mindestens 1000 ℳ und höchstens 50 000 ℳ gegen —— eines Kapitals oder gegen Zahlung wieder⸗ eender, im voraus zu zahlender Beiträge. nstalt schließt ihre Versicherungen nur un⸗ mittelbar, übernimmt also keine Rückversicherungen von anderen Gesellschaften. 5 Den Vorstand bilden: . 9 Landrentmeister Robert Heine und 2) Regierungs⸗ und Baurat Hans Pfeiffer, beide hierselbst. .welwe rrs
Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch einmalige oder wiederkehrende Beiträge im voraus mit Vor⸗ behalt von Nachschüssen (§ 19 der Satzung).
Bekanntmachungen der Anstalt erfolgen durch a. die Braunschweigischen Anzeigen,
b. den Deutschen Reichsanzeiger,
c. den Hannoverschen Courier.
Die Leitung des Vereins untersteht dem aus zwei Mitgliedern bestehenden Vorstande.
Neben dem Vorstande besteht ein aus sieben Mit⸗ gliedern gebildeter Aufsichtsrat.
Vorstand und Aufsichtsrat werden von der General⸗ versammlung gewählt. Letztere ist oberstes Organ des Vereins.
ur Teilnahme an den Generalversammlungen be⸗ rechtigt sind alle, welche bei der Anstalt Versicherung genommen haben.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Mitglieder, deren Versicherung bereits ein Jahr besteht. Jedem Teilnehmer steht nur eine Stimme zu.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind gewählt: 9) der Herzogliche Kreisbauinspektor Alfred Körner,
2) der Rechtsanwalt und Notar Adolf Carstens,
3) der Apotheker Dr. Hermann Beaesecke,
4) der Kaufmann Hermann CEhrenberg,
) der Buchdruckereibesitzer Heinrich Kleucker, sämtlich hierselbst.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels Bekanntmachung in den vorerwähnten Blättern mindestens vierzehn Tage vor dem an⸗ beraumten Termine. “
Braunschweig, den 20. Februar 1903.
Herzogliches Amtsgericht. Registeramt.
Dony. “
Braunschweig. [94444] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VI. Seite 51 eingetragenen Firma: 1 C. W. Brandes ist heute vermerkt, daß durch das am 28. Januar d. Js. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Wilhelm Dedermann in Burg b. Magde⸗ burg die unter obiger Firma bestandene offene Han⸗ Fg aufgelöst ist und daß das gedachte Handelsgeschäft von dem Kaufmann Joseph Hömen in Burg b. Magdeburg unter der bisherigen Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunschweig, den 21. Februar 1903. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. 8
Breslau. [94759] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute tragen worden: ei Nr. 788, offene Henpeehelelschaft Bernh. s. Grund hier: Der persönlich haftende Gesell⸗ fter Kaufmann Max Grund ist am 2. Juli 1902 vorben und somit aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Erich Grund zu Breslau ist an seiner Stelle am 2. Juli 1902 als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Nr. 3423, Firma Georg & Kurt Rothe hier: Das Geschäft ist unter der bisberigen Firma aͤuf den —2 Kurt Hen. in — gangen.⸗ Der Uetergang der Rdem Betrirbe des schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Kurt Rothe ausgeschlossen. Breslau.
Nr. 3681. Firma Julius Klose, Inhaber Kaufmann Julius Klose ebenda.
Nr Offene Handelesgesellschaft Wolff 4& Breslau,
Slomosky. , begonnen am 18. Februar 1903. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Isidor Wolff und Jultus Slo beide in Breslau. Dem Nathan Kozminski, Breslau, ist 2 —*% gFt., r. 3683. rma Herrmann Broh, Breslau. Inhaber Kaufmann Herrmann Broh ebenda. Breslau, den 18. Februar 1903. 4 8 Königliches Amtsgericht.
Breslau. 94760]
In unser Handelsregifter Abteilung A. 1 heute
worden: . 2974, offene Handelsgesells Gebr. Somme hier: daen, Hen St. quart
ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft Bruck &
Nr. 5684 Grabower, Breslau, begonnen am 19. Februar d die
1903. henc stende Uf Seenen Föe — — 1 c in Breslau.
artin
Breslau, den 19. r 1903. S.n Teene. Caassel. vgeee Ca Ge, Cassel, ist
. veease in Meiiss. erloschen. Königliches Amtegericht. Abt. 13.
Chemnitzn.
* 8
1907er] na ist
[94764] ist heute die rma an
deren rust F;
A 8e. . ale
2ee .h.,,
Dortmund. “ 194765]
Die Liquidation der ffenen idelsgesellschaft „Dortmunder Automatengesellschaft Borsum & Co“ zu Dortmund ist beendet und die Firma erloschen.
Dortmund, den 11. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. 8 Dortmund. [94766]
In unser Handelsregister ist die am 1. Juni 1890 unter der Firma: „Wm. H. Müller & Ce“ zu Ruhrort mit einer Zweigniederlassung zu Dort⸗ mund errichtete offene Handelsgesellschaft heute ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Gustav Heinrich Gottfried Müller,
2) der Kaufmann Anthony George Kröller, beide zu Rotterdam. .
Dem Kaufmann Anthony Annacker zu Ruhrort und dem Kaufmann Arthur Hobräck zu Dortmund ist Gesamtprokura erteilt.
Dortmund, den 16. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. ö Dortmund. [94767]
Der Kaufmann Rudolf Robert zu Camen ist aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Gebrüder Robert“ zu Dortmund ausgeschieden. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Jacob Robert zu Dortmund, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. ““
Dortmund, den 16. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [94768]
Der Kaufmann Franz Krahn jr. zu Dortmund ist in das Geschäft der Firma „Willy Kux“ zu Dort⸗ mund als persönlich haftender efellschaßter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1903 begonnen. ]
Dortmund, den 16. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [94770] Der Kaufmann Hubert Scherkamp ist aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma „J. H. Scher⸗ kamp“ zu Dortmund ausgeschieden.
Dortmund, den 17. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [94769]
Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Wwe. Wilh. Dennemark“ zu Dortmund ist erloschen.
Dortmund, den 17. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [94772] Die im Handelsregister eingetragene Firma: „H. Borbein“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [94771] Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Hermann Dodt“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 94773] Die im Handelsregister eingetragene sema „F. Albers Wwe.“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 20 Februar 19093. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [94774] Die dem Prokuristen Fr. Pallenberg und Fr. W. Sandmann für die Firma „Poetter A Co“ zu Dortmund erteilte Prokura ist erloschen. Dortmund, den 20. Februar 1903. Khnigliches Amtsgericht. 1 Dresden. [94775] In das egihe ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 5165, betr. die Firma Fl. Kreibich in Dresden: Der bisherige Inhaber Florian Kreibich ist verstorben. Der Kaufmann Emil Stefan Kreibich in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Emil Kreibich vorm. Fl. Kreibich. (Angegebener Helcegnee. Handel mit Schmuck, Perlen und Steinen für Goldschmiede.) 2) auf Blatt 9878, betr. die Kommanditgesellschaft Verlag deutscher Fachadreßbücher Pfretzschner & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufaelöst.
Fe Liquidatoren sind bestellt der Kaufmann Albert
rthur Braun und der Kaufmann Franz Arras, beide in Dresden.
3) auf Blatt 10 170: Die mann ust 2 rit Kli erg i X., t Klingenberg in
A eer Ges : Betrieb eines Herren⸗ un
v— afts.) 4) auf Blatt 5747, betr. die Firma August Arthur Dölitsch in Dreoden: Die ist erloschen.
Dreoden, am 25. Fe 1 Akt. III. [94776] ler
Königl. Düsseldorf.
B. Nr. 65
tragenen A ell in Firma Maschiwen⸗
Anendne ctiengesellschaft, hier, wurde
Bei der im vermerkt, daß Josef Luzar, hier, aus dem Vorstande
38 Nr. 288 des —1— n eer, bie Fredea ee Dusseldorf.
Bei der Nr. 82 des Han Akti
Firma August Inhader ist der Kauf⸗
194778] delsregisters B. stehend 8-ane e-e,eseweeer Rohren.
stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Prämien⸗ obligationen sowie die geschäftliche Verwertung von Patenten und sonstigen Schutzrechten sowie Be⸗ teiligung an gleichen oder ddedicher Unternehmungen insbesondere auch die Fabrikation und der Vertrie von Werkzeugen und verwandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Die Gesellschafterin Ehefrau des Kaufmanns Otto Pferdekämper, Johanna geb. Schöne, zu Duisburg leistet ihre Stammeinlage im Betrage von 15 000 ℳ durch Uebereignung eines Teiles der 8. sie im Grundbuche von Duisburg Band 72 Blatt Nr. 2 in der III. Abteilung unter Nr. 2 auf das dem Maurermeister Hermann Stayen zu Duisburg zugehörige Grundstück Flur 7, Parzellen⸗ nummer 3645/473 eingetragenen Grundschuld von 20 000 ℳ und zwar in Höhe von 15 000 ℳ Die Ueberweisung dieser 15 000 ℳ geschieht mit den Zinsen vom 1. Dezember 1902 ab sowie unter Ein⸗ räumung des Vorrechts vor dem Ueberrest von 5000 ℳ Zum Geschäftsführer ist bestellt Otto Pferdekämper, Kaufmann, Duisburg. Verkündigungs⸗ blatt ist lediglich der Reichsanzeiger.
Düsseldorf, den 20. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 194779] In das Handelsregister Abteilung A. wurde heute eingetragen: Nr. 983 Firma Fritz Liebrecht, hier, nndfls Inhaber der Kaufmann Fritz Liebrecht hier⸗ elbst.
Nr. 984 Firma J. Heinrich Spoerl, hier, und als Inhaber der Ingenieur Johann Heinrich Spoerl hierselbst.
Nr. 986 offene Handelsgesellschaft in Firma Norbert Bloch & Cie. mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 3. Februn 1903 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Norbert Bloch und Jaques Sklarek zu Cöln.
Nr. 989 Firma Bernhard Holthey, hier, und als Inhaber der Generalagent Bernhard Holthey hierselbst.
Nr. 990 Firma Greiz⸗Geraer Stofflager Hermann Marheine, hier, und als Inhaber der Kaufmann Hermann Marheine hierselbst.
Nr. 991 offene Handelsgesellschaft in Firma Ge⸗ brüder Fricke mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Februar 1903 begonnenen Gesellschaft sind die Tiefbauunternehmer Hermann Fricke hier und Carl Fricke zu Elberfeld.
Bei der Nr. 409 daselbst stehenden offenen ö in Firma W. & H. Fricke,
ier, wurde vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Wilhelm Fricke hier das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen hat, dasselbe unter der Firma W. & H. Fricke In⸗ haber Wilh. Fricke fortsetzt und dem Ernst Fricke hier Prokura erteilt ist.
Bei der Nr. 985 eingetragenen offenen Handels⸗
gesellschaft in Fimma W. Brügmann & Sohn mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Dort⸗ mund und Zweigniederlassung hier wurde nach⸗ getragen, daß der Gerichtsassessor a. D. Alex Brüg⸗ mann zu Dortmund als vertretungsberechtigter Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. Bei der Nr. 987 stehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Heinrich Brinken, hier, wurde nachgetragen, daß der Gesellschafter Conrad Niel⸗ bock, hier, aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Philipp Zahn, hier, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.
Bei der Nr. 988 daselbst eingetragenen Firma Jaeger & Comp., hier, wurde nachgetragen, daß dem Otto Vedder, dem Carl Schrammen und dem Marx Fiedler, alle hier, derart Gesamtprokura erteilt ist, daß einerseits die ꝛc. Vedder und Schrammen und andererseits die ꝛc. Vedder und Fiedler in Ge⸗ meinschaft zur Vertretung berechtigt sind. Die dem Ernst Pauck, hier, für genannte Firma seither er⸗ teilte, Nr. 1033 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. “
vmeae. Kher 5 8
König. mtsgericht. 2 Düsseldorf. 94780] „Bei der unter Nr. 187 des Handelsregisters B. eingetragenen Gesellschaft in Firma E. Krause & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute n. tragen, daß die Gesellschaft durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Ernst Krause hier Liquldator ist.
Tüsseldorf, den 21. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [94781] Unter Nr. 992 des Handeldregisters A. wurde zute eingetragen die offene esellschaft in irma Dill & Cic. mit dem in Düsfseldorf.
Gesellschafter der am 12. Februar 1 be⸗
—„ Gesellschaft sind die Kaufleute Eduard unten, hier, und Jakob Dill zu Krefeld. Dusseldorf, den 24. Februar 1903. 8
Königliches A
Eberswalde. Z 94782] Die im Handelsregister Abt. A. unter Nr. 131
e Nr. 174 des Firme ters) eingetragene
2 88 „Wilhelm iele“ Eberswalde ist
Eberswalde, den 23. Februar 1903.
Königl. Amtsgericht.
—2 . In unser Handelsregister te A. bei der Firma Nr. 345
289 3 end e⸗ Adami⸗Eisenach“
„Kaufmann Paul Adami in Elsenach⸗
1—— worden. senach, den 23 Februar 1903. Großberzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
[94783] ist heute
In das Handelsregister Abt. A. ist Nr. 124 die Firma Emil Böhme mit dem
Sive in Ei d als ein d — a1L- deren a —₰ Inhaber der Eiseuberg, den 24. 1 Pen N.Feet anr 2. vees
Elberfeld. Unter Nr. 343 des Handeleregisters A. — r worden: der Gesellschaft t1
Wilbelm Lrh.
194777 een 2
aft be-
Cuo rdekamper Se
Eisenberg. B.-AX. I b
Die hier unter der Firma Lütgenau & Cie. bestehende Zweigniederlassung ist aufgehoben. — H.⸗R. A. 659. *½ In das Handelsregister B. ist unter Nr. 70 ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft unter der Firma „Internationale Gesellschaft für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Krefeld mit Zweig⸗ niederlassung in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1902 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von chirurgischen Instrumenten, Kranken⸗
haus⸗ und Operationsmöbeln und dergleichen, über⸗
haupt von allen in das sanitäre Gebiet fallenden Artikeln, insbesondere der Fontbetrieb des zu Krefeld bestehenden Fabrikgeschäftes der bisherigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Lütgenau & Cie. in Krefeld. Das Stammkapital beträgt 225 000 ℳ Geschäftsführer ist Dr. med. Theodor Schreus, praktischer Arzt in Krefeld. Prokurist ist der Kaufmann Karl Lütgenau in Hückeswagen.
Ferner wird bekannt gemacht:
Auf das Stammkapital leisten die beiden Gesell⸗ schafter Karl Lütgenau, Kaufmann in Hückeswagen, und Dr. med. Theodor Schreus, Arzt in Krefeld, als Einlage ihre Anteile an der bereits oben be⸗ zeichneten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Lütgenau & Cie., so daß das von dieser offenen Handelsgesellschaft bisher betriebene Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf die hier errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergeht, und zwar sind im einzelnen eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:
a. bewegliche Vermögensgegenstände 80““
b. ausstehende Forderungen, deren Wert abzüglich der von der Gesellschaft übernommenen Bucztmldeee 3897, 953 9 beträgt.
Hiernach sind zum Zwecke der gedachten Uebernahme festgesetzt worden:
a. der Wert des von ꝛc. Lütgenau auf seine Ein⸗ lage geleisteten Anteils an der bisherigen besagten offenen Handelsgesellschaft auf. 205 719 ℳ 62 ₰
b. der Wert des von Dr. Schreus auf seine Einlage ge- leisteten Anteils an der besagten offenen Handelsgesellschaft auf n 77 „ Geerben leisten noch auf ihre Stammeinlagen in Geld:
ꝛc. Lütgenau; . . 4 280 ℳ 38 ₰
““ 16 825 „ 23 „
Hiernach beträgt die Stammeinlage des ꝛc. Lütgenau ee“] 210 000 ℳ ₰ und die Stammeinlage des
1“ 15 000 „ 22000 ℳ
Dr. Schreus. ausmachend wie oben angegeben Alle etwa erforderlich werdenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. v Elberfeld, den 18. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. iz. Elberfeld. [94460]
Unter Nr. 786 des Handelsregisters A. — Aug. Weidemüller, Elberfeld — ist eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Aug. Weidemüller Nach⸗ folger. Inhaber derselben ist der Kaufmann Hein⸗ rich 35 jr., 1 Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Porde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Heneig Jochums jr. ausgeschlossen. — Der bisherige Inhaber Kaufmann August Weidemüller hier ist ge⸗.
Elberfeld, den 19. Februar 190u9.
Königl. Amtsgericht. 13. 1 Ellwürden. .
In das Handelsregister Abt. B. ist heute Seite Nr. 3 zur Firma: Aktiengesellschaft Holzindustrie in Nordenham eingetragen worden: 1
1) als Vorstand: Steenken, Friedrich Karl Adolf, Kaufmann in Nordenham.
2) Bauunternehmer Fimme Onnen Adena in Nordenham ist als Vorstand entlassen und an seiner Stelle der Kaufmann Friedrich Karl Adelf Steenken in Nordenham zum Vorstand bestellt
Ellwürden, 1903, Februar 23.
Großherzogl. Amtsgericht Butjazingen. Elsterberg. 194
Auf Blatt 89 des hiesigen Handelsregistere heute eingetragen worden, daß sich die offene delt⸗ gesellschaft unter der Firma Schubert & Beyer in Eisterberg aufgelöst hat und der Lokalrichter Franz Prägler in Elsterberg zum Liquidator bestellt worden ist.
Elsterberg, am 24. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Ems. Bekanuntmachung. 94787]
In unser Handeleregister B. ist heute zur Firma Lahn: salt⸗ und Lava⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden
als weiterer Geschäftsführer: Johannes Karl Gustapy Cordes in Balduinstein, serner: Der § 6 des Gesellschaftsvertrages ist durch
ammlung der Gesellschaft vom 12. em 1902 dahin abgeändert worden:
Die Gesellschaft hat einen oder 1 — 2— 44 eess⸗ die 8 27—— 8 zei ür n Weise, daß er der ellschaft seinen Namen hi
Meinung chiedenheiten znwischen 15 es üemn — een. 28
rma rüder Kalkmann, dessen cheidung seder Geschäftsführer zu 32
im Werte 111 941 ℳ 30
““
1—
sch
Eme, den 17. Februar 1903. Könlgliches Amtsgericht. Frankenhausen, Kymh. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: A. als neue Inhaberin der Firma Ferd. Bach⸗ mann, Fra mtn n, B. dab Leubingen, Fra
Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Berlag der Cwedition (Scholl) mn Berlin.
[rr,ee geae . regae-aen.“
8 “
eEe““ 828
Beilag
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger .
Berlin, Freitag,
den 27. Fehruar
EWWEE
1903.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geneh . Zeichen⸗, Muster, und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .r. 505)
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 8** die Königliche des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Zentral⸗ Selbstabholer auch dur⸗ Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
ezogen werden.
8 Handelsregister. 8
Frankfurt, Main. [94464] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) „Arnold & Müller.“ Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Hieronymus Wilhelm Müller zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es ,8. unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ führt.
2) „Jean Schaub.“ Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, welche am 31. Januar 1903 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gessellschafter sind die Kaufleute Ernst Alfred Schaub und Robert Valentin Schaub, sowie die minderjährige Anna Maria Elsbeth Schaub, sämtlich zu Frankfurt a. M. Die letztere ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht ermächtigt.
3) „Mennickheim & Faerber.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Januar 1903 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Ferncfan⸗ a. M. wohnhaften Kaufleute Heinri ennickheim und Wilhelm Faerber.
4) „A. & M. Diehl.“ Das unter dieser Firma von der Ehefrau des Schneiders Heinrich Diehl, Anna Maria geb. Schimmel, zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Martin Diehl zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura des Chemikers Heinrich Diehl ist erloschen.
5) „Hippodrom Aktiengesellschaft.“ Dem Kaufmann Friedrich Hungsberg ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er zur Vertretung der Gesell⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Gesamtprokuristen berechtigt ist. Die Prokura des Heinrich Krause ist erloschen.
6) „Elektro⸗Spiegelreclamegesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Juli 1902 auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Kaufleute Paul Begas, Schönberg, Otto Guntrum, Wiesbaden.
7) „Reul, Köllisch & Co.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. Januar 1903 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Martin Reul, Ludwig Köllisch und Karl Theis.
8) „Pietät Berthold Wiesel, Erstes Frank⸗ urter Beerdigungsinstitut.“ Unter dieser Firma
treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Berthold Wiesel zu. Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
9) „Friedr. Fürstenau Nachf. Ohlig 4& Montz.“ Die unter der Firma Friedr. Fürstenau Nachf. Ohlig & Montz zu Bochum bestehende offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Oktober 1899 be⸗
onnen hat, hat unter gleicher Firma zu Frank⸗ fer a. M. eine Zweigniederlassung errichtet, Gesell⸗
schafter sind Kaufmann Konrad Oötis zu Höhr und Kaufmann Franz Montz zu Bochum.
Frankfurt a. M., den 20. Fehruar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Freiburg, Breisgau. [94789] 8 ee Per.
In das Handelsregister Abteilung A. Band III O.⸗Z. 208 wurde eingetragen:
Firma Bodom 4& Desaive, Freiburg. Gesellschafter sind Erik Bodom, Kaufmann, Frei⸗ burg, Lambert Desaive, Kaufmann, Freibur
Die Geseillschaft ist eine offene 1“ und hat am 24. April 1902 begonnen. (Geschäfts⸗ zweig: Schreib⸗, Galanteriewaren und Zigarren.) Großb. Amtsgericht. Bekanntmachung. 94790]
In unser delsregister A. ist beute unter Nr. 204 die Firma Sebastian Dähler in Fulda und ales deren Inhaber der Bauunternehmer stian Dähler in Fulda eingetragen worden.
Ida, am 17. Februar 1 Königliches Amt
Fuldu.
Abt. 2B2.
* Fulda. —,„* 8 87erp 3 ute unter
In unser Handelsregister A. ist dr. 204 die Firma Frankfurter Schuhlager Inhaberin athe Sichel in 2* und als deren In⸗ n Agathe St Fulda eingetragen worden. FPFulda, am 19. Februar 1903. 4 Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Pulda. Bekanntmachung. [94792] In unser Handelsregister K. Itt beute unter Nr. 205 Firma M. Becker A Ge in Hildesheim.
8 Fulda, und alg deren Inbaber
i Meyer Uecker in Püdesheim eingetragen worden
1da, am 19. Fehruar 1903. “ 28 à Amtagericht. Abt. 2D2. Hlauchau. [94793] Auf dem die Firma G. Weihbach betreffenden Handeloregisters für die Stadt
— 560
Lende, 0 d.n,n 8. 2.* ünfti ito — 2
a. aa; 8 r age larz verede⸗.
. u. 8q
b.
den 21. Fehrnar 19038. *e*nn e ntahes Awtszercche. “ 94470]
In unser Handelbregister Abteilung B. ist am anuar 100 unter Nr. 5 die Akriengesellschaft
„MNiede 1 Cetwerke, Aktten⸗ rer rrhein 421 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung von Fabriken und Utensilien zur Ver⸗ arbeitung von Oelsaaten, sowie zum Vertriebe der aus Oelsaaten aller Art gewonnenen Produkte und verwandter Artikel. Die Gesellschaft kann ihre Zwecke auch in Gemeinschaft mit anderen besorgen, im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen errichten und sich bei andern Unternehmungen de Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist in auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die zum Nennwerte ausgegeben sind. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die den Titel „Direktor“ führen. Die Bestellung des Vorstandes und der Widerruf der Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokolle. Der Aufsichtsrat bestimmt auch, ob der Vorstand aus einem oder mehreren Mitgliedern be⸗ stehen soll und schließt deren Anstellungsverträge nach eigenem Ermessen ab. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Die Bekannt⸗ machungen des Vorstandes ergehen unter der vom Vorstande zu unterzeichnenden Firma der Gesellschaft, während die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats unter der Bezeichnung „Der Aufsichtsrat der Nieder⸗ rheinischen Oelwerke, Aktiengesellschaft“ und unter Namensunterschrift des Vorsitzenden erfolgen. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger, in der Ort, Zeit und Tagesordnung der Generalversammlung an⸗ gegeben sein müssen. Die Bekanntmachung muß spätestens drei Wochen vor der Versammlung er⸗ folgen, in diese Frist werden der Tag der Ver⸗ entteen und der Versammlung nicht eingerechnet. Die Gründer der Gesellschaft sind: der Kaufmann Anton van den Bosch in Goch, der Kaufmann Felix van den Bosch in Goch, der Direktor der Nordbrabant⸗Deutschen Eisenbahngesellschaft Victor van den Bosch in Goch, der Rentner Doktor Anton Duesberg in Anholt, 5) der Kaufmann Franz Nierich in Düsseldorf. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Vorstand der Gesellschaft sind: die Kaufleute Anton und Felix van den Bosch, beide in Goch. 89 Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) der Direktor der Nordbrabant⸗Deutschen — Eisenbahngesellschaft Bictvur van den Bbsch in Goch, 2) der Rentner Doktor Anton Duesberg
in Anholt,
standes und Aufsichtsrats, Goch, den 31. Januar 1903 Nr. 27. Adolf Danziger, Gräfenhainichen, Radis, Inhaber Fabrilbesitzer Inhaber Kaufmann Ernst Boeder daselbst. heute eingetragen die Firma Tusemihl⸗ A. 475. Firma Traudt & Langenheim,
3) der Kaufmann Franz Nierich in Düsseldorf. Von den bei der den ezheg erreichten Schrift⸗ owie dem Prü berichte R — kann bei 1-2 ei —— Gericht Einsi senommen werden. rüfu bericht der sera kann bei der Eeg. Königliches Amtsger 11u6“ s Gräfenhainichen. In das Handelbsregister A. sind heute Inhaber Kürschner Adolf Danziger daselbst. Nr. 28. Carl Friedrich, Gräfenhainichen, Ine löhändler Carl Friedrich daselbst. r Paul Zimmermann daselbst. Nr. 30. August Böttcher, Gräfenhainichen, Sebe Kaufmann 822 Böttcher daselbst, Gräfenhatnichen, den 25. Kar 1903. Greimswald. Bekanntma . [94795] Greifewald, und als deren der Kaufmann Friedrich Susemihl in 8 II Greifswald, den 21. 1903. 8 Hanan. Handelesregister. [94474] 2 der Firma Kaufmann ter allein Firma auf seine El Ha und von unter underänderter Firma
stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ kammer in Krefeld eingesehen werden. 929 olgende Firmen eingetragen worden: Radiser EClapiaturfabrik Paul Zimmermann, Nr. 31. Erust „ enhainichen, das In das Handelsregister Abteilung A. Nr. 43 ist A. 23 Firma Hermann Hirsch, Hanau: Die Frnschen ist aufgelöst. : ist er⸗ loschen. nau
in atutarerbin
tragen hat.
esonderen Blatt unter dem Titel
In
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — ZZ“ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
werbe des Geschäfts durch die Ehefrau Henriette
Seggelke ausgeschlossen. 4
Hannover, 24. Februar 1903. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [94797 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B. Nr. 17 ist heute zu der Firma Boswau & Knauer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Schöneberg . Berlin, Zweigniederlassung Hannover, ein⸗ getragen: Die Prokuren des Arthur Schybilski und des Theodor Neugebauer sind erloschen. Den 28 kuristen Hermöcig Kubbernuß, Emil Müncheberg, Hugo Kühn ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie bersceg sind, gemeinschaftlich mit einem andern Prokuristen oder einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. Hannover, 24. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [94799 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B. Nr. 18. ist heute die Firma: Hannoversche Bergwerks⸗ gesellschaft mit beschränkter Flsceng mit Si Hannover eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Februar 1903 festgestellt. as Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Aufsuchung, Gewinnung, Ver⸗ arbeitung und Verwertung von Mineralien aller Art owie von Oel, Petroleum und Erdwachs, der Ab⸗ chluß von Pacht⸗ und anderen Verträgen, welche auf die Gewinnung von Mineralien, Oel, Petroleum und Erdwachs gerichtet sind, die Beteiligung an leichartigen Unternehmungen, die Feserlnng von sabet und sonstigen Anlagen zur Gewinnung und
eerwertung der vorstehend gedachten Produkte. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Max Schneider in Wals⸗ rode. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Hannoversche Tageblatt.
Hannover, 24. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Hechingen. [94626]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Schlatter Dampfziegelei Hergert und Weigert’“ ein⸗ getragen:
Die Firma ist in: „Hohenzollerische Dampf⸗ ziegelei Oskar Killmaier in Schlatt“ geändert und als deren Inhaber der Ziegler Oskar Killmaier von hier eingetragen. 4 b.;2 Leonhard Hergert in Schlatt ist Prokura
22 Hechingen, den 14. Fehruar 1903. Königliches Amtsgericht. Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn. [94972] Heute wurde im Handelsregister eingetragen: a. Register für Gesellschaftsfirmen:
Aus der Kommanditgesellschaft NRümelin & Cie. in Heilbronn ist die persoöͤnlich haftende Gesell⸗ schafterin Nanette Rümelin, Kommerzienrats Witwe hier, zufolge Tods ausgeschieden. —
Die offene Handelsgesellschaft Falk Siegel in Moosbach hat sich aufgelöst. Die Firma ist als Einzelfirma auf Josef Siegel, Kaufmann in Moos⸗
ngen, welcher die Zweigniederlassung Heilbronn zu einer Hauptniederlassung erhoben und auf Samuel Siegel, Kaufmann in Heilbronn, über⸗
b. Register — Einzelfirmen: Falk Siegel in Heilbroun; Inhaber ist Samuel Siegel, Kaufmann in Heilbronn. Den 23. Februar 1903. Stv. A.⸗R.: Dr. Häring. Heilsberg. Bekanntmachung. — 794800) unter Nr. 16 der — 2 registers ein sene Firma „ n Felnendenge in beute gelöscht — 9neeg. den 19. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. n 2 82 1982n Unter Nr. 17 des I1I1 heute die Firma “ Niedersachs⸗
werfen T. Gossel, Crimderode“, und als deren
4 A.
Ilfel Königliches Karlsruhe, Baden. Oebanntmachunß.
In das Han B. Band 1 O.⸗Z. 9 Seite 63,64 ist zur Firma Maschinenbaugesell⸗ schaft Karlgruhe in Karloruhe e agen:
Nr. 2. Mar Kempf, Ingen
Vorstandemitglied Karloruhe, 23. 1903. Gr. I11. Karlsruhe, naden. ö.eos. n: zurt Die
a„⸗ ung. 1 „ mit einer
ung Nr. 3. in Karleruhe ist
boben. 2) Band 111 O.⸗3 Seite 311/12: Nr. 1. Firma und b on 4&
Ge., art, — in Karloru inzel⸗ : 2 Pb 48 ta
155
Kempen, Rhein. [94804] Im Handelsregister Abt. A. Nr. 32 ist zur Firma „Central⸗Molkerei Kempen Rhein Tillier und Erfurth“ zu Kempen eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Molkereibesitzer Carl Erfurth zu Kempen setzt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma allein fort. “ Kempen Rh., den 24. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck. [94805] K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T. In dem Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute die Firma J. Deininger & Cie, Maschinenfabrik in Weilheim, gelöscht. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute neu eingetragen: Firma J. Deininger & Cie. Sitz in Weil⸗ heim. Maschinenfabrik. Inhaber Theodor Danne⸗ mann, Kaufmann in Weilheim. Den 20. Februar 1903.
Amtsrichter Mohr. — Krefeld. [94806 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Die Firma Theodor Kleinpaß mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Kaufmann Theodor Kleinpaß in Essen. Dem Emil Holthausen in Kre⸗ feld ist Prokura erteilt. 3 Die Ehefrau Marcus Meyer ist am 17. Februar 1903 aus der unter Firma E. Servos & Cie. hierselbst bestehenden Kommanditgesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin ausgetreten, während die hier wohnenden Kaufleute Marcus Meyer und Sallv Goldschmidt als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten sind.. Krefeld, den 21. Februar 1903.
zniali sgeri “
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. 8G [94973] Bei Nr. 30 unseres Handelsregisters Abt. A., woselbst die Firma „Beckers & Rumswinkel“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Rumswinkel daselbst eingetragen ist, wurde eeg vermerkt: Der bis⸗ herige Firmeninhaber hat das Handelsgeschäft an 1) Konrad Friedrich Müller, Architekt, 2) Wilhelm Schramm, Chemiker, beide in Hannover, veräußert, welche dasselbe als offene Han sells unveränderter Firma fortsetzen. Die Gesell am 20. Februar 1903 begonnen. Kreuznach, den 23. Fehruar 1903. Königliches Amtsgericht.
unter hat
’
Leipzig. 8 [94807].
— das Handelsregister ist heute kingetragen worden:
1) auf Blatt 11 725 die Firma Wiener Café, Paul Lange in Leipzig. Der Kaufmann Herr Richard Eduard Paul Lange ebenda ist Inhaber;
2) auf Blatt 7921, betr. die Firma Geschwister Bergmann in Leipzig: Fräulein Clara Julie Bergmann und Fräulein Sophie Catharine mann sind als Inhaberinnen schieden. Der Kaufmann Herr Heinrich Wilhelm Moll in Zeitz ist Inhaber;
3) auf Blatt 7205, betr. die Firma Ferdinand Grundmann in Leipzig⸗Reudnitz: Die — des Herrn August Rudert ist erloschen;
4) auf Blatt 357, betr. die Firma August Hüffer in Leipzig: Die Prokura Herrn Louis Mar Fingerling ist erloschen;
5) auf Blatt 967, betr. die Firma 8*½α in Leipziß: Die Prokura des Herrn Gustad Wohlfarth ist erloschen;
6) auf Blatt 5302, betr. die Firma C. A. Stein⸗ bach in —,2 Die Prokura des Herrn Felix Otto er ist erloschen;
7) * latt 11 429, betr. die Firma Alfred Arebs in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leivzig, den 24. Februar 1903.
Königliches Umtsgericht. Abt. I1 B.
94974]
47q 110 wetles A. en 8n ell Abel zu Lipp⸗ vesss er
Eess * 16.2 ert
1=. sar - Blatt des Handelsregifters eeh, eee
öv )
SeeeeFecger beene.
2 Drath in Löbau das
1 die auf een
ö
an den