1903 / 50 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

*

lichtlampen, Meblich eehen. Illuminationslampen, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle 6 57 985. S. 4302. durangopräparaten. W.; Condurangoelixier mit Nr. 58 006. W. 4243. Kl. 9f. Nr. 43 910 ( 29 R. A v. 15. 6. 1900. Petroleumfackeln, agnesiumfackeln, fackeln, aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahn⸗ r. 8 8 vr. ee 1 7 N.⸗A. v. 15. 6. 1900. Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke; ärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, Perton und Condurangoetlenchtnirwillen Zufolge Urckunde vom 13,2 1903 umgeschrieben

1 vsn. 1 . 1 5 e 8 8 25/12 1903 auf Silbronit⸗Werke Ludwig 8 2 .57 998. S. 4373. Klasse 3 a. 8 8 am 8 g8 Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, geodätische, chemische, elektrotechnische, nautische, photo⸗ üc 3 Pp Q S Q 1] d er Nr. 5 8 W b W 8 Frankenschwert, Nürnberg. elektrische Heizapparate; Kochherde, —— Brut⸗ graphische Instrumente, Apparate und sche nhnbo. N 14/5 1902. Christian FIS 1 8 4 0- —y— 8 2 8 .

apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Desinfektionsapparate, Wagen, Kontrollapparate, 1u1u.“ Peters, Cöln a. Rh., Kl. b 8 3 8 8 Berichtigung. Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilations⸗ Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Freft mas inen, Sandkaul 16. 31/1 1903. 88 1 3 L1emmemät. 2 Seeee o. 8 8 8 22/ 6

Kl. 20 b. Nr. 55 829 (G. 4028) R.⸗A. v. 14. 10.1902 apparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ I G.: Weinhandlung. W.: 17,7 1902. Wiedenbrück & Wilms, Cöln⸗ Die Firma der Zeicheninhaberin ist berichtigt in: insel, Quäste, Piassavafasern, 8— Weber⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Rüch. ö.“ Weine. Beschr. ’1 8 ) Ehrenfeld. 2/2 1903. G.: Eisengießerei. W. Rost⸗ Petroleum Producte Actien Gesellschaf 8 TehFcherinigungäabpanefe dere haene nehas Serenenxö 8 8 15/10 1902. vüeen Seidel, Würzburg. 2/2 1903. stäbe. 8 kämme, Schwämme, rennscheren, Haarschneide⸗ ießlich Nähmaschinen, reibmaschinen, rick⸗ 1 S .:Rouleaux⸗ und Automatenfabrik. W.: Automat 1 .58 008. L. 4351. 1. 6 8 3 8 Peernte, Scha cecen. 1 hasehinen 8 iemnasccaen. hümnpen, Besder. 8 8 3 ben sfem Ehnrctatas dehmneten 11/12 1902. Eduard Sachs, Berlin, Tauben⸗ Nr L. 435 Klasse 1 Kajiserliches Patentamt. uderquäste reichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ necken, Eismaschinen, lithographische un uch⸗ .

2

Mengen. straße 7. 2/2 1903. G.: Herstellung von Uniformen Hauß. [94668]

mäntel, Lockenwickel, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ druckpressen; Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ 85 1 srr. 57 587. D. 3673. Klasse 26 b. und Ausrüstungsstücken. W.: Uniformmützen. 7 2 8

wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Eisschränke, 1 b 1 8 8 Nr. 57 999. P. 3220 Klasse 3 b. Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, 86 58 Fu Mill K A 8

Pomabe, Hac Haarfärb. rich Se. Handelsregister fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ Klaviere; kondensierte Milch; Pappe, Kartonnagen 5 11/77 1902. Bernhard Lukas, Berlin, 8595 2 * 9 1 2 ; jeen’ b24/10 1902. L. Witte & Co., Barmen. N straße 14. 2/2 1903. G.: Farbenfabrik. W.: Rost⸗

haare, ersgen Fkehta. hosphor, Schwefel, Alaun, Benpenschirme, apierlaternen, vIHö Ein Uck, ein Druck, schutzfarben und Schiffskörperfarben. Bergedorf.

Bleioxyd, Blutlaugensalz, Salmiak, Schwefelkohlen⸗ Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, 31/1 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von 10/11 1902. Rudolf Dietsche, Waldshut (Baden). Eintragung in das v.

stoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, Metallwaren. W: Heftklammern. 8 hes- 22½2 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Ge⸗ · 1. Nr. 58 009. 3. 902. Klasse 11. 25. Februar 1903. mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyan⸗ altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Pho⸗ Nr. 57 971. Sch. 5145. Klasse 9 TI. / ¹ 1 tränken. W.: Ein Getränk, im wesentlichen be⸗ In emnem U: Wilhelm in Bergedorf. kalium, Pyprogallussäure, salpetersaures Silberoxyd, tographien, photographische Druckerzeugnisse; Eti⸗ fff.

n 1b 848 „yx. 1h stehend aus Milch, Kohlensäure und einem die 8 8 nhaber: Wilhelm Jean Christian Richard L 8

unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ ketten, Siegelmarken Steindrücke, 88 b U. Schmackhaftigkeit und Haltbarkeit dieses Getränks Der Schuh 18 auf, 1 IO S Z 2 Güboberh⸗ llbeln Fe n Christian Richar Langneß,

oxalat, Oralsaure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, 0) 70) 70) 8 befördernden Zusatz. 2 Das Amtsgericht Bergedorf.

asserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; 1 8 Nr. 57 988. E. 3308. Klasse 34. Der Schuh st 2Zu! 28/⁄4 1902. Dr. Johann Nic. Zeitler, München (gez.) Seebohm Dr.

Hrecstaseghauleonnefacnre aesgare Port 8 Heholabnsz 2 hscorten, vöhagrngggiar 14⁄6 1902. Schramberger Uhrfedernfabrik G 8 8 G 222 1903. G. Farbenfabrik. W. Rostschutzfarben. „Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. ochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Tonröhren, Glas⸗ 1 1 b ““ G 18/11 1902. 1 ae M. 1 ö W.: Rostje 8

Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Koalin, Eisen⸗ röͤhren, Isolatoren, Ziegel, Verblendsteine, TerraW. G. m. b. H., Schramberg (Württbg.). 31/1 1903. I1 1 1e“ 8 A 680858 E Se geenag hann b hen ürr

Handelsregister [94757] 1 t 59. 2/2 1903. G.: äft. W.: Nr. 58 010. A. 3329. Klasse 11. b

vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin⸗ kotten, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ G.: Fabrikation von Zugfedern für Uhren, Musik⸗ 1 9. 2/2 1903. G.: Schuhgeschäft. W.: Schuh des Königli v Berlin säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, mosaiken, Glasuren; Posamenten, Schnüre, Quasten, werke, Telegraphenapparate, fassonnierten Federn, 8

hotographische Trockenplatten, photographische Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Bandsägenblättern, Kaltsägenblättern für Hand⸗ und e 8 8en 86 g. Sch. 5424. Klasse Sd. S 8 E1“ eingetragen: häöpzmat Photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Litzen, Spitzen, Häkelartikel; Gummigläser, Gummi⸗ Maschinenbogensägen, Glockenschalen in Stahl und * 2 Gas⸗Motoren⸗Fabrik Deutz, Zweignieder Vaseline, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, stempel, Geschäftsbücher, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ Messing, Bandstahl roh und poliert. W.: Tür⸗ und 2 cännunEs EulnlnE ADLn; A b 1 B EALDA h 1 lassung Berlin, Zweigniederlassung der zu Deutz Vögeeteig., Keeselgubhr, Befmor, Saeese. b“ eee. 3 edhenh Sir. Fensterschließer. (04üü 8610 1902. Efser & Gieseke Ges. mit beschr. G ed” 8 domizilierenden Aktiengesellschft in Firma: Gas⸗ Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Putzvomade, Wiener Ka utztücher, Polierrot, 57972. g. 3693. Klasse 11. üheaaeeeekeeUseeeel 8 1 . g 6. —es. Ernoeschr. 20/11 1902. Paul Schönknecht, Frankfurt a. M.⸗ SEIE IEJSS. E motaret ahri Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen⸗ ““ ff Laftung, L.⸗ lagwiß. 2,2 1903. G: Seifen⸗ und I 86 8 8 In g —— des Generalversammlungs ik. W.: Korsetts.

ngla 1 V1 g le, Seif 8 erfabrik. : Toilettenseife. Bockenheim, Kurfürstenpl. 14. 2⁄2 1903. G.: Peauns

waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ pulver; Brettspiele, Turngeräte, Ringelspiele, 1/10 1900. Stadtgemeinde Karlsbad, Karls⸗ Seifenpulverfabrik Toi 1E n beschlusses vom 7. Dezember 1899 ist das Grund⸗

schutzmittel; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke; Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Amor-. 11““ 7 vbö6“ 88 88 Nr. 57 989. K. 7375. Klasse 34. 89 . 3 1688 0. dat 185 und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ ces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, 3 2 bad, Böhmen; Vertr.: Rechtsanw. Dr. Richard Nr. 58 001. R. 1814. Klasse 3 d.

Fla 2 men; Bebertrg, 1bL“ 1 fehftang . 5 1 008 000 erhöht und beträgt : . her an. 1 1 8 . een exander⸗Katz, Berlin, Leipziger Str. 19. 7 8. N . je 8 debefae E1““ Knallsignale, Lithographiesteine, lithographishe ggzea c. G.* Füllung. und Mineralwasser und 70 up-la oup-la b l G —— Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht: sbesttuche, Asbestpapiere, Albestschnüre, Putzwolle, Kreide; Muhlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Gheeeeee Sprudelsalzwerk zur Gewinnung von Quellprodukten. 1 ““ Auf diese Grundkapitalserhöhung sind 840 af den Hutzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, b 3 S 5b 7*& b W.: Natürliches Karlsbader Sprudelsalz. 3/11 1902. Kopp & Joseph, Berlin, Pots⸗ 1.“X“ Psea 88ehgeh 8.e. e Inhaber lautende Aktien über je 1200 zum Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Roh⸗ Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauch⸗ S 21ꝗ,5 Ni Nr. 57 980. B. 8984 Klasse 20 n. damer Str. 122 c. 2⁄2 1903. G.: Parfümerien⸗ 1 r. A. . Klasse . Nennbetrage ausgegeben. Das gesamte Grund⸗ 88n 88 188 15 Platten und 88 kanse See. Zcgarren, Kautaban, h ESS IeöövJg 8 11.1“ und Hecengtohfesglung 88 W.: 22/11 1902. Gebr. Ritter, Berlin, 3 kapital zerfällt zur Zeit in 5000 Aktien zu je Zinn, ei, ickel und uminium in rohem un Linoleum, ersennige, 0 utzwände ege 2 N A. 3 8 5 ien, Seifen und 2 bilettemittel. 1 99. 2/2 3. . Wa ik. 1 Nr; teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rouleaux, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; 75 WW1— - 8 5 Minerva erfam here Sele EEEEeEEEEEEö1ö1b1ö ee behn. 609 7 und 8480 Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren Webstoffe und Wirkstoffe aus Flachs, Hanf, Seide, 82 8₰ * r11 1902. August Vutmenthnl.

b Nr. 57 990. H. 7727. Klasse 34. Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden und = 11200 89 und Blechen; Bandeisen, Lagermetall, Zinkstaub, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Neue Gröni Str. 11. 31/1 1903. G 88 29 Ebeee’eee 8 BeFain, achr 21 —8 190G2 lung 89 28 en; B Lagermetall, 5 lub, tseide, ite, e. 8 Gem 1 eue Gröninger Str. 11. 31/1 1903. G.: ort⸗ 2 2 5 2. —6. 4312 929 5, önigliches Amtsgericht I. eilun . Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Stoffe im Stück; Flüsche Bänder; leinene, halb⸗ 1 Import, und Kommissionsgeschäft. W.⸗: Feerie⸗ . Heinrich Haensel's Nr. 58 002. G. 4312. Klasse 4. 4 I b Nanr. veanl1 g käsas Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, leinene, seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch; 2/4 1901. Farbwerk Mühlheim vorm. A. materialien, insbesondere Steinkohlen, Braunkohlen 1 1 8 In 1g 2 ister B 8 ellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Leonhardt & Co., Mühlheim a. M. 31/1 1903. Koks, Briketts, Torf und Kohlenanzünder. Beschr. Handelsregister B. ist heute unter Nr. 25.

Bismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; G.: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen

e. Aceasde, 5, 8 —= 8 6 ; HII“ seingetragen: 88 latinblech, Ketten, Anker, Eisen⸗ Masken, Fahnen, Flaggen, Oeillets und Wachsperlen. W.: Anilinfarben und die durch chemische Nr. 57 981. T. 2501. Klasse 20 . Wasserlösliche ESSenzen. 1“ 1“ JNJLLII1X1 1X“X“] berschlesische Dampfstraßenbahn⸗Gesell⸗ hnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, 2612. 2 6 e. —1 V

1 82- 8 chaft mit beschränkter Haftung. Beuthen O/S. Tj r. 57 967. R. 4685. f 26 c. Reaktion erzielten Derivate aus rohem Steinkohlen⸗ 1n s Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Fassonstücke aus a achg 1 . 8 teer. Beschr. Glashüttenwerke „Germania

b 3 8 8 TE“ 7 1908. &. An1. eele⸗Pets 88 Fg e 8 s⸗ ve. 5— v aller Art Schmiederis S schmi jfene muimg ;brkT; k 297% 2. Heinri aensel, Pirna. 21 . weig, üller & Co., Weißwasser O.⸗L. BZ“ innerhalb des Regierungsbezirks Oppeln. 8 Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, 2 8 469⸗ 5*4 b 1 885,8 Fue —e X b Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Nr. 57 973. K. 7222. Klasse 11. G.: Fabriken ätherischer Oele und Essenzen. W.: 2/2 1903. G.: Glasfabrik. W: Lampen, Nacht⸗ 000

1 4 000 1 ee ü Ms * 8 Aetherische Oele, alkoholische Pflanzenessenzen, Spiri⸗ lampen aus Glas und deren Teile, wie Oelbehälter 8 28 b 8 Eisenbahndirektor Josef Huperz in Beuthen O.⸗S., EEEE““ 2 muosen und Limonaden. 88 Glocken und Dochtrohre. 2 8 85 1” Direktor Ernst Däge in Beuthen O.⸗S., Direktor Niete, Stifte, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, .““ 8 8 Nr. 57 991. J. 1782. 9*

Nr. 58 003. J. 1611. Klasse 4. —— Richard Daubner in Barmen. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Heu⸗ und 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dunggabeln, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen,

. 1ö1““ 8 84 1 ö e8⸗ Feiltn⸗ Fee ist am 24. vüve 1894

ie S 8 ; 8 8 902. 1 2 abrikation, Berlin. . .: Herstellung hestellt und am 24. März 1894 6), 18. Fe⸗

Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, Werk⸗ 4/10 1902. Hermann Reichel, Leipzig, Hum⸗ 1001 4909. .. ..n eünche n, H. Ellen und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und 8 1895 11 Geafts aban 2 19. 8 zeuge für Schmiede, Mechaniker, Zimmerleute, (aus⸗ boldtstr. 31. 3171 1903. G.: Kolontal⸗, Material E1 rieder & G. Brunninger, München⸗Giesing. hot his dukten. W. Künstli 1 ¹ G 9

enommen Zimmermannsstifte), Klempner, I.“ Deohenandhan * W.: Kaffee Kafkee⸗ =”)» 31⁄1 1903. G.; Herstellung und Vertrieb von Hel. Farbsgoffe 1e“] brne ”9 (l nbge haen. g⸗ 1902 sind die lächter, Schuhmacher, Sattler, Gerber, Muller, surrogate, insbesondere Mälgkaffer Getreidekastee, 7 W.: Oel (zur Bereitung von Oel⸗ und Lackfarben 6,10 1902. Idawerk mit beschränkter Haftung * 5 lcp. 4

Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ 1

gondern 1 - d dal). 6˙10 b 3 ½ Aend in d P des —ꝙBestimmungen des Gesellschaftsvertrages hinsichtlich

N b Feigenkaffee, Zichorien; Zucker, Thee, Kakao, Hafer⸗ .Sö —% Fabrik feuerfester Produkte, Krefeld⸗Linn. enderung in der Person des des Sitzes der Gesellschaft, der Anstellung der Ge⸗

85,2 8 2 2929 ,22 katao, Kakagopulver, Schokoladen, Biskuits, Cakes, Ju 8 9₰ Nr. 57 982. K. 6709. Klasse 23. 22 1903. G.: Fabrik feuerfester Produkte. W.: Inhabers. scefcekören, Alceft ness naftel und der Ver⸗

Fppethecer, Deschler, Küfer. Iaslallateure, Elef ro. Waffeln, Zuckerwaren, Konditoreiwaren, Bonbons, G 3 I1 erfeste Steine. . 26 d. Nr. 37 458 (M. 3646) R.⸗A. v. 19.5.99, wendung des Reingewinns abgeändert und die techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Dragees, Konfituren; Backwaren, Backmehl, Back⸗ S 2/2 1903. Kl. 26 d. Nr. (M. 364 pbar .v. 19. 5. 99,

1 9 —,— ——. 1902. Junkers & Co., Dessau

K , , G 2 8 üc. 111.““ N 7 992. L. 4529. Klasse 38. g8. 88eüe 8 F weiteren besonderen Bestimmungen durch Inbezug⸗ Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Angel⸗ Hefe: sowie j Kunst⸗ 8 r I1I1p““ *⸗ G.: Badeofen. und Gasbeizofenfabrit. W.: Gas⸗ 37,659 (M. 3450) 30,5. 99. deatscgenede, „Dfa 4 annö pulver, Hefe; Butter, sowie Margarine und Kunst . 1 1 8

„Hefe; But Mar 8 1 8 24 a AES Urkunden vom 25/11 1902 u. 5/2 1903 nahme der gesetzlichen Bestimmungen ersetzt und ist n, ki .- butter; Speisefett; Mehl, insbesondere Hafermehl, b b 16“ 8. badesfen, Schnellwassererbitzee, Wasserstrombeiz. Zufolge U 9878 der Gesellschafltsvertrag neu gefaßt worden. Die veszean. Zeehhistene Hoce end Hanszaltangegz giane Sürrwebh seenehil eindegwjehachnehl, Reb .181 18gen, gener, Serg, ‿+‿ PRebOIllida nasenate, eegdashr. 1echutur and Hetwasei. Geselichase „ir⸗ce⸗gein Henan doner Lessghesgte Seage mes Aegretemehene ri. 2 8 1 mehl;. Que afer, inderzwieback, uddingpulver, 8 * E111““ S 1 6 8„ ülhausen i. E. 31/1 1903. G.: r⸗ . 3b. * 2 Sch. + 3 2.99.Ge äftsführer vorhanden ind, durch dasjenige Mit⸗ Pesemäbken⸗. mhenaasa araneePeh erklosetis, Suppenwürze; Eierieigwaren, wie Nudeln, Maccaroni; stellung und Vertrieb von Maschinen, eschiden⸗ Nr. 58 001. 3. 920. Kl. 16 . Nr. 35 902 (Sch. 3087) R.A. v. 28.2.99. Geschäftsf b . f 7 7

1 e; b 20 5 lied bezw. jedes derjenigen Mitglieder, denen seitens b maschinen, enee . Rr. 57 993. L. 4531. Klasse 28. Zufolge Testament vom 20711 1902 umgeschrieben glied, . Wäschemangeln, Wringmaschinen, Mälche Kräͤne, Feigmwaten, Lebtu 5. ghenigkwce, Pfeferuchen, teilen und Geräten zur Herstellung von Zigarren. der Geselljchafter die Befugnis zur Alleinvertretung Flaschemuüge, ger, Rammen, Winden, Aufzüge;

serven, sowie Präs Pfl b s oee ers, üer- on Peezwse Ber saiceregn sch 2— 8 Tenh. 189,, n.Dütwe geaehn Gesellschaft erteilt ist, im übrigen durch zwei 5* on n, sowie räserven, anzennahrungs⸗ und 31 / 3. G.: brikatio e solcher Maschinen, igarrenwickelformen d ⸗₰ N.T. adreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Eiweißpräparate, dätetische Präparate, Käse, Fleisch⸗ 31/1 1903 Fabrikation von Teerfarbstoffen Wickelfacher 9 orn un 0 2A s-- G 2 —‧ ——

. G.: Kl. 26 G. Nr. 24 201 (F. 1820) R.⸗A. v. 21. 5.97. Geschäftsführer oder durch je einen Geschäftsführer Achsen, littschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, und Wurstwaren, Liköre Kognak, Branntwein und W.: Teerfarbstoffe. 1 Zufolge Urkunde vom 14/1 1903 umgeschrieben und einen Prokuristen oder, falls die betreffende Geschosse; Nangseemn. Waßenfedern, Roststäbe, andere Spirituosen; Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Nr. 57 974. N. 2042.

äge,

am 23,2 1903 auf Conrad Bogels, Cöln, Heinrich. Prokuraerteilung dies ausspricht, durch zwei Proku- Möbel⸗ und Bau Geldschränke, Kassetten; Schnupftabake (ohne Ausd h [3i 8 Ornamente aus Metallguß; Karabinerhaken, Bügel⸗ 9 n Fheonung anf Fe⸗

8 * 3 16 ““ 811 1902. Langhans & Jürgensen, Altona-. h 82c Nr. 42 824 (F. 3197) R.⸗A. v. 17,4.1900. Amtsgericht Beuthen O.⸗S. 16. Februar 1903. eisen, Sporen, Steigbügel, Kuürasse, Leuchter, ge⸗ garren); Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; h8 Solvapint b . tensen. 2/2 1903. G.: Verfertigung und Ver⸗ 8 K.hn. Urkunde 2₰ 2 1903 umgeschrieben am Biberach a. d. Riss. [94758] drehie, gefräst hrie und gestanzte Fac ser⸗ und Pflanfenvertilgungsmittel; wie Insekten. 15/9 1902. Allut Noodt & Meyer Hamburg. 18 b von Tabakfabrikaten. W.: Rohe, Schnupf⸗, b 23,2 1903 auf Wilhelm Häußling vorm. Freund K. Württ. Amtsgericht Biberach. vve irLesgn aütc vhrte une gestonte abt pulver, Rattengift. Mastpulver, Freßpulver, Des⸗ 3111 1903. G.: Agentur⸗ und Kommissions rscha. 8 1. Rauchtabake, Zigarren und Zigaretten a 2 4& Häußling, Pasing b. Mün 1 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: metallteile; Meta kepseln. Hleschenraß eln, Drahtscile, infettionsmittel, Wasch⸗ und Tolletteseifen, ins⸗ 31,1 rben und Flüssiakei I 9 56 4 1— ünegiing. 810,T 3. 5 Abteilung für Einzelfirmen: 8 Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte besondere Haushaltseifen, mebizinische Seifen, R b Ei. A n und Flüssig eiten zum 1““ Nr. 57 994. S. 1290. . 1 . Kl. 9b. Nr. 9 ½ . 89 A. v. 8 6. 95, a. nn inze rmen: Papier⸗ und Blechbuchstaben 5 ———ö— seifen; Seifenpulver, Waschpulver, Fett⸗ Far 4 8 eeh. en nesseh Fein⸗ 1 2. In. ½ 7 828 . 9 E11n 8 Band 1 Bl. 266 +4 irma „Josef Höß —2 vaate bzcn decet eirscha anchhelme, langenmehl; Haarwafser, Kopfrasser, koemelische gente gzg hae 58 See. 27,2 1902. Carl Wenig. 8 110 1902. Zachsische 2 s . P b. 8 712 89) . 7 13. 9. 95, zum Württemberger Hof“ beigefück: „Bahn⸗ gedssesiad Süehdent ars gtchcsennlcmne Fatsahter. vehrr Pfiehe der Haut EZA“ mnase . e I A 32 . . . . 51 479 ( 1873) . . 2²9 11. 1901. bofrestauratiom. .

28 Sf;. Nägel, insbesondere npulver, Zahnpasta, 2 Herderstr. 6. 31 1 : vloehn Nachfl., Rad 8 1 *enFslan 21; 502 Lbs 3 EIeblahes de.,1 E . lh. 55— Te“; . en, Naben, omen, e; Fleckwasser, oda, 2 „2„ 8 IAvg- und ge 1 Verbandstofffahrik. W.: Ver⸗ bn b B 8, info schäͤf e d ne gatte Ze dhronrcfeden. Flaagstife, Starte. Zorare Kentn. Sauerme, SlerzUtatte 86 Fanbeiten aller Ard dstofße, Verbandmatten 159 1198. 1. 229es. Saac. enne vet. Aenderung in der Person des auf ame senn Panneacae chs0n,d“ Gesss

F0 9 9 ½ 9 . h . 2 2 ar u 22 1 41 8 8 Fenen = Schate Sohlen, Pahn .,— federappretur, Lederkonservierungsmittel, e. 191., *½⅔ ——, x aeenf Fllegenfänger 1u1““ 2 8 Cersernungemitzein sir Barz⸗ wüb Vertreters. b. Ab für epheen utterale, ronentaschen, Aktenmappen, . aug & H. Vaubel, Hannover. 7 3. st : Entfern ittel Nr. 7. 73 „A. v. 4. 10. 95, Sae⸗ Pelze, 14öö 82 Nr. 57 968. v. 1297. nlasse 3 4. Ultramarinverk. W.⸗ Wierfarben. 2 7 EE“ —☛ utfernungsmittel für Farb⸗ und 8 39 A. v. 4. 10. 95. & Ear. Shenen ee-, nac. 7 1.— . m, 8 e, 4 8 7 4287 8 ee; * 8 8 1 8 737 . -e,exs, eeee 78076. C. 2887. ü an b 29, 10 1902. pPaul Harr⸗ RNr. 588 008. B. 86870. Niaßse 0b. 730

n 1 4 1— 738) 1. Januar 1903 an. ie Gesellse r, von 4 1 ere; rne, Bindfaden, at 86 5 1 X nann, Heiden a2. 24, 9 1902. Wilbelm Bankowoky, .

G Gurie, Watte Pferdehaare. I1“ S Mon lailsir rnhnn 2 1808. G.: Lre,19, nd . Beilin, Niederwallstr. 18. 2 2 1903. v 0

Kameelhaare, Hanf. Jute, Scegras, Nesselfasern, Roh⸗ 58 8 111“” 8 enn rtrieb Verbandwatte, eh 1 .

Klasse 11. Nr. 57 983. G. 3887. Klasse 23.

8

der berechtigt ist, Im. ustav r jun., u ius Medeüleur⸗ beide in Btberach. Den Februar 32 auns mtsgerichte är nger, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. In ister Band IV B. Seite 61 ist beute die na:

. Anstalt zu Braun

dem Site * der Skart vrauafchweis cin⸗ 32

ist daselbst vermerkt:

738 100 (G. 732 1 1292 (C. 1040) 12910 [G. 1041) 325 68 (G. 2348) 325 869 (G. 2355) 35 870 (G. 2347) 35 7160 2350) 25 G72 (G. 2349) 26 222 (G. 2346) 320279 (G. 2354 26 7606. 20 G21 (G. 2351

vom 738) denen jeder selbständig zur Vertretung und Robhspiritus; echte Sch

Messerschm und ]p““] b 4 EENNEIEbEbböEb 1 u elsteine; f e un (2 3 1 80/9 1902. D. . ,2 messer S aenak Fedesene. . SAe⸗ e r e. Alexandrinen 8— b 2— eir

SFSßS.

2=SSS;:

2

0—* 2

10 .: Weingroßbandlung, chneidemaschinen. I, min Schlittenscelen Schilder aus Metall und V 1 8 8 olle. W.: Ab.. Faate Westre 1 Schaumweinfabrik, Fruchtsaftpresserei, Fabrikation

2

K G 27 sandbaumwollgewebe, Verhand ü. 58 007. G. 2222. Klafse 10. eesegtarcr. Panfctae e, böacmmivelvarm. 3— WFügeeEerö Demarest deen. Sirmtgüsce öhsäden. Erfviesttasem aus . 90 ns —₰ Plante . rtsln vee 2 Nr. 57 990. S&ch. 8481. Hiaffe 2. Gummihan . mmipfropfen, ö 1 V.N; 2 1— 22 8 . 2 28 Guttapercha, Balata, * 72 ö— Ee h u „F-Seeebe e . emzed ocke, Reisetaschen, Tabaksbeutel, co. 5* . e W. er. 2.nea1, nen und zwar sten P M. 71 ldtaschen, Ga. een. e-en. ST - Eesegebeh, Roselibeden Vadeösen. Badewannen m““ 8 1 42 I iaEssa i. Begg, Hen. So 8 un 2 1 12112 1902. Alfred Vertr. ö Katserliche Auffichtsamt für rberrung 400 Placer, 1,An. 11““ Weif 1. * 3 Bertr. Dr. Aatosne.Feill, 1 89 52 2— 8. 4— b Nr. 57 986. D. 2509. Klasse 20 b. sen⸗—h. 24 1903. : Avetbeke. 8 I * Dr. P. Chlers. Hamburg (eingetr F.21g . n * * Deemter Nhe , Polsterwaren: 4 Lüs —,j * Nachtra 1902 die abgeänderte Satzung 9

und die hr und Strandköͤrbe, 25,/8, 1902. Carl Landenberger, Ulingen .2p J b Sr. 537 997. W. 4228. Riasse 2. Kl. 26c. Nr. 12 07 (R. 1022) R.⸗A. p. 8 Fee. i⸗ (Wärttba.). 31/1, 1903. G.: Mechanische Bunt⸗ —,

isten,

z t 3[*. u4288 I.eee n.. erne 5011 .,. A Der der Zeicheninhaberin sst verlegt Goldleisten, Nr. 57 99. T. 2472.

Fenster; Stiefelhölzer. Werk⸗ Klasse Lr. I ₰4 - . ee. 2228 681 v. 5. Korkbilder, ten, Firdangseinge 8I 8 1 44181 658 5

v; 525... Exg. Spßg.· ]

S8888. 88.

h o iiuh

.

4

F*2g*

10.

cfel B. 8/11 1902. W. H. Geipel, Adorf i. B. .31/1 1903. Pubbe sen. Feeerh nesesehe . Kolonialwarenhandl d Liqucurfabrikation. 7,77 1902. g. Waleh er Au. Sah

enriüiernn uisAncstünn Fiern. W.: Gier 11211 lank vors Eekb. Fr

S2 . h ʒ

* IgsE SgssEsgs

2 1903. G.