Beilage 1 Hierzu treten: 8 Endlich enthält eine dritte Nachweisung die durch Pachtansiedler ist also gegen das Vorjahr wieder etwas stärker geworden. Dem die Bauernwirtschaften mit rund . . . 2411 ℳ im Eigenaufbau, aber auf fiskalische Kosten, hergestellten Gehöfte. gegenüber steht ein Fortzug, einschließlich der Zuschläge für unab⸗
.ferner die in Bearbeitung begriffenen Besiedlungs. Es sind 295 Gebäude zum Kostenbetrage von rund 627 500 ℳ Nach gemeldet Fortgezogene, von 231 955, 235 762, 222 337, 207 601, eutschen eiger un onig ich Preußi zeiger. 8 8 11“ “ 1
pläne für 39 Güter und Grundstücke, die einem von der hochbautechnischen Abteilung der Ansiedlungskommission 201 696 Personen. aꝗ “ 8 . 88 8 Frühjahr 1903 zur Auslegung kommen, mit =. 17 412 geprüßten Bauentwurfe stellt der Pächter als Bauherr, aber unter Geboren wurden im Jahre 1902: 51 122 Kinder, 1901: 52 254, 2 Berlin Montag den 2 März 82 1903 .an benachbarte Besitzer, Behörden, den Forst⸗ ufsicht und Mitwirkung des fiskalischen Gutsverwalters und unter 1900: 51 670, 1899: 50 939, 1898: 51 299, so daß trotz der zu⸗ 8* 88 7 37 —8 8 8
fiskus usw. vor Aufstellung des Teilungsplans Bezahlung der Baurechnungen aus fiskalischen Mitteln, das Gehöft nehmenden Bevölkerung die Zahl der Geborenen hfegehügen ist. b—
verkaufte Flächen. 8 8 3071 „ her. Durch den Baubeamten der Ansiedlungskommission, der Vergleicht man die Zahl der Geborenen mit der mittleren Bevölke⸗ Summa 1 — 150 006 ha. während der Bauausführung Revisionen vorzunehmen hat, wird der rung, so ergibt sich für 1902 eine Geburtenziffer von 26,80 Pro⸗ Berichte von deutschen Fruchtma
K
Es verbleiben daher im Rest bisher nicht auf⸗ fertige Bau abgenommen und der Gebäudewert durch Tare festgesetzt. mille — die niedrigste seit dem Jahre 1772, für die vier vorher⸗ rkten.
geteilte Lie ften in 56 Begüt 888 739 „ In dieser Weise sind 126 Pachtgehöfte hergestellt, so daß zusammen gehenden Jahre von 27,62, 27,72, 27,98, 28,91. ““ — 57 genschaf 1bAü11“ 2 Ss ün 8 den in Nachweisung B. enthaltenen und oben erwähnten 46 Ge⸗ Es starben, einschließlich der Totgeborenen, im Jahre 1902: Qualität Die Summa II übersteigt die in der Nachweisung der ange⸗ höften im ganzen 172 vollständige Bauernhöfe auf fiskalische Koften 32 566, 1901;: 35 020, 1900: 37 249, 1899: 35 778, 1898: 22 363, ͤ L “ Am vorigen Außerdem wurden kauften Güter berechnete Flache von 186 501 5 ön 7934 ha * 1 errichtet sind. das sind 17,07, 18,97, 19,98, 19,65. 18,25 Promille der Bevölke⸗ . b “ gering unte 99 Verkaufte Verkaufs⸗ aee Märekttzge S H. ü Hüs nüdwegamg “ u“ daß die “ Beaufsichtigung der Ansiedler . Genossenschaften. keit 8 v rach miosßen Mabstate gerechnege n⸗ öö“ 8 8 Geiahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 8 Durch⸗ na Keersclahhe 8 vige bausgefan Fla 8 11* J Ve 8 Die wirtschaftliche Entwickelung der Ansiedler ist in erfreulicher Die Sterbefälle der Kinder bis zu einem Jahre (ausschließlich b 8 . w schnitts⸗ 1 S tzung verkaust 8 9 der del 8 vhr enthalt zugehörigen, in den Ankaufs⸗ Weise fortgeschritten. der Totgeborenen) beliefen sich auf 8925 und standen um 2400 niedriger niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster [Doppelzentner preis ban Doppelzentner aber vielfach nicht enthaltenen Wege⸗ und Grabenparzellen Von dem Gesamtsoll an fälligen Renten und Pachtzinsen des als im Jahre 1901, um 2837 niedriger als im Jahre 1900. Zum 8 ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ (Preis unbekannt) 8b holten. ter. Aufteilung verbleiben demmach die obigen 27 739 ha eh 8—“ E 1 8 1 8& 1 8 8 Teil hängt dies mit dem Rückgang der Geburten insofern zusammen, 8 8 gegenüber 24 180 ha im Vorahre und 16770 ha bezw. 13 300 ha zahlungen 1902 besteht. 88 K 1111X*“ *
1 eizen. in den Jahren 1900 und 1899. Die nicht unbedeutenden Stundungen sind wegen der allgemeinen dnsge überf ß de bore äb 1“¹“ . — . 14,75 15,10 15,10 15,45 In diesem Lager von 27 739 ha sind aber, abgesehen von einigen landwirtschaftlichen Notlage in den beiden letzten Jahren gewährt die Detochehh Tö“ 8, 33, 116““ . 1 14,25 14,25 14,75 14,75
nicht besiedlungsreifen Gütern, noch 7 auf kürzere oder längere Zeit worden; die dae Lage der Verhältni 1 1. Beeskow. . . 14,90 14,90 15,30 15,30 verpachtete Grundstücke mit zusammen 2539 ha enthalten, so daß für “ werden je nach a1g er Verhältnisse ratenweise 1900 auf 7,74 1901 auf 8,65 und 1902 auf 9,73 Promille
8 IS ” 8 Brandenburg a. H. 8 8 1““ 14,80 15,40 — Her die Aufteilung höchstens 25 200 ha zur Verfügung stehen, d. i. Erlasse haben nicht stattgefunden. Se 11““ dese Fececn tau c hmne vasc 1b Je 14XAX“ 15,20 15,30 15,30 13,56 v. H. der Gesamterwerbungen der Ansiedlungskommission. Seit Bestehen der An edlungskommission bis Ende Dezember 15,32, — 1,85, 3,28 Promille. Während in den Jahren 1898 Eiklamm “ . — 188 1886 Renten⸗ und Pachtfeststellung. 1902 sind zwangsweise verkauft worden 15 Ansiedlerstellen; von bis 1900 von der Zunahme drei Fünftel auf den Mehrzuzug entfielen, Greifenhagen 16 1 1 8 — 19 5 Seit Beginn ihrer Tätigkeit bis Ende 1902 sind von der Renten⸗ zu Pachtstellen wurden zurückgebildet 21 Anstedlerstellen. hat sich im Jahre 1901 die Bevölkerung allein durch Geburtenüber⸗ Pnrit “ 1n .— 1880 1970 siedlungskommission aufgestellt worden: Dagegen sind 66 zu Pacht begebene Stellen unter entsprechend gleich⸗ schuß vermehrt, da die Zahl der Fortgezogenen die der Zugezogenen 11“ 11 16 18 a. für Posen 162 über zusammen 96 869 ha, 1““ zu Rente begeben worden, meist an den bis⸗ 1 3491 8 Fähre S “ der geeh Zu⸗ 1I1“ 8 15,10 15,20 1520 15,30
. fü spläne ü 1 ⸗ 8 8 1 nahme drei Viertel auf die natürliche Vermehrung, ein Viertel auf 8 “ v“ 1 desüs Rescrenfen di gemgsnläne über tüsenmen 30 331 d.. —Hascheugseschastanesen hat sch in Berhtzjahte in gedeihliczer den Wanderungälbeischuß. 11X“”“ 1339 1839 1299 1289 Die Feststellung der fiskalischen Schadloshaltung ist in diesen 8 Neu beathnpet sind insbesondere 4 Brennereigenossenschaften bezw “ “ 14,00 14,70 14,80 15,20 Teilungsplänen derart erfolgt, daß von den ermittelten Anrechnungs⸗ Gesellschaften mit beschränkter Haftung zum Fortbelriebe der Guts⸗ 8 1 “ . Ohlau. . 1“ 14,80 14,80 15,00 15,00 werten an Rente oder Pacht entrichtet wurden: brennereien in Gr.⸗Podleß, Jankowo, Tuchorze und in Wzedzyn; Die leerstehenden Wohnungen in Berlin zu Anfang 1““ “ 8 1 14,30 14,50 14,70 14,90
vom Hundert in 1 Fällen (72 v. H.), 3 Meolkereigenossenschaften in Dembowalonka, Plusnitz und in Januar 1903 nach der Zahl der heizbaren Zimmer. G Pofieih... “X“ 888 ö 15,00 15,00
Woizichau. 8 Nach dem vorläufigen Ergebnis der Ermittelungen des städtischen 8 Goldberg i. Schl.. . .. . 14,80 14,80 15,20 15,20
Ferner sind 20 Spar⸗ und Darlehnskassenvereine neu begründet Statistischen Amts über diejenigen Wohnungen ohne zugehörige ge- 8 1I114“*“ 14,60 14,60 15,30 15,30
0 worden, desgleichen 2 Imkervereine, 4 Dreschsatzgenossenschaften und werbliche Räume, welche zu Anfang Januar 1903 in Berlin leer⸗ 1 1 v11“ r 14,00 14,60
11 Falle 6 landwirtschaftliche Vereiie.. . 1 standen, ist die Zahl derartiger leerstehender Wohnungen gegen die 8 Festsbt . .. . 14,40 14,60 14,60 14,80
. Jah. 1909 aus leten Geätern sind: Dränagegenossenschaften sind im Berichtsjahre 5 gegründet worden, Vorjahre erheblich gestiegen. Anfang Januar 1903 standen 8 8. ““ . 14,25 14,50 14/,70 15,30
„ mit 3 vom Fonvert (55 v. H.) und zwar in Schechin, Neu⸗Tecklenburg, Hohenau, Griewenhof und 4514 Wobhnungen ohne Gewerberäume leer, gegen 2584 im Vorjahre Erfurt.. 1“ 15,00 15,25 15,50 15,75
Bitrsmarcksfelde. 1 12zope⸗ zwei 1“ Auch ine Jh 18 par die Fahl FPenh “ 11“ 1669 348 11 88 ; ; 58 ; weit (32: geringer, 1899 dagegen fa oppelt so hoch wie jetzt. d ö114“ “ 3 2 8 8
Finanzielles Ergebn is E Besiedlungen. Die kleinsten Wohnungen von einem Zimmer (und Küche) stehen “ C““ 14,00 14,20 14,20 14,40
“ 6 Die ö“ 8 1“ 8 8 mnegan EF “ gegenüber den beiden Vorjahren zahlreicher leer, im Jahre 1899 war aber 385 orn 85 6 d 14,80 15,00
Rente oder Pachtschill welewo mund 1“ Sch l dlcäung ” Ge 8. der s Veerat “ Süee gö.. Wohnungen mit Kleve “ * . * 1892 18 % 152: 8 8 L 9 2 b 9 9 bnno 4 5 2* 8 - 2 * * . * . * 72 2
Bodens belastet. E1““ 8 sanetas tdeglgen b Enschließch def Kosten c 8g 98. 8Eg 1- gesähtt 1. lche 88 rssehende Wohnungen Mesel 8 “ 1909 16,00 16,50 16,50
“] meinde⸗, Kirchen⸗ un ulverhältnisse — von 2,45 v. erden werberä it höchstens 1 heizbare 1 1 euß. . 5,00 15,00 16,00 16,00
1) Dräangge. die Kosten für die erstmalige Regelung der Gemeinde⸗, Schul⸗ und 6629s 68 E“ 8288 Snge “ 1202 88 5n n68 München. . 16,80 17,20 17,40 18,00
Der Stand der von der Ansiedlungskommission eingeleiteten Kirchenverhältnisse als gesetzmäßige Aufwendung außer Ansatz gelassen, und 4363 i. J. 1899), 1227 mit 2 heizbaren Zimmern Straubing 16,77 16,90 16,96 17,03
Dränageausführungen ist folgender: . so erhöht sich die Schadloshaltung des Fiskus auf 2,77 v. H. (gegen 533 bezw. 288, 562 und 1908), 857 mit 3 heizbaren 6 Regensburg. 19,46 1640 1 8— 1 7 7 1
a. Ausgeführt sind unter endgültiger “ Abgab Vieh an Ansiedle Zimmern (gegen 357 bezw. 162, 330 und 729), 424 mit Meißen . Verteilung der Kosten auf b RRRFan at P hei (gegen 245 bezw. 155, 332 5 irna.. . 15,30 15,50 15,60 16,00 153 Güteän zur Gesamtfläche von 1 Auf Grund von Abzahlungskaufverträgen sind aus den Herden 4-heizbaren Zimmern (gegen 245 bezw. 155, 33 ⁄ und 495), — 1 Plauen i. V. 1930 15,40 15,80 15,80 17,00 17,00
2 ; . 2 4 3 2 8 3 5 8 1 e* 2 . 9. 2 276 . k666166111 der Ansiedlungsgüter bis jetzt an Ansiedler verkauft worden 832 Kühe 2839 “ 1 11.“* 129 %,895 8 eutlingen. ü68. 8 Dränagen im Umfange von rund 33 005 „ nund Färsen zum Preise von zusammen 168 808 6, worauf bis jetzt 202 und 219), 350 mit über 6 heizbaren Zimmern (gegen 284 Heidenheim . 16,40 16,80 17,00 17,60 d. i. rund 33 v. H. der beteiligten 1152 883 ℳ abgezahlt sind. Außerdem sind gegen Barzahlung etwa bezw. 284, 262 und 319) und 125 leerstehende Wohnungen (ohne 1 Ravensburg. 16,54 16,54 16,60 16,60 Fläche, zum Kostenaufwande von 100 Stück Vieh vergeben. Gewerberäume), von denen die Zahl der heizbaren Zimmer unbekannt 4 Uln 16,40 16,60 388 8899 ...... Ansi stbä ist (gegen 7 bezw. 4, 63 und 80). enb . des S . 1'ha Dränage kostet mithin durch⸗ 8 Versorgung der Anfiedler mit Obstbäumen. Biist (gchen eöhe aen kleinen Wohnungen befanden sich zumesst in Bruchsal.. 70o 1700 17,50 17,90 schnittlich rund 11“ Die Beschaffung von Obstbäumen für die Ansiedlungen erfolgt dem Siralauer Viertel, dem Königsviertel, der Rosentaler und der Rostock.. 15,40 15,40 15,60 15,60 .Ausgeführt, aber noch nicht end⸗ 8 kjauf Grund der Bestellungen von Ansiedlern für ihre eigenen wecke, Oranienburger Vorstadt, im westlichen Teil von Moabit und auf dem Waren . . 14,30 14,90 15,00 15,60 gültig abgerechnet sind auf 21 Gütern svon Ansiedlergemeinden uns fiskalischen Gutsverwaltungen iwecks Be⸗ Wedding, die großen vornehmlich in der Friedrichstadt, der Schöne⸗ Braunschweig 1 — — 14,90 14,90 zur Gesamtfläche von rund. . fpflanzung der öffentlichen Wege, Schul⸗ und Pfarrgärten. Ansiedler⸗ berger Vorstadt, der Friedrich⸗Wilhelmstadt, im Tiergarten und 16 Altenburg . 3 85 13,75 13,75 14,50 14,50 Dränagen im Umfange von rund⸗ “ gemeinden und die fiskalischen Gutsverwaltungen erhalten die östlichen Teile von Moabit. 8 Seg; es, 8 1A1X“X“ 88 6 14,80 14,80 15,00 15,00 d. i. rund 25,5 v. H. der beteiligten 1 Bäume auf Kosten des Ansiedlungsfonds ohne Erstattungs⸗ v“ v14144““ “ Fläche, zum Kostenaufwande voon— sverpflichtung auf Grund des Beschlusses der Ansiedlungskommission b 3 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Zur Arbeiterbewegung. Kör . 3 —₰ 16,40 16,60 Lauingen. . 1 16,42 16,42 16,70 16,70
und. Ausführung begriffen sind 8 Bam g- nagsten⸗ F dsdefststten, ag s i fün gen g. 2 dr. S Geslnnflüche soird, den Rest, d. i. das 3— 4 fache der Ansiedlerbeteiligung, trägt Die Gärtnergehilfen in Frankfurt a. M. haben, der 8 Mindelheim.. . ₰ dern 16,40 16,40 11325 ““ Fiskus. Die fiskalische Lieferung ist auf 40 Bäume für jede An⸗ „Frkf. Ztg.“ zufolge, beschlossen, in eine Lohnbewegung einzutreten. Reutlingen. 8 11“1“ 1 18,60 18,60 19,00 19,00 Dränagen im Umfange von rund. ssiedlerstelle beschränkt. An Ansiedler wurden im Berichtsjahre Sie fordern elfstündige Arbeitszeit, besondere Vergütung der Extra⸗ 111ö1“;; 16,35 16,35 16,50 16,50 drünrnd 32,6 v. H. der beteiligten . vr5; Fhefert Ansiedlungsgüter und Ansiedlergemeinde ine u, hehens. Heschränkung der e. Ausschuß 111616“] 3 G 16,10 16,10 16,80 888 üäche, Kostenaufwande von 1 erhielten 3639 Bäume. 8 us Amsterdam meldet „W. T. B.“: Der Ausschuß, . w1ö1““ 1 1 8 — 78 Fläͤche * of be 2 8 gx 1 Alle Pachtansiedler erhalten die Bäume unentgeltlich. 8 swelcher sich zur Aufrechterhaltung des Eisenbahnbetriebes 1 Bruchsal. 1““ 1680 160 1680 1630 Enpesghne sind Lve e Uebergang von Ansiedlerstellen an die zweite Hand. öTE“ 14*8 Sske⸗ 2 a n b ütern zur Gesamtflaͤche von 2 890 ha Die eeeeeeh unter den begebenen Ansiedlerstellen tun bereit sind. (Vgl. Nr. 40 d. Bl.) — Tilsit v 1 9g * . 8 mmnsrhhermhn“ ö“ swar im Kalenderjahre 1902 folgende: — 8 “ 1 † . 30 3, 8. * F518 Boraneschtlich rng Fche nns . 1 “* v”n 107 Ansiedlerstellen, davon 15 an Familien⸗ “ 1“ eberbens . 12,75 12,75 18 e mi e 1“ angehörige der Besitzer; its „LTi iten 1 1 IIö 2,⁷ V 3,1 I einem Kosten⸗ 81 Eö 2) Pachtrechte wurden abgetreten an die zweite Hand in 9 Fällen. Gesundheitswesen egg IM und Absperrungs⸗ wea. 8* Ss 5 vx EEEEET— 888 88 Auch in diesem Berichtsjahre ließ es sich mit Sicherheit zumeist Brandenkang a. 5 1835 1 8580 2) Moorkulturen und sonstige Wiesenmeliorationen. nicht ermitteln, ob bei dem Besitzwechsel Gewinne erzielt oder ob Verbreitung der Krebskrankheit in den Provinzial⸗ rankfurt 88s . 12˙00 1850 2900 8 fih turen 2nc wes Faach dhegean gesont, g-3 Verluste eingetreten sind; denn zuverlässige Angaben hierüber sind in hauptstädten Spaniens. Uenene Seaen . 1899 a u r ha or . f G 2 1 2 890 ⁴ꝙ * 1 58 — 3, eführt worden. Die Kosten dierfür bena een einschließlich der CEe“ * Nach einer vom spanischen Ministerium des Innern in der Stettin .. 13,20 — I Planierungsarbeiten, sowie der Düngung und Einsaat siedlerstellen. beworben haben, mit Sicherheit darauf geschlossen werden, 342 8.Medee, EEE“ 1„ he. .22 eg — 800 rund 1 40 ℳ daß meist Vermögensvorteile erzielt sind. 8 eaee 4* 49 . fe- 2, Die Kosten für 1 ha Moorkulturen schwanken je nach der 8 Don den bissjett mnsgefame⸗ r M Ansiedlerstellen hat die 25 —— ae “ 927 ““ 2q— N bur n2 es 98 4 8 Schwierigkeit der Entwässerung, Einebnung und Uebersandung zwischen Gesamtzahl der Besitzwechsel 555 betragen, rund 9 v. H. Neubildungen — Cancer y otros tumores malignos. gestorben, eustettin.. . 12,20 12,50 100 — 800 ℳ, die der sonstigen Wiesenmeliorationen zwischen 100 Auffallend stark beteiligt sich der in den An 1 veernne, 29 ne N 2 t8, 8„8 3 g 8 ir 4 Baa. 18e H g lberg 11“ 12,00 1280 und 250 ℳ is.bn cn heimische Wirt an solchen Kaufen zweiter Hand. Er scheint demnach 10 n ene AHvAö8-n 1„ . 3, 8 Eingeleitet und teilweise auch schon in der Ausführung begriffen die Ffentlichen gen. Mrfen resfe Ha das 1 in diesen sechs Großstädten (mit mehr als 100 000 Bewohnern) des Rummelsburg i. Pomm. 12,40 8 sind rund 350 ha Moorkulturen usw. in den Ansiedlungen hoch anzuschlagen Landes. Auf je 1 Million Bewohner entfielen im ganzen 750 Todes⸗ Stolp i. Pomm.. . — 3) Wegebauten. 1 Ahgba „ r fälle an Krebs und anderen bösartigen Neubildungen, da auf die Ge⸗ Ostrowo 1 12,30 Im Berichtsjahre sind auf 9 Gütern Wege in einer Länge von Geldverkehr bei der 82— nrealfe der Ansiedlungs⸗ sertheit de L2512 CrIEAe 8 — 3 S 6 50 fl und Chaussie befestigt ommission 1 au adr „ Barcelona 539 180, encia „Sevilla Namslau 2,30 öee 8 h Pllasfeugg ndne 2 8” Wer Gegen das Vorjahr sind die Einzahlungen für Ansiedlerstellen 147 555, Malaga 133 022 und Murcia 108 681. Hoch war die Trebnit i. Schl.. 11,70 Anfuhr des Les auf den Gütern vorhandenen Wegebaumaterials um 57 v. H., der Gesamtumschlag um 53 v. H. gestiegen. Krebssterbeziffer u. a. in Valladolid (12,1:10 000 Einw.), Sevilla Breslau. . 12,40 bestehen, können im Durchschnitt auf etwa 8 ℳ für das laufende Meter ginauzlage. (19.Senpoffe (8,9), Malaga (8,2), auffallend niedrig u. a. in — 2* 888 n alencia (4,8). eS;e E““ rheg.. 22 e B. eenr., a,gnn r vadwrleer . .. we FePrree —Phebwehenn ve en Zan wes Fe. eeee, h.s oni becsse⸗fsar n s;:; 8as ’ eschaffun r Ansiedler. 8 1 .8. — Im Laufe 8. Joßres 192 sind. 88 44 Ansiedlungegütern für ü 8g EEööö1“ l1899) ergibt, daß in Spanien erheblich pene9e Personen als im Bunzlau. 12,20 ische Reknung Ziegeleien betrieben und auf diesen hergestellt— die Einnahmen rund . . . . . . 43 000 000 Deutschen Reiche an Krebs ꝛc. zu sterben scheinen; denn in den Goldberg i. Schl. 12,80 29 r t ddie Nettoausgaben mithin rund . 159 000 000 „ 30 Großstädten „Deutschen Rei sind während des einen Jahres auer. fe 8 12,50 1 19 667 000 Stück Mauersteine, — 1 Da die Gesamtausgabe am Schlusse des Etatsjahres 1901 betrug 1899 auf se 1 Million⸗ Bewohner 1049 Personen an „Neu⸗ ** 12,55 v Dachsteine v“ 179 675 309 ℳ, die Gesamteinnahme 39 047 547 ℳ, so ergibt sich, bildungen“, in den 6 Großstädten Spaniens während d. J. 1901 auf be.. b 566 800 .„ Dränröbren. daß das laufende Etatsjahr schon jetzt rund 22 ½ Millionen Mark 5 1 Million Bewohner nur 761 an „Krebs und anderen bökartigen Halberstadt 13,50 4 42— sind auf b Aaftedlümaaiten von Ziegeleipächtern für. Auesgaben und rund 4 Millionen Mark Einnahmen aufzuweisen hat. , g* 8 1.59 1.2523,22 rbgem Eifenhurs 8 8 5 — .J 8 . . . 14, eigene Rechnung Ziegelsteine und Tränröhren hergestellt worden. sonen, d. s. 657 auf 1 Million ohner, den Pocken erlegen sind, an Giel.. 12,50 Hochbauten. ““ FI Krankheit D9 — b 21 2 —12 88 EZII. mit —x 8 b Ueber die Hoch s ; 8 Uund mehr Bewohnern in derser eit nur ersonen, uderstadt . — Erbb gen, de,8-eene en ecdrn,nneen ec⸗ Statistik und Volkswirtschaft. BEEB“ ion Bewohnet, gestorben ““ . vs 1850 der Geschäftsleitung der Ansiedlungskommission ausgeführten Bauten 3 1 8 14,50 12,40 16,00 14,63 13,20 13,30 14,30
58
— — —- — Od OA Se G 118888 ρ ₰
— SS S
188 SS
do bdo do
o ho bʒ
bo do
vo do
8 —
8
SSSbeoSS⸗
—+
88S2SESE2e
8
— — — — — — — — — — — 8⸗
2111
88
— H 2
— — — — 8 Is +
S 8
—
—
—
to He bo be teo teo be 88888888
— — — — —
bbe boe.—— Stehhee he be
88888888
8882S8
—
SSII
— — — — — — — — — — — AüA
5 .
88888
L“ 2. — — — — — — — — — — — —
teoceacteode
188 888888
—
6L ꝑc1 5.
— — S — — SSg 88
&. · 8
88288: 8
A
g se ho he to
fäͤr öͤßzeniliche Zwecke, nämlich Kirchen, Bethäuser, Pfarreien, Schulen Die Bewegung der Bevölkerung der Stadt Berlin “ 8 und äude 8 Gemeinderwecke, sind im Berichtsjahre neu binzu⸗ im Jahre 1902. 8 Türkei. esommen: 8 Firchliche Gekäude, nämlich 1 Kirche und 2 Betsale, Nach den vorläufigen Frsemen ungen des Seathce Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel 528g Pfarrhäuser, 18 Schulen, 28 Gemeindegebäude. Im ganzen sind Amts der Stadt Berlin die Bevölkerung der Reichs⸗ gegen Heran ze von Alexandrien und von der syrischen Küste bis jetzt 22 Kirchen, 16 Bethäuser, 20 Pfarreien, 153 Sönieh und r.g ven Ende Dezember 1901 bis dahin 1902 von von bis Beirut, letzteren Hafen ausgenommen, angeordneten 146 Gemeindegebäͤude zu einem Kostenaufwande von rund 4,5 Millionen 1 901 567 auf 1 926 071 Personen gest „ und zwar Quarantänemaßregeln (val. „Reichsanz.“ vom 12. Februar d. J., Ma wasgefährt die männliche Bevölkerung von 908 116 auf 914 061, Nr. 37) aufgehoben und gegen derartige Herkünfte eine ärztliche 3 Eine e Nachweisung enthält die im Berichtsjahre 1902 die weibliche von 998 451 auf 1 012 010 Personen. Die Bevölke⸗ un Desinfektion der Effekten der Reisenden dritter fskalischerseits hergestellten zuten, welche als Wohn⸗ und Wirt⸗ rung der Stadt Berlin bat im Laufe des Jahres 1902 mit 24 504 lasse und der sbesatzungen festgesetzt. Die gl Maßregeln scha 8 zur Verpachtung, Vermietung, oder zum Verkauf an erheblich mehr — als im Vorjahre, in welchem die Zu⸗ sollen auch gegen ünfte von anderen ägyptischen Häfen angewandt nsiedler zu privatwirtschaftli⸗ Zwecken bestimmt sind. Es sind nahme nur 12 857 betrug, aber bedeutend weniger als in den Jahren werden. das 253 * Gebäude für zusammen 1 224 500 ℳ Hierunter ge⸗ 1900 (42 493), 1899 (43 006) und 1893 (46 81 K; ö“ — 45 Arbeitermietshäuser mit zusammen 97 Wohnungen, 19 Krug⸗ Der Zuhng belief sich 1902 auf „ 1901 auf 232 271, 5 “ 8 b S. uten und 46 vollständige Bauerngehöfte. . 8 1900 auf 881, auf 235 611, 1898 auf 228 121 Personen, 1
SFEF 88x
ö.—
8
— — — — — — — — — — —₰ — —
— b0 89 29, be0 80
22 88 b2* ho ze
v86b 89 Zb—
888
— — — —
aͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤEͤͤͤͤͤͤe
Ü.]..199 0