Lloyd⸗Drogerie Ahn & Syrée, Bremen: Old England Julius Bruhn, Bremen: In⸗
Schulte &
Carl Seydelmann, Bremen: Inhaber Hermann
August Teigeler, Bremen:
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [91625]
1 Firma mann 9.7* Geschäft ist durch Ka Carl Firma demzufolge in:
—
P⸗
Ladage * Co.,
Heinr. Lahmann,
Louis Lange jr. & Co.,
Ad. Leverenz,
W. Leymann,
Hermann Martens,
van Meeteren & Wichmann
Herm. Mentz,
Gustav- Meyer,
8 Meyers,
H. D. Naninga,
P. E. Peltzer,
Herm. A. Peters,
Rose & Laturnus, Patentverwerthungs⸗ gesellschaft „Saturn“, E. Schoepf & Co., Segelken, oh. Ulbrich, 8
Fritz Vogel & Co.,
Kearl F. Vorliecsk,
8n 86 8
Das Amtsgericht. Hogrefe.
Bremen. 1 ((
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 11. dgee bagat
Bremer chemisches Untersuchungslaboratorium und bakteriologisches Institut, Ahn & Syrée, Bremen: Am 1. Dezember 1902 ist die Firma erloschen.
Paul Krug, Bremen: Inhaber Paul Krug, an⸗ gegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren.
N. Lewy, Bremen: Die Firma ist erloschen. 8
Am
1. Dezember 1902 ist die Firma erloschen.
haber Christian Julius Eduard Ernst Bruhn. Angegebener Geschäftszweig: Herrenkonfektion. Tyedmers, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Bünde bestehenden Hauptniederlassung: Offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Ferdinand Schulte in Bremen und Carl Gerhard Tyedmers in Bünde. Die Zweignieder⸗ lassung ist am 1. Januar 1903 errichtet. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Zigarrenfabrik.
Otto Rudolf Friedrich Wilhelm Carl Seydel⸗ mann. Angegebener Geschäftszweig: Agenturen. Am 31. Januar 1903 ist der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Diedrich Teigeler als Gesellschafter eingetreten. Seitdem wird das Geschäft unter der Firma Gebr. Teigeler als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Bremen, den 11. Februar 1903.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Stede, Sekretär.
In das Handelsregister B. Bd. 1 Ord⸗⸗Z. 5 Seite 91/92 betr. die Aktiengesellschaft Ober⸗ rheinische Bank in Mannheim mit Zweignieder⸗ lassung in Bruchsal wurde eingetragen: „Otto Riedel in Mannheim ist zum Mitglied des Vor⸗ standes ernannt und dem Karl Bolch und dem Heinrich Fremerey in Karlsruhe ist Prokura erteilt.“
Bruchsal, den 12. Februar 1903.
Großh. Amtsgericht. I.
Burgsteinfurt. [91627] In unser Handelsregister Abteilung B. Band 1 ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma: „Borghorster Eisengießerei Grafe, Willers & Ceo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Borghorst folgendes vermerkt worden: ie Gesellschaft ist durch Beschluß der V lung der Gesellschafter vom 31. Oktober 19. gelöst. — Zum Liquidator ist bestellt: Rechtsanwalt Lipphaus zu Burgsteinfurt. EI’” Burgsteinfurt, den 10. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
Caassel. Handeleregister Cassel. 191628] 1b 8.I.n Nachf., Cassel⸗ ist eingetragen: n
August Windeknecht in Cassel ist erteilt. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
oburg. [91630]
In das Handeleregister ist tragen worden: & Sohn in Coburg: auf den Fabrikanten und die
Jee n vorm. Enzmann & Tohn de
zur Firma G. Stupe Nachfolger in Coburg: —ö — in Cobu
—. Aerern.⸗Teemen Grftac
onnenmacher, hat -ura. zur Firma g⸗Gothaische Eredit⸗ 9 2 r Finanzrat Emil
mer eken. aus dem Vorstand der 8 ic
amm⸗ auf⸗
tmann in Coburg
erst V
4 erfolgte die Eintragung der Firma: Benediet Meixner Juntor in ur atbauoegeschatt fur Gas und Wasser,
welcher der Installateur Benedict Meirner
gegebener Geschäftszweig: An Vertauß von Putz⸗ und Modewaren. Colditz, am 13. Februar 1903. “ Königliches Amtsgericht. 1“ Danzig. Bekanntmachung. [91633] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute bei Nr. 654, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Eugen Krippendorff“ in Danzig, ein⸗ getragen: Die Witwe Martha Krippendorff ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Krippendorff ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Danzig, den 10. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 10.
Danzig. Bekauntmachung. 1918841
In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute bei Nr. 421, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „A. G. Miller Nflg. Boeltz &
hel“ in Dauzig, eingetragen: Der Kaufmann Emil Kuschel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Otto Boeltz ist alleiniger Inhaber der Firma, die in „A. G. Miller Nflg. Otto Boeltz“” ge⸗ ändert ist. Gleichzeitig ist unter Nr. 971 die Firma „A. G. Miller Nflg. Otto Boeltz“ in Danzig und als deren Inha 7 der Kaufmann Otto Boeltz ebenda eingetragen worden. ee. den 11. Februar 1903. 8— “ Königliches Amtsgericht. 10.
Danzig. Bekanntmachung. 191635] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 973 die Firma „Salomon Kapüse“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Hirsch Kapüse ebenda eingetragen worden. Danzig, den 13. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 10.
Deggendorf.
1 1 Bekanntmachung. In das Firmenregister wurden folgende Firmen neu eingetragen:
[91638]
Firma Inhaber
Sitz Geschäftszweig
Cajetan von Kiesling J. A. Rethbauer Alois Bauer Maxv Begien jr. Josef von Kiesling F. Laver Scherl Max Morasch Max Morasch Josef Kroiß Josef Kroiß Deggendorf, 14. Februar 1903.
Josef Rethbauer Alois Bauer Max Begien Josef von Kiesling hfans Paver Scherl
Cajetan von Kiesling
Kgl. Amtsgericht.
Bierbrauerei Kunstmühle Landesprodukten Kohlengroßhandlung Bierbrauerei Seifenfabrik Spedition Bierbrauer
Deggendorf
“
Deggendorf. Bekannutmachung. [91637] Carl Piechler in Deggendorf.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Anton Zaggl in Deggendorf übergegangen, der es unter der gleichen Firma weiterführt.
Deggendorf, 14. Februar 1903.
Delbrück. 91636] In das Handelsregister Abteilung A. ist bei der Firma C. Finke (Nr. 7 des Registers) am 13. Fe⸗ bruar 1903 folgendes eingetragen: 1
Spalte 3: Witwe Kaufmann Konrad Finke, Sophie geb. Gockel, zu Delbrück.
Delbrück, den 13. Februar 1903.
Königl. Amtsgericht. 8 Dillenburg. Bekanntmachung. 191639] In das Handelsregister B. ist heute zu Nummer 8 (Portlandcementfabrik Westerwald in Haiger) eingetragen worden, daß das seitherige Vorstands⸗ mirglied Carl Winkelmann zu Hannover ausgeschieden und an seiner Stelle Joh. Ad. Weyel zu Haiger in den Vorstand eingetreten ist. 1 8 Dillenburg, den 7. Februar 1903. 88
Königliches Amtsgericht.äJ. Dillenburg. Bekanntmachung. [91640] In das Handelsregister A. ist heute unter Nummer 112 die Firma „Cornelius Stüßgen, Cölner Consumanstalt zu Cöln⸗Ehrenfeld“ mit Zweigniederlassung zu Dillenburg und dem Kaufmann Cornelius Stüßgen zu Cöln als Inhaber
eingetragen worden. Eö“ Dillenburg, den 10. Februar 1903. 8b mtsgericht. .
Königliches Döbeln. 191641] Auf dem für die Firma Fr. Friedrich in Döbeln bestehenden Blatte 177 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Inhaber Franz Otto Schulze in Döbeln ausgeschieden, der Kaufmann Karl Otio Schulze in Döbeln Inhaber geworden und die dem letzteren erteilte shhrer erloschen ist.
Döbeln, am 11. Februar 1903. König Amtsgericht. . pöveln. 891642 Auf Blatt 571 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten richts ist heute eingetragen worden, daß die Firma Thekla Trebs in Döbein erloschen ist. Döbeln, am 11. 1903. 1 Königliches Amtsgericht. Döbeln. [91643]
Auf Blatt 600 des Handeltregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute ein⸗
ctragen worden:
— 1) die Firma Trebs & Schädlich in Döbeln
mit dem in Döbeln
2) Frau Hulda Olga Thekla verehel. Trebs geb.
Müller, in Döbeln und der Kaufmann Carl Ferdi⸗
nand Schädlich daselbst als Inhaber der Firma und 3) die Gesellschaft ist am 7. Februar 1903 errichtet
DPöbeln, am 11. a emmmn Kön Amtegericht. Döhtlen. Auf Blatt 202 des irma Glemens
orschappel betressend, ist daß dem Redakteur
. Prokura erteilt ist. een am 18,
Fentclich Sach Dortmund. Die Seeoeteerlesan 508
G2., Bek⸗ —
une ist Dortmund, den
sregisters,
raf Nachfolger te eingetragen worden,
Otto Landgraf in
ist beute bei
Länen a. d. den 4. Fehruar 1903.
sches Amtsgericht
Der Kaufmann
Sklarek zu
S
(Fromme“ zu Dortmund und a
4 8 2 eingetragen.
[91246]
. 2* Gesfellf mit ju 8. 2.e.n,e
Pii der Gesellschaft ist nach Hornmar bal
[91247] 2* Kauf⸗
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Alexander Brock ausgeschlossen. Dortmund, den 4. Februar 1903. .“ Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Bekauntmachung. [91248] Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten einge⸗ tragenen Inhaber bezw. Teilhaber folgender in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firmen oder deren unbekannte Rechtsnachfolger sind nicht zu ermitteln gewesen: 1) Johannisberger Glasfabrik Louis Storm 2) Seuft & Segal, 3) Beckord & Co, 4) Gebrüder Stein, 5) Louis Opländer, 6) Dilldorfer Ziegel. & Thonwerke, Jee⸗ nicke, Maas & Co⸗, 7) Franz Hermann Möller, 8) J. de Vries, 9) Gustav Fernis, vetiiritichühhe 19 Hub. Dürselen & Co, 11 Pb. Schlocker, 12) F. J. Becker, 19 Broeß & Co⸗, 19) Heiur. Abendroth & C 15) H. Schulze, 16) W. Schulze, 17) H. Dobriner, 18) A. Eichhoff & Co 19) D. Marx, 20) Aug. Stuckmann, 21) H. Barmeyer, 22) Heine & Co, 23) Münnekehoff & Co, 2¹) H. A. Frank, vorm. Nik. Pindo Nach⸗ folger, 25) Aug. Heinrich & Ce. 26) Kommanditgesellschaft Kleinkowsky & Co, sämtlich zu Dortmund, . 27) Gebrüder Keibel, Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung Dortmund, 28) J. Rosenber zu Station Barop, 29) C. Lueg zu Körne, 30) Louise Schröder zu Lünen. Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber bezw Teilhaber obiger Firmen, sowie deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden hierdurch benach⸗ richtigt, daß das Erzöschen dieser Firmen von Amis wegen in das Handeleregister eingetragen werden wird, sofern nicht bis zum 1. Juni 1902 bei dem unterzeichneten Registergericht Widerspruch eingelegt ist. Dortmund, den 5. Februar 1903.
K öͤnigliches Amtsgericht. Dortmund. 91249] Die im Handelsregister eingetragene a: „Reuland & Comp.“ zu Dortmund ist erloschen.
Dortmund, den 7. Februar 1903 Königliches Amtsgericht. Dortmund. In unser Handelsregister ist die
2
[91250]
irma „Heinrich deren 2— der Kaufmann Heinrich Fromme zu Dortmund heute
exlenctore, d. Ba⸗
Dortmund, den 9 Februar 1 K“ë Amtze
Dresden. In dos Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7424, betr. die
apotheke C. Ttephan in Dresden:
erteilt dem
veh da hdändler Hermann 1-
Ball in
1 Reh in Dresden. Dietrich R
äft mit der n ver Mol u. tanstalt von dem Privatug Adolf
— n Dresden. 1903.
Firma Kronen⸗ rokura ist
Hans Foerster in Dresden. latt 10 165: Die Firma Hermann Dreden. Inhaer ist der Antiquitäten⸗
in Dresden. Geschäftszweig: Antiquttätenhand⸗
SP.2 Blatt 10 166: Die Firma Altstädter Molkerei u. Milchkuranstalt Gustav Winkler
ra ist crteilt dem Dresden.
“ “ 1 S [91647] In das hiesige Handelsregister Abt. A. wurde heute zu der unter Nr. 84 eingetragenen Firma Behne u. Unger zu Düren folgendes eingetragen: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Unger ist alleiniger Inhaber der Firma.“ Düren, den 13. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Düsseldorf. [91648] In das Handelsregister Abteilung A. Nr. 974 wurde heute eingetragen die Firma Gottfried Maas mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Metzgermeister Gottfried Maas, hier. Bei der Nr. 2014 des Gesellschaftsregisters stehenden Kommanditgesellschaft in Firma R. Brandstätter Cie. mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Essen und Zweigniederlassung hier, wurde vermerkt, daß die Zweigniederlassung aufgehoben ist. Ferner wurden die im Prokurenregister Nr. 1486 eingetragenen Gesamtprokuristen der Firma Wil⸗ helm vom Felde, hier, Willy Vornbäumen und Fritz Ziegler in Essen gelöscht. Düsseldorf, den 10. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Düsselderf. 1,91649] In das Handelsregister Abteilung A. wurde heute eingetragen: Nr. 975 offene Handelsgesellschaft in Firma Greiz⸗Geraer Kleiderstoff⸗Lager Köhler & Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Ge⸗ sellschafter der am 28. Januar 1903 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Gustav Köhler und Anton Wamsteeker zu Elberfeld. Nr. 976 Firma Hamburger Import⸗Haus Fritz Radloff, hier, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Radloff hierselbst.
selbst.
Nr. 978 Firma Carl Kürten, hier, und als Inhaber der Ziegeleibesitzer Carl Kürten hierselbst. Düsseldorf, den 11. 1903.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld.
Wüsten & Weyerstall, Elberfeld — ist einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. ist erloschen. Elberfeld, den 12. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. 18. Elberfeld. Unter Nr. 785 des ve. A. getragen die offene Handelsgese 1903 begonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ zu Elberfeld. Elberfeld, den 12. Februar 1903. 8 Königl. Amtsgericht. 13. Eiberfela. [91650 Unter Nr. 780 des Handelsregisters A. — Ge brüder Hüdig, Elberfeld — ist eingetragen: Di Gesellschaft⸗ ist aufgelöst. Der bisherige Gesell schafter Arthur Hüdig zu Essen ist alleiniger Inhabe der Firma. em Posamentier Felix Hüdig zu Elberfeld ist Prokura erteilt. “ Elberfeld, den 13. Fehruar 1903. Kgl. Amtsgericht. IDä; Elbing. Bekanntmachu In unserem Handelsregister bei der unter Nr. 7 . gesellschaft in Firma Georg Dück in Elbing ver merkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis berige Gesellschafter Hermann Ritter alleiniger Inhaber der Firma ist. Elbing, den 10. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Erfurt. 8 In das Handelsregister A.
das Geschäft als persönlich haftender
1. Januar 1903 begonnen hat;
afelbst als Inhaber. Erfurt, 12. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 5.
Eschweiler. In das — B. Königlichen Amtsgerichts ist en Handelsgesellschaft sub Firma Eschweiler Aktien fjeuschaft za Cschweiler Jchen berg solgende Eintragun olgt: An Stelle des verstorbenen Tuchfabrikanten
Nr. 3
in den Vorstand cingetreten.
zu Kettenis ist zum Vorsitzenden, der Rentner
des Vorstands bestellt.
[ols 19] Sehfaler, den 31. Januar 1903.
90³ önigliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Eintragungen in das Handels
König!l Amtsgerichts Föäten 1903. 2
Nr. 714. Firma „Maxg Lückerath Weinhandlung“, Essen, Inhaber
h
Nr. 716. Firma Kriedrich Inhaber F Ge Zu Nr. 238. Essen, ist erloschen. Nr. 343
zu en ist erl Zu Nr. 403.
32 Die Firma Altendorf, betr. g. zu Altendorf (Essen „ ist
8
rhardt.
Firma Carl er & Gie
9
licher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
b
A.eh-BeeeF. hehesen. ek.
8
schafter: Karl Arnold und Ewald Knehe, Kaufleute
[91654] ist beute eingetragen: unter Nr. 438 bei der Firma Rudolf Büchner hier, daß der Kaufmann Albert Poehlmann hier in . ellschafter eingetreten ist und die offene Handelsgesellschaft am
Nr. 977 Firma Wilhelm Floetgen, hier, und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Flboetgen hier⸗
3 [91651]0) Unter Nr. 2543 des Gesellschaftsregisters — Spier,
Die Firma 6
istere ist ein⸗ schaft W. Neu⸗ dorff & Co., Elberfeld. welche am 1. Januar
bteilung A. ist heute eingetragenen offenen be.
in Elbing
8
unter Nr. 469 die Firma Karl Vollandt in vgersgenhelen mit dem Kohlenhändler Karl Vol⸗-
8
b2 224 bei der daselbst ein
li de Hasse ist der Revtner Ernest de Hasse zu eFals
Der Rittergutsbesißer Andreas von —öö ne zu Lüttich zum stellvertretenden Vor⸗
— Royal, Lückeratb,
Hotelier Efes Salv Seckel, - 1—2öe erseee.
2„
Die Firma „Nordmann & Fett“ n Hasenkamp’“,
Berlag der Exedition (Scholi) in Berlin. Verlass-
Eupen.
4
No. 41.
Sech st
1“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekan muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntm
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch durch die Königliche Ex
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen w
erden.
Bei la ge en Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 17. Februarx
ntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern achungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem 8 b
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 415)
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
esonderen Blatt unter dem Titel
Bezugspreis beträgt 1 ℳ
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der
über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Regel täglich. — Der
50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ern kosten ₰
Handelsregister. 1 [91657]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 49, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma B. Thieron Söhne & Cie mit dem Sitze in Kettenis bei Eupen eingetragen ist, vermerkt: h “ ist aufgelöst. Vergl. Nr. 28 d.
In unser Handelsregister A. ist heute
1) unter Nr. 28 die offene Handelsgesellschaft B. Thieron Söhne & Co in Kettenis und als deren Gesellschafter die Maschinenfabrikanten 1) Leo Thieron in Eupen, 2) Peter Thieron in Kettenis, 0 Johann Völl in Eupen eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1902 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind alle drei Gesellschafter ermächtigt;
2) unter Nr. 24, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Wilh. Rofenstein & Co in Eupen eingetragen ist, vermerkt worden: 2 Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen
Eupen, den 3. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. I. Frankfurt, Main. [91658] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
8 „Rudolf Mettig.“ Unter dieser F be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Rudolf Mettig zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.
2) „Main⸗Rheinische Senffabrik von Karl & Graf.“ Der Kaufmann Josef Graf zu Frank⸗ furt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Ludwi Greim zu rankfurt a. M. als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Main⸗Rheinische Seuffabrik von Karl & Grein.“
3) „F. Nestler & Co.“ Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 4) „Michenfelder & Co.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 1. Fe⸗ bruar 1903 begonnen hat. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Lucas Michenfelder und Max Goldschmidt
5) „A. Friedr. Flender & Co.“ Der Kauf⸗ mann Wilhelm Mumm ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die ihm erteilte Einzel⸗ prokura ist Lerve Dem Kaufmann Magnus Moos zu Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
6) „Kassewitz & Cie.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Hamdelscesellschaft errichtet, die am 1. Februar 1903 gonnen hat. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Nathan Kassewitz und Benno Strauß.
7), „Wilhelm Schaad.“ Der Pachtvertrag wischen dem bisherigen Inhaber Kaufmann Johann Füer Greb und den Eheleuten Kaufmann Adolf ill und Anna geb. Bob ist erloschen. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft gleichen Ffirma. die mit dem in Frankfurt a. M. am 31. Januar 1903 begonnen hat, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die
sellschaft ist ausgeschlossen. Gesellschafter sind die in Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Bernhard Müller und Karl Theodor Hoffmann.
8) „Beer, Sondheimer & Co.“ Dem Kauf⸗ mann — Beer zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt.
9) „Naxos Schmirgel⸗Schleifwaaren⸗Fabrik Burkthard 4& ECie.“ Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Louis Rosen ist als per⸗ önlich haftender Gesellschafter ten. 12
7½ begründete offene Handelsgesellschaft am 1. r 1903
10) „ 1003, — der Nord British und Mercantile gs8. gesellschaft.“ Die Firma ist erloschen.
11) Adolf Hanauer.“ Die Firma e.
Frankfurt a. M., den 10. Februar Abt. 16.
Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgan. [91659] bteilung A. Band 1
Handelsregister. In das Handelbregister wurde 8 a Aug. Bühne & ECie., Frei⸗ Frelhamg ist als rokurist bestellt.
12, FBrr⸗ den Februar 1
Großb. Amtsgericht. 8 Friedberau. Hessen. „
[91660] Bekanntmachung.
dahter ene ee2 n 12
ter os 51. 22 marl Oettinger zu Ilben⸗
g den radt wurde r 1903. des Amtsgericht.
Frietberg. den 3. yehr⸗ Ceestemünde. Bekanntmachung. 1661] Abt. A. Nr. L. ein⸗
Greoßberzo In das 21 ist ,,—
Hamburg.
Mahnke & Vollmer.
Reichwagen & 8-. Brandt ist zum Prokuri stellt worden.
schaft, deren Gesellschafter
und Henriette Auguste 12. Februar 1903.
C. & E. Carstens.
Schneider, Kaufmann,
änderter Firma fortgesetzt.
übernommen worden. Buchheister & Oeters.
Firma fortgesetzt. Fritz W. Meyer. Fritz — Wladimir Meyer, Louis Abter. hierselbst. Günter & Schultz. Schultz ist zum Prokuristen stellt worden.
wesen mit V
S. Freund & Pels.
Firma bestellt worden. Beckmann & Lind gesellschaft, und F.
el.
A
Veröffentlicht: Schade,
Im Handelsre Nr. 113 die rma
„B. Meinhard
oßbach“
Namm, Westr.
erloschen ist.
In unser 10. Februar 1 bei
— Dr. jur — geschäft als persönlich getreten ist.
Die nunmehr aus den 11“ 1ne
8 ermächtigt.
IImenau.
In unser Handelbregister
der
geb.
Otto K
—
mit amm und der Kaufmann Meinhard Roßbach bst als Inhaber eingetragen worden. Hamm, den 11. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist heute unter Nr. 364 ein⸗
tragen worden, daß die Firma C. Löwenstein achfolger 2— Beuh Weinberg zu Hamm
Dr. jur. Bernard Többen, beide
Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1903. Februar 12.
Diese Firma ist erloschen. Johann Diedrich Conrad sten für diese Firma be⸗
Andrée & Reyher. Diese ff Hense gh C. C. A. Reyher waren, ist aufgelöst worden. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation be⸗ 88 und die Firma erloschen.
Fritz Auerbach. Diese Firma ist erloschen.
Alfred Dannenberg & Co. Gesellschafter: Alfred Johann Herrmann Karl Dannenberg, Fabrikant,
Dabelstein,
A. J. H. K. Dannenberg Chefrau, beide hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
Bezüglich der Gesellschafter ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
t Car rüger ist zum Pro⸗ kuristen für diese Firma bestellt worden.
J. Chr. Martens Nachfolger. Inhabers A. J. H. C. Dannenberg ist ein Hin⸗ weis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. b Februar 13.
Wilh. Behncke. Das unter dieser Firma von W. F. H. L. Behncke geführte Geschäft ist am 13. Februar 1903 von Julius Maria Everhard
hierselbst,
worden und wird von demselben unter unver⸗
Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht
Diese offene Handels⸗ gesellschaft, deren Gesellschafter J. J. Buchheister und H. E. C. R. Oeters waren, ist 8
am 1. Januar 1903 erfolgten Austritt des schafters J. J. Buchheister aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten Oeters mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter
Inhaber: Friedrich — genannt
Kau
Inhaber: Louis Abter, Kaufmann,
Diese
deren Gesellschafter F. K. J. Beckmann .A. G. Lindekugel waren, ist durch den am 13. Februar 1903 erfolgten Austritt des Ge⸗ sellschafters 8 8 A. G. Lindekugel aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem gönien K J. Beckmann mit Aktiven und Paß nommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt. I EWSbe“ ung für das Handelsregister. (gez.) Völckers Dr. 8
als Gerichtsschreiber.
HMHamm, Westrf. Bekanntmachung. er -
A. i
N
m. 11. r 1903. 189 . Amtsgericht. Ibbenbüren. Bekanntmachung.
86 1heslane” 8—
worden,
in
haftender Ges
Koͤnigl iches Amtsgericht 5
Bd. 1 Abt. A. 1
Nr. 155 82 worden a: 2. Pgrene gleichnamigen
—
August r diese Firma be⸗
„Regenerator“, Gesellschaft für Beleuchtungs⸗ beschränkter Haftung. ammlung der Gesellschafter vom 13. 1903 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden; die Liquidation erfolgt durch den bis⸗ herigen Geschäftsführer Carl Stotzky.
. Clara geb. Berkitz, S. Freund Ehefrau, ist zur Prokuristin für diese
einberg Inhaber
cast — wird unter
der Gesellschaft sind beide Ge⸗
[91662]
ndrée und
des
Bezüglich des
übernommen
den esell⸗
H. E. C. R.
ann, hierselbst.
riedrich
In der ebruar
des
offene Handels⸗
Re.
[91664]
st heute unter
iederlassungsort
[91663]
8—
daß der Fa⸗ Nha.ser a. Bernard und be. Ja⸗
en
Im beute zu werden
Inhaber: Louis Sabor, Kaufmann, Erfurt, Eduard Sabor, Kaufmann, Erfurt. “ Ilmenau, den 10. Februar 1903. 1t Großh. S. Amtsgericht. II. Abt. IImenau. [91667]
„In unser Handelsregister Abt. A. Bd. I ist heute eingetragen worden:
a. bei der unter Nr. 77 eingetragenen Firma Wilhelm Erbslöh, Hermann Liesche’s Nach⸗ forger. Ilmenau:
ie Firma ist erloschen;
b. unter Nr. 156: Firma Engeldrogerie Martha Löser, Ilmenau. Inhaber: Ehefrau Martha Löser, geb. Kopsch, Ilmenau.
Ilmenau, den 13. Februar 1903. “
Großh. S. Amtsgericht. II. Abt. Kastellaun. [91629]
In das hiesige Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 9 die Firma Wilhelm Reuther in Kastellaun und als deren Inhaber der Bierbrauerei⸗ ns. Wilhelm Reuther daselbst eingetragen worden.
astellaun, den 9. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. Kirchen. [91669]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 88 die Firma:
Kölner Consumanstalt Adolf Frickenhaus zu Niederschelderhütte Bahnhofstraße 25 b. und als deren Inhaber Adolf Frickenhaus ein⸗ getragen worden.
Kirchen, den 31. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht. Kirchen. [91670]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute bei der Firma: Cornelius Stüßgen, Kölner Konsumanstalt, Cöln⸗Ehrenfeld mit Zweig⸗ niederlassung in Niederschelderhütte unter der Firma: Kölner Konsumanstalt, Cornelius Stüßgen (Nr. 77 des Registers) folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist erloschen. 8
Kirchen, den 31. Januar 1903. 1“
Königliches Amtsgeric„hht. Kottbus. Bekanntmachung. [91671]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 506 die offene Handelsgesellschaft Leo Zellner & Co. mit dem Sitze in Kottbus eingetragen. Gesellschafter sind der Landwirt August Grapentin und der Kauf⸗ mann Leo Zellner, beide in Senftenberg. Die Ge⸗ sellschaft hat am 7. Februar 1903 begonnen.
Kottbus, den 12. Februar 1903. I
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. Unter Nr. 215 unseres Handelsregisters Abt. A. wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „M. Beutler 4& Cle“., Damen⸗ konfektionegeschät mit dem Sitze zu Kreuznach. Gesellschafter sind: 1) Marie Beutler, 2) Elise raun, beide zu Kreuznach. Die Gesells⸗ hat am 14. Februar 1903 begonnen. .“ Kreuzuyach, den 14. Februar 1903. 1 Lahr. [91673]
Königliches Amtsgericht. Handelsregister. um diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: r. 670. 1) Unter O.⸗Z. 247 Abt. A.: Firma: Joh. Georg Kiefer in Lahr. b Zement⸗ venecebeg- e Georg Kieser in Lahr. An⸗ Geschäftszweig: Zementwarengeschäft. 9 81. 1891,12 neer .,8 ö A.: Firma: ertho aier in Lahr. : Kaufmann Berthold Maier in Lahr. Angegebener Feschazae : Schuhwarenbaus. Zu O.⸗Z. 75 Abt. A.: Firma: Pfac in Nonneuweier. Die Firma ist erloschen. Nr. 1857. 82 O.⸗3. 1 Abt. B.: Ftru. 4; Brauhaugs, —2— in Lahr. Als weiteres Vorstandemiiglied wurde durch des Aufsichtsrats vom 4. direktor Eugen Müller hier
Lahr, den 4. A
Landau, Pralz. Neu ei
irmen: 1) Karl Ka . del rei in Landau. Inhaber: Kark ebenda. 2) Johann Bullinger, und —- in — Inhaber: Johann Bullinger, 8¹) Adolf Wirth, Konditorei Wirtb.
Landau. Inbaber:
Ph. Gabriel ag. Das Geschäft ist 2a-aanh kommisstonär in R.
n.g de gr een Ffter en
vandau, Pfalz,
K. Amtsgericht. Landahut. Bekanntmachumng. neu cingetragene
Im Handelbregister — 1903.
8
Bekanntmachung. 91 ⸗ . —2eld
—
Lübeck. Handelsregister. [91123]
Am 12. Februar 1903 ist eingetragen bei dem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit „Lü⸗ becker Feuerversicherungs⸗Verein von 1826“ in Lübeck:
Die Firma lautet jetzt:
Lübecker Feuerversicherungsverein 1826 auf Gegenseiti keit in Lübeck.
Die Satzung ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. Mai 1902 und des Aufsichtsrats vom 29. Dezember 1902 geändert. Die Satzungs⸗ änderung ist am 24. Januar 1903 vom Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privatversicherung in. Berlin genehmigt.
Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch im voraus zu entrichtende Beiträge, und zwar mit Vorbehalt von Nachschüssen.
Die Organe der Gesellschaft sind:
1) der Vorstand (Direktor), der vom Aufsichtsrat bestellt wird,
2) der Aufsichtsrat, der aus 5—7 durch die Mit⸗ 1e zu wählenden Mitgliedern esteht,
3) 28 be ammlung (Mitgliederversamm⸗ ung).
Zutritt zur Generalversammlung haben und stimm⸗ berechtigt in derselben sind alle Mitglieder, deren jährliche Versicherungssumme mindestens 10 000 ℳ beträgt. Mitglieder, welche mit geringeren Be⸗ trägen als 10 000 ℳ versichert sind, können sich für je 10 000 ℳ Versicherungssumme zur Entsendung und Bevollmächtigung eines Vertreters, welcher Mit⸗ glied des Vereins sein muß, vereinigen.
Mitglieder, welche bis 100 000 ℳ einschließlich en. haben, führen eine Stimme, solche, welche mehr versichert haben, für jede angefangenen weiteren 100 000 ℳ eine Stimme mehr, höchstens jedoch fünf Stimmen.
Die Berufung der Generalversammlungen, welche Tagesordnung, Zeit und Lokal derselben enthalten muß, erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vor⸗ stand und muß spätestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung durch die nachbenannten Blätter bekannt gemacht werden.
Heinrich Johann Stöver, Bruno Demme und Otto Nernst sind als Stellvertreter des Vorstands ausgeschieden. 2
Dem Rendanten Heinrich Johann Stöver, dem Inspektor Bruno Demme und dem Generalagenten Otto Nernst, sämtlich in Lübeck, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei von ihnen zur Ver⸗ tretung des Vereins befugt sind.
Alle Bekanntmachungen des Vereins gelten als gehörig und rechtsverbindlich geschehen, wenn sie ein⸗ mal durch den Reichsanzeiger und das Amtsblatt der Freien und Hansest een sind.
m
tadt Luͤbeck er Lübeck. Das tsgericht. Abt. 7. Malmedy. 1
Unter Nr. 17 des bi teilung A. wurde heute die dem
von
[91677]
2 ters Ab⸗
agsplatz Elsenborn und als deren Inhaberin die Ehefrau Friedrich — Fes 986. 8. 1— ein. agen. Keaufmann Frie⸗ 5 senborn ist Prokura erteilt. aen Malmedy, 11. Februar 1903. Königliches 2 HMarkneukirchen. [91678] Auf Blatt 259 des hiesigen Handelbregisters, die 92* Robert Strobel E“ betr., st beute worden, da aufmann Karl in Markn in das
Wilhelm en gnea chen, den 12. ar 1903.
t. .. nn. 813 des biesigen K elbesnlnn 9 uf Ha xvvearien iin Firma Zwirnerei Taxonta. u. G. 1,b E1. bacfen ist eingetragen & 1) Die
t. 1.
und die am 1.
e zusammenzul
telle don se derr Alen nur zwei Akrien er⸗
ist erxleschen. den 11. Februar 1903. Gerichtsschreiber