häsencae Sprengstoffe
Backpulver, Puddingpulver, Vanille, aromas, natürliche und künstliche, Malzsurrogat, Honig, Milch, Käse, Kasein, Konser⸗ vierungspulver, Eier, Eierkonserven, Hefe Seife Seifenpulver, Waschblau, Soda, Vaseline, Wichse, deddsne. Wö Salze, natürliche Ver⸗ el, künstliche Versüßungsmi ild Geflügel, frisch und bhe Veisc negesseet. ltd vnh
Nr. 57 919. St. 2009. “
— “
Kessel in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Die Firma ist nach Nr. 415 des Handelsregisters Abteilung A. übertragen. Aachen, den 20. Februar 1903.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aldenhoven. [93703] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 13 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Nobis, Inden, eingetragen, daß in das bestehende Geschäft Geschäftsführer Gerhard Baumann zu Inden als Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1902. Aldenhoven, den 20. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
Vanillin, Frucht⸗ Malz, Nha Fucht.
in das Handelsregister betragenden Frist nicht ein⸗ gereicht, und diejenigen, welche von einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durch⸗ führung der Zusammenlegung von 4 zu 3 nicht aus⸗ reicht, und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftsos erklärt. An deren Stelle werden neue Aktien ausgegeben, und zwar für je vier alte drei neue. Diese neuen Aktien sind für Rechnung der Beteiligten zum Börsenkurse und in Ermangelung eines solchen im Wege öffentlicher Versteigerung zu verkaufen und der Erlös den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung zu stellen. Die Zusammenlegung muß spätestens sieben Monate nach Eintragung des Beschlusses in das Handels⸗ register durchgeführt sein. Der durch die Zusammen⸗ legung in der Bilanz freiwerdende Betrag ist zur Beseitigung der Unterbilanz sowie des Aufsichtsrats zu außerordentlichen Abschreibungen oder zur Bildung von Spezialreserven zu verwenden. 2) Es soll ohne Erhöhung des Grundkapitals bis zu einer vom Aufsichtsrate zu bestimmenden Frist eine Zuzahlung auf die zusammengelegten Aktien von 25 %, d. i. 250 ℳ auf jede Aktie, erfolgen. Diese Aktien gelten fortan als Vorzugsaktien, erhalten neue Nummern und entsprechenden Aufdruck. Die
versicherte vierprozentige Darlehensforderung der Versicherungsanstalt für Oberfranken zu tund⸗ dreißigtausend Mark, eine vierprozentige Darlehens⸗ — forderung des Gesellschafters Gottlieb Schill zu dreiundzwanzigtausend Mark und Wechsel⸗ und Kurrentschulden des Verkäufers im Gesamtbetrage
von fünfzehntausend Mark. Von dem Kaufschillings⸗
reste von achtunddreißigtausend Mark wurde seitens
des Verkäufers der Betrag von dreizehntausend Mark
der Käuferin gegen hypothekarische Sicherung kreditirt, während der Kaufschillingsrest von fünfundzwanzig⸗ tausend Mark (25 000 ℳ) von Fritz Weih der Ge⸗ sellschaft für Rechnung seiner Stammeinlage von gleicher Höhe zur Zahlung erlassen wurde. Der Gesellschafter Gottlieb Schill, Kaufmann in Himmel⸗
kron, leistet feine Stammeinlage dadurch, daß er der Gesellschaft die von dieser nach obiger Urkunde zur Zahlung an ihn übernommene Darlehensforderung
von dreiundzwanzigtausend Mark (23 000 ℳ) für Rechnung seiner Stammeinlage von gleicher Höhe zur Zahlung erläßt. Die Einlagen der übrigen Gesell⸗ schafter erfolgen in bar.
4) Unter der Firma Alfred Kreutzer betreibt der Kaufmann Alfred Kreutzer in Bayreuth ein Bau⸗ materialiengeschäft nebst Zementrohrfabrikation allda.
5) Die offene Handelsgesellschaft in Firma
Asbestpappen, Asbestfäden, Af beschaviege, . Knochenme Thomasschlackenmehl, Fischguano flanzennährfalze, Antimon, Magnesiu ium, ismut. Wolfram, Platindraht vim Paltdium,
. Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht,
Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nä Unterlagsplatten, Iücdeschene hüge nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, ischangeln, Kegechet gateeg künstliche Köder, 8 Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, Schlitzschuhe, Geldschränke Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Fingerhüte, Metallkapseln Drahtseile, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Hapfer und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ üchsen, Buchdrucklettern, Rauchhelme, Taucher⸗ apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe. Wagen, ein⸗ schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen und Wasser⸗ sachrzeugg. bFeushpricen, 8 Wagenräder, Speichen Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ 22/12 z. ’ Farben, Farbstoffe, b“ Fagg- Ferdinand von Strantz ho zextrakte. Pelze und Pelzwaren. Firnisse, Lacke, und Z1“ 25. 29/1 1903. Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleck⸗ W.: “ don wasser, Bohnermasse, Degras. Garne, auch Stopf⸗, “
sbestgeflecht, Asbesttuche,
S „ ündhö b
Guano, Superphosphat, M Holz⸗), Amorces, Benbfhen, (Wach, chnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithogr nen. steine, lithographische Kreide, Mühlsteine, Baphje⸗ steine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dach schleif Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Teppiche dappen, Linoleum, Tisch⸗ und Bettdecken, Gardinen Rounleufer, Stores, Portieren, Zelte, Web⸗ und Wirkstoffe aur 1 Wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute 9 aus und aus Gemischen dieser Stoffe im Stüͤck Gresse Samte, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene drtel, leinene, baumwollene, wollene und feidene Woalb⸗
1 0 - Sab stoffe, Fahnen, Flaggen, Fächer, Wachstuch, Lecsch. Nr. 57 926. St. 2081. üüeürecees
apier⸗ und
29111 1901. Waschetzki &. Fe.. eg, sabe . DU. 5 Elisab G.: Vertrieb Spiri⸗ Weine.
7/8 1902. Gebrüder Zürgens, Braunschweig. 29/1 1903. G.: Kolonial⸗ und Materialwaren⸗ Großhandel und Dampf⸗ Kaffeerösterei. W.: Kaffee, Kaffeesurrogate und Kakao. — Beschr.
Klasse 36.
3 be- Wein und tuosen. :
1/7 1902. Rud. Starcke, Melle. 29/1 1903.
G.: Fabrik isch. 8 . Zündhölzer. “ Präparate. W.:
Nr. 57 920. Sch. 4583.
Altona. 93704] Eintragungen in das Handelsregister. 19. Februar 1905. Abt. A. Nr. 488. L. Eschenburg Wwe. Maria geb. Burow, Altona. Das Geschäft ist auf den Drogisten Reinhold Hahn in Altona über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Die Firma 1 jetzt: L. Eschenburg, Inh.: Reinhold ahn.
. 57 527. M. 5620. Klasse 16 b.
N' Kuss gefällig?
9%5 1902. P. W. Maaßten, Erkelenz. 30/1 1903. G.: Destillerie und Weinhandlung. W.: Spirituosen und Wein. 12n Nr. 57 938. V. 1833. Klasse 16 b.
Nr. 57 913. H. 8046. Klasse 26 d. Ul e en⸗ und Insektenvertilgungsmittel
Professor
31/10 1902. straße 28. 29/1 1903. lade⸗ und Zuckerwaren, sowie
trieb von Liqueuren und Branntweinen. W.
Nr. 57 914. H. 7754.
= Marke 5
elr
MWM
13/6 1902. Ge ( straße 75. 29/1 1908, Begh. fitürenfabrikation. W.:
Nürnberg, Ludwig
4 ¼. Do, . dwigs⸗
G.: Lebkuchen Lebkuchen,
Albin Hering, Dresden, Grüne⸗ G.: Vertrieb von Schoko⸗ Herstellung und Ver⸗ kolade⸗ und Zuckerwaren, Liqueure und Branntweine
Klasse 26d.
19/7 Neuerw
1901. A. Schwabe & Co., all 41. 29/1 1903.
und Kon⸗ 2 Honigkuchen,
Lebkuchen⸗ und Zuckerplätzchen, Schokoladen, Bonbons.
und Konfitüren. Nr. 57 915. K. 6690.
Pommeranla
üc 8/1 1902. Gebr. Stollwerck, Aktien⸗ 2 schaft, Cöln a. Rh. 29/1 e. Wier Kelen e. und Zuckerwarenfabrik. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade. Zuckerwaren Back. und Konditoretwaren, Backpulver. Konserven, eingemachte Früchte, Thee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liqueure, Schaum⸗ weine, kondensierte Milch, Rahmgemenge und sonstige —— peisegewürze Ferner Automaten⸗ ware eer den obengenannten, nämli arfü Seife, Karten. — Beschr⸗ Ieedi üen
Nr. 57 916. C. 1270. 8
112
24,5 1902. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 29,1 1903. .: Fabrik chemischer Präparate, sowie Verlag von hepten für Küche und halt. W: Backpulver, Vanillinzucker, Vanillegucker. Salicyl, Pudringvul Gustin „(Peddiwomedl) — Backmehl, „Frudtin (präparierter Zucker), Marmeladen, lece, Triehmehl, Kochpulver, Brot, Druckf jede ürt, Mehle, Gries, Saucen, Kräuter würze, Geleepulver, aucenpulver, Cberne Konser⸗ vierungspulver, Salze,. Zündhölzer. Stärkemehl.
Nr. 57 918. u. 180 Klasse 22.
VULCANv
20110 1901. J. Unrich A Co., New Pork; Anmälte F. G. Glaser, Lceer. Peitz., Berlin SW. 68. 29/1 1903. und von Füllfedern.
Klasse 20 a.
9.: Füllferern
Nr. 37 91 7. T. 2487
Klasse 26 d.
TRlANON
22/9 19 2 3.ʒEner, 8 tt Fruͤchte
waten. Nudeln, konservierte Früchte,
een,
ier, Port deekaönrae
Klasse 26 d.
16/10
Bremen.
Zigarren
Nr. 57
11/10 Steinstr. Kautabak,
Nr. 57
Nr. 57
Tientsin
und
8ne —.
Nr. 57 921. R. 4683.
Schellhaß Söhne,
6.: Tabak, Zigarrenfabrikation. : Tabak⸗
Zigarren,
30/1 1902.
8 G.: Tabakfabrik. Rohtabak und Zigarettenpavier.
Hamburg,
“
1/10 1902. Rose & Schweighoff 29/1 1903. G.: Tabak⸗ hweighoffer,
und Zigarren ak und Zigarren.
Klasse 38.
1902. G. F.
29/1 1903. und
und
fabrikate.
923. S. 1298.
1902. Henry B. 110. 29/1 1903.
igaretten, Zigarillos Rauchtabak. 3ig 8
921. T. 2270.
Simms,
Sch
abrikation von Tabak,
Rauch⸗, Kau⸗ und
925. F. 4070. Faust K Co., China); Vertr.: J. Ohm⸗ An Carl Martin, G.: Im⸗
W.: Getreide, F
8*
beln, Treibhaus .
Fleisch, Klauen, 2 8. Muscheln, Fisch⸗ stlich Blumen,
.2
Farbbo umharz.
Klasse 38.
Klasse 38. MoONE G.: Exportgeschäft.
Klasse 38.
Sonnen-Untergang
10/1 1902. Geb 0Q 29/1 1903. G.: rüder Thorbecke, Ohnabrück.
und Zigaretten. .
tabake, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere.
Klasse 42.
er, Lübeck. fabrikation.
fäden, Baumwolle, Flachs, Rohseide,
Pferdehaare, Kame
Broschen, echte leonische Waren, Lametta, Flitter, Silbergespinste,
Alfenide, Schlittenschellen, Gummischuhe,
schließlich gummi, Gummis Stöcke, Zeitungsmappen,
futterale,
äther, Brennöl, Knochenöl, Dochte,
Garnwinden, Harken, Mulden, Holzspielw rahmen, Goldleisten, Korkwesten, anzieher, platten, Falzbeine,
Celluloidbroschen,
Ham urg,
nupftabak,
rren
upf⸗
servietten,
Schachfiguren, Kegel kästen, 2 Bernsteinmundstucke, pharmazeutische, dätische, s
photographische Aütomobilen, Trichter, Siebe, und Eisen, Korbstühle.
Bettfedern,
blätter, Badekappen, ch
Kisten, Fässer, Bretter,
geräte, Stiefelhölzer,
eäetrasen Notenpulte. Rauchfleisch, Pokelfleisch 9 marinierte Fische, Gänfebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, F
elhaare.
Malzextrakt, Liqueure und andere Flaschenkapseln, Flaschenverschlüsse, Rohspiritus, Hefe Brunnen⸗ und Badesalze. rwarer nämlich Ringe, Halsketten, n, Hemdknöpfe, Schmuckperlen,
Edel⸗
Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Bouillons, Brokat, Gold⸗ Tafelgeräte Britannia
und
Kerzen, Kleiderstän
aren, Kör Tür
Kugeln,
Uhornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse,
ärztliche
orthopädische, Ins phvsikalische, ’ Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfektio
2 nö⸗ apparate, Meßinstrumente, ——
und Gemüsckonserven, Gelees Milch, Butter, Käse, S 1
fette, Speiseöle, Kaffee, 8* zan 2 Graupe
Mehl, T Fadennudeln, Kakao, würze, S präparate, Backpulver
Erdnußkuchenmehl, S
nisse, Steind
stiche, Radicrungen, B Diapbanien,
Standgef⸗ melz
6
gscern
farbiges Glas,
„Jsolatonen,
chokolade
ntafeln, Essig, Brot, Zwiebäcke. Hafer⸗
„Mal 2——2
8221
vergamente, Schmirgel⸗, Luxus⸗, igarettenpapier Pappe, Karton, Kartonn Fürenearan 8 eftuverte, Papierlaternen, —
Vrillen uttera orden. Tüten, Tapeten 2 — — deng „Pbotographien, photograp
Cbromos, ean
.. „ Trink⸗, Koch⸗. Wa aus Porzellan,
Ret
bplas, Fens
optis⸗
Tonornamente,
Terrakotten, G
asuren,
Watte,
Gold⸗ und Silberwaren, n, Uhrketten, Armbänder, Tuchnadeln, Fruchtschalen,
nnia Aluminium, Schilder aus Metall, Wachsperlen 1 uhe, Luftreifen, Regenröcke, , schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗ n, chirurgische Gummiwaren, ein chließ Gummitreibriemen. Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hart⸗ 1 chnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Klappstühle, Feldstecher, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum Mineralöle, Stearin,
Feldflaschen,
Dauben,
en, Fenster, hölzerne Küchen⸗ Werkzeughefte, Flaschenkorke, 1, Korksohlen, Kortbilder, Rettungsringe, Korkmehl,
zie Pfeifenspitzen, Messerschalen, Elfenbein,
Pulvperhörner, „Billardballe, Klaviertasten⸗ Flatte zbe Elfenbeinschmuck, Meerschaumpfeifen, — Celluloidkapseln Cellulc Zigarrenspitzen, Stahlschmuck, Mantelbes g
sätze, Puppenköpfe böreßte Ornamente aus Cellulose, eeeeeofe. gepete
Spinnräder, Treppentraillen,
chemische
Wagen, Kontrollapparate, Parate und Utensilien, Hanfresser⸗ Kasseroöllen, Bratpfannen, Eisschränke,
Klingelzüge, Möbel aus Holz, Rohr Bettstellen, Strandkörbe, Schinken, Speck. Wurst, geräucherte, getrocknete und
„ Thee, Zuck er, Mackaront.
le, Karten, —2— Kotillon⸗ apeten, Lur altes Zease. Holz⸗
Fmich Nähgarne, Zwirne, Bind⸗ aschleinen, Tauwerk.
N; Bier,
Porter,
Vund Halbedelsteine,
Gol und Beschläge aus Glocken,
und
„ 28
Gummi⸗
Dosen, Büchsen,
rcha, Balata. Schließtörbe, Brieftaschen, Bergstöcke, Hut⸗ Taschenbecher, Briketts, Anthrazit, Petroleum⸗ Paraffin, chte, Leitern, Stiefelknechte, der, Wäscheklammern, he, Kästen, Bilder⸗
Nachtlichte,
Korkplatten, „Schuh⸗· Türklinken,
Meerschaum,
Jetuhrketten,
Bienenkörbe, Star⸗
und zahnärztliche, gymnastische, geo⸗ „elektrotechnische
t⸗ der, k e. Kunstbutter, Speise⸗
„Zuckerstangen, Ge⸗
mnig, Reisfuttermehl
*„ Druck.⸗, Seiden⸗,
Bunt⸗, Ton⸗ und
pier⸗
eöLerer
ser,
ia S1 Glasperlen, Ziegel. pfiguren, verecer de Ouaffen.
E.
·we Gespinstfasern aus Hanf, Jute und Nessel, Seegras, Wollfilz, Haarfilz, Ale,
Pathol-sentonnessem
Spirituosen, Sprit,
WM.: ₰
Nr. 57 927. L. 4166. Klasse 2.
82
14/10 1902. Fa. August Löchner, Ol
; 3 * 8 . ;. „ Oberwe z⸗ bach i. Thür. 29/1 1903 G.: Laborantengescheh und pharmazeutisches Laboratorium. W.: Ein Heil mittel (pharmazeutisches Prävarat). .“ Nr. 57 928. u. 343. —
Ude
⁊25/11 1902. Albrecht Uder, Helme. 29/1 1903. von Kräuterthee. W
Nr.
Klasse 2.
Oberröblingen a. d. G.: Herstellung und Vertrieb : Kräuterthee.
Klasse 2.
14/6 1901. E. Utescher, Hamburg, Böckmannstr. 9 29/1 1903. G.: Vertrieb chemischer Präparate bezw. chemische Fabrik. W.: Eier⸗ konservierungsmittel.
Nr. 57
930. V. 1831.
Bromochinal
6,11 1902. Vereinigte Chininfabriken Zimmer 8 E b. 9. Feachmt „ 29,1 1903.
Herstellung un ertrie misch⸗pharma⸗ zeutischer Produtte. W.: Pnnnec c. Pehrakee
Nr. 57 931. K. 7402. Klasse 9 b.
UESTEnD Kkomaocrons
10/11 1902.
1910 möller 4& Co.,
8. G.: —. .: 3 n abeln, Löffel. Taschenmesser Rasiermesser, Ra parate, Korkzi — abschneider, Hieb⸗ und Beeemnene 8e. e
Nr. 37 922.
Solingen. 2971 und Erport. W.;
J. 1595. Klasse 9 f.
1322 1902 Ihleib & Bebel 1903. G.: Tar. und Fensterkesch Oberslügelverschlüffe für bochgelegene Fenster
Nr. 57 922. A. 3227.
1u““
291 W:
Klasse 9 f.
Herkulesdraht.
127 1902. Akriengesellschaft Mt Genest. Telephon⸗ und eeeenn n.,en Verlin.
3011 1903. G.: Herstellung und Vertrieb bon für elekrrische Lei 1 K Bügenee Acen⸗ drabt für elektrische Leitungen. — Beschr.
Nr. 57 924. W. 4422 Miaßte 10.
LERCHE
6,11 1902. Wesrfatzeß Na . S.e-ren. 889* bmaschinen 8 1 1923. G.: Käöbmaschimen⸗ und
Nr. 37 n23. v. 4089.
19 12 1901. vowenthal 4
Go., Cöln,
2011 1903. Bertrirt
Fr. 57 540. A. 3325. Klasse 16 b.
Foigts Hanscatengold
4/11 1902. Otto Voigt, Lübeck, Fleischhauer⸗ straße 14. 30/1 1903. G.: Vertrieb von Wein und Spirituosen. W.: Spirituosen und Weine. 8 Nr. 57 939. E. 3009. Klasse 16 b.
Hufeisen
29/1 1902. C. F. Eccardt, Kreuznach. 30/1 1903. G.: Weinbau, Wein⸗, Spirituosen⸗, Bier⸗ und Essig⸗ handel. W.: Stille und schäumende Weine aller Art, Aepfelweine und sonstige Obstweine, Liqueure und andere Spirituosen, Essig. — Beschr.
[a. M. ist Prokura erteilt. Aschafrenburg. Bekauntmachung. [93706]
(Ammerschlaeger in Klingenberg a. M. haber: Apotheker Josef Ammerschlaeger dortselbst.
27/10 1902. Asbach & Co., Rüdesheim a. Rh. 30/1 1903. G.: Kognakbrennerei und Kognak⸗ handlung. W.: Kognak.
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 26 e. Nr. 49 222 (K. 6095) R.⸗A. v. 25. 6. 1901, „ . . ....q1qh10901. Zufolge Urkunde vom 27/12 1902 umgeschrieben am 19,/2 1903 auf J. L. Freyer, Weinböhla, Bez. Dresden.
Kl. 23 Nr. 51 527 (V. 1554) R.⸗A. v. 6. 12. 1901.
Zufolge Urkunde vom 20/12 1902 umgeschrieben am 19,2 1903 auf Ortenbach & Vogel, Bitterfeld. Kl. 16 b. Nr. 7383 (D. 303) R.⸗A. v. 19. 7. 95.
Zufolge Urkunde vom 16/10 1902 umgeschrieben am 20/2 1903 auf Ferd. Deiters 1 4 Cie., Bordeaux; Vertr.: Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto p nsa, Leipzig.
Kl. 2 Nr. 532 991 (T. R.⸗A. v. 6. 6. 1902.
Zufolge Urkunde vom 5/1 1903 un rieben am 202 1 auf Dr. Rudolf Neiß,. ottenburg, Knesebeckstr. 27.
Kl. 17 Nr. 54 147 (W. 4023) R.⸗A. v. 17. 6.1902, „ „ „ 55 295 (W. 4133) „ „ 2. 9. 1902.
Zufolge Urkunde vom 12/1 1903 — rieben 8”98 22 auf Fritz Schwintzer, Weirdorf. Post a
db. Nr. 14 002 (B. 1285) R.⸗A. v. 3. 3. 96. 69 Urkunde vom 5/11 1902
Zu 20⁄2 auf Kuno 8 Rems AI. 20 b. Nr. 23 099 (C. 2191) R⸗N. v. 14. 10. 98, 111114.14“4“* Zufolge Urkunde vom 12/12 1902 umgeschrieben em 20/22 1903 auf Vereinigte Benzinfabriken 9. m. b. H., Bremen.
Nachtrag. Kl. 26 c. Nr. 42 212 (M. 4030) R.⸗A. v. 8. 5. 1900, 5 „ 55 450 .. 6500) „ „ f7. ½ 19e. Dagobert Timar, 95½ an” Vertretung - (ecingetr. am Phmn 11 298 (J. 352) R.⸗A. v. 6. 12. 95, „ . 5 3. 96. „Anw. Fude, Berlin, bat (cingetr. am 21/2 1903). KA. 1I Nr. 19 210 (G. 284) R.⸗A. v. 9. 10. 96. Der Sitz, der ⸗—2 ist nach Gerberstr. 19/27 (eingetr. am 21/2 1
NI. 40 Nr. 30 2352 (W. 3644) R.⸗A. v. 27. 9. 1901. Die Firma des Zescheninhabers ist rt in:
u. Wimann 4 Go., Inhaber ker (eingetr. am 21/12 19039).. lin, den 24. Februar 1903. 8 Kaisertiches Patentamt.
Hauß.
b Handelsregister.
Aachen. Bei Nr. 2035 des ellschaftsregi unter der
—
[93702 offene Handel dem
linsbes. die Herstellung von Maschinen zur Filz⸗
die Vertretung
Robert
woselbst
Abt. A. Nr. 1054. Jacob Reimers, Altona⸗ Ottensen. Inhaber: Kaufmann Jacob Reimers in Ottensen.
Königl. Amtsgericht, Abt. III a., Altona. Ansbach. Bekanntmachung. [92319]
Die Firma „Ludwig Bechmann, Kaufmann in Feuchtwangen“ des am 17. Februar 1902 ver⸗ lebten Bankiers Ludwig Bechmann in Feuchtwangen wird von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht innerhalb einer dreimonatigen Frist von seinen Erben Widerspruch erhoben wird. 1
Ansbach, den 14. Februar 1903.
Kgl. Amtsgericht. “ Arolsen. Bekanntmachung. [93316]
Die Firma G. F. Hachenberg, Nachfolger zu Arolsen, Inhaber Kaufmann Joh. Lümkemann zu Arolsen, ist am 17. Februar 1903 im Handelsregister Abteilung A. Nr. 18 gelöscht. 1“
Amtsgericht Arolsen. 8 Aschaffenburg. Bekanntmachung.
Nik. Wahl u. Co.
Unter dieser Firma mit dem Sitze in Kahl a. M. betreiben die Fabrikanten Nikolaus Wahl jr. und Josef Andreas Wahl dortselbst seit 1. Februar 1903 in offener Handelsgesellschaft eine Maschinenfabrik,
[93705]
fabrikation. .
Dem Fabrikanten Nikolaus Wahl sen. in Kahl
Aschaffenburg, den 14. Februar 1903. K. Amtsgericht.
Im Handelsregister wurde eingetragen die Firma Schwanen⸗Apotheke Klingenberg a./M. Jasef n⸗
Aschaffenburg, den 15. Februar 1903. K. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. Otto Bechtold, Firma in Miltenberg. Das unter obiger Firma von dem Steinmetzmeister und Steinbruchbesitzer Otto Bechtold in Miltenberg betriebene Geschäft ist nach dessen am 3. Mai 1902 erfolgtem Ableben auf seine Witwe Anna Bechtold in Miltenberg übergegangen und wird von dieser unter unverändeeter Firma fortgeführt. Aschaffenburg, den 16. Februar 1903. K. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 1[937 oh. Schmitt III., Firma in Klingenberg. r bisberige Firmeninhaber Johaan Schmitt III.
ist verstorben; das Geschäft ist durch Erbgang und
Erbauseinandersetzung auf den Kaufmann Lothar
Schmitt in Klingenberg übergegangen und wird von
diesem unter unveränderter Firma fortgeführt
Aschaffenburg, den 18. Februar 1903.
K. Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. 1) „Georg Stark“ in Augsburg. schäft ist sei 30. Januar 1903 au fabrikanten Karl Steinbach in Augsburg ü welcher dasserbe unter der Firma „Karl
[93707]
5*
[93318]
Ge den Malz⸗ angen
tein⸗ bach“ ohne Uebernahme der Geschäftspassiven fort⸗
führt. Die Firma „Gcorg Stark“ ist erloschen. 2) „C. Felschle v. Strauskys Nachfolger“ in Augsburg. Die Firma ist erloschen.
3) „Adolph Schneidt“ in Augeoburg. Die Firma ist erloschen.
4) „Erhard Galhmaier“” in Augsburg. Der Inhaben hard Gaißmaier hat sein Kolonialwaren⸗ und Landesproduktengeschäft an den Kaufmann Friedrich Faulmüller in Augedurg veräußert, welcher dasselbe unter der Firma „Friedrich Faulmüller Summa“ fortführt. Die — rd Gaiß⸗ maier“ ist erloschen. G
5) Der Kaafmann Si Gutmann in Lands⸗ berg a. L. betreibt veelen cin Konfekrionkgeschäft unker der Firma „Ligmund Gutmann
*½
Augsburg. baberin ist nunmehr die edae seRergtochter Anng Kußz in
voll sährige
7) Die Buchdruckersehefrau Radigunde Schroß Augeburg führt daselbit ein druckeren eine Etikettenfabrik und che Ant
der Firma „Radigunde Schroff“.
tr.
Die Prokura des Josef Bader ist erloschen
82 88 Alttengesell
esellschaft“, 1
der Hauptniederlassung in Oehde bet
Rittershausen und dem 3
in Pfersee bet irma ist
uögögööNN de.e. „3. p. hem ese
geäneri worden. rist in dieser
versammlu 1) Dan*
8 zusammengelegt werzen. Bon ze 4 der eri. Eerhe Fne und drei
6) „Johaun Michnel Kuß. Gase! in
t unter 8) „vudwig Hohenleitner“” in Augeburg. Bemberg. Baumwoll⸗Industrie⸗
aft mit dem ⸗
worden: sell in der Mese auf 3 790 000 ℳ berabgesetzt werden, daß se 4 Aklien z2
Zahlungsbeträge sind zur Bildung des Reservefonds, weiter zur Deckung der nunmehr hervorgerufenen Beschlußunkosten und der bei Zulassung der Vor⸗ zugsaktien an der Börse noch aufzuwendenden Kosten und endlich zur Bildung von Spezialreserven nach Maßgabe der Bestimmungen des Aufsichtsrats und der Beschlüsse obiger Generalversammlung zu ver⸗ wenden.
3) Die zu schaffenden Vorzugsaktien erhalten vom 1. Oktober 1902 ab vom verteilungsfähigen Rein⸗ gewinn vorweg vor den Stammaktien 6 %; der etwaige Ueberschuß wird, soweit die Generalversamm⸗ lung nicht die Bildung oder weitere Dotierung von Spezialreserven beschließt, auf die Vorzugsaktien und auf die Stammaktien im Verhältnis ihrer Nenn⸗ beträge verteilt. Sollten die Vorzugsaktien in einem Jahre weniger als 6 % erhalten, so bekommen die⸗ selben die fehlenden Summen aus dem Reingewinn der nächsten Jahre vorweg, jedoch erst nach Berech⸗ nung der laufenden Vorzugsdividende, und zwar auf den Dividendenschein desjenigen Jahres, in welchem die Ergänzungszahlungen erfolgen. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird der Erlös aus dem Gesellschaftsvermögen auf die Inhaber der Vorzugs⸗ aktien, bis zur Höhe ihres Nennbetrages zuzüglich 25 % desselben, also von 1250 ℳ auf jede Vorzugs⸗ aktie zuzüglich etwaiger rückständiger Dividenden vorweg verteilt. Alsdann erhalten die Stamm⸗ aktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Der etwaige Rest wird unter die sämtlichen Aktien im Verhältnisse ihres Nennbetrages verteilt. Jede Vor⸗ zugsaktie gewährt zwei, jede Stammaktie eine Stimme. Augsburg, den 18. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. 8
Bürwalde, Pomm. Bekanntmachung. [93709] In unser Handelsregister Abteilung B. ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: „Brennerei⸗ Verein Tarmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tarmen“ heute vermerkt worden, daß an Stelle des bisherigen Geschäftsführers August Afheldt und seines Stellvertreters Carl Rehfeldt der Rittergutsbesitzer Carl Rehfeldt zu Tarmen zum Ge⸗ schäftsführer und der Ritterguts Gustav Mozer zu Oerden zum Stellvertreier bestellt ist. Bärwalde i. Pom., den 19. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
Barth. 8 [93710] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 132 die Firma „F. W. Riedel“, Damgarten, In⸗ haber Kaufmann Friedrich Riedel zu Damgarten, eingetragen. 1“ Barth. den 18. Februar 1903. König. Amtsgericht.
Barth. 93711] Bei der unter Nr. 25 unseres Handelsregisters A. verzeichneten Firma „dermann Engel vorm. Rud. Zimmermann Wee Damgarten“ ist heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Barth, den 18. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. hayreuth. Bekannt ng. [93712] 1) Die Firma Weih 4 ill in Himmelkron 8 — Auflösung der offenen Handelsgesellschaft 5
.
und Warcnagenturengeschäft allda. 3) In das Gesellschaftsregister gericht Berneck 1903 die Firma: mit dem Sitze — am 11. 159. der
— Der
in Himmelkron.
d des Unternehmens
im den crs
V
—₰
Da und die Erwerbung und bli tenten und Schutzrechten. wel
de. 112 in melkron gebérigen beuche. Das — beiragt drriundssdeg tausend (73 000) Mark. Jeder .. gsfüdrer ift allein bercchtigt, die die Firma zu nen.
dabier Nach Urkunde 11. Fehruar 1 Da
2) Unter der Firma Konrad Murrmann’* Nachs. Wolfgang Benker betreibt der Kaufmann Wolsgang Benker in Kulmbach ein Brauereiariikel⸗
für das K. Amts. Bd. I Nr. 7 wurde am 17. Februar
Himmelkron, Weih. Schill
ellschaft mit beschränkter Haftung
ist beurkundet Kgl. Notartat — n vom Netaria
und 16. Februar 190, unter Nr. 144 und ammlung
ist der 8n 8
b— die Iiegelei. erwandt
die Verwertung der zu dem Ammesen Kalkstein⸗
J. Kreutzer in Bayreuth hat sich infolge Aus⸗ scheidens des Gesellschafters Alfred Kreutzer aufgelöst. Der andere Gesellschafter Johann Kreutzer führt das bisher betriebene Glas⸗ und Porzellanwarengeschäft nebst Eisenhandlung unter der bisherigen Firma J. Kreutzer als Einzelkaufmann dahier fort und hat dem Kaufmann Hugo Kreutzer dahier Prokura erteilt. 6) Auf Ableben der Hotelbesitzerseheleute Wilhelm und Sophie Köhler dahier führt deren Sohn Wilhelm Köhler das unter der Firma Wilhelm Köhler dahier betriebene Hotel unter derselben Firma fort. 7) Auf Ableben des Kleiderfabrikanten Emil Mährlein in Bayreuth führt dessen Witwe Anna Mährlein als Herrin der fortgesetzten Gütergemein⸗ schaft das von ihrem Manne unter der Firma E. Mährlein dahier betriebene Herrenkleider⸗ geschäft unter derselben Firma fort und hat ihrem Sohne, dem Kaufmann Bernhard Mährlein dahier Prokura erteilt. Bayreuth, den 20. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht.
Bergen, Rügen. [93713] In das Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen: Bei Nr. 84. Firma „U. Troles“, Bergen a. R. Die Gesellschaft ist durch den Tod der Witwe Troles aufgelöst. Der Kaufmann Max Troles in Bergen a. R. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Bei Nr. 85. Firma „Eduard Gootz“, Bergen a. R. Der Kaufmann Richard Gootz ist durch Erb⸗ auseinandersetzungsvertrag Alleininhaber der Firma geworden. 8
Im Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht: 3 Nr. 73. G. Peters Nr. 152. A. Grüder Nr. 244. Max Witthans Nr. 259. A. RKankel Bergen a. Rg., den 12. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. 881
Berlin. Handelsregister [93715] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)
Am 18. Februar 1903 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 1762:
„Ceres“ Deutsche Versicherungs Gesellschaft gegen Hagelschaden a. G.
mit dem Sitze zu Berlin:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
20. Februar 1902 ist die Firma geändert in: „Ceres“ Hagelversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗
Generaldirektors, Richard
.
Bergen a. R.
seitigkeit in Berlin. 1 Der Stellvertreter des
den.
Ferner die durch die Generalverf am 20. Februar 1902 und den durch sie erme Verwaltungsrat am 10. Oktober 1902 besch Aenderung und Neufassung der Satzung. Aus ihr wird als nicht einzutragen dekannt t: Vereins⸗ blatt ist statt der — „Post“ die „Deutsche g*. Der kann ein
blatt nur für die Zeit bis zur nächsten .
Die Generalpersam genden 88 Ein Versicherungs⸗
ton
glieder dürfen in der 2 a nicht beschränkt sein. — den 18. Februar 1903. nerlin. Handeloregister dee Königlichen Amtogerichte 1 (Abteilung A.) Am 19. Februar 1903 ist in das
4འBerugein. Periin, Der
in
cingetre
Keen del⸗ odn. ten. er Carl