Variationen von Beethoven, die aufs individuellste ausgestaltet und.] Dell'Era. — Als nächste Novität der Königlichen Oper wird „Louise“ Die Rührigkeit der Leitung des populärwissenschaftlichen Infttts in feinster dynamischer Abtönung zu Gehör kamen. Reisenauers im von Charpentier am 4. März erstmalig in Scene gehen. Die Damen der „Urania“ ist an dieser Stelle schon oft anerkennend hervor edelsten Sinn männliches Spiel, die Klarheit und Sicherheit, mit der er Destinn, Goetze, Herzog, Dietrich, Parbs und Voltz, die Herren 1
8 — Pboben worden, ganz besonderen Dank aber verdient sie dafür daß s 1“ 1“ 86 . 8 den architektonischen Aufbau eines Werkes bloßzulegen vermag, der ver. hilipp, Hoffmann, Sommer und Knüpfer sind in den Hauptrollen Dr. Spen Hedin zu bewegen wu te, seinen am Sonnabend in 8 8b 8 2 — “ 8 8 innerlichte Gesang seiner Kantilene, kamen in der Beethovenschen As dur⸗ beschäftigt. — In neuer Einstudierung werden vorbereitet: „Falstaff“ Gesellschaft — Erdkunde und am Sonntag vor einem Kreis erlesener 8
Sonate (p. 110) voll zur Entfaltung. In dem schwierigen letzten von Verdi und „Cosi fan tutte“ von Mozart. Gäste im Institut für Meereskunde gehaltenen Vortrag Teil der Sonate verstand es der Künstler, den auf die erste Durch⸗
Bene tie Kfineles Eats aaaes .. Reichsanzeiger und Königl u Staats r Im Königlichen Schauspielhaase wird „Gyges und sein Jahre im innersten Asien und Tibet wenigstens einmal en el an eiger 11' oni 1 re 1 en ag an el er. führung der Fuge folgenden, frei gehaltenen Zwischensatz — dessen Ring' erst in der nächsten W oche wiederholt, da das dieswöchige vor der Oeffentlichkeit zu wiederholen. Das geschah gestem in 2 8 b innerlich vermittelte Einfügung den wenigsten Spielern gelingt — Repertoire durch die Aufführung der Nibelungentrilogie bereits zwei dem bis zum letzten Platz gefüllten wissenschaftlichen eah 8 in, Dienstag, den 10 b mit der sich an dbn. 8 nahen der Svesf ebbelabende aufweist Am Donnerstag werden „Der gehörnte Sieg⸗ dest 8 n 8 1 fs g Se den. fe en In⸗ 8 8 1 vb“ 8 Berlin, lien g, 2 Fe ruar Feugendste zu verschmelzen. a ielseitige nische önnen 8 e 2 8 3 s . alt des etwa zwei unden währenden Vortrages ist gestern 6 — 1 Fesenchere Feeabge lic Skerraschend in 8 Auasischhg ried“ und „Siegfrieds Tod Freilag wird „Kriemhilds Rache fusführlich 1 b er S Fendens durch die feüctr 8 vgsg ber opinschen Moll⸗Sonate, eren reichen musikalisch⸗ ö1 8 lebendige, mit eingestreuten umoristischen Nebenbemerkungen gewürze⸗ “ 8 v11“ 1“ 8 2 3 virtuosen Gehalt man sich nicht mit mehr rhpthmisch⸗ XX“ ““ 8 — (Sgpvrechweise Dr. Hedins an Anschaulichteit; der Forscher hot bn “ Berichte von deutschen Fruchtmärkten. öEb ” hedtendpersm Feeeh Fns 88 “ Mannigfaltiges. 1““ 888 beetfachlich “ Zwecken 8 8 Ieerzhs eshBeereeesds -— vorstellen kann. ie C⸗Dur⸗Phantasie von umann trug 8 8 22 tente und ein hochbedeutendes Material für diese ergeben at — 8 nicht ganz so den Siempel der nachschaffenden Persönlichkeit des Berlin, den 10. Februar 1903. nicht mit dem nüchternen Verstande des Gelehrten betrachtet, Seeees Durchschnitts. Am vorigen geh. — Känftlers wie die anderen großen Programmnummern des Abends, Die Bedeutung welche den Lungenheilstätten in der Tuber⸗ mit den Augen des für alle Eindrücke empfänglichen Natur. G mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ preis Markttage er.en 2 Vee während die seltes gespielten Beethovenschen „Bagatellen⸗ (op. 125) kulosebekämpfung zukommt, ist in lebter Zeit insbesondere in der freundes. Von ihm erklärt, schienen die zahlreich vorgeführten 8 8 Menge für D naach überschlä⸗ licer ibm Gelegenheit boten, auch sein Können in der poetischen Ausge⸗ Medizinischen Gesellschaft und der Abteilung Berlin⸗Char⸗ Lichtbilder Farbe, Leben und Bewegung anzunehmen, so Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel⸗ ics. “ Ech über veckadf⸗ staltung intimer kleiner Stimmungsbilder zu bewährez. lottenburg der Deutschen 1““ Gegenstand ein⸗ besonders die Aufnahmen von der 2000 km langen Stromfahrt 1 ledrigst 8 zentner schn 8 Dp ef, wehe In der Singakademie fand am Freitag die Altistin Fräulein gehender Erörterungen gewesen, in letzterer deshalb, weil der Gedanke auf dem Tarimflusse, die die schauerliche, aber doch erhabene Ruhe der niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner pre (Preis unbekannt) Else Vetter starken Beifall. Ihr klangvolles Organ erscheint für e war, Tuberkulöse in Südwestafrika anzusiedeln Durch die Sandwüste Gobi wiedergebenden Bilder und die aus dem geheimnis. 1 4“ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ernsten und getragenen Gesang besonders geeignet, und danach war auch kurzen Mitteilungen, die darüber in der Ta gespresse erschienen, konnte vollen Tibet. Langandauernder Beifall lohnte zum Schlusse dem EE die Programmwahl getroffen. Einige neue Lieder von Karl Schäffer der Anschein erweckt werden als hätten die mit großer Tatkraft Bene⸗ Redner, der nachher Mühe hatte, durch die Scharen der ihn um⸗ Weizen. gefielen durch ihre warme Empfindung und ihre glatte musikalische mit erheblichen Mitteln ins Leben gerufenen Lungenheilflätten die auf drängenden Bewunderer den Ausgang zu erreichen. Gläcklicherweise Breslau “ ““ 13,50 13,90 14,00 14,70 14 80 15,20 . 1 Form. Frau Bianca Becker⸗Samolewska (Violine und Viola) sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt, und als würde neuerdings scheint er sich die Widerstandsfähigkett und gute Laune, die ihm die 1 b1““ 13,50 13,50 14,20 14,20 14,90 14,90 14,00 und Herr Otto Becker ebiha) brachten durch ihre gewandten und ärztkicherseits diesen Einrichtungen geringere Bedeutung beigelegt als Strapazen der beschwerlichen Forschungsreise überw a 1 Strie bes “ “ 13,70 13 90 14,30 14,50 14,90 15,10 “ 8 korrekten Vorträge erfreuliche ecdfenrns 19 8 1” rin früber. Dies ist keineswegs der Fall. Nach den nunmehr vorliegenden als gefeierter Mann des Tages bewahrt zu haben. “ Löwenberg i. Schl. .. . . . . . . 14.90 14,90 15,10 15,10 15,30 15,30 Im SeS an dense. B ege Seh ngerde Berichten haben in jenen Sitzungen die Geheimen Medizinalräte ˖— 1u.“ ͤv11X14A4X“; 14,00 14,00 14,20 14,20 14,40 14,40 . 14,20 Sophie von Dieterichs und der Violini 3S; dx, Er von Leyden, Senator, B. Fränkel, Ewald, sowie die Professoren 8 mr: 1A1AA4A2X“ 13,80 15,00 15,00 16,00 16,00 1 8 14,93 gus St. Petersburg, mit dem Philharmonischen Orchester. A. Fränkel, Jakob, Br Lennhoff, Dr. Moeller u a⸗ einhellig den Die Deutsche Gesellschaft für volkstümliche Natur⸗ 8 8 Mit der Arie „Dich teure Halle“ aus dem „Tannhäuser“ wurde der großen Nutzen der Lungenheilstätlen ane e Sübei ee wiederholt kunde veranstaltet morgen abend um 8 Uhr im Vortragssaal des 8 Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 8 Abend eingeleitet. Wenn auch nicht geleugnet werden kann, daß ihrer Ansicht dahin Ausdruck gegeben daß mit ihnen der Kreis der Deutschen Kolonialmuseums (Alt. Moabit 1) einen Vortrag. Babenhausen 8 8 [15,90 15,90 16,00 16,00 6 16,00 hei, der Sängerin gute Stimmmittel, besonders in der Tuberkuloseeinrichtungen nicht abgeschlossen sei, vielmehr unter Aus⸗ Kerd Professor Dr. O. Warburg spricht uͤber den Stand der Illertissen .. “ 15,80 15,80 16,00 16,00 8 Mittellage, vorhanden sind, so fehlte ihr doch außer⸗ nutzung aller zugänglichen klimatischen Hilssmittel durch Verlängerung . ulturen in unseren Kolonien (mit Lichtbildern). Im Anschluß an 5 Nalen 1“ 17,48 17,48 18,00 18,00 b b 17,26 ordentlich piel an Schulung und Verständnis. Sei es, daß sie mit der Behandlung, durch Wohnungspflege, Kinderfürsorge, Begründung den Vortrag findet eine Besichtigung der Sammlung landwirtschaft Geislingen .. . . 3 16,00 16,20 16,40 16,80 16,37 der Akustik des Saales unbekannt war, sei es, daß sie bisher selten von ländlichen K vlonien, Pfleg estätken . dergl. weiterhin dafür gesorgt licher Produkte der Kolonien im Kolonialmuseum statt. Riedli 8 1“ 16 15 20 15,20 15,60 15,60 15,05 Gelegenheit hatte, mit Orchesterbegleitung zu singen, es glückte ihr werden müsse, die Wirkung der schon vorhandenen Einrichtungen -ß·¶·¶·¶ʒ ” 8 6 nicht, die Tonstärke den in dieser Hinsicht zu stellenden Anforderungen zu noch höherer Geltung zu bringen. Die ärztlichen Autoritäten - Rogghen. 1 “ anzupassen. Das Piano wurde unhörbar, das Forte war überlaut. Einen und Sachverständigen vertreten mithin den vom Deutschen In der Hauptv ersammlung. der Ortsgruppe Berlin Posen 8 1 18n bas 12,30 12,40 8 8 12,30 ganz anderen Kunstgenuß bot der jugendliche Geiger, in dem man ein Zentralkomitee für Lungenheilstätten von jeher eingenommenen des Deutschen Ostmarkenvereins, die am Freitagabend um 8 11“ 12,50 12,70 12,80 13,10 8 8 recht bedeutendes Talent kennen lernte. Seine Technik ist virtuos und Standpunkt, daß die auf Grund der deutschen Arbeiterversicherung 8 Uhr im Hotel „Sagxonia“ in der Königgrätzer Straße stattfindet, Sreelin Schl. 16“ 12 50 12,50 12,80 12, 80 1 12,50 sein echt slavisches Spiel zeigt tiefes musikalisches Empfinden. Er möglich gewordene Verallgemeinerung der Behandlung von un⸗ wird der Vorsitzende Kaiserlicher Gesandter z. D. Raschdau, eine ein⸗ Striegau “ 12,60 12,80 13,00 13,20 trug zuerst ein A⸗Moll⸗Konzert von Goldmark, dann die Chaconne von bemittelten Kranken in Heil latten lediglich den ersten, wenn auch sehr leitende Ansprache halten über das Thema: Allgemeine Betrachtungen 8 ri ebr. ““ 8 28 12,70 12770 Bach und zum Schluß das Konzert in D⸗Dur von Tschalkowsky vor. wesentlichen Schritt in der „Tuberkulosehekämpfune darstellt. Wer zur Ostmarkenpolitik.“ Hieran schließt sich der Vortrag des Geheimen 8 Löͤwen E 8 Schl 1““ 12,55 12,55 13,00 13,00 Allen seinen Darbietungen folgte wohlverdienter, enthusiastischer Beifall. möchte auch heute den 20. bis 30 000 lungenkranken Arbeitern, die Rats Witting über die Städte in den Ostmarken an. — Nicht nur 8 Sppel kerg k. v1““ 12,20 12,20 12,40 12,40 Das Programm des dritten und letzten diessäbrigen Flavierabends allabrlich in den deuchen Heilstätten Aufnahme finden, diese Wohl⸗ Mitglieder des Vereins, sondern auch eingeführte Gäste haben Zutrit ͤ1AAXA“X“ 12 40 12,40 1370 1370 1b Fbr eehc. e Sec ..hec zsths ehlga⸗ tat nicht gönnen, weil Begüterte im Erkrankungsfalle fernliegende, 8 1 —— “ ͤ11“ ö“ 14,50 14,60 — — 12* 8 9 9 * 8 :* 2 . 8 cenqdante von Liszt und vier Impromptus von Schubert. Man kann nömtic no⸗ bebeicteiieegigte Das am nächsten Sonnabend in den Räumen des Neuen Gerste. es nur als ein großes Verdienst des Konzertgebers bezeichnen, daß er vielmehr heaa flüssig zu machende Geldmittel in erster Linie ver. Königlichen Operntheaters stattfindende Ballfest des 1 Bresl 12,90 13,70 0 13,90 14,20 es unternahm, hier einmal das enannte Werk Liszts wenden wollen, um diese heimatlichen Anstalten zu vervollständigen Schi lertheaters wird durch ein Promenadenkonzert eingeleitet, “ 8 Strehlen i Schl. 1116“ 12,25 12,25 13,50 13,50 vollständig vorzutragen; und zwar hatte er in richtiger und sie noch immer zahlreicheren Heilbedürftigen aus der arbeitenden das um 9 Uhr beginnt und dem (9 ½ Uhr) Gesangs⸗ und deklama⸗ 8 8 v“ 12,70 1320 13,70 14,20 Erkenntnis, daß diese Felge von Musikstudien hinter einander zu Bepölkerung zugängig zu machen! Der Gebacke, die Lungenkranken⸗ torische Vorträge unter Leitung von Alfred Schmasow folgen. Diese 8 Sw g I Schl. 116““ 12,80 12,80 13 00 13,00 hören, selbst für den grö ten Enthusiasten zu viel sei, die lieblichen Im⸗ fürsorge mit der Kolonisation afrikanif cher S chutzgebiet e zu verbinden, werden etwa eine Stunde ausfüllen, sodaß gegen 10 ½ Uhr der Tanz 8 Fbe g i. 6““ b 12,50 12,50 13 00 1300 Nomptus vPe; dazwischen 11 sein v p v. dichem wurde schon in jenen Sitzungen als eine Utopie bezeichnet. Ob er besginnt. .“ 1“ Frbhe 11A““ 15,00 15 20 15,40 15,40 daß . efraenen ] veigesehie Her denges nnberstügn, überhaupt realisierbar ist, wird abzuwarten sein. Bei der Besiedlung b. 8 1““ Riedlingen ... 11“ 14,40 14,40 14,60 14,60 — Der Liederabend von S Jäger, der ebenfalls am ö schnen ge—ft ggwih eeere. „, Lemberg, 9. Februar. (W. T. B.) 5 Kuty wurden gestern Hafer. Sonnabend im Saal Be tein stattfand, erfreute sich mit Recht den Mitteilungen, welche Sachkenner über die gedee der Ansiedlun 370 Privathäuser und mehrere öffentliche Gebäude durch eine 88 89* —- 14,00 14,00 lebbafter Anerkennung. Der Sänger verfügt über einen sympathischen die Gefahren des Transporis ufw. in der Kolonialgesellschaft veaen. Feuersbrunst zerstört. 500 Familien sind obdachlos und brotlos 1 E. E11AX“ * 12,60 12,80 13,10 13,30 ver enz der. augee denice Mealegsansfäbigte üehr. uch be. mancherlei nicht berücksichtigte Schwierigkeiten selbst einen Versuch dewoörben. Q˖—C——VYöä’ eeen“]; 13,10 13,10 9 890 Loewe und Berthoven. 888 feines musikalisches Taktge 8 — An nicht zu stande kommen lassen. Jedenfalls würde eine Verwirklichung EI Eöö1öö1öX1.“” 12,80 13,00 14,40 14,40 5 . 1 bur. F st it der Idee, selbst wenn sie möglich wäre, für die weit ausgreifenden San Francisco, 9. Februar. (W. T B.) Das Unwetter vtttummmg 1.““ n wn 8 2* demselben. Abend konzertierte der Pianist Anton Förster mit sozialen Maßnahmen, wie sie die Bekämpfung einer Volks⸗ auf den Gesellschaftsinseln (vgl. Nr. 34 d. Bl.) wütete noch Löwenberg i. Schl. 12,40 12,40 12,60 12 60 Liszt. Daß die erste und letzte Konzertnummer dem Künstler am diee 82. be Uhürerna Snnn liv Lelan 2 —9. deßür mehr, vedrns üv 8 e d.e. Crace „Peree. e“ 13,86 13,86 1409 14,10 besten gelangen, liegt in der Natur seiner Begabung. Er beberrscht teiligten Faktoren — öffentliche 8 Avaten Wohlfa 18 2 8 100 Ueberlebenben ebendaselbst ein, der K. 1“' schã ’—2 den Ve EEe111“ 14,60 14,60 14,80 14,80 Es deniegtdnerceh. , rüe * Terzesckte den —NB Tätigkeit — 3 Dieb aint außer von 8 veeee lust auf den Inseln Hao, Hifterg Vz Makataer llein arf 8 1166 welcher die Töne — 8 hervorperlten, 249 srsor e der — erungsanstalten und Krankenkassen durch Heil- 800 Personen; auch acht Weiße sind ertrunken. Der Sturm 8 Bemerkungen. Die verkaufte M
9,2
e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten lahlen berechnet. ättenkuren insbe
G en is ni .) in den letzten sechs Spalten, daß en vresraen Pela⸗ fehlt. bewundernswert, wie die starke Kraftäußerung, welcher dieselben Finger ondere von dem Zusammenwirken der Gemeinden erstreckte bis Raijatea, wo viel den angerichtet wurde, aber . Em liegender Strich (—) in den Sbalken für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) 8 fähig waren. Hei dieser Lamagden dn Form ging aber zeilich und der Vereinshilfe, wie dies u. a. in Halle von Stadtrat ütter, im keine Menschen umgekommen sns. Man befürchtet, daß noch viele
8 8 - 8 önigli berlebende auf den Gesellschafts⸗ und den Paumotuinseln um⸗ 4,8 . 8 “ 3 & 3 1 manches von dem innerli Gehalt, besonders bei Beethoven, ver⸗ * — Baden auf Anregung Ihrer 4588 heit der Ue 1 1 “ 1 “ 3 nnc 4 Ib meines Ressorts bemühen, mit Zu⸗ 1 1 1 h h zogin Luise vom Badisch uenverein, in Berlin vom Volks⸗ kommen werden, ehe Na rungemittel ꝛc., die von den französischen 8 “ 1““ twas tun würde. Es scheint ihm das nicht ge⸗ und ich werde mich innerhalb me n, K öee künstlerische Leistung muß troßdem dilstättenberein 88 Roten aN ist. Ramentlich die Behörden schon abgeschickt werden, dort eintreffen 2 Pansende Deutscher Meichotag. ““ ch bedaure das⸗ Es dis en man habe sich mit stimmung der verbündeten Regierungen diese sozialpolitischen Auf⸗ s 1 En beegätden ben lecker düce Färc 2— — F veneenen Neers uns Aber Bö onnen Peclenmvscheis 5 ö 254. Sitzung vom 9. Februar 1908. 1 Uhr. dieser fu —xe 8.anne. — ünen 82 8b” fasfungen durchzuführen. Ich kann mich deshalb darauf beschränken, I5 eilstätten hat hierbei eine erfreuliche Förderung erfahren, un zwar gegangen. 11 4 8 tatt. um ist man n o vorgegangen, 1 „ Im Königlichen Opernbause wird morgen, wegen Er⸗ wiederum deshalb, weil die bestehenden Lendenkalgegehe für Erwachsene — 8 SDSDcoggesordnung: Fortsetzung der zweiten keeiepe- — 172 sct gestellt bar⸗ Die T im engeren Simme 2 Köee p-2 krankung von Fräulein Destinn, statt der angekündigten Nasfübeung das Verständnis für die Tuberkulosefrage mächtig gefördert haben und ü 1 g. Reichshaushaltsetats für 1903 bei dem Speziale g. 1 erfaßt natürlich zunächst den Lohnarbeiter. .. *½ 5— schiedenen e von „Eurvanthe“ die Oper „Samson und Dalila“ von Saint⸗ — egant bet. daß sie nur einen Teil des großen Fürsorge⸗ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Reichsamts des Innern, und zwar bei dem Tite ve deren soziale ⸗ —1 Fhndeenr rührt worden sind. Sasns gegeben. Die Dallla singt Frau Goetze, den Samson dürfnisses bei der Tuberkulosebekämpfung zu decken im stande sind. Zweiten Beilage.) Kehalt des Staatssekretärs 50 000 ℳ“ und den dazu bean⸗ ist als die der Arbeiler, die in ö.— Far se Es ist darauf hingewiesen, daß man den Arbeiterschutz bei und —] den O ben 2— Kapellmeister Richard 4 11““ “*“”“ tragten, im Wortlaut bereits mitgeteilten Resolutionen. Sicherheit. Wir haben ja Ausäte der 5 bö— be. telleicht in ähnlicher Weise regeln sollte, wie dies in einem fran⸗ rauß dieicect. Im Baebhanal des deßtzen Ekdes taa Gräwlein 1““ deeeebbeeeeebdaen aee hehaen der Slanns wade 8 der bösee⸗ Be seltst zeicen, Hesag er de Fllern, ns Fewellecs zösischen Geset gescheben sei, indem dort die verschiedenen Gewerbe — b — nn — G ee 8 8e 19n9 g. kons. fortfahrend): Der ee. sestftellt, viel zu lang ist. Das — aber P.ns die „J— aufgeführt sind und demnächst bei jedem Gewerbe hinzugefügt wird, U — — üürAeeeeET ger. Palmyra TT“ Thaliatheater. Dresdener Straße 72,/73. Mitt⸗ geethovensaal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: 8 e 5* K.; Pe 1* 8 —2 .. die den Geendsägen des modemen Staats —r. n 82 8 2 2 2 8 8 5 a 2 8 ¹ Konigliche Schauspiele. Mittwoch: Overm. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Meister von , GI h Ln nc Eleberabend von Ratmund von Zus⸗ für überbaupt oder zur Zest nicht pucchfübrbar. 9c belt. idm zer Fesemer Sat ehen ehn ner acs ncsserszsth vg aestebe baus. 39. Vorstellung. Samson und DPalila. 88 2 4.) ich Wilbelmstädti 7 ½ Ubr. — 8 nicht nur für zweckmäßig, sondern e Föge . 8 Sicherheit verhürgt. Der moderne Stagt issalsoder mit sozalen “ 2*— 1 nn — Mitkmoch, bende 8 ülm lSee heater —— und folgende Tage: Der Kamelien⸗ — sa zices — een —2 daß Versuch f 1neisa hs Hrg a . 12 — 42 —2 Deutsch von Richard Pohl. Ballett von Gmil Grack., Grillvarer. Hierauf: Bivei Cisen im grenen gB 1 1 g. er Richtung nicht gemacht worden ist, keinen Vorwurs⸗ b e.sn, ge neme, Secas ie Gegecsat Anfang 7 ½ Uhr. Luftspiel in 3 Akten, frei nach Calderon, von Friedrich onntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. WE 8es eeg 22 — — en 8.na..er., 0 Im bunten Arl Familiennachrichten. bH “ Purdan ver selien br 8— die verwie⸗
„Wir können nicht me was —12— u er. 1 Wort in seiner Unklarheit Nock. in 3 Do Abends 8 Uhr: Heimat. Belleallianrethenter. Mittwoch: Am Tel lobt; der Staatssekretär. Ich habe Ssmne bd eanenn er enNas .em belre .vnens, ha en 11“ L 2.e, Bela5 Fe. eeng Donnerstag
kant . dwerke b. und mit mir der Mittelstand. Was ist nicht mehr n Drama in 2 ügen. Hierauf: do 8 Baugewerbe ausgesprochen. Wiele setzen unter diese Kategorie nicht nur den Mittelf üübe — 8 edüsge gege 99 Mittelnand f „e bie Meranhte 22 —9 he⸗⸗en Cheater des Westens. Kanthie 12. Irtt⸗ Seeeen — 8 48 E. Fee reeee ean 1 e er Fffsern ns ae. “ wehr. 8ee Se.e fs iegheh Ker f en Ie Ganse Mesit ven G Gomnes. geh. Tassäonen den Miß Jsadore Duncan. Cahihe * G1e “ zei Gifcbe ö— “ rIbe ang 8 8n * 8* aber Leute. LE. b 82 lhaug. 41. Porst Nibelun : Dies 6 Ss — Füig⸗ d sei. cigne mir 2 -See⸗ Fraverfpiel 28 — ee. BwVBI 8 Trianontheater. „Georenstvaße, nwischm b 1 diese mereeen see ist zu wei Der Friedrich Hebbel. Erster 2beng Feßs eeihang. — und Universitätsstraße. —219— assilo jer durch leiten. können Der gehörnte Siegfried. Verszie 8911 Aufzug. lebesschaukel. Lastspiel in 4 Akten von Der betreffende Zentrums⸗ 9 od. Trauer⸗ : n Liebe in 5 7 ½ — xn 28 1 — —22 2888 erann erre in Freitag: Die on. erber: 5 ee on Lindvaintner. Ansang 7 Uhr. — n hen 8 ersten Male: Der reine Mann. enst sen, Penwercios ab m Schaufpiel⸗ in — I statt. und —2 — — ⸗ NLE . — weennse d.e-n. renenbger Ha⸗hec * 11 veic Residengthrater. Puchten Er Deaich. —,— Dr. Tyrol in Charlottenburg.
E1“ - K Derlag der Gmedition (Scholl) in Berk —öIEEE — ünrere Ferezen- Freitag: Tana haseg P — Singakademie. Mittwoch, Börsen⸗Bellage), 3 — Mabene Eberm. Faebeet wer Feeen ö „. 1 ,8Sch 0. (Wallnertheater.) ite in 3 Alzen von Hugo Feltz. Anfang 1 z.erlaeeedeereregcege 2 1—, E I e AübögSI 2ü.b n alenbe Nege. Mabane Ehenrn. Saal Hechstein. Mubeach, Awbamn Fh Uhr⸗ 2 312* gn . eserei Bafene — qö venhe-ne ,75, 80118. * eeeeee 8
2 — Mase Neues Schiffbauerdamm werden. Theater. 4a. Mitt⸗ — Uhr. X. 1.4 . ₰ — 88
*