1903 / 34 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

In Verfolg des Generalversammlungsbeschlusses

vom 7. Dezember 1899 hat die Generalversammlung vom 14. November 1902 die Ausgabe weiterer 840 Aktien im Nennwerte von je 1200 beschlossen. Diese weitere Erhöhun des Grundkapitals um 1 008 000 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 13 104 000 wird bekannt gemacht: ie neuen Aktien sind zum Nennbetrage aus⸗ gegeben worden und lauten auf den Inhaber.

unter Nr. 468: Die Gesellschaft mit beschränkter 1. unter der Firma Baugesellschaft für Mittelwohnungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Verkauf, die Verwertung von Terrains, Grundstücken und Häusern, Hypotheken und Grundschulden, die Bebauung von Grundstücken, insbesondere, um dem mittleren Beamten⸗, Gewerbe⸗ und Handwerker⸗ stande gegen kleine Anzahlung und geringe Verzinsung ein eigenes Heim zu schaffen. Die Gesellschaft kann sich auch bei gleichen oder ähnlichen Unternehmungen

eteiligen. Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital 400 000 1

Zum alleinigen Geschäftsführer ist Mathias Pfeiffer, Kaufmann zu Krefeld, bestellt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch drei notarielle Urkunden vom 29. Dezember 1902 bezw. 9. Januar 1903 bezw. 2. Februar 1903 festgestellt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Josef Schmitz⸗Schlagloth zu Cöln bringt zur Deckung seiner Stammeinlage von 278 000 in die Gesellschaft ein die von einem vereideten Krefelder Taxator zu 950 000 ge⸗ schätzten, im Grundbuch von Krefeld Band 101. Artikel 5039 eingetragenen Grundstücke Gemeinde Krefeld Flur 1 3318/174, 3320/174 ꝛc., 3327/174, 3324/174 ꝛc., 3321/177, 3323/177, Garten am Königs⸗ hof, groß 2 ha 28 a 63 m mit einer Wegegerechtig⸗ keit zu Gunsten Mathias Tumberg in Krefeld, zweier Auflassungsvormerkungen zu Gunsten der Stadt Krefeld und Schmitz⸗Schlagloth, einer ablösbaren Rente zu Gunsten der Mitteldeutschen Boden⸗Creditanstalt zu Greiz und einer Hypothek von 25 000 zu Gunsten Emil von der Leyen, Rentner in Bonn.

Der Grundstückswert ist festgesetzt auf

608 167,50

so daß nach Abzug der Lasten von vJee.] 330 167,50 verblei⁄„pvvhn . . 278 000,— Dadurch ist die Stammeinlage des Gesellschafters Schmitz⸗Schlagloth vollständig gedeckt. , Der Gesellschafter Emil von der Leyen zu Bonn bringt zur Deckung seiner Stammeinlage von 25 000 seine vorbezeichnete, auf den Grundstücken lastende Hypothekenforderung in die Gesellschaft ein. ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III;.

Colmar. Bekanntmachung. [88260] In Band III des Firmenregisters ist bei Nr. 23, „Emil Damisch in Markirch“, eingetragen worden: Dem Julius Rohr, E in Markirch, ist Prokura erteilt. Colmar, den 29. Januar 1903. Ksl. Amtsgericht. Crimmitschau. 1 Auf Blatt 788 des Handelsregisters, die Firma Gebrüder Huth Nachf. in Crimmitschau be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Herrn Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Ernst Ahlemann in Leipzig⸗Reudnitz Prokura er⸗ teilt ist. as Crimmitschau, den 3. Februar 190r. Königliches Amtsgericht. [89116] irma

Crimmitschau.

Auf Blatt 854 des Handelsregisters, die Ernst Künzel in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Handelsnieder⸗ lassung nach Zwickau ge worden isit.

der

Crimmitschau, den 5. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [89117] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. die Firma „Carl inbrück“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Steinbrück ebenda Der Frau Alice —2 geb. Wies⸗ g, in Danzig ist für obige irma erteilt. Danzig, den 30. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [89118] In unser Handelbregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 958 die Firma „Paul Radeke“ in Danzig und als deren Inhaber der Kürschnermeister und ndler Paul Radtke ebenda eingetragen

Danzig, den 31. Januar 1903. *Königliches Amtsgericht. 10.

Bek [89119] die

10.

2— deltemsser hese A. ist beut keilung A. ist beute

d. Lenz“ in d

-S.neer hans -denn

Wilhelm Trint in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist in „Wilhelm Trint“ geändert.

ebruar 1903.

Dessau, den 4. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Diez.

In unserem Handelsregister B. Ifdr. Nr. 4 ist heute bei der Firma „Syndikat der Weißkalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Diez ad. Lahn“ folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschaft vom 5. Dezember 8. 5 der Gesellschaftsvertrag 31. August 1901 geändert:

Die Gesellschaft führt jetzt die Firma Verkaufs⸗ verein für Grau⸗ und Weißkalk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und hat ihren Sitz in Diez a. d. Lahn. 8 1 Die Dauer der Gesellschaft ist vorerst auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1907 beschränkt. Das Stamm⸗ kapital ist auf 89 100 erhöht.

Die Geschäftsführung wird ausgeübt durch einen Generaldirektor und einen oder mehrere Direktoren, deren Bestellung zum ersten Mal bei Gründung der Ceelsa. th die Generalversammlung, späterhin durch den Aufsichtsrat erfolgt, doch ist für diese Be⸗ stellung die Genehmigung einer sofort einzuberufenden Generalversammlung einzuholen.

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht rechtsgültig unter deren Firma mit der Unterschrift des General⸗ direktors oder zweier Direktoren, oder eines Direktors und eines Prokuristen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Regierungsbaumeister Wilhelm Schaefer zu Diez hat in der Generalversammlung am 5. De⸗ zember 1902 sein Amt niedergelegt. Durch Beschluß derselben Generalversammlung sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt: 1

Wilhelm Schaefer, Regierungsbaumeister zu Diez, als Generaldirektor, Diez, als

Hermann Müller, Kaufmann zu Heinrich Hubaleck, Kaufmann zu Limburg, als

Direktor, Direktor. Diez, den 4. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. II. Dillenburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 111 die Firma „Farbwerk Dorotheenhütte, r. Cuntz zu Dillenburg“ mit dem Kaufmann Adol Cuntz zu Dillenburg als Inhaber eingetragen worden. Dillenburg, den 4. Februar 190u9. Königliches Amtsgericht. 1“ 8 Dippoldiswalde. [89123] Auf Blatt 173 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Bellmann & Comp. in Dip⸗ poldiswalde und weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind: a. der Steinmetzmeister Richard Paul Bellmann in Mockritz, b. der Baugewerke Friedrich Otto Ehrhardt in Dresden.

Gesellschaft ist am 21. Januar 1903 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Ausführun Steinmetz⸗ und Bauarbeiten. 8 Dippoldiswalde, den 5. Februar 1903. sgericht. [89124]

Königliches A Dortmund.

In unser Handelsregister ist die am 1. Januar 1903 unter der Firma „Collin & Brandt“ er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Bauunternehmer Franz Joseph Collin, 2) der Architekt Karl Brandt, beide zu Dortmund.

Dortmund, den 28. Januar 190b09.

Königliches Amtsgerich96t. Dortmund. 89125]

In unser Handelsregister ist bei der „Aktien⸗

F Wen Hotel zum Römischen Kaiser vorm. ol

von

Wenker⸗Paxmann“ zu Dortmund heute eendes eingetra

teldirektor Maut⸗ Edelmann ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und an eeeh Stelle der

Hoteldirektor Franz Henrion zum Vorstande bestellt. Dortmund, den 28. Januar 1903. gn

Königliches Amtsgericht.

Dresden.

89126

Auf Blatt 10 158 des Handelsregisters i 128 die Gesellschaft Sächsische Blumen⸗ und Blätter⸗ fabrik Gesellf⸗ mit beschränkter Haftung

mit dem Sitze in Blasewitz und weiter folgendes ein worden: au.

zreshlefen iibseseen

g 8a —q t die au ünstl Blumenbestandteile. 8 Uschaft erfolgt durch allein

Das Stam tal de Feeen die

beiden der Gesell die 82 ne.U Preoden, am 6. 1903.

t Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dbalken. Bekanntm ¹ clsregister g A.

unter Nr. B1 die ibst En nenee.

[89127]

ist am e 4 8* ellf Oorle Geschl he FFr en. 8 a. en ohne Stand zu Benrath 8 eldorf, und

Kleb⸗ & Farbwaarenfabrik Hermann Dill⸗ bohner & Co., Elberfeld, welche am 15. Ja⸗ nuar 1903 begonnen hat. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter:. Maler und Anstreicher Hermann Dill⸗ bohner und Kaufmann Victor Coquelin, beide in Elberfeld. .“

Elberfeld, den 3. Februar 1903.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. [89129]

Unter Nr. 57 des Handelsregisters B. Elber⸗ felder Briefumschlag⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld ist ein⸗

getragen: Dem Kaufmann Carl Lemcke, Elberfeld, ist Prokura erteilt.

Elberfeld, den 3. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. 13. 8 Elberfeld. [89133] Unter Nr. 778 des Handelsregisters A. Peter Schwafferts, Berghausen bei Kronenberg t eingetragen: Der Kleinschmied Moritz Picard zu Berghausen bei Kronenberg ist in das Geschäft als persönlich haftender ehelschefter eingetreten. ie offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 903 be⸗ gonnen. Elberfeld, den 4. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. r 89130]

Unter Nr. 780 des Handelsregisters A. sa ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Hüdig, Elberfeld, welche am 1. Februar 1903 be⸗

onnen hat. Persönlich haftende Gessellschafter: aufmann Arthur Hüdig, Essen, und Posamentier Felix Hüdig, Elberfeld. Elberfeld, den 4. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. Elberfeld. ] losee Firma Max Cohn, Glberfeld, ist er⸗ oschen. Elberfeld, den 5. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. 13. Esens. 8ö“ [89134]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 1. ist bei der Firma „Langevoger Pferdebahn⸗ gesellschaft in Eseus“ heute eingetragen:

„Die Firma lautet jetzt: Langeooger Pferde⸗ bahngesellschaft, Becker, Brecke, Hinrichs, Ulferts. Sitz der Gesellschaft ist Esens.

Der Gesellschafter Johann Mammen ist am 8. Juni 1902 verstorben. Die offene Fanpelchesel. schaft ist dadurch aufgelöst. Das Geschäft ist auf die von den überlebenden Gesellschaftern und dem Pastor Theodor Brecke in Mackensen gegründete, mit dem 8. Juni 1902 begonnene offene r.” gesellschaft übergegangen und wird von dieser unter der abgeänderten Firma fortgeführt.“

Als Gesellschafter sind eingetragen:

Eltjen Cornelius Ulferts, Auktionator in Esens, Remmer Hinrichs, Kaufmann in Esens, Diedrich Becker, Kaufmann in Esens, und Theodor Brecke, Pastor in Mackensen.

Eseus, den 28. Januar 1903. 6

Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [89135]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 3. Februar 1903 Abteilung B. zu Nr. 15, die „Allgemeine Thermit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Essen betreffend: 1 -

Dem Ernest Stütz zu Essen ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertretungsbefugt ist. Freiburg, Breisgau. 1891361

Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A. Band III. O.⸗Z. 204¼ wurde eingetragen: rma Tritschler & Born, Freiburg. sellschafter sind: Aegidius Tritschler, Kauf⸗ mann, Freiburg, Karl Julius Born, Kaufmann, Freiburg. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ ellschaft und hat am 1. Februar 1903 begonnen. chäftozweig: Brauerei⸗ und Installationsartikel.) Freiburg, den 3. Februar 1903. Großb. Amtsgericht.

Seestemünde. Bekanntmachung. 189137]

In das Handelsregister Abt. B. Nr. 10 ist zur Firma E-enenn Wilhelmshaven mit beschränkter ftung in Wilhelmshaven,

Zweigniederlassung in Geestemünde, folgendes ein⸗ deeas.

ich Beschluß der -nrn vom 12. 5 1902 d die 7, 8, e eee e 8 ““

Gese

Insbesondere ist 2 Die Gesellschaft scch einen alljährlich ge⸗ ten brer vertreten. Be⸗ des Geschäfts vertritt ein Mitglied des Aufsichtsrats die Gesellschaft. gehung von Wechselverbindlicht,

owie bei über ten un ven 2 und mehr —27

rf co der Mitunterschrift zum

Gade an ihre Mitgliedern des . des

4 uar 1 iches Amtegert

zu Breslau ist als persönlich haftender Gesellscha in die Gesellschaft eingetreten. sellschafter Görlitz, den 2. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Gottesberg. „(89140] In unser Handelsregister Abt. A. ist bei der Firma „L. Juliusburger“ in Gottesberg (Nr. 3 des Registers) heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Ewald Juliusburger zu Gottesberg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Als Beginn der offenen Handels⸗ gesellschaft ist der 31. Januar 1903 vermerkt. Gottesberg, den 2. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Grossschönau. [89141] Auf Blatt 352 des Handelsregisters ist bei der en. Rößler & Hofmann in Hainewalde das Ausscheiden des Kommanditisten Maurers Karl Ernst Rößler in Hainewalde eingetragen worden. Großschönau, am 6. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Grünberg, Schles. 189142] Bei der in unserm Handelsregister Abteilung B. unter Nr. 9 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Cognacbrennerei Scharlachberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bingen a. Rh. und einer Zweigniederlassung in

öe; Fel Götze in Grünberg i. Schl. Einzelprokura erteilt ist.

Grünberg, den 3. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [89143]

In unser Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 135 die Firma Emil Rechenberg mit dem Sitz in Gumbinnen und als deren Inhaber der

getragen. Gumbinnen, den 3. Februar 1909.. Königliches Amtsgericht. Hameln. 1689144] Im Handelsregister B. ist bei Nr. 4 eingetragen, daß das Stammkapital der Firma Thonwerk

Porta Westfalica Ges. m. b. H. in Hameln auf 290 000 erhöht ist.

Hameln, den 5. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. II.

Hamm, Westf. Bekanntmachung. [89145]

ist heute eingetragen worden, Firma E. Elsberg hierselbst bestehende Handels⸗ geschäft auf den Kaufmann Albert Elsberg zu Hamm übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unver⸗ änderter Fma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe vor dem 1. Januar 1903 begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des durch Albert Elsberg ausgeschlossen. Hamm, den 2. Januar 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 1894 ist zu der 882 Grohmann & Schürhoff mit

schafter Max Schürhoff ist alleiniger Inhab⸗ Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, 5. 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A. Herzberg, Harz. [89147]

In das hiesige Handelsregister A. ist heute ein⸗ getragen:

Sitze in Lauterberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Crato daselbst,

dem Sitze in Lauterberg und als deren der Kaufmann Carl Kaltwasser daselbst.

Königliches Amtsgericht. nildesheim. Bekanntmachung. Auf Blatt 1035 unseres Handelsregisters

a: Broyhan⸗Brauerei in Hildesheim G. Krieger & Co.

schaft mit b. H. umgewandelt. Die Firma ist Aoschen

eingetragen die

mit beschrankter Haftung, Hildesheim.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Hrerban Brauerei, .

elagen der einzelnen in barem Ge⸗ an aufgel offenen

. c8 ü oheim, 4. Fe 83 Königliches Amtsgericht. I. HMof.

Bekanntmachu

chaster sind picht durch die ur ihnen

zu leisten,

moelnminden. 82189

Im biest 11.22u= ist beute die Fel. 1 etragene belin & Kahmann, rif holzerner Riem und

lschet bier gelöscht. lzminden, den 4. Fehruar 1903. Holzmin

Alpers 8,8,22 .8 unser gregifter A.

Sitz Hannover eingetragen: Der bisherige Gesell⸗

[89148] ist zur

ist in —* Nr. 19 unseres Handels⸗ irma Broyhan⸗Brauerei.. beim, G. Krieger 4&. Co., 8

Grünberg i. Schl. ist heute vermerkt worden, daß

Kaufmann Emil Rechenberg in Gumbinnen ein⸗ 8

Im Handelsregister Abteilung A. unter Nr. 86 daß das unter der

eschäfts

[8914621

unter Nr. 78 die Firma Paul Crato mit dem

unter Nr. 79 die Firma Carl Kaltwasser mit Herzberg a. H., den 3. Februar 1903. b

e enschaf ist enforlöst und in eine Gesell⸗ 3

*

ö Hildesheim. weeeeen Fsene⸗ ist der Senator Gustav Krieger 2 Fenenne ist am 29. Dezember 19029 c . 8 e

Jarotschin. Bekanntmachung. 189151] Bei der unter Nr. 1 des Handelsregisters B. ein⸗ etragenen Gesellschaft Zuckerfabrik Jarotschin, esellschaft mit beschränkter Haftung, in

Witaszyce ist heute eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 30. Juni 1902 ist das Stammkapital um 22 000 erhöht worden und beträgt jetzt 488 500

Jarotschin, den 29. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Kaltennordheim. 3 88 [89153] In unser Handelsregister ist bei der Firma Adam Marschall VIII. in Kaltennordheim eingetragen worden: Inhaber ist Valentin Robert Marschall in Kaltennordheim. Kaltennordheim, den 4. Februar 190r9. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Kastellaun. 1 [89155] In das hiesige Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 4 die Firma Peter Faust in Kastellaun und als deren Inhaber der Gerberei⸗ besitzer Peter Faust daselbst eingetragen worden. Kastellaun, den 3. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Kastellaun. [89154] In das hiesige Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 5 die Firma Philipp Hillesheim in Kastellaun und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Philipp Hillesheim daselbst eingetrage den. Kastellaun, den 3. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. [88457] In das Handelsregister A. Nr. 216 wurde heute eingetragen die Firma Carl Heick Koblenz. In⸗ haber Generalagent Carl Heick daselbst. Koblenz, den 27. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Koblenz. 1e8egs In das hiesige Prokurenregister wurde bei Nr. 105 Firma Christoph Laeis Coblenz eingetragen: S. dem Franz Kast erteilte Kollektivprokura ist erloschen. An dessen Stelle ist dem Peter Blank, Kaufmann zu Koblenz, Kollektivprokura erteilt. 8 Uebertragen Nr. 217 Handelsregister A. Koblenz, den 28. Januar 1903. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Königsee. [89156] Die Firma Adelheide Näder in Egelsdorf ist heute im hiesigen Handelsregister gelöscht worden. Königsee, den 4. Februar 1909. Fürstliches Amtsgericht.

Krefeld. 189157]

In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

Der frühere Inhaber der hierselbst bestehenden irma eisere & Co., Kaufmann Gustav Adolf

ovenschen, ist gestorben. Das Geschäft ist m der Firma auf gbestan Kaufmann Otto C. Vezin, Julie geborene Bovenschen, und den Edmund Bo⸗ venschen in Krefeld übergegangen, welche am 29. De⸗ säanher 1902 miteinander eine offene Handelsgesell⸗ chaft unter obiger Firma errichtet haben. Dem v Otto C. Vezin in Krefeld ist Prokura erteilt.

Bei der Firma Emil Dahl zu Krefeld:

Der Ehefrau Emil Dahl, Ernestine geborene Risler, in Krefeld 8 Prokura erteilt.

g

Krefeld, den 3. Februar 19039. Königliches Amtsgericht. Landeck, Schles. [89158]

Das unter der Firma „J. F. Volkmer zu Landeck“ (Nr. 23 des Handelsregisters A.) be⸗

8 stehende Handelsgeschäft ist von dem bisherigen, am 19. Oktober 898 I. Inhaber, Kaufmann sef Volkmer, Erben, verwitwete u Kaufmann Anna Voltmer, geb. Pompe, zu deck und deren minderjährige Kinder: Anna, geb. 20. September 1888, Catharina, geb. 26. Juni 1891, ene, 20. August 1892,

isabet 9. Januar 1894, l, geb. 2. März 18 8

12.⸗ ich entstandenen u Tha. fortgeführt. Landeck, den 3. Fehruar 1903. K Amtsgericht. Landshut. Bekanntmachung. I1. Im Handelbregister neu eingetre J. Kaisers Nachfolger, Si: Landeshut;

Bolen Leeräadler ih * II. „Johann Meth“, Sit: Moosburg. Diese

ist erloschen.

Uübed. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Oandeleregiher. Isoien]

8 Febrnax 1903 1. d. die Firma

2 Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lüanbeck. leregtster. Am 5. Febrnar 190 3 vi 8 DPahl in vnbech: 82

Lübeck. Handelsregiste 189163]

Am 5. Februar 1903 ist eingetragen:

„Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fabrik „Lubeca“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Lübeck.

Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Verkauf von Zigaretten und geschnittenem Tabak, sowie der Handel mit Tabak, Zigaretten und

ähnlichen Waren und Fabrikaten nach allen Ländern, mit Ausnahme von Finnland.

Stammkapital: 100 000

Geschäftsführer: Dimpker, Carl Friedrich Robert, Kaufmann und Konsul, Lübeck; Sommer, Johannes Christian, Kaufmann, Lübeck. .“ des Gesellschaftsvertrages: 30. Januar

Jedem Geschäftsführer steht nach dem Gesell⸗ schaftsvertrage die selbständige Vertretung der Ge⸗ sellschaft zu.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lüdenscheid. Bekanntmachung. [89164]

Im Handelsregister Abt. A. Nr. 3 ist zu der Firma Basse & Fischer, Lüdenscheid, heute ein⸗ etragen, daß die dem Ingenieur Franz Jordan zu üdenscheid und dem Kaufmann Wilhelm Halver daselbst erteilte Prokura erloschen und daß dem Ingenieur Hermann Klumpp und dem Kaufmann Wilhelm Halver, beide zu Lüdenscheid, Gesamtprokura erteilt ist. 8

Lüdenscheid, den 2. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Mainz. 8 89165] Otto Braunewell. Unter dieser Firma betreibt der zu Mainz wohnhafte Backsteinfabrikant Otto Braunewell zu Mainz ein Handelsgeschäft. Mainz, 5. Februar 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [89166] Zum Hand.⸗Reg. Abt. A. wurde eingetragen: 1) Bd. VII. B.. 48, Firma: „J. H. Koenigs⸗

feld“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit

dem Hauptsitze in Rotterdam. Johann Heinrich Koenigsfeld senior, Spediteur in

1]Rotterdam, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ sgeschieden.

Wilhelm Rommel, Spediteur in Mannheim, und

Johann Heinrich Collignon, Spediteur in Rotter⸗

dam, sind mit Wirkung vom 31. Dezember 1902 aus der Gesellschaft ausgetreten.

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschafter Jean Carl Koenigsfeld, Spediteur in Rotterdam, und Johann Heinrich Koenigsfeld junior, Spediteur in Rotterdam, übergegangen, die es unter der Firma „J. H. Koenigsfeld“ weiter betreiben. Geschäftszweig: Transport, Spedition, Kommission und Schnellgüterdampfschiffahrtvertre⸗ tung von holländ. Torfstreu und Torfmull.

2) Bd. VII O.⸗Z. 55, Firma: „Bensinger Duplicator Co. Bensinger & Woerner“ in Mannheim. 1 b 3

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma in Mannheim erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Bensinger über⸗ gegangen mit dem Rechte, die Firma „Bensinger Duplicator Co. Bensinger A Woerner“ in 8 a. M., wohin er das Geschäft verlegt

at, weiter zu führen.

3) Bd. VII O.⸗Z. 122, Firma: „Hans Edel⸗ mann“ in Mannheim. 8

Die Prokura des Adolf Dublon ist erloschen.

4) Bd. VII O.⸗ Z. 174, Firma: „Wilhelm Rüb“ in Mannheim.

Die Firma ist erloschen.

5) Bd. VIII O.⸗Z. 31, Firma: „Michael Leitz“ in Mannheim.

Die Firma und die Prokura des Vinzens Jung ist erloschen.

6) Bd. IX O.⸗Z. 6, Firma: „Julius de Gruyter“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Ruhrort.

Die Frokuna des Karl Ackermann ist erloschen.

Mannheim, 31. Januar 1903.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handeloregister. r“

Zum Hand.⸗U Abt. B. Band 1 O.⸗Z. 40,

Firma „Oberr sche Bank“ in Mannheim, wurde ragen:

Karl Velch. Karlosruhe, und Heinrich

okuristen llt

chaft mit einem Vorst

8 1 n 5 8 cinem Feeberister die Gesell⸗

iede oder andern zu vertreten und die Firma zu Riedel in Mannheim ist zum de des Vorstands bestellt. Mannheim, 31. Januar 1903. Gr. Amtsgericht. I.

unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 96

t Zoöllner mit dem Sit in Marg⸗

nene4n de,a n 1903. à

ns ist beute 8. in

In unser Handelbregister A die Fuma Hauns Kosakowekt mit dem Marggrabowa und deren —— —ꝑ— aas cingetragen.

Ma bowa, den 28. Jangar 1903. Insn Amtogericht. Abtrilung 5. maruzrabowa. Bekauntmachumg. 2b

In unser Handelsregister A. ist bdeute unter

Fuma Gmil

Ierhze S

Im Handelsregister ist Abteilung A. Nr. 40 bei der Firma C. Julius Blancke & Co⸗ Merseburg eingetragen, daß durch Umwandlung dieser Firma in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung dieselbe hier erloschen ist. Gleichzeitig ist Abt. B. Nr. 4 des Handelsregisters dieselbe Firma mit dem Zusatz „Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Febefsat und der Ankauf von Materialien, Werkzeugen und Maschinen, insbesondere zum Bau von Maschinen⸗ und Dampfkesselarmaturen sowie Maschinen und Pumpen aller Art für Zucker⸗ fabriken und andere Industriezweige. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 Geschäftsführer ist der Febrikösfiher Alfred Blancke in Merseburg. Der

Fälscha tsvertrag ist am 10. Januar 1903 fest⸗

[89171]

Ah Gesellschafter haben ihre Anteile am eschäftsvermögen der Firma C. W. Julius Blancke & Co., insbesondere an den im Grundbuch von Merseburg Band 25 Blatt 1157 verzeichneten Grund⸗ stücken, also auch an den nicht in den Geschäftsbüchern der Firma verzeichneten Grundstücken und Gebäuden in die eingeworfen und zwar a. Marie Blancke zum Werte von 400 000 ℳ, b. Herr Alfred Blancke zum Werte von 200 000 ℳ, c. Fräulein Susanne Blancke zum Werte von 200 000 ℳ, d. Herr Martin Blancke zum Werte von 200 000 Merseburg, den 3. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4

Mettmann. [89172]

In das Handelsregister K. ist bei der offenen Handelsgesellscheft Carl Bäumer & Co zu Dornap (Nr. 46 des Registers) eingetragen worden:

Der Kaufmann Paul Hufschmidt ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Mettmann, 22. Januar 1903.

Königl. Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Feöletisger; „In Band v unter Nr. 94 des Gesellschaftsregi ters ist heute bei der Firma Kuneyl, Hueber & Cie Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien in Mül⸗ hausen eingetragen worden:

Dem Fabrikangestellten Geoorg Kuneyl in Mül⸗ hausen ist Einzelprokura erteilt worden.

In Band VI unter Nr. 100 des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Fiechter & Schmidt in St. Ludwig Zweigniederlassung der gleichnamigen offenen Handelsgesellschaft in Basel eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Julius Fiechter, Kaufmann in Basel,

2) Georg Schmidt, Kaufmann in Basel.

Die Gesellschaft hat bereits am 1. Februar 1901 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter ermächtigt. .

Angegebener Geschäftszweig: Kauf und Verkauf von Wein und Spirituosen.

In Band IV unter Nr. 716 des Firmenregisters ist heute die Firma Emil Liebenguth in Mül⸗ hausen und als deren Inhaber Emil Liebenguth, Geschäftsvertreter hier, eingetragen worden. 2

ree Geschäftszweig: Kommissionsgeschäft.

In Band VI unter Nr. 101 des Gesellschafts⸗ registers ist heute die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Sarasin & Cie in St. Ludwig ein⸗ getragen worden. b

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) 8 Sarasin⸗Thurnevsen,

2) Reinhold Sarasin⸗Warnery,

3) Wilhelm Sarasin⸗Iselin,

4) Hans Sarasin⸗Alioth und

5) Ernst Sarasin⸗von der Mühle,

alle 1222 2 Mn Die Gese t am 1. Januar egonnen. ur Vertretung der Gesellschaft sind sümtliche Gesellschafter einzeln ermächtigt.

er Geschäftszweig: Bandfabrikation.

V unter Nr. 38 des Gesellschafts⸗ registers ist heute bei der Kommanditgesellschaft Blankenhorn & Cle in St. Ludwig folgendes ei worden: 1

euten Fritz Strub und Emil beide in Basel, ist ra erteilt mit der

be, ne beiden gemeinschaftlich zur Vertretung

Band VI unter Nr. 102 des Gesellschafts⸗ ist heute die offene Jos. Roth & Cu. in Mülhau Persönlich Paftende Gesellschaften 9 dnles Ro rapbd bier,

t Ibert 1 sender bier. ellsschaft n Fhect ful

Frau

2. Februar 1 u ellschaft ist Joß

Hünster. weatt. Getanntmachung. [89175 ster Abtei 4 K

122422— Nr. ist beute det die Firma

Nenburg. Donau. Bekanntmachung. [898 258] n 829

des .

wird

nnter der biohertgen

veumünster. In 8

;

erhöht.

[891731

„Gegenstand des Unternehmens ist der Kleinhandel mit Waren aller Art. Das Stamm⸗ kapital 50 000

Die Gesellschafterin offene Handelsgesellschaft in

irma M. J. Emden Söhne in H Einlage in die Gesellschaft Waren eingebracht, deren Wert auf 49 000 berechnet ist.

Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Kaufmann Matz Jacob Festersen in Neumünster, Stellvertreter Kaufmann Dr. Max Emden in Hamburg.

Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gefellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu C1

ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Holsteinischen Courier. Neumünster, den 2. Februar 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Neustadt, O.-S. [89353]

Die Firma: „Max Feldmann goldne 9“ in Neustadt O.⸗S. Handelsregister A. 148 ist heute gelöscht worden. Neustadt O.⸗S., den 4. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Neustrelitz. [89177] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 211. die Firma „Pauline Heydemann“, Inhaberin Frau Pauline Heydemann, geb. Grössel, hier, ein⸗ getragen.

Neustrelitz, den 31. Januar 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 14.

Nordhausen. [89178]

In unser Handelsregister A. ist heute bei Nr. 17 Firma L. Deibel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Nordhausen einge⸗ tragen: Das Stammkapital ist auf 75 000

88

Nordhausen, den 5. Februar 1903. 8

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nürnberg. Handelsregistereinträge: [89179]

1) L. Gerstel in Nürnberg.

Der Inhaber Louis Gerstel, Kaufmann in Nürn⸗ berg, hat am 2. Februar 1903 den Kaufmann Max Ginsberger in Nürnberg als Gesellschafter in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft unter unveränderter Firma weiter.

2) Paul Dasch in Nürnberg. 2

Unter dieser betreibt der Kaufmann Paul Dasch in Nürnberg den Engros⸗Handel in Lacken, Lackfarben und technischen Artikeln. 8

3) Adolf Fritsch in Nürnberg. .

Dem Kaufmann Peter Roßner in Nürnberg ist Prokura erteilt. 8

4) Adler⸗Drogerie Oest & Lehmann i Nürnberg. F.

Die Gesellschaft hat sich am 1. Februar 1903 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; das Haupt⸗

eschäft ist in den Alleinbesitz des bisherigen Gesell⸗ safte Arthur Lehmann, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen und wird von diesem unter der Firma Adler⸗Drogerie Arthur Lehmann weitergeführt. Die bisherige Firma ist erloschen. S Nürnberg, 4. Februar 1903. K. Amtsgericht. 8

Oelsnitz, Vogtl. [89180] Auf Blatt 244 Abt. I des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Reuter & Co. in Oelsnitz i. B gelöscht worden. 1s Oelsnitz, am 5. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. [89181] u der laufende Nummer 62 des hiesigen register A. eingetragenen Firma Johann Dütting ist heute nachgetragen, die offene Handelsgesellschaft durch das am 8. nuar 1902 erfolgte Ableben des Johann Caspar Dütting auf⸗ ost und der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich r Maria Dütting, Marie und dem Kaufmann Carl Poock, beide zu Oonabrück, prokura erteilt ist. Osnabrück, den 31. uar 1903. Königliches Amtsgericht. II. 02ee ne. k. 169 sst hete die Firma ””“ Im H.⸗R. A. ein Stolte, Osterwieck, Kaufmann Heinrich Stolte in Osterwieck eingetragen. Osterwieck, den 3. Februar e.

osterwieck. [89360] Im H.⸗R. A. 170 ist te die na Oscar

Schoof, Osterwieck; Kau Oecar

Schoof in Osterwieck worden. Osterwieck, den 3. 1903.

Bekanntmachung.

[89182] In unserem Handels

ster A. ist bei der unter rma „M. bei

F —2 1 Martin Levy. Peit. at 3. ches Amtsgericht.

Pirmasens. Bekanntmachung. [89184] stereintrag

2En üeeemnar

1903.

5lns

[89183] in Pirmasens

lanen.

Amtsocricht.

888 die NR. 996829'9. dem .

Vlauen t 1474 des

trgistders ist

Groß⸗ nncb

amburg hat als

Gesamt.

cn.

8

8

S