1903 / 40 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

hammer. Heinrich Stossers, Wilbelmshaven. 20. 12. 02. St. 5736. 9f. 192 652. Lö5tlampe mit Hebelvorrichtung zur Regulierunz der Flamme und verstellbarem Löt⸗ kolbenhalter. Felir Schröter, Berlin, Kottbuser Damm 39. 15. 12. 02. Sch. 15 567. 49f. 192 653. Löttisch für HE o. dal., bestehend aus einem an einer Tragwand ein⸗ bzw. feststellbaren Drehbügel. Maschinen⸗Fabrik „Hansa“ Meyer & Co., Okel b. Syke. 17. 12. 02. M. 14 451. 49f. 192 717. Spiritusgaslötlampe mit abnehm⸗ barem Lötkolben und durch einen Hahn regulierbarer Heizflamme. H. A. Köhler’s Söhne, Altenburg, 171. 93. K. 18278. 1 49f. 192 765. Aus zwei doppelwandigen Längshälften bestehende Wärmeschutzhülse für die Griffenden von Benzinlötkolben. Franz Kuphal, Celle. 9. 1. 03. K. 18 212. 49h. 192 663. Vorrichtung zur Herstellung von Kettenstegen mit Kennvermerk mit Einsatzstücken zum Anvpressen gegen die Stegköpfe. A. Vieregge, Elsethal b Plettenberg. 12. 1. 03. V. 3391. 50 b. 192 638. Sgpeisevorrichtung mit die vertikale Mahlgangwelle umschließendem Einlauf⸗ trichter und in letzterem angeordnetem Antriebe für die Speisewalzen. Angerstein & Burgdorss, Hamburg. 17. 1. 03. A. 6059. 50c. 192577. Kollergangschleppkurbelachse mit Ringschmierung. Ernst Hoffmann, Niederschlema i. S. 15. 1. 03. H. 20 133. 50c. 192 637. Kugelfallmühle, bei welcher das die Auslaßlöcher aufnehmende Ende jeder Fallplatte urch das andere Ende der nächstfolgenden Fallplatte berdeckt ist. Herm. Löhnert, Bromberg. 16. 1. 03. L. 10 776 50d. 192 631. Misch⸗ und Siebmaschine mit geradem, endlosem Vormischband und seitlich an⸗ schließender Siebvorrichtung. Iwan Golwer, Berlin⸗ Schöneberg, Siegfriedstr. 4. 15. 1. 03 G. 10 574. 50d. 192 632. Vormischende Schneckenförde⸗ rung des Gutes vom Entleerungsorgane des Füll⸗ kastens zur seitlichen Siebvorrichtung an Misch⸗ und Siebmaschinen. Jwan Golwer, Berlin⸗Schöneberg, Siegfriedstr. 4. 15. 1. 03. G. 10 575. 50d. 192 914. Anordnung eines hin⸗ und her⸗ gehenden Hobels an Misch⸗ und Siebmaschinen als Auflaufregulator. Iwan Golwer, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Siegfriedstr. 4. 17. 7. 02. G. 9936. 50 d. 192 915. Füllkasten mit schrägem, be⸗ weglichem Boden oder solchen Bodenteilen an Misch⸗ und Siebmaschinen. Jwan Golwer, Berlin⸗Schöne⸗ erg, Siegfriedstr. 4. 17. 7. 02. G. 9937. 50 d. 192 916. Anordnung eines über Walzen geführten oder auch über Leitflächen, Gleitschienen oder Rollen gebogenen, ev. nachspannbaren, endlosen Bandes an Misch⸗ und Siebmaschinen zwecks Vor⸗ mischung und Raumersparnis. Iwan Golwer. Berlin⸗ Schöneberg, Siegfriedstr. 4. 17. 7. 02. G. 9938. 51b. 192 887. Entlastete Bewegungvseinrich⸗ tung für Dämpferzüge bei Klavieren, aus einem drei⸗ aarmigen Hebel, der durch eine in am Hebel ange⸗ lenkten, eine Kulisse bildenden Schleifen geführte Stoßstange mittels Tritthebels betätigt wird. Albert Peters, Berlin, Oppelner Str. 11. 15. 12. 02.

P. 7494. öSlc. 192 532. Saitenbefestigung, aus der Saitenzahl entsprechenden Körpereinschnitten und mindestens einer diese durchquerenden Nut zur Auf⸗

nahme von Knebeln an den Saitenenden. Sächsische

Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik Friedrich Schulte,

Rlingenthal. 8. 12. 02. S. 9072. 5lc. 192 579. Zangenpfeife mit Zunge und Schallbecher aus Hol. 2,299 Fuchs, Villingen,

Baden. 15. 1. 03. F. 5lc. 192 799. Resonanzkörper aus Holz oder anderen geeigneten Materialien für Saitenmusik⸗ instrumente. Ewald Glaesel, Markneukirchen. 27. 12. 02. G. 10 502 5Ilc. 192913. Glockenspiel für Mundharmonika mit ceinem an einem Hebel befestigten, durch ein Federchen stets zum Schlag bereit gestellten Hammer, durch den zwei Glocken betätigt werden können. WürttembergischedarmonikaFabrik Ch. Weis, Treossingen. 17. 10. 02. W. 13 576. Slic. 192 987. Zusammenlegbare Violoncell⸗ stachelunterlage. Fritz Herbst, Königsberg i. Pr., Tragheimer Kirchenstr. 76a. 14. 1. 03. H. 20 141. 5Ic. 192 988. Blasinstrument, bestehend aus einer mit Mundharmonika verbundenen Okarina. Ands. Koch. Trossingen. 15. 1. 03. K. 18 250. ölc. 192 99 ³4. Mundharmonika mit Klammern, die, an den Stirnseiten des Holzes befestigt, Holz und Decken festhalten J. C. Herold & Söhne, Georgenthal b. Klingenthal i. S. 17. 1.03. H 20 161. 5ic. 192 995. Mundbharmonika mit Bonbonniere. J. C. Herold & Söhne, Georgentbal b. Klingen⸗ thal i. S. 17. 1. 03. H. 20 163. 51b. 192 511. Mechanisches Musikwerk mit in einer Nische aufgestellter Tänzerin, die mittels L —22— 2— be⸗ leuchtet w. a. Dieust, . 13. 1. 03. D. 73 2. 8 ae 51 b. 192 000. Bre nshebel für das Laufwerk von automatischen Musikwerken, bestehend aus cinem

mit dem einen kel an Hebelende be⸗ 1 —5.— Stahldraht. Vereinigte

Uhrenfabrtken von Gebrsider Junghans und —2 Haller A. G., Schramderg. 19. 1. 03.

52 8. Spielblatt, bei die nsilben des Liedertertes entiprechend der Tonfolge üder die Tasten. bzw. Klaxrpenteihe des Musit⸗ instruments verteilt sind. Richard Gumz, Berlin, Zimmerstr. 61. 11. 10. 02. G. 10 237. 524. 192 352. Abnehmbarer Brillenhalter far Gerifernähmaschinen. Bielefelder Nähmaschinen⸗ n & RNRempel, Bielefeld. 10. 1. 03. 2

52 a. 192 08 8b. Nadel mit vertieft a netem und kentsch gestaltetem Oehr. —— Schwabacher Nadelfabrik B. m. b. H., Nürn⸗

berg. 9. 1. 03. N 4184 52a. 192 712. Nahmas⸗ pulkapsel mit ang und dazwischen

Aussparrungen am äaßereren kefindlichen Leitstegen für die Ueberführung der Nadelkadens Hleife. Nahmaschinen⸗abeir 4 Gisengießeret. A.⸗ , vorm. H. Koch & Co., eld. 15 5,,98 119nbne

Sua. 192 88b 1. für

mit zwei durchgehenden, mitten durch ein unter⸗ berch um Streken und Arsbezken zwischen denselben

52 b. 192 848. Storchschnabel zur Führung von Nähstoffträgern mit mehreren, verschieden von⸗ einander entfernten und gegeneinander vertauschbaren Gelenkpunkten auf den Gelenkparallelogrammstangen. Singer Co. Kähmaschinen Akt.⸗Ges., Hamburg. 25. 11. 02. . 9025. 52 b. 192871. Im Füßchenkloben zu be⸗ festigender Nähmaschinenstickfuß, bestehend aus einem Winkelhebel, dessen einer Schenkel gegen einen aus⸗ wechselbaren Zapfen der Nadelstange gleitet und dessen anderer Schenkel einen aus dünnem Stahl⸗ draht gebogenen Drückerfuß trägt. Nähmaschinen⸗ Fabrik & Eisengießerei, A.⸗G. vorm. H. Koch & Co., Bielefeld. 19. 1. 03. N. 4193. 53 b. 192 857. Luftdicht verschließbares Gefäß zum Aufbewahren leicht verderblicher Speisen und Vorräte, mit Doppelwänden, welche überall durch schlechte Wärmeleiter getrennt sind. Herm. Glaser, Kupferdreh. 16. 12. 02. G. 10 477. 53c. 192 665. Appatat für Eierkonservierung, bestehend aus einem Gefäß mit Vertiefungen im Boden und mehreren Eiereinsätzen. Ludwig Engelter, Ludwigshafen a. Rh., Maxstr. 58. 15 1. 03. E. 5826. 53f. 192 646. Konfektformmaschine aus Körper, Schnecke und Ueberwurfmutter einer Fleischhack⸗ maschine, dreiarmigem Lager am Ende der Schnecken⸗ welle, Kappe mit Außenrand am Verschluß und Lochform. Georg Friedr. Nau, Biebesheim. 10, 11. 02. N 40 z11 53g. 192 650. Kartoffelquetsche, gekennzeichnet durch einen gußeisernen Rost, welcher aus mehreren mit nach oben zu geschärften Kanten versehenen Stäben u“ Obladen, Xanten. 6. 12. 02. 53g. 192 659. Fruchtwassergefäß für Einsatz⸗ kessel von Viehfutterdämpfern mit in der Mitte an⸗ geordnetem Rohransatz und von Stäben getragener Einsatzplatte. Rothenfelder Blechwaareunfabrik u. Verzinkungsanstalt Filiale des Langscheder Walzwerk u. Verzinkereien A.⸗G., Rothenfelde. 9. 1. 03. R. 11 654. 54 b. 192 501. Umschlag für Korrektursendungen mit zwei an der Einstecköffnung vorhandenen Klappen. Internationales Patent⸗ u. Maschinen⸗Ex. u. Importgeschäft, Richard Lüders, Zivil⸗Inge⸗ nieur, Görlitz. 23. 12. 02. J. 4247. 5 4 b. 192 527. Karten mit Trauerrand (Post⸗ karten, Trauerkarten), welche per Post ohne Kuvert verschickt werden können. Paul Langner, Schöne⸗ berg b. Berlin, Siegfriedstr. 3. 10. 11. 02. L. 10 529. 54 b. 192 530. Stadtplan mit Wohnungs⸗ anzeigen, die rubrikenartig geordnet sind und die Lage der Wohaungen durch Hinweis auf das betreffende Karree des Staviplans andeuten. 18 Hein⸗ richs gent. Schuldt, Hamburg, Lübecker Str. 126. 26. 11. 00. H. 19 809. 51 b. 192 733. Aus einem Slück bestehender, allseitig verschließbarer Briefbogen, dessen eine Hälfte an den Lingsseiten mit überstehenden, perforierten Kleberändern und an der Schmalseite mit beliebig geformter, perforierter und gummierter Klappe ver⸗ sehen ist. Hoffmann & Co., Berlin. 22. 12. 02. H 20 002. 54b. 192 817. Aus Knopf und Ueberwurfkappe bestehende Befestigungsoorrichtung als Briefverschluß u dgl., mit einer rings am Knaopf vorstehenden Krempe und einem daran übergreifenden Kappen⸗ flantsch. Owen Gladstone Joseph u. Gwillym Alcwyn Joseph, London; Vertr.: Heinrich Neubart, Franz Kollm, Berlin NW. 6. 14. 1. 03.

54b. 192 889. Postsendungsformular (Post⸗ karten o. dgl.) mit eo. zum Abtrennen bestimmten, als Rabatt. oder Sparmarke zu kennzeichnenden Ab⸗ schnitten. Carl H. Odemar, Magdeburg, Breite⸗ weg 99. 2. 1. 05. O. 2531. 54 b. 192 735. Aus mehreren, teilweise ver⸗ klebten Scheibenteilen gebildeter, zusammenlegbarer vrs Lüssig & Co., Halle a. S. 29 12. 02. L 70] 54g. 192 526. Gewölbte Glazplakate mit ge⸗ ätzten oder mittels Sandstrahlgebläses hergestellten Inschriften, Verzierungen, Abbildungen ꝛc. Fa. A. F. Froelich, Berlin. 5. 11. 02. F. 9271. 54g. 192 588. Orientierungs⸗ und Nach⸗ schlagebüchlein für Hotelpassagiere mit Abbildung Uund Adresse des Hotels, mit für den Passagier wichtigen Mitteilungen und anderen zur Orien⸗ tierung zweckoiealichen Angaben. Angerer & Co., Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. 20. 12. 02. A. 5999. 5üig. 192 595. Drehbar auf einem perforierten Karkonstreifen befestigte Kissen zum Anstecken von Bijouterien. Martin Mayer, Mainz, Kaiserstr. 83. 17. 12. 02. M. 14 453. 54g. 192 604. Bierflasche mit trantparentem, mittels wasserunlöslichen Leimz befestigtem Etikett. 8 Fere Lübeck, Beckergrube 34. 12. 12. 02. K. 05 54g. 192 662. Vertiefte Buchstaben bzw. Zeichen, die eine oder mehrere Glüblampen derartig umschließen, daß letztere für den vorn stehenden Be⸗ —2 2— 1£☛ Hen deeene be⸗ leuchten. Hugo Berlin, Friedrichstr. 10 a. 12. 1. 03. 8 10 b57. 8* 192 727. Sänder für Krawatten, deren estigung auf der Ruückseite durch Summiband oder Metallklammern geschieht. Haasen & Oppeu⸗ deimer, Krefeld. 29 I1I. 02 P. 19836. 5 49. 192 720. Bewegliche: Blechrahmen zum Aus. biw. Umwechseln von Signaturblättern mit zweiseitigem Druck, fuͤr hbin⸗ und hergehende Trans⸗ vertkisten und Gessße fowie Stahlflaschen für kom⸗ ierte Sauren u. lhelm Lesemeister, genschwalbach 10. I2. 02. L2. 10651. -47,2 he er. 8 eln gelagerte cheibe. 9. 20 12. 02. .5759 2,g g.

519. 102 813. Fgachüct mir 84 n09 Rich⸗- agen cinst Ubnrem Hutkalter

Sr. Johaau a. S. 9. 1. 03. D. 7478. wür⸗ 65 19. 192 820. Reklameständer zum Schuh⸗ reinigen in Berbiadung mit einer Grariszugab ein⸗ e ven —* -„ erengeh gnle

lamebebaltern. cui ocwe Berl

Frobenstr. 13 15. 1. 0. 2 1Ssr beh. 8

—— 192 G . Reklamebroschäre mit neben

Merktatel fuͤr Gehurtot 1 1 klamen. Johannesson, I.FvE.

13 12 02 J. 41238. 543. 192 970. Meageaufsaß für Wirtshaus⸗ Bs; in Form einer Säale. he⸗

zecuswaschenen

Gag! —2 Eisengieherei und Werk⸗ 7. 02. SH. 15 45).

1 aaf deren erit. Atr. Ges., Berlin⸗Rei⸗ 8 29 3— Parie 41. ,.

56a. 192 656. Halfter, dessen Trensenteil vermittels Karabiner mit dem eigentlichen Halfter⸗ teil verbunden ist. Wilhelm enz, Bergen b Traunstein. 29. 12. 02. W. 13 911. 56 b. 192 909. Packtaschenbefestigung an Sätteln mittels Krampen und anknöpfbarer Leder⸗ strixpen. Kaeding & Schroeder, Magdeburg. 19. 1. 03. K. 18 281. 56 b. 192 910. Aus einem Stück mit über⸗ ebogenem Kopfteil gepreßter, mit Fallringschrauben bese Kiater Sattelsitz. Kaeding & Schroeder, Magdeburg. 19. 1. 03. K. 18 282. 1 57 a. 192 740. Dreheinrichtung am Stativ einer stereographischen Kamera zur photographischen Aufnahme mikroskopischer und makroskopischer Objekte. Rudolf Fueß, Steglitz, u. Dr. Wilhelm Scheffer, Berlin, Motzstr. 54. 5. 1 03. F. 9447. 57 a. 192 890. Kamera, deren Ausdehnung beim Heruntecklappen des Laufbodens durch eine sich selbsttätig drehende Welle mittels Rolljalousien be⸗ wirkt wird. Kurt Bentzin, Görlitz, Rauschwalder Str. 28. 2. 1 03. B. 21 923. 57 a. 192 898. Rollfilmkamera, deren Vor⸗ ratsspule mittels eines von außen in die Spuse ein⸗ greifenden Schlüssels gedreht werden kann. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 87/89. 12 1 03 57 c. 192 947. Zum Entwickeln und Einlegen der Platten in die Kassetten dienende Reisedunkel⸗ kammer, bestehend aus einem aufklappbaren Holz⸗ kasten mit einem mit Aermeln versehenen, roten Stoffmantel Paul Krause, Elberfeld, Bachstr. 99. 19. 12. 02. K. 18 119. 57 c. 192 951. Belichtungszeitmesser mit einem oberen, seitwärts herausschiebbaren und einem unteren, in der Längsrichtung beweglichen Schieber, welche Tabellen enthalten, die durch einfache entsprechende Bewegung der Schieber in Verbindung mit den an⸗ grenzenden Tabellentafeln des Apparats die Be⸗ lichtungszeit erkennen lassen. Otto Kowalewsky, Königsberg i Pr., Dohnastr. 14. 8. 1.03. K. 18 208. 57 d. 192 883. Verstellbare Autotypieblende mit zwei verschiebbaren Lamellen. Fa. C. P. Goerz, Friedenau b. Berlin. 26. 11. 02. G. 10 409. 58b. 192 512. Aus einem konischen Gehäuser mit Transportvorrichtung und Sieb bestehende Preß⸗ vorrichtung zum Entfernen der Feuchtigkeit aus Vegetabilien. Alexanderwerk -. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid. 14. 1.03. A. 6053. 58 b. 192 763. Vorrichtung zur selbsttätigen Arretierung der nach erfolgter Pressung gehobenen Spindel an Handspindelpressen mit unter die Spindelkupplung durch Federkraft schiebbarem und mittels Hebels zurückziehbarem Riegel. C. E. Rost Co., Dresden⸗A. 3. 1. 03 R. 11 634. 59a. 192 556. Ventilgehäuseverschluß für Feuerspritzen und Pumpen mit Bajonettverschluß am Deckel und selbsttätig durch die Flüssigkeit ange⸗ drücktem Dichtungsring. Jakob Plug, Cöln, Gereonsmühlengasse 13. 12. 1. 03. P. 7572. 59“a. 192 570. Jauchepumpe mit durch Schwungradhaadkurbel angetriebenem, durch konisch⸗ Räder hochgeleitetem Kurbelwellenantrieb. Friedrich Eisengrein, Rohrbach, Baden. 14. 1.03. E. 5824. 59a. 192 572. Kolbenlose Stoffpumpe, bei welcher der Kreuzbügelanschlag der Ventilkugeln durch eine in einem zweiten Bügel vorgesehene Stell⸗ schraube auf den Ventilsitz aufgepreßt wird. Max Rohn, Schlettau i Erzg. 15. 1. 03. R. 11 679. 59“a. 192 573. Kolbenlose Stoffpumpe, deren Führungsstangen in stopfbuchsenlosen Führungen gleiten. Max Rohn, Schlettau i. Erzg. 15. 1. 03. R. 11 680. 59“ua. 192 746. D.ppelseitig wirkendes, ein⸗ zwvlindriges und einseitig absperrbares Pumpwerk in Verbindung mit einem Ständer für Hand⸗ oder Kraftbetrieb zum gleichzeitigen Fördern von Roh⸗ wasser zwecks Enteisenung und von reinem. filtriertem Wasser zum Gebrauchzort resp. Ständerauslauf. Max Brandenburg, Berlin, Kiefholzstr. 19/20. . 8A IWl. 59a. 192 788. Schacht o. dgl. Pumpe, welche nur ein Kugel⸗ o dal. Ventil besitzt und deren Zy⸗ linder beim Hochgehen des Kolbens durch Federn mit⸗ genommen wird. Franz Hortig u. Karl Malchow jr., Meuselwitz. 19. 4 02. H. 18 334. 59“a. 192 802. Selbsttätige Entwässerungs⸗ vorrichtung für Pumpen⸗ und Wasserleitungsröhren bestehend aus einem mit einem E twässerungsventil derart verbundegen Rückschlazventil, daß die ihm durch das Wasser mitgeteilte Bewegung auf das Entleerungsventil der Vorrichtung übertragen wird. Uwe Jeno Esmarch. Moskau; Vertr.: Dr. B Alexander⸗K.⸗8. Pat.⸗Anw, Görlitz. 2 1. 01. E. 5800 59a. 192 926. Pumpe mit in einem Stiesel arbeitenden zwei Kolben von verschiedenem Habe. Anton er Oppeln. 20 1. 03. S. 9187. 60. 192 518. Reuler mit Vorrichtung zur Ab⸗ schließung des Kraftmittels bei Unterbrechung des Reglerantriebes Schäffer c Budenberg G. m. b. H., Magdeburg⸗Buckau. 8. 11. 01. Sch. 13 451. 614. 192 0289. üß für Fererloͤsch pulver mit konischem Streuhals und an⸗ geordnetem Streusieb. Bernhard Vorwerk, Berlin, Hobenzollernstr 26. 14. 1. 03 B. 3893. 61a. 192 714. ½ v einstellbare Ab⸗ stätzung für me hanische Uühiebeleitern. Fa. Gustav Ewald, Kustrin. 16. 1. V3. E 5829 G61la. 192 859. Sbiebeleiterführungahaken, deren die Leiterholze umfassende Winkel Gleitrollen oder ⸗Hälsen tragen Fr, Weusthoff. Vallen⸗ 4

dar. I9. 12 02. W. 8 62 b. 192 180. Schaceschuhe für Wagen⸗ und Eduard Kunze, Hameln 1y9. 12. 02

Katrenräder

K. 18 113

a 0 894 4 be⸗ e 08 rt

Grevenbroich 13. 1. 01. B 21 g. 92 b. 192 661. Unnschlagbarer für Landauersenster, dessen Langteil mit angegieteter Gelenkverstärkung gebildet ist. Ed.

Scharwächter, Remsche riedhofstr. 8. c, ee bn. b

dab. 192 082. Federnde Deichfelstütrolle mit

an beideg Seiten der lel angebrachten FF Franz Nichter, n. Sa. 3. 12. 02. nten Ober⸗

n . 8,27 und aulf ab. und tert mebenter t

Transpot en 2 1 beerese uf gter Uazerteil für

dr. H.

aeveen gen ecn ehern

fallenden und zugespitzten Kastenenden. Max Schiemann, Dresden, Struvestr. 33. 24. 12. 02. Sch. 15 616. 63d. 192 624. Selbsttätig und kontinuierlich wirkende Radreifenpumpe, bestehend aus einem in einem feststehend angeordneten Führungszapfen ver⸗ mittels Achterführung geführten, von dem sich mit der Nabe drehenden Luftzylinder gedrehten und da⸗ durch in letzterem hin⸗ und herbewegten Kolben in Verbindung mit einem Ueberdruckventil. Richard Hummel, Frankfurt a. M., Baumweg 2. 13. 1. 03. H. 20 130. 63d. 192 625. Auf Konussen laufende Naben für Krankenfahrstuhlräder. Richard Maune, Dresden⸗Löbtau, Plauensche Str. 29. 13. 1. 03. M. 14 565. 63d. 192 626. Wagenrad mit Federspeichen aus einem C⸗ und einem S⸗förmigen Schenkel, die in versetzter Anordnung an die Nabenplatten ver⸗ bindenden Bolzen befestigt sind. Alphonse Prouvost, Tourcoing, Frankr.; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat⸗Anw., u. Franz Kollm, Berlin NW. 6. 13. 1. 03. P. 7566. 63d. 192 944. Felge für Gummiradreifen für Wagen und Automobile, welche an allen mit dem Gummi in Berührung kommenden Teilen schwalben⸗ schwanzförmige Einschnitte besitzt. Heinrich Hütker, Dortmund, Hohe Str. 113. 26. 11. 02. H. 19 815. 63d. 192 959. Radbuchse mit mehr als einem als Oelbehälter ausgehildeten Ansatz, der von außen durch verschließbare Oeffnungen zugänglich ist. Baptist Hansen, Siegburg. 19. 1. 03. H. 20 167. 63e. 192 666. Schutzreifen für Fahrräder und Motorfahrzeuge, bestehend aus zwei vermittels Niete miteinander verbundenen Auflagen aus gegerbtem oder Chromleder. Georg Apel, Grünau i. Mark. 15. 1. 03. A. 6056. 63 e. 192 675. Radreifen für Automobil⸗, Wagen⸗ und Droschkenräder, aus geflochtenem Seil⸗ ring mit Gummiumhüllung. Quadratseilfabrik vwee Bek“, G. m. b. H., Mannheim. 1. 10. 02. 63f. 192 726. Fahrradgepäckträger aus ge⸗ nietetem Schmiedeisenrahmen mit Versteifungsstreben. Georg Bäumler, München, Ettlingerpl. 3. 27. 11. 02. B. 20 751. 63g. 191 902. Fahrradlaufglocke mit senk⸗ rechtem Laufrad und schwingenden Klöppeln. Ernst Krautwurst, Berlin, Grenadierstr. 33. 3. 12. 02. K. 17 987. 63i. 192 955. U-⸗förmig gebogener Tragbügel für Fahrradfelgenbremsen, dessen Schenkelenden die Bremszugfedern in U⸗förmigen Ausstanzungen auf⸗ nehmen und führen. Vereinigte Thüringer Metallwaren⸗Fabriken, Akt.⸗Ges., Mehlis. 17. 1. 03. V. 3399. 63i. 192 956. Tragbägelbefestigungsklaue für Fahrradfelgenbremsen, mit hakensörmiger Aufbiegung an dem einen Teil zur Führung des Tragbügel⸗ schenkels und den Verschluß dieser Führung bildendem, zweitem Teil. Vereinigate Thüringer Metall⸗ waren⸗Fabriken, Akft.⸗Ges., Mehlis. 17. 1. 03. V. 3100. 63k. 192 6143. Fahrradantrieb mit auf beiden Hrsters sege vorgesehenen, mit Sektoren ver⸗ undenen Tritthebeln und entsprechendem Sperr⸗ getriebe zur Umwandlung der auf⸗ und niedergehenden Bewegung in eine kreisend. Otto Friedrich Reimer, Hamburg, Gr. Reichenstr. 9. 8. 9. 02. R. 11 186. 63k. 192 924. Motorzweirad mit in der Fahr⸗ richtung liegender Motorkurbelwelle. Wilhelm Struck, Frankfurt a. M., Emser Str. 86. 2. 1. 03. St. 5765. 63k. 192 954. Selbstfahrer für Erwachsene, zum Treten der Doppelkurbel mit zwei verschiedenen Uebersetzungen und Freilauf, Fahrbahnreiniger mit beliebiger Anwendung, Beschlag des Umfassungs⸗ gestells mit Vulkanfiber. Wilhelm Göllnitz, Pirna. 17. 1. 03. G. 10 583. a. 192 823. Milchflaschenverschluß trompetenförmig gebogener Feder. Hermann Bögel⸗ mann, Krefeld. 16. 1. 03. B. 21 120. 6 la. 192 832. Liqueurglas mit schnabel⸗ förmigem Fortsatz des oberen Randes. Otto Basta⸗ veeügar Breiteweg 195. 19. 1. 03. B. 21 141. 6 4 b. 192 917. Auf Spllbottichböden fest⸗ stehende Gläserspülvorrichtung, aus nach unten dickerer Rundbürste, Becken darunter und radialen Außen⸗ bürstchen an dessen Seitenwand zur Außenreinigung des Glasrandes. Anton Nobrecht, Mülheim a. Rh. 16. 8. 02. R. 11 091. 61c. 192 421. Bierglasuntersatz mit einer aut Sperrrad, Sperr⸗ und Druckbebel bestehenden Zäbhl⸗ E Albert Fiuk, Chemnitz. 18. 11. 02. F. 9318. Güc. 192 711. Vorrichtung zum Abdichten des Stechhahnes an Bierfässern, bestebend aus einer zweiteiligen aufklapp⸗ und verschließbaren, um den Stechhadn zu legenden, einen heneneg elle.

mit

Lahn und den Faßboden pressenden

15. 1. 03. St. 5778.

G6ülc. 192 811. Als Marktervorrichtung gut.

gebildeter Untersatz für Gläser und Flaschen, bestehend

aus von einem Kranz ltenen Platten miteinander

korrespondierenden O gen und einer Zwischen

scheibe. Curt Grunecberg, Halle a. S., Gelststr. 4

8. 1.037. G. 10 548.

6 üc. 192 926. Bierglasuntersatz aus Holzwoll

Rehan Arno von Arnim,

—— 16. 5& 4‧28 e c. 192 925. glasu mit

nehmbarem Sieb und einer iehesgaas die dunk

Dieckmann.

sleheroruch zusammengehalten sind 1.. 102 98.dersc⸗ßvorric fuͤr Spun 0üc. 192 929. 52 tung löcher von Fässern aller Art, bestehend aus cinen Hülse 1 einem in 1 X. —,2 L.

angeordneter Ausbohrung un

ück. Carl Reuter,

Sternstr. 10. 16. 1.03. R. 11 689. 60a. 192 902. Käblwlle für Schl Marklhallen u. dal., deren Querstreben durch 1— oben abgerundete Stäbe gebildet werden. Peuiger Maschinenfabrik und Eisengieherei Akt.⸗ Get Abtetlung Unruh & Liebig Leipzig, Leirsteg⸗ lagwitz.. 19. 1. 93. P. 7592.

b. 192 644. Vchälter zur 8. Mosaikwurst bzw Wurstwaten mit F lung und hermetis Ve dat

a mit muttern und

e . 2 Stuttgart, straße 213. 22. 9. 02. 5 158.

Sr varen- 1912e, ellbare War

8 8

treller, Wurzen.

Puge sich zwangläufig in zvkloidalen Kurven bewegen. C.

8

Kompositionsmasse,

. P. Fleck Söhne, Berlin⸗Reinickendorf. 24. 5. 01. F. 7641.

67 c. 192 667. Schmirgelscheibe mit Kern aus durch Schwalbenschwanzverbin⸗

dungen mit dem äußeren Schmirgelmassenreif befestigt. Georg Proß, Ludwigshafen a. Rh. 15. 1. 03.

P. 7574. 67c. 192 791. Aus aufgewickelten, mit Holz⸗ nägeln vernagelten und nach Bedarf durchnähten

Stoffstreifen bestehende Polierscheibe. Gustav Riedel,

3

hinten Damm & Ladwig, Velbert.

Sperrorgan für das Gehäuse. Iserlohn. 68a.

68a.

durch ausgeschnittene ersetzt sind, deren zwei derart angeordnet sind, daß

neten Gesichts auftreten.

68a.

Schlüssel, mit konisch ausgedrehter Hülse und konisch ausgedrehtem Schild. 24. 12. 02. 2.

riegel

Klosettüreinsteck. oder Kastenschloß, dessen mit hohlem, fagconniertem Ansatz versehene „Frei“⸗ und

b

20. 10. 02. 192 548. versperrtem,

Hof. R. 11 362.

Vorhängeschloß mit vorne und gewerblosem Schließbügel. 2 1. 03. D. 7352.

68a. 192 561. Kofferschloß mit in dem Schloß⸗

kasten verschiebbarem Riegelgehäuse und in letzterem

befindlichem, vor oder hinter einen Stift sich legendem Knips & Co., 13. 1. 03. K. 18 249.

192 596. Schloß mit schwingenden mit⸗ ehenden Zuhaltungen und nicht schleifenden Federn. Julius Rodmann, Velbert. 27. 12.02. R. 11 619. 192782. Fischband mit dreh⸗ und ver⸗

schiebbarem unteren, zum Teil mit Gewinde ver⸗ sehenen, in eine am unteren Lappen gehaltene Nuß eingreifenden Dorn. 171 9093.

Kappel & Jungfer, Barmen. K. 18272

192 870. Vorhängeschloß, dessen Dorne Zapfen eines Metallbandstückes

68a.

sie als Augen eines auf dem Schloßdeckel angeord⸗ Wilhelm Schorn, Velbert. Sch. 15 725.

192 949. Vorhängeschloß mit flachem

19. 1. 03.

F. W. Lüling, Volmarstein. 10 709.

192 529. Mit durch Mutter oder Nacht⸗ festzustellender Antifriktionsfalle versehenes

68b.

Besetzt“⸗ Scheibe durch einen ebenso geformten Griffstift um⸗ gedreht wird. J. C. F. Kaufmann, Velbert. K. 17 910. 68 b. 192 754. ö bei welcher oben und unten feste Bunde angeordnet sind, welche in die Aussparungen der Endschlaufen eingreifen. W. & G. Vogel, Elberfeld. 22. 11. 02. V 3335. 68 b. 192 783. Fensterverschluß, dessen Riegel durch eine Doppelkurbel betätigt werden. Michael Kiefer & Co., München. 17. 1. 03. K. 18 273. 68c. 192 586. Scharniere für Kippfenster, mit konischem Dorn und Loch. Herwig & Eckhoff, Wesselburen. 13. 12. 02 H. 19 947. 68d. 192 533. Türhalter (Türpuffer), gekenn⸗ zeichnet durch eine den Anschlußhaken sowie eine elastische Platte stesthaltende Kappe. Robert Heinicke, Theaterstr. 114, u. Max Hankewitz, Sene⸗ felderstr., Chemnitz. 10. 12. 02. H. 19 928 68d. 192 544. Selbsttätige geräuschlose Fenster⸗ feststellvorrichtung mit seitlich drehbarer Stange. Peter Hesemann, Düsseldorf, Friedrichsstr. 116. N. 12. 02 H. 20 025. 68db. 192852. Fensteroffenhalter mit ovaler Oeffnung und in gleicher Breite nach beiden Seiten laufendem Ausschnitt, welcher am Ende nach oben gebogen und abgerundet ist. Max Mewes, Lucken⸗ walde. 8. 12 02. M. 14 390. 1 69. 192 546. Taschenmesser mit gabelförmigem Hebel, der auf einen aus der Angel hervorstebenden, in Oeffnungen der Erle geführten Stift drückt und so die Klinge öffnet. Ewald Hoppe, Höbhscheid⸗ Solingen. 30 12 02. H. 20 043 70 b. 192 686. Schreibfeder mit rundgebogener Spitze. C. Otto Pester, Frankfurt a. M., Schweizer Str. 107. 11. 12 02. P. 7482. 70 b. 192 931. Füllfederhalter mit auf den Gummischlauch drückender Klemme. Franz Joseph Heisel, Weinheim 16. 1. 03. H. 20 149. 70c. 192 505. Bruydrepfeife mit in dem feifenkopf angeordnetem Tintenglas und als Schreib⸗ tiit ausgebildetem Mundstück. Fa. B. Köllisch, Nürnberg. 10. 1. 03. K 18 235. 70 c. 192 712. Taschentintenfaß von breiter und niedriger Form, mit weichem und porösem Ober⸗ deckebelag und breiter Abdichtungsplatte im Verschluß⸗ deckel. Herculan Tartsch, 8c-. 16.1.08. T. 5117. 70 b. 192 700. Federnde Schreibunterlage aus zwei durch zwischengelegte Federn in Abstand von⸗ cinander gehaltenen Platten. Eduard Menzel, Dresden, Holbeinpl. 5. 14. 1. 03. M. 14 580. 70Üe. 192 272. Aufstellbares Zeichenbreit mit umlegbarer Drahtbügelstüge und festklemmbaren eichenblättern. Wilhelm Hunke, Hermedorf b. Berlin. 31. 12. 02. H 19 783 70ec. 192 677. Aus zwei durch einen biegsamen Streifen verbundenen Pappdeckeln bestehende Schutz⸗ mappe für Schiefertafeln. Max Hintze, Iserlohn. 12. 11. 02 H. 19 697. T1a. 192 9 0 7. Aus Holzwolleschnüren bestehende Einlagesohle für Schube. Holzwollefabrik Rehau Arno von Arnim, Rebhau. 7. 1. 03. H. 20 086

711a. 192 997. oble mit damit ver⸗ bundener Längseverst zc, zum Ver des Eins und itterns.

Rehse, Barmen. 19. 1. 03. R. 71 b. 192 537. Aus zwei scharnierartig ver⸗ bundenen Platten. sowie cinem die Platten zusammen⸗ halzenden Knopf bestehbende Klammer zum Festhalten von Stiefelschnüren. Francch Millerd u. Jameh Millerd, London; Vertr.: S. H. R „Pat.⸗ Anw, Berlin SW. 12. 13. 1. 03. M. 14 57 7T1 b. 192 992. Sporn aus zwei Teilen, deren Verbindung durch ein mit den Flanschen in Aus⸗ 1 Stück ist. Oecar

ungen eingr . veehsge, Len . enn BSeee Kanten auf Sohlen von

mit festes rasch rotierender sellschaft, Akt.

K. 18 219.

71c. 192 s9. am Vorder⸗ und am

der 1 ten bE

be. Keate Maschinen Ge⸗ Frankfurt a. M. 12. 1. 03. Liebmann,

bstrecker. . e rE.

1 I1c. 192 907. Schub⸗und Stiefelausk A anewehselkaree aufger. * Anton —. b

6. 1.03. J. 72a. 192 709. Kasten für gewebre *† rechtwinklig dae-

sir. 8. 13. 1. 08. S

72a. 192 842. Sicherungsschieber für Drilling⸗ selbstspannschlösser, welcher mit zwei hinteren, quer u“ versetzten Lappen und einem vorderen tollen ist. einrich Besser, Landsberg a. W. 20. 1. 03. B. 21 154. 72a. 192 969. Aufsatz für Gewehrputzstöcke mit mehreren auf einer Röhre vereinigten und auf einem Schaft zu befestigenden Wischpfropfen. Ewald Blumhagen, Friedland i. Meckl. 21. 1. 03. B. 21 168. 72 b. 192 590. Geschoßauffänger mit Scheibe und Beutel für leichte (Gummi⸗ usw.) Geschosse aus Kinder⸗(Zimmer⸗)Schießwaffen. Euchar Nehmann, Stuttgart, Büchsenstr. 53. 2. 1. 03. N. 4167. 7Le. 192 939. Schießscheibe mit hinter der⸗ üben, 1 Karton zun Verschließen er Schußlöcher. ugo ack, Meiningen. 21. 1. 03. 9 8 172. 8- 8 72f. 192 698. Libellengehäuse für Militär⸗ gewehre mit zwei Tförmig eingelassenen, die Ver⸗ kantung anzeigenden Libellen. Friedrich Flüß jr., 12. 1. 03. F. 9461.

Düsseldorf, Kaiser Wilhelmstr. 59. 74 a. 192879. Durch den außerhalb des Ge⸗ häuses liegenden Anker auszuschaltende, im Innern des Gehäuses angeordnete Stromschlußvorrichtung für wasserdichte Membranwecker. Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin. 14. 7. 02. A. 5679. 7 4a. 192 980. Weckvorrichtung für Hotels u. dgl, aus über die Fläche einer in Felder mit Anschlüssen geteilten Platte hingleitendem Stabe mit Kontakthämmerchen. Eug. Braun Sohn, Straß⸗ burg i. E., Münstergasse 9. 10. 12 02. B. 20 876. 74 b. 192 900. Geschwindigkeitsmelder, der mittels Schwungkörpers und elektrischer Kraft meldet und dessen den Schwungkörper schwenkende Welle zugleich die Welle einer elektrischen Krafterzeugungs⸗ maschine ist. Hans Dahl, Berlin, Münchener Straße 2. 14. 1. 03. D. 7388. 74 b. 192 901. Geschwindigkeitsmelder, der mittels elektrischen Stroms meldet und dessen Signalvorrichtung durch die Anziehungskraft zwischen Solenoid und Eisenkern betätigt wird. Hans Dahl, Berlin, Münchener Str. 2. 14. 1. 03. D. 7389. 7Gc. 192 815. Schutzringe aus Xylolith (Stein⸗ holz) für Blechgefäße u. dgl., insbesondere Spinn⸗ kannen. Deutsche Rylolith⸗ (Steinholz⸗) Fabrik, Otto Sening & Co., Potschappel. 14. 1. 03. D. 7390. 76d. 192 930. Aus einer Hülse und auf diese aufgesteckten Endscheiben von polygonaler Form be⸗ stehende Spule für Kreuzwickel. Philipp Sonntag, Waldkirch, Baden. 16. 1. 03. S. 9177. 77 b. 192 756. Mittels Schlitzloches auf die Sohlengreifhaken von Schlittschuhen aufsteckbare Platte aus weichem Material zur Vermeidung von besonderen Verstellungen am Schlittschuh mit einer Nut zur Aufnahme der Sohlenkante. C. Möhring, Pankow b. Berlin, Wollankstr. 5. 3. 12. 02. M. 14 374 77 db. 192 554. Mosaiklegespiel zur Zusammen⸗ stellung von plastisch wirkenden Figuren, bestehend aus vier Gruppen von beiderseitig verschieden ge⸗ färbten Legesteinen, deren verschiedene Grundformen durch entsprechende Teilung der drei sichtbaren iee. eines in schräger Perspektive gezeichneten ürfels erbalten werden. Fa. Carl Brandt jr., Gößmnitz i. S. 12 1. 03. B. 21 081. 77†f. 192 255. Innen ausgehöhlter, unten halbkugelförmiger, mit Blei ausgefüllter Stehauf⸗ kegel. Gustav Adolf Ulbrich, Dresden, König Georgen⸗Allee 3. 10. 12. 02. U. 1468. 77f. 192 522. Panorama mit geschlossener Spiegelwand, Innenverkleidung, Drehfiguren und auswechselbaren Serienbildern als Spielzeug. Heinr. Kreß. Bielefeld, Eggethal 19. 23. 9. 02. K. 17 916. 775f. 192 552. Einlagen für Figuren zum Bleigießen, bestehend aus Hohlkörpern resp. Hohl⸗ gefäßen beliebiger Art, welche Ueberraschungen ent⸗ halten. Arno Hempel, Hamburg, Alter Stein⸗ weg 12/13. 9. 1.03. H. 20 095. 77†f. 192 864. Spielzeug in Frosches, in dessen aus Blech gestanztem und ge⸗ prägtem Körper eine in der Längerichtung gewölbte 2— sowie ein zur Oeffnung des Maules dienender, akenförmiger 2 eingesetzt sind. Heinrich Lang⸗ seldt, Lübeck, Düvekenstr. 5. 12. 1. 03. L. 10 752. 77h. 192 555. Aus sogenannten Goldschläger⸗ häutchen zusammengesetzte llonhüllen. Theodor 2 gIHeehne bere Kanalstr. 8a. 12. 1. 03. S 15 681.

7 8 e. 192 815. Elektrischer Minenzünder mit

lose eingesteckter Sprengkapsel. Fa. R. Linke,

Spandau. 31 10. 02. L. 10 500

7 8 e. 192 858. Zändschnurzünder mit einem

mit Zandsat versehenen Draht zwischen im Bol

einer Hülse befindliche ündpillen. Albert norec.

Schalke. 17. 12.02. N 4150.

8422 192 8919. alz- und Schneidmaschine. ugu .

Wimpfen a. Berg. 15. 1. 03. t. 5776.

79 b. 192 614. Sertiertisch, mit

ausvpunstenden geben. 1

um .“ m, Nhelndammfir 23 8. 1. 03.

70 b. 192 642. Ueber die Zizarette venes und festgeklehtes Kork⸗ oder Papiermundstü *

Gußkowstr. 31. 2. Vorrichtung zum selbsttätigen

15 377. wach gepreßten

Form eines

Zigarrentabak⸗

192 654.

80 a 5 von zu stark und zu .üö d ce ot· ufen werden. Fritz Lisßmann, Kottbus. 20.12.02.

10 654 192 755. dichl U 50 a. 12 ch zur Herstellung

2ö— oirplatten. u. m 8 Ein el und wechselbaten .

aus. Heiarich T Cöln⸗ Nippes, Kieblerstr. 6. 4. 12 (2. T. 504

gic. 192 302. Ans einer von rechtwin

Flächen gebildeten Umbullung Packung dan.h’. ondere für Pflaumen. F. O. Schulche & Co., Magdebung. 9. 1. 05. Sch. 15 676. die Deckk fuͤr str. rmang 8 19 957.

altec glice. 192 2525. Bretter,

flegern zweckes leich Aufbebens. vrnae, enee S 15. 12.02. Sic. 192 519. Bepackung für

insbesondere Klosettsitze, bestehend aus Leisten, auf

welche die Bretter aufgeschraubt werden, Zwischen⸗

stücken zwischen den Leislen und durchgehenden Eisen⸗ stangen, mit welchen das ganze Paket von Brettern an den Boden der Kiste geschraubt wird. Sanitas

Akt.⸗Ges., Hamburg. 3. 1. 03. S. 9148.

SIc. 192 612. 8. bzw. Z⸗förmig gebogene, ev.

mit Löchern zur Aufnahme eines Stifts versehene, an

einer Kante geschärfte Klammer zum Befestigen des

Deckels auf Kisten u. dgl. Dettmer Osmers,

Hamburg, Katharinenstr. 38/39. 8. 1. 03. O. 2534.

SIc. 192 613. Bandverschluß für Kisten u. dgl.,

bei welchem die Enden des mit Krampen versehenen

Bandes in einer Hülse vereinigt und gesichert sind.

Dettmer Osmers, Hamburg, Katharinenstr. 38/39.

8. 1. 03. O. 2535.

SIc. 192 617. Hundertstückpackung für Zi⸗ aaretten, bestehend aus einer flachen Schachtel mit uersteg. Rist & Co., München. 10. 1. 03.

R. 11 657.

SIc. 192 688. Hängebahnweiche mit aufklapp⸗

barer Zunge. Fa. Joseph Vögele. Mannheim.

18. 12 02. V. 3367.

SIc. 192 758. Versandschachtel für Glühlampen

mit einer umklappbaren Seitenwand und einem zur

Aufnahme der Glühlampen gelochten, mit zwei ab⸗

gebogenen Rändern am Boden aufruhenden Einsatz.

Elektrische Glühlampen Fabrik „Watt“ Scharf

Co., Wien; Vertr.: Dr. L. Wenghöffer, Pat.⸗

Anw., Berlin N. 24. 12. 12. 02. E. 5759.

Slc. 192 794. Zusammenlegbare Pappschachtel

mit Schlitzen zum Einführen der Verschlußlappen.

Joh. Ritter, Eckartshausen, Württ. 12. 12. 02.

R. 11 556.

SIc. 192 983. Mittels drehbarer Klappe und

Vorstecker abstellbarer bzw. verschließbarer Brief⸗

kasteneinwurf. Carl Beermann, Berlin, Vor dem

Schlesischen Toc. 24. 12. 02. B. 20 979.

S1d. 192 697. Kippvorrichtung für Müllabfuhr⸗

u. dgl. Wagen, bei welchem das zum Anheben des Wagenkastens dienende Zugorgan gegen denselben

vertieft angeordnet ist. Johann Weller, Cöln,

Große Witschgasse 25 A. 9. 1. 03. W. 13 968. S1b. 192 853. Durch Druck gegen einen An⸗ schlag selbsttätig nach oben sich öffnende Verschluß⸗ klappe für Müllwagen. Fa. Peter Bauer, Cöln⸗ Ehrenfeld. 11. 12. 02. B. 20 879.

Sle. 192 616. Gebogenes Vecbindungsstück mit Weiche für Transvortgeleise zweier benachbarter Schlachtstände zum Aufbewahren und Umrangieren leerer Laufkatzen. Kaiser & Co., Cassel. 9. 1. 03. K. 18 213. 82b. 191 726. Gummiringhalslager für Zentri⸗ fugen, gekennzeichnet durch Flanschen⸗ oder ähnliche Verbindung der Hülsen, welche ein Tieferhineinragen desselben in den Konus gestattet. Flensburger Eisenwerk, Akt.⸗Ges., vormals Reinhardt & Meßmer, Flensburg. 8. 12. 02. F. 9378. 83a. 192 893. Runde Uhr mit künstlerischen, landschaftlichen oder Reklame⸗Darstellungen, oder Widmungen beliebiger Art auf der Vorderfläche, mit vertieft angeordnetem Zifferblatt. Glasplacate⸗ fabrik Offenburg, Wilh. Schell jr., Offenburg, Baden. 8. 1. 03. G. 10 541.

S3a. 192 989. Rosette für Wanduhren zum Schutze der Tapeten ꝛc, unter den Backenschrauben der Uhr an der Wand zu befestigen. Carl Haendel, Frankfurt a. M., Nisdastr. 47. 15. 1.03. H. 20 136. 85a. 192 953. Doppelter Zwischenboden mit Filterrost und Entlüftungsrohr in Verbindung mit einer Zwischenwand für Wasserenteisenungs⸗Filter⸗ schachte. Max Brandenburg, Berlin, Kiefholz⸗ straße 19/20. 17. 1. 03. B. 21 132.

S5c. 192 681. Eine Schnecke, die vermöge ihres perforierten Troges eine Flüssigkeit dindarh. fallen läßt, während sie feste Bestandteile, die mit der Flüssigkeit herangeschwemmt sind, nach oben an das Ende der Schnecke befördert. A. W. Mackensen, rne Am Fallersleber Tor 5. 2. 12. 02. M. 14 363.

85 db. 192 945. Rohrunterbrecher für Klosett⸗ anlagen, bestehend aus einem Rohr, welches teilweise

von einem weiteren, durchbrochenen Rohrende umfaßt

ist. Richard Heinrich, Berlin, Alt Moabit 38. 15. 12. 02. H. 19 954

85 b. 192 960. Rückschlagfreier Selbstschluß⸗

hahn mit durch Bremskolben regulierter Wasser⸗

menge. F. Butzke & Co. Akt.⸗Ges. für Metall⸗ ndustrie, Berlin. 19. 1. 03. B. 21 151. 5e. 102 201. Gosseneinsatz als Waschbecken.

Emil Naumann, Chemnitz, Henniettenstr. 17.

18. 12. 02. N. 4152.

83ce. 192 325. Nicht leer saugbarer Geruch⸗

verschluß. Anton Prokop, Dreeden, Silbermann⸗

straße 13. 23. 10. 02. P. 7330.

85c. 192 948. Einsatzbecken für Wasserleitungs⸗

ausgüsse mit Abschlußkonus und Decelverschl

Johannes Krüger, Berlin, Weberstr. 2D. 24.12.

K. 18 162. 85s. 192 619. Bei Mischventilen für Bade⸗ wasser die Anordnung eines besonderen Abschluß⸗ 8 ntils —₰ Auslauk ,35ö65B222* 85. 105 620. An Mischypentilen für Bade⸗ wasser die Anordnung von Verschlußt an den in die Zuleitungen deoc keaes NKewentsen zum Festistellen und Adrichten der 1 ß Naeserle, Hannover, Lüerstr. 3. 12. 1.08. K 18 80a. 192 921. Kettenfadenteiler, bestehend aus einem Untergestell, in welches einzelne Blätter, n o. dagl kammartig ancinander gereiht sind. Georg Wenth, Ge 4. 12. 02. W. 13 8009. 86 , 192 749. Aus Federn bestehende Re⸗ ulievorrichtung an den Winkeldebeln für Platinen⸗ 2s5 . Fa. S. Leutz, Viersen. 20. 1. 03. 96 b. 192 901. tmechanismus für Muster⸗ karten an Schaftm mit vom Ant iundem Schaltstern. Fa. S. Leut, en. 20. 1. 02. L. 10 786. 80c. 192 01 ⁄. Bortenbhand mit aus gemischtem Marerial eingewebten 2 en oder 6. 1. Wohlgemuth. 8 1 S. 9.1.03. W 13986. ttel⸗ oder Webitubibaum. mit Rundeisen inlage und

80 c. 152 092

scheibe aus Gisen sernem Befeste und Louis .ee n. 89 8. 728. „90 c. 192 .— 2.— Transvortwelle und zur Herst. von mit ungle Dicheben des Ge⸗ meeeen 22 24. 12. 02. 6ec. 199 90u. Gewehe mit über und unter

8

Ke Ohligser Leinen⸗ 4& aumwollweberei Paul de Weerth, ligs. 19. 1. 03. O. 2545. Higee en 86d. 192 639.

wechselnd na Zweiseitiger Plüsch mit ab⸗ E

hseln beiden Seiten eingebundenen, einfach⸗ Veförmigen Florknien. Franz Rösler, Brünn Mähren; Vertr.: Bernhard Blank u. Wilhelm Anders, Pat.⸗Anwälte, Chemnitz. 17. 1.03. R. 11 696 STa. 191 856. Selbsttätig auf⸗- und zu schnappende Rohrzange mit ein⸗ und ausstellbarem Rohrschneider. Carl Haacken u. Franz Haacken Aachen, Congreßstr. 6. 2. 1. 03. H. 20 055. STa. 192 709. Sich selbst stellender Schrauben schlüssel mit Feststellung für den Rechts⸗ und Links gebrauch, aus einer an das gezahnte Griffende an gelenkten, sperrbaren Backe und einer in derselbe verschiebbaren, mit einer Zahnstange in die Zahnun des Griffes greifenden Backe. Oskar Schach Altenburg, S.⸗A. 14. 1. 03. Sch. 15 695.

STa. 192 888. Schraubenschlüssel mit an beiden Enden des Griffes angebrachten, nach beiden Seiten hin verschieden weiten Mäulern. Joh. Junk, Düsseldorf, Bogenstr. 19. 29. 12. 02. J. 4254. 87d. 192 880. Feilenheftbefestigung mit im Heft eingelassener Feder, welche durch seitliche Ab⸗ biegungen eine Festlegung am Heft und Feile be⸗ wirkt. Reinhard Umbach, Luisenstr. 43, u. Mautthias Küster, Adersstr. 43, Düsseldorf. 10. 9. 02. U. 1423.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.

2 b. 179 916. Maschine zur Herstellung von in Formen gepreßten Backwaren. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid.

4f. 183 809. Gasbrennerring. „Krone“ Gas⸗ glühlichtgesellschaft m. b. H., Berlin.

20. 128 719. Straßenbahnwagenuntergestell. Akt.⸗Ges. vorm. H. Meinecke, Karlowitz b. Breslau. 34. 121823. Materialbehälter für Streu⸗ klosetts. Chemische Fabrik vorm. Rud. Greven⸗ berg & Co., Hemelingen b. Bremen.

44b. 170 146. Mittels Haken an Lampen auf⸗ hängbarer Streichholzbehälter usw. A. Kauff⸗ mann & Cie., Ulm a. D.

45. 107 926. Rad für Scheibenpflüge.

45. 107 927. Baum für Scheibenpflüge. 15. 107 928. Pflugscheibe.

F. St. Robbins, San Francisco; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Pat⸗Anw., Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6.

614. 101 601. Flüssigkeitshahn oder Ventil für gesundheitstechnische Zwecke usw. Constantin Esser, Cöln⸗Ehrenfeld, Hospeltstr. 42, u. Heinrich Gehrke, Berlin, Kurfürstenstr. 113.

61 b. 178 437. Glockenartiger Korkzieher usw. Ferd. Häfner W. Sohn, Steinbach⸗Hallenberg. 7TIc. 182 813. Einrichtung zum Abreiben des

Wachses usw. 1 Verstellbarer Kopf an Wachs⸗

71c. 187 293. abreibemaschine usw.

Nollesche Werke Akt.⸗Ges., Weißenfels a. S. 72. 93 735. Dreiläufer. Robert Schrader,

Göttingen. SOa. 149 776. Mischvorrichtung zum gleich⸗ von Kalk und Sand usw.

mäßigen Mischen Maschinenbauanstalt, Eisengießerei und Paucksch, Akt.⸗Ges.,

Dampfkesselfabrik H.

Landsberg a. W.

SIc. 191 556. Mit Reisekissen, Hotelanzeiger und anderen Reiseutensilien gefüllter Umschlag. Paduschka⸗Gesellschaft m. b. H., Mainz.

S5ce. 158 487. Geruchverschluß. Chemische Fabrik vorm. Rud. Grevenberg & Co., Heme⸗ Uingen b. Bremen.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Ta⸗ Feanblt worden. 3. 129 510. Kleidungsstü hagen, Gr.⸗Flottbeck. 30 1.00. St. 3918. 28.1.03.

A.⸗G., Nürnberg. la.

1öe

B. 14 353. 30. 1.03. 141978. Glühlichtbrenner für Acetylen usw.

m. b. H., Berlin. 12. 2. 00. A. 3906. 2. 2. 05. 6. 129 584. Hopfentrockner usw. C Diespeck a. Aisch. 2. 2. 00. R. 7706. 26. 1. 03. 6 b. 191 957. Maischentschalungssieb usw. Richard Mickley, Sampohl, Westpr. M. 14 54 6. 2. 03.

8. 129 929. Antriebvorrichtun walken usw. Mar Kemmerich. straße 87. 2. 2. 00. K. 11 744 1.

11. 122 548. Kalender usw. Sel. C. J Bollmann Wwe. A Sohn, Hamburg.17. 3. 90 B. 14 525. 29. 1. 03. 19. 12323 2607. ahschrider usw. E. C. 19. 2. 00. F. 6486. 283. 1. 03.

13. 122 641. Vorrichtung um Farbklötze in 2—7 der S Tberder Heleg. Ventgar. Schickstr. 7. H. 13 470. 27. 1.

20. 131 122. Vorr

20. 132 270. Karlik, Gottesberg. 21. 129 942. mmelbatteric ufw. Tribelhorn, Zürich; Vertr.: Dr. Anton L Anw., Berlin NW. 6. 5. 2.00. T. 3388. 21. 122 150. Polverbindung für Akkamulator platten usw. Watt. Akkumulatoren ⸗Werke Zehdenick. 3. 2. 00. W. 9501. 1. 03

1. 129 157.

S1. 129 158. Verbindung von Akkamalater

platten usw. Matt,

Zehdenick. 3 2. 00.

21. 1292 98 14.

usw. 6

2. 2 20.

Atrumalator⸗ 9502. 30. 1. 03.

Ernst Lewickl, Plauen b. Decsden. 7129. 31. 1. 08. 1*

290. 129 392. Zabhnbürste

Albin Pen⸗ on, Stocdhelm: Vertr.:

akv, Berlin NW. 6. 1. 8

een usw. 14. 2. 00. tung zur Verbütung von Län schiehungen an We sw. . bnsen, enae ee. agfeilgabel usw. Jaroklav

4. 00. K. 12 091. 3I1. 1.03. bert

03.

Ittumulatoren⸗ Werke.

Berschicbdamg Feverbezcke bei

usw. Julie Staven⸗

3. 130 709. Krawattenhalter usw. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker,

Allgemeine Carbid⸗ und Acetwlen⸗Gesellschaft

11“ für Walzen⸗

lstutzen mit Wasser⸗ 5*

Akkumulatoren⸗Werke.,

1 NrCnet 8