- 8 3 b — G Träger des Sitzes. Ernst . 1 8. Waschbrett, bö der 20d. 192 361. Federnde Schraubenverbindung 21f. 192 476. Auswechselbare Kontaktvor⸗ drehbarer Säule als 1G 1 vheiso; Ba en aeschöhatt 1. xB für zweiteilige Achslagerkästen, bestehend aus richtung für elektrische Taschenlampen, mit durch eine Fickler, Hainsberg, Bez. Dresden. 6. 1. 03. F. 9450. sind. Max
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der
Da⸗ 1 Regel täglich. — D Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Liih 2
Nummern kosten 20 ₰ —
upen, mit! 1 1“ S s B . chirm, Düsseldorf, Pempelforter Schraubenbolzen mit Kronenmutter mit Bund und Spiralfeder betätigtem Kontaktstift. Friedrich Jacob 30f. 192 88 1 dan enexang 2 “ 2 E ch 1 E E 1 1 c g e Straße 71. 9. 1. 03. Sch. 15 675. Splint und darunter e. 2 “ . Berlin, Friedrichstr. 195. 13. 1. 03. eet. EE1I114*A*“ . gech e. 1 8 3 “ 8 . 8 1
.192 401. 8 Plättbrett Eisengießerei und Maschinenfabrik Schütte, L. 8 — Fe. .IeF e 8 28 umlegbaren Stsche 8 RFlüt aus⸗ weher 2 Co. G. m. b. H., Letmathe. 15. 12. 02. 8 ee b L- “ 1e. 4 3. 1MM““ 2. eln - 1 zeiger un onig ¹ reu 1 en U 1 san zeiger. ] gruw. .- Böhringer, 20g. 192087. Auf Schienen laufende Flantschen⸗ angebogenen Seitenlappen im Batteriedeckel festzu⸗ vorrichtungen, lnebelltem. ne. rfegeve, gbeehme. 8 8 8 9 - 4 “ . “
“ 8 Berlin, Montag, den 9. Februar
aä stellt. P. tsch, Seif⸗ Elberfeld, Mäuerchen 6. 8. 11. 02. H. svporrichtung G 1 — „2 1 —ÿ—ꝛꝛ::ℳõ— 5 “ enerdan . ℳ ga hten icne vd 2r. 1o. I“ 18 Frenc, e. ;hr süngacgn. ng 81*8,9e g⸗ I“ 8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genofenschafts⸗ eichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen,
8 Reach naß gescalbreft mmbttenfrebt isheaden eiaaa sthenen Beheremes vdchscrungem Fepf. 2if. 192 478. Durch Trockenbatterie betätigte, 30†fW. 192 “ 8 E. 1 8* 1.2;2 muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und 1“ der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint S223. in einem besonderen Blatt unter dem Titel — ü 5 6 4 ktrische⸗ it losem, durch Einschrauben leitenden Sohle versehen ist, die mit einer Stromm 8 5 0 8 als Bürstenkörper. Schuhwaarenhaus Carl der gegen das eine Hebelende eines an die Zungen elektrische Taschenlampe m 7 5b raube lle in Verbindung steht, zwecks Elektrisierung des 3 98 8 —
; Rae; 2.0⸗ 315. f sst elenkten Winkelhebels drückt. der Glühlampe festzuklemmendem Reflektor für die⸗ quelle in Verbindung 8 5 1 Z 9 I E111 W.qestete= d18 AAbihänger. vebsesangafte Ctahlwerke, Beehne 22. 12. 02. selbe. ““ “ Friedrich⸗ Lere,,. Ser— Elberfeld, Bahnhofstr. 14. en Tr sU. ¹ an E. 8 r E 1 er ur sc en E el 4 (Nr. 34 B.) Hermann Müller, Mannheim, Beilstr. 7. 12. 1.03. W. 13 890. B straße 195. 13. 1. 03., L. ss6. scenlampe, bei Lot e Lob, randols für Inbalationt⸗ Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuische Resn Reag berch al⸗ peh . . 5 ³· ...
M. 14 432. 20i. 192 01 5. Vorrichtung zur Handbedienung 21f. 192 479. Elektrische Taschenlampe, Se it geschlosse Handgriff, welcher zu⸗ 1 Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanaten feamstalten, in Berkir a 8— — 8 die Platte mit der Kontakteinrichtung und apparate, mit geschlossenem Han griff, welcher zu e ler auch durch; migliche E. es Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen zpreis b vheamnaa9at Bügfinen zmeimal 9 ahtih aengercaie. Hehvclame g e. E“ für die Lampe h ie. lus Neich 8 Stibe 85 Mrpegreen 1 üesn ” Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
8 üller, M i ilstr. 7. 12. 1b äume ichtung. Chr. Keim⸗ schrauben der letzteren und des Kon aktknöpfchens echnig, Berlin, Flensburg .27. 14. 1. 03. — 8 8 — — — — —
Ne anan oe saesats gs es erits eet Semagbänne and ⸗ efcäfüvogach 12.02. K. 18 139. 8 dem Boden des Batteriedeckels befestigt wird. M. 14 573. 8 1 1 bgs .“ Gebrauchsmuster 8— einer Staffelei mit an derselben stufenweise ange⸗ Heizkörpers und in die Kondensleitung mündendem 42h. 192 102. Bauberlaternengehäuse mit Iie 192 263 Merkzettelbalter aus einer 20i. 192 079. Aus einem vermittels Uhrwerks Friedrich Jacob Lehrer, Berlin, Friedrichstr. 195. 30 192 365. Sasts 82 Aufna . soen . brachten Querleisten zur Aufnahme mehrerer Bücher. Luftabl 8 Mappe o/. dgl. mit einer den Monatstagen ent⸗ und magnetischer Auslösevorrichtung in jeder Station 13. 1. 03. L. 10 766. S9. sigkeiten mit einschraubbarer Spritze. Sieg 8
G aßhahn zur Herabminderung der Oberflächen⸗ verzierter Wandung aus keramischem Material. B bildete A 92 480. Trockenbatterie für elektrische Kahn, Landau, Pfalz. 22. 12. 02. K. 18123 “ (Schluß.) I1I Eö LEE —— vnn wetterfn Regelun der Mätmenbgabe. Devid Fende⸗ Fürc B. scerh Mhatget, c. b V Anzahl s⸗ ätig wei en Streifen gebildete An⸗ 21f. 1 50. Trockenbatterie für elektrische 8 u16u6 eesis e dntt is Faseen 8 z5 1 “ Stügeuank mit aufzuklappendem Fa. Herm. Liebau, Magdeburg⸗Sudenburg. 7. 1. 03.. Zi. 192 264. Thermometer, dessen Quecck⸗ 4AA“ 8. “ e Albert e deren Elemente in eine Papphülse 30g. 192 383. Saugflasche mit 8. se 34. ve bei welchem der Sitz aus einem Stück für 1—6 Schüler. Paul L. 10 734. 1 silberfaden sich durch seitwärts “ Prismen en.n ärtner Düsseldorf Hansahaus. 20. 12. 02. lhelm um Bach, Wentorf, u. Friedrich Wilhelm mit abgesetztem Hals zum Aufstecken eines Deckels fläche dienender, abgeflachter Getepcon⸗ ü. — 9. aus n brüder K b hergestellte Griff Hyan, 2 erlin, Magazinstr. 16. 10. 1. 03. H. 20 110. 36c. 192 313. Standrohrapparat für Heizungs⸗ auch von den Seiten aus vergrößert zeigt. Wilhelm B. 20 983 h Lichau, Hamburg, Wandsbecker Stieg 43. 23. 7.02. von demselben Querschnitt eingesetzt sind. Friedrich wölbter Gegenwandung. Vere gig e 1825 faconniert ist. — 8 8— uhlmann, Hagen i. W. 34k. 192 166. Klosettsitzschutzpapier mit anlagen mit mehreren Auswurfsöffnungen, Ueber⸗ Ludwig Scheffer & Kühn, Manebach i. Th. I1e. 192 492. Klammer zum Heften oder B. 19 879. Jacob Lehrer, Berlin, Friedrichstr. 195. 13. 1. 03. waren⸗Fabriken Harburg; W en. Ueeas . 5. 1. 03. 9 E 8gs einem in den Trichter hineinragenden und einem vor druckrohr und Ventil zum Zu⸗ und Rücktritt der 20. 12. 02. Sch. 15 605. Binden von Buͤchern o. dgl., bei welcher an einem 20i. 192 278. Weichenschloß mit den Schlüssel L. 10 767. „ Menier⸗J. N. S ermpefsgng; 7. 110;. 2e. 92 20. Telestopartig ausziehbarer, durch dem Sitz hinunterhängenden Rand. Anna Voos, Sperrflüssigkit. M. Künzel, Berlin, Alvensleben. 42i. 192 274. Von einem an einem Schaurohr Schafte rechtwinkelig Bungen angeordnet sind, die sich sperrendem, vom Verschlußbolzen zurückgedrängtem 21f. 192 n I s- Fescenrafpe mit E“ Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 7. 1. 03. Z 823 See esesbmngabene. ö Hannover, Herschelstr. 13. 4. 12. 02. Hae 1 8 608 8. Barackenbes angebrachten, bg eane vffeeeh Maatel und außer⸗ 1“ 8 8 1 7 7r n⸗ 9 ötze. 5. 1. 03. ei uswechselbaren, von innen in den Batterie⸗ V. 3388. 8 ans r., ½u . 23. . . 1 . 2189. Trapezförmige Barackendecke. dem von einem Glaszylinder umschlossenes T rmo⸗ ͤaa11“ 2e. 192 120. Schmiedeelserner Formkaften 3 1. 02, U. 1477. Teefex nntan stde zn eeüehrennen unterder Zeuische Baracten augesellschafte (Eystem wneier, d Ecumann edratese e che ne 13 b'; ehen Trichterförmiges Umlaufrohr 219. 192 293. Bei Haustelephonsystemen eine Gewindestutzen für die Glühlampe tragenden Metall⸗ mit gegossener, eingesetzter Vorderwand für eta. 8 34e. 192 S2. Gewebe mit eingewebtem Wassereinlauftülle an der Batterie angeordnete Seif⸗ Brummer) G. m. b. H., Filiale Berlin, 31. 12 02. Sch. 15 641.
r 2 3 ej s 885 va. K s 2 195. 13. 1. 03. L. 10 768. 3. 1. 03. P. 7536. 1] 0 1 der Schnuren, Herstellu sse ein die Wanne fällt. 37 b. 192048. Formstein mit eingearbeiteten üssigkeiten von fast dem gleichen spezifischen Gewi 5 Sage. Straßburg i. E., Kuhngasse 6. 3. 1. 03. ee.. hchah 9er enraünesbselnden daeschließen an⸗ 1152 039. Elektromagnet mit ringförmiger 31c. 192 428. Modelldübel mit einer Schraube Uebergardinen und Portieren und für Tischdecken. F Gerecke, Berlin, Prinzenstr. 33. 9. 1. 03. Nuten, die nach dem Vermauern als Mörteldübel gekennzeichnet durch 8. 1 192437 Wasserstandszeiger für Dampf⸗ Schädel, Berlin. 9. 1. 03. T. 5103 Grundplatte und glockenförmigem, die Erregerspule inmitten als e I“ „9. Rudolph Liebich, Chemnitz i S., Wilhelmstr. 7. G. 10 546. 8 wilrken. „Wilhelm Richter, Chemnitz t. S., Ufer⸗ Teile des Stalenschenkels föe die Karahn. . kessel mit in Verbindung stehendem Stahlrohr und 21a. 192 472. Beweglicher Tischapparat für einhüllendem Anker. Siemens & Halske Akt.⸗ M.⸗Gladbach, Vitusstr. 17. 22. 12. 22. P. 75 8 15. 12. 02. L. 10 670. ttellba b 34k. 192 318. Tragbare Klosetteinrichtung mit straße 12. 1 6. 1. 03. R. 11 639. leichteren Fluͤssigkeit beim Ueberschreiten des auf der G 82* Schwi und Anzeigescheibe. Oskar Zentralbatteriesystem, in dessen Gehäuse der Wecker, Ges., Berlin. 6. 1. 03. S. 9153. 32 b. 192 353. Geadertes Tafelglas. Fa. Jose 34e. 192 30s8. Verstellbarer Gardinenstangen⸗ Wasserabschlußrinne am Schutzeimer und einem 37 192 150. Grabeinfassung aus Zement, Skala angezeigten Druckes. Dr. Hermann Rabe, Ulasro d. S Tfelmner S 19 119 02 O 2523. der Kondensator und die Induktionsrolle untergebracht 219g. 192 298. Mittels konisch zugespitzter Knikek, Ullersdorf b. Teplitz, u. Fa⸗ Rudolf halter aus einem an einer Wandschiene drehbar be⸗ charnierartig an letzterem angelenkten bis zu einem mit Säulen, die durch Zierketten verbunden sind, als Berlin, Bamberger Str. 47. 7. 1.03. R. 11 642. Ser.2, Saaed Werrapmermne mit aus einer sind Telephon⸗Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwie⸗ Stellschraube und dazu passend gebohrten Steig⸗ Stalmach, Bilin; Vertr.: F. H. Haase, Pat.⸗Anw., festigten Bügel und einem im Bügel verschieb. und svißen Winkel aufflappbaren Sitring. Marx Schmuckmittel für Gräber verwenebar. Ewald 42u. 192 06 8. Schreibhefte mit vorgedruckten, bsch bb zölindrischen Hülse bestehendem tusch & Co. vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. bolzens betätigte Reguliervorrichtung für die Hammer⸗ Berlin SW. 61. 8. 12. 02. K. 18 024. feststellbaren Haken. Reinhold Arnold, Dresden⸗ Wiewiorowsty, Nürnberg, Mannertstr. 36. Srtörtte, Hünger. 8. 1. 03. St. 5763. zur Angabe der Anfangs⸗ bzw. Endpunkte der Buch⸗ Shmelihfechsenteserr und nach abwärts gebogener 12. 1. 03. T. 5108. feder von Zündinduktoren. Erdmann Rogalski, 33a. 192164. Schirmgestellschieber, sog. Auto⸗ Pieschen, Barbarastr. 39. 10. 1. 03. A. 6044. 12 1. 03. W. 13 969.
Signalpfeife. Adolf Altmann, Berlin, König⸗ 21 b. 192 011. Galvanisches Element, bestehend Berlin, Brüderstr. 35. 10. 1. 03. R. 11 658.
W. 37 b. 192 484. Deckenplatte mit Querkanälen stabenelemente dienenden Merkheichen. John matenschieber, aus einem zusammengerollten, unver⸗ 31e. 192 309. Rosettenhalter aus einem in 34k. 192 319. Abnehmbarer Klosettsitz mit ” terkzeichen 8. grätzer Straße 109. 12. 1. 03. A. 6048. aus zwei Zinkplatten, einer Kupferplatte und einer 24a. 192 411. Düsenkopf mit zurückliegenden löteten Blechband in Verbindung mit einer aus einem
1 19 Roj 8 3 1 und Längsaussparungen zur Balkenbelüftung. Otto Magnus v. Pählman, Stockholm; Vertr.“ E. 5 2 eine Steinschraube eingeschraubten Dorn und einer verstellbaren, sich an den Lochausschnitt des Klosetts b . 1 18 z R-, g. 2 a4925 . ssi Ri he remshe ’ 14 b. 192 049. Senkrecht zur Welle in Teile Filzeinlage, welche zusammengenäht sind. H. Th. Austrittsöffnungen zur Bildung von Dampfschleiern massiven Ring bestehenden Krone yj V
im unteren
Clemen, Dresden, Leipziger Str. 132. 13. 1. 03 Utescher, Pat.⸗Anw., Hamburg 5. 2. 4. 01. 5921. , — Femnge. ” ““ Lüen 8E“ vi Wolf, Naußlitz b. . 8ö 8 8 b 412n. 192 080. Rahmen mit 1nrdeich2- fũ s 2. 02. für L. liv⸗ d e Kessel. Fa. Franz & Co., Ohligs. 29. 11. (2. B. 20 774. ieschen, Barbarastr. 39. 10. 1. 03. A. 6045. Dresden. 12. 1. 03. W. 13 972. ,378d. tolht⸗- h„Aufklebbare, durch Pressen in Scheibe und unter derselben anzubringender Vorloge nee ren nlaefenge Maschigen und Ziersngans. “ 1i. 18 1Pehs9 8 33 b. 192 031. Bleistifttasche mit wellenförmig 31e. 192 343. Gurtaufroller aus zwei Schienen 34I. 191975. Automatischer Apparat mit Formen hergestellte, bunte oder nes derch greüsenhce aIs Mittel zur Erleichterung des Reltefmodellierenge bumpen mit eingeschalteten dü 8197 6 1 78 21 b 152 057. Thermoelement, dessen strom. 24b. 192 078. Petroleumfeuerung mit einer gebogener Klemmfeder zur Befestigung an die Kleider⸗ mit zwischenliegenden Gleitrollen und einer Kurbel⸗ trichterförmigem Boden und Transporteur mit Verzierungen für Wand⸗ und Deckenausschmückung. G. Levy, Nürnberg, Karolinenstr. 6. 8. 9. 02. Schocke, Cassel, Wilbelmshöherallee 57. 6. 1. 03. erzenaende Teile das Zweck der Selbstkühlung aus wärmeleitenden Rippe zur Verbindung der Hilfs⸗ tasche und Verhinderung seitlicher Verschiebung der rolle mit Klemmschraube. Hermann Hasselbarth, federndem Griff, für Seifensand und Seifenpulver. Carl Vogt, Hannover⸗Linden, Ottenstr. 24. L. 10 260.
Sch. 15 659. 240. Aus b it Kanälen E“ gebildet sind. Franz Dallmayer, brennerglocke mit dem Hauptbrennerrost. Fa. Alex. cingesteckten Bleistifte. Hast & Uhthoff, Dresden. Leipzig, Plagwitzer Str. 35. 21. 11.02. H. 19 764. Carl Tilger, Düsseldorf, Neußer Str. 54. 17. 11. 02. 27. 2. 02. V. 2998. 8 1 44ga. 192 136. Sparbüchse mit in den Ein⸗ 14g. 192 2. Ee“ 2— 8 Kammern St Sen Kri⸗ sbergstr. 80. 8. 1. 03. D 7196. Friedmann, Wien; Vertr.: F.C. Glaser, L. Glaser, 3. 1. 03. H. 20 071. 823 EFs 8 34 e. 192 354. Mit Stiften und Oesen aus T. 5003. 8 8 328. 192 077. Zum Bestäuben von Wänden, wurfschli ragendem, beim jedesmaligen Einschieben fetig e 8—ueaeen. —. — 2Ic. 192 058 Rosette mit stufenförmigen O Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 3ab. 192 094. meförmig gezogene Bügel mit einem Stück gestanzte Rollengehäuse, welche auf Z341l. 192 035. Kerzenhalter, dessen zu einer Pflanzen usw. geeignete, aus einem mit Austritts⸗ eines Geldstückes ein Zählwerk betätigendem Hebel⸗ bestehender, vom Arbeitszylinder getrennt anzu en 2 2 e. hon⸗Gesellschaft Wilh. 17. 7. 09 F. 8914. mU⸗förmigen Einlagen zum Einklemmen des Leders 8 ihren zugehörigen Mauereisen verschiebbar und Oese geformte Drahtschenkel ein Halt⸗ und Einstell⸗ düse und vor derselben angeordnetem Zerstäuberdorn M. Kohnstam & Co „ Fürth i. B. 7. I. 03. Labprinthschalldämpfer. Emil Wolsff⸗ 85 besacheh Peeldanene. b „ Berlin 8. 1.03. P. 7553. 2 gf. 192 386. Roststab aus Grau⸗ oder Hart⸗ und einschiebbaren Seitenteilen. a. G. 8 “ mittels ruckschrauben feststellbar sind. Heinr. Erest tragen. Bernhard Branz, Barmen. 5. 1. 03. versehenen Sprengapparat, sowie aus einem Gelenk⸗ K. 18 195.
Vieboferchaussee 26. 6. 8. 02. 8ö2-. 13: I — Ivde Keree eeenn. Schellen guß mit zickzackförmiger bzw. schlangenförmig ge⸗ Hinkel, Offenbach a. M. 22. 11. 02. H. 192 82. Jung & Co., Halver i. W. 10. 12. 02. J. 4228. .21 057. hahn, Absperrhahn und einer Handpumpe bestehende 44a. 192 165. Gegenscheibe für Annähknöpfe. 15a. 192 9024. — teiler in † „ e 8—⸗S festigung dienende Schraube mit wundener Oberfläche. Paul & Söhne, Crim, 33 b. 192 179. Geldtasche aus einem Stück 324f. 192 040. Ecken⸗Schoner bzw.⸗Halter für 241. 192 043. Apparat zum Warmhalten von Zerstäubeeinrichtung. Michael Kiefer u. Heinrich Gebr. Kleinmann, Berlin. 3. 12.02. K. 17 984. einsteckästen. Thomas Pedena, Mühlhausen i. Th. 22 21 tfm 5 f. . entsprechenden Hohl⸗ mitschau 8. 1. 03. P. 7551. mit langschenkeligem Halbbügel, ohne innere Ab⸗ Tischbeläge, aus einer die Tischdecke überdeckenden, Speisen u. dgl., bestehend aus einem mit isolierten Schmid, München, Blutenburgstr. 132. 16. 7. 02. 44 a. 192 201. Zweiteilige Druckschnalle, be⸗ 3. 1. 03. P. 7539. al mit drehb — 88 dovsr ne o. dgl durch eine Metall⸗ 24f. 192 457. Versenkbare Feuerbrücke für teilung mit Schenkelklappen, dogpelter Ringfalte und mit ihren abgebogenen Rändern die Randflächen Doppelwandungen und mit Einsätzen versehenen, K. 17 032. 8 stehend aus einem mit Bügel versehenen Bägel⸗ 15a. 192 131. Schriftkastenreg — ügk var scheibe imn . llt 3 Bird. Otto Graetzer, Berlin direkt zu beheizende Backöfen. Special⸗Roststab⸗ angehängter Goldtasche. Fa. S. Bienes, Frank⸗ b umfassenden und mit federnden Lappen unter die Ecke durch eine Tür A zu schließenden Behälter, der im 37. 192 099. Tapeten aus Papierstoff, Lino⸗ behälter, in dem ein einen zweiten Bügel tragender, angeordneter, mit „v versehener Hüies. 5 2 Ferisele. wan. 26. 10. 01 5951 gießerei Schönheiderhammer Carl Edler von furt a. M. 18. 12. 02. B. 20 945. 1““ 5 Platte. Diedr. Sprenger, Hemer i. W. Boden eine verschließbare Deffnung für den Durch⸗ leum, Textilstoffen mit ausgestanztem Muster Carl federnder Bügelkeil durch Finschnappen einer am . G. Schelter Ebe e. 219½ 284 g Porzellanring mit Edison⸗ Querfurth, Schönheiderhammer. 9. 1.03. S. 9161. 33 b. 192 214. Aus einem unvollständigen . 1. 03. S. 9154. 81 tritt von Hitze aufweist Wilh. Mindermann, Matthes, Demitz⸗Thumitz i. S. 11. 12. 02. Bügelbehälter vorgesehenen Nase in ein im Bägel⸗ Sc4. 15 561. 8 it beliebig ag b 8 zingelafsenem Preßkontakt. Elektri⸗ 24g. 192 021. Kanal mit Scheidewand, bei U⸗förmigen Rahmen mit Reibungsfedern bestehender 34f. 192 130. Wandteller mit einer Um. Celle. 6. 1. 83. M. 14 537. M. 14 412. . 8 keil eingebohrtes Loch fixiert wird. Max Lorenz, 15f. 192 298. Auswechselbares, A 8 19 gewen Zun üss 9 Richter Dr Weil & Co., welchem vor der Scheidewand die Luft oder Gase in - Ernst Bauer, Bischofswerda i. S. rahmung von künstlichen, bei wagerechter Lage des 341l. 192 10 1. Kleiderhalter aus gebogenem 7 b. 192 228. Fußbodenwinde, bestehend aus Berlin, Werftstr. 1. 5. 1. 03. L. 10 737. Seerhen Auatrittzsffnungen versebeneh Mund 18 e catt 1. 03. E. 5814 * Hdas Gebläse gesaugt und hinter der Scheidewand 9. 1. 03. B. 21 061. 28 131““ Tellers sich schließenden und bei Aufhängung des⸗ — mit Kragenschoner und durch Feder⸗ wei rechtwinklig zueinander gerichteten Winden. 14a. 192 209. Anprobierstoffklammer. Bern⸗ b ———— — Se. vüls Kontaktbüchfe ausgebildete wieder in den Kanal geblasen werden. Otto Hörenz, 33 b. 192 252. Eeüs * ncserag. Gel, 2 blben sich 6— F2 * 3 — 5 Lö C F. S5b. Höh b Rüggeberg i. W. 10. 1. 03. bend Wiesbaden, Jahnstr. 6. 29. 12. 02. rcliefartig 1 e g. 1 en E s dal str. 43. 31. 12.02. H. 20 052. an der Innenseite des Deckels. August Lerch, Berlin, e a. S., Dompl. 9. 5. 1. 03. F. 9446. H. Flammiger, Hainem S. 16. H. 20 107. .15 630. . ** * ʒes ese eesaas.erkerae g— Secrehnegdatrong Ä-öF Bindzachg, cbe ven Pelrehass v.re anzu- Neue Friedrichstr. 3. 8. 12. 02. L. 10 631. * 1 34f. 192 144. Doppelgefäß, wie Kompott⸗ F. 9395. 2 1 7 b. 192 227. Aus einer Walze und in dieser 44a. 192 300. Aus zwei oder mehr durch⸗ 17%. 192 220 Eis⸗ bzw. Kühlschrank aus ist Cark Borg, Leipzig, Mendelssohnstr. 7. 9. 1. 03. bringender Apparat zur Herstellung von Schnur. 33 b. 192 253. Schulmappe aus Vulkanfiber. chalen u. dgl., mit am Gestell um Scharniere dreh. 3 a21l. 102 145. In der Länge der Leuchterarme,
stholzmasse mit innenem Glasbelag. rmann B. 21 063. gimpen mit absatzweise drehbarer be. Walze platten, deren Ränder durch Niete verbunden sind.
5 1— 1 aufgehängter Anbeizvorrichtung bestehende Hilfsvor⸗ lochten Teilen zusammengesetzter Wäs eknopf, bei
— F 28 — 2— 22 sowie 8,2 —— — —— richtung — — von eree e welchem 2 —25— 8† Anchlochan
. fü is ieb- mit Spulenhaltebü⸗ je Seite, Füh 8. August Lerch, Berlin, Neue Friedrichstr. 3. 8. 12.02. ittelteile des Gestelles angelenkten Bügels auf⸗ eine S rniermuffe angebrachter Christbaumleuchter. u ar Rößner, Braunschweig, ild 6. 12. 4. 02. stickereiartig aus⸗ oder zu ammengenäht sind. Carl
rg, Editharing 4 a. 9. 1. 03. 21c. 192 292. Unschalter für elektrische Trieb⸗ mit Spulenhaltebügel an — „2 88„ 6“* 2. 7063 2 “ und zugeklappt werden können. Berndorfer Carl Domke, Berlin, Ruppiner Str. 43. 8. 1.03. D. 5 Stein, Schönau; Vertr: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw, 17 b. 192 169. Durch ein Kugellager gestützter hebels mittels Schnurlaufs o. dgl. vom Anker der Schnureinlage. Oscar Günßel, Berlin, Grüner 32 b. 192 460. Portemonnaieverschluß mit in
1 8. 9 — D. 6695. K. 18 206. werke, bei welchem die Umlegung des Umschalt⸗ winkeln und Fübrungskana 8 Nu“] ö A 8. 182. Schiebelet 3 —— —2 027. Aus eedarch galh -2 vvr 10. b8 8. Si. 52 beger
1 Berli 3. 8. 02. G. 78. den Schlitz in der Grundplatte nur von außen ein- Vertr.: eblert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. 34l. 2184. iebeleiter mit drehbaren verbundenen gebogenen Eisenblechen bestehender 44a. 192 444. rlochst mit in einem und um einen — rotierender NBEI gc Er2 Berlin, 8 . 1,X.eFAh für Luft⸗ führbarer 828 daher an ihren außen liegenden Teilen A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 8. 1. 03. Sperrhalen an der Verlängerungsleiter und die Steg für Handsägen. Fritz Broch, Rödelheim. Röhrchen vorzuschiebender loser S itze und federnder, ordncten Armen ₰ Auemee. Seriie Laßfer 21c. 192 815. Anschlußbolzen für elektrische Appa⸗ gasapparate, die von mehreren übereinander und ab⸗ beliebig breit gestaltbarer vceelaa. “ 21 059. Köpfe der Holme der p. Wilbelm Str. 48. 11. 12 02. M⸗ 14 419. rate, mit unter der Kontaktplatte vööene. Mutter wechselnd schräg liegenden, gewellten ober gebuckelten Pleuger C. L. Sohn. Lüdenscheid. 12. 1. 03.
en umfassenden Führungs⸗ 2. 1. 03. B. 21 029. den Ohrring durchziehender Oehrnadel. Marcus 24f. 192 290. Blumenvpase aus einem oben kappen aus einem Stü⸗ Wilh. Ritterath, Bonn, 38a. 192 222. Für Selbstfahrer dienende oder Unterlagsscheibe. Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges. Ablaufflächen durchzogen ist. Rud. Schaefer jun., P. 7560.
a 1 192 397. Spannsägengestell, gekennzeich. Wieprecht, Friesack i. M. 29. 12. 02. W. 13 826. 2 8 1 offenen Hohlkörper in Buchstabene, Wort⸗ oder Adolfstr. 33. 22. 12. 02. R. 11 598. net durch eine an den beiden Enden des N —, Doppel⸗ vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. Nordhausen a. H. 9. 1. 03. Sch. 15 672. 3i a. 192 171. Ständer mit federnden Armen
kittelsteges 44 b. 192 117. Zändholzausteiler mit in einem r mit fe Zahlenform. Gebrüder Heubach, Lichte b. Wallen. 2à 4,1. 192 208. Uhrschale, welche vermittels aufgeschraubte metallene Verstaärkung
anälen und Luftstromkübl⸗ 12. 1. 03. G. 5820. 26c. 192 295. Mischkammer für Luftgas⸗ für Sterilisierapparate, Kochgefäße u. ähnl. Friedrich dorf. 9. 1. 03. H. 20 097.
Sioltz. B
1 . in U.Form, festen Gestell drehbarer Trommel. Alcoe Falque, jerape ß b H. 20 Federdrucks in horizontaler oder schräger Lage fest⸗ deren Schlitz einer an den beiden Arm erlin. 22. 3. 01. 21c. 192 3217. Umschalteverteilungssicherung, apparate, in welcher die ringförmig austretende Luft Haaga, Cannstatt a. N. 12. 12. 02. H. 19 932. 31f. 192 322. Feblarfe
en befenigten Grenoble; Vertr.: Dr. n Wirth, Pat.⸗Anw,, 8 mit unterem Aus⸗ gehalten wird. Robert Weintraud, Offenbach Schiene in Da bei welcher mit den Korbkontakten verbundene Platten von dem gebildeten Kohlenwasserstoffdunst im Gegen⸗ 3241 a. 192 320. Spirituskocher mit zwang⸗ fluß und gegen den Inhalt
b T.Form als Führung dient. Ewald Frankfurt a. M. me, Pat.⸗Anw., 8 1 ß 2 raubbarem Kolben. a. M., Frankfurter Str. 69. 6. 1.03. W. 13 955. Schmidt, Remscheid⸗Vieringhausen, Königsstr. 32. 2a. Eisenbahnschwelle durch Schrauben o. dgl. in beliebiger Weise mit den strom getroffen und gemischt wird. Rud. Schaefer läufig geführtem, zur Regelung der Luftzuführung rau Alma Gutfahr, Erfurt,
Berlin NW. 6. 29. 12. 02. F. 9423. q₰ 1vX,. falzburger Str. 7. 3 41. 8v 301. 2r Herd * — 2 1. 2 I* sce plathag 5 A —2 Inee ehälter, bei Fcen v hausen a. H. 9. 1. 03. . 15 673. dienendem Deckschieber. Nürnberger Metall. 4 2. 1. 03. G. 10 556. 1 Heizvorrichtung, deren o atte zwecks Aufnahme 28c. 192 392. GElektrische Platin rennapparate ntnahme der Zündhölzer ein um einen Bolzen Muttern bur Aufnahme — — 5 86. 8v1 öX. X2. Lüf⸗ Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing Akt.⸗ 31f. 192 281. Metallene U.förmige Zarge, eines Kochtopfes nach innen ausgebaucht ist. Johann für Holz⸗ und Leder⸗Brandmalerei. Otto Jäger, schwingender, mit — spitzen Schnabel versehener — unt „— A dhhcht 8⁄ tungsrohr an Cystoskopen. C. G. Heynemann, Ges., Nürnberg. 12. 1. 03. N. 4185. 2 deren Schenkel beliebig profiliert und gemustert sein Sbremski, Friedrichsberg b. Berlin. 10. 1. 03.] Friedrichroda i. Th. 9. 1. 03. J. 4262
——2* Nefeg2 812⁰ 1150 108. Als Umschaltsicherung autge. Leipiig, Thomasring 15. 6. 1. 03. H. 20083. 34a. 102 394. Gasbrenner für Gasbratöfen e. 2*
. Zogel angeordnet ist. oswin Becher, Greiz.
2 kröpften Ende s I1““ Zusommenlegbarer Klederbalter efefeben 9sülhan Kescter anbeervnn 125.99,08 219— L2
427 . it dem sentralen 20a. 192 129. In die Speiseröhre einzu. u. dgl. mit Aussparung am cv. g röͤpften Ende für 93. E. 5818. . 212. Zusammenleg Kle cfestigendem verstellharen Anschlag. Lam n. 445. . Aus — 8 2 a nisn — ,vvF7 — ech alibe⸗N.” Car führendes Untersuchungs⸗ und Behandlungsgerät mit die Mutter des als Befestigung dienenden Gashahns 24sf. 192 420. Wappenbilder — im Abzieh⸗
eenen Hornarten Sti b 8 Gevel fahren hergestellt Karton, Glas mit 2 12 5 ageen Ausleger und M.⸗Wladbach, Vitusstr. 17. 22. 12. 02. P. 75183. zusammengesette. mit Vatn bessche Emblemen aus⸗ 2 ücken. „Leipzig, Mendelssohnstr. 7. 12. 1.03. B. 21077. spreiz. bzw. aufblasbarem Vorderteil. Louis & mit Stützvorsprüngen zur Lagerung. x; verfahren gestellt — arton, oder einer Stütze für denselben. Philipp — — uberg, Faber 8 1988 479. Tlem son⸗Mleßbräce mit zwei] H. Loewenstein. Berlin. 7. 1. 03. L. 10 741. Herdfabrik Wilhelm Krefft., Gevelsberg i. 1203
2₰
— breen 1 Ln. en ken Lesi ir. a 2 S 411 b. 192146. Klapphut mit herausnehm⸗ tattete kspfeife für Reservisten der Infanterie. L. olterten, in nuren en atten rg, Tafelhofstr. 12. 2. 1. 03. Z 2 1. 08. E. 7108 parallel ausgespannten Meßdrähten und je einem auf 50a. 192 288. Autoskop zur direkten Be⸗] 10. 1. 03. G. 10 560. mmerschmuck. Fñij e. Leipzig, 2 41. 192 à221. Besteckkorb aus
edrich
— ubge⸗ . — „ . es Kebllopfe vorn ungenspatel 3484. 192 40 4. Gaskocher mit seitlich in — 11.
— Eö 278 es en 8-eeemenPasehee -35 hem Fttbtöasrchem Neisanes, Gebber wissen Abständen verschiebbarem Hetzafüdenngsrchr. z6k. 192 156. Möbelrolle, bestehend aus Randleisten gesprenaten, halbrund gebogenen Eck. Anw., Berlin W. 64. 8. 1. 03. G. 10 543. Metallröhrchen in Verbindung stebt. Fa. Wilh.
2. 88. 1ee, g.2n 28 F 8 1 per Pälngisses in keiden Zwelgen. 4 Schall. v 9. 1. 03. R. 11 656 L. Lepper. Bielefeld, Siechenmarschstr. 46 a. 12. 1. Mesbelfuß mit darin befindlicher Kugel, welche ibre verfteifungen aus Metall. Christian Götz, Fürth 411 b. 192 907. Zum Halten der Einbiegung Tüllmann, Geseke. 8. 1. 03 82 5008. b
25*⁴* a. Rube 1 4A Go., G. m. b. H., Han. 30g. 152 429. Metalletut zur Aufnahme von03. 9. 10755 in vertikaler und horhzontaler Richtung i. B., Nurnberger Str. 39. 12. 1. 08. 9. 10b54., an weichen Hüten dienende Vorrichtung aus 2 4 4 b. 192 418. Zigarrensvige, bei welcher die
413 T4 ATImeeehee Radein, Syrihen und chirurgischen Instrumenten, „24 b. 1092 082. Rundmesserbrotschneimaschine eerch se drei Körner erhält. epe Berlin, 2a. 192 072. 322 arer Feldherd mit seit, miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden, die in das Mittelstück Roöhrchen des Brenner
211 191 997 2 g einer federnden, den Druck⸗ das gleichzeitig als Herrütgatemeaͤraran dient. mit durch eine geschlitzte Verlängerung des Grund⸗ Oder r Str. 38. 2. 9. 02. 82 191. lich lösbar angehängten asserbehältern und über Einbiegung einklemmenden Backen. Johann Baum, und des Mundstücks innen
faopj im unbe stande dterteckenden Platte J. 4£ H. Lieberg, Cassel. 12. 02. L. 10 652.] plattenscharnieré gebildeter Abstreichplatte Alexander⸗ 24 g9. 192 299. Aus auf Un dem
beütebente Vor 4 an elektrischen Taschenlampen, 864 192 408. Impftastchen mit durch Scharnter⸗werk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid.
nucch bie ein
— auf. an der Endwand angehakten, zusammenlegbaren Solingen, Moltkestr. 5. 23. 12. 02. B. 20 980. steben —— de2 bin vragen in der Tasche vermieden wird. „Heimschutg⸗ alß Panzettenträger und zum sesthalten des Lymph⸗ 324 b. 192 198. Messer’, Gabel⸗ und Loßel⸗ zsdeburg
— Futter zur leichteren Autbesserung und Er⸗ Eduard Rolle, Wandebek. 31. 120 02. R. 11 625.
Drahtgeflecht gänzung der inneren Gestellteile. Leon Golly- 44 b. 192 210. Tabakspfeifenabguß mit Metall 9. 12. 02. 10 65 mit Aahebten, abgerundeten Ecken und über †
losse, Epernay; Vertr.: Maximilian et Pat.⸗ einsatz, welcher mit dem Rohrzapfenloch durch ei
resp. vor Georg Siebenhaar, Dirsdorf. 15. 10. 02.
febrachter Platte aus bolzartiger Masse mit innerem Abzugskanal angeordnetem Brai⸗ oder Back 11c. 192 111. Ressemüße mit rückseitiger erselb⸗ b . öbge⸗ d einem 7. 1. 03. A. 6037. ten Kern hestehender ne Köhler, Fred Lindley Miacheu. New Pork; Vertr.: M.] Stoff⸗ oder Luftkifsen⸗ olsterung. Bernhard Maul. tigtes Leuchten derselben beim] deckel geschüztem, massivem Lymphgesäße und einem 7 9 Se. edn. wd dehe b. Editha 8 9 8 03. K. 18 277, 8nnn en Anw. 2. 88 M. 13 350. Herihe Feireene 7. 1. 03. M. 14 530 5. 1 „ Zirtau tasche in Buchform mit Druckkn an den Zwischen⸗ 8 und unverrückhar auf⸗ *X 202. erd mit Kohlenfen 12 . 2 08 2. „ 9h b nsit — ve29d. fers 2, e n wddean 5 In r 11“ 898, s,A Jergei. Berlin. 3. 1.03. G. 5812. gesrellte Tisch Verbindung mi cin⸗ und ausschaltharer Gasfeuerung und unterbat nebc, dan Schieber an (ed.ndete 1 8 v-n 21. 192 020, 9. mpe mit beiverseits nach 80 b. 102 08 1. Werkzeug zum Abrichten der 26 b, 102 88 d. Vornichtung zum Schneiden von Paul 8. des Wasserschiffes — sselungeklappe und lungsmitteln zur Aenderung des seitl Scharblech mit Suc.. ten gerichteten Glakh mit einer für die lose Gorund⸗ oder Carborundschleifräter für Zahnärte Wurst mit einem Messer, das in einem rotterenden 1 1. 03. für die Heizgase. A nburger He rik — Dennert 4 Pape, Altona. und mit aus einem
Aaftöa rer Kehlenbalter dienenden winkel, und Zabntechniker, mit mehreren vebeneinander⸗ einge besestigt ist und eine vom Ringhentrum pum 21 9. 192 210. — u. CEn H. Koloseus, Aschaffenburg. 6. 1. 03. D. 73650
—-ê 22 Angust Schwar, Am gebaltenen auswechselbaren Zahnraͤdchen. Marx Ringumfange laufende spiralförmige Schneide dat. tl. Hermann Bode, Thäringer Str. 20359.
a M. Eachsenhausen, 5-sne. .
*22 — gespaltenem Führungshalter
B 26, u. Trau⸗ 5. 1. 42c. 192 003. Als Fuß oder Puffer dienender Söhne. Mülheim a. d. Ruhr, 12. 02. Tgetfert, Gieleben. 6 1. 03. S. 9156 Nürnberger Hercules- Werke Akr. Ges., Mürn⸗ St Reumann, Fleischerstr., Halle a. S. 10. 1. 03. 20“a. 192 219. enrohrmuffe aus chaummikörper mit Bund oder Rille zur Ver⸗ H. 20 124.
Sch. 15 652 290 b. 192 20 7., Fur zabhnärztliche Hohworrich⸗ berg. 9 1 03. N. 4183 8 21 072 Rosette und ineinanderlaufen znußeren zylindrischen ankerung deoselben in seiner stelle. Hartmann 43a. 192 495.
7171, 194 280 ve wmit e, eine tungen, pienende Gineschtung zum Werbinden des 24 b. 109 4.9 nb. Krapthobelmesser mit aus⸗ 11 9½. 192 9 0. ,F en. und inncrem kenischen Rohre. Rothenfeider 4 Braun, Akt. Ges., a M. 19. 12.02. dem Blatt hehuss
vrten gA4alessene 0. thte ter Giühhlampe. ndstsckes mit dem Schlauche usw, bestehend aus gewalzter Schnelde. Jakob. Juderell. Schrungd; aßschrank mit 5 als und Blechwaarenfabrik u. Verzinkungsanstalt H. 19 952. chraube 2
e eee ee, h. hnn,eeen eok nab wtt in Niese ein⸗ Vertr. Walter Vahn. Rechtdaaw. erlmn d. . enlager, sowst ale .Fatale des Faagscheher Walnwert und Ber. 12b. 199 940. a ö— 8. .., .
211., 192 214 Gluhlampenatmatan beren Giee«] grrifenden, durch eine Gleithälse anzudrückenden12. 12. 0) 4 921. Beatus. Nordhausen. 8.12. 62. B. 20 851. zinkereien A. „ Bad Rotbhenfelde. 9. 1. 03. Fen 2— ern für Lokomotiven. 192 286. Markierer für das Kartoffel⸗
ncch bllevt- ben mi oe aus einem Siück de. Miauen. eS 2, ß — 882 6. „ 8* e. 8⁷ *! 2öS I A 00 beun 8 Mevyer, lau, Lobestr. 9. 26. 11. 02. EMISeeeeeee,
2* 1— 112 126 4& Schuatz, Pusselvorcf. 9. 1. 04 277. ngelter, schrag n * un 2 . . . Rauchrohrbüch 9029. er 88
88% 8. 22 5. ang 1 98 n 83, 1u 8 a1. dn. ch imntt Schnur zum Sans Juberenl, & chrund, dir. Walter Ba 6. 12. 02 852 von außen verstellbarer Platte 19 421f. 192 000. Federwage mit zwei konzentrisch H. 19 958
24 40— aus. sühren von Mevikamenten in die te. Rechteanw., Nerlin G. TTJuhnhö 192 273. Aus Blech oder Bandeisen —— Rothenfelder Blechwaaren⸗ gelagerten Seee ne⸗ der eine für jede Ge- 43 b. 192 28 7. Markierer — das K.
d Gägel gegen achsale Bert . onte Pfreyschner, geb. vehnert, aren, 2 d c., 199 b „ n. Uspänerxetbet für Parkett⸗ eestellter Bettbe eacea, daß fabrik u. ünkungenfbalt iltale des wichtseinheit eine Umdrehung beschreibt, der andere n, gekennzeichnet durch icr n ,9 J. 969 b29 —bHenbe c. grotbeenstr. 7. 6. 1. 08. p. 7940. duirch 8 be — — an .Bten⸗ lu 8. an welchem 2 8 12 lzwerk * 1„ 2 — — 8.2 9⸗ 3 * c. e.. 34₰ 19 959. „ 90 b. 19 8b 90 82., paunel Aalchenbehälter mit und dun △— ne Fitzplatten auegefn Haken fihe n bestebt. 8 othenfelde. 10. 1. 1 eeker, nnover, Karolinen 4 8 23 b. , 142 Eän’nn bbeng barmazeutischen eeelasn Waec mahn, Kurzseitenteilen vastab Muhmanm, Konttaap. —* Busch. 1 82. 31. 1. 03. Einbau B. 20 965. 216 41902 474. 6.,n. ar 18 e H ereoee FeR. 12 I. 63. B. 21 G85. Sa2¹ 030
ckenn dur 1 eg,e.J 121, 102 132. G “ 8½½. 2 el 19b 4 b b. Rabeht etlemme nach Art 1I99 977. eaeeen. öbAäüWmmeräIumeEEE
8 Brückenwagen, mit einem 13. 12. 02. 9³⁰0 Prncdes Jankel —. üA gelagerter, Entlastungshebeln für den die 15c. 192 207. nr * vrpeen, 1lin, F. g bv 8 8 .9usch⸗ Anm., Berlin W. 8. 5. 1. 03. dü.2es . und A-ör Gmedmdir 196. 14 1. 0 v. 10 76 cenke 90 tent: 1 a . u’ .
tgfn, Gmil A. ber, Pat.⸗Aawälte, 191 072. Gestehl zur Aufnahme von die 29. 12. 02. R. 11 61b. 1t, 1928 4 Graeehe E.“ S. .4 171 Verantwortlicher Nedakteur 8 n ₰
Dr. Tyrel in Charlettendure. aJe 2.r 9.. 5önn 82.. Gaee bee ieeath e. 19 9 060, dher Hebe wach verstellbauer v. Tyrol in inte -., m 2 88 8 11,1 unt brehtarer Uatersachuagt, und , Verlag der Grpeditton (SchelP m Berlin. p. ern — t werden 2à dem n Geveleoberg N. und einem. *— Seee — E““ vSreere;eme — — vhenns 2 &⅜ esten Hamst 4. 1865 08 810 1 1e Jabasan he ndessch cbbae *-, Eh xt , een sim 19. vaen Ur„e Leenninen Heorne Jtgenezand 8 1*8 8 “ 11b, 199 94 Hacherstünder, bestehend aus! cinführu S 861B. 1027.. “ 11“ 8 “