1903 / 44 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 8. März 1903. Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg, Els. Waldflschbach. Konkurseröffnung. [92613] Das K. Amtsgericht Waldfischbach hat am 17. Fe⸗ bruar 1903, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet über das Vermögen des Theodor Höffner, Bäcker und Krämer in Clausen. Konkurs⸗ verwalter: Johann Peter Scherer, Gerichtsvollzieher in Waldfischbach. Termin für die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie über die Punkte der §§ 132, 137 der K.⸗O. am Dienstag, 17. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Diens⸗ tag, den 5. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, jedesmal im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Wald⸗ fischbach. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 14. März 1903. Die Konkursforderungen sind bis längstens 20. April 1903 anzumelden. Waldsischbach, den 17. Februar 1903. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Klippel, Kgl. Sekretär. Wehlau. Konkursverfahren. [92590] Ueber das Vermögen des Kaufmanns August oe ee vee⸗- von hier wird heute, am 17. b 1903, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Franz Ehlert von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1903 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. März 1903, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 25, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 18. März 1903 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Wehlau, ☚½ den 17. Februar 1903. Zerbst. Konkursverfahren. [92622] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Berger in Zerbst ist heute, am 18. eag. 1903, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Wilhelm Refardt in Zerbst. Konkursforderungen sind bis 10. März 1903 beim unterzeichneten Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin ist auf den 17. März 1903, Vorm. 11 Uhr, bestimmt worden. Herzogl. Amtsgericht Zerbst.

Baden-Baden. Konkursverfahren. [92626] Nr. 4244. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schuhwarenhändlerin Virginia Fuhrmann in Baden ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß⸗ verteilung auf n. Baden, den 14. Februar 1903. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: Matt. Baden-Baden. Konkursverfahren. [92027] Nr. 3776. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der A. G. Portlandcementwerk & chem. vorm. Hofmann in Oos ist nach erfolgter bhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben. Baden, den 16. Februar 1903. Der Gerichtsschreiber 8nn Bad. Amtsgerichts: a erlin. Konkursverfahren. 92582] In dem Konkursverfahren über da des Kaufmanns Isidor Hirsch zu Berlin, Spener⸗ ße 2, ist eines vdon dem Gemeinschuldner

. zeses. ver

1902, der dem lichen Amts⸗ 82 neagen

v52 ; 1

Berlin. Konkursverfahren. [92585] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Salo Posner zu Berlin, Brunnen⸗ straße 184, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner emachten 5 zu einem Zwangsvergleiche Pergleichstermin auf den 10. März 1903, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht I in Berlin, Küose se. 77/78, III Treppen, immer Nr. 6/7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Berlin, den 16. Februar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82. Dahn.

Das K. Amtsgericht Dahn hat mit Beschluß vom 14. Februar 1903 das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Eduard Langenbach in Bundenthal als durch rechtskräftigen Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben.

Dahn, den 18. Februar 1903.

Der K. Gerichtsschreiber: Eymer. Dahn. 1 [92610]

Das K. Amtsgericht Dahn hat mit Beschluß vom 14. Februar 1903 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Friedrich Dieter in Schönau als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

Dahn, den 18. Februar 1903.

Der K. Gerichtsschreiber: Eymer.

Dessau. Konkursverfahren. [92623] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Otto Ledderhus in Dessau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. ..“ Dessau, den 16. Februar 1903. 6 Herzogliches Amtsgericht. Dresden. 1 8 [92636] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Andreas Louis Streuber in Dresden wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 16. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. [92606] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Blasius Wilhelm, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Inhabers der Firma Michaelis & Wilhelm, sowie über den Nachlaß des am 19. November 1900 zu Düsseldorf verstorbenen Kaufmanns Paul Michaelis wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 14. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Ehrenfriedersdorf. [92637] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenfabrikanten Friedrich August Aurich in Ehrenfriedersdorf alleinigen In⸗ habers der Firma August Aurich daselbst ist zur Anhörung der Gläubigerversammlung wegen Fest⸗ setzung der Auslagen und Vergütung der Gläubiger⸗ ausschußmitglieder, zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen sowie zur Verhandlung über den von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche Termin auf Sonnabend, den 14. März 1903, 110 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anberaumt worden. Ehrenfriedersdorf, den 17. Februar 1903. Königli Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [92616] Durch diesgerichtlichen Beschluß vom 16. ds. Mts. wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des ,— und 9 ——— . ernhar an in Burgfarrnbach nach Ab⸗ haltung des Selletermins aufgehoben. 4 Fürth, den 17. Februar 1903. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Hellerich, Kal. Obersekretär.

(L. S.)

SGreussen. Konkursverfahren. [92618] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glaser⸗ und Bautischlermeisters Hugo Sickel in Greußen ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ Vergleichstermin auf den allgemeinen ’termin, nämlich auf den 10. März 1902, ormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Abt. II, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsdorsch und die Erklärung des Konkurs⸗ verwalters & . des Kon⸗ zur Eins teiligten niedergelegt.

2 5 i8 )

F. Neuse retär Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Grossenhain.

Konkursverfahren über . rbmachers Edwin Eichhorn wird nach erfolgter Abhaltung des

hierdurch aufgehoben.

Großenhain, den 18. Februar 1909. Königliches secsen 1. Heiligenhafen. KNonkurgverf Das Konkurzverfahren über 1I Kreditvereins zu enhafen wird nach er⸗ Heiligenhafen, d. 17. Februar 1903.

den 16. * 1903.

n Komt 11½

Schlatrechnung des 1eee1248, 1“

92609]

orderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger ser die⸗ nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 11. März 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer 16, bestimmt. Königshütte, den 13. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [92640]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Photographen Richard Feder hierselbst ist beendet, und findet am 17. März cr., Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Schlußtermin statt. Nach der auf der Gerichtsschreiberei IV, Zimmer Nr. 30, aus⸗ liegenden Schlußrechnung ist nach Deckung der Ge⸗ richts⸗ und Verwaltungskosten nur ein Bestand von von 17,97 vorhanden, welcher zu gerichtlichen ꝛc. Nachkosten bestimmt ist. Die vorrechtlichen und gleichberechtigten Forderungen fallen gänzlich aus.

Liegnitz, den 18. Februar 1903.

R. Schurzmann, Konkursverwalter.

Lügumkloster. Konkursverfahren. [92874] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Caroline Lassen, geb. Thomsen, weiland in Lügumkloster, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lügumkloster, den 16. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Handschuhfabrikanten Max Haberkorn in Magdeburg, Gartenstraße Nr. 11, wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 16. Februar 1903. .““ Königliches Amtsgericht X. Abt. 8. 8

Malchin. Konkursverfahren. [92633] Das Konkursverfahren über das Vermögen des inzwischen verstorbenen Restaurateurs Otto Sonnier zu Malchin wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Malchin, den 14. Februar 1903. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Konkursverfahren. [92598] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Fuhrunternehmers Wilhelm Kempchen in

Styrum in Firma W. Kempchen Stein das.

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

und Ausschüttung der Masse hierdurch Mülheim⸗Ruhr, den 14. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Konkursverfahren. [92611] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Anna Maria Ley, geb. Raab, von Offenbach wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, hiermit eingestellt. Offenbach a. M., 13. Februar 1903. 1 Großherzoglich Hess. Amtsgericht. 8 Ruhrort. [92604] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers Hermann Sander zu Marxloh wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ruhrort, den 16. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Snarlouis. [92608] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Steingutfabrikanten Nikolaus Hanus zu Frau lautern ist der Termin zur Gläubigerversammlung am 2. März 1903, Vormittags 10 Uhr, auch zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung bestimmt. Saarlouis, 17. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. 3.

Schippenbell. Konkursverfahren. e82

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. Mai 1902 zu Schippenbeil verstorbenen Malermeisters Hermann Kreutz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Schippenbeil, den 16. Februar 1903.

3 (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. velbert. Konkursverfahren. [92878]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Erust Mußpmaunn in Belbert ist infolge eines von dem Gemeinschuldner

machten Vors zu einem gsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. Februar 1505,

öniglichen Amte⸗ crichte in Velbert,

[92638] Vermögen des

6“

Vormittags 11 Uhr, Pr .1, anberaumt.

Ferjlacerersclas B der Gerichtsschreiberei des

nieder⸗

ts zur t der Beteiligten

den 30. Januar 1903. Remmling,

Genchteschreiber des Abntalligen Amtsgerichts. velbert. onkurgverfahren. 92877]

In dem ursverfahren über das Verm des Püüsee Gustav Kunze zu Velbert, n.

baberz der Firma Gustavb KNunze 4 Delbert, ist in eines von dem

ergleichstermin auf den 28. . Vormittags 10 Uhr, ver dem Königlichen Amte in Velbert, mer Nr. 1, anberaumt. Per

chlag 89 der Gerichtesschreiberet bes

zut der Beteiligten nieder⸗

gel

ebruar 1

2 J.n n, des 10 Fetnan, 1en.

emml Gencteschrelter 87 endehen aagenchn wgh. Konkureverfahren 2973] 124 verfahren über das Ers lossere und Eisenwarenhandlerns Eiegke bannce Heiunrich Albrecht in Woyk d 8 bes 2xb 14. Fetrvar 1903 Könialiches Amtsger tt Konfureverfahren. 8 dem Konfursverkahnen bter bgst 1111μ 1 ½.½ 8 ren Brauecrctbefitherg Mart Mrabanb, tin

Kontgewalde, Gerltia (6 von bei der 42

a mworhen

mielenaig.

Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaͤubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 9. März 1902, Por⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Zielenzig, den 14. Februar 1903. Pszit⸗ Gerichtsschreiber des Könsglichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [92647]

Ost⸗Mittel⸗Südwestdeutscher Verbands⸗ Güterverkehr.

Am 1. Mäarz ds. Js. wird der Ausnahmetarif 90 für Eisen und Stahl, auch einzelne Gegenstände aus anderen Stoffen sowie Eisenbahnfahrzeuge im Falle der überseeischen Ausfuhr nach außereuropätschen Ländern für den Verkehr von Ludwigshafen a. Rh. der Pfälzischen Eisenbahnen im Tarifheft 2 neu ein. geführt.

Nähere Auskunft erteilen die beteiligten gungsstellen.

Grfurt, den 16. Februar 1903.

Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

Abferti

[92648] Mitteldeutscher Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 23. Februar d. J. wird für die Beförderung von Schiffsbaueisen von Blanken⸗ burg Harz nach Station Hammersbeck der Farge⸗ Vegesacker Eisenbahn im Seechafenausnahmetarif m. 1 des Tarifbeftes 4 n. ein Frachtsatz von 0,77 für Klasse und 5* 0,47 8 2 für 100 kg eingeführt. Grfurt, den 17. Februar 190rm . Königliche Gisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[92649] Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗ und Ost⸗Mittel⸗Südwestdeutscher Tiertarif. Am 5. April d. J. werden die besonderen Tarif⸗ vorschriften für die Beförderung von Tieren in Stallungswagen (Seite 9 der Tarife), mit Aus⸗ nahme des die Frachtsätze und die Mindestfrachten entbaltenden ersten ühlabes, aufgehoben. An deren Stelle treten vom gleichen Zeitpunkte ab anderweite, in den deutschen Eisenbahntarif für die Beförderung von lebenden Tieren Teil 1 aufgenommene, mist Frachterhöhungen verbundene Vorschriften. Nähere Auskunft die Abfertigungsstellen Erfurt, den 18. Februar 1903. b Königliche Gisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[92650] Deutsch⸗Dänischer Kohlenverkehr.

Mit sofortiger Gültigkeit wird „Soré Bpstation“ mit den für Sorôé bestehenden Frachtsätzen in den Ausnahmetarif vom 1. August 1899 als Empfangs⸗ station aufgenommen.

Essen, den 16. Februar 1903. 1

Königliche Eisenbahndirektion. 8 1

[92651] 8 Gütertarif der Gruppe V, Gütertarife für die Wechselverkehre der Gruppen 111/ V, 1V V. VII’V und VIII V, sowie Rheinisch⸗West⸗ fälisch⸗Mitteldeutscher Staatsbahnkohlentarif.

Mit Gültigkeit vom 20. Februar d. Js. treten widerruflich in den oben genannten Tarifen für den Uebergangsverkehr mit den Stationen der Kleinbahn Ziesar Groß⸗Wusterwitz ermäßigte Frachtsätze für die Staatsbahnübergangsstation Großwusterwitz (Staats⸗ bahnhof) und zwar für:

a. Rüben des Spezialtarifs III, sowie Schnitze. auch gedörrte und getrocknete, Schnitzabfälle und Köpfe davon, Preßrückstände der Rübenzuckererzeugung, auch gemahlen,

b.

c. Düngemittel, wie unter Ziffer 2 des Ausnahme⸗ tarifs 2 (Rohstofftarife) * en

d. gen des Sbe n - m. . 0. Brennstoffe nkohlen usw., nkoh ufw., Gaskoks) d

bei Aufgabe in Wagenladu v indestens 10 000 8 Kraft. Ehn

Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungsstellen.

Magdeburg, den 16. Februar 1903. Königliche Eisenbahndirektion, 8

namens der beteiligten Verwaltu 8

[92652] Bekanntmachung. zpreßguwerkehr Main⸗Neckar⸗Bahn⸗ adische Lokal- und Nebenbahnen. Am 1. April d. Js. kommt zu dem Tarif für den

ten Verkehr der Nachtrag III zur Ein⸗ Er enthält u. a. folgende ngen: 2nc der Saeittacüs⸗ für die badtsche

a. 8. , ndee . 6,1, cofebhehm ufnahme der deck 1 2 rir c. er r von 50 * zu 5 —ö2 Mör 90 1 von Mainz, den 1b. Februar 1903. Namens der heteiligten Verwaltungen:

moniglich Preutzische und Großzherzoglich Oefslsche genea deperenlec. ö“

Nekanntmachung. 2 komemt der 1V. Fes tactfe zwischen beutt senbahnen a benselben werden

bur Uinftuhruag. Pus Uonsbesteks Frankturt

mettere Ptiatiagen bdes „ꝗ A. mit hrachtlhtzen ber Ppezlaltartte II unt II1.

in ben zar. II „. Per Nacht aas, Prets von 5, vaabck;

itt garg, ben 14 Febenat 19038. halteertihche Ghengtafbteeftton barn Gttenbahmen in Gitah votheingen.

22 tem 1 8

114161,96 111 bf Nebakteur Pe Trel Thacfettenburg.

mhertag ber Ggpebtttes (Echel) in Perlte.

snneech htraaae de.“

No

Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Börse vom 20. ebruar 1903. Frank, 1 Lirg, 1 Lsu 1 Peseta =— 0,30 1 österr. 1sWlo. 9 Glod, österk, W. = 1,70 8” e sters⸗ung. W, = 0,35 ℳ, 7 Glz, stnn. W. 17r06 1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Banco 190 1 skand. Krone 1,125 1 Kubel 2 216 227 Heenp. = Se 12 22 7 1 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40⸗ 400 4 Wechsel. 100 fl. 1 3 X¼. 100 fl. 2 M. 100 Frs. 8 . P., 100 Frs. 2 M. a⸗

100 Kr. 2 M

27

rdam⸗Rotterdam Amster

D0. 79. Grüssel und Antwerben

do. Do. Vudapest

do.

Zücjenische Plätze.. *ho. US. . . Kopenhagen gissabon und S.

do. London

100 Kr. 2 100 Lire 10 . 100 Lire 2 M. f 100 Kr., 3 , k 1 Milreis 14 . 1 Milrceis 3 M. 1 4 S. W. —/ 100 Pel. 1 8

- 109 Srs.

do. E1u“ 100 Frs. et Petersburag 100 N. Schweizer Plätze...100 Frs.

do. do. .100 vrs. gkandinavische pidtze 100 Kr. Warschau 100 R. 216, Wien 100 Kr. j 835,30 G do. EEEE1.“ —,— Bankdiskonto. 1 Berlin 3 ½ (Lombard 4¹), Amfterdam 3. Ialien. Pl. 5. Kopenhagen 4. Lissalon 4. 8 Madrid b. Parts 3. St. Petersburg u. Warschau 41 Schwed⸗Pl. 4 ½. Norweg. Pl. b5. Schwogz 4. Wien Gelbsorten, Banknoten und Coupons. Münz⸗Dukor. 9,72et. bz B Frz. Bkn. 100 3 31 65 Rand Duk.Et. Hol. Bkn. 100 fl. 168,75 bz Soverigus Ital. Bkn. 100 2 2 rs⸗Stuüͤcke. Nord. Bkn. 100 Pr. 112,25 bz 8Guld⸗Stüͤcke⸗ Oest. Bk. p. 100 r. 85,40 bz Gold⸗Pollarzs. do. 2000 Kr. 39836⁄ Impertals St. Russ. do. v. 100 ℳ. 218,355bz do. alte pr. 500 do. do. 500 R. 216,35 bz do. nere v. Gi. do. do. 3 u. 1 R. 216,00 do. do. pr. 500 —, ult. Februar —,— Amer. Not. gr. 1,1975 bz ult. März do. leine 1,195 bz 51* do. Cp. 2. N. P. —,— Zolle. 100 G. els. N*.100 Fr. 31,40 bz B de. klei Engl Uankn. 12—,— 1 Deutsche Fonds und Staatspapiere. 9.⸗KSchatz 1900 rz. 04 11 versch. 10000 -50001101,25 bz B do. do. I3. 05 versch. 10000 -5000 1102,25, Ot Reichs⸗Anl. konv. 4 1.4.,10 5000 200 1103,00 bz B 0 8

0 i versch. 5000 200 1103 00 bz B A 8 5

Nabrid und Barcelvna do. bp.

IIIIIIII

Hrüssel 5

28 en. so . n 1.4.10 5000 1501103,00 B 5*] 1.4 10 10000 100 2,90 bz G 92,90 bz

3000

versch. vens eghs

de de do. Bad. do. do. do bo

=S=

bo do. Ellenbahn⸗Obl do, 2dsk⸗Rentensch Ornsch⸗Lün. Sch. VII de. 1 VI

4se⸗ 3

Ezgzgzgg.

zr. Fr 18

r

8 8

al 1Lb Ianhgeiehs A . g aah 1410 14L 14 9

1INa’ 1. 5. ö

iti uIN4 88 1 18* 889

Fr 12

—. öIöN—

Frrr zz=rg. 2

*

5 7

2292 rrI⸗

2, London 4.

.

5

R 324,40 bz G

Teltower Kreis unk, 15 do. do. 1890

Aachen St.⸗Anl. 1893 do. do. 1902 op. do. 1893

Altona 1901 unko, 11 do. 2 do.

Apolda

Aschaffenb. 1901 uf. 104

Auasb. 1901 ukv 19064 do. 1889, 1897 ,3 ½

Baben⸗Baden 18960,3

Bamtberg 1900 unk 114

Barmer St.⸗A. 1880/4

do. 1901 utv, 1907,4 do. 78,82,97,91,96,3¾ Beritn 1966, 753 ½ do. 1876, 78,3½ do. 1882/99,3 ½ do. Stadtsvn. 190014 do, do. 1902 3⁄ Bielefelb D 18984 bo. E 19004 do, F 19024 Hochum 1902 32

216,10 brbtbv

dyv.

1806 3 Brandenb. a. H. 1901

bo. Breslau Bromb. 1902 ukv. 1907/4

9. .JBur 1900 unks 1910,4

do. Charlottenburg 18894 ds. 99 unkv. 05/06ʃ4 do. 1895 unkv 11/4 do. 1885 konn. 1889, 3 n5 1895 Geblenz I 1900 utv 05,4 Cöpenich 1901 unko. 10/4 vettbu⸗ 1500 utn 108 2

do. Crefeld 1900 ukv. 05/4 de. 1901 unkv. 1911/4 do.

do. Grundremntenbr. 1. 4 Dür b

do. 1899 utv. 1904/05/74

do. 3 Borh.- Rummelsbuep

1901 31% 14. 1280, 1891/,3 verf

99,02 I. 3 ¾

do. 1885 konv. 1897 3 ¾

1890 3

1876, 82, 85,38

bdo. 33 do. Grdrpfdbr. I u. II 4

Börsen⸗Beilage

Berlin, Freitag, den 20. Februar

3000 5007—.—

V 5000— 2000 200—, 5000 1000 105,40G 1000 n.500,—

5000 200

verf

1 4.10 5

1

versch.

2000 500 2000 500 2000 500 5000 200

5000 1000 5000 500

105,70G

103,90 G 099,90 ½ 104,30 8 100,10 G 100,10 G 99,90 G

103,50 bz G 103,60 bz G 104 25G 100,90 B

0 ¹100,75bw 1H103,00 6

103,90 bz G 103,90 bz G 104,50 bz G 100,20 bz G 102,10 G 99,90 G

5000 - 500 00,90G 1000 200⁄,—

) 5000 100 5000 100 5000 200 5000 200 5000 100 2000 100 3000 200 5000 200 2000 100 5000 100 2000 100 5000 100 5000 200 5000 200

1895, 1899 3 ½

Caßsel 1868,72, 78, 87/3 ⁄⅞ versch. 1. 1901

1. 4 1. 1

.

ve

8

8.

2S Sbeesen AAbbbb 2858859

SBö esb.* 8892882e

Igerrzzeeen 585585852 Fsüessss

nsseneeiefsseztnttt

prüpph- ns

EE

1

vrarereeööeöeöegöSöeöee

grrre verrerne

103,50 bz

100 50G 103,80 bz G 99,70 bz 104,30 G 103 60 bz 103,70 bz G 104 39639 100,50 b 100,50 b 103,

20100 00 G

100,00 bz G 100,00 G 104 2 G 100, 21 bz G 105 40 bz 10 ——

82

8

88 1

244

E11“

100,60 bz G 100,80 brbb

100,50 bz G

Hosen 1900 unkv.

Mannheim 01 uk, 06 4 1.2,8 5000 1007103,90 et. bz do. 88, 97, 98, 3 8 versch, 2000 1001100,75 et bi B

Minden 1395,3 14.10 1000 300 100,25 G

e 8,&9 1 4 10 1000 u. 500⁄103,20 G ülheim, r 1899,

be 197 3 5000—500 02,—

unks. 19004 1 do. do. 1889, 1897 3 5000 200 09, 5000 - 2007102, 0, b

München 18924 14, + 1 uf. 10/11 4 5000 200[105,00 bz G do. 1886/9ℳ4 3 ½ 2000 100 100,70 bz G

ds. 397, 99 31 versch. 5000 200[10,30 bz G M.⸗Gladbach 99,1900 4 5000 - 200 [103,40 %

vo. 1900 uks. 190 4 1.1.7 2000 20 103,40G

do. 1380 33, 31 1.17 2000 00,— chen 189728 19 2999—2 102,900 in.) 1901 4 1.17 2000 —200 102,90 pt 1897,3 11.7. 5000 —200[100,40 G Naubeim i. Heff. 1902 0% 1000 200 09,75,6 Naumburg 19004 2000 100[103,50 t. bz C

do. 1897,28 2000 - 100 90,70 B Nürnb. 99/01 uk. 10/12744 JH- T2o 104 Gs

do. 1902 unk 19134 60 5000 20[105,40 B

do. 1889,97, 98,3⁄ 2000 —2090[100,10G Offenbach a. M. 19004 2Oo =2o103,40 et bz G

do. 1902 91 14 10 2000 —200109,70G Offenburg 38 5000 200009,90

do. 895 3 20020—ê Pforzheim 1901u 196,4 2000 —200 ⁄1103,70G

d0. 1295 31 2000 - 1009, 750 jrmalens 1399 uk 064 1000 J103,40 G 5 1905/4

5000 200102 60G . 1394 31 5000 500ʃ99,900 13978 5000 200 [100,40 bz G 1997 31 200200[100,10G 95 1000 500

d9. 3000 500 01,400 Remscheid 1900,/4 2000 5001103, Rhevdt IV 99 uks 05/4 106,50 bo. 1291/3 9½09,.7 Rirxdorf Gem. 18983 10 Rostock 1881, 1884,3⁄ 9

do. 18953 Saarbrücken 1896784 Johaun 18963 öneberg Gem. 2672 Schwerin i. M. 1397,3 Soehnen 1308 969 198 do. 1895/3 Stargard i Pom. 9527 Stendali90 1uts.1911 4 Stettin Ait. N., , F. Stuttgart 189A unk E., 4 do. 1902,3 ½ do

—,—yöyy—NyiNN 1. EͤRR

hvbbörbhesdse

1

regensburg do.

aͤde

—,——

A2

—,—2nq,

—2 88

4.10/ 1000 u. 3500 104,

10 1000 200 102,108 10 1000 200 9 300 10 5000 20000,75 ,9 5 3100,06 5,12, 2000 200 2

8,—

.

.

—,0—,/—O—

2₰ 2

12b.

5000 200 75000 200 100 5000 200

—,—,— ,—

ger Svgg

. .

ö2544—

2₰

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen S

V

do. Schletwig⸗ d9.

52. ds.

e

2

2

Holstein. do.

taatsa

Rentenbrieie.

3000 30 3000 30 3000 20

2 2 .

8

3000 30 nersch 00 20 ch 300 0 ch. 2000 —- 0 10 3000 20 10 3000 20 10 2000 20

3000—20

103,75 G 100,50 0 103,75 100,50 103,75 G 100,101 103,75 G

100,10 ½z G

102 75 9 1703 60 100,10G

100 4078

—— 112 ugsburger 8a8. Pr.⸗Anl. 67 . 1 Baver. Prämien⸗Anl. 4 1. schw, 20 Tlr. %. p.;

7 52.

burg. 30 Tlr.⸗2. 3 übecher 50 Tlr. %..

Meiminger 7 8 Ibenburg. 40 Tlr.⸗4. 3

1..

wenheimer 7 fl. .— p. Stck.

8. 28 d8. 28 dn. 2 on. 2 2

22 Du.

Deutich⸗Ostafr. 3.⸗O.5

Bern Tant.⸗Pleirhe 37 konv. Posntsche tangeg⸗Anleihe lüg, unk. 1905. 1 1902 unkv. 19130 4ꝙ£

2u. Do.

7 1.4.

da. Aetne

1887

9 Bolb⸗Hypnth. Anl. 92

* lr

v7

Iisu³

12

vrrvrrrirIrrEIrIIIr

4 4

izxiir

BVVVV

82

xxxρ πρ αρααάρν

hl 4

Nr. 241 581— 246 590] ,6 Ir Ar. 121 581— 108 590] 3

Nr. Dr.

5

1-2 8 1

2

* [Iaski.

e98, & vssgsr

28

nbbn

5

1

2 *

428

.

1

446.2

Eiit

.

Ml

22 2 8 2

09s 2

]

1 b*ℳ

EEESSET“];

2

2à,9⸗ greevrese’- eprr

A

12

120

12

1.1.7 1.17 1.1.7

52

q//q,— —ö 2—4—bbubbbe,n,

149,75 et. bz B 161,50 bz B 137.25 bz 139,40 bz B

3

1000— 00—,— AUugländische Fuuds. Aegentin. Golb⸗Anleihe 1887