1903 / 37 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Regelungsvorrichtung für elektrische Zugbeleuchtung mit gleichzeitigem Sammler⸗ und Dynamomaschinen⸗ etrieb. 10. 11. 02. 1“ 0 d. D. 12 115. Sichtmaschine mit auf fest⸗ n Sieb hin und her bewegten Bürsten. 11. 02. f. K. 22 913. Verfahren zur Herstellung . e. ““ verschiedener Art aus Papierspulen. Z. 3630. Vorrichtung zur Verminderung Fahrt von Schiffen. 6. 11. 02. 6c. U. 20 41. Vorgarnwalze

rempeln. 23. 10. 02. Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung er Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger n dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen es einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. H. 25 532. Gesprächsträger für Telephono⸗

10. 2. 02.

B. 29 580.

für Vorspinn⸗

Verfahren zur Darstellung eines schwarzen substantiven Baumwollfarbstoffs; Zus. z. Anm. B. 29 054. 30. 1. 02. H. 24 133. Explosionskraftmaschine mit wei gegenläufigen Kolben. 10. 12. 00. 76 b. Sch. 17 521. Vließtäfelungsapparat mit Vließwickler. 7. 10. 01. 78e. T. 7516. Verfahren zur Herstellung von Zündschnüren mit unveränderlicher Brenndauer. 5.6. 02.

4) Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eiinngetragene Inhaber der folgenden Patente sind

nunmehr die nachbenannten een. 12f. 119 504. Sicherheitsventil für Karbid⸗ behälter. Keller & Knappich, Gesellschaft für Gascarburation m. b. H., Oberhausen h. Augsburg. 134 295. Umsteuerungsvagrichtung für

doppelt wirkende Gewindeschneidmaschinen. 135 455. Gewindeschneidmaschine drehbarem Spannkopf. 1 5 Nollesche Werke Akt. Ges., Weißenfels a. S. 137 518. Nähmaschinenschwungrad mit Schwunggewicht. Nähmaschinen⸗Fabrik A. Eisen⸗ 8 gießerei, A. G. vorm. H. Koch & Co., Bielefeld. 86. 104 412. Schützenschlagvorrichtung für mechanische Webstühle. Fa. Johann Biertz, Viersen.

5) Aenderungen in der Person des

Vertreters.

Bei folgenden Patenten ist an Stelle des bisherigen Vertreters Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., Dresden, zum Vertreter bestellt worden:

Ac. 130 601. Absperrvorrichtung für Gas⸗ brenner der Gasleitungen. Paul Nicolas Lucas⸗ Girardville, Paris. 1 1 15b. 118 205. Verfabren zum Markieren usw.

von Papier usw. auf elektrolytischem Wege. William

mit

verfahren zum Uebergange aus der Reihenschaltung zweier Elektromotoren in die B“ ohne Stromunterbrechung, ist durch rechtskräftige Ent⸗ scheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 13. No⸗ vember 1902 unter Vernichtung im übrigen auf

einen Anspruch folgender Fassung beschränkt: „Schaltverfahren zum Uebergange aus der Reihen⸗ schaltung zweier Elektromotoren in die Parallel sden ohne Stromunterbrechung, bei welchem in der Uebergangsstellung zu jedem der in Reihe ge⸗ schalteten Motoren bzw. deren Ankern ein Widerstand Wi bzw. W** parallel geschaltet wird, derart, daß der in der positiven Zuleitung liegende Widerstand mit dem an der negativen Zuleitung liegenden Motor und der an der negativen Zuleitung liegende Widerstand mit dem an der positiven Zu⸗ leitung liegenden Motor hintereinander geschaltet, und bei welchem sodann die widerstandslose Ver⸗ bindung zwischen den Motoren aufgehoben wird, da⸗ durch gekennzeichnet, daß besagte widerstandslose Ver⸗ bindung zwischen den Motoren nicht allein durch gän liche Abschaltung der Widerstände, sondern auch noch durch eine unmittelbare Verbindung ec h bewirkt wird, um vor Herstellung der Parallel⸗ schaltung die Widerstände auf eine bestimmte Stuf einstellen zu können.“

Berlin, den 12. Februar 1903. Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

Handelsregister.

Aachen. 1 [90393]

Unter Nr. 105 des Handelsregisters Abt. B. wurde die Firma „Acus⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Ankauf und Verkauf von Nadeln, Nadlerwaren und verwandter Artikel, in weiterem Sinne An⸗ und Verkauf von Immobilien sowie die Vornahme aller kaufmännischen Handlungen. Das Stammkapital beträgt 21 000 Die Gesellschafter Arthur Schumacher, Direktor zu Orp in Belgien, Erich Schumacher, Kaufmann zu Aachen⸗B., und Friedrich Wings, Kaufmann zu Aachen, bringen in die Gesellschaft ein: a. ihre Rechte aus dem § 5 des Uebernahmevertrages vom 2. Januar 1903, welcher lautet: „Die Firma F. Schumacher & Cie erteilt den Herren Arthur Schumacher, Erich Schumacher und Wings das Recht, ihre Warenzeichen mitzu⸗ enutzen. Bei einer eventuellen Auflösung der Firma F. Schumacher & Cie gehen die Warenzeichen unentgeltlich in den Besitz der genannten Herren über, auch sind dieselben berechtigt, ihre aus diesem Paragraph re⸗ sultierenden Rechte in eine zu begründende Gesellschaft mit beschränkter Haftung einzubringen“, ferner b. ihre Rechte aus dem § 4 des Een vom 2. Januar 1903, nach welchem die Firma Rheinische Mekallwaarenfabrik Gebr. Schumacher Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Aachen verpflichtet ist, der Gesellschaft Acus⸗Werke mit beschränkter Haftung die zu deren Geschäftsbetriebe nötigen Räumlichkeiten

[90433.

Friese⸗Greene, London. 489. 127 947. Lot aus Zink usw. Charles Rolka, Brooklyn. 55 b. 120 524. Zentrifugaltrockner für Pappen u. dgl. Hans Dittmar, Böhm. Kamnitz, Böhmen. 6) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 3.: 106 141. 2a: 118 125 122 127. 32ec: 134 556. 4: 109 037. 4a: 125 212 125 894 131 410 135 608. 4d: 131 421. 6 b: 123 367. 7 5b: 122 183. Te: 122 554. 8: 48 051. Sa: 120 603 122 398. Sb: 137 533. Si: 115 856. 9: 124 330. 10a: 128 862 137 354. 12: 107 984. 12 b: 114 837 115 443. 14: 106 609. 14a: 130 098. 14b: 119 018. 14 b: 126 569 137 534 14g: 131 589. 15: 100 532. 15e: 135 334. 19: 76 049 109 123. 20: 104 980. 20b: 118 0090. 20e: 133 670. 201: 122 871 126 400. 21: 106 419. 21a: 114 301. 21e: 112 538 121 250 132 728. 21: 126 527. 21e: 124 740. 22 a: 126 671. 22h: 124 792. 2:5a: 126 462. 20: 81 763 91 172 98 032 103 219 109 674. 26a: 123 700. 26 b: 127 249 20: 100888 110 376 20 b: 117 769. 30d: 121 366. 20g: 122 080. 21c: 126 635. 22: 87 100 90 9090 91 512 101 998 101 999 102 000 102 001 102 367 103 052. 2 Da: 137 047. 232 b: 131 240 24: 104 762 3a: 116 578. 34 b: 130 259 2c: 132 554. 24e: 131 879. 34l: 130 857 132 454. 3260: 86 643. 2 7:2 107 370. 3Te: 124 212 137 600. 28a: 128 890. 28b: 117 976. 39 e: 125 414. 328h: 132 435. 4le: 115 704 429: 49 732 50 598 18a: 129 977 132 543 43 b: 124 757 124 758 4. a: 131 478. 45: 98 055. 45e: 122 223. 45f: 135 067. 45l: 124 235. 4a: 128 187 130 648 137 513 137 666 10c: 21 422 930 Te: 114 369 123 144. 4 7 b: 116 620. 4 Te: 120 496 125 783. 22†: 112 247 119 452. 47g: 135 448. 47Th: 5 233. 40 b: 137 171. 45e: 132619. 305: 137 961. 351: 105 826. 59a: 119 403. 58:

8ꝙ 53 b: 124 520 5 4a2: 116 661 125 537. 5C b: 124 306. 57: 11

101 953 103 516. 3Tra: 2 120 967 138 549. 57 b: 135 476. S Te: 119 791

120 301 132 694 S9a: 127 190. 60: 116 374. 62: 107 453. edne: 134 391. 62g: 122014. Gat: 113 321 127 337. G4a: 132 112 133 081. 64 b: 123 353 127 568. Ge: 123 944 124 891. 65a2: 121 459 127 756 68a: 123 740. 70 b: 136 170 70e: 125 870. 72: 56 755 80 580 87 581 88 197 97 453. 7 a: 116 464 118 763 12e: 6 978 137 547. 72 b: 136 983. 70 b: 136 827. 79: 80 422. Tüb: 116 568. 91: 110 33s. 889: 125 361. 90: 84 840. 86g: 137 104 139. 99: 99 547 d. Inkfolge Ver 99: 69 199. 278: 75 470. 48f: 127 982 130 453 429: 108 640. 49 b: 134 639. e. Infolge Ablaufes der gefeylichen Dauer. 45 998 28: 45111 4 98 7) Nichtigkeitserkl Das der Fa. Wesfälische *2½ ir- vorm. J. 4 d. Kerk. Patent 125 520. Kl. 35

2 durch

rung.

einschließlich Licht und Heizung unentgeltlich zur Verfügung zu stellen, und zwar für eine Vergütung von 21 000 ℳ, welche auf ihre Stammeinlagen zu gleichen Teilen angerechnet werden. Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Wings in Aachen. Dem Josef Lynen zu Aachen⸗B. und dem Ernst Schunder zu Aachen ist Gesamtprokura erteilt. Die Gesell⸗ schaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1903 fest⸗ gestellt. 8' Aachen, den 7. Februar 1903. ““ Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. [90394] Die dem Oskar Clemens in Berlin für die Firma „Aachener Spiegel⸗Manufactur E. Hellenthal 4& „f in LE erteilte Prokura ist erloschen. Aachen, den 7. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altenstadt. Bekanntmachung. 90216] Die Firma „Martus Hessenberger I. von Staden’“ ist Eintrag in das lsregister ist erfolgt. Alten den 29. zuar 1903. ogl Amtsgericht. Altonn. [90217 Eintragungen in das Handelsregister: 4. Februar 1903.

Abt. A. Nr. 837. H. W. Heidmann, Altona. In Hamburg ist eine Zweigniederlassung ctrichtet. 5. Februar 1903.

Abt. A. Nr. 1039. RNodemeier & Ce, Altona.

Off sellschaft. Die Gesellschafter sind der Friedrich Christian Rodemeier Marie Louise Rodemeier, geb. v Hamburg. D. Seseraee

sellschaft hat

aufmann eSben Abt. A. Nr. 882. Cmtensener Dampf.Marzipan⸗ ik G. G. Michelmann 4& Schlüter, Altong. ie Einlage des Kommanditisten i . A. Nr. 1040. Pythagoras. Jnternat. Verwertungs. & Reklamegesellschaft Ce., Altona. Offene Handelsgef . der 2n Altena, der in Altona und der Tis mm—

1 it oerböht t erhöht.

Ballenstedt. Handelsrichterliche Bekauntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A. ist heute under Nr. 189 die Firma Richard Hummel zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Hummel daselbst eingetragen wordben.

Ballenstedt, den 9. Februar 1903.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1.

Bayreuth. Bekanntmachung. [89905]

1) Unter der Firma Carl Bauer betreibt der Dampfsägewerkbesitzer Carl Bauer in Glashütten ein Dampfsägewerk und einen Holzhandel in Glas⸗ hütten. 8

2) Die Firma Hattingen & Weerth in Kulm⸗ bach ist infolge Auflösung der Gesellschaft erloschen.

3) Die Firma Hattingen & Weerth, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in München, hat unter der gleichen Firma mit dem Sitze in Kulmbach eine Zweigniederlassung errichtet. Die Geschäftsführer sind: Gustav Hattingen, Fritz aus'’'m Weerth, Ernst Hattingen und Karl von Ülm, sämt⸗ lich Kaufleute in München. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fortführung des mit der Haupt⸗ niederlassung in München und einer Zweignieder⸗ lassung in Kulmbach unter der Firma „Hattingen & Weerth“ in offener Handelsgesellschaft betriebenen Geschäfts, welches die Herstellung und den Vertrieb von Biertrebern und damit verwandter Artikel be⸗ zweckt. Stammkapital 300 000 (m. W. drei⸗ hunderttausend Mark). Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Bayreuth, den 7. Febrmar 199898

Kgl. Amtsgericht.

—ᷓQmQ˖ᷓ

Berlin. Handelsregister 190221] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.) b

Am 7. Februar 1903 ist in das Spgbeofäse eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 432 (Firma: Reh & Sohn, Britz): Firmeninhaber jetzt: Albert Badt, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Albert Badt ausgeschlossen. Die Prokura des Drahtwebers Wenzel Reh ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. 8

Bei Nr. 17 284 (offene Handelsgesellschaft: Pa⸗ nisatis Fabrik Schroeder & Päkelmann, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 3

Bei Nr. 12 614 (Firma: R. Reinert, Berlin): Inhaber jetzt: Arthur Berger, Kaufmann, Berlin, und Bertha Berger, geb. Volkmann, verwitwete Eigen⸗ tümerin, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 17. Januar 1903 begonnen. Sie hat Geschäft und Firma vom bisherigen Firmen⸗ inhaber erworben. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: R. Reinert Nchflgr.

Bei Nr. 11 209 (Firma: Albert Marwitz, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Richard Marwitz, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1903 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Richard Marwitz ist durch seinen Eintritt in das Geschäft erloschen.

Bei Nr. 10 748 (offene Handelsgesellschaft: August Deter, Berlin mit Zweigniederlassung zu Breslau): Der Kaufmann Constantin Kaiser in Breslau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 4432 (offene Handelsgesellschaft: Berlin⸗ Erfurter⸗Maschinenfabrik Henry Pels & Co., Berlin mit verschiedenen Zweigniederlassungen): Die Zweigniederlassung besteht nicht in Erfurt, sondern in Ilversgehofen (Amtsegerichtsbezirk

Erfurt). E 4 a offene Handelsgesellschaft: Nosen⸗

[90220]

Bei Nr. 5491 berg, Loewe & Co., mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin): Der Kaufmann Otto ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Firmeninhaber ist der Kaufmann Heinrich Andreas Ludwig Röpke zu Hamburg.

Bei Nr. 7215 (offene Handelsgesellschaft: Carl Abel Möbel und Epiegeltrahmen⸗ rik, Berlin): Der Carl Richard Alexander Abel jun., Dekorateur, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 14 248 Gesellschafteregister Berlin I (offene Handelsgesellschaft: Oppenheim & Meyer in Liqu., Berlin): Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Nr. 18 962 offene Handelsgesellschaft: Wangerin 4& Co., Berlin, und als Gpgfellschafter Johannes —,— Buchdrucker, 8 Sg, mann, und Carl Wagner, Kaufmann, sämtli

Die Fefellschaft dat am 1. November 1902 3. Nr. 5732 (Fi Brühl & Norden. Bei Nr. 572 rma: bl Berlin) Frau Elise Norden, geborene erlin.

Elsner. B dr. SeEeeAeenee & DHennebe Berlin mit

Dreoden Prokura des Cäarl ’2 Kolonie Grunewald ist erloschen. 8 I. Firmen zu —21 8 Nr. Georg Guhert, Baugeschäft. Nr. 7842. Wespe & Co. Derlin, den 7. Februar 1903. Königliches Amtegericht I. Abteilung 90. hielereld. 1b In unserem Nr. 310 (Firma Bleßmann mit in Bielefeld) mit Ausnahme

E

Bischolnwerda.

Auf dem die Firma

registers ist deute eingetragen worden, daß crloschen ist.

Bischofewerda, am 7. Ie eea

nrand. Sachsen. Auf Blatt 117 des Ha offene Handelsgefefl

I“

mann Herr Ernst Alfred Schurk, beide in Ober⸗

langenau, eingetragen worden.

Brand, am 9. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Buxtehnde. 2 [90226] In das hiesige Handelsregister B. ist zu der Firma

Winter’sche Papierfabriken Zweignieder

lassung in Altkloster folgendes eingetragen:

Spalte 5: Das Vorstandsmitglied Friedrich Carl Christ ist verstorben, und es ist das bisherige Auf. sichtsratsmitglied Paul Leopold Goldschmidt an desse Stelle auf die Dauer von 3 Monaten als Stellver⸗ treter in den Vorstand dieser Aktiengesellschaft delegiert. Zum Prokuristen ist Jürgen Amandus Tiedemann mit der Befugnis bestellt, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Spalte 9: H.⸗R. B. 1/38. 7. Februar 1903.

Buxtehude, 7. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.D

Cassel. Handelsregister Cassel. [90227] Zu Bierversandtgesellschaft mit beschränkter

Haftung, Cassel, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗

schäftsführer Mahrmann ist Liquidator.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Celle. Bekanntmachung. [90228] In unser Handelsregister A. ist eingetragen: Nr. 243 zur Firma Karl Burgdorf in Celle: Die Prokura des Kaufmanns Hugo Deckmann zu

Celle ist erloschen. Der Kaufmann Karl Schomerus

zu Celle ist in das Geschäft als persönlich haftender

Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Karl

Burgdorf & Co geändert.

Nr. 263. Die Firma Karl Burgdorf & Co in Celle: b

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1903. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Burg⸗ dorf und Karl Schomerus, beide zu Celle. b

Celle, den 6. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Chemnitz. [90229] Auf Blatt 5345 des Handelsregisters ist heute die

Firma „Rosa Leder“ in Chemnitz eingetragen

und verlautbart worden, 2 die Handschuhfabrikantin

Frau Rosa verehelichte Leder, geb. Seiffert, in

Chemnitz Inhaberin ist, Herr Wilhelm Leder daselbst

aber Prokura erteilt erhalten hat.

Chemnitz, den 7. Februar 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

qhemnitz. [90230] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma

„H. Jungnickel“ in Chemnitz betreffenden Blatt

3854 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden,

daß Herr Alexander Max Jungnickel infolge Ablebens

als Gesellschafter ausgeschieden ist, sowie daß der andere Gesellschafter Herr Heinrich Paul Jungnickel in Chemnitz das Handelsgeschäft unter der bisherigen

Firma als Einzelkaufmann weiter betreibt. eiaasur. den 7. Februar 1903.

önigl. Amtsgericht. Abt. B. Cöln. Bekanntmachung. [90231]

„In das Handelsregister ist am 7. Februar 1903 eingetragen:

II.

I. Abteilung A. unter Nr. 2 bei der Firma Johann Joseph

Schaefer Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen die Prokura der Ebefran Johann Josef Schaefer zu Cöln. unter Nr. 2265 bei der Firma Jacob Faß⸗ bender Cöln. · Der Handlungsgehilfin Alwine Schaefer zu Cöln und der Ebefrau Kaufmann Jacob Faßbender, Hubertine geb. Jansen, zu Cöln ist Gesamtprokura

erteilt. unter Nr. 2472 bei der offenen Hand ellschaft er

unter der Firma Handschuh 4&

Cöln. Ge⸗ ist

Die Gesellschaft ist aufgelöst; der bisherige sellschafter Kaufmann Karl Handschuh in G80 alleiniger Inhaber der Firma.

unter Nr. 1885 bei der offenen Handelsgesellschaft

unter der Firma Richard Doerfel Kir i. Sachsen mit einer —— Föln.

„Die Zweigniederlassung in Cöln ist aufgehoben, die Firma hier erloschen.

II. Abteilung B. unter Nr. 419 bei der Gesellscaft mit beschränkter

Haftung unter der 2 Braunkohlenwerk Herbertskaul Gesellschaft mit beschränkter

Haftung zu Herbertokaul bet Frechen.

SPie veeE des Ingenicurs Offerman ; an seiner der Ingenicur Franz u Bachem bei 122 Geschäftsführer ernannt. unter Nr. 429 der Akrtiengesellschaft unter der Firma Rheinische Disconto Gesellschaft iu Aachen mit einer Zweigniederlassung zu Cöln

unter der Firma „Rheinische Disconto Gefell⸗ schaft Coln.“

Der Prokurist der Göln P. Krischer zu Cöln ist 19 belasten und zu veräußern. III. altes Handelöregister. unter Nr. 6037 (F.⸗R.) bei der Firma Köolner

dustrie Brauweiler Cöln. e, 2 Tceren 8 2 er. Ne 6719 (3⸗R) be der Firms V. Rat

n. Die Firma ist erlof Kgl. Amtsgericht Cölm. Abt. III1*. Cöthen. Anhalt. 212

2 b. N 222 mae en —— cin⸗

bl dem Cöthen. den 9. Fehruar 1903. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht.

bolt. Amts und deten

machung eines Widerspruchs bestimmt.

8 1n -gss in eilter Er 8 eeen

1““ 111464“

tmund. [90234] Kaufmann Hermann Sommer zu Dortmund hat das von ihm unter der Firma: „Hermann Sommer (Butter⸗Sommer)“ zu Dortmund be⸗ triebene Geschäft an den Kaufmann Clemens Schöning zu Dortmund veräußert, welcher dasselbe unter unver⸗ inderter Firma fortsetzt. b Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Clemens Schöning ausgeschlossen. 8 8 Dortmund, den 30. Januar 1903 1 Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [90236] Die im Handelsregister eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Becker & Hoeker“ zu Dortmund ist aufgelöst und die Firma erloschen. Dortmund, den 30. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

presden. [90237] In das HKandelsregister ist heute eingetragen orden:

5 1) auf Blatt 9289, betr. die Firma Chem.⸗techn.

Laboratorium Emil Landfried in Dresden:

Die Firma lautet künftig: Pfeifenfabrik & chem.

techn. Laboratorium Emil Landfried.

2) auf Blatt 9413, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Joh. Gottl. Stüber & Sohn in Dresden⸗ Plauen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Franz Julius Bruno Stüber ist 15 Der Tiefbauunternehmer Johann Gottlob Stüber führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

3) auf Blatt 5159, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Nau⸗ mann in Dresden: Das Vorstandsmitglied Carl Robert Bruno Naumann ist verstorben. 8

Dresden, am 10. Februar 1903. 8

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [90239]

Es soll das Erlöschen der Firma N. Reinhold zu Düsseldorf nach § 31 Abs. 2 des Handelsgesetz⸗ buchs von Amts wegen in das Handelsregister ein⸗

eetragen werden. er Inhaber der Firma, ins⸗

Hesondere der Kaufmann Naphthali Reinhold, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wird von der beabsichtigten

Löschung hiermit benachrichtigt. Zugleich wird die

Feit von 3 Monaten zur Geltendmachung eines iderspruchs bestimmt.

Düsseldorf, den 30. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 290

Es soll das Erlöschen der Firma Johann Wilden u Düsseldorf nach § 31 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B. von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Der frühere Inhaber, der Bierbrauereibesitzer Johann Wilden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird von der beabsichtigten Löschung hiermit benachrichtigt. Zu⸗ gleich wird eine Frist von 3 Monaten zur Geltend⸗

Düsseldorf, den 3. Februar 1909.

Königliches Amtsgericht. 8 Düsseldorf. [90241]

Es soll das Erlöschen der Firma Melchior Hoch⸗ scheidt in Düsseldorf nach § 31 Abs. 2 des H.G.⸗Bs. von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Der Inhaber der Firma, der Lack⸗ und Firnissieder Melchior Hochscheidt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wird von der beabst tigten Löschung hiermit benachrichtigt. Zugleich wird ihm eine Frist von 3 Monaten zur endmachung eines Widerspruchs bestimmt.

Düsseldorf, den 4. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [90238]

In das Heceeiste Abteilung A. wurde heute eingetragen: Nr. 971 offene Handelsgesellschaft in

irma Düsseldorfer Sand⸗ und Kies⸗Gräberei

ebben & Comp. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. März 1902 begonnenen

esellschaft sind die Kaufleute Heinrich Hebben und

bristian Klein, hierselbst.

Nr. 972 Firma Heinrich Kraus, Eisen⸗ construction, Bau⸗ und stschlosserei mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Schlossermeister Heinrich Kraus, hier.

Nr. 973 Firma Ludwig Glücks,

sier, und als Inhaber der Genera

t Ludwig Glücks, hierselbst.

i der Nr. 473 daselbst eingetragenen offenen Han ellschaft in Firma Dampfmolkerei Nut Fernis & Dünwald, hier, wurde ver⸗ —u1 die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erlos

i ist. Gelöscht wurde her die Nr. 2267 des Firmen⸗ registers stehende Firma Joseph Hansen, hier, und die Nr. 650 des Prokurenregisters eingetragene, der Ehefrau Joseph Hansen für genannte Firma er⸗ teilte ura. Dusseldorf, den 7. Februar 1903. acabelites Amüegericht

Elsenberzn. S.-A. Bekanntmachung. [89128] Im hiesigen Handelbregister Abt. A. ist beute ter 2. 8 die Firma Louis gel m. ermodorf einge⸗

Kaufmann Louit Richard

gen wo

Eisenberg, den 6. 1 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2. Eiberfeld. r

B 1““

Unter Nr. 100 des 22 A. 1. —;— Berlin, mit einer rlassung zmu Giberfeld

ist eingetragen: Als Grben des am 18. Oklober 1902 verstorbenen einschaft: 1 in Köpenick. 2) Paul Karl Grust in Berlin

Karl Julins in Fa. der 3 t mit durch zut Zrich ·

g; -* Dr. lm - . Ees Koöntal. A

Giberfeld, den 6. Februar 1903. micgericht. 13. IElberfeld. Unter Nr. 445 des GEiberfeld ist Kauktmann Permann int in das Geschatt schalter Wiset

[Elberfeld.

8 8 ehEe nach Nr. 781 übertragen worden. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind der Kaufmann Joseph Hirsch hier und vorgenannter Hermann Wistinetzki. Die Gesellschaft hat am 2 Ferra⸗ 1903 begonnen. . Elberfeld, den 6. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [89924] Die Firma Fritz Schoeler, Elberfeld, ist er⸗ loschen. Elberfeld, den 6. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. 13.

[89925] Unter Nr. 782 des Handelsregisters A. ist ein⸗ getragen die Firma Christian Balcke, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Balcke daselbst. 8 8 Elberfeld, den 7. Februar 1903. b Königl. Amtsgericht. 13.

Ems. [90242]

In das Gesellschaftsregister ist zu Nr. 21, be⸗ treffend die Gesellschaft des Emser Blei⸗ und Silberwerks, heute eingetragen worden:

Die in der Generalversammlung vom 21. Mai 1902 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals von 2 400 000 auf 1 200 000 ist erolggtt.

Ems, den 2. Februar 1903. 8 Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [90243]

Im Handelsregister A. unter Nr. 396 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Roeser, Hartun & Gelbke hier eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Kauf⸗

mann Rudolph Hartung hier alleiniger Inhaber der Firma ist.

Erfurt, 7. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 5. Essen, Ruhr. [90244]

Eintragungen in das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 6. Fe⸗ bruar 1903:

Abteilung B. zu Nr. 8: „Caternberger Hütte, Eisen⸗ und Stahlwerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Caternberg betreffend: August Spennemann zu Essen ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und ag seine Stelle der Architekt Ernst Schnutenhaus zu Essen als Geschäftsführer bestellt worden.

Abteilung A.: ;

Zu Nr. 368, die offene Handelsgesellschaft in Firma „Longert & Rill“ zu Essen betreffend: Der bisherige Gesellschafter Jakob Rill ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Damian Longert aufgelöst.

Zu Nr. 495: Die Firma „Cravattenhaus Dorff Maria Bühl“ zu Essen ist erloschen. Forst, Lausitz. 90246]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist bei der unter Nr. 352 eingetragenen Firma Carl Otto Ditschke, Forst, heute folgendes eingetragen: In⸗ haber sind jetzt: 1) Fanny Ditschke, Febeberesütesie Forst, 2) a. Fanny Ottilie Marie, b. Otto Wilhelm Albert, c. Karl Friedrich Wilhelm, d. Georg Gott⸗ lieb Johannes, e. Adolf Franz Georg, Geschwister Ditschke, Forst. Offene 6 ellschaft. Die Gesellschaft hat am 4. August 1902 begonnen. Die Gesellschafter haben das Geschäft durch Erbgang von dem bisherigen Alleininhaber, Fabrikbesitzer Otto Ditschke, erworben.

Dem Tuchfabrikanten Max Ditschke zu Forst ist Prokura erteilt. 8

Forst, den 3. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. [90245]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 459 die offene Handelsgesellschaft F. Feising & Co Döbern und als Inhaber der Architekt 1; Zeüsng und der Privatier Franz Richter, beide in Döbern, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1908 begonnen.

Forst, den 6. Februar 1903.

Königl. Amtsgericht. Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister: „Süddeutsche Kohlensäure⸗Industrie, uk. furt a-M. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Fraukfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Gehchaefeenren 1 am 30. Januar 1903 festgestellt. Gegenstand . nehmens ist der Vertrieh flüssiger Kohlensäure in Stahlflaschen, sowie von Reduzterventilen für Kohlen⸗ säure und neuen Stahlflaschen. t 20 000 ‧% Der Gesellschafter 0

schaft ein t: 1) Hundert Stahlflaschen und Iu. behör. 2) einen 8öö nebst Pf ir und Zubehör. ühr dieses Einbringen dem —62— Gesellschafter 3000 in nrechnung auf die von ihm übernommene cinlage gewährt worden. Oeffentliche machungen der 81 erf durch den Nei anzei schaft mebtere schäftssührer zu Uen. Sind mehrere chäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch minde⸗ stens 2 Ges ührer oder durch einen 8 füͤhrer und einen Prekuristen vertreten. —— zu Rödelheim.

[89927]

ufmann

füdrer sind die Kaufleute Jakob Diehz a. M. und Georg Matschinsky Frankfurt a. M., den 6. Könialiches Amtsgericht. Freiburn, Schles. In unser Handeleregister

bei der unter Nr. 8 r , 1* Iernzbercecsei in Fi. dele 8 seüereengerce. durch Tod wird die offene Paadelegeie 215— Weise durch die Armin in un;d Frit, Bardele in Fretburg fortgesetzt. Vertretung der Gesellschaft der beiden Gesell

Freib Han den 7. Fehrnar 1903. ahas en des Amtegeriche. Gartz. 0der. Pekanntmachung.

90248] * n Seßze A. G. am 3. unter Nr. 57 die m. nn e 8. , e. Keehe

Mäller z2 Garz 8

seder

08* Ee,,ee nean. Pere a. aee Keesnebe

Geestemünde.

kapital Dies zu Frankfurt a. M. hat in die Gesell-..

Bekanntmachung. In das Handelsregister ist Abt. A. Nr. 206 ein⸗

getragen die Firma Fischereihafen⸗Restaurant Heinrich Hollmeyer mit dem Niederlassungsorte

Geestemünde und als deren Inhaber der Restau⸗ Fhrateur Heinrich Hollmeyer in Geestemünde.

Geestemünde, 9. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. I. Gelnhausen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A. ist

Nr. 22 eingetragenen Firma: „M. Wertheim in Gelnhausen’“”“ bewirkt worden: ie Firma M. Wertheim zu Gelnhausen ist durch Erbgang auf die Erben des bisherigen Inhabers Wolf Benno Wertheim, nämlich: a. dessen Witwe Auguste geb. Stamm, b. seine Kinder: 8 1) Max Wertheim, 2) Paul Wertheim, 3) Martha Wertheim, sämtlich zu Gießen, übergegangen, welche die Firma unverändert fortführen werden.

Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1903 be⸗ onnen. Zur Vertretung ist nur die Witwe des

olf Benno Wertheim ermächtigt.

Dem Kaufmann Julius Wertheim zu Gelnhausen ist Prokura erteilt.

Gelnhausen, den 6. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister A. [90251] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma Andreas Stauch zu Gelsenkirchen (Inhaber: Bauunternehmer Andreas Stauch zu Gelsenkirchen) ist am 30. Januar 1903 vermerkt worden:

Die Firma ist auf den Bauunternehmer Fierich Stauch zu Gelsenkirchen übergegangen. Die Prokura desselben ist erloschen.

Glauchau. [90252]

Auf dem die Firma Emil Brumm & Sohn betreffenden Blatte 544 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau ist heute eingetragen worden, daß der Lohgerbermeister Karl Heinrich Emil Brumm ausgeschieden ist. 8

Glauchau, den 9. Februar 1903. 8

Königl. Amtsgericht. 1111“ Halle, Saale. [90255]

Im Handelsregister Abteilung A. ist eingetragen: Nr. 1595 die Firma: „Theodor Kühling Junior“, Halle a. S., und als Inhaber der Kaufmann Emil Theodor Kühling junior daselbst.

Nr. 873 die Firma: Theodor Kühling in Halle a. S. mit Zweigniederlassung in Halle⸗ Kröllwitz ist erloschen.

Halle a. S., den 31. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [90256]

Im Handelsregister Abteilung B. Nr. 88, be⸗ treffend Hallesche Simonsbrotfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S., ist eingetragen: An Stelle des Fabrik⸗ besitzers Dr. Paul Brumme in Löbejün ist der Kauf⸗ mann Max Maludy in Halle a. S. als Geschäfts⸗ führer bestellt.

Halle a. S., den 31. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [90254]

Bei Nr. 26 des Handelsregisters A., betreffend die offene Handelsgesellschaft Schoenemann und in Halle a. S., ist folgendes eingetragen worden:

„Karl Schönemann in Halle a. S. und die Ge⸗ schwister Margarete, Johannes und Walter Paul Schönemann sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Architekten und Maurermeister Fritz Schöne⸗ mann und Richard Richter sind als persönlich haftende 8.e in die Gesellschaft eingetreten.

Die Gesellschaft wird fortgesetzt. Die neue Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1903 begonnen.

Halle a. S., den 5. Februar 1903.

Königliches t. Abt. 19. Halle, Saale. [90253

Bei Handelsregister Abteilung A. Nr. 1898 i folgendes eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft: Fabrik chemischer 5588 888 a. T. ist aufge berige fterin Hedwig’² Metzner, in a. ist Snn. Ve . Fhen. 18

Halle a. S., den 6. nar 1903. 86

Kömsgliches Amtsgericht. Abt. 1l. HMamburg.

[89929] zu der unter

—ö— Hamburg.

geführte Geschäft ist am 1. Anton

en, übernommen worden und unter unveränderter Firma

Betriebe des Verbindlichkriten und . ——aö2*

sind von dem Erwerber

brsen SöAics he he 8 ben en

KRb unter underänderter Firma fort⸗

etzt. OCEeb.n 4 Co. Die an O. C. J. C. Ketelhohn erteilte Prokura ist 2

Carl an” amt 7†

von den n, 8,1. & n

ten

werden d. A. 3 In das e. eh der

t 4& Go. kort.

[90249]]/ G. Eckolt.

H. Zimmer & Cons.

Aktiengesellschaft

Heinrich Borges.

ungen in das b9en 8en

4 uar 7. Das unter dieser Firma von J. B. A.

ist iu der

Jena. irma sor * n .ür. 8,ür- , ezErre een

Ec Bezüglich des Inhabers M. H. F. L. Storp ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden. * Der Gesellschafter IJ. F. Hellwege ist am 7. Februar 1903 aus ge8. offenen Handelsgesellschaft ausgetreten, dieselbe wird von den verbleibenden Gesellschaftern H. G. Zimmer und L. F. M. Meier in Gemeinschaft mit dem gleichzeitig als Gesellschafter eingetretenen Amandus Martin Lattmann, Quartiersmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke. Zweigniederlassung der Gesellschaft in gleichlautender Firma zu Berlin. Das Vorstandsmitglied Alfred Hettler ist aus dem Vorstand ö b 4 Inhaber: Heinrich Christo Ernst Georg Borges, Restaurateur, hierselbst. 8

Schwarzwald & Urbahn Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. 199 Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Februar

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und die Verwertung von geschmeidigen Fußzeugs⸗ teilen, welche mittels einer von dem Gesellschafter Urbahn gemachten, zur Patentierung in Deutsch⸗ land und in außerdeutschen Ländern auf gemein⸗ schaftlichen Namen der Gesellschafter Urbahn und Schwarzwald angemeldeten Erfindung hergestellt werden, und die Verwertung dieser Erfindung, der Patente und aller damit im Zusammenhang stehenden Rechte in jeder Form.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Die Gesellschafter Schwarzwald und Urbahn bringen als Einlage in die Gesellschaft ein:

die ihnen gemeinschaftlich zustehenden Rechte an der von Urbahn gemachten obengenannten Erfindung.

Der Wert dieser Einbringung wird auf 10 000,— festgesett und jedem der Gesell⸗ schafter mit 5000,— als volleingezahlt auf die Stammeinlage angerechnet. 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.

Zu Geschäftsführern sind 1

Raphael Schwarzwald und

Marximilian Urbahn,

beide hierselbst, 8E“ bestellt worden; jeder derselben ist zur Vertretung und zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.

Buchhandlung der Witwenkasse im Verein der Hamburger Landschullehrer.

Der unter dem Namen: Witwenkasse im Verein der Hamburger Landschullehrer zu Hamburg be⸗ stehende Verein betreibt unter nebenstehender Firma eine 8 1

Der genannte Verein besitzt die Rechtsfähigkeit.

Der Sitz des Vereins ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Buchhandels zur Förderung des Zweckes des Vereins, nach e. der Satzung den Witwen und Waisen seiner Mitglieder eine jährliche Pen⸗ sion und auch sonst jede mögliche Unterstützung zu

gewähren. b

Der Vorstand besteht aus 3 Personen, welche den Verein gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) August Julius Christopher Kahl, zu Ochsen⸗ wärder,

2) Rudolph Eugenius Ivens, zu Billwärder

d. Bihe, 3) Bähxnih Fheodor Wilhelm Schumann, List:

sämtlich Lehrer. Februar 9.

öW. Grallert. Die Vermögenseinlage des Kom⸗ manditisten ist verändert worden. 1. Dölz & Co. Kommanditgesellschaft. önlich tender Gesellschafter: Franz Willy Döln. chlermeister, seba.

einen Kommanditisten. *ꝙ† 8 hat begonnen am 9. Februar d. Weiss & Co. erlassung der offenen H sellf 1 lautender —1 nnene e⸗ geb. Demuth, ist

aus dieser E 1—. dem als Gesell ter 2 8 Kaufmann,

enen d eingetret un

unter ter

Abteilung

HMannover. x—ꝑꝙq Im diesigen Handelsregister Abteilung A. 8 rma 89 Schliephacke ein⸗ * 1 nh 8₰ 3

ÅFges 8, Shenen dr

——

cingetnagen