Schulmappen, Federkästen. Zeichenkreide, Esto n, sogenannten Plätten und in jeder anderen zur Her⸗ deren Vor rodukten, sowie von ch schen und Nr. 57 760. N. 2066. Klasse 16 b. l, Wichse, Zündhölzer, Wild und Geflügel, gewebte Stoffe aus Seide Gestickte, seidene Bänder. 9 V1 2 alleiniger Inha 1. Fse. 1.. Schiefertafeln, Feern ei 28* Iandhütchen, stellung elektrischer Widerstände geeigneten Form. pharmazeutischen Präparaten. W.: Teerfarbstoffe, “ “ Feüch und konserviert, Tier⸗ und Pflanzeneiweit. süben und Dochte. Wolle, Seid⸗, Lefnen, Jute, Aenderung in der Person des sellsch ₰1. — . Se Berasen 2 — Putzpomade, iener Kalk; Putztücher, Nr. 57 711. R. 15 17. Klasse 9 d. pharmazeutische Präparate, chemische Präparate für 6 8 —3₰ Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Vertreters. (Charlotte Fer eeen jetzige verehelichte Referendar Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ photographische Zwecke. — Beschr. 0 W enmann “ Nr. 57 769. K. “ Zestange. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Seide. Kl. 41c. Nr. 53 114 (R. 4087) R.⸗A. v. 8.4. 1902. Trettner, sind ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ blau; Bretispiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, 8 Nr. 57 751. F. 3927. .“ 8.Sene . 1.“ 1“ . ündhütchen, Patronen, Patronenhülsen und fonstige Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. C. Glaser, L. Glaser, gelöst. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ Nr. 8 1 81 28/10 1902. Max Noa, Berlin, Reinicken⸗ . “ . MMunition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Kanonen O. Hering u. E. Peitz, Berlin SW. 68 (eingetr. begründeten Forderungen ue d Verbindlichkeiten ist bei waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, t 8 2* A dorfer Str. 48. 21/1 1903. G.: Fabrikation und 4 1 und deren Bestandteile. Lederzeug und Lederwaren am 10. 2. 1903). dem Erwerbe des Geschäfts durch Henneberg aus⸗ Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, „* 28 . Vertrieb von Spirituosen und Spirituosenextrakten. mfälaller Alt, insbesondere Leibriemen, Patronentaschen, Kl. 3b. Nr. 21 099 (Sch. 1036) R.⸗A. v. 5, 1. 97. geschlossen. Schwefelfäden, Zündschnäre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ 1t .“ 2 98 I We. Spirituosen und Spirituosenextrakte. Tragegerüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Vertr.: Pat.⸗Anwälte Carl Pieper, Heinrich Bei Nr. 18 610. (Förster, Ruttmann & Co. signale, Lithographiesteine; lithographische Kreide; 44 S 28 Nr. 57 761. M. 5960. Klasse 16 b. 9 d. Albrecht Kell Dresden⸗N Säbelscheiden, Tragriemen, Portemonnaies, Tabak⸗ Springmann u. Th. Stort, Berlin NW. 40 (eingetr. Nachflgr. G. Woehlke. Berlin mit Zweig⸗ Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, ech, “ v2 ₰ 16“ v“ 8/10 1902. 48 31 re E. 8 „ beutel, sowie Leder in rohem oder teilweise ver⸗ am 10. 2. 1903). 1 niederlassung in Hamburg.) Jetzt offene Handels⸗ Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, Kunststein⸗ 30/6 1902. Carl F. Rau vorm. C F. Rau EEE. EEͤ 1 Fünebrüchr Slg alul- 2* 3 3 ü Burn⸗ 8 arbeitetem Zustande. Lederwichse und Lederappreturen. Kl. 34 Nr. 4 655 (T. 160) R.⸗A. v. 13. gesellschaft. Gesellschafter: 1) Arthur Schnase, Kauf⸗ 8 Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Karlsruhe i B. 21/1 1903. G.: abrikatꝛon uns 7 8 “ I-e. 2 2 8 8 52 I. vnrh. rrtcn 8-. Plardd⸗ Beschr 8 Sech s else nen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ „ 40 „ 7 898 (A. 213). „ 20. mann, Berlin, 2) Ernst Wilhelm August Steinhöfel, und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, bringung derselben. Loch⸗ nand Vernietungs⸗ 28/10 1901. Aktiengesellschaft Farbwerke G.: Destillerie und Wate dee 1281 1909 Nr. 57 770. Sch. 5443. Klasse 34. Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Aelbe⸗ 20 361 (H. 2506) 27. biterigen Falaber erhesten⸗ irma von dem 1 Inte Pe zangen, kombinierte Loch⸗ und Vernietungszangen, vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 1 p e 1— 5 t 52 gaiganzinen Sgse. Stusid, Stttz Eesagenn brchenwet an Söerürtne wüenr .21/1 1903. G. Fabritation von Teerfarbstoffen, tuosen und Weine . “; 21 82 (9 2903 29 Bei Nr. 8581. (Carl Scheil. Berlin.) Jeht Blüsch’ Bänder; leinene, halbieinene, haumwellene, Nr. 57 745. P. 2196. .FKlasse 10. deren Vorprodukten sowie pon chemisch⸗pharman Ir. 57 762. H. 7852. Klasse 10c. 8 J 2 raulII. ene. Fleische ghisch an (E.2123)
—
8“
—
ele. offene Handelsgesellschaft. Der Ka
aschestoff ij Cparaten.“W.: Teerfarbstoffe, pharma⸗ 8 Biskuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Ge⸗ 33 110 (S 2183 28. gisglsch 8 wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ eutischen Präparaten.“²W.: Teerfarbstoffe, pharma⸗ 2 1 müsekonserven, kondensierte Milch, Kakao, Schoko⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ 66 zeutische Präparate und Präparate für 6 MI 8 Limetta G 57 771. Sch. 5444. Klasse 34. lade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem ft G“ Heeehlatten, Nnmbrotdpeflen, 9) 09 8 aug 0 EEEEET1“ . 8 8 Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, 9,
aegen, künftliche Blumen; Masken, Fahmen, Flaagen, Nr. 57 753. J. 1740. Klasse 13. . 1 Zigarillos und Zigaretten. Rauch⸗, Kau⸗ und 23 40 251 (D 2047 7. 11. 99, Carl August Wilhelm Scheil ermächtigt.
Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe, photo⸗ b d 19/7 1902. Franz Hellwig 88 Co., G. m — raA U 0 1t Schnupftabake. Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und 34d. „ 45 436 K.5367) . 12. 10.˖1900, Bei 898 4678 (J. ö“ Jent ee Ks. Veshr hcgenenr gohech hür beng. Batosr von Fra äfter Fauch t 18 2an 8. . Zgarettenspiten, Kabakpfeifen. Natürliche und Vertr.; Pat⸗Anw. Rud. Schmidt Dr on offene Handelsgesellscheft. Der Kaufmann Berihold Nr. 57 742. Sch. 4953. Klasse 42. 30/1 1903. G.: Herstellung und Verkrieb . 1 1IIIIIII 2 8 Fruchtgetre künstliche Mineralwässer, Fruchtfäfte und Limonaden. (eingetr. am 10. 2. 1903). Levin, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich
Fruchtgetränk. 27/11, 1902. C. F. Schulze, Halle a. S. 21/1 Spiritus, roh rektifiziert und denaturiert haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft G Gelenkmechanik für Wagenverdecke u. dgl. W.: 5/8 1902. E 8 Berli 1 5 r. 57 763. B. 8669 20 b. 1903. G.: Seifenfabrik. W.: Natron⸗ und Kali⸗ — 1 Nachtrag. s v 1“ esellschaf bb8IbblbbIbbbbeeheee eeae eüe, Benlin, Miotzstr. 56. ö “ Klasse 20 b eifen Nr. 57 775. B. 8629. Klasse 16 v. Kl. 13 Nr. 50 754 (C. 173 R. A. v.25. 10,1901, 190gkezannen, Der Uebergang Nr. 57 746. R. 4615. Klasse 11. 3 5 8 “ 8
—
Scheil, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich 1 haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ 36889 (G. 2548) 25. schaft hat am 1. Februar 1903 begonnen. Zur 41 060 (G. 2546) 22. 99, Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann
36 861 (G. 2549) 21.
1.““
—
1111“n
8 1s ev . — äfts begründeten Ver⸗ Bohnermasse und verwandten Artikeln. W.: Bohner⸗ Karlsruher NNOE7 Nr. 57 772. B. 8780. Klasse 34. 2 „ 51 448 (C. 3304 c
8 1 8 . . 7 29. 11. 1901. bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen 1 i fr ddle Arti 4 Fvezedechn I 1 8 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: i Nr. 3394. (Fri &ꝙ desie esögathane ni befrägat arüi sant., Mescune. I Tp eee((emilcheFabeit Zobuig einget anehehelZoch. genr Ufes r easlünefe “Le: Bertins TTöö.“ Klasse 13. Bahm, Narls⸗ M 1 Berichtigung. Ferdinand Brall in Berlin ist in das Geschäft als 15/2 1902. Wilh. Schwenckert. Kaffeebrennerei 8 1 ö 8
2 “ ruhe (Baden). 1 . 5 „ 1 “ Kl. 27 Nr. 88 998 8 689 R.⸗A. v. 30. 12. 1902, Pesöllich hostender GSehell chaftes eingemreten. Se „Stern“, Magdeburg. 2 903. Kaffee⸗ zweig & 1 903. . AKMNICG2 M⸗ 1“ 6 “ 5 (H. 77 11“ esellschaft hat am 1. Januar 19 egonnen. Der brennerei, Getreidekaffee gund Kaffeeersatzbrennerei, Jb“ ö ser L1.l 1903 188 . UCI.IL.2* W 559 S Die Adresse der Zeicheninhaberin ist berichtigt in: Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ auch Feinkost⸗, Kolonial⸗, Material⸗ und Mehl⸗ 21/1 1903. G.: Farbenfabrik. W.: Porecle- Vertrieb von Ma⸗ K 1 I 8 Mlünchen, Karlstr. 40, u. Kirchheim⸗Teck (eingetr. gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die warenhandlung. W.: Roher und gerösteter Kaffee, emailfarbe. schinenölen und 8 8 N s am 10. 2. 1903). Gesellschaft ist ausgeschlossen.
e e .. Mecgefasfes ’ 8 EEs⸗ Rlaf Maschinenfetten. . G 1 — JeS Löschungen 8 kr. 11gn r. E. bessch Herlin.) zesundheitskaffee, homöopatischer Kaffee, Ka eeersatz, Nr. 57 747. J. 1793. asse 11. W.: inenöle 2 2. ust endit & Co., Fürt 8 A29— ms . vpg Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Felix Hir Zichorien, Kaffeeessenz, Kaffeegewürz, 29/7 1902. Julius Boehme, Delitzsch, Elberitzer⸗ LS IM seschsasl en,-”- 21 Sngts üee Chemische Fürh 8 ₰ K 42 Nr. (B. 4423) ReA. 88 17. 5. 98. sst alleiniger Inhaber der Firma. Der Gesellschafter Traubenzucker, Fruchtzucker, Zuckerrohr, Zucker, straße 12. 21/1 1903 G.: Herstellung und Vertrieb fette. W.: Hygienisch⸗kosmetische Präparate zur Pflege des SIA (Inhaber: Berg, Radzat & Co., Hamburg). Gottlieb Eduard Hiesch ist ausgeschieden. Die Ge⸗
Kandis, Gewürz, Anis, Ingwer, Kanehl, Karde⸗ . eines Mittels zur Konservierung der Schuh⸗ und — Haares und der Haut. 8 Gelöscht am 9. 2. 1903. 6 w sellschaft ist aufgelöst.
momen,. Koriander, Kümmel, Lorbeerlaub, Macis⸗ .“ 2ꝙ . Stiefelsohlen. W.: Ein Mittel zur Konservierung Nr. 57 764. H. 7725. eCaüh sssr eree er i429 — 8 4/7 1902. Heinrich Braun, Frankfurt a. M., Kl. 42 Nr. 46 933 (S. 3095) R.-A. v. 12. 1. 1901. Bei Nr. 10 903. (Gebrüder Jacoby & Co. blüte, Macisnüsse, Nelken, Paprika, Pfeffer, Piment, WTITEEIu der Schuh⸗ und Stiefelsohlen. ““ Nr. 57 773. A. 3159. Klasse 42. Mendelsohnstr. 44. 22/1 1903. G.: Agentur⸗ und (Inhaber; Heniy B. Simms, Hamburg). Gelöscht Dresden, mit Firma Gebrüder Jacoby mit Sternanis, Zimt, Zimtblüte, Zitronenschale, Vanillle, 89. & sae I Nr. 57 785 K. 7201 F 12 20/5 1902 Wilh Kommissionsgeschäft. W.: Kognak. am 9. 2. 1903. 86 “ Zweigniederlassung in Berlin.) Alleiniger Firmen⸗ Vanillin, Vanillezucker, Vanillinzucker, Thee, Kakao, TTTT1TT111616168“ I Sfnr 8 E11““ 1 asse 14. 1 ahea. 6 b 9 88 8 2n 8 — Kl. 23 Nr. 7112 (Sch. 881) R.⸗A. p. 5. 7. 95. inhaber ist der Kaufmann Aron Jacoby zu Dresden. Schokolade, Suppenpulver, Bonbons, Zuckerwaren, BEEE 188 MM. “ Folber. 21211 W“ Nr. 57 776. Sch. 5293. Klasse 26 c. (Inhaber: Eugen Schwab, Mannheim). Gelöscht Der Kaufmann David Jacoby ist ausgeschieden. Konditoreiwaren, Marzipan, Makronen, Honigkuchen, ’ I SSE äe 2/9 1902. Kupfer & S-Snng 6 Fele 2Gr⸗ Ckx. 1 8 V 8 am 10. 2. 1903. “ Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Kuchen, Waffeln, Biskuits, Zwieback, Semmel, EEe, Ieee. Mohrenwitz, Bamberg. 4 SeF⸗ͤ bca8 Fe- d 48 * 88. erzFn pg
Brot, Backwaren, Gerste, Hafer, Mais, Roagen, 32383ZETT1“; IEI2111 1903. G.: Mecha⸗ ¶1☛☛☚* . “ MNechhl- Umüei- F.
2es. —= Berliu, den 13. Februar 1903. Bei Nr. 8508. (Gebr. Steinlein. Berlin.)
. 1 90: Siecu 2 Ci Ho;rieich „ Kaiserliches Patentamt. Alleiniger Firmeninhaber ist der Lederfabrikant Weizen, Buchweizen, „Grünkorn, Kleie, Mehl, ö-. u] ch. S nische Seidenzwirnerei und 2.7. g. 96 1902. Franz Hugershoff, Leipzig, Carolinen-. veine b Verbandstoffe⸗ 1 Lühl bb -„ Hauß. Rudolf Steinlein zu Berlin. Der Gesellschafter
8 Graupen, Gries, Grütze, Schrot, Flocken, Stärke, 6111e 8 Schappenähseidefabrik. W.: eshe straße 13. 211 1903. G: Herstellung und Ver⸗ pharmazeutische räpa⸗ 8 88 . — 7 — Georg Steinlein ist ausgeschieden. Die Gesellschaft
Stärkemehl, Makkaroni, Nudeln, Teigwaren, Sago, s 8 CC.Jü Näh⸗ und Stickseide. . sehtgef atbe trieb von chemisch⸗technischen Apparaten. W Apparate ate Wurzeln Rinden . q . 1 2 28 ist aufgelöst. 8
. Frhjone feowrwot Ezuppen alagen eis, Bohnen, “ — vX“X“ G Seide „ und Geräte zur Untersuchung von Milch und Milch⸗ Blätter Biüreg Früchte, 72 2 . 84 58 8. 8 Handelsregis er. b 2 Nre.e r. e eren .g, 82 Erbsen, Linsen, Fenchel, Hanfsaat. Hirse, Kanarien⸗ ——“ 8 E.“*“ 11““ b hbisherige Gesellschafter Bankier Ludwig Fränkel i
saat, Leinsaat, Mohn. Rübsaat, Säͤmereien, Frucht., 1a, 2. Carl Jä gsseldorf⸗Dere 8 Meecg 1— 5 . B Feamen hane, Moschus, . G F 1ö1“] Aachen. 90752] alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist
1 äther, Waldmeister, Kartoffeln, frische und getrocknete n .a-21809. 8.5 K 56. N Kasse 12. Nr. 57 765. H. 8058. Klasse 26 b. Ambra, Zibet. Kastoreum, [90752] b
1 2 9 ap 8 8. & 8 8 2 ¹ 5 2 g18& is 8 b 9 aufgelöst. . „Wald 1t . lche en flanze Oele für kosmetische Zwecke, IT11*“ 8 Unter Nr. 412 des Handelsregisters Abt. A. wurde Gemüse, Pilze, Wurzeln, Rüben, Zwiebeln, Knollen W.: Teerfarben, chemisch⸗pharmazeulische Proparate “ Pflanzenextrakte, ele f che Zwec —45 2 und Küchenkräuter, eingemachte Gemüse, Pilze, 1
1 1- 1 I 25 — sees. ie Fi . Bei Nr. 18 792. (2S. Baum vorm. Baum 2 “ zerische Oele und Mineralöle, Speise- und 1 e die Firma „Franz H. Nysten“ in Aachen und 8 x 8 AE“ MWur 1 1 92 und Chemikalien für die Lack⸗ und Firnisfabrikation. 1 “ 8 Stearin Paimitsn⸗ Paraffin a.9 8 2.Nu als deren Inhabee der Kaufmann Franz Hubert & Koppel. Berlin mit Iweigniederlassung zu In, Rüh 8 b La⸗ Firnisfabrika Schmierfette, Wachs, S . fin, ] . r.i1 2a L T 5 L Murxe n, ; Fersbm. ee und Füchen⸗ E r718 F. 4303. Klasse 11 1g — 8* 1 aebstoffe, Erden, Metalloryde, Alkaloide, Säuren, F. ö. Nysten daselbst eingetragen. Leipzig.) Die Zweigniederlassung in Leipzig ist r und daraus bereitete eisen in Fässern, . F. 4203. 8 . “ Paffins. Kie — 88 . - Töpfen, Gläsern und Dosen, Sauerkohl, Salzgurken, s; — 8
—
produkten nach Dr. N. Gerber. — Beschr.
“ e, Aether, Glvzerin, Kieselguhr, Zellulose, — Aachen, den 10. Februar 1903. “ erloschen 3 .4 Fs 8. d 8 1 -19 Tber⸗ S hrns Huff. C. 1 A Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Bei Nr. 7138. (Eichler’'s Café Königskrone Pickles. Saucen, Würzen, Soya, Kochsalz, Essig, 7/8 1902 Aktien⸗ 2 — & 3/11 1902. Holländische Margarine⸗Werke, fenzen, Mi l fü g. öcper⸗, Haut d Kopf AAEMAIZ & TISSEUIE Anchen. 81 8 90753] Paul Eichler & Co. Berlin.) Die Gesell⸗ ssigessenz. Holzessig, Essigsäure, Senf, Senf⸗ gesellschaft Farb⸗ — 8 27/3 1902. A. & B. Elkisch, Berlin, Neue Jurgens & Prinzen G. m. b. H., Goch. Fennen. 8 eer fh tr⸗ Lemnesch Fahr 5z N X Die dem Carl Dellmann in Aachen 2 die schaft ist anfgelöst. Die Firma ist erloschen. mehl, Mostrich, Gelatine, Hausenblase. Fggr⸗, werte vorm. SF61 Friedrichstr. 21 a. 21/1 1903. G.: Garnhandlung 21/⁄1. 1903. G.: Margarinefabrik. W.: Eier, eeer es weüfn⸗ — njZicgngangs, euses-(Obur. Fisen Sevr Vravvne daselbst erteilt —— Bei Nr. 8768. (Stahlschmidt * 89. Berlin.) Agar, Geleeertrakt, Bullrichsalz, Magnesia, Meister Lucius 98 — Nnund Strumpffabrikation. W.: Strickwolle. Wurst, Schinken, Spegh Speiseöle, Speisefette, ittel, Mundpflegemittel Konservierungemittel Prokurqd ist erloschen. Dem Kaufmann Blumenthal in Schöneberg ist 1 Ammonium, Weinsteinsäure, Hefe, Backpulver, & Brüning, 8976 — be⸗ —— — ABlutter, Margarine, Käse, Gemüse⸗ und Frucht. e 8, s pfleg Zulverter und flüfsiger Form⸗ Aachen den 11. Februar 1903 Gesamtprokura erteilt. Punddingpulver, Cremepulver, Saucenpulver, Limo⸗ öchst n M. 61n. 57 757. W. 1302. Klasse 16a. konserven, Fischkonserven, Fleischkonserven. — Beschrt. Feen n. fester. gepukgerde und sün Toslette 3,9 1902., Schwalb A Fischex, Neuses b. Co.] Aachen, Kgl. Amtegericht. Abt. 5 Nr. 18 930. Firma Michael Beiser. Berlin. nadenpulver, Limonadenbonbons, Limonadenessenz, 21/1 1903. G.: — 4 8 Fleckenreinigungsmittel, Parfümerien und Toilette⸗ burg. 22/1 1903. G.: Zichorienfahrik⸗ W.: Zicho 9 gl. Amtegericht. 2 Inhaber: Michael Beiser, Kaufmann, Berlin. ätherische Oele, Essenzen. Alkermessaft, Speise⸗ Fabrikation von ¶enc 8 8 Nr. 57 766. R. 4534. 1 mittel Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Putz⸗ bn4⸗ “ 1““ orien. Aalen. 8 — [90555] Nr. 18 981. Firma Julius Herrmann. farben, Zuckercouleur, Safran, Safranersatz, Lakritzen, Teerfarbstoffen, EE * Ehd. Poliermittel für Metalle, Holz und Leder, Nr. . V. 1767. Klasse 28. In das Handelsregister Abtlg. f. Einzelfirmen Berlin. Inhaber: Julius Herrmann, Fuhrherr, Rübensaft, Sirup, Apfelkraut, Honig, Kunsthonig, deren Vorprodukten, Ef ab N 9 Wasch⸗, Bade⸗, Dusche⸗, Gieß⸗, ortho 8 Bd. II Bl. 324 wurde heute eingetragen: Nr. 324. Berlin. Milchzucker. Kindermehl, Kindernahrung (ein be⸗ sowie von chemischen Fe! pädische, heilgvmnastische Geräte und pparate, 8 (SOtto Raible, Loͤwendrogerie. Sitz in Aalen. Nr. 18 982. Firma Gustav Lind Nachf. stimmtes Erzeugnis aus verschiedenen Stoffen), und pharmazeuti⸗ SE — — ferner Haarkämme, L aarbürsten, Hꝛarwasch⸗, 6 8 Inhaber: Otto Raible, Kaufmann in Aalen. Berlin. Inhaber: Paul Krüger, Fabrikb — Krankennahrung (ein bestimmtes Erzeuanis aus ver⸗ schen Präparaten. ISnmuanamn 25/8. 1902. Arnold Wiebe, Elbing. Königs⸗ . — A — trocken⸗ Haarduschapparate, Hefterpinsen Rasser⸗ 1 7— Aalen, den 10. Februar 1903. Berlin. Der Fabrikbesitzer Pau Krüger hat schiedenen Stoffen), Pflanzennährsal: flüssige Kohlen⸗ W.: Teerfarbstoffe, 8IIn berger Str. 1. 21/1 1903. G.: Brauerei. Liqueur⸗ . messer, Einseifschalen, Se 255— qC — Kgl. Amtsgericht. 8 Feschaft nebst Firma von dem alleinigen Erden das säure, Zitronensäure, Zitronenessenz. Limonade, pharmazeutische SEö168 fabrik . Kolonialwarengroßhandlung. W.: Biere. scheren, S ve 23 1 1— Adorf, Vvogntl. [90556] bisberigen Inhabers Gustav Lind, dessen — Mineralwasser, Bier. Höpfen, Malz. Malzertrakt, Präparate, che⸗ u“ —— maschinen, Spritzäämme, Kopfhautpf e f. Auf Blatt 176 des hiesigen Handelsregisters ist nicht eingetragen war, nämlich von dem Ober⸗ n, Beerenwein, Wein, Schaumwein, Brannt⸗ mische Präparate ’ Nr. 57 78 F. Kopsbadewannen und Kopfmassageapparate, sowie
2 72 52 laffe 16a. ¹ 1 8 1 1 beute die Firma Sächsische Perlmutterwaren⸗ finanzrat Edler von Lind⸗Gapp, durch Kauf erworben. vhi vagn Fam⸗ ened gnaen Pens ness 8.a peaesat -— ro. 1055 Klasse 10a AESESMAALzKRAUTERHCNIC; — 11“*“ Die Koeinische Volkszeitung ist für den fabrit Johaun NMadg egesr 22— deren ö* den 0— Uo.an .
essen unschsirup, Alkohol. Preßhefe, Treber, — Beschrt —g— S w — I. . anzeigenden Geschaftsmann de IFInbaber der Perlmutterwarenfabrikant Johann Hein⸗ Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Perser vibepeenge 8. Pw Zwecke Beschr — — 1 1 .AM. RiEsE DoarwuUN;O. von Haaren, Federn, Fasern und Geweben, sowie 8 . 8 Hei — — . et, Rauch⸗, Schnupf⸗,
Kautabak und Tabak⸗
1 7. 8 t ch Rauhb daselbst eingetragen worden. Berlinchen. [89908 60 7108 050 9,9 9999 8,8,800 0,80 1009a 9211,9092—ve, Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen, EE 1616p“ 8. erline 1 abfälle, Zigarren. Zigaretten, Pferde⸗ und Viehfutter Nr. 57 7 9. B. 8286. b e naen Ober, und Untertleider, Kopf. und Fußbekleidung, Sch 1 üssel Adorf, den 10. Februar 1903. . In unserem Handelsregister Abt. A. Nr. 47 2
in Gestalt von Körnern, Schrot, Mehl und Kuchen, . EEEEEE Ponzellan⸗, Glas⸗, Ton⸗ und Metallgefäße und vu Tausenden von wohlhabenden Familien!t Königliches Amtsgericht. „ die Zezeichnung der Firma M. Pinkus in Viehsalz, Vogelfutter, Alaun, Mineralsalze, Kali,
Flas Zige Spirituof Barby. 7) VPinkus berichtigt und dies eingetragen worden. Ran sche Salpeter Sobe. . 11 20% 1902. A. M. Niese, Dortmund. 20/1 1903. Flaschen, Zigarren und Spirituosen. 28,6 1902. Verlag der Kolnischen Bolks⸗ In uner Handelbregister A. sind folgende —2 Beriiuchen. den 2 Februar 1808, Königl. Amts. , e saMeter, 8 düasn B orax. Serer⸗ 8 — G.: Ansertigung und Vertrieb von Malzkräuter⸗ Rr. 57 774. M. 1672. Pense. Cöln. 22/1 1903. G.: verlag. ein * gericht. vulöer, Waschtristot, Wescheledee Pescen Faasch. .““ - bonia W.: Malzkräuterhonig. — Besche. 8 Zeilung. . Gustavx Böfe; Barby. Inhaber: ernbdurg. [90562] 2 2 Wäasche . 8 5 8§½ 8 . ““ bse in 1 ei de Fenen sells Ssean. Besct. Zürsten. Zen, Scherdber. Borfte 8 8 1s Fmr. 57 767. N8. 4063. Alasse 26 c. I11n“ Nr. 57 778. P. 3182. nagfe 2v. 13enchn Sean dage n, One, Indaber: . . Fafeecn 4* —à— 5ö;—2 Göenerrab. 6 1002. CartGreiping 1 b 18 — ee, kb Kanfmann Otto Festner in Barbp. der Anter gleicher Fiema in Pessau bestebenden — imestein Putzkalk. Putleder. * Sohn. S oltau (Han. „ , „J[u . 7 ö 11““ 1 die n 1—22 b Barbyv. Inhaber; —— Nr. A. Handels. se.a he nee fenst. Säster ar. Eere 98’ene. eht de⸗/Ie EZZI11! — = hJNböbvbv e. elenein Nüetenerer. Harzg. In.] Die ostem bonesvefch ba. ih kihn Der wasser, Fleckwasser, Salmiakgeist, Salzsäure, Sal⸗ *r . 3. — z n ek in Barb petersäure. Schweselsaure, ckersäure, Zuckersäure⸗ und *ꝙ W.: 232 4322 K S — 8 8 . . .-8 — —22— en. (Lanfmann Peter Jesef K d in Hannoder dat das ersatz. Vitriol, Ecn Schmrgelpavier Farbholz, Farbstoffe und 8 7 se. * g— —— à2 Alb 2 8 7. ;Nx v. : Geschäft der tederlassung, das .ö.2 Schmirgelleinen, . Stieselwichse, Leder. Farbholzertrakfte. 8 — E vihule — en — Kaufmann Hermann Geßler in Barbs 8 staͤndigen ft erhoben ist, mit allen und salde, Ledeaparter. Pegras Schmiermettel Wogen. EIöIöIö““ 11 — 1.2 —uö— Inhaber Fescen gbersemmen und fübri cs unier der des⸗ Eres; Sehes 8 *-I. “ “ 8 I 82 — BEVI“ Barby. den 7. 881. Fernburg. dn8 Ferge 1903. &☛ —2 .— “ 2 *9 1992. Ffrlbeerlnch rmn FFö,, A 0558] Seiee —üuna 1. „Tonka „ rauecrei, Lüpschena⸗Leipzig. 2 b 1 EE — 2 12— . — — In da ist USöe Kämme, Haarnadeln, Fieberbeilmittel, . Herstellung und Verneie⸗ — Fier 8 2 7253* 27 8 In das biesige Handencoister Abteilnag A. it In das Han Abt. A. inel. Wurmkuchen, Fricje ter, Bumeinde. 22 4g b Ie.8.88 4 „Nr. 108. Kunz zu Berncaßbel⸗ 22 Nr. 57 789. L. 2072. giaffe 16 b. . 1 14,12 1000 Shaszatische dandels Gesenschaft. 1.1 öuö, der Kefanns ceeirazen werden daß de Niedenasuns 827 Ther . Oblaten, 4 — “ amburg. 2211 1903. G.: Import⸗ und Grvport . le I G *verlegt ist gn 2—— —,—₰ 1 1 — b 19/9 1902. Miguet 4 Go., Oetzsch⸗Gaugsch, Feichäft. W.: Waschbecken, Eimer. Becher, Teller, 1 „4 Iu 1“ Bernecastel; den 9 Feheuar 1903. böl t bölzer — * — — 8 . Leweig. 21 121da G Pbreimvport, a. kassen, Kummen, Kannen und Törfe aus Ton. — Bassum., 31. Jannar 19098 ö“ Koöntgliches Amtsgericht. sickh. Wache Ceresin, n, — . G ““ Schokolare und Wasselfabrik. n. Tkee 3 Motorfahrteuge für Lond. und Wasserverkehr sowie 8 Könicgliches Amtsgericht. 1 pperneeeh. — 8 troicum, Petrol Koblenanzönder. Teer, —— —— . — 8 ¹ — 1 deren Bestandteilc. Photographische Apparate Far⸗ 5 G — — — ister Ahbt. A. ist heute . Bambuzrohr. Rotang, [ “ Nr. 57 70 8. T. 2209. Klasfe 20 u. dige Steine und Märbel aus Glas. Uhren, Schirme, 8 — „In. Kästen,
18, 10 19902. Porzellaufabrik Kahla. Filt 8. 25. 559 des Handelebragifters iit 82 88188 imm Heinrich Kunz
98 8 10 1902 orzellanfabrik Kahla. Filtale: Auf Blatt des del — 8 ·
28 II 32 3 e n. Füe. een Ineer heserianna, Fem Fon (S⸗A). guma Fart A. Koteschehe 8 Sawhen vns ans “]
„Föster. Dosen, 2 I Ee Lmihen. Gartet. Bletsgifte, Federhalter. Kinse.] 2il 1908. G.. Porgellagfabrsk. . Poreellan. rren Indader Herr Uark Aasaft Kalt ewre denen de sicer
’ Ieler Peser —7 119. 8 I1 GC.ne 2171 190. Radiergummi, —2. 2öEnES iselatoeren sowie tochnische Porzellanartikel. — und Fabrikant in Bautzen, cingekragen — *⅞ min . apfeln, „ * — 8 „& 1 10 1901. Tru⸗ elle. aud K w ffe erden. ches b ö.2 n 8e 8 8 928 Kesen 2 — 3,²0 2. hüss e (808 21.—, Nr. 57 779. W. 4442. Klafse 20. g: bateliches Amtsgericht. Schrauben, Papier, ’ 8 8 und Kentitoreimaren, Pasteten, Konfitüren, Bonbons rn und Oyerngläser „eeen tliche optischen
n 9 . n neuthen. Oberschl. 16,4 er, Aemengesenschaft Farbwerke . S.en aeraen, Nehele, Maczaroi. Marlivan. strumente. enen en, Primus omm 7 III Fegezarn umemeAAVEEIV KRlassfe 9a. vorm. Meister vurctus & Brüning. stra M. 1b rüchte — Art und in jeder —2 2 de und
1n- Mehle, len aus Hol ogenem Holn, ins⸗ Bauten, am 10. 1298. N eis 2 Ce, Beuthen O G. 8 8 X. 1 a. aupen. Gr 1n ½ Klete, — ¹ le. 1.. A. 15,11 1902. Carl Weyerbusch & Gze., Glber⸗ Köntaliches Amtscgericht. en. 2 ut 903. Gh.: Fabrikation von Trerfarbstoff Dr
em affia.
owie von chemischen umino : irma ist erloschen. 2 - 4 3 4 Leg n, 18 aren d-, er⸗ nste auf keld, Demeerthstr. 92, 10v. 22, 1 100i. G. Kneopt⸗ nertin. Oandeioregister [0980 den O.⸗2., 6. Febtuar 1908. Mp A Lan 9; mazeutischen — W..: en * d — . 1 8 8 2* Sancev, — 27,1 — n. sumweolle -8 Seide, e. 28 büenean ö, W.: Knepfwaren benv. Knepffabrikate. 899 80-na ae. 8.525 1 Berltn — — 2 mazenttsche te, chemische . phoe x 8 rrogate, Tec, wein, müsns, Liq ronze in doc und 1. 0 51 52553. — viene d0 beeilung — Nr. 8. T7a8u. F. 4270. — r dn. Fleisch. und Wursi⸗ Papiet, Lichte, ein 8 —
b. 8 8 mit Ansschluß der Aramche) ¹ samtj warafe unz GErkratie 5caen” 8 ibälle,. be 2 888 (Mag Ciern. Merkiu.) ꝗ „ 23 I b 88 162 01. Hugo Peters 4à — Kräutet, Fische. 1ied. „ 22 — V SO ege bels, 88 Der . z 2111 r2. eene: re⸗ 66011,E Grn n ne, . ä 8 eslsten F ’ N r e .2. datsesicht Beuchen O. C. d. Febraa Nidk-t. Mangan. aII 1922. Aexengefenfchet 1be. . 147, Ests, sen Marmelaben. Podbing⸗ 87n Far und Farb trakne. Wind⸗ kargaretha Gh. geb. ider. tender Get . nö2 — ¼ 8 921 7 8 eee. ver, Aan 88 a. 2* en und Geirt aus I1 Baumwolle, 4 2ꝙ81 199809 Jen. Baetern. — 2111 1902. G. Faen e.9. iken n 5—— bwell oder — r. 127 — “ 1“
perlon- mme ne a2m 282 FX &s Ien. e. Seide, Leinen, 2285 er Haut. Ei 2 r. . Nre. 84 ( ——— . Laln in iche Bersüͤtzungs⸗ rbandstofsfe und Spihen gewirkse creme, Wartwichfen und Teilettefeite. Kautmann Paul 8 nRolde. Birnbaum ciagftragen