Die
merika nach dem Zensus vom Jahre 1900.
Das Zensusbureau öffentlicht einen besond
der eren
Bericht
ndustriebetriebe der Vereinigten Staaten von
Vereinigten Staaten von Amerika ver⸗ über das Gesamtergebnis der n Erhebungen über die industriellen Betriebe im Jahre 1900
ach der Verwandtschaft der verarbeiteten Rohstoffe oder der Produkte
oder nach beiden sind die Industriezweige in dreizehn große Gruppen eingeteilt; in einer weiteren, der vierzehnten Gruppe, werden diejenigen Betriebe nachgewiesen, welche in anderen Gruppen nicht unterzubringen waren, während die fünfzehnte Gruppe die handwerksmäßigen Betriebe umfaßt. Der Umfang dieser fünfzehn Industriegruppen im Jahre 1900 wird durch folgende Zahlen dargestellt:
11e“*“
Industriegruppen
Betriebe
Zahl der
1000 £
Besoldetes Personal
Durchschnittlich be⸗ schäftigte Lohnarbeiter
Unter den Arbeitern
befanden sich Ver⸗ Kosten Wert
Zahl
Ge. hälter 1000 8
Zahl
Betrag der Löhne 1000 &
Kinder unter 16 Jahren
der Produkte
des Materials 1000 ₰£
schiedene Ausgaben
Männer 1000 s
Frauen
Nahrungsmittel Spinnerei u. Weberei Eisen und Stahl und Waren daraus. Holz und Holzwaren Leder und Lederwaren Papierbereitung und Buchdruckerei Getränke Chemikalien . . . Ton⸗, Glas⸗ u. Stein⸗ 11e6“*“ Metalle (außer Eisen und Stahl). . v“ Fahrzeuge für Land⸗ transport 6“ Schiffbau Verschiedene dustrien .. .. Handwerksmäßige Be⸗ triebe. 3
In⸗
9 —
61 302 30 048]1 13 896ʃ1 47 079 16 989 26 747
7 861
5 444 14 809
16 305
15 252
10 113 1 116
29 479 15 814
18
940 890 366 604
46 732 44 502 528 979
946 117 343 601
49 828 31 110 14 036
48 183 10 899 22 318
13 571 13 973
82
557 611 534 101 498 390
350 902
410 646 124 090
396 779 82 98
77 363
16 369 348 921] 53 227
1 407 2
39 314 49 982
58 091 28 983
14 187
48 974 16 893 26 335
13 719
16 059 8 952
15 19
494g
5 823
733 968 546 953 238 202 297 551
63 072 101 522 244 987
190 757
142 27
316 214 46 781
483 273
313 809 1 029 910
559 130
129 910 341 734
64 639 512 712 13 777 13 678 55 970
237 950 440 175. 712 195 521 177 175 926 211 560
60 608
86 384 225 007
158 984
11 220 77 023 7 996 12 098 6 306 73 922 12 069 1 095 1 369 14 310 828 9 336
26 975 53 374
164 615 312 651 2 239 24 839 5 744 34
388 684 89 999
1 003 457 492 97 236
1 839 256/ 22 895 985 987 198 561 501 395 551 214 158 122 218 356 192
94 615
496 979 107 183
268 278 33 487
490 074
77 986
128 481
81 875 12 20. 99 760
140 092 36 947 43 871
109 023
91 492 42 142
22 943
2₰
76 070 188 754 49 826
19 186
96 749 49 852
21 295 79 495 324 19 842
3 686
508 649 74 578
1 004 092 482 7371 1 183 615
202 746 81 934
288 118
Fesänunen 19005 rgebnis von 1890 K „ 188012 In diesen Zahlen
11“
Vereinbarun Durch Notenaustaus
ist die am 6./15. Juli 1895 8 den Vereinigten Staaten abgeschlossene Vereinbarung üder den des geistigen Eigentums erneuert worden. —
8 d'Agricoltura, Industria e Commercio,
Miinistero
über den Schu vom 29. Januar, u Washin
12 2541 9 817 435396 759 403 71 355 415 6 525 156½461 009, 391 sind nur diez deren Jahresproduktion den Wert von
Absatz von Riegeln, Scharnieren In einem Bericht der hritischen Gesandtschaft von Mexiko wird darauf hingewiesen, daß sich in der Stadt Mexiko, wie überhaupt im
anzen Lande, ein Mangel an wirklich guten Riegeln, Scharnieren und Uönlichen beim Häuserbau notwendigen Artikeln fühlbar macht.
§ mucht erveicht,
en gton zwischen
4 251 613
— [222595
Spanien und Vereinigte Staaten von Amerika.
bees x.ecenias Spanien und
Rem.)
ach Mexiko.
sewie die
2 822 334 1 891 228
95 4 402 124 623 1110 527 1029 28616855575vbbaSwn5550 3 327 042 803 686 120 631 225 5 162 044] 9 372 437 947 954] 2 019 035 531 639 181 921 3 396 824 5 369 579
staatlichen Betriebe und diejenigen der Erziehungs⸗, Wohltätigkeits⸗ und Strafanstalten. (Nach dem amtlichen Census Bulletin.)
——
◻₰
(Bollettino ufficiale
Außenhandel der Philippinen im Fiskaljahre 1902.
Der Außenhandel der Philippinen gestaltete 30. — 1902 abgelaufenen gehenden Jahre, wie folgt:
Einfuhr
Fiskaljabte, im
Nahrungsmittel und lebendes Vieh
abrikate. bstoffe und uzartikel ;. ..
Ausfuhr
14 4
108 70)
vanhsaseme. . .
in dem
mum vorher⸗
8 ☛
69ꝙ 99690 1608e0 EsrsgEggön
Dampflchehte 290 671
228* 3 Fass2
5
262 4—
7½ 22
2
1
Ausfuhr: Manilahanf 15 84 316 Doll. (14 453 110) — Andere Pflanzenfasern 178 120 Doll. (88 140) — Koprah 1 001 656 Doll. (2 648 305) — Strohwaren, Hüte u. dergl. 181 162 Doll. (91 645) — Zucker, roh oder braun 2 761 432 Doll. (2 293 063) — Unbe⸗ üee Tabak 784 523 Doll. (953 520) — Zigarren 1 666 722 Doll. 175 Nach der deutschen Statistik betrug der Werth der Einfuhr von den Philippinen im Jahre 1901 3,058 Millionen Mark, während oben für 1901,02 nur 76 000 Doll. nachgewiesen sind. Die Einfuhr von Manilahanf nach dem deutschen Zollgebiet belief sich im Jahre 1901 nach der deutschen Statistik auf 34 756 dz im Werte von 711 Millionen Mark, während nach der Statistik des amerikanischen rtements in den zwölf Monaten des Fiskaljahres 1901/02 von Pbili nach s nur 182 Tons Manilahanf im ührt sein sollen. Der Unterschied daß bei der Ausfuhr die Bestim⸗ immer richtig angegeben wird, in vielen Fällen
der deutschen Einfuhr nach den Philippinen aeen unn g der ohigen 2.357 Millionen Dollar, die Ausfuhr Deutschlands nach den nach der deutschen Statistik 7,044 Millionen Mark. Die istik des Kriegldevartements der Vereinigten Staaten weist namentlich bei so Waren eine Deuts an der Einfuhr im 1901, 02 (und 19500/01) nach: Gerste 88 I8 en10 e2 2) J—e eu9 dan da8se. — asen 066) — Dazal. undichte 23 535 Doll. (96 376) — üche 215 734 Doll. (211 883) — Baum⸗ 498 Doll. 92 829) — Baumwollentüll und spitzen — Strumpfwaren 92 603 Doll. und 18 510 Doll. (3810) — — und Glaswaren 104 1 — 33 366 Doll. (10 404) — Hüte und 112 041 Dell. (51 505) Eisenschienen 20121 Dell. — Messerwaten 51 349 Doll. (64080) — Nähmaschinen 1 003 Doll. (66 747) — B. Gelr. und Silberwaren 131 Dell. (28 034) — und Schuhe 34 966 Doll. (47 548) 1I. 14 210 Dell. (39 818) „Musikinstrumente mt und „plüsch 12 769 Doll. 54 949 Doll. (34 884) — Bretter, Dell. (15 534) — Wollene
77223) Weollenes Tuch 71 381 Doll. (51 133)
ck Cemmerce of tbe Pbllirpine Iüands)
rzellan Doll.
ertschätungstarifs. In dem Wert⸗
onderz aufgeführte Tonwaren sollen r * Wertansatz zu erhebende Z UHleibt mit warden Toawaren. wie folgt, geschätzt:
0.2 38 . “ (The Board of Trade 2 —
dem gnali bur drabt und anderen Gisenwaren in die cinzelnen Metallartikel set folgendes
die audere cruecible steel“,
Cimer r.n n. der tenere Haltbarkeüt und
wegen zu teuerer Verpackung (Holzkisten) keine Erfolge zu ver 88 die englischen Spaten und Schaufeln werden nur in
Canvas genäht.
Sägen liefert außer England Amerika und
roben rank⸗
reich; die Amerikaner haben Sägen zur Probe unentgeltlich verteilt
und auf diese Weise schnell festen Fuß gefaßt.
Wichtig ist es, daß
die fertigen Sägen und nicht nur Sägeblätter nach Südafrika ein⸗
geführt werden.
Hämmer liefert vornehmlich Amerika; der Artikel
sieht sehr gut aus und ist dem englischen sowohl an Qualität als an Ausführung überlegen. Namentlich ein amerikanischer Hammer, in den der einzuschlagende Stift eingeklemmt werden kann (nailholder), (Desterr. Handelsmuseum.)
ist sehr beliebt.
Vergebun Die N. Eastern
Ausschreibungen.
eines Brückenbaues in Großbritannien. ailway Company nimmt bis zum 12. Februar 1903
.
Angebote auf den Bau einer Brücke über die Bahn bei North La.
und der Zugänge zu derselben entgegen.
Nähere Auskunft erteilt der
Ingenieur der Gesellschaft W. J. Cudworth in York.
(Commercial Intelligence.) Bau von Brücken in den Niederlanden. Die Vergebun
des eisernen Oberbaues für eine Drehbrücke und einer festen Ueber⸗
spannung zwecks Erneuerung der Reichsbrücke über die Dintel bei
Stampersgat (Kostenanschlag: 36 000 Gulden) soll am 25. Februar
1903, Vormittags 10 ½ Uhr, im Dienstgebäude der in Hertogenbosch erfolgen.
Das Bedingungsheft
rovinziaal Bestur r. 56 liegt nach
dem 11. Februar 1903 im Ministerium van Waterstaat, Handel en Nijverheid und in den Dienstgebäuden der Provinziaale Besturen zur Einsichtnahme offen; auch kann dasselbe gegen Bezahlung der darin vermerkten Kosten von der Buchhandlung Gebroeders van Cleef in Gravenhage, Spui Nr. 28 a, bezogen werden. Nähere Auskunft er⸗ teilen der Hauptingenieur des 6. Distrikts in Hertogenbosch und der Arrondissementsingenieur in Breda.
Vergebung
von Wasserbauarbeiten in den Nieder⸗
landen. Das Ministerium van Waterstaat, Handel en Nijverheid wird in nächster Zeit folgende Arbeiten vergeben: I. am 9. März 1903, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Dienstgebäude der Provinziaal Bestur in Graven⸗ eines Hafens (tramweghaven) und einschlägiger fen des Kanals durch Voorne (Provinz Süd⸗ holland) östlich von Hellevoetsluis. Kostenanschlag 118 000 Gulden; II. am 25. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude
hage die daseeee a
Arbeiten am Außen
der Provinziaal Bestur in Middelburg die
Fortführung der Ufer⸗
arbeiten vom Kanal durch Walcheren (Provinz Zeeland). Kosten⸗
anschlag: 10 000 Fl.
Das Bedingungsheft (zu 1
Nr. 59 liegt
vom 23. Februar ab im Ministerium van Waterstaat, Handel en Nijverheid in Gravenhage und in den Dienstgebäuden der Provinziaale Besturen zur Einsichtnahme offen; das Lieferungsheft (zu II) Nr. 51
kann vom 11. Februar ab am Sitze der vorgenannten
eingesehen werden. Die Hefte können auch von jetzt an gegen Be⸗
ehörden
zahlung der in ihnen vermerkten Kosten von der Buchhandlung Gebroeders van Cleef in Gravenhage, Spui Nr. 28 a, bezogen werden.
Nähere Auskunft (zu 1) erteilt der Hauptingenieur van H
ooff in
Gravenhage, (zu II) der Hauptingenieur Bekaar in Middelburg. (Nederlandsche Staatscourant.)
Vergebung des Baues zweier Gasometer die Kommunalverwaltung von Löwen (Belgien). 2 Auskunft erteilt M. Bourquin, Ingenieur der 8 Bureau im Rathause von Löwen sich befindet.
30. März 1903, Mittags 12 Uhr. (Moniteur des Intérêts Matsriels.)
Bedarf an elektrischen Lokomotiven im Kongostaat.
ähere aswerke, dessen Frist für Angebote:
Englischen Nachrichten zufolge soll die Verwaltung der Kongostaats⸗ eit Angebote für Lieferung von 30 elektrischen Lokomotiven und für Installation von Elektrizitätsleitungen für ver⸗ schiedene kleine 1 einzufordern beabsichtigen. Die Bahnen
eisenbahn in kurzer Z
sind bereits an
weniger für den Passagi als für die Beförderung von Kautschut und anderen Landesprodukten nach der Hauptbahn begtimmt
sind.
eegt und sind von etwas leichter Konstruktion, da sie
(Nach The Iron Age.) b
hörig, zur Versteig
har und 60 000 ℳ Hyvpot
ggwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grund⸗ stück Gubener Straße 29, dem M
aure.
Allee 69. Meistbietender. Königlichen SI I Berlin stand ferner das
Grundstück Rostocker Straße
E. E
Gring, geb. Berg
Zahren wurde eingestellt.
fahren,
Kuhnschen Grundstückk in Heili
Termin am 16. Beim Kön ndstück Schneider
wert ℳ, Mit dem theken blieb Mar Vogel in
*
rmeister Ernst Kuhl ge⸗ 8,77 a. Mit dem Gebot von 143 100 ℳ heken blieb Maurermeister Ferdinand
List,
12, Ecke Huttenstraße, der Frau ersteigerung. Das
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin 9 88 geri
ei
ier gehörig, zur V
wurde das Ver⸗ Kaufmann Gustabd
gerung
gensee, aufgehoben. Der
bruar cr. fällt fort.
lichen ese 8 Reinickendorf,
zur von 8001
II Berlin stand ferner Witwe
Tigliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 1 an der Ruhr und in Oberschlesien.
,ehe 9. d. M. gestellt
—. Uebe — 2 Braun —— 2—
alle a. S. i
behtrk
s2
IE
— Der Deut industrie G. R.
— a der HBeiliner Gira
ber
16 882, nicht recht⸗
über die
des ues im b amt’b⸗
vierten Viertelzahr 1 und wurden an
le (gegen 3123 i. B.), 2454 ’ 3129) t und ab⸗
222.
— und 2
5 431 693), JI t. Die
. Piand 88 e 8 28,117 5.. ufgrorben ige. 6 8.h 00 & 4 a ge.
t 4 57 b ℳ
alte † e. senrte
1 30 £
. — vea den 900 ₰£
ertelgten
d.ee ene
in Vorstande der Geschäftsabschluß für 1902 vorgelegt. Derselbe vestattet, wie die Meldung sagt, bei an eemessenen Abschreibungen und Kücklagen die Verteilung von 7 ½ % Dividende auf das erhöhte Aktienkapital von 85 785 000 ℳ nominell. Die ordentliche General⸗
ersammlung findet am 19. März statt. b In den gestern in Berlin und München abgehaltenen Sitzungen der Aufsichtsräte der Aktiengesellschaft Siemens und Halske 88 der Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. Schuckert 1 Co. wurden, laut Meldung des „W. T. B.“, Anträge der Vor⸗ stände beider Gesellschaften genehmigt, welche die Begründung eines gemeinsamen Unternehmens in der Weise zum Gegenstand haben, daß beiderseits das Fabrikations⸗ und Verkaufsgeschäft auf dem Gebiete des Starkstroms fortan durch das neue Unter⸗ nehmen betrieben werden soll. Die Firma Schuckert bringt somit ihre gesamten Nürnberger Fabriken und die Firma Siemens u. Halske außer ihrem Charlottenburger Dynamowerk auch das Kabelwerk in Westend in die Gemeinschaft ein. Die Form der veiesb soll die einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit einem Kapital von 90 Millionen Mark sein. Beiderseits wird das entsprechende Betriebskapital an Material, Fabri⸗ katen und Außenständen durch ungefähr gleiche Einlagen auf⸗ ebracht und von der neuen Gesellschaft übernommen unter Garantie eitens der Stammgesellschaften und unter Ausschluß aller Effekten, Beteiligungen, Unternehmungen und bestehenden Garantieverpflich⸗ tungen. Die zu begründende Gesellschaft, welche den Namen Siemens⸗Schuckert⸗Werke G. m. b. H.“ annimmt, soll mit dem 1. April d. J. in Tätigkeit treten, sofern die betreffenden Verträge durch die alsbald zu berufenden Generalversammlungen der
Aktionäre ihre Genehmigung gefunden haben werden.
— Die Hannoversche Bank teilt in ihrem Geschäftsbericht über das Jahr 1902 mit, daß bei Eintritt in das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr Handel und Industrie sich auf einem seltenen Tiefstand be⸗ fanden, auch im Laufe des Jahres 1902 sei eine wesentliche Besserung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse nicht eingetreten. In der Provinz Hannover insbesondere hatten einzelne Industrien, namentlich die Jeanea schwer zu kämpfen. Der Bericht erwähnt den Zu⸗ sammenbruch einer kleinen Bank in Hannover und einer Bankgeschäfte treibenden Genossenschaft, wodurch lebhafte Beunruhigung in weiten Kreisen der Stadt und auch eine erhebliche Schädigung breiter Schichten des Mittelstandes verursacht wurde, und bemerkt, wenn trotz dieser Umstände, trotz des geringen Geldwertes und des hierdurch bedingten Ausfalles auf Zinsenkonto ein befriedigendes Resultat erzielt werden konnte, so sei dieses auf die Ausdehnung des Konto⸗ korrentverkehrs, wie auch des Effektengeschäfts zurückzuführen. Der Ge⸗ sohatumsaß eesh 1902 2373,4 Mill. Mark gegen 1901 2248,6 Mill. Mark. ie Dividende beträgt 6 %. Nach dem Bericht des Vorstandes der Braunschweigisch⸗Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank hat das Geschäftsjahr 1902 zu einem befriedigenden Ergebnisse geführt. Der Gewinn beziffert sich auf 1 147 851,08 ℳ, ausschließlich des Gewinnvortrages aus 1901 von 51 656,36 ℳ Der Absatz an Pfandbriefen, namentlich der 4 % war während des ganzen Jahres außerordentlich lebhaft, andererseits war der Rückfluß der Pfandbriefe durchaus normal. Auch das Hypothekengeschäft hat sich gut entwickelt. Im Jahre 1902 ind Anträge bewilligt worden im Betrage von 12,7 Millionen Mark; vpothekarsiche Ausleihungen erfolgten im Gesamtbetrage von 11,18 Millionen Mark; abgegangen sind durch Rückzahlung und regelmäßige Tilgung 3,29 Millionen Mark, sodaß der Hypotheken⸗ bestand sich um 7,88 Millionen Mark vermehrt hat. Auf Antrag der Bank erfolgte die rapeherfteiderung von 25 Grundstücken, 3 ie Forderungen der Bank wurden in allen
üe 35 im Vorjahre.
wangsversteigerungen, an denen die Bank beteiligt war, völlig ausgeboten. ie Bank hatte am 31. Dezember 1902 bei einem Aktienkapital von 10,2 Millionen Mark und 3,19 Millionen Gesamtreserven in Umlauf an 3 ½ % unkündbaren andbriefen 95,65 Millionen Mark, an 4 % unkündbaren Pfandbriefen 51,19 Millionen Mark; an Deckungshypotheken besaß sie 152,2 Millionen Mark. Die Dividende wird mit 7 ½ % in Vorschlag gebracht. — Die Bayerische Notenbank bemerkte u. a. in ihrem Jahres⸗ bericht: Die Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse, die zu Ende 1901 herrschend war, dauerte während der ersten Hälfte des Jahres 1902 in ungeschwächtem Maße fort. Erst während des zweiten Semesters zeigten sich namentlich auf dem Gebiete der arg darnieder⸗ liegenden Industrie einige nicht —. Besserungserscheinungen. Könne auch der Tiespunkt der nunmehr fast dreijährigen Krisis als überwunden 8 so stehe doch sehr dahin, ob man heute schon, wie mitunter geschieht, von einem Wiederaufschwung der wirtschaftlichen Lage sprechen dürfe. Eine wesentliche Besserung wird, wie der Bericht annimmt, wohl erst dann eintreten, wenn auf industriellem Gebiete die Nachwirkungen der Ueberproduktion endgültig beseitigt sind und Angebot und Nachfrage sich ge Aüegaresttgene Berdäliabs gesetzt haben werden. Die Bank hatte anläßlich der Niedrigkeit des Zinsfußes die Ungunst der Zeiten zu fühlen, obgleich die Betriebsmittel innerhalb des aus⸗ iten Netzes ihrer Fwelganftalten beinahe stets vollständig in spruch genommen waren. Der Bericht bemerkt, daß die Ge⸗ Neenbeit anderer Privatnotenbanken — unter Satz zu rdieren, von der Bayeris Notenbau vermieden wurde. Nach der Nettobilanz bezifferie sich der Goldbestand auf 30,07 Mill. Mark, die Rotenemission betrug 70 Mill. Mark, vepchan als eigene Banknoten 3 663 100. ℳ verbucht sind. Die Sele- tände beliefen . auf 49,25 Mill. Mark, die Giroverbindlichkeiten umfaßten 01 Mill. Mark. Metallisch oen waren im Jahre 1902 du vbantilh 72,05 Mill. Noten. Dividende wird mit 7 %
ischlaf gebrecht. — Der zwischen der Stadtverwalt und der der annoverschen Straßenbahn Unens lnne de drung der leitung ist, wie „W. T. B.“ meldet, gestern seitens —82 Kollegien genehmigt worden. — Die Einnahmen der Lübeck. Büchener Eisenbahn betrugen 71 — 1903 provisorisch 385 603 ℳ (361 194
„ 378 097 def.
1“
* 8h 8.) mnagesamt feit 1. Januar 517 983 Fr. (wenkger
r.
n, 10. Februar. (W. T. B denblatt“ meldet: tern terium Itenen
2. Das „ 5 wurde von
Ver⸗ tertern der Rothschil und ü Rentenkonversion er⸗
institute dem an odalitäten der oder die andere der bei der
Detalls der edenen rilt. Endgült ffertansähe für eine des Zinsfußes in Betracht kommenden Gyventualitäten sollen E.ü 2.2 und der 1 1287 bis. n. ier Wahrscheinlichkeit wird nan — Ta. tipe —2—— 2. nach der mefschen b ebentwurss . ttefsen . ebruat. K. F Verwaltungerats Ganadischen
de von 2 % auf die en sür das m Z. Poll.
der beutigen Sitzung gen m. ber v. 8
Lasten und den 3 202 907
Kurs berichte von den Fondemärkten. 1
1., 2784 Gv., den, 10 gcln u 232 10 1. g; Borm.
6* den. dh eeeersen emRen. 88
Länderbank 413,00, Buschtierader Lit. B. Aktie —, Türkis Lose 119,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 397,50, Tabakaktien —,—
London, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg Kons. 93 ½8, Platzdiskont 3 ⁄, Silber 21 5⁄16.. — In die Bank flossen I“ (W. T. B.) (Schluß.) 3 % F
aris, 9. Februar. .T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. R. 100,02. Suezkanalaktien 3810.
Madrid, 9. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,62 ½.
Lissabon, 9. Februar. (W. T. B.) Goldagio 25.
New York, 9. Februor. (W. T. B.) (Schluß.) Der heutige Verkehr zeigte eine größere Festigkeit und Ausdehnung als seit Wochen der Fall gewesen war. Die Aktien der an dem Transport von Weich⸗ kohlen beteiligten Bahnen und die Gouldwerte hatten die Führung bei der Aufwärtsbewegung. Die Kauflust basierte auf Beilegung der Arbeiterlohnstreitigkeiten in Indianapolis und auf ernsthafte Schritte, die gemacht sind, um der Wabash, St. Louis and Pacificbahn einen Aus⸗ gang nach dem Atlantischen Ozean zu verschaffen. Die Missouri⸗Pacifie, St. Louis and St. Francisco und die Texas and Pacificbahn haben eine Lohnerhöhung für ihre Arbeiter vorgenommen, und das bezügliche Ab⸗ kommen ist als Grundlage einer ähnlichen Maßnahme zur wirksamen Ordnung der Lohnfragen bei allen Eisenbahnen jenseits des Mississippi angeno worden. Dem ungünstigen Bankausweis vom Sonn⸗ abend wurde nicht mehr Beachtung geschenkt, da das Geld fort⸗ dauernd flüssig bleibt. Nachrichten von neuen Vorschlägen in der Venezuelaangelegenheit seitens Deutschlands und Realisierungen in⸗ folge der Kurssteigerungen des ag. verursachten zuletzt einen Rückgang. Die Verkäufe übten aber einen besonders empfind⸗ lichen Druck nicht aus und wurde der Verkehr schließlich sehr schwerfällig. Aktienumsatz 890 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ⅛½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,25, Cable Transfers 4,87,75, Silber Commercial Bars 47 ½. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 9. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 11 ¼.
Buenos Aires, 9. Februar. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
1“ 8 u Kursberichte von den Warenmärkten.
Essener Börse vom 9. Februar. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. eee g. der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderko e 9,75 — 11,00 ℳ, c. Flammförderkohle 9,25 bis 10,00 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,50 ℳ, oe. Halbgesiebte 19,50 bis 13,25 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,50 ℳ,
do. do. III 11,25 — 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 — 10,75 ℳ, g. Nuß⸗
Feuseghle 0 — 20/30 mm 6,50 — 8,00 do. 0 — 50‚60 mm 8,00 is 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,50 — 6,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Stückkohle 12,75 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. III 11,00 — 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 — 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,00 — 9,00 ℳ, b. do. melierte 10,00 — 10,50 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehal 11,00 — 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 13,00 — 14,50 ℳ, e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 — 19,00 ℳ, do. do. 1I 19,50 — 23,00 ℳ, f. Fördergrus 7,00 — 8,00 Grus. kohle unter 10 mm 5,00 —6,25 ℳ; IV. Koks: 9. es 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II. 17,00 — 18,00 ℳ; vV. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 bis 14,00 ℳ — Kohlenmarkt unverändert ruhig. — Nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 16. Februar 1903, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Berlin, 9. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Poliregräsidiume. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: eizen, gute Sorte*) 15,80 ℳ; 15,76 ℳ — Weiten, Mittelsorte *) 15,72 ℳ; 15,68 ℳ — Weizen, geringe Sorte *) 15,64 ℳ; 15,60 ℳ — Roggen, gute Sorte *) 13,50 ℳ; 13,49 ℳ — Roggen, Mittelsorte *) 13,48 ℳ; 13,47 ℳ — Roggen, geringe Sorte *) 13,46 ℳ; 13,45 ℳ — Futtergerste, pets Sorte **) 14,40 ℳ 13,80 ℳ — Futter 1 Fttergeefte geringe Sorte **) 13,10 ℳ; 1 ℳ — gute orte †) 16,50 ℳ; 15,40 ℳ — „Mittelsorte †) 15,30 ℳ; 14,30 ℳ — Sorte †) 14,20 ℳ; 13,20 ℳ — Richtstroh . Hicchen 1095 ℳ 20b & — „Sprlechnen wan 8h um Kochen ; 25, — weif ℳ; 8900 ℳ 2 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — 7,00 ℳ; ℳ;
5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1 20 ℳ— dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ;: 1,00 ℳ — ch 1 k 1,80 ℳ; 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 ℳ — 2.
Ens 1 kg 1,70 ℳ; 1,20 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — ier 60 Stück 4,80 ℳ; 3,20 ℳ — Karpfen 1 kg 220 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — der 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ 3 542— e 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 ℳ 86 3
*⁴) Ab Bahn. **) Frei und ab Bahn, klamm und Geruch.
) Frei Wagen und ab Bahn mit Geruch. Magdeburg —9— (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker 889. ohne Sack ,00 — 9,1b, n 75 . Sack 888 29 827. m.
gerste, Mittelsorte**) 2 ℳ; 1
er, ger
Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I. o. ck 29,57 ⅛. Raffinade
blene —. E
16,35 70 Be., 16,75 Br. 8¾ r“ 1 W. T. B.) Räbzl loko 53.00. 51,00. 24 behe-=ees
49 ¼, 50. 2 Deorveletme Speck. 8 (W. T. B.) Petroleum mhig.
— Zucder⸗ 17,89,
. rsnecgen loeke h Cbile⸗Aupker
veeeznsn 2 (. 1. B) Baumwolle Umtzapr: 10 900 qrpert b
n. 85 8
er 100 kg Februar 24 %⅝, Oktober⸗Januar 27 ½.
Amsterdam, 9. Februar.
ordinary 29. — Vancazinn 80 ½.
März 25, Mai⸗August 25 %, (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Antwerpen, 9. Februar. (W. T. B.) etroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. bere 21 Br., 588 März 21 ½ Br., do. April 21 ½ Br. Fest. Schmalz. Fe⸗ bruar 118,00.
New York, 9. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 wollepreis . New York 9,35, do. für Lüefch 809, e9.
do. für Lieferung Juni 8,21, Baumwollepreis in New Orleans 9 ½, Petroleum Stand. white in New York 8,20, do. do. in Phi⸗ Sre 8,15, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Eredit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 10,00, do. Rohe u. Brothers 10,30, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 %, do. Rio Nr. 7 März 4,45, do. do. Mai 4,65, Zucker 3218, Zinn 29,00 — 29,45, Kupfer 12,70 — 12,95. — Visible Supply: Weizen 48 429 000 Bushels, Mais 9 510 000 Bushels.
Soeben ist das Januarheft des im Reichsamt des Inn ern herausgegebenen „Deutschen Handels⸗Ar ivs“, Zeitschrift für ve. und Gewerbe (Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn in Berlin SW 12, Kochstraße 68—71; jährlich 12 Hefte zum Preise von 18 ℳ), erschienen. Die Zeitschrift stellt sich in erster Linie zur Aufgabe, die für die Regelung der Handelsbezie⸗ hungen wichtigen Gesetze und Verträge aller Länder in tunlicher Voll⸗ ständigkeit zu sammeln und in authentischem Text oder genauer Ueber⸗ sezung den beteiligten Kreisen zugängig zu machen, daneben aber den Gang des Handels und der Industrie an der Hand periodischer Berichte der Kaiserlichen Vertretungen im Auslande und amtlicher statistischer Materialien zu verfolgen. An der Spitze des vorliegenden Heftes ist, wie in früheren Jahren, ein Verzeichnis der im Deutschen Reich be⸗ stehenden andelskammern und reee; Korporationen nach dem neuesten Stande mitgeteilt. Der Gesetzgebungsteil enthält neben mannigfachen Aenderungen auf dem Gebiet der Zoll⸗ und Steuergesetz⸗ gebung des In⸗ und Auslandes den neuen deutschen Zolltarif, das neue russische Zollreglement, ein chilenisches Alkoholgesetz, den italienisch⸗dänischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag nebst Zusatz⸗ artikel u. a. m. Aus dem statistischen Teil sind hervorzuheben die Statistiken des Außenhandels von Italien für 1901 und von Peru für 1900. Jahresberichte der “ Konsuln liegen u. a. vor aus Amsterdam, Barcelona, Boneß, Gijon, Grangemouth, London, 42 Maastricht, Newcastle on I Syra, Varna, Hiogo⸗Osaka, Buschär, Charleston (Südkarolina), Paz (Bolivien), Maracaibo, Port of Spain (Trinidad) und San Francisco. Die Berichte aus Amster⸗ ven. Hiogo⸗Osaka, Syra und Varna sind auch in Sonderausgaben erschienen.
atur
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerst. a. 0o u. Meeres⸗ niveau reduz. emper in ge
T
-
828
898
& Bü8s
mlle⸗
66. Hiss
12 33323
B₰½ —2
600 8 88 9 gsgsseeeegesser
1 1
222
—-
2
see 11
2222 gwbee 1
2228 maehcbiccht
2 — -—
2222
4
ö1 c11*
Deutsche Seemwarte.
Mirteilaagen des Axgrenantischen Obserpatortumd— der Keniglichen Meteerelegischen Institute,
Erhebe nmm eom toceeeeee Ienrrratar LP a20o — — 29 — 29 + 10 Nel 8* 9* 0. 86 p
AV umfe 8 mmphe 9* bn 3⸗ ½ 4
EGEE
S
185 m 252 220 82* 2