4₰ 7 89 2 . 4
. nme 2*
8 mäßig genährte junge und gut genährte ältere —
flei
üngere is 5
ge,
Färsen höchsten Schlachtwerts —
gemästete
ℳ; 3) gering gena Ufleis ige,
gering genährte jeden Alters — bis — ℳ — Bullen: scbi Föchften Schlachtwerts — bis. — ℳ; 2) mäßig und gut genährte ältere — bis — 7 ℳ — Färsen und Kühe: 1) a. vo
ausgemästete
bis — ℳ; b. vollfleischige, aus⸗
ühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, — bis
— ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere
Kühe und Färsen — bis — ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe
53 bis 54 ℳ; 4 Kälber: 1 9 nd g⸗ kälber 78 bis 80 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 68
bis 74 ℳ; 3) geringe Saugkälber 52 bis 60 ℳ; 4) ältere gering
) ering
einste
genährte Kälber (Fresser) — bis — ℳ
Schafe: 1) Mastlämmer und jüng ältere Masthammel 63 bis 66 ℳ; 3 Schafe (Merzschafe) 55 bis 62 ℳ; — bis — ℳ, auch pro 100 Pfund 2
Schweine:
mit 20 % Tara⸗Abzug: lflei Rassen und deren Kreuzungen, höchstens von 220 bis 280 Pfund 55 bis — ℳ; b. (Käser) — bis — ℳ; 2) f
twickelte 49 bis 51 ℳ; Sa
stimmt. a.
Geplante Arbeiten. 1); Station Nodi⸗dilla und dem Scheideweg von
Man zahlte für 1
4) Holsteiner ebendgewicht — 00 Pfund lebend (oder 50 kg) 1) vollfleischige, kernige Schweine 1 ¼ Jahr alt: a. im
genährte Färsen und Kühe 49 bis 52 ℳ Kaästkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗
ere Masthammel 67 bis 73 ℳ, ) mäßig genährte Hammel und
Niederungsschafe bis — ℳ
einerer ewicht
über 300 Pfund lebend
) fleischige Schweine 52 bis 54 ℳ; gering zuen und Eber 50 bis 52 ℳ
6 ““
Verdingungen im Auslande.
Italien.
Generalinspektion der Eisenbahnen in Rom: Termin noch unbe⸗
1) Bau eines Blocks zwischen der Tortona. Anschlag
147 530 Fr.; 2) Bau eines vollständigen Blocks auf der Strecke Gallarate —Arona nebst Einrichtung der Zentralapparate auf den
Stationen dieser Strecke.
Anschlag
269 650 ℳ,
Kosten des metallenen Ausrüstungsmaterials; der Brücke über den Tanagrofluß.
Bahnenvergrößerung der Station Conegliana. Sizilianische Bahnen.
Anschlag 56 000 Fr.
außerdem die 3) Ausbesserung
materials für die Erneuerung der Stahlschienen auf einigen Sektionen der Strecke Palermo — Porto Empedocle. 2) Lieferung des metallenen Ausrüstungsmaterials für die Erneuerung
der Gleise und Durchkreuzungen des Eisenbahnnetzes. Arbeiten. Adriatische Bahn.
Anschlag
883 600 Fr. b. Bewilligte
Lieferung von 26 Lokomotiven mit
Tendern, 130 Personenwagen 1. und 2. Klasse für gewöhnliche Züge, Serie ABN., 70 Personenwagen sonenwagen 3. Klasse, Serie CN., 12 Gepäckwagen, Serie DN., und 200 offenen Güterwagen, Serie V. Anschlag 9 400 000 Fr.
28. Februar, 11 Uhr. Generaldirektion der Arsenale in Spezia, Neapel und Venedig: Lieferung von Gegenständen aus Bronze Fr. Sicherheitsleistung 5000 Fr.
und Messing. Spesen 1300 Fr. 28. Februar, 11 Uhr.
Anschlag 50 000
₰
2. Klasse, Serie BN., 200 Per⸗
Generaldirektion der Arsenale in Spezia
und Venedig: Lieferung von hvdraulischem Zement in 2 Losen.
Anschlag 26 600 Fr. und 18 200 Fr.
und 1820 Fr.
Lieferun
Spanien. 6. Juni. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid:
Sicherheitsleistung 2660 Fr.
und Bau eines Saughebers, der in der Sekunde 35 cbm.
liefern kann und für den Kanal von Aragon und Satalogna bestimmt ist. Näheres bei der genannten Verwaltung.
24. Februar.
in Utrecht: Bau von 3 Wo Anschlag 8500 Gulden.
Gesellschaft der holländischen Eisenbahnen, Zentral⸗ in Amsterdam: ßgängerbrücke bei der Station Oldenzaal (2 Lose). Lastenheft und Plan im Lokal der Zentral⸗
2
enahabo berbau einer Anschlag 15 450 Gulden.
März.
2
Niede
rlande.
Gesellschaft für den Betrieb der Staatseisenbahnen
Arbeite
n für
mhäusern auf der Station Vlodrop.
den Unter⸗ und
verwaltung der Gesellschaft „aan heot Droogbak“, Bureau für Wege und Arbeiten, Zimmer 154, für 1,50 Gulden auf Postanweisung.
Staatsmonopolverwalt
Rumänien. — ung in Bukarest: a.
14.,27. Februar,
10 Uhr. Lieferung von 18 000 kg Leim zum Kleben von Zigaretten, 7000 kg pulverisierter Kreide und 5000 kg Stearin für die Zigaretten⸗
fabrik Filaret.
b. 28. Februar. Lieferung von verschiedenen Metallen
und Materialien für die Eisenschmiederei für 1903/4. März. Wasserbauverwaltung in Bukarest: Bau von Brücken
und Uebergängen über den Wasserweg von Pitesci nach Santuri. An⸗ schlag 36 000 Fr. 38 b 4
22
1. U
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi⸗
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. . Wertpapieren.
ntersuchun
sachen.
5. Verlosung ꝛc. von
1 ) Untersuchungssachen.
[92546
Steckbrief.
rung.
Gegen den unten beschriebenen Gardefüsilier Hubert
Zistig, der 6. Kompagn
wird ers
die Untersuchun
— 1uh i tdieaeg
tt., ihn zu verhaften und in
des Gardefüsilierregiments,
die Militär⸗
arrestanstalt in Berlin NW., Lehrterstraße, oder an
die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hier⸗ der abzuliefern.
Berlin, den 16. 1903. Königl. Preuß. Fern. der I. Gardedivision. Len⸗ tsherr: Dr. Ullmann,
v. Moltk
e. Kri
Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Statur: mittel
Nase: gewöbnlich.
niedr : deut
1ien
d: gewöhnl
Besondere Ken bei seiner π 112
— Stimn, Gesichtbfarbe:
torat. 1m 72 em,
ich, Bart:
dunkelblond, Augen: 1₰
gesund, „keine“.
4
iche befindl Hannover,
—
am 17. der Unter
18298
M.
[92532]
Adriatische 1 Anschlag 113 000 Fr. 1) Lieferung des metallenen Ausrüstungs⸗
[92531] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache ge⸗ den Musßketier August Kramer der 11. Komp. Fe.
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 58,8 der
tsordnung der eeehane bierdurch
16. Februar 1903. Gerich
zug aus dem in der nachbezeichneten Unterf ebruar 1903 ergangenen B.
ucht den Trainsoldaten Wilhelm Kraft der 1 Komp. 8 3. Trainbataillont es E
O. er hgs für
erklärt. lic wird in
—„ Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag
Aüenberg. 17. Februar 1903. 8
8 K. B.
Der Gerichtsherr:
Der am 18. Mai
Bulgarien. Se
25. Februar/10. März, 3 Uhr. Bureau der Finanzverwaltung des Distrikts Sofia. Folgende Lieferungen: 1) 150 000 kg Kreosot für den Betrieb der Staatseisenbahnen. Anschlag 30 000 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 1500 Fr. Lieferungsfrist 3 Monate; 2) 20 000 kg Zinkchlorit für dieselbe Verwaltung. Anschlag 12 000 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 600 Fr. Lieferungsfrist 3 Monate.
* Südaustralien.
1. April. Supply and Tender Board Offlce in Adelaide: Lieferung von Eisenbahnmaterial. Näheres beim Oberkunstmechanikus in Islington für 10 Schilling und beim Generalagenten für Süd⸗
australien in London.
Verkehrsanstalten.
Entwickelung der deutschen Kabellinien.
Das nördliche Deutschland sowie die skandinavischen Reiche haben einen regen Verkehr mit Spanien, welcher durch die 88 wiederholten Unterbrechungen des Emden⸗Vigo⸗Kabels bedeutend gelitten hat, umsomehr, als die Geschäftswelt sich an einen schnellen und zu⸗ verlässigen Dienst gewöhnt hatte, und die Umleitung über die festländischen Landlinien erfahrungsgemäß zu Verzögerungen und Verstümmelungen Anlaß gibt. Durch den im Jahre 1900 veröffentlichten Geschäftsbericht der Deutsch⸗Atlantischen⸗Telegraphengesellschaft ist bekannt geworden, daß diese Gesellschaft im Jahre 1904 die Vigo⸗Linie zu übernehmen sich verpflichtet hat. Die Deutsch⸗Atlantische⸗Telegraphen⸗ gesellschaft, welche nach nur dreijährigem Bestehen bereits ihr Kabel über den Atlantischen Ozean verdoppelt, wird jedenfalls be⸗ strebt sein, auch die Vigo⸗Linie, die den Hauptteil des Verkehrs von Deutschland nach Indien und den östlichen Ländern, nach Südamerika und Afrika trägt, nach der Uebernahme zu verdoppeln, wodurch nicht nur Unterbrechungen vorgebeugt, sondern auch für den Verkehr nach dem Süden ein besonders guter Weg geschaffen wird. 8
Der Norddeutsche Lloyd als Arbeitgeber.
Welche Bedeutung unsere Dampfschiffahrtsgesellschaften für das Wirtschaftsleben des deutschen Volkes besitzen, ist vielfach in eingehender Weise dargelegt worden. Große Summen werden in jedem Jahre von den Gesellschaften der Industrie und der Landwirtschaft für die Erbauung und Unterhaltung der Schiffe, für die Verpflegung der Passagiere usw. zugeführt. Auch als Arbeitgeber sind diese Reedereien den größten Unternehmungen der Welt ebenbürtig an die Seite zu stellen. Nach einer vor kurzem vorgenommenen Zusammenstellung wurden im vorigen Jahre vom Norddeutschen Lloyd durch das von dieser Gesellschaft in Bremerhaven errichtete eigene Heuerbureau ins⸗ gesamt 22 426 Personen angemustert. Davon entfallen auf die Seeschiffe 22 219, auf die Flußschiffe 207 Personen. In den einzelnen Monaten gelangten zwischen 1500 und 2400 Personen zur Anmusterung. Die niedrigste Ziffer weist naturgemäß der Dezember mit 1538 Personen auf, während die stärkste Ziffer mit 2332 Personen auf den August entfällt, in welchem der transatlan⸗ tische Reiseverkehr in der Regel besonders lebhaft ist. Zu diesen Mannschaften ist dann noch die große Anzahl von Mannschaften zu rechnen, die für die vom Norddeutschen Lloyd unterhaltenen Dampfer der Mittelmeerlinie und insbesondere der ostasia⸗ tischen Küstenlinie in den ausländischen Häfen zur Annahme kommen, worüber ziffernmäßige Angaben leider nicht vorliegen. Daß aber auch diese Anmusterungen einen sehr beträchtlichen Umfang be⸗ sitzen werden, geht schon daraus hervor, daß in der indischechinesischen Küstenfahrt des Lloyds nicht weniger als 46 Dampfer beschäftigt sind. In diesen Ziffern ist ferner, wie hier noch ausdrücklich hervorgehoben sein mag, die große Zahl der auf dem Lande Angestellten, der in den Werkstätten Beschäftigten und der Hafenarbeiter des Llopds nicht ein⸗
8 * 8 84 1
Cöln, 19. Februar. Die „Kölnische Zeitung“ meldet aus St. Petersburg: Der Verkehr der regelmäßigen Schnellzüge zwischen den Stationen der Mandschurei und Dalnij wird am 23. d. M. eröffnet werden. Die Vorarbeiten für die neue Zweiglinie der mandschurischen Bahn Knautschen zi —Girin haben schon im De⸗ zember 1902 begonnen. Mit dem Bau der 108 km langen Strecke soll am Anfang des Frühjahrs angefangen werden. Die neue Bahn wird die Giriner Provinz mit Port Arthur und Dalnij verbinden. Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Die Hamburg⸗ Amerika⸗Linie hat für gemeinsame Rechnung mit der Firma Kunst u. Albers in Hamburg, wie die „Hamburger Nachrichten“ mitteilen können, eine Küstenlinie eingerichtet, welche von Hong⸗ kong, Schanghai über Korea (Hafen Chemulpo) nach Port Arthur und zurück über Niutschwang nach Canton geleitet wird.
Regts. Nr. 92,
[92449]
erklärt und sein im Deutschen .mn
Vermögen mit Beschlag belegt
bucde Nr. 421 zur Zeit der Ein vermerks
tragung auf den
t der 20. Division.
somwie aus rkstattgebäude hete Gericht, I t wird auf Grund der
vem 8780 ℳ mit cinem Jab veranlagt.
nach Art. Nr. 16380 der
wen im Inl
der 5. Diviston.
Roth, ir das
Berlin, den 8. Königliches
In
..n, t Timm wird der auf 8 den 6. erste Verkaufstermin
1902, Vormittage 11 Freitag, den 3. April 190 termin vVveormittags 11 ½ Uhr,
Großberzog
1b —
A. betreffend die 8 Hagenow
Pee,Jee eas .s an der
von b Grundsteuer
Kartenblatt 17 Ue Nr. ber I“ MW 58. 190½ — 1I. Febeubar 1908.
1903. 8 betreffend die Zwangfversteigerung der
auf Connabend. den nchr, untd per
auf STonnabend, den 4 Felebtand (Meant h. de n Febramn 1908. Imtsgrubt
rmittags.
eratur sius
Name der Beobachtungs⸗
t 2 station 42——
Barometerst. a.00 u. Meeres⸗
T in
SW SSW
bedeckt Regen bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig bedeckt halb bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos halb bedeckt wolkenlos bedeckt Regen bedeckt Dunst Nebel bedeckt bedeckt bedeckt wolkig wolkenlos heiter bedeckt wolkig bedeckt wolkig Dunst
1 wolkenlos halb bedeckt Aheiter 8
heiter bedeckt wolkenlos wolkenlos 2 wolkenlos wolkenlos bedeckt heiter W bedeckt NNO Nebel OSO wolkig Windstille wolkenlos S 2 wolkenlos Rom NO 3 wolkenlos Nizza 6 [SO 3 wolkenlos Ein Maximum von 779 mm liegt über der Alpengegend, ein Minimum von unter 740 mm über Nordwesteuropa. In Deutsch⸗ land ist das Wetter, bei meist südlichen und südwestlichen Winden, vorwiegend heiter, im Norden ziemlich mild, im Süden kalt. Mildes, meist trübes, windiges Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Observpatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. Februar 1903, 10—11 Uhr Vormittags: Station Seehöhe 40 m 200 m 500 m 1000 m 1440 m¹ 1825 m
Temperatur (C 3 4,7 3,6 4,9 5,2 5,2 4,6
Rel. Fchtgk. (7e½%) 57 5 3 0 0 0
Wind⸗Richtung. SSW W W wNW wNwWNwW „ Geschw. mps 3 8 bis 12.
Wolkengrenzen: Höchste Temperatur von 6,0 ° bei 285 m. Am Morgen fand die Temperaturzunahme schon vom Erdboden aus statt. — Die Erreichung einer noch größeren Höhe wurde dadurch vereitelt, 5 122. zweier Hilfsdrachen durch Entladungen atmosphäri⸗ scher Elektrizität durchgebrannt wurden
Stornoway Blacksod
— ,— — ASg SöÖSSg S2NSS
Holyhead Bill Roche Point Seilly
— S
O 22 2SE SSn
-
—
Vlissingen
elder
hristiansund .. Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen.. Karlstad Stockholm W16 Haparanda Borkum
Keitum . Hamburg Swinemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel St. Petersburg .. . Münster (Westf.) Hannover Berlin Chemnitz Breslau Metz Frankfurt a. M Karlsruhe München Wien Pra Krakau Lemberg Hermanstadt Triest n
n,EvAE
—
8 to Stbtoo -SSS ÖS
—S.b0.—.—,— b0.b +2—bo⸗
—
o o aoe-UeStecStoreeageceraaüeeeeüaeseSee
&.— — be be todowSrde
—
— bS 88
— —
d0
—
Sö”oS=
Sto to do d⸗
1-1-1ö4ö-1-21-
98 19.,8 † ꝙo SS.0 S
—
b0. S2; do o
10022— I
—,— 22ꝗSoe
—
SSgUSSNS9
00 00 —2 —
2 SgSebeS
to S 9 90⸗
—
—
—1508q ˙S 2nRg
22222ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2ö2öS
-1-1-1ö2 o
8— b0
aüleen
6. Kom vom
7. Erw
manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. erbs⸗ und Wirtscha ossenschaften.
nwälten. . Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
an der Paetower Straße daselbst, hat das unter⸗
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ a. sachen, Zustellungen u. dergl.
⸗2—— „ n. der Zwangsvollstreckung soll das 8.. WileFrche Nr. 14, belegene, im Grund. von den ——1— Band 12 des Kaufmanns ei Grundstück, bestehend aus ait Seiten sügzel li links in
Termin am 5. Mai 19028, Bormittags 10 Uhr,
Amtsgericht zur der Rechaung des Sequesters, zur Erkläru den Teilunges⸗ plan sowie zur Vornahme 2 Verteilung Termin
bestimmt. Der Teilungsplan und die Rechnung des
2 auf der egt
sein. fest L 18. Februar 1903.
und Hof, oßberzogliches Amtsgericht.
neuen [92094 Aufgebot. Die Fleischermeistertwitwe Karoline geb. Delling, in Leubsvorf hat das Auf abhanden gekommenen Altie t te b jermit ‿ vtem auf bden 12. No⸗ 1902, 10 Uhr Vormittage, vor bdem get anberaumten Aufge
Inc, an ver eaeenmaern,
00, Erd⸗ Das Gebäude⸗
aber 8 seinc
5 122492)
Pfäalzische Hypothekenbank, Ludwigshafen a. Nh.
Unter Bezugnahme auf unsere Berbssentlichung
* mit 12, ½
Urierbeis- 1 1 von,
n 2.½ 1 bden 17. Februar 1909.
1848 Ausfgebot 2 8
e Walz in Kront
auf den 4. März 1903, eene 10 Uhr,
Sequesters werden von heute an zur Einsicht der Gerichtsschrei niedergel
Vergütung des Seauesters ist auf 45 %ℳ
der Spar.
EEEE .
300 ℳ 4 % Meining. Hypoth.⸗Bk. Pfb. Lit. R. 85 8* 11 0% Frkfrt. Hvpoth.⸗Bank Pf. Lit. R. tr. 31 089,
cc 18, 1 Würitemberg. Staatsobligat. Lit. S.
r. 8703, % Stuttgart. Rentenanstalt Pf. Ser. 3
200 ℳ 52
F. 21 % Württemberg. Hypoth.⸗Bk. Pfdb. dch ℳ 917 3029, 4162, Ser. *. 11 Nr. 19 860, 8900 ℳ 3 ½ % Württemberg. Credit⸗Ver. Pfdb. 1.. 1172, 3 6 -.A1c0 Württemberg. Credit⸗Ver. Pfdb.
“ Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ ffordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 0. August 1903, Vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem terzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 8 1 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, üdrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen 8 8 rg v. d. H., den 11. Februar 1903. . gabnigliches Amtsgericht. 1. 84265] Aufgebot. 8 (Das Sparkassenbuch Nr. 2377 des Vorschuß⸗ wins zu. Insterburg über 120,80 ℳ, ausgefertigt ir Friedrich Ludwig aus Insterburg, ist angeblich erloren gegangen und soll auf Antrag der Erben es Friedrich Ludwig, dessen Tochter Louise Ludwig Hannover und dessen Großkinder Geschwister Marie und Meta Ludwig in Obehlischken, Kreis zusterburg, für kraftlos erklärt werden. Der In⸗ jaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs wird auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 12. Ok⸗ ober 1903, Vormittags 11 Uhr, Zimmer ar. 22, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine sechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen,
bdrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Insterburg, den 11. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 4. F. 31/02 — 3. 0030] Aufgebot.
Der Haussohn und Arbeiter, früherer Dienstknecht Varl Uhlmannsiek zu Markendorf hat das Aufgebot es ihm von der Sparkasse der Samtgemeinde Buer, Kreis Melle, ausgestellten Sparkassenbuchs tr. 3940 über 539,20 ℳ beantragt. Der Inhaber es Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in em auf Mittwoch, den 19. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ iht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte nzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ suchs erfolgen wird. 1
Melle, den 28. Januar 1909.
Königliches Amtsgericht.
91849] Aufgebot. 1 Der Beibauer Hinrich Kröger zu Neuenbülstedt at das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden parkassenquittungsbuches Nr. 3605 der Sparkasse a Wilstedt über ca. 590 ℳ einschließlich Zinsen is 1. Januar 1902 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den „Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor em unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der 57, 5g; Eiede Mers in, den 12. Februar 3. ““ . Königliches Amtsgericht. 8688
91847] Aufgebot. 1“ Das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden:
1) des Hypothekenbriefes vom 19. März 1890 über ie für die Handelsgesellschaft A. & W. Allendorff n Schönebeck a. E. im Grundbuch von Bernburger gorstadt Kalbe Band 9 Blatt 279 in der dritten Abteilung unter Nr. 5 eingetragene Kaution von 000 ℳ, — Antragsteller: die offene Handelsgesell⸗ haft A. & W. Allendorff in Schönebeck a. E.,
2) des Hypothekenbriefes über die für den Altsitzer Johann Peter Schwenke und dessen Ehefrau Anna atharine geb. Heller in Uellnitz im Grundbhuche von dellnitz Band 1 Blatt 12 und Band II Blatt 53 n der dritten Abteilung unter Nr. 2 eingetragenen d0 Taler Restkaufgelder, — Antragstellerin: die Witwe Friederike Winterfeld, geb. Freydank, in
Uellnitz, ist beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aigefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die tunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rklärung der Urkunden erfolgen wird. Kalbe a. S., den 26. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.
2435]2 Uufgevot. Der frühere Schuhmachermeister, —— Gemeinde⸗ annehmer Karl Domever in Walkenried hat das 1 t der von hiesigem gerichte ausgestellten vom I11. Februar 1870 über die jetzt im Grundbuche von Walkenried Band 1 Blatt 18 Seite 56 und früher im Opypotheken von vensa en — 76, -4.— r. ass. und en zu Lalkenned, Gigentum des Antragsiellers, mit den Lorten Hopothek Nr. 1. 2457.,ℳ Dar. ihn nebst 5 % und Kosten für den minderzährigen hal Demever, Sohn des weil. Schuhmachermetsters deinrich Domever in Walkenried, aus der Ohligation den UI. Fedruar 1870 heantragt. Der Inhader der Urkunde wird aufgesordert. späͤtestens in dem auf 16. September 1902. Vormittage 10 Uhr, 8 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ 1 wird.
b 18 — 1903. Herzogliches Amtsgericht. du Roi
nufgebot. e.
solgender dehere. Ue onen iht tragt
autermei und „22— cbruat v n belene Treutler h am Nan zu Kienit a9. zuletzt in din, Rein gewesenen Pandelomanns .
ex Jn n,7
wohnhaft gewesenen Tischlermeisters Joseph Lodzig, beantragt von — Wilbelmine Lodzig, geb. Vor⸗ melcher, zu Weißensee b. Berlin, Parkstraße 7, ver⸗ — 5; den Rechtsanwalt Rosenfeld, hier, König⸗
raße 51,
4) des am 27. September 1848 in Brettin bei Genthin, Kreis Jerichow II, geborenen, zuletzt in Berlin, Weinbergsweg 48, wohnhaft gewesenen Tischlers Louis Ferdinand Max Moldenhauer, beantragt von dem pens. Steuerkontrolleur Max Moldenhauer zu Schöneberg b. Berlin, Prinz Georg⸗ Straße 5,
5) des am 10. Oktober 1861 in Perleberg ge⸗ borenen Privatsekretärs Franz Emil Ferdinand Schindel, zuletzt in Berlin, Cuprystraße 53, wohn⸗ haft gewesen, beantragt von dem Schmiedemeister Wilhelm Schindel zu Perleberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch, daselbst,
6) des am 7. Oktober 1841 geborenen Brauers Carl Pallaschke, zuletzt in Berlin, Rüdersdorfer Straße 57, wohnhaft gewesen, Sohn des Brenners Samuel Pallaschke in Gadellen und seiner Ehefrau Caroline geb. Lenz, beantragt von dem Brauer Julius Pallaschke in Katernberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig in Dessau,
7) der Geschwister Seng:
a. Marie Eugenie Seng, geb. am 9. Juli 1831,
b. Emil Franz Eugen Seng, geb. am 8. Sep⸗
tember 1838, “ Magdalene Seng, geb. am 21. Mai Kinder des verstorbenen Maurers Franz Seng, früher zu Schörzingen in Württemberg, zuletzt in Urbeis im Elsaß wohnhaft gewesen, beantragt von dem Amtsdiener Friedrich Schneider in Schörzingen (Amtsgericht Spaichingen),
8) der am 13. November 1857 zu Naugard i. Pommern geborenen Bertha Ulrike Amalie Stoeter, Tochter des Sattlermeisters Hugo Stoeter und seiner Ehefrau Ida geb. Gerwer zu Nau⸗ gard i. P., beantragt von der Witwe Frau Stoeter, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Coste zu Stargard i. P.,
9) des am 10. Januar 1840 in Fiume als Sohn des Wilhelm Noë und seiner Ehefrau Margarethe geb. Affrich geborenen Anton Nos, beantragt von dem Hof⸗ und Gerichtsadvokaten Dr. Graff, Wien, Spiegelgasse 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Merlecker hier,
10) des Josef Maurer, geboren am 12. April 1855 in Lancaster, Pennsylvania, Nordamerika, als Sohn des Johannes Maurer und seiner Ehefrau Anna geb. Knof, zuletzt wohnhaft gewesen in Toledo, Staat Ohio, Nordamerika, beantragt von dem Fräulein Rosalie Maurer und der verwitweten Monica Klink, geb. Platz, beide zu Eubingen in Württemberg,
11) der am 13. März 1829 geborenen Franziska Hafa, Witwe des am 25. November 1863 in Olmütz verstorbenen Stabsfeldwebels bei der Geniedirektion Prackmahr, und deren Kinder:
a. des am 16. Juli 1856 außerehelich geborenen Paul Hafa,
b. der im Jahre 1858 geborenen Katharina Fran⸗ ziska Prackmahr,
c. der im Jahre 1860 geborenen Dorothea Bar⸗ bara Prackmahr,
d. des im Jahre 1861 geborenen Wilhelm Paul Prackmahr, 8
beantragt von Franz Josef Schick in Wassers bei — vertreten durch den Rechtsanwalt Schefold in Ulm,
12) der am 3. August 1843 in Nirdorf (Böhmen) geborenen unverehelichten Dienstmagd Marie Scheffler, Tochter des Webers Joseph Scheffler und dessen Ehefrau Magdalene geb. Marschner, ohne inländischen Wohnsitz, ntragt von dem Färber Joseph Scheffler in Nirdorf, vertreten d den Justizrat, Rechtsanwalt Keil in Neumarkt i. Schl.,
13) des am 10. August 1838 zu Bischofswerder geborenen Kaufmanns Moses (Mar) Michaelis, Sohn des Färbers Levser Michaelis und seiner Ehe⸗ frau Line geborenen Vigdor, beantragt von dem Justizrat. Rechtsanwalt Cassel in Berlin, Kronen⸗ straße 17,
14) des am 19. November 1868 Arbeiters Andreas Zeiske. Sohn des A ingers August Zeiske zu Kuräne bei Leiperode, treat von dem eer August Zeiske, vertreten durch den Justigrat, Rechtsanwalt E. Wolff in Lissa (Posen),
15) des am 30. August 1856 als Sohn des im Jahre 1866 zu Charlottenburg verstorbenen Herrmann August Schwanz geborenen Tischlers Herrmann Carl August Schwanz, 1870 — 1873 beim Tischler Weniger in Berlin in der Lehre gewesen, heantragt von dem Milchhändler H. Collatz, hier, Simeon⸗ straße 17,
16) der Frau Fleischer Marie Wientschuru. peb. Schubert, zuletzt in Berlin wohnhaft
cantragt von dem Justizrat Geisler zu und dem Schneider Fduard Wollny in Opveln. Hafenstr. 22,
17) des am 2. November 1857 in Antwerpen ge⸗ berenen, ba .— 1 — — eh 2 — — Petrus ephus 90., So Folkerts und seiner Chefrau Ladovica Alida ge⸗ borenen Ep. 29 von dem Rendankten Cuno Fischer in (Ostfriesland
18) des am 7. August 1807 zu t. Elf. geborenen, im Jahre 1829 Amerika ausgewan⸗
derten Bürstenbinders Karl vd ing. heantragt von dem L.X.Iö — C. Lehmann in cham.
1. Februar 1860 in Hardin⸗Eity
19) der am (Staat Jowa. Nordamerika) Ottilte Ebarlotte Marte Wyneken und etwaigen Ad- kömmlinge, beantragt von dem Könzglichen Ober⸗ ö- Iyneken zu u. Die dezeichneten werden vordert, spätestens in dem auf den 21. 1 „ Vorm 6 11 Uhr, ver dem unter⸗ ben Gerichte. Klosterstrate 77, 28. Ull Treyven.
immer 6,77, anberaumten Autt. m. hu melden,
falls ihre erhreenen ö — X zu 1“ dm A J—,” Bertin, den 27. Januar 19à. Koönigliches Amtegericht 1
2. ereben medree . e ü magt, den AaAʒ in Auhll 2edorenen
P11“
Adtedlung;
Friedberg, welcher im Jahre 1865 von Berlin nach New York ausgewandert und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 10, Februar 1903. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.
[92436] Beschluß. “
Der minderjährige Karl Hermann Hilse in Löwen in Schlesien, vertreten durch seinen Vormund, den Schuhmachermeister Karl Mende zu Löwen, hat beantragt, den am 23. November 1856 geborenen Fleischer Karl Wilhelm Hermann Hilse, zuletzt wohnhaft in Kaltensundheim, welcher nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1883 verschollen ist, zum Zwecke der Todeserklärung aufzubieten. Es wird daher Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 12. November 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. An den Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Jeder, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, wird aufgefordert, Pktesten⸗ im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Kaltennordheim, den 16. Februar 1903.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
[920933 Aufgebot. 6 Der Schuhmachermeister Christian Voß in Mölln hat in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, den 1u Schlachter Christian Martin Ernst Pagels, geb. am 13 Juni 1845 in Dargun i. M. als ehelicher Sohn des Weber⸗ meisters Carl Pagels und der Maria geb. Bauer, zuletzt in Mölln, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Oktober 1903, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen er⸗ teilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mölln, den 14. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. [92442] Aufgebot.
Der Bahnarbeiter b— Melmer zu Heddesdorf, als Pfleger des unbekannt wo abwesenden Christian Rockenfeller, geboren im Jahre 1842, zuletzt wohn⸗ haft in Heddesdorf, beantragt, letzteren für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben orer Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf f dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuwied, den 11. Februar 1903.
[92439] Aufgebot.
Nr. 4128. Das Gr. A. richt hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Verschollene Georg Philipp Kurz (64 Jahre alt), gehoren zu Ofters⸗ heim, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle Personen, die Auskunft über Schen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ — — bis zum Aufgebotstermin anber
azeige zu machen.
Schwetzingen, den 13. Februar 1903. “
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts
Wagenmann. 2772)
Die .
9
rin hat beantragt, den verschollenen Hetnrich
elm Ernst Schön, geb. am 22. März 1857 in
derg, zuletzt in D.
tot erklären. Der
e aufgefordert. sich tember 1903.
zu wird Septem vor dem unkterzeichneten 6
gebotstermin erkla
t den 16.
Kaufmann Julius Wilhel
[92773]
Am 20. Januar 1902 starb hier der zu Altona eborene ledige Privatmann Karl Bongino. Derselbe oll nach Anzeige der bis jetzt aufgetretenen Erb⸗ prätendenten ein Sohn von Vincenz Bongino, ge⸗ storben 1833 zu Altona, und Maria Henriette Desolie gewesen sein; Vincenz Bongino soll ein Sohn von Wienand Bongino und dessen Ehefrau Anna ge⸗ borene Waller gewesen sein. Alle unbekannten Erben des Karl Bongino werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht binnen 6 Wochen zu melden, widrigenfalls der Erbschein den ihr Erb⸗ recht Nachweisenden erteilt werden wird.
Dortmund, den 10. Februar 1903.
Königliches Amtsgerich
[92443] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. 3
8- Antrag des Nachlaßpflegers, des Rechts anwalts Dris. Otto E. Cohen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wolffson, Dehn, Schramm und Cohen, werden alle Nachlaßgläubiger des am 8. Januar 1826 in Utenbach (Sachsen⸗ Weimar) geborenen und am 11. September 1902 hierselbst tot aufgefundenen pensionierten Post⸗ beamten Friedrich Karl (Carl) Henne aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. April 1903, mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimm Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. 1
Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 7. Februar 1903.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gex) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[92423] Aufgebot.
Der K. öffentl. Notar R. Fausel hier hat als bestellter Nachlaßverwalter der am 20. November 1902 in Stuttgart verstorbenen Dorothea Christine Siegrist, geb. Müller, Wirts We. hier, Neckar⸗ straße 83, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Dorothea Siegrist spätestens in dem auf Montag, den 6. April 1903, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Saal an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei Se. 82 anzumelden. Die Anmeldung hat die des
Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent “ — 1— in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß —ö— welche sich nicht melden, können, — Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, don den Erbden nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen noch ein lcberschuß
Auch haftet ihnen Erbe der Teilung Nachlasses nur für den seinem
— 2.
für
Stuttgart, den 10. 8
2 rat (ges) Landauer.