1903 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

31. Dezember 1902 die Hauptposten des Abschlusses einschließlich der Filialen in Mark: Aktiva. Kasse, Sorten und Coupons 75 704 529 79 664 328 i. V.), Wechsel 333 716 944 (344 731 287), Gut⸗ aben bei auswärtigen Banken und Beankiers 39 369 328 14 139 075),) Report und Darlehen 169 554 915 (81 343 994), ombardvorschüsse 15 087 412 (17 032 867), Effekten 41 245 902 (36 681 710), Konsortialbeteiligungen 32 355 392 (35 505 516), Kom⸗ manditen und dauernde Beteiligungen bei fremden Unternehmungen 55 849 407 (50 942 107), Debitoren, gedeckte 247 374 059 (239 827 757), do. ungedeckte 57 527 137 (58 250 695), Vorschüsse auf Warenver⸗ schiffungen 31 156 347 (28 659 657), Immobilien in Berlin, Bremen, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, München, London 12 987 226 (10 406 643). Passiva. Kreditoren 506 998 993 (415 737 837), Depositengelder 213 477 434 (214 521 270), Aeccepte (Gentrale) 40 580 050 (39 136 576), Accepte (Filialen) 104 721 455 (103 284 341), Aktienkapital 160 000 000 (150 000 000), Reserven (einschließlich des im Jahre 1902 erzielten Agiogewinns) 53 970 941 (49 342 646). Das Effektenkonto umfaßt nach wie vor einen erheblichen (eine ziffern⸗ mäßige Angabe fehlt. Die Red.) Bestand von ersten deutschen Anlage⸗ papieren. Die Erhoͤhung des Immobilienkontos erklärt sich durch Erwerb eines Bankgebäudes für die Leipziger Filiale und durch Erweiterungs⸗ auten in Berlin und Hamburg. Der Gesamtgewinn betrug brutto 33 478 395 (1901: 31 800 854 ℳ), wozu der vorjährige Gewinnvor⸗ trag von 774 378 tritt. Für ““ Gehälter, Gewinnanteile an den Vorstand und Beamte, Steuer⸗ und sonstige sachliche Kosten wurden verausgabt 12 382 460 (im Vorjahr 10 883 678 ℳ), darunter Steuern, Abgaben ꝛc. 2 008 264 (1901;: 1 773 559 ℳ). Es erbrachten in Mark: Wechsel und Zinsen 13 341 718 (14 061 281), Sorten und Coupons 350 565 (239 106), Effekten und Konsortien 5 836 939 (4 361 432), Provision 9 187 257 (8 378 480), Kommanditen und dauernde Beteiligungen bei fremden Unternehmungen 4761 915 (4760552). Der Gewinn auf dauernde Beteiligungen bei fremden Unternehmungen enthält die hierauf entfallenen Dividenden für das Jahr 1901, wogegen die Erträgnisse für 1902 dem nächsten Jahre zu gute kommen. Nach Abzug der Unkosten sowie Abschreibungen auf Bankgebäude 902 954 und Mobilien 343 822 verbleibt ein ver⸗ eilbarer Reingewinn von 20 623 536 (gegen 20 501 997 im Vorjahre). Es wird vorgeschlagen, 1 312 353 (1901 1 300 199 ℳ) an die ordentliche Reserve zu überweisen, 11 % Divide nde (wie im Vorjahre) zu verteilen und 783 763 ( 1901 774 378 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen. Die Reserven erhöhen sich durch obige Zu⸗ weisung auf 55 283 295 gleich 34,55 % des mit 160 Millionen Mark voll eingezahlten Aktienkaprtals. 8 ö In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der „Union“, Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahl⸗ industrie, wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, die Bilanz pro 31. De⸗ zember 1902 für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 1902/3 vor⸗ gelegt. Sie ergibt nach Abzug der Schuldzinsen und Generalunkosten einen Rohgewinn von 1 526 913,83 In der für den ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres auf den 31. Dezember 1901 ge⸗ ogenen Bilanz ergab sich bei einem Gewinnvortrag von 55 634,76 im laufenden Jahre gelangt ein Gewinn⸗ ortrag nicht zur Verrechnung ein Verlust von 497 955,94 Die Halbjahresbilanzziffern haben, wie der Bericht hervorhebt, nur eine vorübergehende und relative Bedeutung, da erst bei der Jahres⸗ bilanz die Inventur und die verschiedenen Abrechnungen Berück⸗ sichtigung finden können. Der Zugang an Aufträgen hat sich in den letzten Monaten lebhafter gestaltet. An unerledigten Aufträgen lagen Ende Dezember 1902 vor 108 562 t im Verkaufswerte von 3 351 997,38 Am 1. Februar 1903 betrug ihr Stand 116 289 t im Verkaufswert von 13 994 901,22 ℳ; am 1. Februar 1902 war er 86 185 t im Verkaufswert von 10 968 153,32 1u“ Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“ u. a.: In der Haltung des Marktes ist eine weitere Besserun zu konstatieren, da die Erteilung der Spezifikationen schlank vor sich

auf England, 6 800 000 auf Oesterreich und Ungarn und der Rest auf Deutschland und Frankreich entfallen. 18 ssen a. d. Ruhr, 28. Februar. (W. T. B.) Der Rheinisch⸗ Westfälischen eituag⸗ zufolge keilt der Vorstand des Kokssyndikats mit, daß die für März vorliegenden eeesen gestatten, für März Aufträge in Höhe von 91 Prozent der 2

ziffer zu überschreiben. G Muͤnchen, 28. Februar. (W. T. B.) Die 3 ½ % ige Anleihe, welche gegen die zur Konversion bestimmten 40 %igen Stadtanleihen von 1890 und 1894 ausgegeben werden soll, ist bis 1908 unkündbar. Von diesem Zeitpunkt ab erfolgt die Tilgung mit 1 ½ % durch Verlosung oder Rückkauf. Von 1913 an ist die Stadtgemeinde berechtigt, die Anleihe ganz oder teilweise zu kündigen. Paris, 28. Februar. (W. T. B.) Bei den Steu er⸗ eingängen im Rechnungsjahre 1902 sind bis zum 1. Februar 1903 die direkten Steuern um 21 535 000 und die indirekten Steuern um 92 059 210 Francs gegen den Voranschlag zurück⸗ gebliebek. Im Vergleich zu dem Vorjahre bedeuten diese Zahlen einen Mehrbetrag an Steuereingängen von 14 760 500 bei den direkten und von 21 511 720 Francs bei den indirekten Steuern. 1 Madrid, 28. Februar. (W. T. B.) Das Abkommen zwischen der Bank von Spanien und dem Crédit Lyonnais über die Bezahlung des Coupons der auswärtigen Schuld ist gestern unter⸗ zeichnet worden.

eteiligungs⸗

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 27. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 66,00 Br., 65,50 Gd. Wien, 28. Februar, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 741,00, Oesterr. Kreditaktien 685,00, Franzosen 690,00, Lombarden 53,00, Elbetalbahn 450,00, Oesterr. Papierrente 100 85, 4 % ungar. Goldrente 121,10, Oesterr. Kronenanleihe 101,10, Ungar. Kronenanleihe 99,55, Marknoten 117,10, Bankverein 481,00, Länderbank 413,00, Buschtierader Lit. B. Aktien —,—, Türkische Lose 119,50, Brüxer —,—, Alpine Montan 389,00. London, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼ % Eg. Kons. 92 ⁄6, Platzdiskont 3 2⁄16, Silber 22 ⅛1. Bankeingang 17 000

d. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. R.

Paris, 27. Februar. 99,85. Suezkanalaktien 3821.

Madrid, 27. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,92 ½. Lissabon, 27. Februar. (W. T. B.) Goldagio 25.

New York, 27. Februar. (Schluß.) (W. T. B.) Interventions⸗ käufe in Wabash preferred⸗ und in Chicago Milwaukee and St. Paul⸗ aktien vermochten dem allgemeinen Geschäftsverkehr nur eine geringe Stützung zu geben, da sich die Spekulation zurückhaltend verhielt in der Erwartung, über das Finanzprojekt der Chicago Rock Island and Pacific⸗ mit der St. Louis and San Francisco⸗Eisenbahn etwas Be⸗ stimmtes zu erfahren, sowie in der Hoffnung, daß heute über die Finanz⸗ bill des Senators Aldrichs im Kongreß eine Entscheidung getroffen werde. Ueber das erstgenannte Projekt wurde jedoch nichts Näheres laut. Später fielen die Kurse allgemein, da der Geldabfluß in dieser Woche darauf schließen läßt, daß die Barreserven ebenso wie die Ueber⸗ schußreserven einen starken Rückgang erfahren haben, zumal das Gerücht umlief, daß die Banken Darlehen gekündigt haben. ] 650 000 Stück. Geld auf 24 Stund. —— 3 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,25, Cable Transfers 4,88,00, Silber Commercial Bars

1 denz für Geld: Stetig. 48. Tendenz für Ge⸗ b (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 27. Februar. don 11 ⁄. öL. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Buenos Aires, 27. Februar.

do. für Spekulation 2400 (3100), do. für Export 2600 (500), do. für wirkl. Konsum 56 000 (63 000), do. unmittelb. ex Schiff 88 000 (99 000), wirklicher Export 9000 (6000), Import der Woche 151 000 70 000), davon amerikanische 128 000 (48 000), Vorrat 672 000 8* 000), davon amerikanische 599 000 (542 000), schwimmend nach Großbritannien 194 000 (237 000), davon amerikanische 171 000 (204 000).

Manchester, 27. Februgr. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6, 20r Water courante Qualität 7 ½, 30r Water courante Qualität 8 ⅛, 30r Water bessere Qualität 8 1, 32r Mock courante Qualität 8 ¼½, 40r Mule Mayall 8 ⅜, 40r Medio Wilkinson 9 ¾, 32r Warpcopzs Lees 8 , 36r Warpcops Rowland 8 ½, 36r Warpcops Wellington 8 ¼, 40r Double Weston 9 ⅛, 60r Double courante Qualität 12 ½, 32r 116 vards 6 16 grey printers aus 321/46r 197. Stramm.

Paris, 27. Februar. (W. T. B.) (Sluß) Rohzucker behauptet, 88 % neue Kondition 21 ½ 22 ¼. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3, für 100 kg Februar 255 1, März 25 ¾, Mai⸗August 26 ⁄⅝,

Oktober⸗Januar 28 ⁄. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Amsterdam, 27. Februar. ordinary 28. Bancazinn 81 ½.

Antwerpen, 27. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Rafft⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. Februar 21 Br., do. März 21 ¼ Br., do. April 21 ¾ Br. Fest. Schmalz. Fe⸗ bruar 119,75.

New York, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 10,25, do für Lieferung April 10,11, do. für Lieferung Juni 9,88, Baumwollepreis in New Orleans 9 ¶, Petroleum Stand. white in New York 8,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,15, do. Refined 64 Cases) 10,50, do. Credit Balances at Oil City 1,50, Schmalz Western steam 10,05, do. Rohe u. Brothers 10,25, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 511⁄¼1, do. Rio Nr. 7 März 4,35, do. do. Mai 4,55, Zucker 5 ⅛, Zinn 29,70 29,90, Kupfer 13,25 13,40. Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 143 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 71 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 93 000 Ballen, Vorrat 850 000 Ballen.

Verdingungen im Auslande. Spanien. 8 1 Bis zum 6. Juni d. J. Generaldirektion der öffentlichen Ar⸗ beiten in Madrid: Wettbewerb wegen Lieferung und Herstellung eines Wasserhebewerks (Sifön) mit doppelten Röhren (von Stahl⸗ blech, Beton oder Zement), fähig, in der Sekunde 35 cbm Wasser zu heben, bei Mouzon (Provinz Huesca) für den Aragonesisch⸗Kata⸗ lonischen Kanal. Angebote, denen eine Denkschrift, Pläne, Aufzeich⸗ nung der technischen Bedingungen und Voranschlag beizufügen sinp, auf spanischem Stempelpapier Klasse 11. Sicherheitsleistung 5 % der Voranschlagssumme. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“. (Vgl. „Reichsanz.“ Nr. 43 vom 19. d. M.)

Wetterbericht vom 28. Februar 1903, 8 Uhr Vormittags.

V

Wind⸗

stärke,

Wind richtung

Name der Beobachtungs⸗

8

in Celsius.

Barometerst a.0° u. Meeres niveau redu Temperatur

L

NW 2halb bedeckt WSW 3 ͤbedeckt

2—

502

Stornoway

11“

.Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

88 111“

8

Offentlicher Anzeige9r.

9. Bankausweise.

111“ 11““

f Aktien und Aktiengesell A1A1AX“ ꝛc. von Rechtsanwälte 8

¹) Untersuchungssachen.

[95319] Steckbriefserledigung.

unterm 31. Juli 1895 erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt.

Königsberg, den 24. Februar 1903. Der Erste Staatsanwalt. [95321]

Aufforderung zur Gestellung zur Anzeige des

Aufenthaltsorts.

Der Musketier Fritz Otto Karl Schneider der

2. Kompagnie 4. Westpreußischen Infanterieregi⸗ ments Nr. 140, am 1. E11“ boren, dessen Aufenthalt unbekannt welchem zur Last gelegt wird, sich schuldig gemacht zu haben 69, 70, 74 M.⸗Str.⸗G.⸗B. wird auf Anordnung des Kommandeurs der Königlichen 4. Division auf⸗ gefordert, sich vor dem Gerichte Bromberg zu anzuzeigen. Bromberg, den 24. Februar 1903. Gericht der 4. Division.

ist

[90785] b Der Militärpflichtige Theodor Peters, geboren am 14. Februar 1881 auf der Reise nach Amerika, unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 28. April 1903, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Stargard i. Pomm,, immer Nr. 28, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aus⸗ hebungsbezirks in Greifenberg i. Pomm. über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Stargard i. Pomm., den 7. Februar 1903. Der Königliche Erste Staatsan'valt. [95323] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gustav Adolf Albert Löw der 3. Komp. 9. Bad. Inf.⸗Ragts. Nr. 170, geboren am 17. Mai 1881 zu reiburg i. Baden, wegen Fahnenflucht, wird auf rund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 25. Februar 1903. 8 Gericht der 39. Division.

Nr. 6681 und 6682. Der hinter dem Schriftsteller Hermann Dachs

ihre Rechte anzumelden und die Rentenbriefe vorzu⸗

April 1881 in Suderode ge⸗ der Fahiftnfluche er Fahnenflu

Vergehen nach §§ 64,

n e der 4. Division in gestellen bezw. seinen Aufenthaltsort

obligation Ser. 1344 Kat.⸗Nr. 67 171 zu 300 ℳ;

c. des

astorats daselbst bezüglich der Rentenbriefe Lit. A.

r. 13 181 bis mit 13 183 und Lit. D.

Die Inhaber der Rentenbriefe werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 60, 1 Treppe, im Flügel an der Elisabethstraße, anberaumten Aufgebotstermin

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 5. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. [59163] Aufgebot.

Folgende Urkunden sind nach glaubhaft gemachten Angaben zu Verlust gegangen und werden auf An⸗ trag der nachbezeichneten Antragsberechtigten zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1) Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayrischen Han⸗ delsbank in München Lit. X Nr. 22 011 zu 100 ℳ; Antragstellerin: Reider, Friederike, Spezialkassiers⸗ ehefrau in Pasing. 12) Die 2 Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. V Lit. D. Nr. 27 675 und 27 676 zu je 200 ℳ; Antragsteller: Kaller, Andreas, Gastwirt in Stein b. Nürnberg.

3) Der 3 ½ % Pfandbrief der Süddeutschen Boden⸗ kreditbank in München Ser. 37 Lit. H. Nr. 103 303 zu 1000 ℳ; Antragstellerin: Pfannenstiel, Marie, Kaufmannswitwe in Waldkirchen b. Passau.

4) Der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayrischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Lit. L. Nr. 54 7061 zu 1000 ℳ; Antragstellerin: Salzeder, Apollonia, Schreinerswitwe in Kienberg, A.⸗G. Trostberg.

6) Der 3 ½ -% ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 33 Lit. J. Nr. 5918 zu 500 ℳ; Antragsteller: Hinderreiter, Joßange ig Fäarhanr. Pfandbrief

ie 3 ½ % igen andbriefe der Bayrischen Handelsbank in München Lit. X Nr. 16 751 und 23 987 zu je 100 ℳ; Antragsteller: Krempel und Hauff, Bankgeschäft in Augsburg.

8) Die 4 % igen Pfandbriefe der Bayrischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Lit. D. Nr. 27 437 und 27 438 zu je 50 Fl.; Antragstellerin: V Katharina, Lehrerswitwe in Burghausen,

9) Die 4 ½ % igen bayerischen Eisenbahnanlehens⸗ obligationen vom Jahre 1856 der Hauptkassa Lit. A. Kat.⸗Nr. 39 154 zu 1000 Fl. und Lit. C. Kat.⸗Nr. 57 054 zu 100 Fl. sowie der Kasse Nürn⸗ berg Lit. C. Kat.⸗Nr. 29 915 zu 100 Fl.; Antrag⸗ steller: Geisberger, Johann, in Heuwinkel, Gemeinde

Mittergars. 10) Die 4 % ige bayerische

Prämienanlehens⸗

treten durch ihren Vorstand Emil Molt, Kaufmann hier, wird in Ansehung der ihr angeblich abhanden gekommenen, von ihr selbst ausgestellten und auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 88, 89 und 90 über 1000 vom 25. November 1898 gemäß § 228 ee; §§ 1019, 1020 und 948 Z.⸗P.⸗O. ahlungssperre verfügt. 8 Den 18. Februar 1903. 8 n. Landgerichtsrat (gez.) Landauer. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Luz.

192ga0- K. Amtsgericht Heilbronn. Wilhelm Schnell, Bauer in Rappertsweiler, Gemeinde Flunau, Proz.⸗Bevollmächtigte: die R.⸗A. Dreher u. Wörrle in Ravensburg, hat als General⸗ bevollmächtigter der Testamentserben des 1899 ver⸗ storbenen Privatmanns Karl Witzigmann in Loderhof das Aufgebot folgender auf Inhaber lautender Schuldverschreibungen der Stadt Heilbronn Lit. D. Nr. 334 335 336 338 je über 200 ℳ, ausgegeben am 1. Mai 1889 und verzinslich zu 3 ½ %, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 18. Dezember 1903, Nachmittags 3 ½ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldverschreibungen erfolgen wird. Den 13. Februar 1903. 86 Stv. Amtsrichter Hummel. 8 [95248] Aufgebot. 8

Der Rentner Johann Georg Sitzmann aus Fürth, Amalienstraße 59, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des vierprozentigen Hypotheken⸗Anteilscheins des Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein Serie 23. Lit. L. Nr. 2085 über 500 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1903, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten „Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 21. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 15. [94238] Nachstehende von uns ausgefertigte Dokumente: I. betreffend Versicherungen auf den Todesfall: a. die Versicherungsscheine:

Nr. 15 006, ausgestellt am 11. März 1865 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Fried⸗ rich Hermann Große, Schullehrers in Taubenheim, 25 Kantors emer. in Bautzen;

Nr. 16 263, ausgestellt am 8. November 1865 auf

das Leben des Herrn Johann Carl Gottlieb Rietschel⸗ Schneidermeisters in Dresden;

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[94883] Aufgebot.

Auf Antrag des Schuhwarenhändlers Johann Hubert Prevoo zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat von den off in Aachen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen und also lautenden

ünfzig Mark

Aug. Schmetz

Kop Aachen, den 8. August 1902. Für 150,—. Am 1. September 1902 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre Eigene die Summe von Mark Einhundertfünfzig den Werth in Baar und stellen solchen auf Re nung

laut Bericht. J. H. Prevoo.

Wechsel

Prima Angenommen für hundertf

Herrn Aug. Schmetz. Nr. . in Aachen. Rückseite:

8 1“

[Marke 1 8 J. H. Prevoo. hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bei dem unterzeichneten Geri te, Zimmer 51, auf den 19. September 1903, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebots⸗ termin anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. 1. Aachen, den 17. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 10.

8

[93959] G

Auf Antrag des Gutsbesitzers Ferdinand Woll⸗ schläger 8 85 ergeht das Aufgebot des nach⸗ ehend bezeichneten, angeblich verlore egan Wechsels: hax

(Vorderseite.) rtelsburg, den 1. Dezember 1900 für 2500 Am 1. März 1901 zahlen Sie für diesen rima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst e Summe von 2500 Reichsmark

den Wert in mir selbst, und stellen es auf Rechnung ohne Bericht.

Herrn Gutsbesitzer Wollschläger.

Lenzienen Emil Kopkow. 8 zahlbar in (Rückseite.)

2 Wechselstempelmarken über 1,00 bezw. 0,50

entwertet am 1. Dezember 1900. Emil Kopkow.

zwecks Kraftloserklärung desselben. 8-8 . Der Inhaber des Wechsels wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. September 1903, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18 der Gerichtsstelle, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte auf den Wechsel unter Vorlegung des⸗ selben anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

E

i

Wechsel

Angenommen Ferdinand ollschläger Lenzienen

3

geht; wo sich noch Arbeitslücken zeigen, können dieselben durch Aus⸗ Handzordreh ausgefüllt werden. E 1 Kursberichte von den Warenmärkten. 4 ün.emeeeete besr ein s hätabeftand 8. n Berlin, 27. Februar. Marktpreise nach Ermittelungen des welcher einer Normalbesetzung nicht nachsteht und eine regelmäßigere Königlichen ½α —2 Höchste ö 1p Der Betrichstätigkeit ermöglicht. Bau⸗ und Konstruktionseisen wird Doppelztr. für: Be. 1928.) ,eB * 5 besser abgerufen, so daß sich die Lieferfristen von zwei bis drei Mittelsorte )91 8 ℳ; 1 1 2n 8 or w. Wochen verallgemeinern. Die Aufträge in Eisenbahnmaterial, 15,61 ℳ; 1560,nn oggen, gute 0 ö Schißsbaue und Waggsnbaueisen lauen. gbenfalls umfangreicheg ein. Roggen, Mfttelsorte „.—— q oggen, ge 1— Nuf Fein. und Müteleisensorten werden seitens des Großhandels Sorte —,— ℳ, —,— Futtergerste, gule Gorte . 14,40 2 vre bereits größere Ordres zur Wasserverladung für März und April er⸗ 13,80 Futtergerste, vir 2 E. 0 8 8 teilt. Der Abruf erstreckt sich aber gleichzeitig in ziemlich umfang⸗ Füutter te, . 28 ) 13,00 z „eihon · * . SZCesncn reicher Weise auf sofortige Li g, und namentlich charakterisiert sich Sorte †) 16, ; 15,40 %ℳ Hafer, e 451 3 iftionfund M ibedect die Aufnahmefähigkeit in deisen durch die Tatsache, daß die 14.20 Hafer, geringe Sorte †) 14,10 ℳ; 13,00 X. Richtstroh 1stedbe, : Reflektanten besonderen Wert auf die Stellung kurzer Lieferfristen 4,50 ℳ; 4,00 Heu 7,20 ℳ; 5,00 Er 188 92 Se. 2 Im Schienengeschäft ist ein befriedigender Verkehr zu ver⸗ zum Kochen g Abe ———* / 2 . 3Regen ; die Ordreserteilung blieb im gleichmäßigen Tempo, und die 00 %ℳ Linsen 60,00 ℳ; E 88 2 p 28 8 8unst kungen in der Preislage haben einer festen Tendenz Platz ge- 500 RNindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 macht. Die Feldbahns rmen spezifizieren jetzt auch schon in

sic⸗ Bavcfteisch 1 11869,8 1155 2 5 einem Umfange. Man notiert für die kieinen Gruben, und 1,80 ℳ; 1,30 Kal 8. 3 ürbabnf inenprofile 855 p. t frei Empfangsstation unter Fort⸗ fleisch 1 g? 8r 82% 8 Butter 1 k

* der seitherigen Konzessionen für fire Längen und Bearbeitung. 4,80 ; 3,00 Karpfen

Der Exwort dehnt sich allmählich auf die Schieuen aus, wobei Aale 1 g 3, sich der Erlös auf 105 108 ab Werk erstreckte. Der TPrägermarkt sich weiter gut entwickelt, denn nicht nur der Spesifik geworden, sondern auch die Lager⸗

er vorräte verringerten derart, neue .

chloss d Der Auftragseingang bei den - eersn rne8,67 werden Gas⸗ beordert, . Eglbeef in vE— Heen wenn schon etwas besser vor si 12 Der bble t ist 1— auf Schiffs⸗

Der

aber noch Wagagonbl strukllonszbleche ziemlich belebt. * aut üet p. t hese 85 kosten 122 ½ p. t ab af die

Ortelsburg, den 17. Februar 1903.

das Leben des inzwischen verstorbenen in Ernst

Fischer Tuchmachermeisters und Holzhändlers in ngenfeld i. V.;

Nr. 44 238, ausgestellt am 31. Dezember 1876 auf

das Leben des Herrn Robert Joachim Menzel,

Kaufmanns in Rumburg;

Nr. 81 040, ausgestellt am 30. Januar 1890 auf

das Leben des Herrn Hugo Hermann Adam, Ge⸗ veeeeegehn en in

euenburg i. W⸗Px., jetzt Gerkechtsseküktͤrs in Närienburg; 1-. M⸗Pr. lnt. b. die Hepesitenscheine:

vom 15. Januar 1896 über den Ve Nr. 49 603, lautend auf das Leben des

Antragsteller: Kaufbeuren.

11) Die 4 % igen bayerischen Eisenbahnanlehens⸗ obligationen d. d. 1. Juli 1875 Ser. 717 Kat. Nr. 17 919 zu 2000 und Ser. 442 Kat.⸗Nr. 22086 E 1000 ℳ: Antragstellerin: Hartmann, Karoline,

berleutnantswitwe München.

12) a. Die 3 ½ % igen bayerischen Eisenbahnan⸗ lehensobligationen Eer. Nr. 827 Kat.⸗Nr. 206 529 Pund 206 530. zu je 200 —ℳ, b. die rigen Pfand⸗ briefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München⸗ Ser. 33 Lit. J. Nr. 5853 zu 500 ℳ, Ser. 36 Lit. K. Nr. 88 070 zu 200 und Ser. 33 Lit. L. Nr. 22 584 zu 100 ℳ, sämtliche auf den Namen der Armen⸗ stiftung der Gemeinde Waalhaupten um⸗ eschrieben; Antragsteller: Armenstiftung der Gemeinde

Sübese 8407 boverische Eis

3) a. Die oige enbahnanl 1“ . oige Pfan v- vpotheken⸗ und sllee Pir München Ser. XXIII Lit. 0.

5 Der Gerichtsherr: Buch, Schubert. AKrriegsgerichtsrat. [95320] Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten (Bäcker, Hofgänger) Curt Kühn aus dem L.⸗Bez. Rostock, geb. 18. August 1880 zu Striesen, Dresden⸗ Altstadt, wegen Fahnenflucht. wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichzsordnung, der Beschuldigte

Hterdürch für fähnenflüchtig erklärk.“

Schwerin, den 26. Februar 1903.

Gericht des Großh. Meckl. Kontingents. 8e. d.Feateffse 8asc⸗. Freih. v. offstein 98

Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

Hermann, Adalbert, Kaufmann in Blacksod ..

Valentia.

Shields olvhead ortland Bill.

Roche Point

Seilly

Isle d'Aix ..

[948823)2 Aufgevot.

Der Kossät Carl Puhlmann in Neuendorf hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ dokuments vom 2. September 1829 ü die dem Grundbuchblatt des Grundstücks Neuend⸗ Band I Blatt Nr. 24 Abteilung III Nr. 1 für Christian Lehmpfuhl eingetragene Post von 100 Talern beantragt. Der Inhaber. des. Briefes wird. auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ ohe Gerichte aumten Aufgebotstermine

errn

q 8 ohann seine Rechte anzumelden und den Bri vorzulegen, Mantel, Weichenstellers in Straßbu EI., jetzt widrigenfalls dessen Kra ärung erfolgen wird. 2*9 *

rg i. Pensionärs in Neudorf b. Stra 8 do 3, Apr sehf bö6eg easb de.e0n EII111“ 1903 [95252]

3 icherungsschein Nr. 83 718, lautend auf das Leben des Karl Aufgebot. Der Boödener Gottfried Ludewig in Duingen hat

Ernst Grosßmann, Gymnasialturnlehrers in Wurzen, jetzt Turn⸗ und Fechtlehrers in Smichow b. Prag; 1170 B. G.⸗B. das Aufgebot zum Zwecke 2 sschließung des unbekannten Gläubi der uf VFrenefene Haus⸗Nr. buch von Duin ve

n . der Pfandschein: 8 Nr. 7993 zu 100 ℳ, sämtliche auf den Namen der . 889,5810 vom 14. Scptember 1887, he⸗ Bd. 1 n 8 Abt. III Nr. 1 für den in Förster Blume in .12 der Obligation vom

treffend den auf das Leben des Herrn Carl Heinrich

een der Gemeinde Waalhaupten Friedrich Tischbein, Schülers in dach be zu⸗ 15. August 1851 ei mit 4 bd. H. ver⸗ debreeübibetafe 280 Talern Kurant antragt. Der u Gläubiger wird auf⸗

NNW 4 wolkig H W 2swolkig wolkig b

4 Regen wofkig Ubedekt 6 halb bedeckt

0,g 0

W 8

̃SAüSn

—ön

[95322] 1

Die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 11 vom 14. Januar 1903 unter 82 110 Ziffer 3 veröffent⸗ lichte Fahnenfluchtserklärung über den Rekruten Julius Paul Bergel aus dem Landwehrbezirk Föln wird durch Rückkehr des Genannten aufgehoben.

Cöln, den 25. Februar 1903.

Königliches Gericht der 15. Division

nS

=S2ööüöSnSnnüSSneeeeesnn

22

S

Windstille Nebe

SW 8 bedeckt 3 bedeckt

ǵg* 122

888

Antragsteller: Die Schulstiftung der 1 Stadtkämmerers in Sarstedt, ausgestellten Ver⸗ Gemeinde Waalbaupten. schein Nr. 40 858 und drei Kantionescheime 92,. J. Namen 52 tsörien ber zusammen 4800 ℳ; ohnes Johann Sckstein in Rosall vinkuliert betreffend Versicherungen Lebensfall: 8* Pies rief der Süddeuts Bodenkreditbank n. 9- der Versi 2 22 4 —22 & 44 Sit. H. Nr. 300 374 zu 1000 ℳ; Nr. 7911, ausgestellt . ober 1887 auf 82 Die 29 den

ul, Oekonom in Wondreb 1 2 vI Gastwirts Zimth⸗ n n . in v.

nselege m

ALcs in Anna de hr⸗ R. 1 —2

—— ditück. dei.nr-Jen Betenas Ceöhedheshe wEer. v eeee hasan Eak. mn

bierselbst eingetragene Gr. ro. ig in Weisenau b. Mainz, a. Vo mit linkem und 18) Die für Franz Aulbach, Oekonom in Obern⸗

unterkellertem derf, unterm 2rit 1887 te Lebens⸗

b. Querfab äude mit Treppenhaus linke. ngspolice der Bavrischen und

1902, Vormittage 10 Uhr, uk in Nr. 44

in

8 2. ne . 142 —— en e. 89-

Barbara bekannt 84 n unter zstell 4 S.-S. 8..⸗ vcip t c pzig 2 Dr. W. mkbe⸗

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl. [95269]

8 er . eEEEö 8 9 0o urter Straß ¹ Grund buche eFrhases Behnd Ie. Prar⸗

zur Zeit der Ein b 8 fabrikanten 6—7

8)) Zuckerbericht. .. 80,886 beeigt

Sack Brotraffinade I. o. Faß 88

Gemabl Raffinade m.

29,07 ½. ree —.

. 7,35 17,40 1““ Arv⸗ Fe Feger i B.) Raäbal loto b2 50, Mai 50,50. remen, 27. r. 82 . (Schlußbericht

2 8 irkins 49

Fat, ge en (M. T. B.) Petroleum ruhig. 8e⸗. 84d“ ben 1 42122 ¶n 3 Pnr Pnse. Martmum von über 768 mm U. eenseits der Alpes. Sepiember r Peenber 29 ½ Gd. Zucer⸗ Gin von unter 732 über In ETEEEEETE

einblechen tig, natürlich unter icher für welchen gerade 8 S man 137 ½. p. 1— ab für Seit dem 21. Februar 1902 (dem des das Fein⸗ blechspadikat bis 1902 : 71 225 t „davon XIE e J Ane un n er en e Jrisne ft, sondern auch nach dem Auslande wieder

Verwaltungerat der Oest ichischen Bodenkredit⸗ seee Vlre een ele de 2r d. Büan; pro 1902 ö beschlossen, der ammlung von 7 964 161 vüe

299285 Kronen zur ieru Kronen auf

84 *

Jüdenstr. 60, Erd⸗ immer

6 Nr 1g07 en .

vu

2 wol 1 2s

von 12 720 z8 4388 fübr⸗ q destcuer denaafacs. Fe

ist am 21. Januar 1903 in das Grundbuch tragen verlin, den 108. a m ericht Abtcilung b [25251 Aufgebot. Kedeg von der Königlichen Direkrion der 9 die Provinzen Pomumern und sewie für den Kreis ahrvnn zu Stettin ausgefertigte Schletwig⸗ r⸗ 1) Lu. A. 13 181, 13 182 und 13 183 über

,ℳ. Lit. h. Nr. 913 über 1500 3) Lit. C. Nr. 5233 bis mit ErN⸗. Lit. D. Nr. 6679 bis mit 6682 über ze 75 mU FENJhHLrT,

h. . 141

markt. 2 I. 8 we 6

neue Usance, an 8887 Wetter mild und ast überall Regen gefallen. 850 Mat 17,00, 17,40, en, 35, Dezember trübes Wetter mit wahrs Ie. Budapest, 27. 212 (. B.) Koblraps 10,00 Gd., 10,50 Br, 1,g 11,85 Br.

London, 27. (. I. B.) 96 % Javazucker loke

Dt nomtnell. R 4 bile⸗Kupfer 59 % für 3 Monat

Kaüb ucher loko 8 d. London 7. anen, eee. B.) e42n) .een, . Feen e09eea 29 Be e

Mitteilungen des Azronautischen 4 atoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftien vom 28 Februar 1903, 11 —12 Uhr Mittags

AIEIIE; . 6 l. 28 10 1 20.

öaöEAAENEEN

z

in Stuttgart, 1, der⸗

. „Neuen Freien 5,9 der gemeinsamen 4 ;terr. Rente angemcfbet