Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Sonnabend, den 21. März 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zur ordentlichen Generalver⸗ ammlung nach dem Hotel Kaiserhof hier, Eingang
—J2— ergebenst eingeladen.
3 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäfts⸗
Das Stimmrecht kann nach § 25 des Statuts nur für solche Anteile ausgeübt werden, für welche die Anteilscheine mindestens drei Tage vor der Hauptversammlung bei der Gesellschaftskasse ier, Bernburger Straße 18, deponiert sind. Die
interlegung kann werktäglich in den Kassenstunden von 11—3 Uhr erfolgen. Der Hinterlegung der Anteilscheine steht eine amtliche Bescheinigung von Behörden und von der Reichsbank über die bei ihnen hinterlegten Anteilscheine gleich.
[94853]
I. Gewinn⸗
Einnahme. vom 1.
1) Ueberträge (Reserven) aus dem
Vorjahre
Achtundzwanzigster der Rheinischen Vieh⸗Versicherungs⸗Gese
Rechnungsabschluß
1) Rückversicherungsprämien an die Rhein.⸗Rückv.⸗Akt.⸗Gesellschaft
llschaft zu Köln. und Verlustkonto für das Rechnungsjahr anuar 1902 bis 31. Dezember 1902.
Ausgabe.
zum Deutschen Nei
No. 50. Berlin, Freitag, den 27. Februar
jahr, sowie des Geschäftsberichts pro 1902. a. für nicht verdiente Prämien
Berlin, den 27. Februar 1903.
Deutsche Agaven Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Dr. Schroeder⸗Poggelow.
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
9
[94947] Sächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank in Dresden.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Genossenschaft findet den 18. März g. c., Vormittags 9 ½ Uhr, im Banklokale, Bismarckplatz 16 I hierselbst, statt, wozu die stimm⸗ berechtigten Mitglieder mit dem Bemerken hierdurch eingeladen werden, daß das Lokal um 8 ½ Uhr geöffnet und um 9 ½ Uhr bei beginnender Verhandlung geschlossen wird. “ 3 1) Bericht der Generaldirektion über den Gang des Geschäfts im verflossenen Geschäftsjahre. 2) Dechargierung der vom Verwaltungsrat und vom vereidigten Sachverständigen revidierten, zur Vorlage gebrachten Rechnungen und Abschlüsse; die Prüfung der erhobenen oder in der Generalversammlung zu erhebenden Erinnerungen 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrats. 8 4) Abänderung des Statuts der Bank. 8 Da nach § 43 des Statuts Stellvertretung ausdrücklich ausg inhaber auf Erfordern noch besonders seine Identität nachzuweisen. Dresden, den 26. Februar 1903. Sächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank. Der Verwaltungsrat. 68 Die Generaldirektion. Haupt, Vorsitzender. Gertenbach. Fischer.
chlosse
[93602]
Bünder Bank mit beschränkter Haftung, Bünde i. W. Aktiva.
Bilanz am 31. Dezember 1902.
Kassabestand einschließlich Guthaben
Aℳℳ ₰ ℳ Stammkapitalkonto 1 000 000 46 971 [66⁄%% Acceptkonto . . . 168 727 .. . 319 93550 sReservefondskonto 4 165 “ 31 687 44%% Scheckkonto .. . 80 007 4 863/85 eit ha 111“ 384 506 Kreditoren im Kontokorrent . 421 091 4 000 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto . 49 524 1 643 007 75 3 “ 57 556 93
2108 02313 Bünder Bank mit beschränkter Haftung. C. Eggersmann. Adolf Rautenberg.
bei der Reichsbank
Wechselbestand ... Effektenbestand . . . . . 11114146* Mobilienkonto ℳ 4500,—
Abschreibung „ 500,— Debitoren im Kontokorrent Immobilienkonto.. ..
8 8
[94852] b Sechsundfünfzigster Rechnungsabschluß der Deutschen Hagelversicherungs⸗Gesellschaft a. G. für Gärtnereien etc. zu Berlin. Gewinn- und Uerlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 1902 bis 31. Dezember 1902.
A. Einnahme. ℳ ₰ ℳ 9) ntttszzz uz EE — 50 755 02 2) Ueberträge aus dem Vorjahre: vacat. 8* 3) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni: a. Prämien für direkt geschlossene Versicherungen . 211 750/85 b. Nachschußprämien: vacat. — 4) Nebenleistungen der Versicherten: 1 etatbtalttiz. . . . ... 5) Kapitalerträge: “ 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn: a. realisierter.. 8 b. buchmäßiger. 7) S.Eg Einnahmen: Verfallene Divi
50 755
211 750 7 125
23 1231
8 „ 98
Gesamteinnahme..
295 028
1 B. Ausgabe. 1) Entschädigungen: 6 8 b a. für regulierte Schäden aus dem laufenden Jahre, Tarsumme .. biervon ab Beiträge zu den Taxkosten (§ 44 Versich.⸗Bed.) . b. Schadenreserve: vacat. 2 Pegularungetossten 3) Zum R. onds: 8 Ein ² — des Gewinnes aus 1901
4) Abschreibungen: vacat. 5) Verlust aus Kapitalanlagen: vacat. 6) Verwaltungskosten:
a. visionen und sonstige Bezüge der Agenten K E 2 EETT“ 7) Sonstige Ausgaben: Dividende für 1901:
b. noch zu verrechnende. welcher wie folgt verwendet wird: “ — 26 des Statuts, Na vom 26. Mai 1900 fließt ein Viertel 1 mit 7857 ℳ 60 ₰ dem Re nds zu und drei Viertel mit 23 572 ℳ
₰ werden an die auf fünf Jahre beigetretenen Mitglieder als Di⸗ de in Höbe von 12 % verrechnet.
Gesamtausgabe.. uß des Geschäftszahres 1902
A.
8 Ferern de Versen aur⸗ ü,Ie-ebe1,.
₰ dem Kurse vom 31. 465 000 ℳ * blü-
B. Passiva. noch zu zahlende Dwidende aus 1901 .. . . . .
b. 3 : vacat. S1ennv enn : bacat.
Zinsen, foweit sic anieilig
p
Dezember 1902: . kons. Staatsanleihe à 1
1) Forderungen:
— . zust, resp. 2 schuß
sreder Te ccbenn
Berlin, den 23. Februar 1903. b
(Prämienüberträge) ℳ 37 450,— b. Schadenreserve.. „ 620,—
8 ℳ 31 331,35 2) Entschädigung abzüga-a lich des Anteils der
2) Prãämieneinnahme abzüglich der
Ristorni: Prämien (Vorprämien): a. für direkt geschlossene gewöhnliche Versicherungen. ℳ 259 212,64 b. für direkt ge⸗ schlossene Stuten⸗
versicherungen „ 16 522,40
Rückversicherer: ür regulierte Schäden inkl. Stuten⸗ versicherungsentschä⸗ digung ℳ 8826,50 „ 287 912,32 Aus dem Vorjahre „ 620,—
Ueberträge (Reserven) auf das 275 735 9
Nachschuß a. für direkt geschlossene gewöhnliche Versicherungen, von den Mit⸗ liedern noch zu zahlen. b. für übernommene Rückversiche⸗ rungen, gegen die Nachschuß⸗ pflicht, von der Rückversiche⸗ rungsgesellschaft bereits bezahlt 111X“ Nebenleistungen der Versicherten a. Eintrittsgelder. ℳ 3 232,80 b. Policegebühren, orto und Stempel „ 2 501,30 esgl. für Stuten⸗ versscherꝛung 8688 —
C.
nächste Geschäftsjahr:
a. für noch nicht verdiente Prä⸗ mien abzügl. des Anteils der Rückversicherer (Prämienüber⸗
b. sonstige Ueberträge (gettennt nach Gattungen und Summen)
how. Schadenreserve .. .
Regulierungskosten .. .. ..
Zum Reservefonds (mit näherer
Bezeichnung der Ueberweisung)
a. 5 % der Nettoprämie
ℳ 10 183,08
b. Eintrittsgelder. „ 3 232,80
c. Zinsen des Reserve⸗ fonds abzüglich der
33 061
4) Erlös aus verwertetem Vieh inkl.
Stutenversicherung ℳ 287,50
5) Kapitalerträge: Zinsen..... 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: Kurs⸗
gewinn
7) Sonstige Einnahmen (getrennt nach
Gattungen und Summen) ...
8) Zuschuß aus dem Reservefonds.
1
esamteinnahme
verausgabten Zinsen. 415,—
d. für Stutenversicherung— Abschreibungen auf a. Inventar 4*“ Verlust aus Kapitalanlagen: 4““ E““ Verwaltungskosten abzüglich des Anteils der Rückversicherer: 9. Provisionen und sonstige Be⸗ züge der Agenten ℳ 21 402,58 b. sonstige Ver⸗ waltungskosten „ 11 349,06 Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche Auflagen, Altersvers., Krankenkasse und 61““ Sonstige Ausgaben (getrennt nach Gat⸗ tungen u. Summen) Gehälter. „ 25 669,—
Von vorstehenden Unkosten trägt die Stutenversicherung
ℳ 4130,60
Provisionen an den Landw. Verein
u. den Deutschen Offizier⸗Verein
Rabatt an die Versicherten...
Gesamtausgabe V
444 766 87
II. Bilanz.
4
a. Rückstände der Ver⸗ 11““ b. Ausstände bei Generalagenten u. Agenten—. —. c. Rückstände bei den *Kaiserl. Oberpost⸗ direktionen .. . f. Reverse über ge⸗ stundete Prämien
2) Kassenbestad —— 3) Kapitalanlagen:
a. Hypotheken und rundschulden ..
b. tpapiere. c. anderweit (getrennt nach Gattungen und Summen) .. d. Diverse Vorschüsse onstige Aktiva (ge⸗ tnach Gattungen
Dummen). .
319 863
89
444766 87
Passiva.
₰ 2 ℳ ₰ 1) Ueberträge auf das nächste Jahr zu a. und b. 8 Abzug des Anteils d. Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüber⸗ Eöe11— b. Schadenreserbe. . c. anderweit (getrennt nach Gattungen und Summen) rkautionen.. Sonstige Passiva: a. Guthaben anderer Ver⸗ sicherungsunternehmungen b. anderweit (getrennt nach Gattungen und Summen) c. Konto bei der Rhein. Rückvers.⸗Akt.⸗Gesellschaft 17 942 97 d. Konto bei der Mittel⸗ deutschen Credit⸗Bank. 20 949— Reservefonds: B ö 21 193 8 13 830/88
ginn d. Rechnungsjahres
Hierzu sind getreten gemä
§ 56 der 2— 18 27
sammen.
Davon sind 82297 § 55 der
ung zur ung der Ausgaben verwendet..
bleiben. 5) Svemzalreserven für Eimten.
and am 1. 1902
Zusammen.
Davon sind verausgabt.. 6) Gewinn —
— gefunden.
Cöln, den 2g8 „ b t 0 I Dücherrevilor, beer Ler hs,
cchte des Landgerichtsbezirks
S. Roeder's Bremer
Punkten
105 903
Vorstehende Bilanz wurde in der beutigen Verwal und richtig befunden. ar 1903.
Cöln, 19. für die 8 Pauli. Püllen.
- Fritz Bollig. vom 19. Februar 1903 de der vorstehende genehmigt und der
— ]
8 3. ROEDEHR/S 2 BEHMER 80RSEhFEDEx
rektion die beantragte En
Börsenfeder
₰
G. Porten.
1902. Fingger 4 A. Hef eanz
— 3 4 37 9 ster⸗ Ph ü War eich 4 rar 2 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs
muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
latt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 504)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer 39 furehe leregister fih daa De⸗ des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
r das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 50 A. und 50 B. ausgegeben.
Vom „Zentral⸗Handelsregister fü
Warenzeichen.
Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag
Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag
der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. ä=
Waren, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 57 941. K. 6869. Klasse 16 b.
20,˙3 1902. Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co., Frankfurt a. M. 30/1 1903. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Kunstdrucken, Etiketten zur Ausstattung von Flaschen mit Stillwein, Samm. wein, Liqueur. Vertrieb von Stillwein, Schaum⸗ wein und Spirituosen. W.: Stillweine, Schaum⸗ weine, Fruchtsäfte, Sirupe. — Beschr. 8 Nr. 57 912. L. 1 Klasse 16c.
137⁄/18 1902. Hermann Lewin, Avpothekenbesitzer Posen. 30/1 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Mineralwässern. W.: Natürliche und künstliche Mineralwässer.
Nr. 57 943.
P. 3096.
8
Klasse 16 c.
8 16
2,7 1902. Otto Pachmayr, München, Theresien⸗ straße 33. 20/1 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Mineralwässern. W.: Mineralwässer. Nr. 57 944. F. 1150. Klasse 16 c.
*2*
24/3 1902. Pt. Finger, Landstuhl, Fralt n . ö und Nr. 87 91 8. . 6001. — Klasse 20 b.
Motard's Normal-Olein
22111 1902. A. Motard 4A Co., Sternfeld AE. 301 1903. G.: Erzeugung von
„Olein und Glvcerin. W.: Olein. * Rr. 37 916. F. 123506. Rlasse 20 b.
60 — 70. 30
n W.: Ocke für Farben und
ür. 37 91 1. p. 19b. nlasse 22 b.
Doppel-Orthar
4111 1902. Plaubel 4 Co., Frankfurt a. M.,
Nr. 57 948. P. 3209. Klasse 23.
Capriola
12/11 1902. Dr. Pollaecsek, Berlin, Augsburger Straße 62. 30/1 1903. G.: Herstellungkund Verkauf eines Schirm⸗ und Stockständers und ähnlicher Gegenstände. W.: Schirm⸗ und Stockständer.
Nr. 57 949. N. 2082. Klasse 23.
MVARNA.
18/11 1902. Nähmaschinenfabrik & Eisen⸗ ießerei A. G. vorm. H. Koch & Co., Biele⸗ hlg 30/1 1903. G.: Nähmaschinenfabrik, Eisen⸗ gießere und Fahrradfabrik. W.: Nähmaschinen und Fahrräder.
Nr. 57 950. L. 4509. Klasse 23.
Dr. Loock
14/111 1902. Dr. Ludwig Loock, Düsseldorf, Gneisenaustr. 10. 30/1 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Sterilisationsgefäßen aller Art. W.: Sterilisationsgefäße.
Nr. 57 951. K. 7186.
22/8 1902. Hermann Köhler, Altenburg (S.⸗A.) 31/1 1903. G.: Nähmaschinenfabrik. W.: Näh⸗ maschinen, Nähmaschinenteile, Nähmaschinennadeln, Nähmaschinenzubehörteile, und zwar: Nadelbüchsen, Schraubenzieher, Oelkannen, Mutterschlüssel, Schleif⸗ steinchen zum Nadelschleifen.
Nr. 57 952. M. 5863. Klasse
a“
22/9 1902. Hermann/ Müller, Stendal i. Alem. 31⁄11 19 3., ½. G. — PsCereie-W.: Zwiebäcke und
andere Backwaren. 7. Klasse 27.
26 d.
Nr. 57 953. T. 2172.
Wettin
15/10 1902. Woldemar Türk, Dresden, Alt⸗ markt 1. 31/1 1903. G.: Papierhandlung. W.: Briefpapier.
Nr. 57 954. Sch. 5170. glafse 30.
Diadem
1/7 1902. Ernst Schwartner, Barmen. 311 1903 G.: Band⸗ und Litzenfabrik und Fabrikation von Schu und Besapartikeln. : Besaß⸗ und Kleiderschutzborten zum Besatz
see Fee.
und Damenkleider.
Nr. 57 9558. W. 3829.
Klasse 22.
42 1902. F. S. Webste Massachus New „R. u. London; r.: . Berlin, W. 8. 311 1 Vertrieb von tei Art zwar inebesondere von band,
Chic
Compann. 2 zum,
n, Pruckherfarbe,
Nr. 57 956. D. 3650. Klasse 34.
23/10 1902. Georg Dralle, Humburg Rathausstr. 15, u.
ltona. 31/1 1903. G.: Fabrikation von Parfümerien Vund Tcoiletteseifen. W.: Mundwasser.
Nr. 57 959. L. 4460. Klasse 34.
Lukaschik s ldeal-Seife
11⁄10 1902. J. Lukaschik, Tarnowitz O. Schl. 31/1 1903. G.: Seifenfabrik. W. Seife, Seifen⸗ pulver, Stärke, Soda, Parfümerien, Toilettemittel.
Nr. 57 962. C. 3758. Klasse 38. “ — Tb1““
Sebr-Cruüwell Bielefeld.
E
Nr. 57 964. G. 2 702.
3 * en
199
23110 1902. Gebr. Erhwell, Bielefe G.: Rebh
Ferte: 2011 19023. „m
Nr. 57 957. D. 3646. Klasse 34.
18/10 1902. Georg Dralle, Hamburg, Rathausstr. 15, u. Altona. 31/1 1903. G.: Fa⸗ brikation von Parfümerien und Toiletteseifen. W.: Parfümerien aller Art, Cosmetica, Puder und sonstige Toilettemittel, Seifen.
Nr. 57 958. D. 3571. Klasse 34.
“
aAlküre
6/8 1902. Fritz Danziger, Berlin, Alexandrinen⸗ straße 2a. 31/1 1903. G.: Parfümeriefabrik. W.: Seifen und kosmetische Präparate.
Nr. 57 960. L. 4533.
Klasse 38
El 50 memno
28/11 1902. Langhans & Jürgensen, Altona⸗ Ottensen. 31/1 1903. G.: Verfertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten. W.: Roh⸗, Schnupf⸗, Kau⸗, Rauchtabake, Zigarren und Zigaretten.
7 E. 3320. Klasse 38.
Gardes qu Corps
16/10 1902. Egyptian Cigarette Company, G. m. be. H., Berlin, Passage 45/46. 3 11 1903. G.: Perettes⸗ und vabakzabrit und Handlung. W.: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, 8 arren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigaretten⸗
ülsen, Zigarettenspitzen und Tabakpfeifen. — Beschr. Nr. 57 965. Z. 922. Klaffe 28.
Prinz Karneval
3,11 1902. J. Zernes, Frankfurt a M. 31/1 1903. G.: Fabrik russischer Zigaretten. W.: Zigaretten.
Nr. 57 966. gF. 4052. Klasse 42.
2411 1902. en . Hamburg. 31/1 1903. G.:
Lavy & Co. Import⸗ und Farbholz,
1. mpasta, antiseptische nF
Salben, Kokainpräparate; Brunnen⸗ und Fester, Verbanditosse. Sche
rpie, Eisbeutel, arien, Suspensorien, Wasserbetten S lationsapparate, ecdite. weheai 1
Ma urzeln, arabicum;