1903 / 44 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

[831752 Aufgebot.

Der vereidigte Gerichtstaxator Franz vert 8 zu Essen a. d. Ruhr hat das Aufgebot der schuld⸗ verschreibung der Königlichen Haupt⸗ und Residenz⸗ stadt Hannover Buchstabe G. Nr. 02 562 über 1000 Reichswährung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Dezember 1903, Melttahs

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Am

Clevertor Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 14. Januar 1903. 8 Königliches Amtsgericht. 20C. Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Die unverehelichte Josephine Edelblut in Schwobs⸗ heim (Elsaß), vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. jur. Wolffson, Dehn, Schramm und Cohen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der 4 % Hypothekenbriefe (Pfandbriefe) der eroth⸗ henbank in Hamburg, und zwar:

rie 192, Lit. D., Nr. 72593, über 300,—,

34 öW6“ X“ 300,— und

e1““ 72595, 8*

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. September 19903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße I19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 17. Januar 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: U de, Gerichtsschreiber. [74509] Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Landwirtes Herrn Josef Rudnicki in Slupp unterm 22. Mai ausgefertigte Police Nr. 147 114 über 4000 ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten

i uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 15. Dezember 1902.

Victoria zu Berlin All gemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. [92433]

Mir, dem unterzeichneten Lederhändler Robert Bading in Brandenburg a. Havel, sind am 13. April

902 verschiedene Wertpapiere gestohlen worden,

darunter: 1 Stück 5 % konsolidierte äußere 1899 er im Nominalwerte von 20 L.

Mexikanische Anleihe Nr. 168 595. Ich habe das Papier am 7. April 1900 von dem Bankier Schmitzdorff in Brandenburg a. Havel durch Keauf erworhen und seitdem bis zum Diebstahl in meinem Besitz gehabt. Die le ten vor dem 7. April ällig gewordenen Coupons habe ich in dem Bank⸗ eschäft des Herrn Schmitzdorff bezahlt erhalten. Der Verlust dieses Papiers ist durch Einbruchs⸗ diebstahl erfolgt und ist der Diebstahl bereits im Deutschen Sanzeiger Nr. 119 durch die Polizei⸗ behörde publiziert. Diese Veröffentlichung ergeht mit Rücksicht auf Artikel 9 des Mortifikationsgesetzes über Merikanische Staatsanleihen vom 1. Mal 1818. 1 Robert Bading, Lederhändler in Brandenburg a. H.

[91849] Aufgebot. Der Beibauer Hinrich Kröger zu Neuenbülstedt hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenquittungsbuches Nr. 3605 der Sparkasse u Wilstedt über ca. 590 einschließlich Zinsen is 1. Januar 1902 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1903, B. s 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten termine seine Rechte anz vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde erfolgen wird. Zeven, den 12.

Kantinenbesitzer

Der bat den u delen 8 1.

5697]

Rechtsanwalt Dr. t eines von ihm an dem M.

über sG

82½ 8

Testaments

8 ℳ.. ein⸗

getragen im Grundbuch

II von Güstrow Blatt 473

Abteilung Fol. 18 auf das Grundstück Nr. 553 chabteilung A., Innere Stadt, für den Acker⸗ bürger Heinrich Dahm zu Güstrow, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Freitag, d. 19. Juni 1903, Mittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Grundschuldbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung⸗desselben erfolgen wird. 8

Güstrow, den 14. Februar 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

[92435] „Aufgebot.

Der frühere Schuhmachermeister, jetzige Gemeinde⸗ einnehmer Karl Domeyer in Walkenried hat das Aufgebot der von hiesigem Amtsgerichte ausgestellten Schuldurkunde vom 11. Februar 1870 über die jetzt im Grundbuche von Walkenried Band 1 Blatt 18

Seite 56 und früher im Hypothekenbuche von Walkenried Band 1 3 f Wohnungs⸗

rundstück Nr. ass. 10 und de hörungen zu

alkenried, Eigentum des Antragstellers, mit den Worten eingetragene Hypothek Nr. 1. 2457 Dar⸗ lehn nebst 5 % und Kosten für den minderjährigen Karl Domeyer, Sohn des weil. Schuhmachermeisters Heinrich Domeyer in Walkenried, aus der Obligation vom 11. Februar 1870 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Walkenried, den 13. Februar 1903.

Herzogliches Amtsgericht. du Roi. 8 [91065] Aufgebot.

Auf Antrag der Katharina geborenen Kneib, Ehe⸗ frau des Landwirts Johann Seilheimer III. in Framersheim, G Rech

Lalman in Alzey, wird zum Zweck der Todeserklärung der am 28. September 1857 zu Gau⸗Odernheim als Tochter der daselbst wohnhaft gewesenen, verstorbenen Eheleute Johann Kneib II. und Klara geborenen Eckert geborenen Maria Kneib, welche im Jahre 1873 nach Amerika ausgewandert und seit 1885 verschollen ist, das Aufgebot erlassen. Die Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotstermin, der auf Mittwoch, 14. Oktober 1903, Vormittags

Uhr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Alzey, den 7. Februar 1903. Gr. Amtsgericht. [92811] Erbenaufforderung. Erbansprüche an den Nachlaß der Lehrfrau Ottilie gen. Anna Herrmann hier, Tochter des Amtmanns Jakob rermann und der Maria Anna geb. Seiden⸗ berger, sind, soweit dies nicht schon geschehen, binnen 7 Wochen anher anzumelden. Freiburg, 18. Februar 1903.

Großh. Notariat I als Nachlaßgericht. 9

[92774] Aufforderung.

Am 3. November 1902 ist im Krankenhause J. d. J. die zuletzt in München, Holzstr. 43/0, wo nhafte Hartschierswitwe Josefa Weber, angebl. geb. Sauer⸗ wein, verstorben. Erb⸗ und vorderungsansprüche an den Nachlaß der Verlebten nd binnen einer Frist von zwei Monaten hieramts Justizpalast, Zimmer Nr. 46 unter Vorlage der diesbezüglich bescheinigenden Urkunden geltend zu machen.

ünchen, den 16. Februar 1903.

K. Amtsgericht München I. Abt. A. f. Ziv.⸗S. [92782] Auf Antrag der esetzlichen Erben des am 25. Ja⸗ nuar 1903 —, 8* 2 mein aco u euer zu Liblar wird h. 2— über en dezan ordnet und zum ter rozeßagent Lackenmacher zu Lechen bestellt. 1 Lechenich, 12. veleos.

nig Amtsgericht.

Bekanntmachung. S 1 Küstrin 3 tegemann elegen⸗ macht, ellt kraftlos erklärt. erichts hierselbst

Gerichtsschreiber —2 e. ial. [92776] Bekanntmach Durch Urteil des Gerichts vom 11. Februar 1903 ist der verschollene Jens Christensen, geboren am 29. 1 zuletzt wohahaft in Altong, den 12. 1903. Köntaliches Abt. Za. [92778] 8. Ramen des Kömigs! In der gebotssache der Wit Bernard Jumbrink. Katharina

. 2 21, 7 tig 1 Berpard ,

für chen erklärt und der Antrag⸗ 2 KREn tahrens fallen der g;. b

Dulmen, 14. Fehrmar 1903. 14

92775]

rteil vom Heuti

4 88 8 ““

söffentlichen

bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Mißhand⸗

lung, mit dem A der Par⸗ b trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil

zu erklären. Die

ntrage, die Ehe der Parteien zu

Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

29. Zivilkammer Berlin, Grunerstr.

13. Mai 1903, Vorn Aufforderung, einen bei

nwalt zu 2 5— Zwecke der öffentlichen Zustellung wir

gelassenen

bekannt gemacht.

des Königlichen

Landgerichts I in „II. Stockwerk,

Zimmer 3, auf den Vormittags 10 U r, mit der dem gedachten E erichte zu⸗

dieser Auszug der Klage

Berlin, den 17. Februar 1903. Weise, Gerichtsschreiber

des Königlichen [92755]

Landgerichts J. Oeffentli

iichts I. Zivilkammer 21. che Zustellung.

Die Ehefrau Helene Grünewald, geb. Sander, in

Berlin W., Rechtsanwalt

Philippstraße 21, rch Bodenstein in Celle, hat als Klägerin

vertreten durch den

gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Adolph Grüne⸗

wald, f enthalts, I. Zivilsenat des

Celle Berufung erhoben gegen 1 Königlichen 10. November 1902, mit dem

kammer

liche Oberlandesge

rüher in New York, Gett unbekannten Auf⸗ Beklagten, wegen

bescheidung, bei dem Oberlandesgerichts in das Urteil der 6. Zivil⸗ Landgerichts Hannover vom Antrage: das König⸗ unter Aufhebung des

Königlichen

richt wolle

angefochtenen Urteils die zwischen den Parteien be⸗

stehende Ehe

schuldigen Teil erk des Rechtsstreits a

en und den Beklagten für den lären, demselben auch die Kosten

uferlegen. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung

vor den

1903, V rung, einen bei di anwalt zu bestelle Zustellung wird di bekannt gemacht. Celle, den 17. Gerichtsschreiber d [92083] Die verehel. Fr

1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandes⸗ gerichts zu Celle auf Mittwoch, den 13. Mai ormittags 9

Uhr, mit der Aufforde⸗ esem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ n. Zum Zwecke der öffentlichen eser Auszug der Berufungsanträge

Februar 1903. es Köͤniglichen Oberlandesgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

iederike Volkgenannt, geb. Weißen⸗

horn, zu Illeben bei Langensalza, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Zander in Erfurt,

ihren Ehemann, d

klagt gegen

en Weber und Arbeiter Wilhelm

Volkgenannt, früher zu Mühlhausen i. Th., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem

Antrage, die Ehe der Parteien

Beklagten für den demselben zuerlegen, und lad Verhandlung des kammer des Kön auf den 6. Mai 1 der Aufforderung, zugelassenen Anwa ff Zustell bekannt gemacht. Erfurt, den 14 Der Gerichtsschre

[92761] Die Ehefrau R

Tondern, Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen

u Halberstadt, üheren Zollbeamt zuletzt in Thale a.

auch die Kosten des

Oeffentliche

zu trennen und den allein schuldigen Teil zu erklären, Rechtsstreits auf⸗ et den Beklagten zur mündlichen

Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ iglichen Landgerichts zu Erfurt 903, Vormittags 9 u r, mit einen bei dem gedachten Gerichte It zu bestellen. Zum Zwecke der ung wird dieser Auszug der Klage

„Februar 1903. iber des Königlichen Landgerichts.

Zustellung.

Nikoline geb. Petersen, zu Justizrat Ruhnke ihren Ehemann, den en, jetzigen Arbeiter Emil Rühsen, H., jetzt unbekannten Aufenthalts,

ühsen,

unter der biebaupfung daß der Beklagte, nachdem

er zur Herstellung kräftig verurteilt

der häuslichen Gemeinschaft rechts⸗ worden ist, ein Jahr lang gegen

ihren Willen in r Absicht dem Urteile nicht

olge geleistet hat

mit dem Antrage, klagten für dens

Vormittags 10

uldigen Teil zu e ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die Landgerichts zu Halbe

1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs), die Ehe zu 1 eiden und den Be⸗ ären. Die Klägerin 1 Verhandlung des e erste Zivilkammer des Königlichen rstadt auf den 16. Juni 1903,

Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. dieser Auszug der Halberstadt, d

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Klage bekannt gemacht. een 16. Februar 1903.

1“

„„Bittkow, Aktuar, 18 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[92757] Die

Brandt,

Oeffentliche

efrau

geb.

B.

eien Beklagten streits vor

Hamburg s(altes

—— ord dem Zustellung wird dieser

den 18. Februar 1903.

tli bekannt

5 Clauss, [22785]

belmine

Landgericht Frienaas

Ostermann, zu Lehe b. B vertreten durch Rechtsanwalt O. Sievekin burg, klagt segen i Mehn ufenthalts n 8. G.⸗BI“⸗ nügse

dem Antrage, die zwi zur m ichen 8 te. die erste eeen

Oesfentliche 86,9 mdecsädeg⸗ Marie Louise

stellung. arg mnei. Magdalena remerhaven, Ham⸗ rbeiter annten 15672 den

Maria

ren Ehemann, den ilbelm Brandt, unbek boelicher Verlassung

Landgerichts Rathaus, Admiralitätstraße hauf ,8 ühr. wa gedachten 2— Zwecke der

der Klage

eri. bteschreiber des Zustellung. die minderjähri 12 ie m 4 9 vertreten durch —, amen. ü- in ma, laden

t tantin Bittschalk, in üerne. deen Eang.

Oeß 1)

die diesem

euntltche Zustellun

Die Soste Nöb

§ 1717 a. a. O., mit dem A § 17 rn mit dem Antrage, pee sercköenes Urtell dahin zu erlaffeades vns unter eenfegg⸗ schuldig, an den Vormund des klagenden gie Geburt des letzteren an, d. i. 11g 88 . bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine rente von monatlich 15 ℳ, in dreimonatl üI zu leisten; ha 2) an die Klägerin Anna Philippin, 602 Graben den Betrag von 150 zu hene a Die Kläger laden den Beklagten zur se Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ganüh liche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstn Stock Zimmer i

14. April 1903, Akademiestraße 2& II Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ne Auszug der Klage bekannt gemacht. b Karlsruhe, den 17. Februar 1903. Der Gerichtsschreiber des Großherzogli Amtsgerichts: Boppre Sekreta 8 [92760] Oeffentliche Justellun 8 Der Kaufmann und Faenfter c S- in Leipzig, Reichsstr. 3, Prozeßbevollmaͤchtigter anwalt Ewald Runge, C. 19, Seyvdelstr. 9) gegen den Kaufmann Rich Berlin, Zimmerstr. 18 bei hauptung, daß Beklagter stůc stauschr ertrage verschuldet sei auf Zahlung von 12 400 nebst 50. 1. April 1887 bis 31. Dezember 1899 h Zinsen seit 1. Dezember 1900 bis zum Tae⸗ Klagezustellung, sowie 4 % Zinsen von da al. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilka des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, ( Grunerstraße, I T reppe, Zimmer 16, auf den . 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der forderung, einen bei dem edachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweg. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. Berlin, den 17. Februar 1903. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkamm

[92866] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Emil Klein zu Ba Leipziger Str. 101/102, vertreten durch den Nas anwalt Dr. Leo Stern zu Berlin, Landebes Straße 88, klagt im Wechselprozesse 1 „Veritas“ Auskunfts⸗ und Einziehung Institut M. Heinrich Heymann & Co., Ca manditgesellschaft, zuletzt zu Berlin, jetzt kannt, aus dem Wechsel vom 23. Novemher über 130 ℳ, mit dem Antrage auf Verurte Beklagten zur Zahlung von 130 neb Hundert Zinsen seit dem Tage der Zustell Klage, und ladet die Beklagte zur mündlich handlung des Rechtsstreits vor das Königlich gericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Trerd Zimmer 163, auf den 23. April 1903. d mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der 6et Zustellung wird dieser Auszug der Klage

gemacht. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt.

[92812] Oeffentliche Zustellung. Braun, Margaretha geb. Moßbacher, in De heim wohnhaft, Ehefrau von Mathäus Fr Maurer daselbst, Klä erin, vertreten durch ihren Feog bevollmächtigten Re tskonfulent Franz Schneida Dürkheim, erhebt gegen Moßbacher Jakob, fri in Deidesheim wohnhaft, jetzt unbekannten 2 enthalts, Beklagten, welcher i der Anlegung Grundbuchs in der Steuergemeinde Deidesbei Eigentümer nachbezeichneten Grundstücks eingetran worden ist, dieserhalb Klage zum Kgl. Amtösgent ürkheim mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht erkennen, daß der Beklagte verpflichtet ist, anzuerkenm daß Klägerin Eigentümerin von lan⸗Nr. 3956.1 0,027 ha Weinberg im Hasenpfuhl in der Stee gemeinde Deidesheim ist, demgemäß den Bek zu verurteilen, einzuwilligen, daß die Klägerin dac walen dieses Grundstücks eingetragen

temfe sf

) Ginseh

I

zuch wollen dem Beklagten die Kosten des R. 8 streits zur Last gelegt und das un n

2 aA zur mündlichen Verhandlu das Kgl. Amtsgericht Därlbe „* den 1s. aven 1903, 1

r. Zwecke der öffen

üng wird dieser Auszug der Klage

Dürkheim, den 17. Februar 1903. Der Gerichtssch iber des Kgl. A tsgerichtt els. Obersekreitäe [92764]

vorläufig vollstreckbar erklärt werden. ladet den Beklagten Rechtsstreits vor

auf Mi⸗

mitt Zuste

gemach

1

Die Firma Debüser & Co. D dannten Wohnort, auf a, daß Beklagter ihr far gelieiem und te Rerdraturen 89832 1“ en hen eüa % Zinsen seit de

in 332 50 nebst 2* zuar 1901 zu zahlen, auch das 8282 trertvud t füͤr

g Hinterlegung einer nhe een aäͤren. Pie ladet den klagten zur mündlichen ung des Rechtestremg vor die b. Zwilkamimer des Köntalichen Land gencnt zu auf ten 27. Aprif 1908, Ber mittage 9 ühr, mit ser Auff dem gerachten Werschte zu⸗ Zum ber hnüllchen 2 dieer Auszug K annt gemacht Dusselborf, ben r2 IFrune 1 Gerichtsschreiber bes öniglichen ufrellung. dehr 92

or De. Pimn vertrrtes

[9275]

bvertreten ba und Friedrt bdurch! Johann Mäauer, aa 1. Januar HPrpothef. tem 2 Hg1 tem Aatrage 2 verurteslen, 1) kas flagertschen; i2 zablen, 2) wegen

rg, dies Worwenk,

annten

Zustellung wird dieser

dieser Forderung nebst Kosten die Zwangsvollstreckung

in das Grundstuck Altstadt Süd Band KXIVv Nr. 673 dulden, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗

kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes haus, Admiralitätstraße

56) auf

i 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

entlichen uszug der Klage bekannt ge⸗ cht

Hamburg, den 18. Februar 1903. W. Clauff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Anwalt zu bestellen. gum Zwecke der 5

Königliches Amtsgericht München I. Abteilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Wolf, Karl, Schlosser in Pasing,

lägers, gegen Stahlecker, Karl, früher Direktor des Süddeutschen Handelssyndikats in München, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Gehalts⸗ bezw. Provisionsforderung, wird letzterer x. er⸗ folgter vv der öffentlichen Zustellung der

elage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Pecdte a. . vom Donnerstag, den 9. April 1903, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 10/0, des Justizpalastes geladen. Kläger wird beantragen, zu erkennen:

1. Beklagter ist schuldig, an Kläger 220 zweihundertzwanzig Mark —. zu bezahlen.

II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsftreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

III. Dieses Ürteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 18. Februar 1903.

Der K. Sekretär: (L. S.) Eisele.

222

a. Die verehelichte Arbeiter Marianna Pulst, geb. 122 95 verwitwet gewesene Schrenner, zu Magde⸗ vch⸗ mit Genehmigung ihres Ehemanns Herrmann

ulst,

b. die minderjährigen Geschwister Marie Schrenner, vertreten durch ihre Klägerin zu a

rozeßbevollmäͤchtigter:

Franz und Mutter, die

Rechtsanwalt Victor Keihl zu Ober⸗Glogau, klagen gegen den Arbeiter Anton S.ee unbekannten Aufenthalts, auf Löschungs⸗ bewilligung der Post Abt. II1 Nr. 1 von 300 nebst Zinsen im Grundbuche 69 Feclin. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Erklärung abzugeben, daß er als Erbe des ver⸗ storbenen Ziergärtners Vincent Janetzko aus Mochau, rüher in Schreibersdorf, die Löschung der im Grund⸗ uch von Blatt 69 Zellin in Abteilung drei unter Nr. 1 für Vincent Femeßko eingetragenen Hypothek von 300 nebst Zinsen ewillige. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor das Königliche Amt t zu Neustadt, O.⸗S., auf den 30. Mai 1903, Vor⸗ mittags 10⁰ Uhr (Zimmer Nr. 4). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt, O.⸗S., den 17. Februar Königliches Amtsgericht. 8 [92768] ZE11“ In Sachen des Schuhmachermeisters Carl Kötter in Wattenscheid, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Hölscher dasemfe gegen den Bergmann August Binschuß, früher in Uattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlehns⸗ und Warenforderung in Höhe von 103,20 ℳ, wird der önigliche Amtsgericht in Watten⸗ April 1902, Vor⸗ Termin geladen. Februar 1903. Königliches tsgericht

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtun Verdingungen ꝛc. [92883]

Gelegentlich des Nu olzverkaufs aus der Forst⸗ inspektion Pe eden gholner am Mi den 4. März d. Je., von Vormittags 10 Uhr ab. im „Deutschen Hause“ hier,

Seeshen —— 88 8 Schneidehö r zum hebot:

ca. m . 8 fenbrüͤck. Jag. 260: 345 St.

ep 100 St.

153: ca. 575 St. mit 330 fm, 44 St. mit 20 fmm. Totalität: 92 St

Hregermädle. Jag. 245. 16, St. mit

aus der ne vom 8 M. ab durch den Unkerzen cten. an

erswalde, den 18. Fehruar 1903. Zeising, Köntzat Forstmeister.

ec Bekanntmachung.

dem auf Preitag, den 8. Marz d. * von Vormittagà 10 Uhr ab. a Deutschen Haufe in Gherbwalde zubfraumten Pandelsddh. termine werden aus den Oberförfterct Groß. Schoͤnc⸗ 8† e,*ℳ 129 1-,- 370 Stack

. auf Re⸗ 1 8 Retern Langholz mit N,20 rn

11. Belauf Iee 103 b.: 290 Stück kwfetn

Langbelh mal 8.

. Naßenten m 8*

täck etcin vang⸗

1IV. Belauf gieia Pü⸗ 730 mtt 1030 Fr 8R. hen 18

ber [209] Maktutaturverkauf. sollen

7 b kulalaz and 1 dets. ereen, An, erneb⸗ Er 1 dn. n 1 1e eKeheee wereeendn

Abschnitt C. Nr. 12

1 vom 1. Oktober d.

10 bis 1 Uhr im Bureau, Wilhelmstraße Nr. 32, erfolgen. Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für 100 kg der verschiedenen Gattungen sind unter der Aufschrift: „Angebot auf Makulatur““ porto⸗ frei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum 10. März d. J. einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Wieter erfolgen wird. Berlin, den 20. Februar 1903. Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen 8 Staatsanzeigers. 88 8 Scholz.

[88283]

Nachstehende Materialien sollen Verdingung tragsabschluß vergeben werden:

1) 1 230 kg Antimon⸗Regulus,

2) 500 kg Zinn, 8

3) 290 006 Stück Schnallen, eiserne,

4) 324 000 kg Pappen, gelbbraune, in verschiedenen

Abmessungen,

5) 25 000 kg Packtütenpapier, 8

6) 1 300 kg Maschinenfett (konsistentes),

7) 101 000 kg Soda, 8

8) 49 000 kg Schwefelsäure. .

Hierzu wird auf Montag, den 23. März 1902, Nachmittags 1 Uhr, ein Termin im dies⸗ seitigen Geschä tszimmer anberaumt.

Sämtliche Katerialien müssen im Inlande her⸗ gestellt werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 in bar oder 10 fennig⸗ Briefmarken für jede einzelne Materialsorte ab⸗ schriftlich von hier bezogen werden. Proben von den unter 3 und 4 aufgeführten Materialien sind bis spätestens zum Dienstag, den 10. März d. Js., kostenfrei hierher einzusenden.

Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Formulare zu

enutzen. den 30. Januar 1903.

Spandau, Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

——J——— 5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

1— 8

in öffentlicher

—q —- 8

[92802] Bekanntma ung.

Bei der infolge unserer 2 ekanntmachung vo 23. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verlosung von 3 ½ prozentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:

Lit. F. zu 3000 10 Stäack und zwar die Nr. 34 53 100 117 121 122 131 229 261 269.

Lit. G. zu 1500 1 Stück und zwar die Nr. 11.

g. an den Mindestfordernden unter Ver⸗f

und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen

2

Lit. H. zu 300 9 Stück und zwar die Nr. 5 6 26 61 68 69 119 141 142.

Lit. J. zu 75 2 Stück und zwar die Nr. 18 21.

Lit. K. zu 30 2 Stück und zwar die Nr. 26 39.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ ordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen

eihe II Nr. 8—16 nebst Erneuerungsscheinen bei der hiesigen Rentenbankkasse Klosterstr. 76 1 vom 1. Juli 1903 ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und PEgen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1903 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1913 zum 2 orteil der Rentenbank.

a. c. Aecti

Die Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe an Richard Uhrland in Brü

die Rentenbankkasse kann auch durch rei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr bis zu 800 durch Postanweisung. Sofern es um Summen über 800 h sj Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 16. Februar 1903. Königliche Direktion der Rentenbank Provinz Brandenburg.

ich

andelt, ist einem solchen

[92801]

Renten⸗ Januar bis gen worden: Westfalen Rheinprovinz: . it. F. à 3000 Nr. 179. R C. à 1500 Nr. 26. g it. MH. à 300 Nr. 188. ar it. J. à 75 Nr. 13 67 101. K. à 30 Nr. 81 116 201 241. II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗ Nassau. 9) Lit. F. à 32000 Nr. 10 67 74. 2) Lit. H. ½ 300 Nr. 12 13. Die ausgelosten Rentenbriefe, deren vom 1. Juli 1903 ab

zem

6 Verzinsung aufhört, werden den Inhabern

pitalbetrag gegen Quittung und Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, zahlbaren Zinsscheinen Reihe I1. Nr. 8 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. Juli 1902 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin G., Klosterstraße 76 I, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Valuta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Idbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des mpfängers, zu beantragen.

Münster, den 14. Februar 1903.

Königliche Direktion der Rentenbauk

für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz uund die Le:; Hessen⸗Nassau. Ascher.

1“

nicht mehr b wir 18.

meld

[92882] Bei der am scheinen sind folgende

Abschnitt A. Nr. 9 57 58 1 76 85 92 165 174 553 580 636 über 1000

Abschnitt B. Nr. 4 12 19 95 96 682 694 707 709 717 777 782 1071 1072 1082 1085 1199 über 500

Abschnitt C. Nr. 7 16 18 38 66 158 181 258 720 745 über 200

Abschnitt A. Nr. 40 66 161 Apschnitt B. Nr. 6 6

11. Februar d. J.

Nummern gezogen worden:

11. Von der Anleihe vom über 1000

214 336 393 369 381 450 ůüber werden hiermit zum 1. Oktober

193 220 52 55 69 177 188 212 2 .e d., 886 110 225 235 257 se Anleihescheine Rückgabe derselben

J. ab hört von diesem Tage abd auf. us der losung vom Februar 1901

1882 und aus Verlosung vom Februar 1902 Nr. 180 über 200 Anleihe sowie rückständig.

6) Kommanditgesellschaften

auf Aktien u. Akrtiengesellsch. Die Be ö n don 22

4 Akrionäre der Benrather Actien Gesellschaft für gqemcinnütHige laden wir 9 der diesjährigen Haupe tung auf Minwoch, den 18. Mürgz d. 8. Mittags 1 Uhr, simn Restaurant Thüurnagel

Dässeldorf cin. Dund Ge⸗ un

ds d ds Aufft 16. 3) von 6 erats. mitgliedern. Fn 1 [92792]

Elehtrhituts-Actien-Gesellschaft varm.

W. vLahmeyer & Co. Franhsurt a. Main.

ir benzgen hierdarch zur Keuntnth, daß Merr rat 84 senl

Geheuner Re „Hermann von Rellger auf Haud Fler. 8 8— unsectet

8. 1 alturt a. Matm, dem 15. 1 der Borsand. N. Sae b a⸗

. 8 1 Bremische Hypothekenbauk.

sich al unserer Measchaft Niteht

Bekanntmachung. stattgehabten

I. Von der Anleihe vom Jahre 1882.

175 1

7) 145 154 165 175 181 189 190 264 286 306 308 542 566 581 846 878 879 880

5—

nebst den Anweisungen zum 0 in unserer Stadth

ist Abschnitt B. Nr. 155 über Abs

Abschnitt B. Nr. 226 über 500 hat mit dem

Waggonfabrik Aktienge err Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

[92785] Laut Generalversammlungsbeschluß vom 7. Februñg

die Post porto⸗ 12787 1

Der Auffich srat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden⸗

n

Es ber 1902 im Umlauf befindlichen Hypotheken⸗ pfandbriefe der Bank Gesamtbetrag der am selbigen Tage im Hypotheken⸗ register eingetragenen Hypotheken nach

derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Ka⸗ ber. Act Unter Bez

zimmer des Herrn Justizrat H. Kaufinger Str. 141I. versammlung stattfindet.

Leipzig, den 15.

1““

ellschaft in 2

August Roller in forzheim ist aus der

er Vorstand. Jakobs.

besteht der Aufsichtsrat der Hoötel Disch en Gesellschaft in Cöln a. Rh. aus den

Geheim. Finanzrat GC.

Herren:

Siebold in Frankfurt M., als Vorsitzender, als stellvertretender

a.8 Peter Werhahn in Neuß, Vorsitzender, Emil Christoph in Straßburg i. Els., bl. Bes Cöla.

—,—

itgliedern: Re chtsanwalt Dr. Max Küstner Vorsitzender, 8 8

Kaufmann Gotthilf Jahn ebendaselbst, stellv. Vorsitzender,

Kaufmann Alexander Geisler

in Leipzig,

ebendaselbst.

Leipzig, den 18. Februar 1903.

Aktiengesellschaft Chronos.

Der Vorstand. E. Schatz. F. C. Weiße.

eziffert sich der Gesamtbetrag der am 31. De⸗

auf 256 205 050 und der Abzug aller zahlungen und sonstigen Minderungen auf 76 994 099,84.

Berlin, den 18. Februar 1903.

reußische

Hypotheken⸗Actien⸗ Bank.

1s Thinius. 19]

honwerke Geisenbrunn Ges. i München.

nahme auf § 23 der Statuten geben hiemit bekannt, daß Vam Mittwoch, den März d8. Js., Nachmittags 3 h., im Amts⸗

Kaisenberg in München, außterordentliche General⸗

Tagesordnung: 8 Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Die Direktion.

[92116] Maschinenbau⸗Actiengefeülfchafr

vorm. Ph. Swiderski, Leipzig.

Nachdem die Generalversammlung von 1 200 050,— fordern wir hiermit in

Handelsgesetzbuches unsere

auf 1

en. Februar 1903. Der B

Schwicker. Engmann.

Auslosung von Halberstädter Stadtanlethe⸗

7 285 286

816 385 388 435 472 525 528 533

881 882 883 901 932 957 1023 1049 1057 306 309 428 524 525 557 558 606 640 687 688 Jahre 1891.

433 465 498 dber 5300

d. J. gekündigt. 3

der 3 ine sind die Beträge zu 1 Die Verzinsung

500 der Anleihe von

1000 und Abschnitt C.

der Anleihe von 1891

1. Oktober 1901 bezw. 1902 aufgebort. 8

Der Magistrat.

auptkasse in

schnitt A. Nr. 577 über

922729 Mutwoch, 4. Märg d. Jo., Nachmittage 2 mhr. sindet dei b* Joras

zu Cassel, Königsplatz¹ diesjädrige

Dunserer statt, und war b

Cassel. 18. Februar veihe Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel.

92902] xn7 Arxtien-Zuckersabrik Rethen a. d. Leine. Aum Sonnabend, 14. Marz 1902.

ago 2 U 2det im Neineckeschen au Rethen a. d. ocdeut- ralbersammlung der statt.

een. n vwie Aakauf don Der Vorstand. 8. Giederk. F†. Ph angenberg. n.

Ad. Bedman

8

Luttringhauser Volksbank.

Iut Geugralversammlu Doaoan den 12. Mäarz 8. F. nae.

b0s Verlagsgesellschaft des Mainzer

In Gemäßheit des § 13 d tatuten wer Herren Aktionäre der Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes hiermit zu der Mittwoch, den 15.

d. J

Tagblattes. 2

den die

Der

ns. Maingz, den 12. Februar 1903. Vorstand.