1903 / 37 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

eitungsnachrichten zufolge sind auf Borneo in dem Bezirk Mabate vom 11. September bis 20. November 75 (83), und Celebes in der Unterabteilung Segeri vom 1. bis 20. Dezember 20 (20) Erkrankungen (Todesfälle) an der Cholera bekannt geworden.

Gelbfieber. u“

Es gelangten zur Anzeige in Panama vom 23. bis 29. De⸗

4 Frkrankungen, Wind Guayaquil vom 14 bis 20. Dezember

12 Todesfälle, in Tampico vom 14. Dezember bis 3. Januar 24,

in Tuxpam vom 24. bis 30. Dezember 1 Todesfall, in Vera

Eruz vom 28. Dezember bis 3. Januar 6 Erkrankungen und 2 Todesfälle.

Pocken.

roßbritannien. In Liverpool und dessen Vororten be⸗ 882 88 8 22. Januar 232, am 29. Januar 274 Pockenkranke in ehandlung. In Leicester waren bis zum 31. Januar 40 Personen an den Pocken erkrankt, in der Grafschaft Stafford in Birmingham 12. Coventry 2 und Walfall 7. In Shrewsbury wurden 5 Pockenfälle in einem Gefängnis beobachtet. Die Seuche hat sich danach auch auf die Grafschaften des mittleren England (Shropshire, Stafford, Leicester) ausgebreitet. In Lan cashire, 8 8. die meisten Pockenfälle gemeldet wurden, ist zu B 18. e bei Heywood ein neues Isolierspital errichtet; in R⸗ selben befanden sich Ende Januar 15 Kranke. Im „Beir Stockport war die Zahl der Pockenfälle am Ende des Monats Januar auf 79 gestiegen, davon sind I1 tödlich verlaufen.

Verschiedene Krankheiten. Pocken: Antwerpen 3 (einschl. Varizellen), Liverpool, St. Peters⸗ burg je 6, Moskau 3, Kalkutta 2 Todesfälle: Reg.⸗Bez. Schleswig 2 (Altona Krankenhäufer 3), Leipzig (desgl.) 5, Antwerven (desgl. 4 London (desgl.) 6, New Bork 2, Paris 21, St. Petersburg 77. Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 43, New York 124, Wien 66 Erkrankungen; F leckfieber: St. burg 4 Todesfälle; St. Petersburg 7, Warschau (Krankenhäuser 5 Erkrankungen; Rotlauf: Wien 29. Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsenentzündung: Wien 24 Erkrankungen; In⸗ fluenza: Berlin 20. Leipzia 8, Frankfurt a. M. 6, Braunschweig 4. Hannover, Magdeburg je 3. Altona, Breslau, Halle, Hamburg, Lübeck, ürnberg je 2, Amsterdam 3, London 25, Moskau 11, New York 3, ig 8, St. Petersburg 12, Triest 3 Todesfälle; Reg⸗Bez. Narienwerder 30, Nürnberg 356, Hamburg 17, Kopenhagen 37, Stockholm 14, Warschau (Krankenhäuser) 20 Erkrankungen; euchhusten. Glasgow 27, London 76 Todesfälle: Reg.⸗Bez. Schleswig 52, Kopenhagen 26. Wien 104 Erkrankungen; Lungen⸗ entzündung: Reg⸗Bez. Schleswig 83, Warschau (Krankenhäuser) 30 Erkrankungen; Krebs: Berlm 41, Danzig 6 Todesfälle; Ankyvlostomiasis: Reg.⸗Bez Arnsberg 57 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starh an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886 95: 1.15 %): in Duisburg, Stock⸗ holm Erkrankungen wurden gemeldet in Berlin 21, Breslau 80, in den Regierungsbezirken Aachen 395. Arnsberg 157, Düsseldorf 119, ildesheim 113, Marienwerder 106, Posen 225, Schleswig 134, Resbaden 106, in Hamburg 96. Budapest 785, Christiania 25, Kopen⸗ bagen 265, New York 165, St. Petersburg 117, Stockdolm 31, Wien 273 desgl an Scharlach (1886,95: 0,91 %): in Beuthen, Kiel Er⸗ krankungen kamen zur Anzeige in Berlin 33. in den Reg.⸗Bezirken Arnesberg 136, Düsseldorf 153, in Nürnderg 51, Hamburg 62, Buda⸗ pest 48. Kopenhagen 32. London (Krankenhäuser) 227, New Yort 158. tn 52. St. Petersburg 59. Wien 33; desgl an Diphtherie und (1886/96: 1,27 %): in Elberfeld Erkrankungen gelangten

Meldung in Berlin 29, in dem Reg.⸗Bez. Düsseldorf 184, in 52. Budapest 44. Christiania 41, Kopenhagen 33, London nser) 129. New Pork 395. Paris 143, St. Petersburg 83,

99 ferner wurden Erkrankus an Unterleibstvydus an⸗ in Landon (Krankenhäuser) 23, New Pork 64, Paris 36, St. d. Wien 21.

Italien.

Die gegen Herkünfte von Spdnep angeordnurten Quarantäne⸗ maßregeln sind durch cesanttitspolize liche Verordnung vom 6. d. M. E worden. (Vgl. „Reichsanz.“ dom 18. Dezember 1901

)

Türkei. Der internationale Gesundheinsrat in K⸗ von Palästina und Syrien Vricut (den letztgenannten Ort

el bat die für ge n ☚— ossen) angevrdnete Quarantäne ufgehoben und an ihrer e eine vierundzwanzigftü Be⸗ bdachtung nebst icher Unterf und Derinfektion wrduct. ( * pem 19. v. M. Nr. 16.) Ferner ist der bioher für Herkünfte don Alerandrien angeordneten Ouarantäne eme dige Beodachtung

4 at Untersuchung und Derinfektion öö 1u Griechenland.

Die griechische Negierung dat unterm 6. d. M. die Quaran⸗ e gegen Aegvpten sowie die sdrische doen Gaza die

n irut A. Ort 9 auf 24 ermähigt. äöö d. M. Nr. 29)

d. a- 2 Jadmwn t die Quarautäne wegzen Pest gezen Hongkong

(Autl den im Reichamt des Iunnern zu kammengestellten Kachrichten sfür Handel und Induftrie“*.

Anzenhandel Fraankreich im Jahre 1902.

28285 iisaz2

aunl aus

22

5 z —⸗

t

Iüsr Kathtsg

8— S 8 g; Fischereierzeugnisse 59 257 (55 918) Eier von een s m 22 708 (18 590) Käse und Butter 51 510 8 407] A Pensr 14 344 811 786) Pferde 12 818 (13 541¹) Rohe Fere Pobeg. 159 177 (150 831) Wolle 364 486 882 570) H * 88 884]) federn 34 371 (36 351) Seide und Floretiseide 28 Flads 88 617 Jute 41 619 (31 898) Hanf 16 193 (19139) Süesense (64 582) Neuseeländischer Hanf und EEI11““ 10 209 (10 383) Baumwolle 240 535 (238 836) Humpe Bieh⸗ Celluiose 56 011 (47 786) Chilisalveter 46873 (52 G2wate wend futter. Hen. Stroh und Kleie 23 559 (24 609) üünh Perchenern Perlmutter 11773 (11 493) Fischbein und ähnliche Fische isse 13 878 8 Hufe und Hörner von Tieren erzeugnisse 13 873 (12 596) Knochen, Hufe und Leeer 12 627 (11 511) Oelsämereien und „Früchte 237 (9 8. Sneaser Feste (nicht flüchtige) Samenöle 13 427 (19 802) Legre; Kokosnußöl U. dergl. 11 331 (10 186) SH⸗ gS 829) (19 524) Roher Kautschuk und Guttapercha 51 942 1* Seern Tabak in Blättern 28 113 (33 378) Medizinische Ser 8. Blüten und Früchte 14 922 (14 461) Baubolz 125 1Seen Faßdauben 31 690 (37 538) Farbholz 10 196 79 2o iee und Gerbstoffe 16 427 (15 961) Baumaterialien 12 e 4) Steine und Erden für Kunst und Handwerk 21 158 (20 9 8 Petroleum und Schieferöl 46 257 (44 202) GE“ ve Vriketts 380 080 (342 792), Erze aller Art 82 458 (81 433) Schmiedeeisen und Stahl 11 758 (14 725) Kupfer 90 8 e Blei 23 917 (23 849) Zinn 27 841 (23 8. 5, aes (14 250) Steinkohlenteerprodukte 10 340 (9426) 1g2 Favyencewaren 14 085 (17 433) Glas⸗ und Kristallwaren 882 1 (16 728) Baumwollgarn 11 924 (17 664) Gewebe aus F achs, Hanf oder Ramie 10 954 (9570) Desgl. aus Seide und Florett⸗ seide 71 621 (71 268) 6 Wolle 41 154 (37 492) seide 71 621 (71 268) Deegl. aus Wo 1 Desgl. aus Baumwolle 48 984 (46 176), Papier, Pappe, Bücher und Stiche 42 930 (37 314) Leder 34 907 (31 732) Leerpanen 10 555 (9240) Flechten, Tressen und Hüte aus Strob, Baft und Espartogras 16 162 (19 456) Maschinen 110 494 (120 898.es Seeschiffe aus Eisen und Stahl 10 705 (16 195) Uhren r. 209 (17 241) Biouterie⸗, Gold⸗ und Silberwaren 18 303 deen. Werkzeuge und andere Metallwaren 35 056 (34 000) Mäöbel und Holzwaren 12 854 (12 387) Kautschukwaren 16 552 116 290) Kunsttischlerwaren, Spielwaren und Knöpfe 13175 (12 251) Sa Ausfuhr: Gewede aus Seide und Floretttseide 30857 4 (226948) Desgl. aus Wolle 217 679 (213 601) Desgl. aus Baumwolle 173 465 (176 352) Desgl. aus Flachs und Hanf 11 047 (13 485) Garn aus Seide und Florettfeide 10 197 (9032) Wellengarn 31 929 (24 221) Garn aus Flachs und Hanf 22 992 (13,903) Leder 112 106 (109 8 10) Lederwaren 64 126 (67 660) Bijvnterie⸗, Gold⸗ und Silberwaren sowie vergoldete oder verfilberte Waren 33 534 (38 617) Uhren 21 663 (21 591) Maschinen 54 979 (55 952) Waffen 11 081 (4859) Werkzeuge und andere Mstall. waren 97 087 (94 153) Wagen, Fahrräder, Motorwagen, Waggons u. dergl. 46 343 (28 522) Knunsttischlerwaren, Spielzeug, Bürsten⸗ dinder⸗ und Knopfmacherwaren u dergl. 160 483 (152 329) Mode⸗ artikel und künstliche Blumen 136 242 (129 979) Möbel und Holz⸗ waren 30 610 (28 851) Musikinstrumente 12 083 (12 470) Wäsche 23 105 (24 860) Herrenkleider 17 184 (19 044) Damenkleider 103 086 (83 526) Bücher, Stiche und Litbographien 42 022 (41 167) Papier und Pappe 16 080 (16 227) Favence und Porzellan 19 421 (19 723) Glas- und Kristallwaren 36 278 (39 185) Parfümerie⸗ waren 14 703 (14 025) Seife (nicht parfümiert) 14 422 (14 849) Zusammengesetzte Arzneien 13 934 (15 862) arben 11 042 (10 944) Farbholzextrakt 13 433 (11 368) Weinstein 15 198 (16 441) Suderphesphat und andere chemische Düngemittel 14 373 (11 361) Getreide und Mehl 14 790 (13 834) Frische. gesalzene oder soast zubereitete Gemüse 21 863 (18 936) Tafelobft 28 907 (39 387) Wein 233 966 (228 0082) Branntwein, Spiritus und Liqucur 35 524 (40 342) Roher Zucker 38 736. (90 516) Raffinierter und Farinzucker 45 070 (52 488) Sersische und Fischmarinaden 41 008 (37 406) Schlachtvieh 12 036 (10 569) Frisches, ge⸗ salzenes oder sonst zubereiteteg Fleisch 28 122 (25 410) Fette aller Art 21 447 (15 593) Eier von Federvieh und wild 12 471 (14 434) Käse 15 200 (13 1 Butter 69 118 (59 468) Erze aller Art 43 162 (34 734) Schmiederisen und Stahl 47 547 (26 245) Kudfer und Kupferlegierungen 32 577 (30 866) Baumaterialien 27 314 (25398) Steinkoohlen und Koks 23 433 (20888) Palmöl, Kok l1. Erdnußöl und Samenöle 24 071 124 83 Oelk 25 113 (18 737) Lumpen und Holzstoff 38 710 (32 09 ¹) Baubelz 17 850 u 17 437) Anderes Holz 2637 (30 415) Samenkörner 24 703 (17 186) Rode Felle und Pelze 146 241 (139 409) Wolle 217 178 (164 449) Tierhaare aller Art 13 290 (12 625) Rehe Schmuckfedern 32 587 (25 304) Seide und B 538) Rohe Baumwolle 28 484 31 014) Pferde 24 100 23 068). 8* Betriligung Deutschlands am französischen Außenhandel gestaltete sich in den wichtigsten Artikeln wie .

des Jadres 1902 (und 1901 Werte in taufend Fr e e und Koks 40 243 aller Art 12 581

Ginfuhr S8b, Maschinen 36 158 (33 aus 18 891 8 een Darre. Bücher

29402 (8 be. 5186 (381927 Be⸗ Schmuck.

des europäischen Rußlands im 8 1“ hergehenden 10 Jahren, wie folgt: Durchschnittlicher

Rohertrag Ertrag auf den in Millionen Kopf der ““

2577 3460 3323 3061 3080 3100 2546 3037 3424 3358 2938

Einwohner⸗

102,05 102,55 103,85 105,21 106,61

154,05 108,05 109,55 111,11 112,71 114,30 Durchschnitt 561 vvö,Ä . G 3939 116,00

Diese Daten zeigen, daß die Gesamternte an Kornfrüchten im Feber 1902 höͤher ücs als der Ertrag der besten Erntejahre des letzten Jahrzehnts und haß sie den Durchschnittsertrag für diesen ganzen Zeitraum um mehr als 27 % übersteigt. Bei der Berechnung des durchschnittlichen Ertrages auf den Kopf der Bevölkerung zeigt es sich, daß die Ernte des verflossenen Jahres nicht hinter den Ernte⸗ erträgen der Jahre 1893 und 1894, welche sehr hoch waren, zurücksteht.

Eine sehr erhebliche Besserung hat der russische Außenhandel im Jahre 1902 zu verzeichnen. Die Ein⸗ und Ausfuhr Rußlands über die europäische Grenze erreichte im verflossenen Jahre und in den voraufgegangenen 10 Jahren nachstehende Werte:

Mehrwert der Ausfuhr Einfuhr

Ausfuhr gegenüber der Einfuhr Wert in Millionen Rubel *) L11“ 8 388 486 468 509 480 31 1901 11X“ 1902 (1. Januar bis 4 10. Dezember). 783 483 300

Aus den vorstehenden Zahlenangaben ist ersichtlich, daß in 11 ½ Monaten des vergangenen Jahres der Wert der aus Rußland ausgeführten Waren den der Einfuhr um 300 Mill. Rbl., d. h. um mehr als in irgend einem Jahre des vorhergehenden Jahrzehnts, übertroffen hat. Die Ausfuhr des Jahres 1902 hat ihrem Werte nach den Export sämtlicher früheren Jahre überholt, während der Wert der Importwaren unter die Einfuhrziffern der vier vorhergehenden Jahre gesunken ist. Die starke Mehrausfuhr ist zum Teil der guten Ernte des Jahres 1902 zuzuschreiben; jedoch findet das erzielte Er⸗ gebnis keineswegs in der Ernte allein seine Erklärung. Seit 1899, als der Wert der Ausfuhr kaum den der Einfuhr deckte, ist im Laufe der nachfolgenden drei Jahre, von denen 1900 und 1901 durchaus

Durchschnitt 1897. 1898. 1899. 1900. 1901.

keine reichen Ernten aufzuweisen bhatten, eine Aenderung der Bilanng

ceingetreten, und zwar durch Zunahme der Ausfuhr und durch

Verminderung der Einfuhr. Hieraus schließt man, daß nicht allein

der glückliche Zufall einer guten Ernte, sondern auch andere Umstände auf die Aenderung des Verhältnisses der Einfuhr zur Ausfuhr ein gewirkt haben, wie namentlich einerseits die Steigerung des Exrports

aber die Verminderung

Waren außer Getreide, andererseits d. rn der Einfuhr von Maschinen und Einrichtungsgegenständen für Fabrik⸗ betriabe sowie auch die Befri der Na nach vielen früher

rodukrion. p In der zweiten Hälfte der 80er Jabre hatte das Uebergewicht der rusfischen Ausfuhr über die Einfuhr einen sedr hohen Grad er⸗ icht und im Durchschnitt des Jahrfünfts 1887—1891 über bel jährlich Im Laufe der 90 er Jahre ist der Ausfuhr, zum teil infolge Sinkens der Getreidepreise, so⸗ auch infolge schlechter Ernten, nicht gestiegen, sendern sogar dagegen hat sich der Imrort

Demnach dver⸗

*

1896/98. 1e“

aus dem Auslande eingeführten Bedarfeartikeln durch die einbeimische

EE“ 5

4*

Am bedeutsamsten erscheinen in dieser Hinsicht die

itraums sogar noch höher gingen. Ende 1900 trat ein Frrder die Preise im Jahre 1901 bis auf 44 Kop. und na

gegangen; doch wirkte produkts auf dieselben in verschiedenem Maße ein.

angeführt werden, der eisernen Doppelbalken,

flossenen Jahre auf 85 Kop. heruntergingen.

Nishni⸗

25 Kop. zu stehen kam.

Aus diesen Angaben geht hervor, welch tiefgreifende Verände⸗ rung in kurzer Zeit auf dem Gebiet der Metallindustrie vor sich ge⸗ angen ist. Noch vor wenigen Jahren konnte die Produktion der Kachfrage nicht Genüge leisten; der Import von ausländischem Metall stieg von Jahr zu Jahr, die Preise gingen in die Her. und

egen⸗ Nachfrage

erheblich eringer geworden (1897 1899 wurden über 25 % des einheimischen

Fisenverbrauchs, in Roheisen berechnet, durch die Einfuhr aus dem Auslande gedeckt, neuerdings beträgt dieser Import weniger als 10 %), während die Preise des Roheisens und verschiedener Fabrikate zu mit⸗ unter nicht begründeten Klagen der Produzenten über das Herabgehen

bei dem noch eine verlustlose

riefen berechtigte wärtig hat die überholt,

Klagen der Konsumenten Produktion der die Einfuhr von

hervor. Eisenwerke die ausländischem Metall ist

dieser Preise unter dasjenige Niveau, Produktion möglich erscheint, Veranlassung geben.

2 3

Seidenproduktion und ⸗verbrauch der Welt 8 im Jahre 1901.

Im Anschluß an frühere Mitteilungen über die Seidenproduktion der Welt, denen eine vorläufige Statistik des Syndikats der Lyoner Seidenhändler zu Grunde lag, mögen im Nachstehenden genauere Daten aus dem Bericht der französischen Commission permanente

des valeurs de douane aufgeführt werden:

Nach vorgenommenen Schätzungen betrug die Rohseidenproduktion

der Welt im Jahre

1896 bb

kg 13 557 000 1899 15 257 000 1900 14 724 000 1901

18 057 000 16 717 000 18 000 C00.

Hierbei ist zu bemerken, daß bei dieser Berechnung die Produktion

mangels Informationen nur nach Maßgabe ihrer Ausfuhr veran⸗ ch

der asiatischen Länder China, Japan und Cochinchina

lagt worden ist.

Die 5 Jahresproduktion an Rohseide erreichte in den nachstehend aufgeführten Zeiträumen der letzten zwölf Jahre

folgende Mengen: Europa und Levante kg 2. 85 kg 6 125 300 11 466 000 5 454 300 9065 000 5 982 300 8953 660 14 935 960 4 851 600 7 678 300 12 529 900. Die jährliche Gesamtproduktion von Rohseide hat sich nach vor⸗

en Insgesamt kg

17 591 300

14 519 300

1899/1901

1893/95.

stehendem in dem Zeitraum von 12 Jahren um etwa 40 % gesteigert, und zwar beträgt diese Steigerung für Europa und die Levante etwa

26 % und für die ostasiatischen Länder nahezu 50 %. Die gleiche Steigerung, wie in der Produktion, hat sich auch im Verbrauch von Seide bemerkbar gemacht. B. n Verbrauch an Seide in der Industrie schätzt man folgender⸗ maßen:

8 kg 19 538 000 16 063 000

19 429 700.

1896. 1897 1898

k 18 482 000 16 595 000

1899. 1900. 1901 .

Von den Gesamtverbrauchsziffern der letzten drei Jahre entfielen

auf die einzelnen Konsumländer nachstehende Mengen: bbö 1900

1899

22

einigte Staaten von Amerika Deutschland.. E1“ Großbritannien . . 8 sterreich Ungarn. 1 Spanien . wb öö1ö.“ ͤ A1A1“ EEE11“““ iute, Nordafrika und andere Insgesami 10 120 700 5IS. Verbrau r weisen demnach die —ö— ika auf. amerikanischen Fabriken verarbeiten nahezu ein Viertel der gesamten, in der Welt pro⸗

de. Der durchschnittliche Jahresverbrauch für die beiden Zeiträume 1896/98 und 1899/190 1 stellte sich insgesamt und für die tigeren

Länder, wie folgt: 1899— 2 üiss ien 8 in ⁄% 1 Gesamt⸗ Gesade⸗ 8 verbattioa . produktion 4 200 200 22,90 3881 300 24,14

Ameriila 4673 300 25,48 3 418 300 21,25 1 (außer Frankreich) 8 430 000 45,96 7 900 000 49,12 .

edene Luünder 1 040 000 566 883 300 49 87892m - Der du ttliche Jabretverbrauch der Unton an Rohseide in der Periode 1890 bis 1901 bat sich den des voraufgegangenen

gert, Frankr von nur

des Soles ek des Soiertes, Lvon.)

Außenhandel 80 sesatgtzen Staaten von Amerika d

lLabhre 1902. Ginte nat imn Gwert voa A wühtend

8

3 Sssssssss:⸗

888

gesx

Die gr. Staaten von

der Ahl vat bie

ven umme des vea. Um 6 vnt Lgvee. mrer

1 Preise für Roheisen. An den maßgebendsten Produktionsstätten bei den süd⸗

lichen Eisenwerken standen die Preise 1897 bis 1899 auf 60 bis 65 Kop. für das Pud (franko Fabrik), wobei sie gegen Ende dieses

reissturz

den für die erste Hälfte 1902 vorliegenden Ausweisen sogar noch tiefer herab⸗

drückte. Die Preise der Metallfabrikate sind im allgemeinen auch herab⸗ bei der großen Mannigfaltigkeit der Sorten, der Produktions⸗ und der Absatzverhältnisse der Preissturz des Roh⸗

1 Als Beispiel kann das Sinken des Preises eines sehr wichtigen Baumaterials

d die noch vor kurzem mit 1 Rbl. 40 Kop. für das Pud loko Fabrik bewertet wurden, im Jahre 1900 aber auf etwa 1 Rbl. 20 Kop. und in dem ver⸗ In Betreff der Er⸗ zeugnisse der Uralwerke kann auf den Preisfall des schmalstäbigen Stangeneisens hingewiesen werden, das 1899 und 1900 auf dem

Nowgoroder Jahrmarkt etwa 1 Rbl. 71 Kop. das Pud kostete, dagegen 1901 auf 1 Rbl. 50 Kop. und 1902 auf etwa 1 Rbl.

distrikt berichtet ein von der Regterung GCanadas dorthin

November, sodaß die Einfuhrsumme für das ganze Jahr noch größer

ausfiel, als man vor vier Wochen annahm . Für das Jahr 1902 gestalteten sich die Wertzahlen der Ein⸗

und Ausfuhr im Vergleich zum Vorjahre folgendermaßen:

Warenverkehr: 1902 &

1902 mehr oder a 1901 Einfuhr: zollfrei zollpflichtig. Summe Ausfuhr: inländische.

381 512 618 498 907 292

880 419 910

. 1 438 078 651 ausländische 27 297 209

Summe 1 465 375 860 1 360 696 355. Ausfuhrüberschuß. 584 955 950 391 426 346

Edelmetallverkehr:

54 761 880 44 162 767 31 146 782 26 402 935 Summe

85 908 662 70 565 702 Ausfuhr:

Geldbdu“ 36 030 576 Silber . 55 638 358 439 272 954

Summe 113 422 297 85 303 530 28 118 767 Ausfuhrüberschuß. 27 513 635 14 737 828 12 775 807.

Die Einfuhr zollfreier Waren stieg hiernach um 7 %, diejenige zollpflichtiger Gegenstände um 12 % gegenüber 1901; die Gesamt⸗ einfuhr erhöhte sich um 10 % und war die größte jemals in einem Kalenderjahre verzeichnete. Der Export verminderte sich um 7 % seines vorjährigen Wertes; die Ausfuhr inländischer Waren stellte sich 1902 um nur 37 % höher als die Wareneinfuhr, während 1901 dieser Ueberschuß 66 % betragen hatte. Die Zufuhr von Edelmetallen fiel um 18 % und die Abgabe derselben ans Ausland ging um 25 % zurück. Die Ausfuhr von Gold ermäßigte sich um ungefähr die doppelte Summe der Einfuhrabnahme dieses Metalls, und es ergab sich ein Ueberschuß der Goldeinfuhr von 8 132 191 Doll. gegen⸗ über einem solchen der Ausfuhr von 3 022 059 im Jahre 1901. Beim Silber fiel sowohl Import wie Export, und der Ausfuhr⸗ überschuß dieses Edelmetalles war um 1 621 557 Doll. kleiner als im Vorjahre.

Die bemerkenswerte e der Wareneinfuhr hat ihren Grund in der guten Absatzgelegenheit, welche die Gunst der Ge⸗ schäftslage in den Vereinigten Staaten ausländischen Erzeugnissen der verschiedensten Art eröffnete. Amerika bezog mehr Rohmaterialien als sonst, um den erhöhten Bedarf der Industrien an solchen be⸗ friedigen zu können. Weil die Nachfrage nach Fabrikaten eine außer⸗ ordentliche Höhe erreichte und in vielen Artikeln von der inländischen Industrie trotz Anspannung aller Kräfte nicht gedeckt werden konnte, mußten mehr fabrizierte Artikel vom Auslande gekauft werden. Ver⸗ größerte Bezüge von Luxusgegenständen endlich waren möglich und erforderlich, da die amerikanische Bevölkerung im allgemeinen wohl⸗ habender geworden war und sich erhöhte Ausgaben für Luxuswaren gestatten konnte.

Die Gründe für das erhebliche Sinken des Warenexports lagen einmal in dem ungünstigen Ergebnis der Ernte 1901, anderen⸗ teils in der erhöhten Aufnahmefähigkeit des inländischen Marktes für Waren, die sonst entbehrlich waren und an das Ausland abgegeben werden konnten. Die Abnahme war zum überwiegenden Teil auf die Haupterportartikel beschränkt, wie aus folgenden Zahlen*) hervorgeht:

1900 1901 bböoo mehr oder In 1000 £ 1

weniger

267 925 187 381 35 412 23 048 189 014 164 636 300 417 290 113 71 499 66 989 1297 187 573 812 601 122

408 643 902 560 626 107 969 270 009

1 333 289 183 27 407 172

27 131 284 61 718 815 88 850 099

104 789 468 109 963

104 679 505 193 529 604

Einfuhr: Gold

10 599 113 Silber.

4 743 847 15 342 960 21 753 363

6 365 404

WIT5858 Rinder und Schweine Baumwolle Mineralöl . Summe: Andere Waren Inländische Waren insgesamt: 1 453 009 104 790. „Hiernach nahm die Ausfuhr der Hauptartikel um ca. 15 % ab, während der Rückgang in der Gesamtausfuhrsumme nur 7 % aus⸗ machte; von den übrigen Waren wurden 5 % mehr als im Vorjabhre nach dem Auslande verschifft. Bei Brotstoffen sank der Erport um 30 % des Wertes von 1901, bei Prodisionen m, 13 %, bei Rindern und Schweinen um 34 %, ber Baumwolle um 3 % und bei Mineralöl

um 689l. (Nach Bradstreets und nach The Commercial and Financial Chronicle.)

242 735

32 615 169 636 314 103

73 276 832 360 620 644

132 100 27 310

1 438 079 1 333 289

Handels⸗ und Absatzverhältnisse im canadischen Yukondistrikt.

Ueber die Handels⸗ und Absatzverhältnisse im ——— andter

Handelssachverständiger u. a folgendes:

Treibriemen aus Leder und Kautschuk. großen Zahl von Maschinen, welche im ondistrikt brauch befinden und deren Einfuhr aller bceinlichke weiter zunehmen wird, ist die Nachfrage Treibrtemen bedeutend. Den Bedarf deckten bisder in der Hauptsache Fabrikanten und Händler.

98* am

Dampfkessel. Die daraus zu —ö ist, der der ahrt im 1901 in Dawson vorhandene Be⸗ an (125 noch vor dem 1. März des fol Jadres ausvderkauft Vertikalkessel von 6 bis 20 Pfe werden kleinen ben kes 4

kräften werden vie

nte Lokomotivkessel. sparsamem B.

ee den üeen

verine fast ausschlietzlhch an der

8 cntritngalpumpen ünden viellach großen Werke andauernd zmungtmmt, so werd die

ach noch

t a *-— 8 1 ½ ch ndech ven ½ Zek. vnd NI

gefragt. ά—V—

42 8 taaten

Elektrotechnische Artikel werden vorn aus den Vereinigten Staaten von Amerika geliefert, deren 88 Los gkiliger 8 g— 8 Zur Zeit liegen

ie Aussichten für die ausländische Industrie, welche dem? 8 distrikt Geschäfte machen will, nicht ungünstig 8

Kautschukschläuche, insbesondere solche von oll, werden in ausgedehntem Maße gebraucht. Das Geschäft Artikel liegt günstig; canadische Firmen sind daran nicht beteiligt.

Ungebleichte und gebleichte Decken werden durch canadische Zwischenhändler ( jobbers) gehandelt. Sie sind meistens inländischen Ursprungs; feinere gebleichte englische Decken werden in geringer Menge ebenfalls durch den Zwischenhandel vertrieben.

Teppiche. Dieselben werden vornehmlich von canadischen und Zwischenhändlern gekauft; canadische Teppichhändler andeln auch mit englischen Fabrikaten. Die Errichtung von der Neuzeit entsprechenden Geschäften würde sicherlich dem Absatz von Teppichen und Teppichwaren förderlich sein.

Kerzen. Der Verbrauch von Kerzen (vornehmlich Paraffin⸗

und Kompositkerzen) seitens der Minenarbeiter ist ein sehr großer; sie kommen hauptsächlich aus den Vereinigten Staaten, in neuerer Zeit auch in geringer Menge aus Sarnia (Ontario). Der Kerzenhandel liegt größtenteils in den Händen der Standard Oil Company, welche in Dawson eine Geschäftsstelle besitzt.

Tonwaren. Der Handel in Tonwaren wird durch Se-en.⸗ Zwischenhändler vermittelt. Es wird darüber geklagt, daß an Stelle der bestellten erstklassigen Ware nicht selten minderwertige Artikel ge⸗ liefert werden; einige der ersten Kaufleute in Dawson wollen daher in Zukunft direkt von Großbritannien beziehen.

Hüte. Verkauft werden englische und amerikanische Fabrikate.

Bier und Ale, welche früher in Flaschen eingeführt wurden gelangen jetzt immermehr in Fässern zur Einfuhr. Das Bier wir mit Ausnahme einer unbedeutenden Menge Guineß' Stout und Baß Ale ausschließlich aus den Vereinigten Staaten von Amerika bezogen

ehmlich von Firmen

Geplante Aenderung des Zolltarifs. Den chilenische Kammern ist der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aenderung de gegenwärtig in Kraft stehenden Zolltarifs vorgelegt worden.

Nach dem neuen Tarif sollen 2 Klassen von Wertzöllen gegenübe den bestehenden 5 Klassen eingeführt und die spezifischen Zölle er weitert werden. Der Entwurf enthält folgende Bestimmungen:

Artikel 1. Alle zum Verbrauch eingeführten Erzeugnisse od Wareg ausländischer Herkunft sollen einem Einfuhrzoll von 30 v. H des Werts unterliegen, mit Ausnahme derjenigen, welche mit eine Zoll von 60 v. H. des Werts oder mit spezifischen Zöllen belegt, und derjienigen, welche zollfrei sind, in Anwendung des vorligenden Gesetzes und der Artikel 2, 6 und 7 des Gesetzes Nr. 980 vo 23. Dezember 1897.

Artikel 2. Einem spezifischen Zoll sollen unterliegen: 1

1) Oele, reine und unreine, mit Ausnahme der medizinischen Oele, der wohlriechenden Oele, des Gasolins, der Naphtha, des Pa⸗ raffins, des Petroleums und des Kerosins 0,10 Peso für 1 kg Rohgewicht.

2) Petroleum, nicht flüchtiges, unreines, zu gewerblichen Zwecken, 0,05 Peso für 1 kg Rohgewicht.

chesolhn⸗ Naphtha, Paraffin und Kerosin zu Beleuchtungszwecken, 2,50 Pesos für 1 kg Rohgewicht.

.4) Leimöl, rohes oder Flochies, 0,15 Peso für 100 kg Rohgewicht (so im Original, bisher 0,20 Peso für 1 kg).

5) Waren aus Aluminium, Eisen, Britanniametall,

oder Blei, vernickelt oder nicht, 0,80 Peso für 1 kg, einschließlich der

Verpackung.

6) 2 aus Aluminium, Eisen, Britanniametall, Regulns oder Blei, ganz oter teilweise vergoldet oder versilbert, 2 Pesos für 1 kg, einschließlich der Verpackung. (Revue 8 ertérteur)

Einfuhr von Metallen und Metallwaren über Swatom. Metalle wurden im Jahre 1901 für rund 985 000 Haikwan⸗ Tael *) gegen rund 795 000 Hw.⸗T. im Vorjahre über den Hafen Swatow eingeführt. Das gste Metall war Zi Einfuhr von 12 078 Pikul-*²) im von 578 578 hre 1900 auf 13 574 Pikul im Werte Jahre 1901 stieg. Das bis dahin beste Jahr 1 flügelt werden. 8— Weißblech, das fast Aeez n fäße dient, in welchen das in Tankda an verkauft wird, stieg von 10 321 Pikul im Werte von 53 401 im Jahre 1900 auf 20 412 Pikul im Werte von 112 606 Jahre 1901, eine Folge der gleichzeitig sehr gesteigerten

einfubr.

Eisen, in dünnen 8 von 4772 Pi⸗

4 13 327 bö2*

Damit ist das . übertroffen

Swatower rüht schreiht dee

im Jahre 1901 im

babenden L⸗ute

Spr

1900

liche Wagengestellung kür Kohlen und Koke 8 an der Ruhr und in Obderschlesten.

eb sind en I1. d. M. grbelt 17 24 3. 0r mhe⸗

erschlesten sind am 10. d. M. gete⸗t KTd. hu cee

——

Ne dee Ber d* 1L. und vnor meer

abrikate