1903 / 52 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Verbindungsrohr. Arnold Lürgen, Düren, Rhld. 24. 1. 03. L. 10 811. 85e. 193 734. Nicht leersaugender Wasser⸗ verschlußsiphon, bei welchem der obere Teil der auf⸗ steigenden Rohrkrümmung außen mit dem Schenkel der absteigenden Krümmung durch ein Luftzuführungs⸗

h unden ist. Fa. Carl Pohle, Rheydt. 24. 1. 03. P. 7609. . S85e. 193 783. Schachtdeckel mit Rahmen aus zwei durch innerhalb desselben angeordnete Schrauben egeneinander verstellbaren Teilen. Geiger'’sche Fabrik f. Straßen⸗& Haus⸗Entwässerungs⸗ artikel G. m. b. H., Karlsruhe i. B. 11. 10. 02. G. 10 241. 85e. 193 809. Wandscheibe mit in derselben angeordnetem Abstellventil. Ernst B. Kneip, Frank⸗ furt a. M., Kleine Hochstr. 7. 17. 1. 03. K. 18 297. 85e. 193 816. Rückschlagventil für vor Ver⸗ unreinigung zu schützende Wasserleitungen, mit senk⸗ recht geführtem Ventilkegel. Ferdinand Meyer, riedenau. 26. 1. 03. M. 14 643. 8

5 e. 193 820. Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, gekennzeichnet durch eine um eine Achse drehbare, mit Stacheln versehene Kugel in Verbindung mit einer Drahtbürste. Jakob Thomas, Kalk. Höhenberg. 27. 1. 03. T. 5141. 85e. 193 934. Geruchverschluß für Kanali⸗ sationsleitungen, bestehend aus einem mit Rohransatz versehenen, nach oben geschlossenen und unten offenen Kasten. C. F. Weithas Nachfolger, Leipzig⸗ Lindenau. 3. 1. 03. W. 13 930. 85f. 193 821. Vorrichtung zur Entnahme be⸗ liebig temperierten Wassers für Wannen. und Brausebäder mit nach der Wanne oder der Brause zu stets offener Leitung und besonderem Wasser⸗ abschluß. Novak & Teschner, Dresden⸗Plauen. 27. 1. 03. N. 4207. G 85f. 193 824. Mischhahn mit Regulierschieber im Hahnschlüssel. Dr. Eduard Luhmann, Halle a. S., Maadeburger Str. 28. 1. 03. L. 10 822. 85g. 193 962. Strahlrohrmundstück für Ab⸗ schluß, Strahl und Brause mit innerlich als Ventilsitz ausgebildetem Düsenmund und mit diesem zusammen⸗ wirkendem, am Strahlrohrkörper angebrachtem Ventil⸗ kegel. S. Kunde & Sohn, Dresden. 31. 1. 03. K. 18 366. 85h. 193 736. Klosettspülkasten mit einem glockenartigen, entsprechend geführten Verschluß für den unten an dem heberartigen Rohre befindlichen Wolff & Nees, Düsseldorf. 26. 1. 03. W. 14 025.

85h. 193 941. Klosetttrichter mit eingepreßten Rillen. Fa. Reinhardt Leupolt, Dresden. 19. 1. 03. L. 10788. 89b. 193 923. Schnitzelmaschine mit am äußeren Umfange der vertikalen Messertrommel an⸗ geordneten Messern und in der Drehrichtung nach unten weitergeführtem, sich allmählich verengendem, ev. mit Löchern versehenem Zuführungskanal. Wilh. Köllmann, Barmen, Heckinghauser Str. 69. 26. 4. 02. K. 16 522.

89e. 193 689. Einrichtung an Verdampf⸗ und Kochapparaten zur Erzielung eines geregelten Flüssig⸗ keitsumlaufs ohne mechanische Rührvorrichtungen bei allen vorkommenden Füllungen. Hallesche Ma⸗ schinenfabrik u. Eisengießerei, Halle a. S. 29. 1. 03. H. 20 228.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 2b. 167 751. Schneideapparat für breiige Massen usw. Rohr & Fischer, Cöln⸗Ehrenfeld. 4d. 170 921. Kerzenlöscher. Hermann Byde⸗ karken, Wilmersdorf b. Berlin. Sn. 6c. 186 991. Rüttelvorrichtung für Flaschen. Karl Knöllner, Neuruppin. 1 10 b. 189 481. Kohlenanzünder usw. Hermann Grönlund u. Max Schumacher, Stralsund. 24 b. 184 420. Gasbrenner für flüssigen Brenn⸗ stoff. Dessauer Gas⸗Kochapparate⸗Fabrik Schöne & Co., G. m. b. H., Dessau⸗Jonitz. 26 b. 191 667. Acetvlenentwickler mit fester Gassammelglocke usw. Katharina Mayschak, geb. Beres, Quierschied⸗Saarbrücken. 26c. 185 897. Luftgasapparat in einem Schrank usw. Dr. Walter Thiem u. Dr. Max Töwe, Halle a. S., Magdeburger Str. 35. z

8b. 187 097. Einsatzschiene für Fräsmaschinen usw. Liegnitzer Eisengießerei & Maschinen⸗ fabrik Teichert & Sohn, Liegnitz.

49 b. 185 000. Drehschere zum Schneiden von Gehrungen usw. Liebig & Ludewig, Dresden. 59“a. 179 390. sserhebevorrichtung usw. H. Hammelrath & Co., G. m. b. H., Cöln. 83“a. 187 262. Wecker. Badische Uhren⸗ abrik Act. Ges., Furtwangen, Bad. Schwarzw.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aesgefübrden Gebr muster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 3. 120 290. Kollierklammer usw J. A. Dietzold, Leipzig⸗Lindenau. 10. 2. 00. .4958. 9. 2. 03. 3. 131 516. Korsett usw. M. Schellinger 4& Söhne, Bisingen, Hohenzollern. 5. 3. 00. Sch. 10 732. 16. 2. 03. 4. 120 946. Ma 72221-.— . beitelampen usfw. Carl Wolf sen., Zwickau i. S., Reichenbacher Str. 23. 2. 00. W. 9050. 17. 2. 03. 4. 120 947. Grubensicherheitslampe usw. Carl Wolf sen., Zwickau i. S., Reichenbacher Str. 23. 2. 00. W. 9591. 17. 2. 03. 4. 120 948. Verschlußring für Grubensicher⸗ beitslampen usfw. Carl Wolf sen., S üech 2. 00. 131 026. 2— usw. Cacdk Wol reichenbacher Str. 23. 2. 00. 4. 122 782. Hand⸗ oder Otto Junghauns, Beierfeld i. S. 229. 3. 00. J. 2988. 12. 2. 03. 4. 122 784. oder Schaffnerlaterne usw. Seeeen. Beierfeld i. 29. 3. 00. 90

W. 8 8

1.. aterne usw.

I2. 2. 03.

122 7322. An Schlichtek die Anordnung einer * usw. ta, R 7. 3. 00. t. 3995. 13. 2. 03.

1.139 579. Wasserdschter Stoff usw. Bacumcher 4 Co., Mainz. 2. 8. B. 15 14. 2. 03. 12. 122 578. rat für die mit

21. 130 760. Für Fernsprecher eine Membran usw. Emil Volkers, Berlin, Dorotheenstr. 43/44. A. 2. 00. B 2221. 11. 2. 03.

21. 132 272. Kombiniertes Volt⸗ und Ampoͤre⸗ meßgerät usw. Alfred Schoeller, Frankfurt a. M., Merianstr. 24 a. 8. 3. 00. Sch. 10 758. 13. 2. 03. 21. 134 284. ge-N 7 usw. Georg Thiel, Ruhla i. Th. 17. 3.00. T. 3450. 12. 2. 03. 21 a. 178 039. Mikrophon usw. Akt.⸗Ges. Mix & Genest Telephon⸗ und Telegraphen⸗ Werke, Berlin. 21. 2. 00. A. 3921. 17. 2. 03. 24. 132 815. Windfahne usw. Hugo John, Erfurt, Pilse 8. 26. 3. 00. J. 2987. 14. 2. 03. 26. 130 675. Gasdruckregler usw. Johannes Fleischer, Frankfurt a. M., Oederweg 108. 15. 2. 00. F. 6477. 11. 2. 03.

26. 131 781. Acetylenbrenner usw. Junker & Ruh, Karlsruhe. 9. 3. 00. J. 2958. 9. 2. 03. 30. 131 352. Heilgymnastisches Gerät usw. Knoke & Dreßler, Dresden. 2. 3. 00. K. 11 916. 13 2 03.

31. 146 491. Den Aschenfall einschließender Doppelwandkasten an Tiegelöfen usw. Rud. Bau⸗ mann, Oerlikon⸗Zürich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Oberlößnitz b. Dresden. 23. 2. 00. B. 14 408. 10. 2. 93.

32. 131 016. Sandstrahlgebläse usw. F. W. Kroener, Pforzheim. 20. 2. 00. K. 11 860.

11. 2. 03. 34. 136 336. Einteilige Handgriffstütze für Bügeleisen usw. August Berghaus, Oberbrügge i. W. 28. 5. 00. B. 14 888. 10. 2. 03. 37. 131 563. Blechröhren usw. Straß⸗ burger Zink⸗Ornamenten⸗Fabrik G. m. b. H., 15. 2. 00. St. 3960. 10. 2. 03. Bandeisen usw. Franz Hagen,

Straßburg⸗Neudorf.

37. 132518. Mülheim a. d. Ruhr. 19. 2. 00. H. 13 492. 13. 2. 03. 38. 134 756. Buchsenlochbohrmaschine usw. Joseph Gümpel, Kalteneber b. Heiligenstadt, Eichs⸗ feld. 20. 2. 00. G. 7060. 12. 2. 03. 40. 132 343. Rührwelle bei mechanischen Röst⸗ öfen usw. Alfred Brisbois, Frankfurt a. M., Blücherstr. 6. 2. 3. 00. B. 14 424. 12. 2. 03. 42. 131 649. Selbsteinkassierender Apparat usw. M. A. Stelzer, Naußlitz b. Dresden. 6. 3. 00. St. 3992. 12. 2. 03. 1

42. 132 401. Vorrichtung zur Verhinderung bzw. Erschwerung unberechtigter Entnahme von Kohlensäure usw. Kohlensäure⸗Industrie Dr. Raydt A. G., Berlin. 10. 3. 00. K. 11 947. 13. 5. 93.

42h. 143 304. Röntgenröhre usw. Fabrik elektrischer Apparate Dr. Max Levy, Berlin. 9. 8, 00. 7258 18. 2. 03.

43. 132 640. Transportkorb usw. Eduard Bellmann, Chemnitz, Neue Dresdener Str. 13. 14. 2. 00. B. 14 290. 12. 2. 03. 8

45. 131 156. Hufeisengriff usw. Ernst Stoye, Halle a. S., Merseburger Str. 22. 23. 2.00. St. 3974. 14. 2. 03.

45. 132 214. Schlägerwerk für Buttermaschinen usw. Karl Fritz, Mellrichstadt. 3. 3. 00. F. 6511. 16. 2. 03.

46. 130 679. Ridersche Heißluftmaschine usw. Alexander Monski, Eilenburg. 17. 2.00. M. 9533.

13. 2. 03.

47. 131 950. Hohlpackung mit Spirale. Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon Akt.⸗Ges., Hamburg. 10. 3. 00. A. 3963. 18. 2. 03. 47. 131 951. Packung mit einem inneren Metalldraht usw. Asbest⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon Akt.⸗Gef., Hamburg. 10. 3. 00. A. 3964. 18. 2. 03. 47. 132 344. Schmiervorrichtung für Leit⸗ rollen usw. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Akt.⸗Ges., Dessau. 3. 3 00. B. 14 429. 11.2. 03. 17. 133 395. Steaufferschmiergefäß usw. Nürnberger Velociped⸗Fabrik „Herkules“ vorm. Carl Marschütz & Co., Nürnberg. 9 4.00. N. N49. 17.2.98

19. 1232 011. Vorschubvorrichtung für Blech⸗ reinigungsapparate usw. Alfred Gutmann, Akt.⸗ Ges. für Maschinenbau, Altona⸗Ottensen. 23. 2. 00. G. 7074. 12. 2. 03.

52. 131146. Antriebvorrichtung mit Zahnrad⸗ getriebe für Schiffchenstickmaschinen usw. Stickerei Feldmühle vormals Loeb, Schoenfeld & Co., Rorschach; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a M. 1. 2. 4. 00. St. 4044. 16.2. 03. 56. 130 888. Sommervpferdedecke usw. 5 A. ege;. Schlotheim i. Th. 26. 2. 00. M. 9580. 14. 2. 03.

58. 131 829. Kniehebelpresse usw. Leipziger Cementindustrie Dr. Gaspary & Bröcker, Markranstädt b. Leipzig. 9. 3.00. L. 7254. 15. 2. 03. 59. 130 295. Doppelzvlindrige Saug⸗ und Druckpumpe usw. Max Brandenburg, Berlin, Oranienstr. 141. 13. 2. 00. B. 14 283. 12. 2. 03. 61. 122 129. Seilrolle für Rettungsleinen usw. Gustav Ewald, Küstrin. 13. 3.00. E. 3779. 13. 2. 03.

64. 129 956. Hohlmaß usw. Max Pöllmann, Markneukirchen. 7. 2. 00. P. 5077. 5. 2. 03. 64. 130 359. Sodawasserabfüllapparat usw. Louis Graeter, Bretten. 16. 2. 00. G. 7044.

14. 2. 03 64. 1230 6234. Schließband für Behälter usw. 19. 2. 00.

E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17. D. 4980. 11. 2. 03. 64. 137 896. Flaschen⸗ und Büchsenverschlußusw. Albin Lasch, Penzig. 19. 3. 00. L. 7292. 6. 2. 03. 67. 131 261. Schleisvorrichtung für Stein⸗ hobelmaschinen usw. Hugo Koch, Leipzig⸗Konnewi Bornaische Str. 1. 3. 00. K. 11 906. 15. 2. 03. 69. 120 809. Tranchierschere usw. Carl Wüsthof, Solingen. 24. 2.00. W. 9601. 18.2. 03. 72. 120 756. Anschraubbares —2₰u für Jagdpatronen usw. Mar Röder, Suhl i. Th. 20. 2. 050. R. 7803. 14. 2. 03. 72. 124 550. Schießstock usw Sempert 4& Krieghoff, Subl i. Th. 3. 3.00. S. 6103. 12. 2. 03. 76. 122 450. Führungsrollen an den Kurvpen⸗ der Fadenführungen von Kreuzspulmaschinen w. Rudolph Voigt, Chemnitz. L Str. 36. 2. 00. B. 2220. 12. 2. 03. 70. 125 282. E 417 asermaterialien E F. Bernhardt, Fischendorf⸗Leisnig. 27. 2. 00. . 14 562. 12. 2. 03. 80. 121 011. Vorrichtung zur glei ₰— des Materials in Preßformen usw. r. Bernhardi Tohn, G. E. Praeuert, burg. 19. 2. 00. B. 14 338. 17. 2. 03. 91. 120 007. Kiste oder Karton usw.

Gas imprägnierende Flü⸗ usw. Kohlen⸗ 1r-e⸗ udustrie Dr. 182 A. G., eteben

81. 130 629. Flaschentransportkasten usw. H. Pelsn. Hamburg⸗Uhlenhorft 17. 2. 00. P. 5094. 12. 2. 03.

81. 132 388. Gezogene Deckel für Büchsen usw. C. F. Bausch’s Nachf., München. 23. 2. 00. S. 6058. 10. 2. 03.

Aenderung in der Person des

Vertreters.

30h. 142 925. Pflaster mit Wattebelag. Fa. E. Nadolny, Basel. An Stelle des bisherigen Vertreters ist Dr. Anton Levy, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6, zum Vertreter bestellt worden.

Löschungen. a. Infolge Verzichts. 20i. 179 779. Herzstück für Eisenbahnweichen usw. 21a. 157 926. Transportables (Hand⸗) Mikro⸗ telephon usw. 63e. 187 106. Laufmantel für Pneumatiks usw. 70e. 184 053. Notiztafel usw.

b. Infolge rechtskräftigen Urteils. 68. 142 610. Schiebetüren aus Glas usw. Berlin, den 2. März 1903.

Kaiserliches Patentamt.

Hauß. [95719]

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ zc. Registereinträge bestimmten Blätter.

Apia. Bekanntmachung. [95464] Die nach § 10 des Handelsgesetzbuchs erforder⸗ lichen Bekanntmachungen von Eintragungen in das Handelsregister des Kaiserlichen Bezirksrichters hier werden im Jahre 1903 „im Deutschen Reichsanzeiger und in der Samoanischen Zeitung“ erfolgen. Apia, den 15. Januar 1903.

Der Kaiserliche Bezirksrichter.

Handelsregister. [95465]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 37 eingetragen die Firmà Erwin Breimer mit dem Niederlassungsorte Schwarmstedt und als Inhaber: Kaufmann Erwin Breimer zu Schwarmstedt. Ahlden, den 24. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Bentheim. [95468] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B. ist heute unter Nr. 6 Folgendes eingetragen: 8 Spalte 1 Nummer der Eintragung 1. Spalte 2 Firma und Sitz: Vereinigte Ziegelwerke Schüttorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schüttorf.

Spalte 3 Gegenstand des Unternehmens: Ankauf und Verkauf von Ziegeleiprodukten.

Spalte 4 Grund⸗ oder Stammkapital: 20 000 ℳ, in Worten zwanzigtausend Mark.

Spalte 5 Vorstand; persönlich haftende Gesell⸗ schafter; Geschäftsführer; Liquidatoren: Die Gesell⸗ schafter und zugleich Geschäftsführer sind:

1) der Bauunternehmer Peter Büscher zu Münster i. W., 8

2) der Ziegeleibesitzer Adolf Tigler zu Schüttorf,

3) der Ziegeleibesitzer Gerhard Hüsing zu Burg⸗ steinfurt.

Spalte 7 Gesellschaftsvertrag oder Satzung; Ver⸗ treseshi⸗ 8

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 12. Februar 1903 festgestellt.

Der Anteil an dem Stammkapital des Bau⸗ unternehmers Peter Büscher beträgt 7000 ℳ, der des Adolf Tigler 7000 und der der Firma G. Hüsing u. Le Claire 6000

Auf das Stammkapital ist von der festgesetzten Stammeinlage von jedem bar eingezahlt.

Die Geschäftsführer geben ihre Willenserklärungen dadurch kund, daß die Erklärung und Zeichnung jedesmal durch 2 Geschäftsführer erfolgt und in dieser Form für die Gesellschaft rechtsverbindlich ist.

Bentheim, den 20. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [95470] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung B.)

Am 24. Februar 1903 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 1227:

Birkenwerder Actien⸗Gesellscha für Baumaterial mit dem Sitze zu Berlin: 8

Die durch die eeea Aktionäre am 20. Februar 1903 beschlossene derung des Gesellschaftsvertrages.

bei der Firma Nr. 44:

Neue Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

folge Durchführung des Gencralversammlungs⸗ beschlusses vom 3. Dezember 1900 ist das Grund⸗ kapital um 97 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 2 103 000

Ferner die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 3. Dezember 1900 und den durch sie ermächtigten Aufsichtorat am 29. Januar 1903 be⸗ schlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrages. Als nicht einzutragen wird noch bekannt Femact Das Grundkapital zerfällt zur Zeit in 2103 Aktien auf den Inhaber und 8 1000 ℳ, die den Vermerk „abgestempelt 1901“ tragen.

Berlin, den 24. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89 nerlin. Handelsregister [95469] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung A.)

Am 25. Februar 1903 ist in das Handelsregister ön (mit Ausschluß der Branche):

1 Nr. 12 546. (Geutral Drogerie und

fan haber der Firma. Der bisherige Ge⸗ 8— 12 631. (Kohtz & Co. Berlin.)

Inleés, Nürn Feuerleinstr. 10. 7.

1“

beide in Berlin.

0⁴ 8 Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Hermann Wiener, Berlin. Bei Nr. 12 425. (G. Barnewitz Nachf. Lemcke & Tschirner. Berlin.) Die Prokura des Frl. Weigel und des Frl. Helene Eue ist er⸗ oschen.

Bei Nr. 5743. (J. C. Holtfreter. Berlin.) Der Sitz der Gesellschaft ist nach Steglitz verlegt. Carl Holtfreter wohnt jetzt in Steglitz. Die Witwe Holtfreter in Friedenau. 1 Bei Nr. 8455 (Anna Csillag. Berlin.ö) Die Firma ist erloschen. Sie ist mit dem Geschäft, welches unter ihr betrieben ist, gemäß den Bestim⸗ mungen des Vertrages vom 15 /21. Januar 1903 an die Gesellschaft Anna Csillag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, veräußert. Der Uebergang der Verbindlichkeiten auf die Erwerberin ist ausgeschlossen. Nr. 19 213. Offene Handelsgesellschaft. Alfred 8 Cohn & Co. Berlin. Gesellschafter, Kaufmann, Berlin: 1) Alfred Cohn, 2) Hugo Cohn. Die Ge⸗ sellschaft hat am 12. Dezember 1902 begonnen.

Nr. 19 214. Offene Handelsgesellschaft. J. H. Deucker. Zweigniederlassung Schlachtensee zu Schlachtensee. Zweigniederlassung der in Sulingen befindlichen Hauptniederlassung J. H. Dencker. Gesellschafter: 1 Dencker, Fabrikant, Su⸗ lingen, 2) Carl Hageneier, Fabrikant, Sulingen. Deeg ist am 12. Januar 1903 errichtet.

Nr. 19 215. Offene Handelsgesellschaft. L. Gie⸗ libter & Co. (Kunstreparatur in Gobelins). Berlin. Gesellschafter: 1) Lesor Gielibter, Kunst⸗ reparateur, Berlin, 2) Georg Hirschfeld, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Nr. 19 216. Firma: Ernst Haase. Berlin. Inhaber: Kaufmann Ernst Haase, Berlin.

Nr. 19 217. Firma: Emil Haupt. Charlotten⸗ hi Inhaber: Emil Haupt, Apotheker, Charlotten⸗ burz. 8 Nr. 19 218. Offene Handelsgesellschaft: Carl Kochalski & Co. Berlin. Gesellschafter: 1) Kauf mann Carl Kochalski, 2) Kaufmann Max Haverland

tember 1901 begonnen.

Gelöscht sind folgende Firmen:

Abt. A Nr. 8085. F. A. Jaddatz. Berlin. Abt. A. Nr. 18 819. H. Böhm. Berlin.

Abt. A. Nr. 15 222. Alex Glaß. Lederwaaren⸗ Fabrik. Berlin. Firm.⸗Reg. 23 891. W. Boeseke. Berlin.

Berlin, den 25. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Berlinchen. [95471

In unserem Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 50 die Firma Hermann Janke mit dem Orte der Niederlassung Bernstein und als dere Inhaber der Brauereibesitzer Hermann Janke z Bernstein N.⸗M. eingetragen worden. Berlinchen den 21. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. Bernau, Mark. [95472]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen:

Nr. 14: die Firma Fritz Mäder, Bernau, Inhaber Fritz Mäder, Kaufmann, Bernau,

Nr. 15: die Firma Clara Pietsch, Lanke, In⸗ Frau Gastwirt Clara Pietsch, geb. Albrecht, Lanke,

Nr. 16: die Firma Wilhelm Lüdecke, Lanke, Inhaber Wilhelm Lüdecke, Mehl⸗ und Schneide⸗ mühlenbesitzer, Lanke,

Nr. 17: die Firma Wilhelm Krüger, Lanke, Inhaber Wilhelm Krüger, Schankwirt, Lanke.

Bernau, den 13. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Bonn. A.

In unser Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 641 die offene Handelsgesellschaft unter Firma Albert Lüttger mit dem Sitze in Bonn einge⸗ tragen worden. 8 S

Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Theodor Melcher und Anton Berg in Bonn. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1903 be⸗ gonnen.

Die Firma wird ohne Zusatz weitergeführt.

Bonn, den 20. Februar 1903. 8

Königliches tsgericht. Abteilung 9. Bonn. [95689]

In unser Handelsregister Abteilung B. ist heute unser Nr. 71 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Comenius Seminar zu Bonn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Bonn eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Februar 1903 abggschlosen worden.

enstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Weiterführung des zur Zeit mit dem Comenius⸗ baufe in Cassel verbundenen Kindergärtnerinnen⸗ und Lebrerinnenseminars in Bonn.

Das Stammkapital beträgt 30 000 Alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Fabrikant Friedrich Soennecken in Poppelsdorf. Offent⸗

lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Einrückung in die zu Bonn erscheinende Bonner Zeitung. Bonn, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. raunschweig. b 12 Bei der im hiesigen Handelöregister Band Seite 29 eingetragenen —— ein

ist heute vermerkt, durch das am 1. d. Mts. erfolgte Ausscheiden Mitgesellschafters Kauf⸗ manns Julius Bernstein biese die unter obiger

irma bestandene offene Fenseleeeseanen aufgelöst

t, und daß das gedachte Handelsgeschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiva, Passiva ist nicht vorhanden, von dem Kaufmann Iwan Bernstein hieselbst unter der vorbe eten Firma auf alleinige Rechnung fort⸗ geschi

raunschweig, den 26. Februar 1903. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt.

onyv.

3 Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Berlag der Exedition (Scholz) in Berlin.

Parfümerie Dr. E. Kuhlmann. Berlin.) Der g. rige 2462 Martin Lichtenstein ist a n Julius Kapser ist ausgeschieden. ie ist aufgelöft. Firmeninhaber : Frl. Louise Rautenberg, Berlin.

Die Gesellschaft hat am 11. Sep 18

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei

No. 52. Berlin, Montag, den 2. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher dieà Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genos Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, echtse in Hen heeler

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch bnre Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli 9. Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Ge öniglich Preußischen

Handelsregister

Bremen. [95474]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 25. Februar 1903.

Ed. Barckhausen & Co., Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1903 ist an Karl Schweighöfer Prokura er⸗ teilt.

Richard Fratzscher, Bremen: Seit dem am 12. Februar 1903 erfolgten Ableben des Inhabers Ernst Ludwig Richard Fratzscher setzt dessen Witwe und Alleinerbin, Auguste Henriette geb. Schmacker, das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Griesheim bei Darmstadt A.⸗G., Bremen: Gemeinderat Peter Schecker in Griesheim ist zum ferneren Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Heinrich Gerritzen, Bremen: Am 24. Februar 1903 ist an Moritz Diedrich Johann Frohböse Prokura erteilt.

Heinrich A. Meyer, Bremen: Am 24. Februar 1903 ist an Franz Eduard Eyting Prokura erteilt.

Johaun H. Müller Jr., Bremen: Inhaber Jo⸗ hann Hermann Andreas Jürgen Müller junior. 1 ’e Geschäftszweig: Agenturen und Kom⸗ der Firma F. Pieper & Nerfs Cöln. Bremen, den 25. Februar 1903. Persönlich haftende Gesellschafter sind:

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 8 rih Pieper und Walther Neefs, beide Kaufleute Stede, Sekretär. Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1903 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt.

eichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ latt unter dem Titel 9

für das Deutsche Reich. (Nr. 52 0)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne ““ 8. ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Dem Karl gen. Simon Bollack, Viehhändler in Winzenheim, ist Prokura erteilt. h

Der Geschäftszweig ist Verkauf von Feilen und Werkzeugstahlwaren

Colmar, den 25. Februar 1903. Ksl. Amtsgericht.

Dresden. 195484] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 061, betr. die Firma Wesselner Coks & Kaumacit Werke C. Melhardt in Dresden, Zweigniederlassung des in Wesseln bei Aussig unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts: Prokura ist erteilt der Privata Hermine Melhardt in Aussig. 2) auf Blatt 10 173: Die Firma Tief⸗ u. Eisen⸗ bahnbau Unternehmung Adolf Berndt Dresden in Dresden. Inhaber ist der Baumeister Robert Adolf Berndt in Dresden. —3) auf Blatt 7951, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz: Das Vorstandsmitglied Oskar Robert Ferdinand Knüppel wohnt jetzt in Dresden. Die

dem Kaufmann Max Heyrer erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Dresden, am 27. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Eberswalde. 95485] „In das Handelsregister Abt. A. ist unter Nr. 152 die Firma „Ernst Friese Nachfolger“ mit dem Sitze in Eberswalde und als Inhaber der Kauf⸗ mann Emil Pinnow dort sowie als Prokurist die Witwe Lina Großkopf ebenda eingetragen. Eberswalde, den 24. Februar 1903.

Königl. Amtsgericht. Eberswalde. [95486] Im Handelsregister Abt. A. unter Nr. 108 ist bei der Firma „Baumann & Co“ zu Feer thal eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Friedrich Baumann jun. in Joachims⸗ thal zum Liquidator bestellt ist. Eberswalde, den 25. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. Eibenstock. [95496] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 262

(Firma: Flach & Petzold in Eibenstock betr.) eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Ernst Richard etzold in Eibenstock ist ausgeschieden; der Kaufmann inst Kurt Flach in Eibenstock betreibt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Eibenstock, am 25. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Inhaber der Firma ist: 8 Moritz Nathan, Kaufmann, Essen, Ruh Buer, den 14. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Cöln. Bekanntmachung. [95479] In das Handelsregister ist am 26. Februar 1903

eingetragen: I. Abteilung 8

unter Nr. 528 bei der Firma Adam Helbach Cöln⸗Deutz. Der Kaufmann Carl Helbach zu Bonn ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1902 begonnen. Jeder Gesell⸗ schafter ist für sich allein vertretungsberechtigt. Die Prokura des Handlungsgehilfen Jakob Esser zu Cöln⸗Deutz ist durch Bildung der offenen Handels⸗ gesellschaft erloschen und ihm von den Gesellschaftern wieder erteilt.

unter Nr. 926 bei der Firma Carl Meuren Auskunftei & Inkassogeschäft Allemania Cöln. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 1118 bei der Firma Aug. Hahn Cöln. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 3001 die offene Handelsgesellschaft unter

Wilhelm Breckheimer, Kaufmann, Elberfeld, und August Breckheimer, Landwirt, Schweppenhausen Kr. Kreuznach.

Elberfeld, den 26. Februar 1903.

Kgl. Amtsgericht. 13. IIveI ““ [95491] Die Firma S. Plaut, Elberfeld, und die von

derselben dem Max Plaut hier erteilte Prokura sind erloschen.

Elberfeld, den 27. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. 13.

Erfurt. [95498] Im Handelsregister A. unter Nr. 332 ist heute das Erlöschen der Firma Hartkopf & Walther hier eingetragen. Erfurt, den 25. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Finsterwalde. Bekanntmachung. [95499]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 142 die Firma Otto Kirchhoff, Finster⸗ walde, und als deren Inhaber der Gastwirt Ott Kirchhoff zu Finsterwalde eingetragen wordben.

Finsterwalde, den 25. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 1u“ Freiberg. [95500] Auf Blatt 863 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma Schellhas, Dreiß & Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freibergsdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Geschäftsführer Herren Rudolf Alexander Hugo Schellhas und Franz Christian Dreiß in Freiberg ausgeschieden sind.

Freiberg, den 25. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Freiberg. [95501]

Auf Blatt 254 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die frene Carl Irmscher in Freiberg betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß Herr Carl Moritz Morgner, Kaufmann in Freiberg, als Inhaber ausgeschieden

Breslau. 195476] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen worden: unter Nr. 3002 die offene Handelsgesellschaft unter Bei Nr. 1479, Firma H. Raabe hier: Das der Firma Meyer & Schriever Cöln. Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Persönlich haftende Gesellschafter sind: verw. Kaufmann Martha Raabe, geb. Wildtner, in —August Meyer und Nikolaus Schriever, beide Breslau übergegangen. Kaufleute zu Cöln. Bei Nr 3619. Die Firma Wennrich & Liebes Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1903 begonnen. hier ist erloschen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ Nr. 3685. Firma Breslauer Lapidit u. Kunst⸗ schafter für sich allein ermächtigt. stein Industrie Inhaber Rudolf Ganse, unter Nr. 3003 die offene Handelsgesellschaft unter Breslau. Inhaber Kaufmann Rudolf Ganse ebenda. der Firma Gebr. Esserholz & Reuter Breslau, den 20. Februar 1903. Cöln. Königliches Amtsgericht. Persönlich haftende Gesellschafter sind: . Merxbr 1) Simon Esserholz, Kaufmann, Cöln, Breslau. 5 s 771995475] 2) Johann Josef Reuter, Schneidermeister, Cöln, In unser Handelsregister Abteilung B. ist unter 3) Jonas gen. Karl Esserholz, Viehhändler, Cöln⸗ Nr. 175 die Gesellschaft „Chemische Fabrik Merheim. Schmolz Gesellschaft mit beschränkter Haftung Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1903 begonnen. in Schmolz bei Breslau“ heute eingetragen Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ 8

n schafter für sich allein ermächtigt. stellung von chemischen Produkten, Seifen nach dem si 8

1 1 8 II. Abteilung B. Herairens g2ecse, un e Hetrieb han aller Ert unter Nr. 206 bei der Aktiengesellschaft unter der ndelsgeschäften, die zu dieser Fabrikation in Be⸗ Firma Stein⸗ und Thon⸗Industriegesellschaft ziehung stehen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ecndblabescaststtahttghn

8 1 Brohlthal Cöln.

Der Gesellschafter Chemiker Paul Rocksch zu Breslau Der Ingenieur Adolf Pohl zu Burgbrohl ist zum räumt der Gesellschaft für die Zeit ihres Bestehens Vorstandsmitglied m das ausschließliche Recht ein auf Ausnutzung seiner Dem Kaufmann Fabrikationsgeheimnisse, welche es ermöglichen, Seife Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich und andere chemische Artikel in sehr viel kürzerer mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Zeit wie bisher und mit erheblich geringeren Unkosten Prokuristen vertretungsberechtigt ist. berzustellen, und deren sachgemäße schriftliche Dar. unter Nr. 296 bei der Aktiengesellschaft unter der legung in einem von ihm und den anderen Geschäfts⸗ Firma Ringofen Ziegelei Cöln⸗Sülz führern unterschriebenen Schriftstücke versiegelt bei zu Cöln. dem Bankhause E. Heimann zu Breslau niedergelegt. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ ist. Der Wert dieses Einbringens ist auf 25 000 eebruar 1903 aufgelöst. vereinbart, welche auf die ageich hohe Stammeinlage des zc. Rocksch angerechnet werden. Geschäftsführer ist Generaldirektor a. D. Joseph Uhles, Breslau. Stellvertretende Geschäftsführer sind Chemiker Paul Rocksch, Breslau, und Kaufmann Rudolph Schaper,

otsdam. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Fe⸗ ruar 1903 errichtet und durch einen Nachtrag vom 19. Februar 1903 ergänzt. Der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein, die zwei Stellvertreter des Geschäftsführers vertreten die Gesellschaft nur gemeinschaftlich. ““

Breslau, den 20. Februar 1903.

Königl Amtsgericht.

daselbst, Inhaber der Firma ist. Freiberg, den 25. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Freiberg.

Auf Blatt 592 des Handelsregisters für den Bezi des unterzeichneten Gerichts, die Aktiengesellschaft in Firma Bleiindustrie⸗Actiengesellschaft vorm. Jung & Lindig in Freiberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied, der Kaufmann Herr Carl . Jahn, seinen Wohnsitz von Grundmühlen bei Klostergrab nach Eidelstedt verlegt hat. 8 Eisleben. [95497] Freiberg, den 26. Februar 1903.

Die unter Nr. 160 des Handelsregisters A. ein⸗ Königliches Amtsgericht. nton Sinn zu Burgbrohl ist güraena. Firma „H. Blankenburg“ in Eisleben

oschen. Eisleben, den 25. Februar 190r3. Königliches Amtsgericht.

[955

Geldern. [95503]

eine Kommanditgesellschaft unter der Firma: Kolck Eiberreld. [954891 & Co. Issumer Betonwerk Kommanditgesell⸗ Unter Nr. 788 des Handelsregisters A. ist ein⸗ schaft umgewandelt.

getragen: die Firma Wilhelm Hoppe, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm

Ruhr. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die box daselbst.

8 ““ n. 1 Ienzer 1902 be⸗ B onnen. S erselben ist na en d lberfeld, deas 28 8.nen. 1928. Kuhr verlegt. Die dem Kaufmann Karl Kolch 5

Eierfeld. mtegericht. . [95487] S. für ꝓ* Handelsgesellschaft Kolck & Cie. w Firma Carl Montag, Elberfeld, ist er⸗ Sllvern⸗. den BS. S- oschen. 2 1 Elberfeld, 1.— 1903. 8 8 11“ 2at 8 [95508] beee gI. Amtsgericht 13. 198488] gidm bistgen Hendebegifter 8, Na. 300 zur ger 8 rma i . äfen⸗

Vei Nr. 2629 des Gesellchaftsregisters Dah. kern 4 2 e Saasen henhe eeneralen mann *& Potthoff. Elberseld ist eingetragen: he Kausteute Car Gecfenbers une Ie Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Rothenberg sind ausges⸗ 1 Gesellschaft Elberfeld, 88, ebruar P 8 aufgelöst. enagegeem er, Bankier Jaco I ebent 13. Schnabe i Fottnde dee de dis cniger 2 . 1 92 unter ver

Die Firma Jakob Wolff, Elberfeld, und die 1 öVI

aufmann Alfred Gräfenberg in Göttingen ert von derselben dem Alfred stein erteilte Pro⸗ Prokura besteht fort. veesr 8 eg kura ist erloschen.

Göttingen, 26. Februar 1903. lammlungsbeschluß vom 29. Januar 1903 der Elberfeld, den 25. Februar 1903. I Königli St. 3. ues Jordy, Kaufmann in Colmar, zum Ge⸗ Königl. richt. 13. 22 brer ernannt worden. 8

Eiberfelda 92e ene 10 hiesigen r, den 23. Februar 1903. Unter Nr. 563 des Handelsregisters A. Eer 1 2—2 Ksl. Amtsgericht. 8 Schenkenmeyer & Sohn, Elberfeld ist ein⸗ Colmar. 8 in die Gesells⸗ ein seine undstücke, In Band III des Firmenregisters ist unter

heute die Firma F. Otto Leuschner in Gröditz Bek . 95482] getr. K 97 eDe Gesenschaft ist aufgeläst. Der bisberige Gesel⸗ Nr. 46 und tenthal Nr. 100, von denen eingetragen worden: Jean Barben Sohn in t

ammlung veom 7. bilipp Wahlen, —2. r, Dr. Friedrich enis, Chemiker, und Eduard Stohmann, Rentner, alle zu Cöln, sind Liquidatoren. Die Liquidatoren sind zu zweien vertretungs⸗

berechtigt.

III. altes Handelsregister. unter Nr. 6112 (F.⸗R.) bei der Firma Diederichs⸗Koch Cöln.

Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III. Colmar. Bekanntmachung. 2

In Band IV des Geselfschaft; isters ist

Nr. 70 „Colmarer Druckerei, ellschaft mit beschränkter Haftung“ in Colmar eingetragen worden: An Stelle der bisherigen Geschäftsführer Theophil Roser, Buchdrucker, und zust Schmidt, Buch⸗ drucker, beide in Colmar, durch Generalver⸗

Frau

Breslau. 1,96477] In unser Handelsregister Abteilung B. ist unter Nr. 176 die „Internationale Terrain⸗ und Bau⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Bebauung und Veräußerung von hen jeder Art unter luß und Betrieb aller anderweitigen Geschäfte,

welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Stammkapital beträgt 100 000 Der Gesell⸗ Steinsetzmeister Ernst Machutscheck zu Breslau

und als deren der Kaufmann Friedrich Otto Hüene in i worden. ner n in schafter Ado tenmever, Maurermeister dier, Dängenstirck. ersteres mit einem Gärtn Colmar. ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Gesellschafter der Verpflichtun . au ch Köea ist: Jean Barben, Weinkommissionär Chriftian Schenkenmever ist gelöscht. olmar. chung zu

8 ien⸗, Futterage⸗, Getreide⸗ und tel⸗ ge . 8 Großen am 25. Februar 1903. 8 Elberfeld, den 25. Februar 1903. 2 Bhises Amtsgericht. Colmar, den 25. Februar 1903. Kön 13. dieses Einbringens wird auf Kfl. Amt d in Höhe von 98 000 olmar. 2 88. In Band V des Handelsregisters ist bei Nr.

EIberfela 195496] * 1 α erfeld. uf Blatt 407 des Hande ntme 8 Die Firma tsche Gas⸗ und Bade⸗ Alfred . een gleich hohe Stammeinle . Bekanntmachung Apparale- Gabeie vüsnce 84 —— beute die Firma Alfred Reif in Priestewitz und 2 —† aetsfa Manufaktur Bühl vormals G. Rogelet, 9 Ge⸗ venmaen M. truwe in Eeeengen bei Knn A. G. in Bühl“ —ꝑ 8 —— dea Pe. gefelscch dins ded scherenerlche 992,v 8 n nur zum eines Kalenderjahres und nicht vor ttolted der sel schaft 4. veihm . i ba 98 nin 65483 In Band VI des Gesellschaftsregisterg Elberfeld, den 26. Nr. 34 ein worden: Bollack in Kgl. 1 daselbst eingetragen. W Elberfeld. Gr

als deren Inhaber der Ka id“, ist erloschen. a. AIb Fehernmpes... Fesenn Königl. Am dem 31. ber 1904 zulässige Kündigung auf⸗ . den 25. Februar 1903. ärkische Bank, Glberfeld mit t Kfl. Amtsgericht. Zweignie Die m. Offene Handelsgesellschaft. 95493] „Calze, den 24. Fehruar 1903. ich enfe 8 b Unter 88 789 des 2 Königliches Amtsgericht. Fis „Reisender in Winzenheim, getragen: die offene e magen, Weatr. 8— Reisender in Winzenheim. ge. veersegierhe er ster ist die dat am 1. Februar 1903 begonnen. begonnen hat. Persönlich haftende bafte nchee .,8*. 4 A. gen 5

huer, Westr.

bec⸗h 2,. A. ist unter eoe. n- . L. Nathan Essen

lassung in Gladbeck unter der Firma: reunhaus M. L. Nathau“.

3 tkon brik. richt. 13. . II. 2 1 ungen Feehe reglau. 8 8 En. Colmar. Bekanntmachung. Prokura desz Markus deae n.ehh

und nunmehr Se Friedrich Carl Danz, Kaufmann

In das Handelsregister ist eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Kolck & Cie. in Issum ist in

ift 1 Persönlich haftender Geselle schafter ist Karl v—— Kaufmann in Essen an der

Alfred Reif in er