1903 / 42 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Außerdem wurde am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher ee. verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Qualität gering mittel 2 Verkaufte Durchschnitt.

Getahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 11 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner 111“ 8

8 Dritte

zeiger.

5

828

Allenstein Goldap . Thorn. Krotoschin .. Schneidemühl nin.

v1“ Neustadt O.⸗S. annover Emden.. Hagen i. W. Goch.. 6 fullendorf.

Saargemünd

Günzburg Memmingen Schwabmünchen Waldsee Pfullendorf. Villingen

Allenstein Goldap. Thorn. Krotoschin . . Schneidemühl.

Znin .

v6 Neustadt O.⸗S. Hannover Emden 852 E ö11”“”¹ fullendorf ... chwerin i. M. Saargemünd .

Allenstein. Goldap. Thorn. Krotoschin ... Schneidemühl. 111u1“.— 4 reiburg i. Schl.. eustadt O.⸗S.. annover. Hagen i. W. Fbingen 85 fullendorf. chwerin i. M. Saargemünd

Allenstein

Krotoschin.. Schneidemühl. B reiburg i. Schl.. Leemmm„ Neostabt O.S. Hhannover. no i. W. Neuß. Trier.

chwerin 12 Saargemünd.

emerkungen. Die verka liegender Strich (—) in den t

1000 kg in Mark. (Preise für prompte [Loko⸗] Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

11. i. Schl.

Schwerin i. M. .

Friburg i. Schl.

wird auf volle D en für Preise hat die 2

14,00 13,60

14,50 15,00 17,50 14,00 15,10 14,10 14,60

15,00 15,84 13,80 14,80

15,80 16,40 15,80 16,20 14,50

11,00 11,80

11,60 12,00 15,20 11,90 12,90 12,10 13,60

13,50 13,75

12,00

11,00

12,00 12,00 14,20 13,00 11,70 13,20 15,50

13,50

14,00 13,60

14,50 15,00 17,50 14,20 15,10 14,20 14,70

15,50 15,84 13,80 15,30

15,80 16,40 15,80 16,20 15,40

11,00 11,80

11,60 12,00 15,20 12,10 12,90 12,20 13,70

14,00 13,75

12,50

11,00

12,00 12,00 14,20 13,20 11,80 13,40 16,00

1— ung,

14,50 13,80 14,50 15,00 15,20 17,70 14,50 15,20 14,40 14,80

15,50 16,12 15,00 16,00 14,00 17,20

16,20 16,60 15,90 16,42 15,50

11,75 12,00 12,40 11,80 12,30 15,70 12,40

12,40 13,80

14,00 14,06 12,40 14,00 12,50 15,00

11,75 11,00 12,30 12,50 12,20 14,70 13,40 12,20 14,00 16,00 14,20 13,80 13,25

11,80 11,00 13,10 12,40 13,20 15,70 13,20 12,40 14,50 12,40 14,00 13,25

13,60 14,10 14,00 12,50 14,50

Weizen.

14,50 13,80 14,70 15,00 15,20 17,70 14,70 15,20 14,50 15,00

16,00 16,12 15,00 16,30 14,70 17,50

16,20 16,60 15,90 16,42 16,30

11,75 12,00 12,60 11,80 12,30 15,70 12,60

12,50 14,00

14,50 14,06 12,40 14,00 12,90 15,00

Ger

11,75 11,00 12,50 12,50 12,20 14,70 13,70 12,30 15,00 16,50 14,20 14,00 13,25

SESESSESEE S883888888,

——8g

8888

3

2

15,00 14,00 14,90 15,20 15,40 17,90 15,00 15,30 14,70 15,10 14,80 16,00 16,40 16,00 16,40 14,70 17,60

16,60 16,80 16,00 16,70 16,40 17,40

Roggen.

12,50

12,70 12,00 12,50 15,90 12,90 13,00 12,70 14,10 14/,15 14,50 14,38 13,70

12,90 15,20

st e. 12,50

12,60 13,00 12,40 14,90 14,00 12,70 16,00 17,00 14,40 14,10

Kernen (enthülster Spelz, Dinke

15,00 14,00 15,00 15,20 15,40 17,90 15,20 15,30 14,80 15,20 15,05 16,50 16,40 16,00 16,60 15,40 17,60

l. Fesen).”

16,60 16,80 16,00 16,70 17,00 17,40

12,50

13,00 12,00 12,50 15,90 13,10 13,00 12,80 14,20 14,55 15,00 14,38 13,70

13,25 15,20

12,50

12,80 13,00 12,40 14,90 14,20 12,80 18,00 17,50 14,40 14,10

16,00

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, L Pun

13,80 14,75 14,92 15,20

15,20 14,50

15,00

16,00 14,93 16,12

17,53

16,42 16,60 15,89 16,38 15,77 17,40

11,91 12,64 11,80 12,30

12,95 12,49

14,40

14,00 13,05 14,00

15,13

11,00 12,59 12,50 12,20

12,30 14,38

13,81 16,00

11,07 13,23 12,40 13,20

13,20 12,60 13,20

13,17 12,60

13,74 14.05 14,11

14,75

Der Durchschnittspreis wird aus den una kt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ent

prechender Bericht fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen

Paris.

esoen] Ueferhare Ware des

Homam, mitiel roter Winter⸗

*

2⸗

Antwerpen.

Amsterdam.

es;

Winter⸗

—2

Weizen, Durchsch

engl. 8

Chicago.

1 Neu Hort⸗ roter Winter⸗ Nr. 2 Wenben Lieferungsware

Buenos Aires. mittsware, ab Bord Rosarto.

129,53

119,09 110,47

122,15 115,00

903 B8

112,25

8 1. Untersuchun ssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

zum Deutschen Reichsa

Nℳh9 42.

Berlin, Mittwoch, den 18. Februar

11) Untersuchungssachen.

[92121] Steckbriefserneuerung.

Der hinter dem Schneidergesellen Peter Schönauer aus Neisse, geboren am 21. Januar 1869 zu Merzig a. S., katholisch, ledig, in Stück 26 Nr. 87 369 unterm 24. Januar 1901 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. Gegen Schönauer, welcher flüchtig, ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den Akten D. 2/01 Nachricht zu geben.

Neisse, den 12. Februar 1903. .

Königliches Amtsgericht.

[92122] Beschluß. S

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Zestermann der 4. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 65, geboren am 6. Februar 1875 zu Zittau im Königreich Sachsen, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 16. Februar 1903. 3

Königliches Gericht der 15. Division.

[92123] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Otto Karl Hoffmann der 10. Komp. Füs.⸗Regts. Königin (Schlesw.Holst.) Nr. 86, wegen Fahnen⸗ feßse wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt.

Flensburg, den 31. Januar 1903.

Königliches Gericht der 18. Division. Der Gerichtsherr: Hierholzer, von Oppen. Kriegsgerichtsrat.

[92125] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Emil Wilhelm Albert Farnow der 7. Kompagnie 1. Westpreußischen Fußartillerieregiments Nr. 11, geboren am 30. August 1881 zu Stettin, wegen Fetnenguche wird auf Grund der §§ 69 ff. Militär⸗ trafgesetzbuchs und der §§ 356, 360 Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1

Graudenz, den 13. Februar 1903.

Gericht der 35. Division.

[92191] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erichts Rottweil vom 31. Dezember 1902 ist das im

eutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ stehend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehr⸗ lich angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des § 140 des St.⸗G.⸗B. und der §§ 326 und 480 der St.⸗P.⸗O. mit 84* tt worden. Ver⸗ fügungen * von den ngeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ oͤffentlichung vorgenommen werden, sind der K. Staats⸗ kasse gegenüber nichtig. 1

) Bernhard Binder, geb. den 24. Juli 1879 zu isingen, K. Pr. Oberamts Hechingen, zuletzt wohn⸗ haft in Roßwangen, O.⸗A. Rottweil,

2) Karl David Kurz, Kellner von Lustnau, Ober⸗ amts Tübingen, geb den 18. Februar 1881, zuletzt wohnhaft in Rottweil.

Den 14. Februar 1903.

Hilfsstaatsanwalt Klöpfer. 192124] Verfügung. 1“

LeSnn Peee den ——

t Ludwig Zuschlag der 2. Komp. Inf.⸗Negts. wegen Fahnenflucht wird die F.deleKachi. .2 vom 27. Dezember 1902 (Nr. 77 507) auf⸗ gehoben.

Cassel, den 14. Februar 1903.

Gericht der 22 Division.

naenngraAmmrrvüUxer re rvmn.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

92105] 1 Zur Zwangsverft gerung des dem Gastwirt 1852

ei rich Siems in Roöͤbel gehoörigen Wohn Nr. 165

Im ersten Verkaufstermin ist den 14. Februar 1903. beroglich

Mechlendurg⸗Schwerinsches

Amtsgericht.

J192095]

191847]

zu Roöbel findet der Ueberbotstermin am 10. März 1902, 10 Uhr, statt. Bot n. ab⸗

ffentlicher Anzeiger.

1903.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung

erteilt werden wird. Berlin, den 14. Februar 1903.

Victorin zu Berlin, 88

Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. [91848] Aufgebot.

Die Amalie Walz in Kronthal, vertreten durch Rechtsanwalt Scheyda zu Homburg v. d. H., hat das Aufgebot des Depotscheins Nr. 190 der Land⸗ gräflich Hessischen konzessionierten Landesbank zu Pesggheg r H über:

300 4 % Meining. Hypoth.⸗Bk. EII N”31 ö91, 8r 66 8

300 4 % Frkfrt. Hypoth.⸗Bank Pf. Lit. R. Ser. 14 Nr. 31 089, Pf . 3 ½ % Württemberg. Staatsobligat. Lit. S. Nr. 3,

200 4 % Stuttgart. Rentenanstalt Pf. Ser. 3 Lit. F. 12 313,

600 4 % Württemberg. Hypoth.⸗Bk. Pfdb. Ser. A. I Nr. 3029, 4162, Ser. X. II Nr. 13 860,

200 3 ½ % Württemberg. Credit⸗Ver. Pfdb. Lit. U. 1172,

500 3 ½ % Württemberg. Credit⸗Ver. Pfdb. Lit. S. 332

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. August 1903, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Homburg v. d. H., den 11. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 1. [91849] Aufgebot.

Der Beibauer Hinrich Kröger zu Neuenbülstedt hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenquittungsbuches Nr. 3605 der Sparkasse zu Wilstedt über ca. 590 einschließlich Zinsen bis 1. Januar 1902 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

(Urkunde erfolgen wird. ““

Zeven, den 12. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

18 Aufgebot.

Die Firma Fehmerling und Jorre in Hamburg, Berthastraße 9/I1, vertreten durch die Rechtsanwälte Hallier und Blohm in Hamburg, hat das Aufgebot des Primawechsels über 280 90 zwei⸗ hundertundachtzig Mark 90 Pfennig —, ausgestellt von der genannten Firma zu Hamburg, den 21. August 1902, fällig am 23. Februar 1903, zahlbax in Frank⸗ furt a. M., acceptiert von Weiß und Roß, Deutsche Pertgatto selschoft in Frankfurt a. M, beantragt.

eer Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1903, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1 efurt a. M., den 12. Februar 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 15. 8 2 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Hopothekenurkunden:

1) des Hvpothekenbriefes vom 19. März 1890 über die für die Handelsgesellschaft A. & W. Allendorff in Schönebeck a. E. im Grundbuch von Bernburger Vorfladt Kalbe Band 9 Blatt 279 in der dritten Abteilung unter Nr. 5 eingetr 3000 ℳ, Aatragsteller: die . schaft A. & Allendorff in Schönebeck

a. 2) des Hvpotbekenbriefes über die für den Altsitzer

Johann Peter Schwenke und dessen Ehefrau Anna Fatbarine geb. Heller in Uellnit im Grundbuche von Uellnitz Band 1 Blatt 12 und Band II Blatt 53

in der dritten Abteilung unter Nr. 2 ct 800 Taler esien geber döne edenede Witwe Frie⸗ nterfeld, geb. uk, in

Uellni ist t. Die Indaber der Urkunden werden aufgefordert, veeann cht. 3 Nr. 1 un neten icht, Zimmer Nr. 10, an Aufgebotstermine ihre Rechte Urkunden 4— widrigen erklärung der Urkunden erfolgen wird. Kalbe a. S., den W.

ens in dem auf den 19. Gep⸗ Vormittags 10 Uhr, vor dem beraumten

Dargun i. M. als ehelicher Sohn des Weber⸗ meisters Carl Pagels und der Maria geb. Bauer, zuleft in Mölln, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten nesg botierm zu melden, widrigen⸗ 878 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die uskunft über Leben oder Loß des Verschollenen er⸗ teilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mölln, den 14. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. [92097] Aufgebot. Der Stellenbesitzer Carl Bürgel in Dittmanns⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Friederici hier, hat als Vormund, jetzt Pfleger, des nachbe⸗ nannten Verschollenen mit Zustimmung des Gegen⸗ vormundes Berghauer Wilhelm Prodix in Seiten⸗ dorf und des Vormundschaftsgerichts, beantragt, den verschollenen Arbeiter Carl Pohl, geboren am 31. März 1832 als Sohn des Dienstknechts Christian Pohl und der Maria Rosina Neugebauer aus Hohenpetersdorf, zuletzt in Seitendorf wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Waldenburg, den 13. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

[92096] Aufgebot. 3 8 8

8 Antrag des Kaufmanns Ferdinand Kluge in Nordhausen, der zum Pfleger des Nachlasses des am 27. Oktober 1902 zu Nordhausen verstorbenen Zahn⸗ arztes Hugo Herrmann bestellt ist, werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Forderungen bei dem uM. Amtsgericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, die ihre Forderungen nicht spätestens in dem auf den 2. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine anmelden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Sind mehrere Erben vorhanden, so haftet nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die Gläuhiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der letzterwähnte Rechtsnachteil ein, wäbrend sie im Falle des Vor⸗ handenseins nur eines Erben von dem Aufgebot nicht betroffen werden. I1

Nordhausen, den 8. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

[91845] Oeffentliche Zustellung. 8

Der minderjährige 1.2.2 Karl Kleinschmidt, vertreten durch seinen Vormund Karl Wilhelm Kleinschmidt, in Bremen, im zeß vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Tebelmann u. Hirsch· feld in Bremen klaat gegen den Porzellanmaler Meritz August Fritz Willy Margraß, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ balt, mit dem * den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger für die Zeit vom 22. De⸗ zember 1902 bis zum 22. Dezember 190 1 einen jühr⸗ lichen Unterbaltsbeitrag von 180 ℳ. viertelzährlich im voraus zahlbar mit 45 ℳ, und für die Zeit vom 22. Dezember 190 ½ bis zum 22. Deze 191˙8 8* äbrlichen von 144. ℳ, a im voraus za ℳ, zu gewähren, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dah Amtsgericht zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 70, auf den O. April 1903, Vormittage 9 ½ Uhr. Zwecke der Zustellung wird dieser der Klage

Amtegericht: Haake. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 27. April 1963, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Justiz⸗ gebäudes am Königsplatz hierselbst. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 12. Februar 1903. Gerichtsschreiberei, Abt. 5, des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Becker, Sekretär.

[92088] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Louise Marie Henriette Christine Sievert in Lübeck, vertreten durch ihren gefetzlichen Vertreter, den Maschinisten Wilhelm Sievert, Lübeck, Stitenstraße 12, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Friedr. Reimers in Hamburg, klagt gegen den Assistenten Hermann Georg Müller, früher auf dem Hamburger Dampfer „Fürst Bismarck“, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 78 zu zahlen. Die Klägerin trägt vor, sie habe am 3. Juli 1902 außerehelich ein Kind geboren, bezeichne den Beklagten als den außerehelichen Erzeuger, der mit ihr in der Empfäng⸗ niszeit den Beischlaf vollzogen habe, und beanspruche nunmehr in Gemäßheit des § 1715 B. G.⸗B. Fahlung der Entbindungskosten 36 und der

nterhaltskosten für die ersten 6 Wochen alsbald nach der Geburt mit wöchentlich 7 = 42 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 10, Dammtorstraße 10, II, Zimmer Nr. 39, auf Mittwoch, den 15. April 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Februar 1903.

Wieuk, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung 10.

[92086] Oeffentliche Zustellung. 1 Die minderjährige Henny Louise Alice Beinsen, eb. am 12. Juli 1899 als uneheliche Tochter der itwe Ostermeyer, geb. Beinsen, in Celle, vertreten

durch ihren Vormund, den Kutscher Dietrich Bartels

in Celle, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Leyy in Hannoder, Ferdinandstr. 7 a., klagt gegen den

Musiker Carl Ernst Meister, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Hannover, Eichstr. 23 III, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, auf Verurteilung des Beklagten zur —— einer Unterhaltsgeldrente von vierteljährlich 40 ℳ, . am ersten jedes Kalendervierteljahres, seit dem 1. Oktober 1902 bis zur des sechzehnten Lebensjahres der Klägerin, die rückständigen Beträge sofort, und beantragt, das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Haller

Straße 1, Zimmer 21, auf den 18. April 1503,

Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 5. Februar 1903. Der tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5 G.

[92156] Oeffentliche Zustellung. 1) Die Karolina Jung, Näherin in Mittelhaus⸗

bergen,

52** Alfred Jung, geboren am 22. Dezember

beide vertreten durch den Inhaber der elterl. Ge⸗ walt bezw. Vormund Th Rottenführer in Mittelhausbergen, klagen gegen chael Ruff, Ackerer, 24 J. a., in Mi , zur Zeit ohne bekannten 8— —2* Forderung, mit dem Antrage vollstreckbare Verurteilung des indung un n i8 für die n Wochen nach der 100 ℳ; dem Kläger Geburt an bis zur Bollendung als Unterhalt eine im vor⸗ jedes Kalenderdierteljahres von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar Bet sofort, zu zahlen, und laden zur mündlichen

- 28. März 1853 geborene Oito vertreten seine Bemerkungen. [92094 darh Mutter.

1 venhe sterawitwe Karoline Louis⸗ idt, Der Seil erli - b I“ ereereesete Feeerögeee Uüüeeem erzerer errhn *8Ee englis 8 ommenen Akkie . delm klagt b 8 Sehen ene 88s Sena nensese 8 ,de saen —2 es Cecinbank Lutsorss Iir. 9oag aber 80en * IAüIrIEhn b u Beihe . 3 ¹ Der Inhaber der Akrie wird biermit kannten Wobn Garzette averagoes. 1 Zusbel 9, 8 nal. 32q7 in den 129. 21 132,57 seine anzumelden und die Aktie —☛ verpool. I. —.— erfolgen R 2 8 . x Grzg.,⸗ am * Februat Aufgebot. auf daß

und Aufentdalto⸗

dal hlö..

71 bis 72 mlka, 75 buh e hg das bl. Riga.

ö 1 amm im elsta nnau unterm Sertember 1898 ertiate Police Nr. 150 753

Ih oh ö 1 leeee“;

h 65839 0