11¹“ 88 8 1““
armut und Blutvergiftung u. a. Veranlassung gibt, die schließlich auch lich betriebenen Arbeiten und bemerkt, daß die Notstandsarbeiten im . Hier wird die Kontrolle d b . — — 1 2 8 . 8 8 zum Tode führen. Er ist aber der Auffassung, daß die große Meor⸗ Kugähe Siane kenre Aabeiten eien weil die “ 22. 82 82 — — Waiserpflegerinnen eusachö fingh brsondan J2. 3. [4.5. 6. T9. 8 8 -0) * Jülich 1 -9 nri, Freisghe 1,00 Rünchen E“ D., S-,2 8 3 A 3 1 e Leistungsfähigkeit der meisten Arbeiter erabgese unf vermehrt sind, um als Helferi 282 6 ¹ — 8 8 1 1 8 8 1 ö — derjenigen, die heute die Zahl der Erkrankten haben anschwellen sei. Fast alle Eetade baßef Bote erheblichen Mehraufwand efaaens 612 2 8 sendenen nes Maifenrats und der i 8 8 Stadt 1 (1). 45: Zittau 1 (1). 46: Dresden Stadt 1 (h), „Die Einsicht der Landbevölkerung über den Nutzen der land⸗ ssen, nicht Wurmkranke sind, sondern nur Wurmbehaftete. Meine beim Schotterschlage verzeichnen. Auch werden häufig Klagen erläutert die Bestimmu der Halleschen L erfüllen. g. . igmaringen Pirna 2 (2), Dippoldiswalde 1 (1). 48: Chemnitz 6 (7). 55: Lahr wirtschaftlichen Maschinen hat sich immer mehr verbreitet, Herren, soviel ich weiß, ist in früheren Jahren die Meinung vor⸗ über den Fleiß cc daß Beiragen der Arbeiter laut. Gleichwohl Schwerpunkt liegt in der arg Fiaglesch T.Nlenung seh esführlic, 1. 5 3 1 (1). 58: Darmstadt 1 (1), Erbach 1 (1). 60: Oppenheim nachdem russische Behörden im Jahre 1901 die Einrichtung von herrschend gewesen, wenigstens habe ich es wiederholt in Preßäußerungen sind Rotstandzarbeiten nicht zu entbehren; wie aus den mitgeteilten sicht. Der Ziehkinderarzt bildet mit der von ihm au 3 69 falz 8 g8 88015). 51;: Wismar 8 92 e. 1 92 dehhen 8 9 27: falcher 8 82 daß ⸗ gelesen, daß der Wurm sich in dem menschlichen Körper vermehren Zahlen zu ersehen ist, sind im Winter 1901/02 Tausende von Arbeitern lehrung und ständigen Kontrolle den natürlichen Mittelp — eenhxx. 1 (1 ) S- 15e1 g 2 (2). Semstwos vücht 8 die Gebketöbecaaftang Felbe deis ghh.
28 Ke d die Einri f 9 je Bzusl. hüans.- Upunkt Oberpfalz könne. Es ist jetzt wissenschaftlich klargelegt, daß das nicht möglich zürch die Einrichtung nn lölchen Arbetten davor bewahrt worden, die sich die hänsliche Aufsicht durch die Pflegerinnen eanpiert. 6 69: Ostkreis 1 (1). 71: Waltershausen 1 (1). 72: Cöthen Lager einrichten müsse; man hat davon jedoch vbhesehen und die
u . * 1 Auf — Oberfranken.
8 1 1 rmenpflege in Anspruch nehmen zu müssen. Die Mängel Anhang si d Mitteil 8 bi Hrben⸗ Fn ittelf - 8 8 vier 2 ¹ 1 8 t, daß also jeder einzelne nur in dem Maße mit dem Wurm be⸗ lassen sich zum Teil eensh wenn die Arbeiten planmäßiger als heg. tndg 1 8c wu Gecnbe rücnen d h- Hettfffranten. 10% Sen r v“ “ Wearfctese daen hefehegden egrih iberlasentshaaiches Berege
haftet ist, als er d ei j 2 n bisher vorbereitet, v llem nicht überstürzt vorgenommen werden. äͤugling iehkindern be Unterfranken 1 Sge. er. haftet ist er durch einen Unglücksfall Larven von Würmern durch or allem g en. normalen Säuglingen und den Ziehkindern beziehen Zusammen 762 Gemeinden und 981 Gehöfte. sellschaften Vorschüsse aus dem Heereskapital in Aussicht gestellt (je
1t s b Allerdings können d icht alle Arbeiter berücksichtigt werde ichkeit zeige EE1““ 8 n und mit ersah Schwaben en Eingang des Mundes in den Magen und in den Darm befördert teil 1r ronnen auch ann noch nich 8 gt. werden, Deutlichkeit zeigen, daß bei der zweiten Kategorie die Unterernalen Bautzen is 2 ies
8 8 “ 8 8 wei Arbe üchtlich it ätte e 1 8 1 10 000 bis 21 000 Rbl.). Durch diese Ma regel hofft man, den in hat, daß daher auch nur diejenigen Kranken für ihre anderen Mit⸗ eine Feil, die Arbeiten nicht umfangreich genug sind, keils weil ganz beträchtlich ist. Pütter wendet sich auf Grund der bi 46/ Dresden . I der Sh 12 schneller — 2 8 Prag, 19. Februar. (W. T. B.) Ueber den Verlauf der Tag zu Tag gesteigerten Preisforderungen der Händler entgegen⸗
— Arbeit u ihrer Ausführung nicht fähi ist. erfe . ge 8 4 bisher menschen sehr gefährlich sind, die in hohem Maße mit dem Wurm Selbstverständlich 1““ 2 ehig i machten Erfahrungen gegen das Spstem der ehrenamtlichen A Leipzig x. b klicher Seite berichtet. aen Zabl r eees 1 d Wiederabaenh 6 yphusepidemie wird von amtlicher Seite erichtet: Die Za zutreten und dur en Bezug im ganzen un iederabgabe zum
3 1 verdienen die Arbeiten, die einen wirtschaftlichen sicht, die ihrer Natur nach unzureichend sein müsse, weil Chemnitz. behaftet sind, und bei jedem Stuhl ausende und Abertausende, Wert darstellen, bei weitem den Vorzug vor denen, die lediglich zum rettwill⸗ Helferinnen für die 2 ö nüsse, weil b. G — behaftet sind, jedem Stuhlgang Tausende und Abertaus 4 8 . glich z freiwilligen Helferinnen für die Aufgaben nicht geschult 8 wickau. der angemeldeten Erkrankungen war 1“ unterworfen. Selbstkostenpreise eine vermehrte Anschaffung zu erreichen. In der vergangenen Woche wurden in Prag 34, in Slichow, Karo⸗ Während für ganz Rußland die Einfuhr von Maschinen über⸗
ja vielleicht Zehntausende von Eiern absetzen und mitrjedem kleinen Zwecke der Gewährung von Arbeit unternommen werden. Immerhin fach und gerade in der gefährlichen erh Neckarkreis. linenthal, Podol, Wroschowitz und Bubenc je ein Fall, in haupt abgenommen hat, sind landwirtschaftliche Maschinen davon
G G 8 unter Sommerzeit b Partikelchen, was von dem Stuhlgang der Leute über den Weg des Paeg die Bericgfellung solcher Arbeiten in dem Rahmen vorbeugender Er redet ferner der weichsgeseßlichen Regeluna wefend sh Schwarzwaldkreis ei onnaben „ an we 1 2 erte von „ n „ .
ör entbehrt werden. Der zweite Berichterstatter kinderwesens das Wort, Ftli ö daß die polizeiliche Befugnis dem Gemeindewaisenrat übert “ 53 Donaukreis Eiern von lebensfähigen Larven in sich au nehmen. schaftlichen Verhältnisse mit der Arbeitslosigkeit einen Blick und stellt di f 2 ürde „ubertragen uf 16 EeE 8 r Fal b . 1t f hig 8 fneh namentlich den Personenkreis fest, für den Une aheban. 1 vn ch 8 deh. Ftand gesett mände. das Organ aller Art von 8 54 Konstanz. zeigt sich ein bedeutender Rückgang der Epidemie. Am Sonntag, für 13,9 Millionen Rubel im Vorjahre. Deutschland kommt dabei eine Verren, wenn in der systematischen Weise, wie jetzt, unter pflege gebotene Fürsorge erforberlich sei⸗ auszuschließen seien areen⸗ Fufst gung b de nd bei fremden Leuten unter 55 Freiburg. Montag und Mittwoch kamen je drei Fälle zur Anmeldung. hauptsächlich mit Pflügen in Betracht. Auch in der Lieferung von dem Zusammenwirken der Werke, der Bergbehörden, der Aerzte ge. 1 — b nder zu werden. ie Generalvormundschaft sei für diese F Karlsruhe Eggen und Säemaschinen, deren Bezug übrigens von Jahr zu Jahr Handel und Gewerbe. 8 geringer wird, nahm Deutschland den ersten latz ein. Ferner haben
11
11 311
9 4 -
““
l
EEI1A““
Eoö111“
1 “ scheue Elemente sowie Arbeiter, die in Zeiten guten und regelmäßigen geringer Bedeutung. Notwe s I1“ 1b . arbeitet wird, dann zweifle ich nicht, daß wir dieser Seuche auch Herr Fereb ssh Ersparnisse sorgen müßten und könnten (Saisonarbeiter). Kuf icht auf Stade h ’ pagege 8 Ph Esdebaum “ 8 d, nahm R. werden werden. Ich wünsche das von ganzen Herzen; denn es ist in bert 1 ie durch die wirtschaftlichen Verhältnisse unverschuldet durch Verziehen in die Vororte der städtischen Kontrolle entziet 8 Oberhessen deutsche Häckselschneidemaschinen gute Nachfrage efunden. Im der Tat eine schwere Gefahr für das ganze Revier Die Zahlen, die rbeitslos gewordenen Personen durch Bereitstellung von Arbeit zu „— Der Bericht des Landesversi erungsrats Hansen⸗Fehen. h1“ (Aus den im Reichsamt des Innern usammengestellten Rostower Rayon haben die im Juni plötzlich nach assenden Ernte⸗ sorgen, sei unerl 1 Die planvolle Vorbereit 1 sen⸗Kiel Rheinh . ssichten natürlich bewirkt, da manches Stück unverkauft blieb neuerdings auf Grund der Kotuntersuchungen uns zur Kenntnis ge⸗ führung der Arbela ich. dherdings Vorhediangene Crfalg 868- die g “ G nterrichts für nis Neclencseg ehnen 1 NRachrichten für Handel und Industrie“.) “ mindestens 1000 amerikanische Grasmäher und 2 8 5 8. 2 4 1 — — 1 „ 3 2rT ) 2 ’ ” 88 2 8 . 1 E1“ —₰ 7 8 82 1 7 8 1 8 vza sind, lauten erschreckend. Es gibt eine Zeche, bei der 70 % “ dürften daher nicht mehr als eine nur gelegentlich teilungen über das Ergebnis ö S Fntht 2 683 Feclenseeimer,,. 8 ““ kerk ti 2500 Getreidemäher sowie 1500 Heurechen und 100 Binder, zu⸗ aller Leute wurmbehaftet sind. Aber, meine Herren, auch dabei wird erforderliche aßregel angesehen werden. Damit verknüpft Schwander schwedischen Anstalten in Bezug auf die Ausdehnung des l 8 Oldenburg 8 zuckerkonvention. je Brüffeler Fecrertonvention vom sammen im Werte von 715 000 Rbl. in Rostow verkauft worden, wieder zu unterscheiden sein nach dem, was Dr. Tenholf neuerdings die Forderung, daß die Gemeinde jederzeit eine genügende Uebersicht arbeitsunterrichts und eine Umschau über deuische Pflegeanstaenn LLL 11“ Seee 1802 Bii aum 1. Fehmar d. Ie von Deutchland, S--EIegn la.ea 3eseech Teischinen dürcsten don Fioworosspar über den Arbeitsmarkt habe und über die Zahl der Arbeitslos⸗ t 8 Ralghe Pflegeanstalten u übe Oesterreich⸗Ungarn, Belgien Frankreich, Großbritannien und den aus unmittelbar an die Abnehmer im Kubangebiet und im Gouverne⸗ ausgesprochen hat, zwischen Wurmbehafteten und Wurmkranken. Die richtet sei Beide Beric 1 ini denb unter⸗ deren Leistungen auf diesem Gebiete. In Fachkreisen ist neuerdi 66 Birkenfeld Ni jfizi vorde 1 S 8 1 ea Hae — — . erichterstatter sind darüber einig, daß durch Not⸗ die Aufmerksamkeit auf die Arbeit der nordischen Länder git erdingg 7 B 8 kiederlanden ratifiziert worden. “ ment Stawropol gegangen sein. An russischen Getreidemähern sind Zahl der wirklich Wurmkranken scheint lange nicht so groß zu sein, standsarbeiten allein den Notständen nicht gesteuert und die Ver⸗ die sich namentlich auf dem Gebiete der Fürsorge fü Achnht ume 8 Sachse pvn⸗ Uhüsägen. Fasget e mandestens 2ö09 berkauft und, sorper über 8000 51 wie man annimmt, und wenn das der Fall ist, wird man, wie ich sicherung gegen Arbeitslosigkeit nicht entbehrt werden könne. ders — ge für nicht vollsinnig S einingen.
3 ersonen ühen. Hansen is d 8 z hoffe, der Seuche bald beikommen. Art e 8 Anschwellen der Armenlasten ist die zweckmäßigste - ö Refcemist Lentgic nach Sne Sachsen⸗ 0 Fachsen Ich habe nun leider auch in Preßorganen der letzten Zeit noch der Landearag Mehetg c denmner eigender Wichrge 888 die tritt dort die starke Betonung des Handarbeitsunterrichts gegenibt Cob.⸗Gotha “ darüber besonders Klagen gehört, daß die Leute in Kranken⸗ stattet hat. Außerdem liegen zwes Gutachten von dem Magt 8 den bertschen Anstalten hervor, obwohl er hier keineswegs ganz ve L“ E1“ häusern und Baracken eingesperrt wurden. Meine Herren, ich assessor Milbrandt⸗Berlin und dem Bürgermeister Hopf⸗Eberswalde ne glässäft 1e dernentlich sind es die Weberei und die Kläppels “ 3 Schwarzburg⸗Sondersh.
1 2 1G b w 1 dere Aufmerksamkeit des Berichterstatters — . verstehe nicht, daß man darüber klagt; es ist der einzige Gets Zie Bhrsüfeagt. Dgs rarie un Eistattungswesen und ein ihn zur Sammlung zahkreicher Muster verzrctt haben. Seie dn Fhwanh 8 ng 6 5 Weg, wie man der Sache beikommen kann. Nur dadurch, daß man und den § 28 d ster Teörchen⸗Bethel über „die Wanderarmen faßt Hansen dahin zus
1 daß gerade für nicht vollsinen Reuß älterer Linie 1 w 8 es Unterstützungswohnsitzgesetzes“ ie “““ lunnige Ha 1 F die Leute, sobald man sie durch die mikroskopische Untersuchung als einer anderweiten Verkeikuühe adncbnsicggescbe⸗ beshascdie Fänge füen. die Erziehung zur Handarbeit von großer Bedeutung sei un Reuß jüngerer Linie.
in hohem Maße wurmbehaftet erkannt hat, absperrt, ihnen den Wurm seit dem Erla des Reichsgesetzes über den Unterstützungswohnsitz vielfach geradezu die Selbständigkeit des Erwerbs erreicht werden könre Schaumburg ⸗Lippe abtreibt, kann man überhaupt der Seuche beikommen. 18 Oeffentlichkeit. Als Smnahige Reform ist immer die Be⸗ 8 V Shee. ““ Ich verzichte daruf, no ch weiter auf diefe Feage eibig gagen, he eiligung größerer Verbände erkannt worden, die in Preußen Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrun 1 V
1 1 111“ ““ Phlũ e (je nach der Größe 22 bis 32 Rbl. das Stück, woran Absatz von Bedarfsartikeln verschiedener Art nach er Fnile⸗ etwa 5 Rbl. verdient), während der -; an solchen Bosnien und der Herzegowina. aus Deutschland sich auf 2000 belaufen haben mag. Ber Absatz an
Nach einem Bericht des französischen Vizekonsuls in Sarajewo Dampfdreschgarnituren hat im Jahre 1901 nicht nachgelassen. dürften in Bosnien und der Herzegowina, namentlich aber in der An englischen mögen etwa 120 verkauft worden sein. Die deutsche Stadt Sarajewo, u. a. folgende bisher erst wenig eingeführte oder Dampfsdreschmaschine hat sich in diesen Gegenden bewährt und bereits bekannte Waren Absatz finden: Bonbons und glasierte Früchte; letztere festen Fuß gefaßt; abgesetzt wurden im Amtsbezirk gegen 75 im liefert fast ausschließlich Oesterreich, Bonbons werden in der Haupt. Preise von 3900 bis 6500 Rbl. das Stück Die englische Konkurrenz, sache aus Oesterreich, Italien und der Schweiz bezogen. Diese Artikel die frühber den Markt ausschließlich beherrschte, scheint sich seit dem werden zu außerordentlich hohen Preisen abgesetzt. Auftreten der deutschen (seit 3 Jahren) zur Umarbeitung gewisser Ferner können auf Absatz rechnen: Kakao und Schokoladewaren, Teile ihrer Ware E. gesehen zu haben. Die Abnehmer der Sämereien, chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, photographische Dampfmaschinen sind nicht allein größere Grundbesitzer, sondern Bedarftsartikel, Bürsten in gewöhnlicher und feiner Qualität, Papier auch Leute, die ein Geschäft daraus machen, mit ihnen von Stanize und nicht in letzter Linie auch Zeugwaren, deren Verbrauch sehr groß ist. zu Stanize zu ziehen und sie gegen Entgelt arbeiten zu lassen. Di vnp.““ 8 deutschen Maschinen kommen auf dem isenbahnwege an und werden 1“ * zum Teil schon an der Grenze verzollt, während England und
errungs⸗ 8 8 Bremen.
11I1Z111n IEIEETIII
—
— S
in dem Gese ichti — — ““ auf Grund von Anklagen vieler Art, die der Abg. Sachse im Reichs⸗ Gleichmoßl bcneno di. Llancrber'ch Uten Pefdruch, F. mastregeln. 8 8 sambugß “ e erhoben hat, ““ im Reichstage auf alle Detailfragen faesRofrae —2—2 vrischen andecdirekkoren füblten 5 8 Nachweisung Elsaß⸗ Beter Elsaß “ “ Amerika ihre Ware im Haf N ssysk landen lass J eits eingegangen ist. Ich glaube, daß durch die allgemeine Behand⸗ 1— achlage veranlaßt, aterial dur mfrage bei den über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Rei Lothringen 8 1u1616“*“ I* BWEö“ merika ihre Ware im Hafen von Noworossysk lan assen. In ) 4 L . v 8 t 8 “ tallw ber Rostow D 9 6 b ünbi lung, die ich der Frage hier habe zu teil werden lassen, im wesent⸗ vanfefsnen ervint ee ac ver indan un 88 au 8 * am 15. Februar 1903. 8 e. Krei - Jahre 1904. u“ 1 — lichen die Sache erledigt ist, daß vor allen Dingen die Beunruhigung eine heerhaltnismägig 95 und kostspielige Arbeitslast Seeaen (Nach den Berichten der heamteten Tierärzte zusammengestellt im 3 eetians Seee1s 85) Der Bezug des Dongebiets und des Nordkaukasus an Metall⸗ uß) sind als die russischen und sich behe länger halten. Ausländische bei denjenigen, die sich schwere Sorgen darüber machen, daß diese Der Mechrleinsche; eiche nüpft an dieses Material, das dem Verein Kaiserlichen Gesundheitsamt.) a. Maul⸗ und Klauenseuche. waren aus Deutschland ist bedeutend. Der Umsatz deutscher — Beheelbemäber z. B. können 4 12 Jahre im Gebrauch bleibe d it ins . z Se 8*½¶ igän w b in gründ⸗ Lee 8 b : „ X10 0 b : Ge ä f ürfte in diese iet zwei Milli . 1 ss 3 bis 8 Jahre „ d is ist der * 8 rmenlaste er eine V ihrer Vertei ei he (einsch!. Schweinen ’ . 322: 2 — : 2* 2 ührig i 1 . servetei sländi Maschinen. Mi Anferti sü Wege ist, der schweren Gefahr beizukommen. “ änderung der Frunhsge dr⸗ eebe S. teilang, untunlich. 5 8.8 ; Gechcheeb sh ag 19, Ffhinar herrscer Fefesbafe 8 1) en. lene 1 1) (194 eene 1 1), 2⅔ * 1 Geke wdiche En seung ven ö — beesfendicer 1.1 2292 —₰ 5 — Hierauf vertagt sich das Haus. “ b-. „ Lrun .S. festgesetzten Fristen für den Er⸗ Klammern — bei den Kreise vermerkt; sie umfaffen alle 8— 1. 8 1enhn 1 (1). 1 ebringen 2. (2). 57: „Mosbach 1 (5). 2 TMas Lochre gen r — aee Freilich 1 Ver⸗ 8 „Frnptbenngsgegend ist 8 emissche Gonvemement gebl ieben 8 b . 3 swo vü i er S fã ode e 9 : 8 pp . : „ 4 . 8 ine Präsident von Kröcher: Ich schlage vor, die nächste Sitzung ärmeren, kleineren Geeimben 2 Fenge⸗ - Gie Pedener v.-vgen dde 4 —, bnendecgcsae ge pert Selrhe2 1ö6gas.n,1 (0), Neppo 8 ““ in Pe tsbend selcit K. die gedrücte Lage 2. Hee Keheuen 4 einem Bericht des Fatsedichen Koafulats im Rie. morgen, Freitag, Vormittags I1 Uhr, abzuhalten mit der Tages⸗ meinden bevorzugen; auch sei eine weitere Beteiligung der Landarmen⸗ nicht für erloschen erklärt 8 28 mn geltenden Vorschr n 8 8 Zusammen 22 Gemeinden und 47 Gehöfte. 8 zu äußerstem Entgegenkommen, in vielen ällen zur Zahlung von ordnung: Fortsetzung der zweiten Etatsberatung: a. Rest der heutigen verbände untunlich, weil diese schon jetzt mit Armenkosten sehr schwer 1 ess, Esr. 11I1“ 8 8 “ Zoll, Fracht und Spesen und Gewährung langfristigen Kredits. Auf⸗ 5 — b e Tagesordnung; b. Etat der Verwaltung der direkten Steuern. belastet sind und die Trennung der Stelle, welche die Armenlast zu PFP1Z1nX“ b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). gehört hat das Geschäft in Ambossen, Schraubstocken, Vorhangschlössern Geschäftsvermittelung im Einfuhrhandel über Abg. von Eynern (nl.): Ich möchte den Präͤsidenten fragen, tragen hat, von derjenigen, welche die Armenpflege ausübt für eine Preußen. Reg⸗⸗Bez. Potsdam: Niederbarnim 2 (2), Rg⸗ 1: Fischhausen 2 (2), König sberg i. Pr. 5 (6), Labiau 3 9 und vor allem in gepreßten und geschliffenen Spaten, die früher viel 8 2 Ko nstantinopel. wann er beabsichtigt, die Interpellation meiner Freunde auf die Tages⸗ geordnete Armenpflege von großem Nachteil sein würde. Da egen Bez. Köslin: Stolp 1 (1). Reg.⸗Bez. Breslau: Waldenkun Wehlau 2 (4), Gerdauen 2 (2), Rastenburg 1 (1), Friedland 2 (2), bezogen wurden. Sie können jetzt in Rußland sehr billig hergestellt Der größte Teil des Einfuhrhandels über geschiebt 8 2neneg zu setzen. Bei der großen Beunruhigung im Lande (Lärm hält der Berichterstatter eine Ausdehnung des § 29 des 1. 1 (1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Glogau 1 (1). Reg.⸗Be⸗ Oppeln. r. Eylau 7 (9), Heiligenbeil 4 (4), Braunsberg 2 (3), Heilsberg werden und wurden für 4 Rhl. das Pud verkauft. Das Material durch Vermittelung don Impontagenten, welche auf den Namen und und Ohorufe im Zentrum) ist es erforderlich, daß die Interpellation dahin für wünschenswert, daß die Unterstützung für die ersten Lublinitz 1 (1), Beuthen 1 (1), Kattowitz Stadt 1 889 Kattomiz (1), Allenstein 3 (3), Osterode i. Ostpr. 1 80) Pr. a 2 (2). wird für 1 Rbl. 80 Kop. gekauft. Der Zoll beträgt 1 Rbl. 65 Kop., — Rechnung und Gefahr des Liescranten verkaufen und von sehr bald zur Erörterung kommt. 13 Wochen von dem Armenverbande des Aufenthaltsortes getragen 1,(2), Rybnik 1 (1). Reg.⸗Bez. Hanno ver: Nienburg 1 0 2: Niederung 7 (7), Stallupönen 2 (2), Gumbinnen (1). Inster⸗ so daß das Ausland nicht kann. r ihre Dienste eine Provisi erhalten. Nur in Ausnabmef Präsident von Kröcher: Ich werde die Interpellation auf die würde unter Ausscheidung der eigentlichen La er, die naturgemäͤß Reg.⸗Bez. Minden: Warburg 2 (2). „Bez Hüsse1, 0- burg 1 (1), Hiegte 4 (4), Lopck 5 (11), Sensburg 6 (6), Joßannis⸗ Gut gehen noch Messerwaren aus Solingen, ferner Heugabeln, wird der Import durch anionäre vermittelt, die auf ihren Tagesordnung für den Tag setzen, em der Kultusminister die die an der Heerstraße gelegenen Orte wiederum sehr viel stärker be. Elberfeld Stadt 1 (1). Bayern. Bez. H berfranken: burg 13 (15). 3: Elbing Stadt 1 (1), Elbing 1 (1), Marienburg mit Gegenzinken, die ausschließlich aus Deutschland kommen, Tür⸗ Namen Geschäfte abschließen, und nur bei besonders nterpellation beantworten will. Der Minister war eben hier, und lasten würden. de an diesen Punkt knüpft Mörchen in seinem Baypreuth Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Schwaben: Neuburg a. D. i. Westpe⸗ 2 (2), Danzig Stadt 1 (2), Dirschau 4 (4), Pr. Stargard schlösser und einige Werkzeu attungen. Auch Frankreich liefert Feilen, Artikeln sowie durchaus zahln igen Kunden ba⸗ Ri ibm Anen. * sogte. 2. müsf noch mit den be⸗ Srüeacten an, das .. cgutes Binh der Bewegung auf dem Gebiete 1 8 Sachsen. eisbaupim Leipzuh, Leipzig 1 (1) IX2.- ’ 89. 15 de01).. Kartbane⸗ 8., 2 Stuhm — ägen, Tischler⸗ und Slsserwerhen „die vorzüglich gearbeitet sind . Agent und I -1 das — 1— orts verhan rd r den Tag angeben; es anderarmenwesens gibt. Bekanntli st jede Ce ürttemberg. 8 a werder 3 (3), Rosenberg i. Westpr. 3 (3), Löbau Strasburg und vielf hen werden, währ der is mit dem der E rde voraussichtlich Dienstag oder Mittwoch nächster W sein. verband auf Grund des § 28 des U.⸗W.⸗G. 25 — Kreis des Fisenbergn Denzukreis⸗ Uim 1 (e n 5 F. n- Ircaszoere. ..
b es § 28 des ichtet, für denjenigen 1 (1). Hamburg. Hamburg Stadt 1 (1) i. Westpr. 1 (1), Briesen 1 (1), Thorn 1 1), Kulm 5 (5), Graudenz deutschen gleich ist. Frankreich hat Zo 3 — —2— und In luß um 4 ⅛¼ Uhr. zu sorgen, der sich hilflos in seinem Bezirk 8 ieser Ver⸗ 21 einde 22 1 (1), Sch 12 (15), Flatow 3 (3), Deutsch Krone 8 (10). 6: krieges v b s das f üft nnentbdebrlich, chluß Uh b zirk aufhält. Dieser Ver Zusammen 21 Gemeinden und 2 Febofte prenian 5 vfs Templin 7 (1), Angeymünde 3 h. he hann⸗ — 5, — — — * 4 as aller —
pflichtung wird gegenüber der wandernden Bevölkerung tatsächlich in
anz ungenügendem Maße entsprochen; errade dieser Zust b Lungenseuche. (7), Rixdorf Stadt 1 (1), eltow 4 (4), Beeskow⸗Storkow 1 (1), Markte eingeführt. Ausz gelangen Zinksiebe ichtlicher 1 enkenntmifse erwerden kann. katuralverpflegungsstationen 1. Fben Ferufen, — 2 eabat die reußzen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wolmirstedt 1 (1). üterbog⸗Luckenwalde 6 (6), Westhavelland 2 (2), Ostprignitz 1 (1), Anzahl zur Einfuhr. 22 nver Ixser. Schafzüch: kein K 1³ er e
8 — 8 ebhrliche Arbeit suchenden Wanderern Hilfe und Arbeit zuteil werden — 1 Gemeinde und 1 Gehöft. 4 rignit 4 (4). 7: Axnswalde 3 (9), Fri⸗ 1-Amd 2 (2). azabl ur 6. 8* 8b 1““ “ 2 82 J.. Rersdcaens igen Elnrichtung und Ausbreitung Maul⸗ und Klauenfeuche und Schweineseuche 1t Sehebe e 2-e een,, ,9 ʃ 21 — er Vertri emailliert Sehh en Zes Deutschen Vergins für Armenpflege Mõ ie 8 dlostalen Fürlorgeemri tung erblickt (einschl. Schweinepest). ,v, 8 8 4 4 ünde ¹ 8 4 ind und exreicht vie 1..Se iagteit Fe. Hen: de 2 1 ’1 fote de⸗ Sanene ge crrosmcung des kestedenden rmenrechts und — 9, 3 (G), 8: Anklam 3 (3), Ueckermünde 3 (4), Randew 8 (9), ums Mark, auch Oesterreich lasten. Hamchericht. erstattet von Hrernen, Frog Fhebelet deSeseng vs eee en zur Tragung dieser be⸗ 1. ““ — — Stettin v Grei 8b (2.9 ☛— — 1 e 12 — aus Deu in D. n utachten von Magistratsassessor ilb radt in licher oder geistiaen m Frische Versorgung der wegen körper⸗ Preußische Maul. Schmeine⸗ m. Stadt ¹ (8), 109) * —4 — an 1 Hopf we GCt 1 geistiger Gebrechen dauernd arbeike a 1 01), eenwalde 2 (2). : Dramburg 2 (2), rd 3 (3), . entrils Bennea de bei heh.” 58. Heft: nP Pgr Aaölse⸗ 1622 8 Sa underbefferlicer danlzüüscher — n8 — “ ö-X 8 Kolberg⸗ rlin 3 (3), 9.=da. 5 (5s, Stolp 6 (1 Bäütow G& n . ve.s⸗Z Pelhes, c. Gat⸗ Uern denienice de helgngs dfr vüelolchene⸗ Flemente auf dem ferner Bundes. lens seuche Schmeime⸗ 5 (6). 10: Rägen 1 102 Franzburg 3 (3), Greifswald 2 (2), don den — oden des bestehenden Rechts sollen hierdur unberührt bleiben. Die staaten, Bundesstaaten, t Grimmen 1 (1). 11: Wreschen 6 (7). Jatotschin 5 (6), Schroda i Dr. Schwander p E. 59. Heft: Das Zies⸗ 2 — 11 bher n Felhen der oft aus. welche in ½☚ι — 5 0 Schrimm 2 (2), Posen West (3), Obornik 2 79. Samter kinderwesen. adtrat Pütter in Halle a d ——2 — 12.—.2 par 6 8 — 5 2 Regierungs⸗ 8 s 80 8 en.d”; 2 a⸗ ’2 18hegi4,1 01) (5782,0. 60. en 8 7 e Arme auf den beürke V in Regierungsbezirke 8 81. de 2.
2
rag der sogenannten Individnal osten mit Ausschluß aller Ge⸗ „ . 2: Filehne 8 rnikau 3 (4), Kolmar i. P. 6 (6), Nähmaschinen Ab Außer ciner der⸗ noerat Hansen in Kiel. Verl „ kosten schwer geschädigt würden und oft nicht den dritten Teil sgal⸗ geteilt find. geteilt sind. Zromberg Schubin 2 (2). Inowrazlaw 2 (2 bl aus ꝓ. aus Schwe
den 2 Znin 7 (8), Wongrowi (9). Gnesen 3 8 ctner E“ 7 (35), Mili⸗ b rau 5 (5), Ste 8 f 3 88) 13 dn. Neumarkt 6 * Breslau 11 (15), Oblau * — . . and 5 (10), Strehlen 2 [2). Nimptsch 4 (6 st 2 (2), Franken⸗ verstehen c⸗ sche Firmen, durch n 1 (1), Reichenbach 2 (27, Sch 4 (4), u 18 (29 Rußland t werden, bihig zu lUiesern. Der 2. 3 (7), Neurode 3 (4), Habelschwerdt1 72 1 4: Grünberg 14 8 da die ccht b dasen 8G un
6(G), Sprottau 7 (11), Glogau 5 (b5), Lüben 6 Konkurrenz 7 Feegn see 3 66— ver. Seale eh 8 öö 2 b 8 8 rume
ee Sel der Hüste en. „virklichen Aufwandes zurückerhielten. Für die Individualkosten dürfen
8 Gehöfte
von den Einzelstaaten e aufgestellt werden, eine B 88
—. T. eüfrsgrsamelaes d8 Pesreen vamentlich Prruten Gebiinch geftelht gen 1 2sef 9,non,en 4
— belent n Colmar erstattet wurden. auf rund seines reichen, durch Umfrage und Einsicht in die Ver⸗ cratur wieder um Abhandlungen — ctte der Städte gewonnenen Materiald die Fraßr und Ostpreußen
ft uͤber Arxfn
daß durch die Tarife im allgemeinen die Individua 2 — werden. Von besonderem Intereffe sind namentlich Rkresif⸗ Westpreußen orgfältigen, in einem An des Gutachtens mitgeteilten .. b nungen der Berliner Krankenhäuser Der Stadtrat Pütter in Palle a. S bat ein Gntachten üher Brandenburg ’ das Ziehkinderwesen erstatket und in demselben gleichfalls ein sehr Material — namentlich die im utschen Reiche 2 lichen, landes⸗ und orlspol 2ν 2 — ’ ; nur die von Kindern Entgel der ans, wodurch die Möalichkent 1 7 Berordnungen o na
I.Egs8 [— Gemeinden
SUhns zsan e. Gehöfte
4 (b), 3 (3),
birurgische und epti Rothenburg 1. O.⸗L. 2 (2). 128: Kr deut üub 2 (2), 1ansee, 11h ües 2 (3), — — wo die 8 v 1 (1), N
tiber 1 (1), Le ti. O.⸗ 8 C — wedel I. (1, Geseeen, 190) wagen ü7- 14*1 2. 7 11 2 (2), Kalbe 2 (2) 2 n — 12g. SAnn derkerten anter ven
12: merika und and
(1), 9 b . eerfeld 5 ( Seekreis 2 8 Bankerette in den Verripigten Sraaten don Amerike usen 2 (2), Huersurt 4 (4), Norseburg 2 2 Umn; hnn n, Seig“ Lraageape im Jahre 1905.
mentlich in een, Naumburg 4 (b). 191 Heiligenftadt 1 (1), und cinigen — 42— 19 Sabn 2 (2), 9* 20: Shke
8 2 11““ ESTTeT““ t . 8 ¹ nes Een die A me von Kindern unter sech; 0 8 (1), Alseld 4 (ib ’ 8 det Erijaubnis ab zür — ist en da ecine tigung der tft in iu nennen, wo den Pollzei
die Besol 8e Kleber . nsahen entrefle über die 8eNäebler⸗ dem 2 in Fees. Kontr — iüt 1 F fnenaben; 2% eh
den Leuten un e b 8 . ü
EeegeeemeeAelllilIlIin se(Kiee z.
1312
12* —
deb 1 (1), Wusdenbenck 1 1 9 üütürh 5b 1)
m 1 (I), Pattt 10 1 Cee eeg
i1
8
n
iir2 —