1903 / 43 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

police Nr. 55 241 über 1500 Reichsmark für kraftlos erklärt worden. . 9. den 12. Februar 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 8

[92446] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in

Elbing Nr. 102 009 über 500 ℳ, ausgefertigt für

en. Jordan, Gr.Stoboy, ist durch lirteil vom tigen Tage für kraftlos erklärt.

Elbing, den 9. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. [92104]

Der vom Kaufmann E. Pach zu Stettin zur Zahlung an eigene Ordre auf die Firma Carl Baden & Co. in Stettin gezogene, von dieser angenommene uund vom Aussteller in Blanko girierte Wechsel vom

15. Mai 1901 über 75 ℳ, zaclbar am 25. Sep⸗ tember 1901, ist durch Urteil vom 29. Januar 1903 für kraftlos erklärt

Stettin, den 29. Januar 1903. 18

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. [92421] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Christian Werner

ischer, Minna geb. Roux, zu Cassel, Orleans⸗

raße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jouvenal zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im April 1902 böswillig verlassen, sich auch des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streitteilen bestehende Ehe zu trennen und den Bektagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 6. Mai 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 14. Februar 1903.

Kaufeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[92762] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns und Buchhalters

riedrich Josef Schmitz, Margarethe geb. Schmidt⸗ bauer, zu Darmstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Löwenstein hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten

Wohnort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 16. Februar 1903. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1,92763] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Franz Schoenenborn, Gertrud geborene Sistig, zu Krefeld, Neuelinner Straße 77, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baer in Düssel⸗ doorf, klagt gegen ihren Ehemann Franz Schoenen⸗ born, Bürstenfahrtkant, früher zu Krefeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien be Ehe trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Ein⸗ lassungsfrist auf 1 Woche avgetürzt ist. Düsseldorf, den 16. Februar 1903. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[92756 Oeffentliche Zustellung.

Die Bertha Bübler, geb. Kamm, z F. in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frik in Ellwangen, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Bühler, Bäcker, ele in Aalen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen Ehe⸗

scheidung, mit dem Antrag: die Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten wird dem Bande nach

Der En. trägt an der dung

Er ist schuldig, die Prozeßkosten zu

Die Klägerin ladet den Beklagten zur

Verhandlung des Rechtosstreits vor die

Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Ell⸗

wangen auf Frreitag, 1. Mai 1902.

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cenen

bei dem gedachten Gerichte ‚lassenen Anwalt zu Uen. Zum Zwecke der öffentlichen 2

dieser Auszug der bekannt gemacht. Eulwangen, den 16. Februar 1903.

L. g. Sekr. Rauch töschreiber des Königlichen Landgerichts.

192411] v Oberlandesgericht. b ntli stellung. Die Ehefrau Feber hee Krafft,

2 8. ☛₰ B r, wo 1— e r. vertreten durch tsan⸗ wälte Dres. Drever und B. Wilckens I. daselbst nt gn Urteil 7

1 mer, vem 15. welches die Entschridung über

2. den V

in jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, . Weenr g 1rIö

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiemit bekannt gemacht.

Hamburg, 17. Februar 1903.

(t. S8.) . Schumacher.

Gerichtsschreiber des Hanseat. Oberlandesgerichts. [92414] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Naion Wilhelm Brinckmann, Helene Katharine geb. Berding, zu Aschwege, Gemeinde Zwischenahn, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Müller u. Wisser zu Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Arbeiter Heinrich Anton Wilhelm Brinckmann, früher zu Kaihausen, Gemeinde Zwischenahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, eventuell: den Beklagten zur Fortsetzung der häuslichen Gemein⸗ schaft mit der Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Montag, den 4. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 11. Februar 1903.

Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[92416] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeitsmanns Wagnitz, Bertha Marie Wilhelmine geb. Laske, zu Ostswine, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Lurje zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Hermann Karl August Wagnitz, zuletzt zu Ostswine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits die Schuld an der Scheidung bei⸗ zumessen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstr. Nr. 3 a., Zimmer Nr. 27, auf den 7. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 14. Februar 1903. .

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[92491] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Hahn, geb. Aupperle, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gunzenhauser daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Hahn, Metzger, zuletzt in Cannstatt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, es wolle die zwischen den Parteien am 25. Juli 1896 vor dem Standesamt Rettersburg geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten geschieden, Beklagter für den allein schuldigen Teil erklärt und in die Kosten des Rechtsstreits verurteilt werden. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 21. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 16. Februar 1903. 8

. Gukelberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [92490] tüuttgart.

1 Oeffentliche Zustellung.

Die Rosa Sievers, geb. Däuber, zur Zeit in Amsterdam, elschadstraat Nr. 27, vertreten durch Rechtsanwalt Sick in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Georg Sievers, zuletzt Vecsicher rungsbeamter in Stuttgart⸗Ostheim, z. Zt. mit un⸗ kekanntem Aufenthalt abwesend, wegen E dung. mit dem Antrage zu erkennen: Die am 2. Oktober 1900 zu Stuttgart vor dem Standesamt zwischen den teien geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte sar den allein schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königl Landgerichts zu Stuttgart auf Sametag, den 9. Mai 1902, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 17. Februar 1903.

Gukelberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. [92417] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Tetzlaff, Friederike b. Buß. zu Alt⸗Damm, Fe-Reeraan : Foctarat Freude zu Stetti ibhren

mann, den Arbeiter Albert Tetzlaff. zu Alt⸗

Damm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf d der

daß derselbe sie böslich perlassen habe, die Ehe der Parteien zu

.22 vers gen, er grcfcen

riert 8 1’ lenea zan baas rrcht⸗ rie wilkammer

vor u Stettin, Albrecht tr. Nr. Za., 1. 27, ang den 7. Mai 19029, Dormi 9 1— mit

Fradsgens tellung wird dieser eern Fenee Be Bereceascg cf se ve

88

Sühnevers g* den 16. slöbcden 1903. des Königlichen Landgerichts.

Ceßfentliche Ins⸗nang. eerfrau Dorothea bke. geb. Zinnau, in

[92420] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Auguste Hoff, geborene Metzdorf, in Rüdnitz, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ heimer Justizrat Taureck hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Oskar Hermann Hoff, früher in Alt⸗Küstrinchener⸗Loose bei Alt⸗Reetz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 2. Oktober 1901 die Klägerin verlassen habe und seit jener Zeit nicht zurückgekehrt ist, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 8. Mai 1903, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 14. Februar 1903.

Meyer, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [92412]

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 2695. Die geschiedene Ehefrau des Bier⸗ brauers Heinrich Leser, Elise geb. Hall, in Frei⸗ burg i. B., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kopf in Freiburg i. B., klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika, auf Grund der Behauptung, daß die Ehe der Streit⸗ teile durch rechtskräftiges Urteil der II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts Freiburg vom 19. Juni 1901 aus Verschulden des Beklagten wegen Ehebruchs, böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten geschieden worden und daß der Beklagte gema § 1578 B. G.⸗B. der Klägerin den standesgemäßen Unterhalt zu gewähren verpflichtet sei, soweit sie denselben aus dem Ertrag ihrer Arbeit nicht bestreiten könne, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin

1) 7000 oder eine vom hohen Gerichtshof für angemessen erachtete entsprechende Summe als Ab⸗ findung für die der Klägerin gegen den Beklagten zustehenden Unterhaltsansprüche nebst 4 % Zinsen vom 12. August 1901, als dem Tag der Rechtskraft des Scheidungsurteils, an, eventuell vom 12. August 1901 ab, einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 730 in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten von jeweils 182 50 ₰.

2) Die Summe von 355 70 nebst 4 % Zinsen vom Klagzustellungstag ab zu zablen.

3) Das Urteil bezüglich der fälligen Ratenbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg i. B. auf Mittwoch, den 22. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 16. Februar 1903.

3 Dr. Deyhle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[92415] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Peest, Alleininhaberin der ein⸗ getragenen Firma M. Peest in Spandau, Breite⸗ straße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levin J. zu Berlin W., Mohrenstraße 21, klagt eegen den Maurermeister Wilh. Hamann, zuletzt in

inkenhain bei Spandau wohnhaft, jetzt unbekannten

ufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die laut Rechnung vom 21. August und 24.,26. September, 12. und 24. November 1901 und 4. Februar 1902 geleisteten Töpferarbeiten und Materiallieferungen noch 1241,65 schulde, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1241 65 nebst 4 % Zinsen seit dem 6. April 19702 zu zahlen; 1

2) das Urteil i Sicherheitsleistung in bar oder ausreichenden tpapieren für vorlaufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin. Hallesches Ufer 29131, Zimmer 60, auf den 7. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1903.

Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 3.

eepe ep bebnege. gAhedrich die a J. Stock u. Co. zu Berlin,

straße 61, Prozchbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock

1 ce⸗Bertin, Königchausser, klagt gegen den

Apot larich Wirdemann., früber zu Berlin,

Lothringer Straße 101, bei Holz. jegt unbekannten

Aufenthalts, unter der Behau daß Beklagter am 6. Oktober 1899 bei der Ki auf den Bezu rderobe für ein Jahr abonniert und si

be, vierteljährlich 42,50 zu zahlen

; agter nach Zabhlung

den seitdem fälligen Raten im

) den ten zu verurteilen, an die in 1,8) n Be sahen -enden. 18,eeha asen —2 Prozent Zinsen seit dem 1. April 1900 zu

votläufg vollstreckbar zu erklären. den Beklagten mündlichen 8 vort be Kbabalsche -9 73, üͤden⸗ keern 42 ‧— * 1604, auf den 2. Rprii 1 Vorm 0 9 ½ Uhr. öffentlichen Zust wird dieser tone, Gerichteschneiher des Amtsgerichts I. Akbteilung 73.

22427] GCefeueli 1 Die 2* W. Grün⸗

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und ; vollstreckbar zur Zahlung von 162 09 nebeläuf

Zinsen seit dem 1. Mai 1901 zu verurteilen, un

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanbln .

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerionun zu Berlin, Jüdenstraße 59, I Treppe, Inn 8 auf den 12. Mai 1903, Vormittags 9 ½ Uhr

Zum Zwecke der öffentlichen Hessellang wird dieser

uszug der Klage bekannt gemach Berlin, den 13. Februar 1903.

Linkhorst, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 14.

[92534] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Daue zu Berlin, Boeckhstr. 3 Peaesd venh ütehhe Agent Carl Gierhold 8 Berlin, Landsberger Allee 48, klagt gegen den Mäle tärinvaliden Ernst Hartkopf, früher in Berli jetzt unbekannten Aufenthalts —.23 C. 210. 03 unter der Behauptung, daß der verstorbene Ehemann der Klägerin, dessen Rechtsnachfolgerin dieselbe ge⸗ worden, dem Beklagten ein bares Darlehn in Hähe von 50 gegeben habe, ferner daß die Klägerin selbst dem Beklagten mehrere Darlehne im Gesamt⸗ betrage von 240 gegeben habe, und daß das ersten am 1. Juli 1884 zurückzuerstatten gewesen und de letzteren vor länger als 3 Monaten gekündigt worden seien, mit dem Antrage auf Verurteilung des We, klagten zur Zahlung von 290 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung. Die Kliäͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht! in Berlin, Jüdenstraße 58 I, Zimmer 68, auf den 28. April 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Februar 1903.

Hirsekorn, Gerichtsfchreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 23.

[92426] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Kruͤger in Köpenick, Schloß⸗ straße 22, Projzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Marcus in Berlin, Charlottenstr. 48, klagt gegen den Maurermeister Adolf Günther, früher zu Karls⸗ horst 9 C. 149/03 —, unter der Behauptung, daß er dem Schmiedemeister Fischer in Karlshorst sür die in der Klagerechnung aufgeführten Schmiede⸗ arbeiten den Restbetrag von 123 verschulde, und letzterer seinen Rechtsanspruch an Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 123 nebst 4 % Ziasen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer? auf den 6. April 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Ladung ist bewilligt.

Berlin, den 11. Februar 1903.

(L. S.) Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 9.

[92429) SOeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister W. Otte zu Bremerhaven vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Riemenschneide das., klagt gegen den Lohnkellner Paul Otty Peuschel, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1901 geliefena Tischlerarbeiten, welche Schuld am 11. März 19. in eine Darlehnsschuld umgewandelt ist, mit den Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 142 nebst 5 % Zinsen seit dem 11. Män 1901 zu verurteilen auch das Urteil für vorläußg vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Freitag, der 15. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr. Zan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 16. Fehruar 1903.

Lindemann, Sekretär, Gerichteschreiber des Amtsgerichts. [92432] Oeffentliche Heag.

Die Witwe Lorenz Dolleschall zu Düsseldorf, all alleinige Erbin und Rechtsnachfolgerin ihres va⸗ storbenen Ehemannes, des Rentners Lorenz Dole⸗ schall in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Justizrat Liessem daselbst, klagt gegen d Geschäftsführer Johann Hüffling, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Dorkmund wohnend, unter der Behauptung, daß in der Zwangsvollstreckungksach des Beklagten gegen Müllermeister Mobilargeper⸗ stände, an welchen dem Lorenz Dolleschall ein Pfand recht für seine Mietforderung gegen Müllermeis zustehe, veräußert und der Eeclös hinterlegt worde mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig pe⸗ —1n vollstreckbar 98 zirc 2 d er durch Gerichtevollzie achtiga ei l eglichen ——2* zu elde unter J. Nr. 28,. Spec. Man. Vand 78 Fel. hinterlegte Versteigerungserlös Rüffling c. Müll meister an Klägerin ausgezahlt und deren Mizt⸗ serderung um diesen Bctrag gekürzt wird. De Klägerin ladet den zur mündlichen B. bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtt gericht in Düsseldorf, Josefine Nr. 8. II. Ste Zimmer 24, auf den 10. 1 1902, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 s wird dieser Auszug der Klage bekan

Dusselborf, den 13. Februar 1903.

Perichtsschreiberei, Abt. 8, cet Koniglichen Amtsgertctt.

(1. 8) Osterloh, Asfst.

12888 Cessentliche Zunellung.

Glasbütte ondere 2 Ertüdkoh Nr. 7 eb. Madet, zu

192413]

Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1“ der Klage und der Ladung be⸗

1. uͤller, 1— Glerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin, Donnerstag, den 19. Februar .“

——

1. terschungssacsen

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Ul⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 1 Vrfagnfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

Offentlicher Anzeiger.

1903.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und eeossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ e Zustellungen u. dergl.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellunng. Die offene Handelsgesellschaft in Liquidation von Rheinbaben & Schulze, Liquidator Kaufmann Max Schulze, Hamburg, Raboisen 62, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Königsberg, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Ernst Schreiber, früher in Tanger (Marokko), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der abseiten des Beklagten Ende April 1902 von der Klägerin gekauften 40 Winchester⸗ gewehre zum Preise von 46,— pro Stück, mit dem Antrage auf kostenpflichtige gehen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 1840,— nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juni 1902, und ladet den Beklaͤgten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 5 für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Hamburg, Admiralitätstr. 56, altes Rathaus, auf den 25. April 1903,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

unt gemacht.

8 Haschurg⸗ den 17. Februar 1903.

ZIII1I1“ Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[92431] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofmetzgermeister Josef Schraub in Hanau klagt gegen den Handelsmann Bernhard David, früher in Langendiebach, jetzt uabekannt wo ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte aus Wechselforderung 205,38 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Februar 1903 und 5,10 Neben⸗ kosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 205,38 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Februar 1903 und 5,10 Nebenkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Langenselbold auf den 30. April 1903, Vor⸗

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 8 8 Zer Klage bekannt gemacht.

stellung wird dieser D. 1/03.

Langenselbold, 12. Februar 1903. gehe 8 Müͤl

[92419] Bekanntmachung.

In Sachen Moser, Therese, praktische Arztens⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Roderich Mayr IJ., hier gegen Paster, Eugen, Bereiter, früher in München, nun uabe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der V. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München I vom Tamostag, den 25. April xen. ben wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mi Küisce einen bei dies⸗

eeitigem K. Lan⸗ t zugelassenen Rechtsanwalt zu tellen. Der sche Anwalt wird beantragen,

witwe in München. Klageteil

1903, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung geladen, re

zu erkennen: 8 I. Der verklagte Teil ist schuld 635 nebst 4 % Zinsen aus vember 1898 bis vom 1. August 1900

partei zu ersetzen

III. Das Urteil wird ohne, evpentuell veßen Sicher⸗

beitsleist r vorläufig vollstreckbar erklärt. Han am 16. 1903.

venbeshen

[92430 Oesffentliche Zustellung.

Die E. Gbnersche Buchhandlung zu Ulm, .n älle, altes Leder und P 8 14— Voege zu Rechnungssahre 1903 entstehenden

gen den Kaufmann Peter und

„Gladbach. Hardterbroicher

Bon n 8 131, jett ohne bekannten Wohn auf Grund des Wech tober 1 über 1000 ℳ, 1903 und vom Beklagten A den Bell

von 1000 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1903, ferner 12,28 Wechsel⸗ unkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig poll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgericht zu M.⸗Gladbach auf den 3. April 1903, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von

an die Klägerin seit 9. No⸗ 1. August 1900 und aus 635 zum Zahltage zu bezahlen. II. Der verklagte Teil hat die sämtlichen Kosten

des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise der Klage⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

M.⸗Gladbach, den 16. Februar 1903. Hecken, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsserichts.

[92424] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtkasse zu Wittenberg, vertreten durch den Magistrat daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Levin zu Wittenberg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Ernst Leo, früher zu Schlachtensee bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, vaß Beklagter mit den Zinsen von 12 000 Hypothekenforderung eingetragen im Grundbuch von Wittenberg Band VI Artikel 227 Abteilung III. unter Nr. 3 seit 1. Juli 1902 bis 31. Dezember 1902 rückständig sei, mit dem Antrag:

1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 300 zu zahlen, und zwar zur Vermeidung der

Wittenberg Band VI Artikel 227 verzeichneten Grundstücke, 6 8 2) das Urteil für Hertag vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg auf den 20. April 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. Fr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Wittenberg, den 16. Februar 1903.

Weise, Sekretär, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92425] Bekanntmachung. Auf Grund mir erteilter Vollmacht erkläre ich hiermit namens der Besitzer Johann und Marie, geb. Lorenz, Schulzschen Chelcute aus Rosenau dem pensionierten Postschaffner Karl Herold. unbekannten Aufenthalts, daß die Schulzschen Eheleute infolge teilweiser Nichterfüllung des Vertrages vom 6. De⸗

verlangen. Rosenberg⸗ den 24. Januar 1903. (gez.) Platz, Rechtsanwal9t. Beglaubigt: Szezvpinski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

vom 24. Januar cr. wird bewilligt. Rosenberg W.⸗Pr., den 12. Februar 1903 Königliches Amtsgericht. 8 (ge) von Woldeck. Beglaubigt: Szezypinski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Versicherung.

8

Bekanntmachung.

berei des Kal. München I. [92193] 0. März 1903, Vormittags 11 Uhr, Hartmann, Ker Benchee decans d. Behrhien o zsfenaicher Vendngamg die

ngsjabre 1902 entstandenen alten

Messingf altes

bezogen werden. Danzig, den 12 Königliche Di

bruar 1903 der Gewehrfabrik.

im datgec, 12 die Klägerin

5) Verlosung ꝛc. b Die Bekanntmachungen über den Berlust don Wertvavieren befiaden sich ausschließlich in Uaterabteilung 2.

1 9254 ;

Kundmachung des K. K. österreichischen Finauzministers

vom 18. Februar 1902,

betressend die Konvertierung von Obligationen der einheitlichen Staatsschuld.

85 11.-.Z

) sut

kosten.

Zwanziger.

von Wertpapieren.

d ung

Zinsenfälli

Die Umwandlung wird den Besitzern von Obligationen d lichen Staatsschuld .“ Modalitäten angeboten:

Die Umwandlung erfolgt: ““ 1 durch Abstempelung der bisherigen Obligationen in mit jährlich 4 % steuerfrei in Kronenwährung verzinsliche Obligationen im gleichen, n. FFenfehwabea ausgedrückten Nennbetrage, d. i. also nach dem Verhältnisse von 100 fl. ö. W. = 200 Kronen Nennbetrag. 1 1 v“ b Verzinsung zu jährlich 4,2 % wird noch bis zu dem nächstfolgenden Zinsenfälli

1 ei 1 SSeee; gel bis 1. Mai 1903 für die Obligationen der Kategorie b,

genommen, welche nicht bis einschließlich 2 geschriebene 1 Ueber die Durchführung der Abstemp bart werden.

Kosten der K. K.

(Intestation), und S

rassen und Aemtern beigebracht- . desc, hinterlegten Obligationen dieselben Obligationsmerkmale an sich tragen,“ ind. 2 . 2 2 2 A. be Anmeldestelle hat die beigebrachten beziehungsweise ositenscheine (Erlagsbestätigungen) mit den Konsignationen zu prüfen und n at Npesiteglns 8 Ordnungsmäßigkeit der Anmeldung die zur Rückzahlung beigebrachten nach Beisetzung eines Kontrollvermerks und der Firmastampiglie nebst einem mit der Anmeldungs versehenen Exemplare der Konsignation dem Einreicher zurückzustellen. In Ansehung der Obligationen, welche zum von Pupi öffentlichen Fonds, Stiftungen u. dal. gehören, ist zur Ansprechun 2 bl⸗ der zuständigen Gerichts⸗ oder Aufsichtsbedörde erforderlich. Der Nachweis des an diese Ansuchens ist zugleich mit der Anmeldung, der Nachweis der erfolgten Zustimmung in heglaub F längstens binnen drei Wochen vom Tage des Erscheinens dieser Kundmachung bei der Seraeegtene zubringen; erst auf Grund des letzteren Nachweises erfolgt die Beisetzung des Kontrollvermerks. b angemeldeten Obligationen werden mittels einer hbesonderen, im

zember 1901 Schadensersatz wegen Nichterfüllung der ganzen Verbindlichkeit von den Heroldschen Eheleuten

Die öffentliche Zustellung des anliegenden Schreibens letzt

Die zur 52 Rückzahlu g ““

Reichsgesetzblatt erscheinenden Kundmachung für den betreffenden, nanzm

seeehterensen Kerais mit 8 irkung gekündigt werden, daß mit diesem

igten Obligationen aufhört. 1 8

hahlung des Kapitals wird seinerzeit bei der Stelle, welche die Anmeldung

nahm, gegen Sehehe aber um Obliga che

8* ung der mit der Anmeldungsbestätigung versehenen Konsignation stattfinden.

Wien, am 18. Februar 1903. 3 ““

zinsung der gekünd

3) unfal⸗ und Invaliditäts⸗ v.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

die im ahl⸗, ve.

liegen dier aus und BWoechselstuͤhen⸗ köͤnnen auch a Anjorveruna 212— unentgeltlich und Kasseunverein.

c. von den in Noten verzinslichen Obligationen der einheitlichen Staatsschuld mit den keitsterminen vom 1. Februar und 1. 2 1 8 estehenden auf Namen lautenden Obligationen, sofern dieselben auf B 20 000 Gulden ausgestellt sind. .

August die am Tage des Erscheinens dieser Kund⸗ 8 träge vo mehr ls

andlungsbedingungen. b nnea . er bezeichneten Kategorien der einheit⸗

1. August 1903 c

Von diesen Zeitpunkten angefangen läuft die Verzinsung mit jährlich 4 % steuerfrei in Kronen⸗ währung zu den gleichen Fälligkeitsterminen wie bisber. Die Umwandlung der bisherigen 4,2 %

Ausländischer Effektenstempel.

n Ansehung jener zur Umwandlung aufgerufenen Obligationen, welche sich bereits am Tage des Erschesdens dieser Humndemachung in einem ausländischen Staate befinden und mit einem den V schriften des betreffenden Staates entsprechenden Effektenstempel versehen sind, wird der infolge der Umwandlung in 4 % Obligationen nach den Vorschriften jenes auswärtigen Staates etwa erforderliche neue Effekten⸗ stempel innerhalb der für die betreffende ausländische Anmeldestelle festzusetzenden Abstempelungsfrist auf 8. Finanzverwaltung besorgt werden. Die K. K. Finanzverwaltung behält sich vor, eine Bescheinigung der angegebenen Voraussetzungen zu verlangen.

Anmeldung zur Rückzahlung.

Der Anspruch der baren Rückzahlung ist von den Obligationsbesitzern unter Beibringung der Obligationen nebst einer Konsignation in zweifacher Ausfertigung schriftlich mit Für jede Schuldgattung (Noten⸗ oder Silberrente) und für jeden Verzinsungstermin ind gesonderte Konsignationen zu verfassen, in welchen die Obligationen, geordnet nach den Kategorien der Ausstell auf Ueberbringer oder auf 845— enaee und innerhalb dieser Kategorien n. B ern in arithmetischer Reihenfolge, zu verzeichnen sind.

Sr Bei 22 lautenden Obligationen ist der Name, auf welchen dieselben ausgefertigt sind das Ausstellungsdatum in der Konsignation anzugeben. Su 8 1 der Obligationen können auch Devpositenscheine (Erlagsbestätigungen) von öffentl verden, wenn durch den Depositenschein (Erlagsbenätigung) dargetan wird, welche in der Konsignation

1

Finanzwinister auf ,—* einen

Ulen noch nicht fälligen Coupons und Talons r ung der Obligationen samt allen noch nicht fälligen Coupons un ons, —— nicht mit dem Kontrollvermerk versehen sind, überdies unter

Der K. K. Finanzminister:

Auhang. 1 Ahnmeldestellen: rreich⸗Ungarn:

K. k. Staatsschuldenkasse in Wien. K. k. —— büs gubalen. 1a. K. k. priv. allgem. österr. Boden⸗Aredit⸗Ansta

lt. R. k. priv. österreichische Kreditanstalt für Handel und Gewerbe mit

ihren Filialen.

Beankbhaus S. M.

v. Nothschild. 8 Anglo⸗österreichische Bank mit ihren Filialen.

Wiener Bank⸗Verein mit seinen Filtalen.

Niederösterreichische Eokompte⸗Gesellschaft.

HE. k. priv. oesterr. Lünderbauk mit ihren Filialen.

Union⸗Bank mit ihrer Filtale. 8 G

Allgemeine Deyositen Bank mit ihrer Filialec.

Wiener Lombard⸗ und Eskompte Bank.

K. k. priv. Verkehrsbauk. krten⸗Gesellschaft „Merkur“.

Tirnostengskà banka pro Cechy à Heravu mit thren Filtaten.

8 Böhmische Untonbauk mit ihren Filtaten.

Böhmische Gocomptebauk mit ihren Filtialen.

—— deutscher Sparkassen. iermärkische Eokomptehaunk.

Maährische Eokomptebank.

Galizische vandeodauk.

vLaibacher GCreditbank mit ihrer le. KR. k. Landegkassen außerhalh (va

kaßsen, vandeszahlämter. K . . lkaffe n

dn Auslande:

N. u. k. 9sterrungar. Nomnfulat.

—ꝑ— Bank. un Nofenthal A Comp.

m & Gomperz. & Go. tale der Hanqgue de Luccursale dee Bankdausfes L. Centrale Anvervoise. Bavler

Obligationen in 4 % Obli beaft. des § 2,

16. Februar 1903, R.⸗G.⸗Bl. Nr. 37, als von allen Obligationsbesitzern an⸗ Abs. 2, des Gesetzes vom 16. Febr⸗ 7. Februar 1903 anf die 6 vor⸗ - bei den im Anhange bezeichneten Anmeldestellen die bare Rückzahlung ansprechen. 3 elung werden die näheren Vorschriften später verlaut⸗

ung zu stellen.

onstatierung der

ommissen, Zuftimmang ehörde gestellten

Ver⸗

Handelsbank. au oder Namen bii der in klingender . b EEö

24 1 vbiigatt der in Moten ver⸗ be b. aeduhe aa ne auf Namen lautende ö 8.

ha. Saler 81 +öö wan

zu Berlin, ben cem. Car sett unbe