Eisleber Dampfmühle Actien-Gesellschaft [91871] Eisleben.
[91886]
Varziner Papierfabrik.
Bilanz⸗Konto per 31. Dezember 1902.
Bilanz pro 31. Dezember 1902.
Aktiva.
Grundstück⸗ und Gebäudekonto .. . Inventarkonto Maschinenkonto
ferde⸗ und Wagenkonto
ffektenkonto. Darlehnkonto Kassakonto.. Konto pro Diverse:
Debitoren ℳ 83 916,43
Bank⸗ 61 263,85 145 180,28
guthaben „ ab: Kreditoren . .55 699,27
ℳ 274 008 22 742 126 826 14 098 1 465 18 500 10 174
89 481
61 971 64 559
683 827
01
12 15
11
Vorräte an fertigen Fabrikaten . . .
Passiva. Aktienkapitalkonto. . 1.“
bligationskonto Reservefondskonto Delkrederekonto 8 Gewinn⸗ u. Verlustkonto ℳ 50 407,34 Abschreibungen 21 635,38
400 000 78 000 172 000 4 598 456 40
28 721 96 683 827/11
75
Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 31. Dezember 1902.
ℳ
46 164 17 170 11 323 11 017 21 635 28 771
——
136 082
Unkostenkonto Geschirrkonto Kohlenkonto Zinsenkonto Abschreibungen . Reingewinn pro 1902 “ 8 Habenä. Fldebortra vrg Jahre 1901 ..
. 283 Mahlkonto (Fabrikationserlös) . . .
135 799
136 082
*) Verwendet laut Beschluß der General-⸗
versammlung vom 12. Februar 1903 ie folgt: b 5 % für gesetzlichen Reservefonds 4 % Vordividende 10 % v. 11 064,05 ℳ dem Auf⸗ sichtsrate. 10 % v. 11 06 stande. Gratifikation Arbeiter. 2 % Superdividende Auf neue Rechnung vorzutragen.
1 424 16 000
1 106 1 106 1 000 8 000— 134 74 28 771 96
42
40 40
Eisleben, den 31. Dezember 1902. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Fr. Fiedler. O. Berger.
nücd hbschreib Maschinen abzügl. reibung ... Gebäude abzügl. Abschreihung Eisenbahnanlage abzügl. Abschreibung Arbeiterhäuser abzügl. Abschreibung . Utensilien und Reserveteile abzügl. Abschreibung.
Fonds Bankguthaben 108 Debitoren...
Aktienkapital
28 Kreditoren 6“ 8 Rückstellung für Unfallbeiträge pro 1902 Reservefonds
Delkrederekonto
Erneuerungsfonds Schulhausneubaukonto
10 % Dividende
Rückständ. Dividende pro 1901 .. Tantiemen
Wohlfahrtskonto
Gewinnvortrag pro 1903
Gewinn⸗ und Verlustkont
1 617 226 48
1 617 226
ℳ 400 000 143 000
9 000
17 300
125 421 37 473 81 923 42
347 844
1 000 000 162 594 12 6 000 100 000 12 000 200 000 4 113 100 000 1 050
6 738
6 500 18 230
Do.
Debet. Handlungsunkosten Diskonto⸗ und Zinsenkonto Arbeiterversicherungskonto ℳ 6 080,94 Rückstellung für Unfallbei⸗ träge pro 1902.. .
Abschreibungen. b Reingewinn: ℳ 6 738,38 .„ 100 000,— 20 000,— 29 982,04 2 180,75
Tantiemen
10 % Dividende Erneuerungsfonds „ Wasserbaukonto . . .. Wohlfahrtskonto . .
ℳ 39 826 20 010
12 080 112 475
177 131 28
Gewinnvortrag pro 1903 18 230,09
Gewinnvortrag aus 1901 Fabrikationskontoͤoa.... Kursgewinn
Varziner Papierfabrik. Friedr. Morgenstern. Die Auszahlung
361 523 95
361 523 95 Hammermühle⸗Varzin, den 16. Januar 1903.
der Dividende von 10 % mit 100 ℳ pro Aktie erfolgt sofort bei der Gesell⸗ schaftskasse in Hammermühle oder bei Herrn Abraham Schlesinger in Berlin, Oberwallstr. 20.
V 17 584 61 343 505 64 433 70
[91746] Bilanz per 31. Dezember 1902 der Aktiva.
ℳ 2₰
2 934 978 59
572 706 02
157 015 44 2 600
1 768 41
61 983 82
490 838 82
Immobilien und Betriebsmaterial Waren
Vorräte..
Wertpapiere..
hhee . „
[12 890 90 Gewinn⸗ und
Aktiengesellschaft für Baumwoll⸗Spinn & Weberei vormals Naphael Dreyfus & Cie Mülhausen i E.
Aktienkapital. Obligationen.. Reservefonds. ““ Aceehte .„ .. Kreditoren..
weee.“]
Verlustkonto.
Gewinnvort Gewinn des
vomn 190l.. schäftsjahres 1902
4 211 890 90
Passiva.
858 693 31 159 478 30
Haben.
ℳ 4₰ 1 85177
157 626 53
Mülhausen i. Els., den 11. Februar 1903.
Actiengesellschaft für
Baumwoll⸗Spinn & Weberei
vormals Raphael Dreyfus & Ce. Der Vorstand.
Jacques
Dreyfus.
9) Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Deutscher Creditverein.
Berlin W. 60.
Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfli
Bilanz am 31.
11 124777
9 477 32
18631
64 4731
2 947 009,47 570
28q6 . 23 492 35 mun r
Dezember 1902.
(Guthaben der
tglieder) n 8 2 2* . 8 —2 2 —
Kreditorenkonto (Spareinlagen und Anleiben):
X. I monatliche baee ,
B. 3 monatliche Kün⸗ nr,.
C. 6 Kan. 161 96 Kün⸗ 88 Kün⸗
159 478 30
Debet.
Verausgabte Pr. Vorerhobene Zin Tantieme .. Abschreibung au rungen Abschreibung auf Abschreibung auf Reingewinn
8 1“
ein
nossen mit 2917
1) 2)
92 3
4) 5)
6)
2) 3
5) 6)
“
8 eingetr. Genossensch
R
[92127] Nachdem der
Güstrow, 1 Großbenogt. r
918011 K. 1 2
der löscht worden.
9)
[91910]
3 4) 9
9† 10) Der 11) son
Koch.
Verausgabte Zinsen 1J;
sen Verwaltungskosten
Vorstehende Bilanz und da
Im Laufe des Geschäftsjahres 190 teilen, ansgeschieden 127 mit 184 Anteilen.
Berlin .“ „Deutscher Creditverein““,“
aft mit beschränkter Haftpflicht. Der Vorstand. “
Rechtsanwalt Hofrat Wilhelm Heinrich 8 Krull hierselbst gestorben, ist sein Name eute in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechteanwälte gelöscht worden.
2. Februar 1903. Mecklenb⸗Schwerinsches Landgericht.
Rechtsanwalt Greiner in Tuttlingen hat seine Zulassung bei dem Land gegeben, und ist der denselben n Liste der daselbst zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗
Den 13. Februar 1903
der ch 8 vom 14. ar 1902. ktiva.
ländischen Münzen, das Kilogramm
e Betrag
von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke.
Gewinn- und
Verlust-Konto.
₰ 08 45 80 73 35
38 33 17 29
ℳ 117 071 1 084 19 905 75 579 7 953
29 064 2 000 857
71 580 325 096
zweifelhafte Forde⸗
Grundstückskonto Inventarkonto
v. Etzdorff.
Vereinnahmte
Kursgewinn auf Effekten Konto⸗Diversa
hars ” rovisionen
Deutscher Credit⸗Verein, getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Der Aufsichtsrat.
Der Vorstand. Steinicke. v. Schmiterlöw.
s Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft und mit den ordnungs⸗ mäßig geführten Büchern des Deutschen Credit⸗Vereins, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Uebereinstimmung gefunden.
Berlin, 14. Januar 1903.
r. Henninger, gerichtlicher Bücherreviso
Anteilen an.
2 sind neu eingetreten 180 Genossen mit zusammen 278 An⸗ Am Jahresschluß 1902 gehörten der Genossenschaft 2034 Ge⸗
Der Gesamtbetrag, um welchen sich d ℳ 83 774,90, das Betriebskapital hat sich um ℳ 283 verm d⸗ hat sich um ℳ 94 000,— vermehrt. Am Jahresschluß betrug die Haftsumme, für welche alle Genossen aufzukommen haben, ℳ 2 917 000,—.
-Die vierzehnte ordentliche Generalversammlung hat sodann am 14. Februar dieses Jahres:
ie Geschäftsguthaben der Genossen vermehrt haben, beträgt
212,89 vermehrt. Die Haftsumme der Genossen
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustaufstellung genehmigt sowie Geschäftsbericht des Vorstands
entgegengenommen,
Bericht des Aufsichtsrats zu dem Geschäftsbericht entgegengenommen, die vorgeschlagene Verteilung des Reingewinns genehmigt und Aufsichtsrat und Vorstand
Entlastung erteilt, die Vsenrena
den von der Witwe des verstorbenen
durch Gewährung eines Gnadengehalts von
des § 2 der Statuten in der vorgeschlagenen Form wörtlich genehmigt,
Herrn Direktors Ernst von Scheve gestellten Antrag
drei Monaten erledigt,
die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats, Herrn Generalleutnant z. D. von Etzdorff und Herrn Oberstleutnant a. D. Kritzler wiedergewählt.
und Delegierter des Aufsichtsrats, Hauptmann a. D. von Thümen,
Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: 1) Generalleutnant z. D. von Etzdorff, Charlottenburg,
Steglitz, Fichtestr. 12b., stellvertretender Vorsitzender,
Bismarckstr. 108, I, Vorsitzender
Rentier von Buggenhagen, Berlin W. 30, Martin Lutherstr. 84, Schriftführer, 1 Major a. D. Müller von Schönaich, Berlin W. 15, Meineckestr. 5, stellvertretender
Schriftführer, Oberstleutnant a. Generalmajor z.
„ den 14. Februar 1903.
on echtsanwäͤlten.
Präsident: Burmeister. Landgericht Rottweil.
hericht Rottweil auf⸗ treffende Eintrag in
D. Kritzler, Berlin W. 62. Kurfürstenstr. 85, D. Sichart von Sichartshoff, Berlin
W. 30, Luitpoldstr. 44.
I“
von Schmiterlöw. 8 E111
8) Niederlassung ꝛc. v
Verschiedene Beka
u1“
[92130]
Von der Firma Robert Warschauer & Co. hier ist der Antrag gestellt worden,
nom. ℳ 4 000 000 3 ½ % Anleihe der Stadt Barmen v. J. 1903, verstärkte Tilgung üunnd Gesamtkündigung bis 31. März 1913 aus⸗ geschlossen, 1
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 16. Februar 1903. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
[91089]
8
h-
Landgerichtspräsident. Landgerichtsdirektor Renz
Bankausweise. Wochenüibersicht bank
Bestand an Gelde
8 8 8
nen.
Noten anderer Banken v“ forderungen
282*
Lom
2558888 28 8828888
son Aktiven. der
11“
gE. 8& 88
90 20 8
1 144 798 000
500 104 000 37 955 000
2 2* ZI
täͤglich
nfdirektorium. Gallenkamp. Frommer.
Verein briken, C. Maquet G. m. b. Die Fenr egnwieg vom 19. d. M. bb. chlossen, das Gesellschaftskapital um ℳ 200 000,—
setzen.
1. 3 21 ,n 298 9 1892, tr. die e en m ränkter ftung, fordern wir deshalb unsere Gläubiger auf, del An⸗ sprüche anzumelden. 1 Heidelberg, den 31. Januar 1903I. Deerr Geschäftsführer:
Henri Maquet. [91087 Die a „Internationales Photowerk sellsch. m. beschr. Haftu ist aufgelöst. Gläubiger werden aufgefordert, zu melden. meberg, den 12. Februar 1903. . Die Liquidatoren: Brandt. Lucae.
Ge⸗
Auflosungsheschlusses vom 12. Februat Frng die Firma Karl Ludwig G. m. 2 † in Großzschocher b. Lepzig in Liquidatton. 57
11““ Ae Plagwit, tr. 10, dem Liquidator Fitma. [91798]
Die Elertrotechnische- u. Acrumulatoren-
Fabrihk A. Fischer & Co., Gesellschaf
b. H., Berlin N. 24, Friedrichstr. 105 8⸗ aufgelöst. 8
Korn. Gotzmann.
wollen sie ort AAAAEö
b. uRnne
Bekanntmachung.
Enkel bier beantragt
ℳ neue
Buͤrsten⸗Industrien (vorm. G Pukad 8,hn S. e — t. 000 ℳ. Nr. — —
9. Roegner in Striegau
lae Merzen der ] Schl. und
Schlesten — eingetellt in
Nr. 57
Deuts
Fün
zeiger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 17. Februar
fte Beilage
8 1
atsanzeiger. 1903.
1““
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
latt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 414)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers vnasi Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen “ sch chsanzeigers und Königlich Preußischen
IEFTRREN AvET
Das Bezugspreis
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne “ kosten 44 2⁷ 8
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
VBom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 41A., 41B. und 41 C. ausgegeben.
(Es bedeuten: das Datum v
der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag Geschäftsbetrieb, W. Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗
der Eintragung,
schreibung be
Nr. 57 781. B. 9041
Warenzeichen.
or dem Namen den Tag
igefügt.)
8 Klasse 38.
Mafafcsa
21/11 1902. heim. 22/11 1903.
tabak, Zigarren, Zigaretten.
Brunner & Schweitzer, Mann⸗ 11 1 G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Rauch⸗, Kau und Schnupf⸗
Nr. 57 782.
D. 3644.
öDEosTE
à POSEN
17/10 1902 22/1 1903.
fabrik. W.: Zigaretten.
M. Droste. G: Tabak⸗, Zigaretten⸗ und „Hülsen⸗
Posen, Schützenstr. 30.
Klasse 38.
Scheinwerfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rie echtlichte; eher trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventila⸗ tionsapparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Tiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Fristermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Fehe Flechten, Schwefel, Bleizucker, Salmiak, lüssige Kohlensäure, Fügtger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Collodium, salpetersaures ilberoxyd, Goldchlorid, Eisenoxalat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Stickstofforpdal⸗ Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Kaolin, Eisenvitriol, Kupfervitriol, Kalomel, Pinksalz, Arsenik, Benzin, photographische Trockenplatten, photographische Papiere, Vaseline, Vanillin, Siccatif, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien; Wärmeschutzmittel; Isoliermittel für
Nr. 57 783. C. 3730.
Klasse 38.
e
Ff
weinbe
19/9 1902. Cigarren⸗Versand⸗Haus Ger⸗ mania, Otto Beyer, Straßbur G.: Großbandel in Zigarren. I.
V. 1540.
784.
9,9 1901. Fuhrmeister, burg. 22/1 1903. geschäft.
—
Zigarren.
smesser,
-
Klose & Co., Ham⸗ Import. und Export⸗
We: Getreide, Hülsenfrüchte. Sämereien,
ocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkränter, 2 Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz,
holz, Gerberlohe, Kork, Bambusrohr, Rotan
Rosenstämme, Treib Früchie; Moschus, Lalg
uscheln, Tran,
blase, Korallen; Steinnüsse,
patt; Abführmittel. Wurmkuchen
sta, antiseptische Mittel Uen. Salben, liche Mineralwasser, ster, — 8 dagen, betten,
ccken, Inhalation
Wachs, Baumharz, Nüsse, Kopra, ebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ federn, — vhe 2—2 —2 Shefbolle,g rner, Knochen, Felle, Häute, zut, Fischeier; Fücse Kokons,
Kokainpräparate,
Maisöl, lmen, sefrorenes Fleisch. S olle, — aviar, Hausen⸗ Menagerietiere, Schild⸗ — 5 Lakri. „ ast en, Leräelee und
runnen⸗ und Healee.
ie, Gummistrü „Suspensorien, Wasser⸗ parate, mediko⸗mecha⸗
sche en; künstliche Gliedmaßen und Augen; öe. Chinarinde, 2—
Quassia. Gall⸗ Aloe, Ambra,
Feres
jabruch,
ianwurzel,
ntimerulion,
¹ — Angosturarinde, Curare,
„ Aconitin,
Agar⸗Aga⸗, Caraghen⸗
lol, Sternanis, Cassia,
assiaflores, Galangal, Ceresi —
am, 2 Thees und Kräuter, äth
Lavendelöl, Croton Tonk.
ektenpulver, sane e gitiel. Mittet gegen Reblaus
Mittel ineum, Bo
nschädlinge, ’*
Sublimat; „ Beasthüte,
—— rteri
rümpfe, „hrcn und gewirkte wls, „fertige Kleider
Pf — Leih. Tisch⸗ unh
senöl, Terpentin esen — 88
hnen,
Holzessi ment, Qui —
lanssse, Veilchenwurzel, Parasitenvertilgungs⸗ . und andere gegen Hausschwamm, Saipeter, Men⸗ denhüte, roh⸗ vhend Ime,
ffeln,
Kinder, Koller, 82 che. eile, ündelaternen, Bogen⸗
n,
22/1 1903.
ABlasebälge,
elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗ verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Afbestfäden, Asbestgeflecht, Afbesttuche, Asbest⸗ papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldrahr; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, 222257 und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech, Lagermetall, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, BW“ Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Ffftinnhen. Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker,
isenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte,
Klasse . Fe aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem
Fisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, iffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperr⸗ (hbäörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strob⸗ Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, auer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte. Beile, Sägen, Pflugs „ Korkzieher, Schaufeln, 2 Sense znd bgae — für Schmiede. Schlosser, Machaniker, ver, Zimmerleute. Klempner, Schlächter, 8 . — wirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, ler, Küfer, Installareurc, Elektrotechniker, Ingenleure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stacheldzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Staknadeln, Sicherheitenadeln, —2 222 ,5—2 — nadeln. Nadeln für chirurgische Zwecke, Fi Un, Angelgerätschaften, tünftliche Köder, Netze, — Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne ü. —2 —2 87— iffene und Haushaltung tre aus en, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; ——2ö— Kaffcemühlen, Kaffee⸗ maschinen, schmaschinen, Wäschemangeln, W
— —— .
1 ring· aus Stahl und aus Gummi, 8 mmt, 1
he, Handfeuerwaff r1.2 v- en, en,
2 Karabinerhaken, Bägeleis Kü⸗ B
büte „ 8. deene lalk⸗ 22& rm
7 In,
— Wagenräd Rahmen, Lenkstange Sättel, Klopfpeitsche auch Treibriemen, le
chubmacher, Sattler, Land- trommeln
extrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Ligueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus Sprit, Preß⸗ hefe, Gold⸗ und Silberwaren, echte Schmus. perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silber⸗ gespinste, Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, bee Britannia, Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Por⸗ zellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗ blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radier⸗ gummi, technische Gummiwaren, einschließlich Gummi⸗ treibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ graphiealbums, Klappstuͤhle, Bergstöcke, Hut⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, eldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe, Briketts, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren, Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fösser, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Hauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Holzspäne, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock⸗ griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗Messer⸗ Fülen Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, ürfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Lühpentöpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose; Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, ehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche —— pharmazeutische, rthefesdisce. gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und ltensilien, Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampftessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ jentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven. kzengmaschinen, einschließ⸗ 1 Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Kliugelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Flaahnsirumenke⸗ Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ 8 Fierwuße Spieldosen, Musskautomaten, inken,
„ Wurst, Rauchfleisch, Poökel⸗ eisch, geräucherte, rocknete und iert 809. Krezcene marinierte
serven,
get 4 Fasch⸗, Fleisch, Frucht⸗ und Gemüseckon „ Eier, Me. Milch, Kunstbutter, Speisefette,
affee, Kaffeesurrogate, Thee. Zucker, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Kakao, Schokolade, Bonhons, Gewürze. Sappentafeln,. Essig. Brot, Iwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, M Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ 52ö3 rduußkuchenmehl, Traubenzucker, 55 „ Pack-, Druck⸗, Setten⸗, ent⸗, irgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, 2u— Briefkuverts, Papierlaternen, Papierserdietten, Brillen⸗ tterale, Karten, Kalender, Kotillonorden. Düten, peten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes
Zell ff. . c.
2 Käse, veiseöle Mebl.⸗ Reis,
adennudeln, uckerstangen, rup, Biskuit,
Radierungen,
und Ton, 1
Nealsscr 4
— —
t th
Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnäre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, hlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, ech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikate, Stuckrosetten, Rohtabat, Rauchtabak, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, inoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Web⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Bau wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Ness und aus Gemischen dieser Sroffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen
8. 2
18/10 1902. Albert stein 53. 22⁄11 1903
G.: Kaffeebrennerei. Kaffee. — Beschr.
Uhr⸗*
Klasse 2.
14/3 1902. L Fred Neirath, Berlin, Kupfer⸗ graben 6. 22/1 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Sauerstoffpräparaten. W.: Sauerstoff⸗ präparate für Heil⸗ und Nährzwecke.
Nr. 57 787. B. 9022.
Klasse 2
Unguentol
20/11 1902. F. Bitt & Co., G. m. b. H., Doberan i. Medlbg. 22/1 1908. Ge: Fabntatfog und Vertrieb pbarmazeutischer Präpargte. W.: Präparate zur Applikation von Arzneistoffen auf Körperflächen und Körperhöhlen. — Beschr.
Nr. 57 788. W. 4100. Klasse 2.
Dr. Zerbe’s Sonin
7 4 ¶ Dr 1 Otto . —Snv g. menstr. 37. 22/11 1903. .: Apotheke. W.: Chemisch⸗pharmazentische Pruparate. — Beschr.
Nr. 37 789. W. 4111.
S
HaMMoONIA
28 110 1902. Wirhelmobur Chemif . 8₰ 1“ eeevcss mittel, baebcsondere Knodenrräratate- *
Nr. 57 790. K. 71187.
22,8 1902. G. Werb. Berlin,
RKRKlasse 9 a. 4
32. ——
mcrungen, a in Form von Blöͤchen, hüen. 2: 42 enommen E.
er Art) —