9 2 en
2.
1“ 18 1“ 5* 8 16 1“ 2 11“ und Bürstenwa G Pharmazeutische Chemikalien — galvanisiert. Märbel aus Glas. Uhren, „Lichte, Seife, Parfümerien. Gummischuhe, karienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Trichter, Siebe, Papierkörbe, atten, Klingelzüge, 1 — ü. v und pharmazeutische Präparate. Aetherische Dele. Schirme, Schirmgestelle. Spazierstöcke. Blechdosen. Gummikämme, Gummisohlen, Gummischläuche und materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, 1 Speiseöle. 8 und alle sonstigen Oele. Par⸗ Porzellan⸗ und Steingutwaren. Wachsperlen. Bern⸗ Gummibälle, Dichtungsschnüre und Bodenbelag⸗ Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund- fümerien und Mundwasser. Wurmkuchen. Biskuits ben roh und verarbeitet, echt und imitert. Gürtel, platten aus Gummi. Decken, Tuche, Verbandstoffe, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, f er res amn und Bonbongs. Fleisch⸗,Fisch⸗ und Gemüsekonserven, Bleistifte, Tinte, Tintenfässer, Stahlfedern, Thee⸗ Flanelle, Merinos, Schirtings, Kleiderstoffe, Shawls, happen, Asbestfäden, s re Asbesttuche, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, 8 kondensierte Milch, Kakao, Schokolade, Saucen, Essig, und Servierbretter aus Holz und Metall. Bett. Unterhemden, Strumpfwaren, Litzen, Posamenten, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Roheisen, Eisen und Eeiean enaten Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Käse, haken, Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel Lampendochte Garne, Strumpfbänder und Bänder. Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, fleis Pereifteisch geräucherte, getrocknete und mari⸗ 4/11 1902. Chemische Werke vorm. Dr. Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, Zigarillos aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. Leonische Kondensierte Milch. Düngemittel, Konservierungs⸗ Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; nierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ Heinrich Byk, Berlin, Luisenstr. 67. 20/1 1903. 8 ..“ und Zigaretten. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. Waren. Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf mittel, Desinfektionsmittel, Firnisse. Klebstoßfe⸗ Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte G.: Gch nische Fabrik. W.: Desinfektions⸗ und 22 1902. Chr. Host 6 21710 1902. Schurig⸗Raupach, Pulsni (Sachsen) Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Baumwolle oder Seide, Gold⸗ und Silberdraht, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appre⸗ Neusilber und Aluminium in rohem und teil⸗ Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ Heilmittel. Celle (Srha⸗ 8— BE“ 3. m. b. H. 19/1 1903. G.; Band⸗, Gurt⸗ und Schutzborden⸗ Tabakspfeifen. Moussierende und stille Weine. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und turfabriken, Färbereien und Zündholzfabriken. Tinte. weise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, W.: Buchdruckfarb G.: Farbenfabrik. weberei. W.: Veloursschutzborden. Stout, Liqueure und sonstige Spirituosen. Natür⸗ fester Form. Kupfer⸗ und Zinnfolie. Lichte, ein⸗ Medikamente. Uhren. Spiegelglas, Preßglas, Fenster⸗ Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Nr. 57 724. O. 1538I. — Nr. 57 708. M. 5664. Klasse 42. liche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte schließlich Nachtlichte. Tuschkästen. Garne, Zwirne. glas, Glasprismen und Glasperlen. Butter und Marga⸗ Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ Fie Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ 1 Aenderung in der Person des 4/6 1902. Carl Metz⸗ Vund Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Baum⸗ rine. Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, Wand⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl- stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Brot, 8 Inhabers macher, Remscheid⸗ Blie⸗ 1 denaturiert. wolle, Halbwolle, Seide, Leinen, Jute, Hanf oder bilder. Zement. Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, späne, Stanniol, Bronzeyulver, Blattmetall, Queck⸗ Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, — 3 b6 X ers. dinghaufen. 19/1 1903. G.: Nr. 57 709. M. 4660 Kl 22. Flachs. Spitzen. Gestickte Stoffe aus Wolle, Pergament⸗, Bunt⸗, Ton⸗, Luxus⸗ und Zigaretten⸗ silber, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palla⸗ Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl. Schreib⸗, - — Kl. 34 Nr. 19 235 (C. 1350) R⸗A. v. 8. 10. 96. Export⸗ und Importgeschäft. 1b . . 1 asse 42. aumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Leinen, Hanf papier; Karton und Pappe. Schildpatt. Drogen, dium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ Pack⸗ Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Zufolge Urkunde vom 11/24 10. 1902 umge⸗ W.: Elektrische, Gas. und ꝓꝑ2ℳ und Jute, ungemischt oder gemischt. Gestickte, und zwar: Wurzeln, Hölzer, Rinden, Blätter, schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Luxus⸗, Bunt⸗, Tonpapier, Pappe, Karton, Karto⸗ 8 . am 5/2 1903 auf A. des Cressonnières Petroleumlampen, Koch⸗ 8 — 1— seidene Bänder. Samete, Plüsche, Flanelle, Litzen Blüten, Früchte und Samen. Getreide, Hülsen⸗ Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, nagen, Lampenschirme, Brieftuverts, Papierlaternen, 1 et Cie., Lille; Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert geschirre und Heizungs⸗ .“ und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide. Leinen, früchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze und Nägel, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, 8 Seelig u. Dr. P. Ehlers, Hamburg. apparate aus Eisen, Kupfer, 5 6 Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise ver⸗ Konserven. Kork, Rohbaumwolle, Flachs. Hopfen, Faconstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, /8, 1902. Carl Ochsenhirt & Behrens, Kl. 2. Nr. 20 512 (L. 1475) R.⸗A. v. 4. 12. 96. Messing und Zink gegossen —8 arbeitetem Zustande. Moskitonetze und Bettvorhänge Bambusrohr, Zuckerrohr, Nutzholz, Seegras, Kopra, Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zeglstoff Offenbach a. M. 20/1 1903. G.: Schuhfabrik. Zufolge Urkunden vom 13. u. 30. 6. 1902 umge⸗ und geschmiedet. Bürsten. 1 aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Palmen; Vogelfedern, rohe und gewaschene Schaf⸗ Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Holzschliff, Photographien, photographische Druck W.: Schuhwaren (ausgeschlossen Gummi⸗ schrieben am 5. 2. 1903 auf Paul Grundmann, insel und Besen aus b. = “ ätronengsee C wolle, Felle, Häute und Korallen. Wachsperlen. Telegt hhe eg ae. Senlegeaabg 1 b Fzengnisse Chromos, Heüsructilpeg schuhe). 1 “ 10. 8 Borsten, Draht und Pflanzen⸗ G S “ und deren Bestandteile. Leibriemen, Patronentaschen, 8 iasfe 22 1 zen, Niete, Stifte, rauben, Muttern, Splinte, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zei⸗ i a hea, enn üEöte⸗ 3 Tragegerüste, Tornister, Säbelscheiden, Tragriemen, vA“ Klasse 42. Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Nehüre Koch⸗, Nr. 57 725. M. 5837. Klasse 3 c. en er e der Person des Stabl, Kupfer. Zinn, Zink. i . Weteenphe und Tabaksbeutel, sämtlich aus Leder. 8 8 8 8 1 rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Waschgeschirr aus Porzellan, Steingut und Glas, 8 ertreters. Messing. Nickel und Alu 8 ederwichse und Lederappreturen, Schmirgelleinen, F N 1 Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plan⸗ Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, .42 Nr. 18 413 (S. 850) R.⸗A. v. 4. 9. 96, minium, gegossen, ge⸗ Schmirgelpapier. Häute, Felle und Rauchwaren.
—
2
- ute, 1 1 C.W agenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinen⸗ Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, „ 18 415 (S. 849) schmiedet, gewalzt und ge⸗ 1b 3 . Aetherische Oele. Speiseöle. Haarbl. Mundwasser. 328— nesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, optisches Glas, Glasrohren, „Isolatoren, Glas⸗ 18 810 (S. 851) 18. 9. 96, zogen, in Blöcken, Platten, — “ Wurmkuchen. Zigarettenpapier. Denaturierter Spiritus. 8 AdreI M Schaufeln, metallene und hölzerne Werkzeuge für perlen, Ziegel, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Stangen und Röhren. 6 Nr. 57 712. L. 3928. Klasse 38. 1 Cb Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer⸗ Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Pris⸗ Werkzeuge aus Eisen, Stahl, S 8 8 AES 1 eute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, 8 . Messing und Kupfer, auch 8 iæ 1 8 NAE 1 Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, ange ercgene Sensen, Sicheln und Stroh⸗ 2 1 688 SSIedeeee 4 NS GC Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Stickereien, Fransen, Borden, Litzen, Häkelartikel, 29,10 1902. Clara messer. Messer, Scheren, Gabeln, Hieb⸗ und Stich⸗ H
25 568 (S. 1332) 18. 10. 97, 33 434 (S. 1109) 1. 11. 98, 34 311 (S. 848) 9 36 836 (S. 1136) 21 38 112 (S. 1135) 20. 43 976 (S. 2914) „ „ 19. 44 221 (S. 2932) 6. 44 222 (S. 2910) . 44 258 (S. 2933) 10. 44 405 (S. 2892) 20. 15 453 (S. 2898) 12. 46 22 3004) 20. „ 47 126 (S. 2909) 29. 47 513 (S. 2905) 26. r47 888 (S. 2913) 19.
arbstifte, Tintenfässer, Gummi⸗ nitz. 20⁄1 1903. G.: ücher, Lineale, Winkel. Reiß⸗ Strumpffabrik. W.: Kinder⸗
AI 2 “ 12* 78 Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Stahlfedern, Tinte, Tusche, b“ Gummi⸗-⸗ Müller, Reichenhain⸗Chem⸗ wassen. Nähnadeln, Stecknadeln, Maschinennadeln, G “ 3 11“ 8 V 8
8 SINIA 1 (h riächsgereetstr re. dh etst eatbe In⸗ Flaser, Blah an⸗ Häkelnadeln und Fischangeln. Hufeifen, und Huf⸗ Bhexs 3 M⸗ Lenienre, Itiker, Sysveure, Barbiere: Stachelzaun. stempel, Geschäfte 8 Fgel:; Haus. und Küchengeräte aus Eisen. Bau⸗ 1 1 1 812 8 b 4 draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Näh⸗ zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, und Damenstrümpfe, Herren⸗ bebekva sez sgeazan Hngareofahg Je Seer, eeng.n. ee — ac] ten, Maßnäͤbe, Leeren, Winkel, Lineale, Last⸗ äft. W.: Metalle in ro Zettande 8 (C KRILILOS ⁄ ⁷ 2 217 8 “ 1n. nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kra⸗ tafeln, Karten und Bilder für den Anschauungs⸗ 1 116*“ geschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle hn eaee, S. H Nr. 57 717. L. 4019. Klasse 42.
meis 8 attennadeln, Nadeln für chirurgische isch⸗ Zei 8 . dean enanse Rabestühte engen, in teilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: I rrng „. für chirurgische Zwecke, Fisch⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Globen, Rechen „. Krankenwagen, Fahrstühle, Garten⸗ in Blechen, 5
8 n 22 1 1s Sa2 v8 SI angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, maschinen, Modelle, Schulmappen, Federkästen, Zeichen⸗ mödel aus Eisen. Drahtseile. Tafel⸗ und Küchen. Metallene Beleuchtügangz⸗ 1 888 Ig 8 Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, eräte aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel Ventilationsapparate d Be dt sowie d 8,88, — EEECêC12 8. außeiserne Gesäße Kochkessel, emaillierte, verzinnte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk,
Ebbbee Sae ind eferirische Zentilaticgsarparate md „säte, sowie deßen — — S 2 geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Maschinem und Maschinenteile. (Ausgeschlosser Bestandteile. Löffel, Nadeln jehlicher Art. Türangeln, 8 Seebes 5/12 1901. L. Levison junr., Kopenhagen; 1 Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele 48 157 (S. 3005) 12. 4. sind Wagen 92 Eeien I“ ücd Besrrd es seis Hr⸗ 100, 8 , 8 78.gg 1 Wertr. Pat.⸗Anw. Dr. Anton Lvy. Berlia NW. 6. Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, — 88 „ 48 232 (S. 2911) „ „ 16. 4 1901. 6se K 42. Maschinen And Maschinenteile. Waschbecken Fimer, 16 10 1901. Langhans &. Jürgensen, Altona⸗ 20/1, 1903. G.: Papierhandlung und Papierwaren⸗ mühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Rad⸗ puppen, „Schaukelpferde, Puppentheater, Spreng⸗ Vertr.: Georg Kleinwort, Hamburg, Bergstr. 4 Iße nhn Becher Teller Tassen Kummen, Kannen und Töpfe Ottensen. 19/1 1999 G.: Werfert ung und Ver⸗ fabrik. W.: Papier, Seiden⸗, photographisches und reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, stoffe, Zündhölzer, (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗), . ö (eingetr. am 6. 2. 1903). aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt verzinnt trieb von Tabakfabrikaten. W: Rohrn Kau., Rauch. Lichtpauspapier, Pappe. Briefumschläge. Kon⸗ Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ 68 Berichtigung.
1 1 329 S z 5 ; * 3 ; j Gieb dich man 8 isie öde Motorf 2, Zigarre Ziac fektioniertes Papier. Briefordner, Biblorhaptes. Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagen⸗ körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische 8Iu“ Kl. 34 Nr. 55 522 (M. 5587) R.⸗A. v. jeile. hotographische Apparate Glaswaren aüer Nr. 57 713. St. 2045. Klasse 38. Kopierpressen, Kopiermaschinen, Kopierapparate, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ 222* 8 1 3 8 “ a Kopierbücher, Kopierpinsel, Anfeuchtnäpfe, Oelblätter, Metallguß. Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗
— — —
6 ³
8.
— —
48 002 (S. 2906) 29.
1
Art, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder,
. 3 Die Anmeldung in Oesterreich datiert vom
— schinen Vervielfal Faken Mhägeleijen Sporen, Steisdälrt, lecheefer, Metstote dar amüern fe du Serür, Jchenmnbele eeSe,. L18..802,so. 888 L chi L ile, Lampenbassins, Gläs Kohlenpapier. Schreibmaschinen. Vervielfältigungs⸗ haken, ügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, ebstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, 82. 2 Berlin, den 10. Februar 1903.
Ferpen c Föereateils eee apparate. Duplitatbücher. Tinte. Stempelfarbe. Leuchter, Fingerhüte, gedrehte. gefräste, gebohrte Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel, und W99 edel Füinke! Maiserliches Patentamt.
Henlen, növfs 22 Cchir cte, Schinengestunhe Flüssiger Gummi. Flüssiger Leim. Radiergummi. und gestanzte Faconmetallteile, Metallkapseln, Draht⸗ aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, 4— 888 — — 8
und Schirmgriste Spazierstöcke und Krücken, Uhr⸗ adiermesser, Radierwasser. Scheren. Bleistifte, seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ b “ “
ketten, Celluloidbälle, Blechdosen. Musikinstrumente Farbstifte. Weiße und farbige Kreide. Pastellstifte. 1 bohrf Stahingen. gestante Papier. un Blech. leinene, haumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ 8 ü
Porzellan⸗ und Steingutwaren. Spielwaren Wachs⸗ 23/9 1902. S. Stern, Steele (Ruhr). 19/1 1903. Stahlschreibfedern. Goldfedern. Goldfüllfedern. buchs S. Keraee zn Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernstein⸗ 4 MA Bekanntmachungen
verlen. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und G.: Tabakfabrik. W.: Rauchtabat, Kautabak, Federhalter. Zeichenrequisiten nämlich: Reißschienen, Ftasn inserbae,, Rohrbrunnen, Rauchhelme, schmuck, Bernsteinmundstücke, „Ambroidplatten, 8 E— b A. 1— 2
imitiert. Gürtel, Bleistifte, Federhalter, Tinte, Zigarren, Zigaretten. Reißzeuge, Reißbretter, Lineale, Winkel. Reißbrett⸗ 1“ aucherapparate, krähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, 1 betreffend die zur Veröffentlichung Tintenfässer, Radi i, Stahlfedern, Siegel⸗ ——. —, stifte. Tusche. Pauspapier, Pausleinen. Tinten⸗ schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, b 2 8 Reais 1 8 EnWisern: miebren Hta SeFer. Meball Nr. 57 714. L. 4433. Klasse 38. fässer. Schreibzeuge. Löscher. Briefwagen. Brief⸗ einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, auch Fahr⸗ Knöpfe und Wachsperlen; Verzeichnisse, Listen, 3 G der Handels⸗ ic. gistereinträge ₰ n. dg 2 2 er z, Bic 8. ] RSn körbe. Papierkörbe. Papierkästen. Geldkörbe. räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspriten, Wagen⸗ Schriftenordner, Klemmvorrichtungen — — — ““ —₰ 2 bestimmten Blätter.
8 Pincenez, Fern⸗ und Oberubläser sowie säͤmtliche — ö Papierklammern, Papiernadeln, Briefnadeln, Muster⸗ riäder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ Vervielfältigungsapparate, Pressen, Heftvorrichtungen, 6 5 .
1 I; 8ℳ 8 sAammern. Dokumentgarn, Dokumentseide. Siegel⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Leder, Sättel, Klopf. Postkartenalbums. 27 ⁄9 1902. Ehrenfned Finke. Maadebr onap Bekan 89637] 8 1900. Ostasiatische Handels Gesellschaft, haken, Beilstellen an Hol er Metall. Moͤbel — lack. — Je 1 Beschr. peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ 2. ren inke, urg, im 8 10 des
Hamburg. 19/1 1903. G.: Import, und Exvort⸗ haken, Bettstellen aus Holz oder Metall. obe 8 1 1
Hauß [89373]
₰
— 1 . 1 w 1 Die Handelsge 28 —2 8 1 1 g u — — ☛‿— riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte. 1““ 1006. — Breiteweg 125/126. 2011 1903. G.: K us für Bekann gen der Eintragungen in das geschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle vFar Holz, 5 ] Nr. 57 718. G. 3633. Klasse 42. Sobhlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuh⸗ 1“] 1u.“ feine Herren⸗ und Knabenbekleidung. W.: Männer⸗ register werden während des Jahres 1903 durch den in teilweise verarbeitetem Zustande, und zwar: in NE“ Zündhelier S. eache. vx wavAAseeeEEqXpu—.— “ Süisrsee;. r. lastits, Pelze, Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Harze, 3 I1I — veier Hemden, Westen, Hosenträger, Deutschen Reichsanzeiger und das BHlechen. Stongen. Blöchen. Brähten, Stisten und Holz und Papser. Lichte, einschließlich Nachtlichte. öee] Utilitas 8 vssseaeeeebIn““ 388EEö1““ 8 e öeen deren Bestandteile Loffel, Messer. Gabeln, Werk⸗ Beleessee. Wolle“ E Nena. 8 G ö1 27/6 1901. Alfred Giers, Brühl, 92½ , . Famelhaare. Hanf, Fute⸗ Seegras, 2 18 II“ — — e für Tischler Schneider, Schuster, Gärtner, Jute, Hanf und Flachs Tbb bver 8.h Frh, — fa. Rh. 20/1 1903. G.: Versandgeschäft. Ge⸗ Ne⸗ elfasern, 9 ohseide, L ettfedern, ein. Schaum⸗ 4 . d . 1 Slosses unz Malchinerbauer. Madeln 862 Art. arbeitetem Zustande Zündhütchen, Patronen, Patronen⸗ E treide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, wein, Bier, Porter, Alc, Malzertrakt, E “ 3 W 8 1 elsregister. Türangeln Tür, und Fensterbeschläge, owie Tür⸗ dülfen und sonstige Munitton. Spren gstoffe - 8* 8-4l. S “ Dörrgemüse. Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpß, Limonaden, e. 1 2 ün Eh. und Vorhängeschlösser. Fischangeln, Nägel. Schrauben Zündschnüre. Schutzwaffen Kanonen und deren WRR111 ANutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, tuosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Mar⸗ “ — Unter Nr. 104 des und Bolzen. Maschinen und Maschinenteile Wasch⸗ Bestandteile. Lederzeug und Lederwaren aller Art, 8&.☛ EE Mäüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, melade, Pleischextrakte, Punschertrakte, Rum, “ 8* 2/12 1901. Julius Hofmeier, Wien; Vertr.: Uater Nr. s Handelsregisters hecken, Eimer. Becher, Teller, Tassen, Kummen, ashesonde Leibri —₰ 1 tasch Tragegerüste, 2₰ 88“ Treibzwiebeln, Treibbausfrüchte; Moschus, Vogel⸗ Kognak. Fruchtather. Rohspiritus, Sprit, Preß⸗ Franz Kollm, Berlin NW. 6. 20,1 1903. G.: 8is Firma „Heinrich Bergmann 4 Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall emailltert, Tornüst vis fer E. -- en en ₰ ffedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und ge⸗ hefe, Gold⸗ und Silberwaren, nämlich: Ringe, Chemische Fabrik. W.: Aus Kasein hergestellte Wetekam. Gesellschaft mit beschränkter bemalt, perzinnt oder galvanisiert Fahrräder und Teanrften, S h Hachade. Helme, errelcscdfs 8,5] waschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, kaldsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hem . * 4—32 — Effig, Wein und andere Getränke. tung“ mit dem Site u Aachen Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr, sowie E 8 ühe, — f. Ta üv 2 3 Häute, Fischeier, Muscheln, Tran, ischbein, Kaviar, tnöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, . Gezenstand des Unternehmens ist der deren Bestandteile. Photographische — Glas⸗ vrkrüet E vöv v A. p FEOÖ RST Hansen afe, t grallen, — e, rvei. — Br. AEEE“ — Sel. un Nr. 57 728. B. 8441. Klasse 10. Nestauration — ste 8 9 1 . . 8. . g 1 8 8 4 1 — 8 6 8 8 e. tc 8 * 2 5 u.“ 122 —1 S Häute, Felle und Rauchwaren. Borsten und Vürsten⸗ üan rzneimittel für Menschen und Tiere. nämli rdrähte, Tressen, Lametta fft tter, Bouillons 1
2*
1
1
8
Ier. H. Pri sarcas Seer 8 Speiseöle und alle sonstigen Oele (mit 18,9 1902 Langhans & Jürgenfen, Altona⸗ führmittel, Wurmuchen, Lebertran, Fieberbeilmittel, VBVrokat, Gold⸗ und Silbergespinst, Tafelgeräte und „S13 1902. Willi Spranger, Wensickendorf b. äser. Perlen und Priemen, ige Steine un „ 8 5
1 39 ₰ 219/1 1963 IE. „ Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Beschlaͤge aus Alfenide, Neusilber, Britannia. Nickel Liebenwalde. 20/1 1903. G.: Herstellung und Ver. ärbel. Knöpfe, Uhren. Schirme. Schirmgestelle 1e.59e Ie. FSeegs vhc1.n chee — —2— Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder trieb von Heilsalben und Mazentropfen. Heil⸗ 8 und * Spazierstoͤcke und Krücken, Uhr⸗ Kakao 4 Se. 1ee, e — Rauch⸗ und Kautabake. ¹Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Verband⸗ Haus Metall und Porzellan, Gummischube, —5 salbe und Magentropfen. — Beschr 1 Fenden S. Eleceosen Weschheftrne. Zestande Köse Butter (Natur. und Kunst.), Zs hen. Nr. 57 718. G. 3408. Klaffe 12. toffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eiabeutel, Bandagen, b Regenroͤcke, Gummischläͤuche, erHlanc. ummi. Nr. 57 720. B. 9027. glasse 2. Porzellan. und Steingutwaren. Spielwaren. Wachs⸗ und Zigatettenspitzen. Tabakspfeisen. Mon de Wasserbetten, mediko⸗mechanische Maschinen, China⸗ 1 waren, Schweißblätter, pen, chirurgische sen. Vernstein, roh und verarbeitrt, echt und und snlle enspid Bier, St 2 lan. Lien ,b— frinde, Kamphor, Gummiarabicum, Quasssa, Gall⸗ 1 miwaren, Radiergummi, technis⸗ Jenehefen. otheker von Boeck's 284 1902. Bielefelder mitsert. Görtel. Bleist Federhalter, Tinte,† stige Spirituos Sr Rärürliche 8 nd Fünstliche 1IA eeüspfel, Alor, Ambra, Angosturarinde, Fenchelöl. einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen 10. D IWMaschinenfabrik vormale — — 8 — 8 federn. ——B Fretlafte 2— Syvlritn „Sl — 8 3;— Iee 8 —9 und e. 8. Hen⸗ 11 E— H Bielefeld egellack. . er ub L 8 am, t le, Terpentinöl, Hollessig, gummi; mmischnüre, Gummi nmi⸗ 1 .. : cllung Faü seshtoe — Ens vbrhheer e. 18 2² E 1 —, 253229 —4 “ —’— x22 Srittaperäd. Harburger Bleichsuchtpillen — E abrrädern cenecz, Fern⸗ werngläser, sowie tli xr. 57 711 41835. “ “ vertilgungsmit ittel gegen die Pfianzen * 2 ata, „Koffer, Reiseta Tabakedeutel, 1 b t * optischen —☛—‿ S.¶habviofen —2 b . 3 8 ee ketel begen Hausseenme, Narbesneumn. Tornister, Geldtaschen, Briestaschen, “ 17,11 1902. Friß von Bosck. Harbarg Bavern. räder und Fadrradteile.
1— - Borax. Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsänre; —2ö— Pchr. rgstoͤckc. .2011 190 38 G.: Apothete W. Pillen. dbel aus indbesondere Stühle. 2 G 42 — “ Filzbute, Seidenbüte, robdüte, Basthüte, r· 8 tt eldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ Nr. 57 721. v. 41419. Riafse 2. ucksachen, echt eder uneccht. Leonische aneanu... WI. A 1 S- b Muͤtzen, Helme, Damenhüte, Hauben, becher 11s, Anibrazit, Kols, Feucranzünder, 8 2 ber⸗ und Brillantgespinste auf Baum⸗ 8 9 E Sch Snec.“ Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, — raffinsertes Perrolcum, Petroleumäther, UBrennöol, wolle oder Seide, Gold und Silberdrabt, Raufchgold 8 — IVEIVTI“ b8 8 und gewirkte Unterklesder, awls. Leib⸗ Milmeralöle, Stearin, Paraffin, Ce⸗nne Dochte: lattgold, Goldbr⸗ in ussiger und feter Form. ˙ - muhhe eexe tige Kleider für Männer, Frauen und Möbel aus Holz, 2 und ; Strandkoöͤrbe, r⸗ und Zinnfolie. Zünd aus Wachs, . Ii I11“ 70 2 Kinder, ecken, Tischdecken, Läufer, vs. den, Harken, Kleider⸗ 10%% 1902. Louis und Papser. Lichte, cinschlieklich lichte. 2. 8 I“ 49* II“ Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gan vk .“ ¹ — Mulden, Holzspielwaren, vau — 3 mmibälle, Puppen, Schude. ⸗Stiefel, 22 3 1 1 E 1 K. ¹ 8₰ Decsen. Bänder 9g
— —
88 3434 1 sjnäger, Krawatten, Gürtel, Korsette, f. 8 sser, Körbe, Ki sten, Bilderrahmen, Gold- (Pfalz) len. . . und⸗Kämme. Farben und öu“] 5 p oarn 1 balt schube, Lampen und La telle, 8 eisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefel⸗ rn Malsarden und Tuschkästen. Cochenille 8 E 8 “ ☛
. Rlaße 10a. am ——— nbde- bölzer, Werk ic, Flaschenkorke, Korkwesten, Kork⸗ Ir das der ih rbhölzer und Farbholzertrakte. c. Zwirne
1 Ab 2 1 chtlampen, Glaͤblicht n“] sohlen, Korkdilder, — eeehg⸗ Kork⸗ —7 9* 8 11 V 8 D 2l Blatt 58 die Firma 229.2 indfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, “ N—— minationslampen, öö chlackeln, mehl. Pulverhörner, banzieber, fen 1 8 dwolle Leinen Jute.“ Flache. 8 — der
mort⸗ Bru rate, Obst- und Malwarten, Petroleum- 1 ten, Falzbeine. Elsenbeinschmuck, M um, a. A chaäft. W.: Metalle und teilweise kocher, Gaskocher, elektrische K parate, Bentila- 8 Färrepranes — ₰᷑ ellul seln, se. — Ba tionzapvarate, Uorsten, Vürsten, Scheubber., uloldbro- spipen. 2 en. . ümpfe, een, Litzen 4 2 latten, Blechen, Sta 1,2 Palel — Piassavafasern, Mantelbesäte, öpfe, te DOma⸗
d Dochte. Woll „ Leinen, ZEEI1“*“ Ketten, Träger, eneis Beobneiapparate, Kuͤmme. 8 le aus Zellulose, nräder, Treppentraillen, Jo. Hanf und in tobem und teil- bkchentrile scheren, Rastermesset, anpin uren, Kegel. — Vienenkörbe, Star⸗ e perarbeitetem 82 anhe. Moskltoneze und Fiiete, gelochte B. und Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinzen, Puder, 8. b 8 bornstifte, B. mplatten, Uhrgehäuse, — — 28 vbe ⁸75”3g — Gesellschaft, Oe Ra t Vulver, v vergaan. 2 1 2— — . Heolz, —₰ K.
onenbülsen un 911 190 Import.⸗ und rt· Schwese un, *† eihucker atlaugen-. 1 11 und 11 . ’ ep di⸗
und Zänd⸗ Fan W. Metalle in ro Zustande, Metalle Salmi „ih 58 2 pbvsikalische, emische,
miak, lütsige Roblensäure, sl Sauer⸗ sche, gvmnastische, geodaͤtis keilweise verarbeitetem Zu und zwar: in teile aus all, Metallene Aether, Alkobol, Pirzemittel, eraene 4 elektrotechnische. rap disch⸗ Instrumente, Appa⸗ S. 2 rbefette, — nsteinsäure. 1 -- Süeeeeen N. mr ꝙ und
don Deramnam ud
Hanf oder Ver⸗ Scheinwerfer, Ker tlichte, DOesen., Wärm⸗ 1 x'” 29 Türklenken, Schildpatt. Haarpfeile — 88 8 1 1 d Grurde —,— — 1512 1902. Carlowi bai u. flaschen, elektrische se, Kochherde, Backöfen, esserschalen, Glfenbein, Billardbälle, Klaviertaften⸗ 8 “ “ 8
„Baumwolle, — e. . . 8 Hamburg. 20/1 1903. ½*
Hanf und Jute, ungemischt . Cofar
en, Uloecken dten, Stiften und iInh. G. Gmart
iͤt —
n. Metkallene Weleucht hungs-., K orstwirsschaft, Zitr aute, neck „Wasser⸗ troe rate, — —
und 1]* und — u. ühnge ve. deien upetor ve* nkodle⸗ “ 1 wen. & —en 8 ile. Löffel, Gabeln, rt ba. 2 rom, Jod, Pottasche, peter, Kechtalz Glanber b s „ 2 8
Tür. und Fenst 1— umcCarbid, Arsenik, Henzin, p. sche Il e’“ 22—₰ Lampenzolinder. 1* 8 che Ppe — inttiel. ar
Gblerkalk, waten, insalz. B
1““