S JS 8 k, 16. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Spekelnen b sich 12—8 von Eisenbahnwerten ab — allgemeinen verstimmt wegen der Erfolglosigkeit der u g. n, —— Kreise zur 1-— hü.-zen⸗ 52 gee. Ler. ä über die Lage der Warenmärk Berbeneanven in See 1. Sugar efining⸗Aktien stiegen au 2 ene ben iert ers. United States Steel Corpora 8 sehnulfeten TMaclers., von gro g bageghe bens 88 — eine Kursbesserung infolge d Lerfin K ises. Am Schluß war das Geschäft träge, die Tendenz nen u- Frelses. 8088 ves 12 8 88 Dujchsche 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn de 1 1 . 5. (60 1 4,84,50, Fe eengfen 4,88,00, Silber Com 48 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht. “ 8 Faheisc, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Bn os Aires, 16. Februar. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
aktien erlangten
8
ursberichte von den Warenmärkten.
e vom 16. Februar. (Amtlicher Kursbericht.) gobeie Kor 98 88 Briketts. “ der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne al Werk.) 8 88 und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 ℳ, 8 sr. flammförderkohle 9,75 — 11,00 ℳ, c. Flammförderkohle 5 10,00 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 12,50 bis 13,25 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 13250. 13,50 ℳ, do. do. III 11,25 — 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 — 10,75 ℳ, g. uf⸗ Rahh e Ih Fenato s git a, d chehbenee
h. ruskohle 8 4 a. gdo st⸗ 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,75 — 11,75 ℳ, c. Stückkohle 12,75 — 13,75 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und I 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. III 11,00 — 12,00 ℳ, do. do. IV 955 8 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 — 10,00 ℳ; LlII. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,00 — 9, 00 ℳ, b. do. melierte 10,00 — 10,50 ℳ8, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehal 11,00 — 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 13,00 — 14,500 ℳ, e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 —19,00 ℳ, do. do. II 19,50 — 23,00 ℳ, f. Fördergrus 7,00 — 8,00 ℳ 5 Grus⸗ kohle unter 10 mm 5,00 — 6,25 ℳ; IV. Koks: a. Ho ofen koks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 17,00 — 1800 ℳ; v. Brikelts: Brikeits je nach ualität 11,00 bis 14,00 ℳ — Marktlage bei befriedigendem Absatz unverändert. — Nächste Börsenversammlung findet am Dienstag, den 24. Februar 1903, Nabersenbe 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
erlin, 16. Februar. Markt abniclichrh olizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute orte*) 15,60 ℳ; 15,59 ℳ . Weizen, Mittelsorte *) 15,58 ℳ; 15,57 ℳ — Weizen, geringe Sorte*) 15,56 ℳ; 15,55 ℳ — Roggen, gute Sorte*) 13,50 ℳ; 13,49 ℳ — Roggen, Mittelsorte*) 13,48 ℳ; 13,47 ℳ — Roggen, geringe Sorte *) 13,46 ℳ; 13,45 ℳ — Futtergerste, gute Sorte **) 14,40 ℳ 3,80 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte**) 13,70 ℳ; 13,20 ℳ — uttergerste, geringe Sorte**) 13,10 ℳ; 12,60 ℳ — Hafer, gute orte †) 16,60 ℳ; 15,50 % — Hafer, Mittelforte †) 15,40 ℳ; 14,30 ℳ — Hafer, geringe Sorte †) 14,20 ℳ; 13,20 ℳ — Richtstroh 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — peisebohnen, we - ; SenKachen Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 7,00 ℳ; ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳℳ; 1,00 ℳ. — Schweinefleisch1 8— — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 2 ; 1,20 ℳ — Butter 1 86
; 3,20 ℳ — Karpfen
; 1,40 ℳ —
reise nach Ermittelungen des
„00 ℳ; 2,50 ℳ Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. Wagen und ab Bahn, mit Geruch. Magdeburg, 17. Februar. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn⸗ % ohne Sack 9,10 — 9,25 Nachprodukte 75 % ohne Sack 10 — 7,30. Stimmung: Ruhi Brotraffinade I. o. Faß 29,82 ½¼. pstallzucker I. mit c- 29,57 ½. Gemahlene Raffinade m. Sach 7 ½. Gemahlene Melis Sack 29,07 ½. Stimmung —. Rob⸗ I. Produkt Transito f. a. B. Heubarg ebruar 16,05 Gd., 182 18. n, 16 b 1g,9 Aaaust 8 8 N, 18,90 . i 1 2 5 7 7 r. 0 * 7 14 e 17,85 Gd., 17,95 Br⸗ Stimmung: Ruhig. - Cöln, 16. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 53,00, Mat 51,00. Btemen, 16. Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz.
d Firkins 49 ½, Deppeleimer 50 ¼, schwimmen L 2 oppeleimer —. —
. Speck. * ri loko — Sbort elear —, Febr.⸗Abladung —, 2.—⸗ . Kaffer fest. Baumwolle matt. Uppland middl.
b 48 ₰. ebruar. (W. T. B.) Petroleum rahig.
16,90 Br.
2 .
Feeenn. white „95. „ Leen eern Seng x 8vaae” 8 .) Rübenrobzucker I. Produkt ober i
— 88 %
Usance, sei on Bor Frumr 16 10, Pg 16 80. Met wäc⸗ —
August 16,85, „ Dezember 17,85. Stetig.
„ 16. Fbrwar. X. B.) Kohlraps 10,00 Gd., 10802 Sne heten 11,70 Gd., 8☛ Br. )
6. Februar. (W. T. B) 96 % Jayvazucker loko Aücb bebesr., su. 85,8) h Stetig.
16. (W. TI. B) (6 2) Chile⸗Kupfer 18r 8* igna dchen. 2
rpool, 16. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz;:
lation und 1000 B. 3
— bö- Featznene — ₰ ee. höber. 4
2en ’
Ferberite ve ann 7901; ee
1S2 1“ 777. 182882. 16. rn.. 8* — Aär Brabford, 16. Februar. (8. T. BG. aSec., — D q 8 Rohzucker 25, Nen I. 81 ½.
v Fekrun. (W. T. 9) Petrolsae⸗ Rafß⸗
Br, 81. n F5 8 Fest. — 854 ιο ½σ 8 T. B.
82 Theat
8 8 Konzerte. ö oche n der Singakademie trat am Donnerstag voriger
der 8 Klavlerspieler Theodor Lemba aus St. “ besitzt musikalische Intelligenz, eine in hohem v. 9 * biperlertiott und Ee benerfennerte Kagf 82* “ kam Ha „Appofficzicfe. in Bezug auf Innerlichkeit “ und Klarheit der Phrasierung beträ⸗ tlich zu kurz. “ dem
Naturell des Künstlers näher; mit glänzender Virtuos und reichlicher Kraftfülle trug er die 1e“ Landsleute Rubinstein, Tschalkowsky, Arensky “
Ouvertüre zu „Tannhäuser“ von Wagner⸗Lisz Im Beethovensaal gab an demselben Tage der kaum dem Kna 8. alter entwachsene Arthur Rubinstein einen Klavierabend. “ vor zwei Jahren trat er zum ersten Male in die Oeffentlichkeit. dem ist seine Technik virtuoser und der Anschlag elastischer 9685 geworden. Die Aufgabe, die er sich für diesen Abend geste ging freilich teilweise über seine Kräfte hinaus. In technischer Be⸗ iehung war dies nur bei der Schlußnummer, der 12. eg. Rchapsedie von Liszt, der Fall, doch mag hier 8b eine begreifliche Ermüdung die Ursache gewesen 8 8 das Programm war für einen so 1 jugendlichen 8 er doch eine gewaltige Leistung. In Bezug auf Ausdruck und Empfin 8 waren es eigentlich nur zwei Mazurkas und ein Nocturne von Chop 5 sowie die Vee he “ ve den 84 “
nichts uldi eb.
Bnen 9000 und schcdisd gngfe tänae⸗ von Schumann zu spielen, sind aber ein feineres Nüancierungsvermögen, Kraft g Energie erforderlich. Diese Eigenschaften dürften sich aber erst mi der Zeit bei dem begabten jungen Künstler L In der Philharmonie fand zu gleicher Zeit ein EbEö1.“ 8⸗ konzert von vornehmem Gepräge zu Gunsten der katholischen Taubstummen Berlins und des hier zu erbauenden E“ heims statt, veranstaltet von einem Damenkomitee, dem die Für 22 Anton Radziwill als Ehrenpräsidentin, die Gemahlin des .“ kanzlers, Gräfin von Bülow, 8 Staatsminister Möller, die Prinzessin Elisabeth zu Hohenlohe, Frau Hofbaurat e an Elly Russak u. a. angehörten, und dem Ihre 888 . 1 Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopo bei⸗ wohnten. Das Programm bot erlesene künstlerische g- Es wurde durch die vom Philharmonischen Orchester un er Rebiseks Leitung ausgeführte Ouvertüre zu „Coriolan von Beethoven wirkungsvoll eingeleitet und umfaßte außer Scenen aus „Orpheus“ von Gluck, bei denen rau Auguste M. “ Königlichen Theater in Hannover als fistteg fas Orchester und der Philharmonische Chor unter Professor iegfried Ochs 8 dienstli mitwirkten, gediegene Klaviervorträge der bekann 8 französischen Pianistin Kara Chattelyn, Violinsoli des Geiger Michael Zacharewitsch aus Warschau, der sich besonders als vor⸗ trefflicher Sehas erwies, sowie wertvolle Liedergaben der hier außerordentlich geschätzten Kammersängerin Frau Er ika Wedekind Dresden. Das zahlreiche Publikum ließ es an Beifall nicht feh 5 und es ist zu wünschen, daß dem künstlerischen Erfolg für den guten Zweck auch der materielle enisprochen hat. — Ein zweites Wohltätigkeitskon ert, dessen Ertrag zum Besten der Berliner Stadtmisfion estimmt war, veranstaltete an dem⸗ selben Abend im Konzertfaal der Königlichen ochschule 8 Musik die Akademische Liedertafel unter Leitung ihres Diri⸗ enten Herrn Adolf Schulze, unter Mitwirkung der Königlichen ammersängerin Fräulein Ida Hiedler sowie des Solocellisten des Plalgern f nen Orchesters errn Joseph. al. Die a cappella⸗Vorträge des C ors zeigten einen äußerst wohllautenden Stimmenklang, namentlich im Tenor, der sich durch anerkennenswerte Frische und Modulationsfä igkeit aus⸗ zeichnete. Die Sänger folgten den Intentionen des bewährten Leiters mit Hingebung und Genautgkeit und bekundeten auch hinsichtli des usammenwirkens, des sicheren Einsatzes, der gleichmäßigen, deutlichen Aussprache und der temperamentvollen Vortragsweise eine recht sorg⸗ same Einstudierung. Besonders verdient die Wiedergabe des Liedes Lützows wilde Jagd“ von Weber erwähnt zu werden, die sich durch eine ganz eigenartige, tiefem fundene affassung kennzeichnete und als eine Glanzleistung des Chors hingestellt werden darf. Auch ver⸗ schiedene Volkslieder wurden sehr stimmungsvoll ee Fräulein
4
er und Musik. 1
t reute das zahlreiche Auditorium durch ihre künstlerisch Aeme, ehte da⸗ 25 Gesänge von Gluck, Schubert, Frommer und Grieg. Herr Malkin trug in bekannter feinsinniger Art mit schönem, zu Herzen dringendem Ton gleichfalls verschiedene kleinere Kompositionen vor, von denen „Chanson Napolitaine“ von Casella besonders gefiel. — n
Konrad Ansorge zeigte in seinem ersten diesjährigen Klavier abend, der am vergangenen “ im Beethovensaal stattfand, wieder von neuem die Vorz ge seines Spiels, vor allem seinen — entwickelten Klangsinn, der es ihm —., — auf dem Fage zu bilden, die der menschlichen Stimme in ihrem singenden ₰ laut gleichkommen. Trotzdem war das Pesslamn des Abends, auf dem außer einer Bachschen Kom nur Sonaten von hoven standen, nicht günstig für die genart des Spielers. Sein allzustarkes Betonen der Farbe über die Zeichnung, die geringe
mit der er die archttekfonischen Linien der großen Allegrosätze hervorhob, seine Neigung zur vthmischen Freiheiten traten hier oft störend FMed 3—1. in üe,Ealazsaee 2 Feen. 292 2 ₰
. .57. rakt ert war die D⸗Moll.⸗Sonate, op. 31, I e scafäicen Genuß die beiden ersten Sätze der Cis. Moll⸗Sonate boten, deren Faslsche Eve aufs — ,N—
urde. einem mit ei 22 0 „ ver⸗ Fe neen, dher⸗ noch ein drittes Konzert, dessen Pro⸗ rramm auch die Romantiker der Klavierliteratur t kommen
ollen. Hier wird dem Kün vermutlich 7— werden, sein eigenartiges en an Aufgaben, die seiner musikalischen Natur mehr ent, 8 voll zu ten. ke⸗
üulein Thea Dora Reicher ee. an diesem Abend in
ftrat, wieder ihre klangvolle Stimme Ss2 eäeene
in und ten; einerseits noch unter bedenklichen Unebenhei va Csene, an
“
In
ihr
— eits tut sie
8822 10*
Max Guhlk ne hin⸗
musikali Empfindung und eine elegante Technik. —
Der ½ Fe., s der Herren Gustab ollaender,
Willv Nicking, Walter Rampelmann und Eu en S 9.
der geichfalls am Freitag im Saal Bechstein
mit einem neuen Werke, — t von 22* — eröffnet te t schen hae en U.
von Sch
Außerdem tt Lnns⸗
onnabe ensaal seinen
sesuch des nächsten Beethovenabends am Fr Bfsuch. Violinistin Fräulein A lexandrine 1. zertierte an demselben Tage in der Singakademie. Sie hatte zur Begleitung das Phil harm onische Orchester herangezogen und sich so einen wirkungsvollen Hintergrund für ihre Kunstleistungen ge. sichert. Trotzdem war diesen keine besondere Bedeutung beizume 1 Der Ton klang nüchtern; und wenn den Ausführungen auch nicht de technische Gewandtheit abzusprechen war, so fehlte ihnen doch Kraft und Wärme des Ausdrucks. Der in Berlin von seiner Tätigkeit an der Oper noch S Kammersänger Franz G in der . b 1 ng 88 geschmackvolle und See Künstler erwies, al welcher er hier stets hochgeschätzt worden ist. Im Konzertsaal kamen seine glänzenden Eigenschaften erst recht zur Geltung; seine weiche, wohl ebildete, in allen Lagen ausgeglichene Tenorstimme, sein bestrickender und seine reiche Ausdrucksfähigkeit begeisterten die H örer, und der Ande l wollte noch nicht enden, als der Künstler ereitz mehrere Lieder wiederholt und neue zugegeben hatte. Das Programm brachte auserlesene Gesänge von Mozart, Beethoven, Schubert, Schumann, Hugo Wolf, dessen „Verschwiegene Liebe“ ganz b 8 schön war,
28. d. M. Zanolli k
hiesigen Königli Naval gab de
Wetterbericht vom 17. Februar 1903, 8 Uhr Vormittagz.
eratur
18e
Isius.
der Beobachtungs⸗ station
Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗
niveau reduz.
richtung
Te in
1
S Stornoway SSO Bladsod. Valentia SS5
SSO S
— — boSegoI=gSSöSIS
L —
—,—S⸗
—
19h=ögönUSSgS
Skagen Kopenhagen Karlstad .. Stockholm Wisby
S.0 S.S.S⸗
—
—SbehSSS SSUS=Snnn
1LIII
Keitum Hamburg Swinemünde . Rügenwaldermünde Neufahrwasser “ .Petersbur . Mianpet (Westf. NNMW e“ . 8
Zerlin — b SW Chemnitz NW
Breslau NO
——
* —+—
SeAnwmd
0SSSSS⸗
—
ma
11 — SSSgUSgU
928SA
ven S
82
775,3 3 wolkenlos 773,6 NDO 4 wolkenlos 767,3 — 772,1 4 wolkenlos
gim Marimum von 780 mm liegt über gexFr hen unter ber Nordosteuro 5 biengg de⸗ ruhig, kälter; siellenwesse aa⸗ gefallen. Fortdauer wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte. “
O,.—2.—2
Lsebss
ein läge
EEEE1I11“A“ des Asronautischen Observatorkums rche, 381 Meteorologischen nstituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterburrau. Aufzeichnungen vom 15. Februar 1903, 12 Uhr Mittags:
8 IIp
NW NxW 85 2 1in 3 5b 8s G.
Sexeren Sa. n0n ene d. 8. „— ,
Mitteilungen des Ireent gen 0 atoriums
ler des Königlichen Meteorologischen 8. ituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Aufzeichnungen vom 17. Februar 1908, 8 ½ —11 Uhr Vormittags: 40 m
.
S. Aez. 2178
. ermaön
2
11“
Singakademie einen Liederabend, in dem er sich
derz Eduard Schütt und Richard Strauß. 8
Beschuldigte hierdurch für
C111“ 8 8 28 Urterschangesechn 1 2. Aufgebote,2 erlust⸗ und Fundsachen,
d
zustellun . dergl.
2. Unfall. und Invaliditäts⸗ c. Wersicheftelrungen u. dergl OS entli 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
1““ 2 Fommanditgeselschaften auf Aktie ger.
* 9. Bankausweise.
1) Untersuchungssachen.
Fahnenfluchtserklärung. 1-'
der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Josef Geislinger der 12. Komp. 3. Infanterie⸗
regiments, wegen ahnenflucht, wird auf Grund elitärstra gesetzbuchs sowie der litärstrafgerichtsordnung der Be⸗
r fahnenflüchtig erklärt. 11. Februar 1903. d des
er 2. Division. ier 2. Division slüichen Anteilen vcg Pn tück, eichlin, Kriegsgeri “ d Maschinenh 9 1 Dampffessel⸗ und Maschinen aus, Generalle ““ c. Komtorgebäude, 91814] Verfügung. d. Bäckereigebäude rechts, In der Untersuchungssache wider den Musk. e. Stall⸗ und Remisengebäude rechts, Friedrich Weiß der 11. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 83, a. Querfabrikgebäude mit Aufbau und Hof, ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Lagergebäude hinten links, M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der am 5. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, Fnag ⸗Sr. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, 1 8 eschoß, Zi . 8, 8 Io 1““ geschoß, Zimmer Nr versteigert werden Gericht der 22. Division.
Grundstück ist nach Art. Nr. 16 379 [91815] Beschlagnahmeverfügung.
teuermutterrolle V. 1” vaieehnes. 18 a 7 In der Strafsache gegen den durch rechtskräfti es wundsteuer nicht, dagegen nach Urteil des Gerichts der 22. Division vom Naf De. Geeh ksteuerrolle bei einem jährüi zember 1893 in contumaciam für fahnenflüchtig er⸗ klärten und zu einer Geldstrafe von 3000 ℳ, i
„ in Worten „Dreitausend Marke, verurteilten Musketier Fbe 8 er der 4. Kennbognte Infanterteregiments 8S geg.. 1903 r. geboren am 20. Januard u Heims⸗ döniar b 1 86 brunn, Kreis Mülhausen i. E., Sohn des in bgme. 6 Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 85. bausen anfässigen Karl Meyer und dessen Ehefrau [92063 g Catharine geb. Claus) wird der dem Albert Meyer nach dem Tode seiner Eltern oder nach dem Tode eüe. saer 8 Mutter zufallende Erb⸗ anteil mit Beschlag belegt. 3 Cassel, den 15,zrgt. 1903. aben, werden ersucht, der Königl Gericht der 22. Division. zu Aachen zu den
as deec cssara eabsarehen ben. gna
[91808] Beschla meverfügung.
In der Unter uchungs ache gegen den Einjährig⸗ Freiwilligen Kanonier der 5. Kompagnie Fußartillerie⸗ regiments von Linger (Ostpr.) Nr. 1 Karl Taudien,
Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8½ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldi ür fahnenflüchtig erklärt und sein im eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. r. K nigsberg i. Pr., den 13. Februar 1903.. 16 881, 16 882 und 18 491 der Lei Königliches Kommandanturgericht. 8 Fuvaliben. und Lebensversicherungsge ellschaft Gegen ([9188111 Fabznenstuchtserklärung. settigkeit zu Lei In der Untersuchungssache gegen den Dispositions⸗ urlauber Musketier Gerd Eden Peters vom Bezirks⸗ 8 emande 88 8 um, we Fh atönfachace, ee⸗ auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs, sowie 3. Feß 1 der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der 1heöx keit“ fahnenflüchtig erklärt. 8. 1— fellfc“ 8 8 ünster i. 1. den c⸗ ebruae 1965 3 Versicherungsgesellschaft von 1855. Gericht der 13. ssion. 3 Paul Bachmann. C G. Laue. „ Der Gerichtsherr: Der Kriegsgerichtsrat: [90354] „Aufgebot. Graf v. Klinckowstroem. Derrtegeg FFer baDie Fran Sophie Scheller * SCee, 9 Hom. 2¹ . „ 2 9 191813] Verfügung. Justigrat Cäsar & Schepda daselbst, hat das Auf⸗ In der Untersuchungssache gegen den Kanonier „ des angeblich verloren Langenen Depotscheins udwig Kleinschmidt der 4. Vatteree rierschen Nr. 45 der Landgräflich . 1 chen konzessionierten Feldartillerieregiments Nr. 44, wegen Faheriefschen Landesbank dahier über o fllbecen Papheree⸗ wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs Fr. 10 000, 5 % Italiener Rente Nr. 58 439, sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsord⸗ % Schwed. Reichshyp.⸗Bk.⸗Pfb. v.
nung der Beschulbigte hierdu fahnenflüchtf rtrcrt. iate bierdurch für fahnenflüchtig * 3000,— 4 % Preuß⸗ Hep.Ver ⸗Arnen⸗Ant. Trier, den 13. Februar 1903. 8 *ℳ 200,— 4 % Hombg. Stadt⸗Anl⸗
Gericht der 16. Division. . 19 400,— 4 % Rudolfbahn (Salzkammergut)
r., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
v. Schele, Generalleutnant Gra und dilc fnerallanrnan Rregegerchierat gefordert, spätestens In dem auf den 12. Se — 1902, Vormittags 10 U r. vor Beschlagnahmeverfügung. 8 2
[91816] ichneten Gericht. Zimmer Nr. 15, mten 1öEw. sache ☛2* fiesezetterhe sn rns⸗ dhnnaeden un- die 1876 zu Pfullingen, R 1 1- Kontroll⸗ der Uecnde leenn. wüdrigen bser 8 mandos Ehi wegen Fahnen H 9
des fl „, Grund der des Mili ärstra 5* ünben 8.ece —e. owie .-Sens 829, Retnscsege 2
un SHemdigge .
mi m, den 14. 809. doi Werie Eeralketer 27. Dessen
[91812] B
Die Fahnenfluchtse
chen, [91867 Zw Im 12,9 wernehevereigerun
Berlin, Wöhlertstraße 12/1 buche von
von 9670
desteuer veranlagt. steigerungsvermerk ist am 6. Januar
58 616
oupons abhanden gekommen.
Akten II C. 1659/02
ollte die Aktie zum Kauf angeboten
wird um Feststellung der erson des Besitzers sofortige Mitteilung vfan esiber
Aachen, den 10. Februar 1903. 1u“ Der Königl. Polizeipräsident: 9
Wallraf.
[91846] Bekanntmachung. 1
Die derzeitigen Inhaber der abhanden ekomm Policen N 1
ihr Anrecht an die genannten Policen
den 26. Mai 1903
sellschaft nachzuweisen, widrigenfalls tzungen verfahren werden wird.
1 ü .
[21g18 dis.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ Zustellungen u. dergl.
g. Zwangsvollstreckung soll das in
einrich
durch Erd⸗ Das und Koch v — der Grund⸗ mit Kartenblatt Nr. 17 Parz.
4 qm groß und zur Nr. 31 049 der chen Nutzungswert t einem Jahresbetrag von 191 ℳ 10 ₰ zur Gebäu Der Ver⸗ 1903 in das
zu 100 Pfund Sterling der chinesischen Staatsanleihe vom Jahre 1896 ist
n b Personen, welche und (§ 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.) über den Verbleib dieser Aktie irgendwel e Kenntnis D en Polizeidirektion
Kenntnis zu or dem Ankauf des Stückes wird gewarnt.
werden, so und
nen 899, 10 997, 12 884, 14 033, 14 953, ziger Kranken⸗,
Leipzig werden hierdurch aufgefordert,
bis spätestens dem Direktorium der Ge⸗
nach § 62 der Witwe
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
”1,, Kgl. Amtsgericht Gmuünd⸗ I. Auf den Grundstücken Gebäude Nr. (Wohnhaus und Hof
ofraum parzelle Nr. 1296/4 (im
Waldstetten, A. C., des K. Grundöuchae
cken 162 zu D im Storren) und Garten⸗
Langenbach), acbes
avensberg, un b. für das
z. Gmünd, ist laut G Grundbuchamts Waldstetten Heft
1s 2 und Unterpfandsbuch Bd. XIII eine Hypothek vom 10 Januar 1880 verzinslich zu 5 % vom 17. N ohne bestimmte Zahlungszeit zu zu fried Weckler, Gerbers in Gmünd, eingetragen. be⸗ Auch ist am 10. Januar 1880 über diese Schuld ein
fandschein ausgestellt worden. II. Gottfried Weckler ist am 31. Mai 1880 zu münd gestorben und von Minna Straub, Amalie och, Eugen Weckler beerbt worden. Der Aufenthalt des Eugen Weckler ist unbekannt, nach eingekommenen Nachrichten sei derselbe im Jahre 1882 in A gestorben, auch dessen event. Erb 3 Die ypothek sei nebst Zinsen längst bezahlt; über * derselben liegen Quittungen der Erben Straub or
„‚III. Der Eigentümer der unter I bes⸗ riebenen Liegenschaft Josef Riedel, i 2
Heizer von Wald tetten, hat das Aufgebotsverfahren 1) zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten rwe geren sehpothebengl zubiger, . forderun im A nsichtlich des abhanden ge ommenen über die M Schuld ausgestellten Pfandscheins beantragt. e. 77 Pearhen. IV. die unbekannten Hypotheken⸗ glzubiger und der Inhaber der Urkunde aufgefordert pätestens in dem auf Dienstag, d 9. Jun 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden zw. die Pfandurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Genannten mit ihren Rechten ausgeschlossen werden die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgt. en 12. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. imon, Hilfsrichter.
ernard Schmeddinghoff
8 Alle ersonen, welche das Bl. 272 8 8 über 80 ℳ, ovember 1879 ab,
16. April 1903, Vorm. Gunsten des Gott⸗ widti
ghausen, den 5.
Königliches [91851] Aufg Der
als Pfleger beantragt, d
erklären. D
Vormittags 11 Uhr, vor Gericht, Foneter 77/78, II anberaumten Aufge
falls die Todeserk welche A
jeb schollenen nn5
er bezeichnete Versch spätestens in dem auf
[91847] 11““ richt, Klosterstraße vhr. 1
Das Aufgebot fol. eender Hypothekenurk nden:
.1) des Hypothekenbriefes vom 19. März 1890 über die für die Handelsgesellschaft A. & W. Allendorff in Schönebeck a. E. im Grundbuch von Bernburger rung, spätestens im Vorstadt Kalbe Band 9 Blatt 279 in der dritsen Anzeige zu machen Abteilung unter Nr. 5 eingetragene Kaution von Berlin, den 10 3000 ℳ, — Antragsteller: die offene Handelsggesell⸗ bönig schaft A. & W. Allendorff in Schönze beck a. E.,
2 des Hypothekenbriefes über die für den Altsitzer [92101] Jo aann Peter wenke und dessen E f Anna 1 Catharine geb. Heller in Uellnitz im Grundbuche von
Uellnitz Band I Blatt 12 und Band II Blatt 53 in der dritten — unter Nr. 2 eingetragenen Piske, zuletzt wohnhaft
00 Taler Restkaufgelder, — Antra stellerime die klären. 9
Friederike Winterfeld, geb Ueea⸗ in sich spätestens in dem an Uellnitz, 1902 ist beantragt. Die Inhaber der
1 Urkunden werden zeichneten wfbefordert spätestens in dem au
f den 19. . tember 1903, Vormittags 10 Uhr, 88
anberaumten Aufgebotstermine z falls die Todeserklä
welche Auskunft über chollenen zu erteilen vermögen,
Aufgebot. Die Witwe Ottilie afe 2
melden, widrigenfalls die To
vor dem wird. An alle,
.Erwerbs⸗ und Wirtscha sge ten. 8. Niederlassung ꝛc. venögftgenossenschaf 8
Ehefrau Wilhelm Stefen, Ca
arzell Fl. 24 Nr. 262 Gemeinde, Wegeabspliß, Acker, 47
arzellen in Anspruch nehmen, werd 8 Recht an denfelben spätesten inen Lufgefordert,
eb Amtsgericht. Aufgebot. . Gastwirt Friedrich Rehfeldt in Berlin hat Pfl en am 16. J
naegafanh ihre dia haess erfolgen
sich spätestens in dem auf den 26.
otstermine zu melden, erfolgen wird.
mögen,
II Treppen,
krung erfolgen wird. eben oder Tod
len 8. Uhr, vor Gericht, anberaumten Aushebotstermine zu
n: Aktiengesellsch
tharina geb. Stenkamp,
70. 32 derselben qm, der Maurer
zu Davensberg.
Eigentum an diesen
s im T
ermin, den 9 Uhr,
anzumelden, wird. ruar 1903.
anuar 1862 in Emile P
Oktober 1903, dem unterzeichneten I Treppen, Zimmer 5, widrigen⸗ An alle, des Ver⸗ ergeht die Au
ufgebotstermine dem
oder Tod
1b Februar 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
ufgefordert, sich
Oktober 19032, Vormittags 11 Uhr, vor dem un
terzei
neten Ge⸗ immer 5, widrigen⸗ An alle, des Ver⸗ ergeht die Aufforde⸗
u melden,
Aufgebotstermine d lin, den 10. Februar 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
rase, geb. Piske, in Po in 8 hat beantragt, den verschollenen, am 7. Septe 8%
mber 1819
in Jagertow geborenen bofmeister Johann Michael
Wuhrow, für tot zu er⸗ bezeichnete Vers — wird aufgefordert,
eptember dem unter⸗
welche Auskunff Aber geberelgen nft ü unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Tod des Verscholl
enen ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die die Aufforderung, spätestens im Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ dem Gericht Anzeige zu machen. eeenne der Urkunden erfol ird.
albe a. S., den 26. Januar 1903. [73446]
Königliches Amtsgericht. Aufgebot. I Der frühere Basertasssel eetzt Rentner Heinri N Tille in Lemgo hat das hacgc folgender — thekenurkunden:
¹) über die auf dem Grundbesitz des Maurer⸗ Adolf König in Lemgo Band 7 Blatt 182
des Grundbuchs von Lemgo in Abteil Nr. † ausgefühte Bareenh 28
d lschmied Karl
estens in
Vormittags 9 unterzeichneten Gericht anberaumten von zu melde nfalls die des
n, wird. An alle, welche Auskunft dem Grund Fchreidens Simon Hedr an⸗ in —⸗ Bebgsi os 53 nes ne Veschelenn vö von Lemgo in Abteilung III unter dem hrte Fypeebek von 900 ℳ, eingetragen] G. 8
N₰ℛ der Urkunden werden
dem auf Dienotag⸗ den 99 10
Uhr, vor dem Das Gericht, simmer Nr. 7, ünberaumten I. de garnerretenden
erkla der Urkunden
9) e die
e. Veorstadt St. Mart
in 1 Ir unten üe von aegn
tember 1903 Karlsta Der
zu erteilen verm
den g(lnftra h den me
Perscahene laih
hen, ergeht Aufgebotstermine
Falkenburg, den 6. ebruar 190r3. Lerianche drr 5
t.
geb. Pfeifer, in Rechtsanwalt tragt, den ler, 851
auf⸗ den 20. Uhr, 4— fgebotstermine