1903 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

2494

EgrwrwrFgEEnen

1000 fI171,10 bz G Siem. u H. ukv. 05103) 4 ½ g— Teut.⸗Misb. . 04,103) 44 1000/,3001137,75 bz Thale Eisenh. (102) 4 31000 9805 Thiederhal .(100) 41

* 1300,6001 29,305b1 Tiele ⸗Wingier (102) 4 8 1200/3001181, 75 bz G Union, El.⸗Ges. (103) 4 ¼ 2 57,00 bz G Unter d. Linden (1 1

do

Paucksch. Maschm. 0 0 4 8 Wiss. Bgw. St. Pr. 15 1 do. V.⸗A. 4 ½ 4 n Witt. Glashütte. 6 224,00 bz G Peniger Maschin. 0 9 4 25 bz G Gußftahlw. 12 134,00 bz G Hetersb. elekt. Bel. 1 s 882 Mälzeret. 4 144 50 bz G V.⸗A. 0 Wurmrevier 8 1000 14,75 b hön. Bergwerkà 4 Jeiter Maschinen 14 ö LE s 4

orz. Schönwald ellst.⸗Fb. Wldh. 15 2 220,75 G stf. Dr . 2,40242 1000 Pess ebceKeae 12 1. Jenhe Fe aian. 2 10 4 1 E10 a,ꝛeG Bef. Draßt. (1037 ¾

1000 1 ßspanf. Unters. 0 Obligarionen industrieller Gesellschaften. Wilhelmshall. ü8 4 ½

-n

* 88222222ö2,*⁴

SSeᷣNSac⸗ grrrrrrrrrrrrrrrrgerrererrererr

112 er2gnn F

*

2

82

8 8*

2

[Se*2s2sas*

Ag—

5 10 3

1

t. fr. Verk

ildebrand Mühl. T ¼. 4 ipert. Maschin. 0 Hirschderger Leder 8 Hörderhbütte, alte o.

do. konv. alte o. dr. neue do. do. St.⸗Pr. 1

gesch, Eis. u. St. 10

öxter⸗Godelh. .0

2—

thenow. opt. J. 3 Drich Tel. (100), 4 11. 7 1000 112,o685 1hg wern omümum —= . . 2) Acc. Bpese u. Ko. (105) 14 ½ 1.4.10] 1000 500 90,50 bz G Zoolog. Garten 100),4

0,104,755,50 hz Rauchw. Walter. 147,75 et. bz Ravensbg. Spinn. 58 809 Redenh. St. P. A B. 133,00 bz G Reiß u. Martin. 153,25 G Rhein.⸗Nassau.. 354,25 G do. Anthrazit..1 6,90 G do. Bergbau.. 13,25 G do. Chamotte.. 91,75 G do. Metallw... 115,50 bz G do. Spiegelglas 4 156,25 bz G do. Stahlwerke. 10 61.25 bz G do. W. Induftrie 0 178,75bz G Rhb.⸗Westf. Kalkw. 7 201,75 bz G Riebeck Montanw. 14½ e Pen Rolandshütte. 5 159,00 G Rombacher Hütten 10 120,75 bz Rositzer Brnk.⸗W. 14 ½ 89,50 bz do. Zuckerfabr. 2 124,00 G Rothe Erde. Drtm. 102,00 bz G Sächs. Elektr.⸗W. 100,50 bz G Sächs. Guß Döhl. 187,75 bz G do. Kammg. V. A. 117,75 bz G do. Nähf. onv. 195,50 G S.⸗Thür. Braunk 93,30 G do. St.⸗Pr. I. 109 00 bz G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 0 8 292,50 G Saline Salzungen 7 St. 1106,9 Sangerh. Masch. 15 144,60 bz G Saronia Zement. 3 118,00 bz Schäfferu. Walker 0 90,00 b. G Schalker Gruben 32 ½ 210,60 bz G Schering Chm. F. 10 119,00 bz G do. V.⸗A. 4 ½ 109,50 G Schimischow Em. 5 101, 30 bz G Schimmel. Masch. 1 ve8 gens Schles. Bgd. Zink 16 307,25 G do. St.⸗Prror. 16 851.00 G 44 En pes do. u. Gas 111 ZJobs genn 95.50 bz do. Kodienwerk 119,50 G do. Lein Kramfta do. Vortl. Imtf. Satoit Scäabte ge meider. 2 Ter. SchöndanterAllee Schemburg u. Se. Schriftgieß. Huck Eektr.

5

* PeARRAA -ben= SüvEeneenne

=

8.B. Antlinf. ,105 1 101,75G 410 600 u. 3 8

de. ufo. 08 (103 41 11.7 105,10 G Elekt. Unt Zür. (103),4 14.

8 1.S. Nr. X (1024 1410 Haidar Pacha 100 ,5, 1410 8 1e Cöbnh Ann.ELG..I100 101,20 bz G Kaphta Goto (100) 41 14.10,5000 1 1 3 6 104.20 b;z G do. do. IH100 48 11. 104,105z G DOest. Alp Mont. ,100 4 1.1.7, 10100/404 en(Üe heien 109 t 1r 10880et. bzG Spring⸗Halles 100)4 „275 1000 1e 1 1“ 1 1 110,1hg n darens Pes. 109) 1* 11. Fvass . 8 E11A“ Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. AA Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. EETeEETEbTTb—“” 2ng ehh Bersicherungsaktien 1 323 88 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

gsa 8 8 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 8 ½ 27. des Deutschen Reichsanzeigerg 1“

131,00 bz G Berl. Zichor.⸗F. 4 1

819.0b28 do. uk. 06 daoosst. 1272* —,. 54G Heute wurden notiert (Mark p. Stüch): auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 0 8◻

120.25 bz G do. uk 08 (10071½8 4 101,10 b 222 BABerliner Hagel⸗Assekur. 485 G. 8 Einzelne Nummern hosten 25 ₰. eJ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. eeeenmeas 1 b wen Hn 2 00 8 1 2

vs Fs P Hn . —2,—2

üe*GSegn

FgeSEgEg

lann Wagg. 1 otel Disch.. 2 otelbetrieb⸗Ges. 13 ½

8

E SoSieIemlIeæsseaœα-

104,10 bz

messen 1““ G 8 b Berli Freit 13 F b Ah ds Transatlantische Güter 8. 1 8 1 8 F 1 4 8 Westd. Vers⸗Akt⸗Bank 7006b53U. 4. 88b Fre ag, 1-e As Ieer. 8 Wilhelma Magdeb. Allg. 1350 bz 89 1n““

2—

1000/800 —,— do. do. 1890 100) 4 14 1000/500ʃ148,50G Bismarckhütte (102) 4 ¼ 0730092,30 G Bochum. Bergw. 100) 4 do. Busfnel1e o⸗ 82.bet. bzG Braunschw Kohl. 103) 4 ½ 1000 3092,30 bz G Dresl. Oelfabrrk 103) 4 12007 1829 üng- 8 110) 48 geldes, den Anforderungen hhth. 9, 75 des Krankenversicherungs⸗ 88s Gerichtsassessor Stutzer in Berlin zum Amtsrichter 808,,0 tbꝛB Huder Sifenm. 102 4 1.410 1000 200 89.5 Ordensverleihungen ꝛc. gesetzes genügt. ““] in Naumburg a. Hu.: und . 1 107.009 e b 8 8 Berlin, den 11. Feh 190g9. dden Gerichtsassessor Weyhe in Berlin zum Staatsanwalt 192,00 b G eemmnn 117 2 . 1g 88 89 28 9. 42 2, Eis.⸗A. Deutsches Reich. CN161 eichskanzler. in Frankfurt a. Oder zu ernennen. 8 8 2, 2 2 102bz., do. ens⸗ aa 1 S 8 7 b 8 * 8 - 100,50 G., gestrige rthümke 2 Beann he ing. betreffend die Zentral⸗Kranken⸗ und Sterbe⸗ . Auftrage: 8 4 . KM.A ögx St.⸗A. 4 % 103,90 G., do. 3 ½ % kasse rauen und Mädchen in Deutschland zu Offen⸗ 8 spar. b Seine Majestät der König haben Allergnädigf 1 108,00 ct. bz G —.—. Cöpenick St⸗A. 104,10 G. Posener 3 ½ hach a. M. b 1 eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 101,30 G Rentenbr. 100,250. Fütlands Kred.⸗V. Obl. 3 0% Uebersicht der Branntweinerzeugung und des Branntwein⸗ b 8 11P6P6u6F““ 8 1 den Soaf pelfasiesor Dr. von Kries in Königs⸗ Sgrise ee Pfandbr. 98,25G. Ung. Spark⸗ verbrauchs im Monat Januar 1903. 8 8 vee.F... berg O.⸗Pr. und den Konsistorialassessor Schultz in Berlin Pfandbr. 4 ½ % 101,25 G. Warschau⸗Wien 1r 6 ABranntweinerzeugung und Branntweinverbrauch zu Konsistorialräten zu ernennen.

102,00 bz G Westf. Bank 114,75 G. Wilhelmj f2s önigrei y11“ 907 ISe 1““ Königreich Preußen. 88 im Monqdt anuar 1903.

efgehse ““ eeanhweg. Cehacerzalehanter. Stmngeaenehengen nn ddac de 2nesse Breaehne„ e ,ve 2,-nenAhgy , Ve- 000 s101.06 son e WS⸗ s b E 1 Seine Majestät der König haben Allergna Uofs grree 5. 500— Allerhöchste Genehmigung, betreffend die Einberufung des 1 b 500107 10 bz . Provinziallandtages der Provinz Pommern. Im Kültihermonat dem bei dem Löbenichtschen Hospital angestellten kommunal⸗ 1 8 1 Anzeige, betreffend die Auegabe der Nummer 3 der „Gesetz⸗ Januar 1hh 3 wurden ständischen Oberförster Linck in Klein⸗Nuhr den Titel „Forst⸗ V sammlung“. b ¹eh meister“ zu verleihen. 28. 181e890 do. —61 8 Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen 8 105358 do. Wan. 1878 (10274 11. Berrlin, den 12 Februar 190bo9. d., . Akademie Bonn⸗Poppelsdorf im Sommer⸗ 191,3983 Lur. Bank07,100 ,5 1 8 Die Börse begann heute in uneinheitlicher Haltung; balbhes 88 52.00 bz G d 2 102) 4811 3 1.500 während Oesterreichische Werte, besonders Oester⸗ erzeugt 86. 100) 3⁄ 0o 1000 6.70G reichische Kreditaktien sowie Türkische Werte zu An⸗ 82 3 9 8 192ne 82* 04,50 G ang schwache Tendenz zeigten, überwog auf den 1 8 8413 bz BZARADET“ Märkten die festere Stimmung. Die Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Justizministerinm. 5 veher. 110)7 8 11. 2 50011. —292 2 ddem Rittmeister a. D. von Schmieden, bisher Eskadron⸗ Der Rechtsanwalt Bahrdt in Münd ist Note 211. 0b2G 8 117 in Oesterreich erfolgen soll, begründet. Hef im Ulanenregiment von Schmidt (1. Pommerschen) Nr. 4, ũür den Bezigt des Dberlandesgericht Cele, na hüm 8 1 188.00 H. DT. 11 —— in Betreff der Mattigkeit der Türkischen Werte den Roten Adlerorden vierter Klasse, wthttoliter Alkohol Amtesites in Münden 2 e S uweisung 2 82 8 125,4 12 80 unkontrolierbare Angaben gemacht wurden. Im ddem Obersteiger a. D. Philipp Müller zu Landsweiler v 27 92 Dem Notar Herber * Aldenchoven ün der Amtesi 1 1200,80]7229.998 105 8 200 102,08 Gegensatz zu der Schwäche der Oesterreichischen Kredit⸗ im Kreise Ottweiler den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, + j 21 82 11See 9 ger ssch 1000 59.25 bz . (1⸗h 5 11. 1000 —,— der Markt der lokalen Bankwerte dem emeritierten Lehrer Karl Palm zu Wienckowice i .es eeü bacs b. 105 n BankäRtten dürchfecte an zeichneten sich Darmstädter Kreise Posten⸗West den Adler der Inhaber des Königlichen 2 17 864 196738 1ts6i 2 —— —- Jo euee —9 12 7— —— Haugordens von Hohenzollern, W 11 753 190966 1683875 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 1000,800131.30 bz G es , o weee eeen böher bezahlt. Eine autzen n nteile den Gemeindevorstehern Bartoschek zu Schwinowitz im s 8 20 985 20 684 234 033 25 Medizinalangelegenheiten. ”..255z G 54 89102.08 ezielten die schon seit 22— Zeit Kreise Tost⸗Gleiwitz und Brawanski zu Radlin im Kreise S2 13 238 11 779 ganigliche Akademie der Wißfenffeh ae 1000 [141.80 bz G TI12nn 399e 29892. JAMkien der Ruffischen Banc sfe anee.estigten Rybnik, dem Eisenbahnlokomotivführer a. 8. Wilhelm Benn⸗ Sachsen. .. 6 274 4 268 Köhnigliche Akademie der Wissenschaften. 1000 S8.O bz 00— 500 51G ich inf Vaamt für auswärtigen Handel, 1 8 1 f Schlesw.⸗Holstei 2 466 1719 Di zniali demi Wiß 2 angeblich infolge von Dividendengerüchten Trans⸗ 8 zu Charlottenburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. 1 832 3881 Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat den vortaktien zeigten wenig Veränderungen, dagegen Johann Lenke zu Fürstenwalde (Spree) und Wilhelm Cholen 6643 317 rofessor in der philosophischen Fakuttät der Univerfirat —2 Eisen⸗ sowie eine Anzahl von Pardemann zu Zehlendorf im Kreise Teltow, dem ssen⸗Nassau. 1472 138 onn Dr. Benno Erdmann zum korrespondierenden Mit⸗ ö 2,— Von Renten⸗ Eisenbahnbremser a. D. Hermann Baudisch zu Pots⸗ Rheinland... 3 510 in gliede in ihrer philosophisch⸗historischen Klasse gewählt. Verlaufe krat die Fem 882 ü. 8 82 weiteren dam, m Bahnwärter a. D. August Schumann Hohenzollern. - * auch die Nachdoörfe evachtofbent Rüdersdorf im Kreise Niederbarnim, dem Polizeisergeanten a. D. *e. Johann Kawalsky zu Marl im Kreise Recklinghausen, Preußen.. 90 941 dem Binnenlotsen a. D. Wilhelm Freudenthal zu Neu⸗ Bavern 890 fahrwasser bei Danzig, dem Chausseeaufseher a. D. Sachsen ... 8 239 Christian Jeske zu Boissin im Kreise Belgard, dem Ober⸗ Württemberg.. 2 236 meister Otto Danert zu Lautenthal im Kreise Zeller⸗ Baden .. .. 1 875 b feld, dem Oberwerkmeister v zu Halle a. S., dem Fla. S 1 1048 Vroduktenmarkt. 8 Kesselmeister Georg Rütters zu Malstatt⸗Burbach im Kreise ecklenburg.. 1 230 Berlin, den 12 Fehenar 101NM. Saarbrücken, den Werkmeistern Neemi Bleeker zu Emden, 29. 854 dre 1 Budde zu Hiddenhausen im Kreise Herford, . 1* en waren (per 1000 kg) Poppe zu Gelnhausen und Engelbert Harnischfeger zu Or Anbalt 8 61 B 156 ab Bahn. im Kreise Gelnhausen, dem Gutsförster Hieronymus Siegler Läübech 5 323 üb⸗ u Großjannewitz im Kreise Lauenburg, dem Schweizer Bremen . .. 161 12 Johann Simonis zu etz im Kreise Mayen, dem Hamburg. . .. 1 15 1 Nastatten. Niederlahnstein, , S Erwas matter. g Brennereiverwalter August Doroff Kleinpodel im Kreise saß⸗Lothringen 281 singen, vom 2. Februar 1903. märkischer 134—135 ab Bahn, Normal⸗ Stolp, dem Futtermeister Karl Czadzek, dem Guts⸗ Deutsches Berlin-W., den 13. Februar 19083.

141,50—141,75 Abnahme im Mat, vorarbeiter Karl Panzer, beide zu Darsow im Kreise Stolp b Königliches Gesetzsa eeere ilitews ki zu Klaukendorf im Kreise Gessssbebeen ege nocsbe ees nsln wmm Weberstedt.

7.75 bz G Berk. H. Karserd. 100) 4† 1.1. Concordia, Leh.⸗V. Köln 1210 G. 3 Kirr

0 10 4 6 wrazlaw. S 2 Inowrazlaw. Sa Int. Baug. St. P. 12 Jeserich, Asphalt. 4 ½ 8* 18 a, Porzellan 30 Kaiser⸗Allee i. Lig o. Kaliwerk Aschersl.

Kapler Maschinen 1 Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko... Klauser Spinnerx. Kohlmann. Stärke Döln. Bergwerke. do. Firkr⸗Anl do. Pas⸗ u. El. 2 B. kv. lsch, Walzeng. Koönta Wilhelm v. do. do. St.⸗Pr. Komigin Marienb.

do. Vorzg.⸗ do. Wahzmüͤhle 3 Baw. 8

Szzelt Porzü. 15 1 2 t 1 ““ 8rd. 18 1 nTreudnemen 9 Turfürstend

91, 25

—,—

rgneeeenseee

SacSE7SS2⸗ grereeer

1 8— —,—

—+— SSScheo 2-FSng’

1 *

II“

8 8

6-- vgEFEEF ——22gen

IAISIlIIg üggrfrfrrrrerrrennneene r

eersteuerung in

8

2.

unter

S5&n., 228 2

[feo, nonats Fanu

EEg

EgErnn

8 talten

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu genehmigen geruht, daß der Provinziallandtag der rovinz Pommern zum 11. März d. J. nach der Stadt Stettin berufen werde. 1“ 8

Ue verblieben

is

2

monat erkehr gesetzt

2

—,—— 8 ,—n—

8 W

99% 9; 2 5%

chlusse des Kalender ar 1903 sind in den Lagern

*

Rechnun 1903 sind na

Reinigungsar

teuerlicher Kontro

8 8

den freien

5

meeeeseeeeeeeee denaturiert Am S Janu und Im

9

5 9*

69770

69⁶

1 2—

25 bz G 1000 [148.00 b o 10 00 bz G *20 H19,00 1000 118. 0 z Stabl u. Kölke. 10 10 51000188.,58 Staßf. Cdem. Fb. 10 8 105, 10 b G Sten. Bred. Jem. 2.80 bh do. Thamotte 118 117,5G do. lektrizit.. 71 do. ristow 0

St.⸗Pr. u. Akt B 14 Lit. B110 ammg.. Nähm. eldera Zinkneue Strif. Spi. St⸗ Sturm Falzzie

77 5ℳ A= w vwe g Een

Secr

———ögggg

9

58

SSacenn ee Se*enen 9SEe

(9,691 [IIL=esgS1

2

0&½ 02.

2— 2ö2ö—q—öögöö

8

1

SSvresee 152-11

. -8-q--

8 8⅔

i.Ieesrpes Ludw. u. Kp. Aochdr. Zement.

do. CtLdopp. adg.

12*

L 6 à49-

,— tKotbo &S

S

Eg 8£2*△ 8S

112.80 169,0

119,50 bz 0)

122 89*—

888

S 8 9 88 eSeesgvneaeeeleSenae,a. 2 Ectcttqʒax̊xtt

EcEErReennsens

n

8 b 7.

1

112

*

—4—ö

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. 8

Die Oberförsterstelle Bersenbrück im Regierungabezu

Osnabrück ist zum 1. April 1903 anderweit zu besetzen. 8

arAA.

8

2† 8

I

SiesateoeeneöShe

222

4

51111]

2 11,11u·u–‧—“

z 1

do. 1

Terr. Beri. do. do.

—ö gA-gga-

cehe 8 22

8288

. 1 48

88 2 m.

——

E—

Sudwest

Isssg gesgsse 22

8

9.

1

gN

keen ,⸗ 12

Die von heute ab zur Ausgade gelangende Nummer 3. de Ze ese-e . e8a,n—h . .⸗eher benresheh

Nr. 10 416 die fügung des Justi betreffend die Anlegung des Grundbuche für einen Teil der Bezirke der Amtsgerichte Eltville, im, in, Monta⸗

de.

2—5 ,2,

α———öy28

EaAE 2qꝑpn. 88

müshussusöß

28888

a 9 S8 5 4 8

gt

——

18

8 2

2 . 2—

3

15

IIIIüUI e-

120 3

1

7

RüarerneSRüeonereereennen:

I 22 —6ö,-

2. 1

9

hij 2 1

hr. Enn. —I Andreas P Süßenthal enstein, ofve ver Andreas Penger zu Süßentha it Anf S Ilt i

deefelben Aressch dem Catahümmener Cör sheef Jgecsabt mneeh esbrnch anf Seenersceiheit warden ancgcfühet um

Göritten im Kreise Stallupönen, dem Ackerknecht Josef und gereinigt 47 802 UI A.

ecker zu Adlig⸗Pillupönen deoselben Kreises, dem Kreis⸗ 8. * 2 8 198ub. . Berzeichnis der Vorlefungen und Uebungen

baumschularbeiter Friedrich Hels zu Münchholzhausen im 1 is gedi 1 sind auch cuthalten die nut b schaftli +— bne Kreise Wetzlar, dem Hofarbeiter Franz Graedig zu Eichen⸗ Hierunter Q AEn.ü. an der Koniglichen landwirtschaftlichen beesn B

stein im Kreise Allenstein das Allgemeine Ehre een, sowie 2835— . Hoppelsderf den Schiffern Johann de Jong zu Uerdi Fetrez ch. -— wieder in Verbindung mit der

kreise Krefeld und Ferdinand Dolender zu sind darunter 8 Un und Föhrrehtne E Adeinischen Friedrich Wildelme⸗Univerfttät Ia Boana Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. -bbbbüHccoen Steuerfreihent (Bfr. . § 58) wurden. im Gommerhalbjahr 1908. 8 b v 8 1u“ 8 Berlin, den 13. Februar 1808. 1“ 9 Noxicru Ducter, Seine Majestät der Kaiser und 21 Kaiserliches Statistisches Ambt. a. * 2 Allergnädigst geruht: Dr. Wilhelmt. —— 1— Alleerhöchstihrem Generaladjutanten, Vizeadmiral Freiherr— 8 1 von Senden⸗Bibran, Chef des Marinekabinetts, die Er⸗ laubnio zur Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen

Orden zu erteilen, und zwar: des Großkreuzes des Groß⸗ dich Mecklenburg Schwerinschen Greifenordens und des

ro ce des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der 8 EE Wa eit oder vomn weißen Falken. aiestat der B.

n HRönn 5 tefsen in Stargard . Pomm. zum

8 Deut eee.“] den Qutrtt m Bachedurg zum Amte⸗ 8 84 4 richter in Nosende F

Auf Grund dee 70a Krankenversicherungs⸗ e. eegen urau in Konth zum mtarichter gesepes un Fassung des vom 10. April 1 in Meme, ge egesepbl. S. ehh ist der Jeéntral⸗Krankene und den Gerichteasßessor Bitiner in Stettin zum Amterichter terbekasse für Frauen und Maädchen in Deutsch⸗ eecn

land (G. H) m O. b M. von die Rescheint⸗ dr Hauer ui Ken gaderg t. Pr. 8888 vnl 2888. deSaNon. 88 he 8ne Kehcen. 1 ihen bab

69ꝗ 4* 8 28

1

1IIIIII-n

2 . g . —V——a

8

B 9 9* 2 - 2*

.

222E

. iis

FTrretzEEEEExʒs

fifegtsggssgesssssesss

1* 922—

1912

3 .

*

guß Eʒgt. 8 2

r—2

199,1ebkesIIIIIISISgIs1211111:

Ssssseeesee —————

mtꝑkt:cc

19200

2

1 1

182588

trr 8

2 9

2

8

„472

uummn

8946e b 8

2. 82

. Faea fatcef st

n

99. 1,-222870] 2 18124121 x

*

eeg.

2

—⸗ -

LECnAsRaEnE

2

*

a9e eramann

EaEEEEEEEEEEEV

7 7

sefsesvilfilgtteitts

qq—

1 2 „„ Eh 82 5 82 L'

89 S9enegnnee 4 899—⸗9780.—

Sen

srEsERttx 1

EEEEEEVuu

*

sgleffeffitt

kun⸗ 9