gebliebenen Verbindlichkeiten für die Jahre 1901 und 1902 waren in den verschiedenen Landesteilen folgende: 3 B IZIZahl der Bankerotte Passiva in 1000 8 1901 1902 1901
1902
34 1 949 16 245 22 839
3 003 41 622 61 045
2 358 20 404 15 987
796 5 526 8 789
1 653 18 382 15 522
727 2 740 4 926 171 1 e
Vereinigte Staaten . . . . 10557 105 690 129 975
Die Stadt New York allein . 1 261 1 412 20 881 31 157.
Wie aus der vorstehenden zu entnehmen ist, zeigte die Gesamtzahl der Ban erotte im Jahre 1902 gegen das Vorjahr eine Abnahme von 6,4 % und der Gesamtbetrag der un⸗ erfüllt gebliebenen Verbindlichkeiten eine solche von 18 %. Das Jahr 1902 hat in der Höhe der Passiva das günstigste Ergebnis seit etwa zwanzig Jahren aufzuweisen. Me Zunahme der Höhe der bei Bankerotten im Jahre 1902 un⸗ erfüllt gebliebenen Verbindlichkeiten ist im Süden auf den ungünstigen Ausfall der Baumwollernte und auf die Betriebseinstellung einer be⸗ deutenden Schiffswerft zurückzuführen, während im mittleren Westen einige Bankfalliments in Michigan nnd Ohio zu Anfang 1902 zur Erhöhung des Betrages der Verbindlichkeiten beigetragen aben. In Prozenten ausgedrückt, belief sich die Zunahme der Bankerottpassipa des Jahres 1902 gegen das Vorjahr im Süden auf 18 % und im mittleren Westen auf 28 %9.
Im Verhältnis der Bankerotte zu der 1 Geschäfte ist 1902 gegen 1901 ebenfalls eine Verbesserung eingetreten. Im Jahre 1901 betrug die Zahl der Geschäfte 1 207 898 und die Zahl der Bankerotte 10 657 oder etwa 0,88 % der ersteren; im Jahre 1902 dagegen bezifferte sich die Zahl der Geschäfte auf 1 238 973 und
die der Bankerotte auf 9971 oder auf nur etwa 0,80 %.
Eine Sonderung der Bankerotte nach ihren Ursachen läßt erkennen, daß in den meisten Fällen Mangel an Kapital an dem Untergang der Geschäfte schuld war, denn aus diesem Grunde machten 3048 Unternehmungen mit 25 665 340 Doll. Passiven im Jahre 1902 Bankerott. Auf Unfähigkeit der Geschäftsinhaber waren 2032 Bankerotte mit 18 776 208 Doll. Passiven, auf unvorsichtiges Kreditgeben 278 mit 6 257 979 Doll., auf Spekulation 102 mit 6 238 405 Doll., auf Betrug 1007 mit 8 534 187 Doll. Passiven zurückzuführen.
(Nach Bradstreets.)
Neu⸗England Mittelstaaten
Westen
Nordwesten
Süden
Aeußerster Westen . . . Territorien
Zahl der vorhandenen
Kursschwankungen amerikanischer Börsenpapiere im Jahre 1902.
Aus amerikanischen Finanzblättern, welche am Schlusse des Jahres regelmäßig eine allgemeine Uebersicht über die Kurse der Boörsenpapiere geben, ist nachstehende Zusammenstellung der Kurse der für Deutschland hauptsächlich in Betracht kommenden Trusts für das Jahr 1902 angefertigt worden, wobei der niedrigste Kursstand dem Höchststande in Klammern beigesetzt ist*):
Zum Bezirk des Generalkonsulats hörig: Amalgamated Copper Co. 79 (53) — Chemical Co. 32 ¼ 21), preferred 91 (78 ½) — 8 (d). preferred 26 ½ (1 ½), Bonds 5 % 73
c. 16 ½ St), 13 ¼ (8;),
New York ge⸗ American Agricultural American Bicyecle Co. — (38) — *American Can preferred 60 (39) — American Hide u. Leather Co. preferred 43 ½ (34), Bonds 6 % 100 (94) — American Locomotive Co. 36 % (23 ½), preferred 100 ¼ (89) — American Smelting u. Refining Co. 49 (367⁄8), preferred 100 ⅛ (87 ½) — American Sugar Refining Co. 135 ½ (113), preferred 122 (115) — American Beet Sugar Co. 30 (30) — „American Type Founders Co. 53 (42), Bonds 106 (100) — American Woolen Co. 17 ¼ (12), preferred 80 ¼ (73) — American Writing Paper Co. 67 (1 ⁸, preferred 2524 (§ ½) — General Chemical Co. 67 ⅛ (60 %¼2), preferred 103 (98 ½) — International Paper Co. 2353 (16 ½), preferred 77 1 (70), Bonds 6 % 112 (107) — ‧*National Enameling u. Stamping Co. 40 ½ (2), preferred 93 (82) — National Lead Co. 32 (152.), preferred 96 (7815) — ⁵ Otis Elevator Co. 40 ½ (28), preferred 105 (92) — Rubber Goods Manufacturing 25 ⅛ (17 ¼), preferred 75 (63) — „Standard Oil Co. 715 (615) — Untted Shoe Machinery Co. 58 (46), preferred 32 i27 ½4) — Trenton Potteries 25 (4½), preferred 117 (80) — Union Bag u. Paper Eo. 18 ¼ (11 %), preferred 85 (72) — United States Hasber Co. 15 ½ (10), preserred 91 ¼ (797), Bonds 6 % 116⁄ (110 †) — United States Rudber Ce. 19 (14), preferred 64 (49 ½) —il St. Steel Corporation 48 (291), preferred 97½ (79) — Virginia Earolina Fhemical Fo. 782 (54), preferred 134 (120). um Bezirk des Konsulats Chicago gebörig: Diamond — c. Iron u. Steel Co. 24 5), preferred 4* — 8, — ees dren Co. 21 (18), preferred 82 ½ 8. „erican Chiecle Go. 135 (76), preferred 96 (78) — tandard — Co. 10 ⅛, (5), p 36 (20). Zum Bezirk des Kosulats 5t. Louis gebörig: American 8. Feundrd Cc. 378 (28 ¼), prefexred 93 (85 ½) — ican Feundry Co. 15 (12), preferred 70 90 ½) — American „ (11). preferred 58 (35 ½) — U S. 449 (25). Prefererd 68 (57). Bends 6 % Cotton Oil Go. 57 ¾ 30¼), preferred
Bezirk des Konsulatz Pbiladelpbia gehörig: Steel Co. (2ub), preferred 87 (86 ¼) — berie. (8), prrferred 54 (40) 2712324
-e Femtwcte Reene . 2
terl Mercantile außerordentlich niedrige Stand der
Ar I. 2— lats in Nem Pork.)
Vorschlag Merikos zur Verallgemeinerung der oldwäaͤdrung.
₰
Die ist in ihrem Bestreben. Münz⸗
in L-nePedaer. 26,7,Tnn — Staaten den und die
2b —
Kemmissionen deider Staaten äber
— des Um⸗
Ländern Auge
2.: de:
werden.
Außenhandel Persiens im Jahre 1901,1,023. Nach der Statistik der versischen ollverwalt n ven Al. 201 bo 20.
8
Die Ausfuhr erreichte in derselben Zeit einen Wert von 150 597 75 Kran und hat im Vergleich zum Jahre 1900/01 um 3 272 926 Kran zugenommen. Im Jahre 1900/01 entfielen rund 59 % des Wertes der gesamten Handelsbewegung auf die Einfuhr und 41 %, auf die Ausfuhr; im Jahre 1901/02 war das Verhältnis wie 65 zu 35.
Am Handel der letzten beiden Jahre waren hauptsächlich folgende Länder beteiligt:
“
Einfuhr Ausfuhr 1901192,- 1900/1 1901/02 1900/01 8 Wert in tausend Kran 113 7565 94 520 88 420 85 235
106 112 25 213 7 757
12 550 937
Rußland . Britisches Reich... “ ürkei Afghanistan Deutschland... 50 China und Japan .. . 1686 3 9 041 13 418. Nach der deutschen Statistik ist die deutsche Einfuhr aus Persien erheblich größer als nach den vorstehenden Angaben die persische Ausfuhr nach Deutschland. Dieses gilt auch für die folgenden Daten. Der Unterschied ist wohl darauf zurückzuführen, daß ein Teil der persischen Ausfuhr zunächst nach anderen Ländern und erst von da nach
Deutschland gelangt.
Textilwaren und Zucker sind die hauptsächlichsten Einfuhrartikel und beanspruchten im Jahre 1901/02 zusammen rund 68 % des Ge⸗ samtwertes der Einfuhr. Im einzelnen gestaltete sich die Einfuhr
Beteiligung Deutschlands an dieser Einfuhr,
dieser Artikel sowie die wie folgt . Einfuhr
1901/02 1900/01 1901/02 1900/01 Wert in tausend Kran
41 016 24 790 74 1 75 808 42 931 107 87 Gewebe aus Wolle . ..
15 660 10 995 730 469 Gewebe aus Seide 1. 5 587 4 033 173 47 Zucker in Broten und Kandis⸗ mcder. . . . 777700 53 370 23 19. (Nach einem Bericht des italienischen Gesandten in Teheran.
“ Rohe sowie gebleichte Baum⸗
wollwaren . . . Desgl. gefärbte, bedruckte ꝛc.
Absatzgelegenheit für Oefen nach Südafrika.
Die Herde für Südafrika müssen für die verschiedensten Feue⸗ rungsmittel eingerichtet sein; man brennt gute und schlechte Kohlen, die viel Asche und Schlacke hinterlassen, großes und kleines Holz, Torf usw. Der Herd foll so wenig Heizmaterial als möglich brauchen, wenig Raum einnehmen, leicht angebracht werden können, dabei gut aussehen und preiswürdig sein. Die Amerikaner haben einen diesen Anforderungen entsprechenden Herd ( „Pearl“⸗Herd) auf den Markt gebracht, der auch einen großen Absatz erzielt. In der letzten Zeit sind ganz bedeutende Bestellungen (bis zu 1000 Stück) gemacht worden, da man einen großen Bedarf erwartet, der sofortige Befriedigung erheischt. Schottischen Fabrikanten ist es gelungen, einen dem amerikanischen Erzeugnis ähnlichen Herd, der aus besserem Material und besser ausgeführt ist, einzubürgern; sie haben sich in der Kapkolonie einen guten Anteil am Absat gesichert, während in Transvaal der amerikanische Herd vorherrscht. Glimmerplatten in der Herdtür, ein praktischer Hebel zum Oeffnen derselben, auf einen Fußdruck herausspringende Platten und ähnliche praktische Einrich⸗ tungen des Herdes erhöhen dessen Verkäuflichkeit. Was bessere Er⸗ zeugnisse anbelangt, so beherrscht ein französischer Herd den Markt trotz des verhältnismäßig hohen Preises, weil er äußerst praktisch ein⸗
erichtet ist und Ersparnisse an Heizmaterial, das in der Kapkolonie
sehr teuer ist, ermöglicht; dieser französische Herd wird zu 9 bis 11 Pfd. Sterl. verkauft. Der beliebte amerikanische Herd stellt sich in Südafrika auf etwa 3 Pfd. Sterl. 10 sh. Sehr wichtig ist eine gute —, 7 es ist festgestellt worden, daß die amerikanischen Sendungen viel seltener in beschädigtem Zustande in Südafrika an⸗ kommen als die englischen.
Guten Absatz finden auch Petroleumkochöfen, die fast ausschließlich aus England eingeführt werden. Namentlich in der Transvaalkolonie sind Petroleumöfen sehr beliebt für Bureaux und auch sonst zum Ersatz des Herdes an besonders heißen Tagen. Amerika hat in dieser Branche bis jetzt noch keine Konkurrenz mit England aufgenommen.
. (Oesterreich. Handels⸗Museum.)
Ausschreibungen.
Vergebung von Minenkonzessionen
in Frankreich. Auf der Pröfecture du Var in
Draguignan wird am 2. Mai 1903, Nachmittags 2 Uhr, die Konzession für die Braunkohlenminen von Routes, für die Anthrazttminen von Briancon und für die Kohlen⸗ minen von l'Evgouthier vergeben werden.
Verkauf alter Eisenbahnmaterialien in den Nieder⸗ landen. Das Zentralbureau der Gesellschaft für den Betrieb der derländischen Staatsbahnen in Utrecht (Moreelse Park) stellt alte, aus
dem Betriebe zurückgezogene Eifenschienen, Platten, Bolzen, Klammern ꝛc. zum Verkauf
und nimgt (den Uebemahmepreis für 1000 kg angebende) Gebote dis zum 10. März 1903, Nachmittags 2 Uhr, entgegen. Verkaufsbedingungen liegen im genannten Bureau und in dem Ge⸗ schäftszimmer des enleurs Sandberg van Boelens Bréda, der auch pv uckunft erteilt, zur Einsichtnahme offen und werden auf Anf kostenfrei übersandt.
ü (Moniteeur des Intérbts Materiels.) Lieferu n Metallwaren nach Rumänien. Die Ver⸗ waltun Bntemomevole in Bukarest ech.
vo — de Liefe⸗ rungen mu Am 25. Februar 10. 000 und 100 000 sen mit einem Fassungsvermogen von 50 g und 100 g für Pul rik in L am 28. Februar 13. März 1903 12 an M und Eis nmaterialien verschiedener Art im 1903 04.
Berdingung von Brückenreparaturarbeiten durch die Dasserbauderwaltung in Bukarest (Rumänien Es —— sich um —— . Fres Fieche Senen
—‧82— von r. Verdingung er⸗ felgt am irz 4. April 1903.
(Moniteur des Intérets Materiels.)
A . LiseabahnZat zelgwien nach 693ꝗ mrknen albahn Rio Janeiro nimmt zum 20. Min, 1903 uf Lieserung von Eisen. und Stahl⸗
it. entgegen. Vorla Kaution: 2000 MMeris. (Moniteut des Herlsn Penedee
Abfaggelegenbeit für Maschinen a. in Sädafrika. Du Büsteccterreen Lstogasren ectchag den detze des 2 Straßenlakamctiden und 12 Schleppwagen, und — Die — —2 London will in Zeit
unpse und mehrere Eö.
toria bat die .
e. IFegs 2. 28.A e *¼ er
von be⸗ machen. 8*8 Soath African Ervort Gazette.)
——— — Tigliche Wagengestellung fär Kohlen und Kole an der Ruhr und in Oberschlesien.
der Ruhr sind am 19. d. M. gesteilt 17 391, nicht neht⸗ a; 8.eis d7a had am 18 d. M. cestenlt 9692, nicht vacht⸗
mas
servefonds,
wie „W. T. B.“
nommenen Vortrags von
12 495 459,80 ℳ
erzielten Gewinnen entfallen (in
(5 088 434,75 i.
Der Abschluß
V.), auf Wechselkonto
der
Berliner Handelsgesellschaft ergibt berichtet, 1 .
einschließlich des aus dem Vorfahre über⸗ 250 010,50 ℳ einen Bruttogewinn von gegen 11 426 790,10 ℳ im Vorsahre. Von den Mark) auf Zinsenkonto 4 962 868,10 1 091 210,75 1 209 302,5b), auf
Provisionskonto 2 661 331,50 (2 565 148,40), auf Konsortial⸗und Effekten⸗
konto 3 175 373,85 Agiosteuer 256 039,55 (—),
Forderungen 98 625,55 (—). 1 385 581,05 ℳ (1901 1 350 883, Ken 619 614,60 ℳ).
mit die 98 625,55 ℳ zugeführt. Dem schuß werden setzung dieser
giosteuer
25 154 665,10 1902 weist
Grundstückskonto 3 545 779,15, konto 9 ½ Millionen gedeckte Handelsgesellschaf Angestellten 171 480.
56 881 524,80 und Unterlagen) lionen auf fef
allgemeine Reserve 21 556 039,55, Handelsgesellschaft:
der Berliner Stiftungen
8 122 313,75 ℳ Verwaltungzsrat manditkapital gestellten
für
werden
2 000 000 ℳ zu Abschreibungen entnommen⸗ Abschreibungen bleibt 8 122 313,75 ℳ gegen 7 456 292,50 in der Bilanz ausgewiesenen ℳ
von 90 Millionen folgende Kassenbestände 14 659 357,15, Wechselbestände 58 372 486,65, und Lombardvorschüsse
Hauskonto 32 905 734,40, Guthaben Debitore t: Effektenbestände 1 695 773,10, der Pass (wovon „Kreditoren ie Termine), rückständige Dividenden 7734,20, (Kontokorrent⸗) Reserve 1 098 625,5b,
Vermögensstand
Generalversammlung tal auf 7 ½ Prozent soll eine Dotation von
(2 240 812,20), auf Eingang aus zurückverguteter auf Gerfang aus abgeschriebenen Die Verwaltungskosten betragen 6), die Steuern 632 899,90 ℳ zurückgezahlte bezw. freigewordene ℳ wird dem Allgemeinen Re⸗ Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen mit dem Spezialreserve⸗ (Kontokorrent⸗) Konto Abzug dieser Positionen sich ergebenden Ueber⸗ Nach Ab⸗ sodann ein Reingewinn von ℳ im Vorjahre verfügbar. Die Reserven bezisfern sich Ende 1902 auf ca. 28 % des Kommanditkapitals Die Bilanz per 31. Pezember Positionen auf Uin Mark)! Aktiva Reports 10 100 756,60,
Die 256 039,55
nach
gleich
Mark.
39 360 684, 1 495 640,80,
eigene Effekten Behrenstraße Debitoren 130 854 185,15 bei Bankfirmen und ca n), Pensionskasse der Angestellten
47 1 600 000, Konsortial⸗ (wopon 103 Misllionen der Berliner Setiftungen für die Handelsgesellschaft: Effektenbestände Kommanditkapital 90 000 000, Aecepte ca. 49 Millionen gegen 112 858 636 (wovon ca⸗
Berliner iva:
64 Mil⸗ Spezial Dividendenreserve Pensionskasse der Vermögensstand der Berliner Handelsgesell 175 620,75, Gewinn⸗ und Verlustkonto Auf Antrag der Geschaͤftsinhaber setzte der vorbehaltlich der Genehmigung der Bilanz die Dividende für das Kom⸗
fest. Der Pensionskasse der An⸗ 50 000 ℳ s̃erwiesen werden, we
1 742 072,40 die Angestellten
durch deren Vermögensstand auf 1 792 072,40 ℳ (1901 1 671 856,55 6)
gebracht wird.
Der Tantiemen verbleibende Restbetrag von 301 995,40 ℳ Rechnung vorgetragen werden.
nach Abzug der statut⸗ und vertragsmästzigen
soll auf neue
Die Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft „Helies“teilt laut
Meldung des „
WMI. J W. DT.
B.“” mit, daß der Verlust von 85 194 Rbl.,
welchen das Zweigbureau des „Helios“ in St. Petersburg, nicht die .
burger Gesellschaft für elektrische Anlagen, 30. Juni 1902 zu Ende Gesamtunterbilanz vom!
Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen Orientbahnen
der
218 899 Fr. (2155 Fr. weniger als i. V.). 190: weniger
4. Februar (50 914 Fr. 80 km, 9126
(weniger 250 Fr.
Monastir).
(weniger 13 063).
St. Petersburg, 19.
5. Woche vom 29. linie 219 km) 22
erlitten hat, das mit dem gegangene Geschäftsjahr betrifft und in der 30. Juni 1902 mit enthalten ist.
vom 29. bis 4 Vom die Bruttoeinnahmen als i. V.). Skobélévo ⸗Nova⸗Zagora, (mehr 499), seit 1. Januar 18 234 Fr. Mazedonische Eisenbahn (Salonik — Januar bis 4. Februar 1903 (Stamm⸗
152 Fr. (weniger 6731), seit 1. Januar 114 910 Fr.
(W. T. B.) Vom Finanz⸗
Januar Februar 1903: 1. Januar bis
816 484 Fr.
—
3 betrugen
Fr. ). —
Februar.
ministerium ist dem Reichsrat ein Gesetzentwurf vorgelegt worden,
dessen Zweck ist, richtiges Verhältnis zu dem Marktes zu bringen. Ministerkomitee alljährlich die erfor
die Zuckerproduktion Rußlands in ein Bedarf ausschließlich des inländischen Zu dem Zweck wird vorgeschlagen, daß das
derliche Produktion für eine gewisse
Zeitperiode dem Bedürfnis des inneren Marktes entsprechend fesisetzt. Die don den einzelnen Fabriken über deren Kontingent hinaus innerhalb
der Abrechnungsperiode neuen Produktion zugerechnet werden. änderung wird beabsichtigt,
erzeugten Ueberschüsse sollen jedesmal der Außer der geplanten Gesetzes⸗ den accisefreien Verkauf von Zucker in
denaturierter Form für landwirtschaftliche Zwecke zuzulassen.
Brüssel, 19. Februar. telegraphisch zugegangene ministerielle Verfügung setzt die für alkoholbaltige Getränke bis au Branntwein bis 50 % Alkohol für jeden Grad Alko Liqueure in Flaschen 3,50 Fr. per Liter, für lüssigkeiten 3,50 Fr., für Konserven in Branntwein 175 Fr.
Die Zollsätze treten sofort in Kraft. 19. Februar. (W. T. Reglerung und der Deutschen Anatolisch
175 Fr., wein und artige für 100 kg. era,
der worden. Sabs von n Angriff
zu
— der Baukosten eine Anleihe von 54 000 vorgesehen, die durch Einkünfte aus den und Urfa garantiert
onversion der sogenannten Fischerejanleibe abgeschlo
Die Aufbringung der
(W. T. B.) Eine den Grenzbehörden
b . e weiteres, wie folgt, fest: eehalt in Gebinden für das Hektoliter olgehalt mehr 3,50 Fr., für Brannt⸗ andere alkohol⸗
B.
B.) Zwischen der türkischen ank ist über den Weiterhau Bahn gestern eine 1182 % ◻ erzielt Baumittel soll du Aus⸗ FFolgen sür die erste Strecke Konla—Eregli ist zur 00 Frances Freher von Konia, Alerpo eine Uebereinkunft we en worden.
een noch der Ge⸗
en Staatstitres nehmende werden. Gleichzeiti eschlüsse des Ministerrats bedü
Februar. (W. T. B.) Bankantzweis. Total- Noten⸗
528 000) it 201 000 Por
Pfrd. „
„ Guthaben der Pr. Guthaben de6 t Fotenreserve 23 001 000 (Jun. 996 000) 19002 000 (unverünbert) Pfr. ten en 48 % gegen 40 ½ 21 1l., gegen die ent⸗ vorigen Jahres 25 Meill mwentger (. 1 9) Haeakeuemete. 2 526 b22 000 (Zun. 9 9700 00) Se. vo. in
26017 000) Fr., Meuitlle ter Pauptbanf u. d. 69,, 00 2 enenlahuf 4 10 948 vauf dang b. Peh. 418 447 000 (G bes, Wtan r. Lin C 0o
1TIn, (-hha, 140 002
Sterl.,
1, A 85, 477 741△ (0,,. 3461 17) S;. 6 am, haebeeral a3,b ½
gurbberichte vos besn Hesttmbeftes
9225b2ge
7⁴⁶ iden 50 4 %
9,
FFen 8ℳ 18.7,ℳ1 69 K. 8t, 4211„90 115
19. Hebraass. 6 9,) Gath in Figepen 224 774 Gb., se Frasten b0 Hilegramms
3 10 Me 87 Pfte &&& 6 t
2 Hen,AssI.ꝙ b 4½½ 1171—
giletatbats 4117, tafngee Pepitereoke 102 124 811 4 se,, 10 ¼,
, emn he
181. X. 8 3—, Insns (&.chlat 1e bes hhegben Anetag s.)
Hypothekenkonto 180 690 Bankgebände 8
eirca 8
Guthaben
2 500 000, Angestellten
durch
8
111n”“*
zum Deutschen Reichsanzeiger 44.
Handel und Gewerbe. (— Aale 1 kg 3,00
(Schluß aus der Dritten Betlage.)
g. Februar., (W. T. B.) (Schluß) 24 % Ea. 8 vHrabhfons I0, Eilber 2221 ,„ „ee . Pe Ag. gebruar, (. T. .) (Schluß) 3 % Fran. R.
. 7 e 3820, 8 Ar malFezeaan. (. T. B.) Wechsel auf Parig 33,45. 19, Tebruagr. (W. T. B.) Golvacto 292. „
hork, 19. Februar. (Schluß) (W. X. B.) Glatt⸗
w vegen der bevorstehenden Feiertage wirkten auf den Markt
Ir, ves- Metropolstan Street Railway Aktien waren durt
drang gedrütckt, Amalgamaten Copper Aktien litten
luß der Mattigkeit des Lonboner Metallmarktes.
mn allgemeinen wirkte auch die Annahme von in nächster Woche erfolgender Golbausfuhr und
von Gelvsendungen aus bem Innern. In
führten Deckungs äufe zu einet Erholung, 3 993
Siued, aber sehr schwerfaͤllig und bie Kurse neigten
h- veber zur Schwaͤche, Schluß kraͤge. Aktienumsatz 550 000
welp auf 24 Stung Drerc schn.⸗Hgsran⸗ 232, do, Zingrate für
Warlehn des Tages 2 ¼, Eͤ⸗chse auf London (60 Nage) 4 4, 5,
Prnngfers 4,98,15, Silber Lommerelal Barz 48 ⁄. Tentenz
IS beücht, ,110, 19, Februar. (W. X. B. Wechsel auf (W. T. B.) Golvagio 127,30
8 — Krebse 60 Stück *) Ab Bahn.* †) Frei Wagen und Magdeburg,
7,15 Krystallzucker I. 29,57 ⅛. zuder I. Produkt Mai 16,70 Gd., 17,15 bes.,¹ Stimmung: Ruhig⸗
Bremen, Ruhig. Loko
0 45 ½ ₰.
Hamburg,
19. Februat. Heichk) Goo⸗
markt. Rendement neue März 16,40, Mai 18,15. Stetig. 1 gubapest, 8 10,50 Br., Auguft London, 19. 9 ¼ nominell. Rü London, 19. 57 ¼, für 3 Monat Liverpool, 12 000 B., Stetig.
5,13 Mai⸗Juni 5,152 Septem
gursberichte von den Warenmärkten.
Böoͤrse vom 19. Februgr. (Amtlicher Kurzbericht.) v B Gas⸗ und Flammkohlen; Gaskohle für Leuchtgat⸗ 1200, Generatorkohle 10,50 r11,90, Gasflamm⸗ 11,001 2) ettkohlen: VFörderkohle 9,00 — 9,30, befte 11,80, Kokskohle 9,00 10,00; 3) magere ohle: e melierte Kohle 10,00 7,12,50, Nußkohle I (Anthrazit) 19,50. 24,00; 4) Koks: Gieereikots 5b2—17,00, ocgojenkokg 15,00, Rußkoks, gebrochen 17,00 — 18,00 arkelts 11,00 —14,00, — B. Erze; 1) Rohspat, je⸗ 18 Iität 10,20, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach 55 „ V omorrostro f. o. FFMAISee 2 oteisen 50 % EC 5) —,—. — — Qual täts⸗Puddelroheisen: a. 1 einisch⸗westfälische len und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00, englisches Bessemera ses 68. Ntothesdan e⸗ 2 4— es nerei Marke udela cif. Rotterdam —,—, „ ut — 95 7) Thomaeisen fr. Verbrauchsftelle 57,00, nndeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45,00, 9 englisches falsen Nr. 1II, ab Ruhrort 67,00, 10) Luxemburger Meieisen UIl ab Luxemburg 52,00, 11) deutsches Giezereieisen Nr. l —2 do Nr. II —,—, 1³) de. e 11 gcs, 14 4 —r — 67, svanisches Hämatit, arke udela ab R. —,—. — Zn Gewöhnliches Stabeisen: lußeisen 106 — 110, do. im 120,00. — E. Bleche; öhnliche Bleche aus 5* 125, bei
1) Spio⸗elesc 1a. 10 12 eeißstrahliges
do. good am
brown good 87 ⁄6, rough good fatr do. moder. rough
9 22, 80. sine 4 *2 4 ½, Seinde 11-., 4.
— 2₰4v
che: 1 2
130,00, 2) do. So 2 —, aus en 150,00, 4), do. Schweißeisen —,—, 5) l —. — Draht: 1) Eisenwalzdraht —,— 2) Stahlwalzdraht —,—. Kohlenmarkt bleibt ruhig. Der Eisenmarkt verharrt in gesunder twicklung für In, und Ausland. Nächste Börse —,— Deonnerstag, den 26. Februar, für Produkte am onnerstag, März 1903.
„ 19. Februar. arktpreise nach Ermittelungen des
.n⸗,enes 8 sidiums. A und niedrigste Preise.) Der Lpellir. für: Weizen, gute Sorie“) —,— Fb Heizen. Mittelsorte“) —,— ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte*) sRN— ℳ; —,— ℳ Roggen, onte Sorte 9. ,—.ℳ; —,— ℳ
„ Mittelsorte“) —,— ½ —. —
152 „5 8 2. — Futtergerste, gute Sorte⸗“) 880 ℳ — Fünerigsir. Mittzisgen.) 57 84 : 13,20 ℳ — Si 5½ ; 15,50 2₰ — Mittelsorte †) 15,40 ℳ. 130, ℳ — Hafer, geringe Sorte †) 17,20 ℳ; 13,20 ℳ — Richtstrod
-ℳ; —,— 4 — —,— *½ꝙ☛ ℳ — sge . am Kochen 40,00 ℳ; 4 —6 sebohnen, 0,00 ℳ; In — 90 09 89, ℳ; 20,00 ℳ — Kart 7,00 ℳ; 60 %ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg tto Bauchfleisch 1 1,40 %ℳ; 1,00 % —+ 8 *., 1,300 ℳ — Nalbfleisch 1 kg leisch 1 1, 70 ℳ; 120 — Bulter 1 f uer 60 Stüc 4,80 ℳ; 3,20 ℳ — Karpfen
—,—
—
Antwerd Tare 21 ¼ 112,00. en Po
Untersu achen. cbo Füdafe und een Zustellungen u. dergl. 1 nnas. 22 Invaliditäts⸗ . Versicherung. 8 4 Berkäufe, Verpachtmaen Verdingungen X.
— 855 1 kg 2,00 ℳ;
In Ezin, 19. Februar. 19. Feb
65 lang —. Kaffee ruhig.
September 23 ½ Gd. Dezember (Anfangsbericht.) Rü
davon für Amerikanische good ordinarg Februar⸗März 5,13, März⸗Ay Augufl⸗September
vember 4,57, Novem American good ordin. 5,00, middl. 5,42, do. fully good fair 5,42, do fair 5,54, Egyuptian brown
fulls good 3 % do.
Mired un⸗ — ford,
erdam, 19.
ℳ; 1,40
1,20 ℳ — 12,00
Berlin, Freitag, den 20. Februar
40 ℳ — Zander 1 kg 1,20 ℳ%ℳ — B
ℳ; 2,50 ℳ *) Frei Wagen und a
ab Bahn, mit Geruch.
20. Februar. (W. T. H bio ohne Sack 9,15 — 9,40, 7,40. Stimmung:
mit Gemahlene Melis mit S
Fest. 29,57 ½.
Sack Transito f. a. bei.⸗
75 Br.,
(W. T. B.)
ebruar. (W. T.
Tubs und Firkins 49 ½, Füsanhee Tubs und Firki
loko — ₰, Short ele —, Baumwolle ruhig⸗
Hamburg, 19. Februar. (W. T. B.) Stanbard white loko 6,95.
20. Februar. average Santos März Gd. benrohzucker I. Bord Ham August 17,15,
19. Februar. (W. T. B.) Kohlraps 10,00
Usance, frei an 16,70,
11,95 Gd., 12,05 Februar. (W. T.
benrohzucker loko 32 (X. TX. B) (Schlus.)
Februar. 57½
19. Februar. (W. Spekulation
5,16, 5,04,
Juni⸗Juli „do.
fatr 7 Smorna good fan 7,05, do. rough
fatr 5, m
good 6,65, do. smooth fair 5,28, d0 Broach good 421⁄22,
do. sine 5, B 88. Domra good
Brotraffinade I. 9. Gemahlene ack 29,07 ½. Stimmung
März 16,40 16,75 bez., Oktober⸗Dezember 18,10
ns —,
(E. T. B.), Kaffee
Sextember⸗ DOkto ber⸗Dezember — d. — G low middling 5,12, do. mid middl. 5,52, good fatr 5,60,
bownuggar zood 4* *2. 26., do. N do. In⸗ 1 fulld
Faß
— 2* „
g Februor b d., 16,50 Br., August 17,10 Gd., Gd., 13,20 Br.,
Rüböl loko 53,00, B.) ( Schlußbericht. )
13,15
eleimer 50, schwimment Dopp 2
Doppeleimer —. — Feb Uppland
(Vormitt 27 ½¼ Gd., Mat 27¼ 4 Schlepvend.
Produkt Basts
38
Dkto
Br.
B.) 96 % Javazucer lols 52
hile⸗Kupfer Umsatz
denz Stramm. Februar 5,15 — 5.1 Oktoßer⸗Na⸗ Offizielle Norierungen. 324. M⸗ d0. middl. fatr 5,80, Fr 3,39, dc. gaos
3, d0.
sh. St
X. B.) Baumwolle. und . 1000 B. Aeferungen ril 5,13 8 5,18, li⸗August 475,
fatr „ do. bromn goc .
do. rough fine 7,80, d9. modez. M. G. good
good 7,30, — oder. 2 fair 6 00 4 smo good fatr 5,44, 2u. fufla
evelln qood 4 ³118.
19. Februar. 13. Februcrr.
lische Wolle stramm.
(W. A Februar 25 %,
—
uts 53 sh. 3 8. . . 1. 8). Batl⸗
(Schluß. Ro 48 sb. 4 b.
E
Febdruar
[22810] giedbriefeoerledigung. n Der den ABureaugebilfen und Kellver Jo⸗ bangch Bochatk weogen wiederholter chweren Ur. sandentälschung unter dem 2. Män 1200 Ahen 4. 21 490. 00. ertlassene Seckdrtet
arakzenemmen. Gertin. den 17. Febrnag 120 3 Der Unte uchungertedten beim Koöntaltcden vandgeruht 1.
.211 8-c91899. In Straßsache gegen den Gbemiker Nerdenkoeten, valept Aw Aerdn nen 9 aceg. wird dgß Vig He.; —2 Had des Aageflagten Nawdepleünn den ScA. eenn. Mairt w dlag deleagt, weil elme! aed dene
— Irehenten phodhhew Geidng⸗
des Rerfahten? dandh e
5. 6 5. b nucht Ausfühebhgen **
Berkttn. den 1 eheiise Ln
den 14 kir”“ gabes b H.
c. ,Hs. erh —9
b vwbchehase veteihes E ..
4282 4½44
dae
,. eellhwa
ene e
b Bahn, klamm und Geruch.
F.9se 7 2 vn ne -2 Raffinade m. Sad 16,35 Gd.,
Maꝛi 51,00. Schmalz
. V ““ Ahbladung 2 1 Petroleum träge.
Detroleum. Rars. . 22½
ö
und Königlich Preuß
ischen
Staatsanzeiger 1 903.
Wetterbericht vom 20. Februar 1903, 3 Uhr Vormittags.
4
22
9⁄%
burg Februax 16,35, ber 13,20, Tezember
Gd., — .
8
dc.
ine
1 Feirumm (2. . B.) Dm ⸗APufer goen camn
w.
—
Wind⸗ stärke, Wind- richtung
V
Meeres⸗
niveau reduz.
Barometerst.
a. Qu.
2 22 9
Ztudeznaes
Skagen 3 2„
8 ovenhagen
’ ₰ℳ Karlsta
Stocholm
Keitum
g wolki 7 bede
5 wolki 1 bede
4 balb
4 Nebel 1 bedeckt
S8. SAES
* At
cbco S
8
8
2Z22322
Gn
2 8 S
— 0 &☛ —A
6ESGG;
üiis
222 8ꝙ
H 5nn ö
28*
2
—
—2 G̊ꝙG icses
P 2 5 *
„Ets8
8. 1*
Ja 8 „†8as
bebettvesgsseness
2 8
„
9860
GG
b
SgEüH E
6G 89
*—⸗
ge8t
dg Gets chats
9.
—
tischen Dbs erpatortums Mereorologischen Instituts. — 8 8
lungen des Köntglichen