1903 / 53 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

eine halbe Hufe Land. Eingetrage 10. Juli 1821.“

4) Elbenau Band I1 Blatt 25 auf dem dem Christian Schröder in Elbenau gehörigen

n in Abteilung III Nr. 1: „Besitzer Johann Georg Konrad Kellermann muß laut Kaufs vom 14. Dezember 1813 b. 15 Taler un⸗ verzinslich an Johanne Marie Kellermann, des Gastwirts Bohne zu Gommern Ehefrau, c. an Catharine Magdalena Kellermann, wenn selbige heiratet, eine Kuh oder sechszehn Taler Kurant

eben. Eingetragen aus dem Protokolle vom 15. Fe⸗

druar und 18. Juni 1816 ad decret vom 21. August ejusdem.“

5) Walternienburg Band II Blatt 68 au dem Häusler Heinrich Zänker und dessen Ehefrau Marie eborene Striebing in Walternienburg gehörigen Grundbesitz in Abteilung III Nr. 2: „50 Taler an den Vorbesitzer Johann Heinrich Maas und dessen Ehefrau Magdalena Marie geb. Becker in jährlichen Terminen, jedesmal zu 3 Talern, und Nr. 3: 60 Taler elterliches Erbe an die drei Gebrüder Heinrich, Christian und Gott⸗ fried Maas, einen jeden mit 15 Taler, wenn sie großjährig sind und ihr Eignes empfangen, jedoch niemals eher als bis die Hausbesitzerin Marie Elisabet Maas sich verheiratet, sind mit gleichem

Vorzugsrecht aus dem Kontrakte vom 26. Mai 1830 eingetragen.“

6) Walternienburg Band I Blatt 23 auf dem 1) der unverehelichten Johanne Grey, 2) dem Kossaten Christian Grey, beide zu Walternienburg, gehörigen Grundbesitz in Abteilung III Nr. 5. ie verehe⸗ lichte Marie Elisabet Grey, geborene Hausmann, hat inhalts Verhandlung vom 15. September 1832 dem Christian Meißner zu Steutz auf Höhe von 1 75 Taler preußisch Kurant mit diesem Gute samt Zubehör dahin Hypothek bestellt, daß, wenn derselbe von ihrer Tochter Friederike Grey, welche er geschwängert, oder der Vormundschaft der mit der letzteren erzeugten unehelichen Tochter Sophie Friederike, ungeachtet einer am 1. August 1832 statt⸗ gehabten vergleichsweisen Abfindung von neuem an⸗ gegriffen, oder auf sonst eine Weise wieder gezwungen werden sollte, dieser letztgenannten unehelichen Tochter Alimente zu reichen und sie zu erhalten, derselbe be⸗ rechtigt sein solle, sich in diesem Falle an das zur Hypothek bestellte Gut auf die Höhe von 175 Talern zu halten und sich wegen der ihm aus der Nicht⸗ dageh des Vergleichs und der eigenen Ernährung und Erziehung des gedachten Kindes entstehenden Kosten und Schaden daraus durch die schleunigsten Rechtsmittel wieder bezahlt zu machen.

Eingetragen infolge Verfügung vom 15 September 1832. Bei der Annahme des Gutes durch Christian Grey hat derselbe diese Verbindlichkeit der Vor⸗ besitzerin mit übernommen, welches infolge des Kontrakts vom 1. April 1834 und der Verfügung von dem⸗ selben Tage hier eingetragen worden.

Nr. 6. 100 Taler und 70 Taler Preußisch Kurant hat Annehmer an seine Eltern, den Altsitzer Chri⸗ stian Grey und dessen Ehefrau, Marie Ctsahe geb. Hausmann, erstere bei der Gutsübernahme, letztere in jährlichen Terminen zu 5 Taler jedesmal Jo⸗ hannis jeden Jahres zu zahlen übernommen laut Kontrakts vom 1. April 1834.

Nr. 7. Laut Annehmungskontrakts vom 1. April 1834 erhalten: 40 Taler Preußisch Kurant die Ge⸗ schwister Sophie und Johanne Möbes, mit 20 Taler und 90 Taler Preußisch Kurant die Geschwister Gott⸗ fried, Friederike und Catarina Grey, jedes mit 30 Taler als Erbteil aus dem Gute, die beiden Schwestern Grey auch ein vollständiges Bette, ein Laken vors Bette, zwei Tischlaken, zwei Handtücher und die halbe Abendhochzeit. Eingetragen infolge Verfügungen vom 1. April 1834.

7) Gommern Band XV Blatt 805 auf dem dem Spediteur August Friedrich in Gommern gehörigen Grundbesitz in Abteilung III

Nr. 1. 72 Taler rückständige Kaufgelder nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. April 1856 für den Justizrat

hristiun Wilhelm Reißner in Magdeburg laut Kontrakts vom 18. April 1856 und Verhandlung vom 23. Februar 1857 eingetragen.

8) Töppel Band 1 Blatt 11 auf dem dem Land⸗ wirt Otto Schmidt in Töppel gehörigen Grund besitz in Abteilung II

Nr. 4. Inhalts 2556ö— vom 12. März

ecreto vom

dem

8 9 8 8 I1 8 br 1 8— ein Pferd oder statt dessen fünf und zwanzig Taler, fünfzehn Taler zum Ehrenkleide, und zur Hochzeit einen Scheffel Weizen und einen Scheffel Roggen,

g. einer jeden seiner drei vorgenannten Schwestern aber eine Kuh oder statt deren achtzehn Taler, fünf⸗ zehn Taler zum Ehrenkleide, ein vollständiges Bette mit Laken, Ueberzügen und Gardinen, drei Tisch⸗ laken, sechs Handtücher und zur Hochzeit einen Scheffel Weizen und einen Scheffel Roggen. Die dafür mit diesem Gute bestellte Hypothek ist zugleich mit der Hypothek

h. für diejenigen dreihundert Taler Kurant, welche der Witwe Ahrndt unter dem 14. Februar 1834 aus dem Vermögen ihrer Kinder zur Bezahlung von Gutsschulden gegeben waren, und welche dem jetzigen Gutsbesitzer Andreas Peter Ahrndt mit seinen vor⸗ stehend unter b. —e. genannten Geschwistern zu gleichen Teilen gehören, wovon auch die Anteile der letzteren mit drei Prozent verzinst werden müssen, und für diese Zinsen zufolge Dekrets vom 10. Juni 1840 darauf eingetragen worden.

12) Walternienburg Band II Blatt 81 auf dem

dem Arbeiter Gottfried Möbius und dessen Ehefrau, Anna geborene Seehl, in Walternienburg gehörigen Grundbesitz in Abteilung III. Nr. 3. 150 Taler rückständige Kaufgelder, zahlbar in jährlichen Raten von 10 Talern jedesmal zu Michaeli an den Arbeitsmann Christian Erdmann Grey zu Walternienburg, eingetragen hier aus dem Kaufe und Ueberlassungskontrakte vom 15. Oktober zufolge Verfügung vom 21. November 1849.

13) Elbenau Band I Blatt 22 auf dem dem

e August Meyer zu Elbenau gehörigen Grund⸗ esitz und Band III Blatt 124 auf dem dem Arbeiter Wilhelm Becker und dessen Ehefrau, Elisabet geborene Schulze, zu Elbenau gehörigen Grundbesitz in Abteilung III Nr. 1 bezw. Nr. 1. Laut Ehestiftung vom 12. Dezember 1816 et con⸗ firmato den 6. Januar 1817 hat des Besitzers Dorothea Sophie Reuschel demselben 40 Taler Kurant, ein aufgemachtes Bette, sechs Tischlaken, zwölf Handtücher, sechs Stühle und einen Tisch Zugebracht, und haftet dafür das Grund⸗ stück zur Sicherheit. Eingetragen ex decreto vom 6. Januar 1817. 14) Gommern Band III Blatt 176 auf dem dem Gastwirt August Schmidt zu Gommern gehörigen Grundbesitz in Abteilung III Nr. 1. Laut Adjudikationsbescheides vom 13. De⸗ zember 1816 et publicato den 14. Januar 1817 muß Besitzer Friedrich Tuchen 195 Taler Kurant Kaufgelder, zur Hälfte beim Zuschlage, zur Hälfte vier Wochen darauf, berichtigen, und haftet dafür das Grundstück mit Zubehör zur Hypothek. Ein⸗ getragen ex decreto vom 16. Januar 1817, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. II. Folgende Hypothekenurkunden: 1) über 2700 Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buche von Gommern Band XIII Blatt 724 in Ab teilung III Nr. 5 für die Witwe Ruthe, Emilie geborene Roch, in Gommern, verzinslich zu 4 ½ % in vierteljährlichen Raten, zahlbar nach vierteljährlicher Kündigung; gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 15. Oktober 1892 mit angehängter Schuldurkunde, 2) über 1500 Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buche von Gommern Band X Blatt 548 in Ab⸗ teilung III Nr. 6 für den Bäckermeister Friedrich Mengewein in Gommern, verzinslich zu 4 % in halb⸗ jährlichen Raten, zahlbar nach vierteljährlicher Kün⸗ digung; gebildet aus dem Hvpothekenbriefe vom 5. Juli 1888 mit angehängter Schuldurkunde, 3) über 600 Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buche von Gommern Band IX Blatt 536 Abtei⸗ lung III Nr. 1 für den Maurermeister Wilhelm Ruthe in Gommern, verzinslich mit 5 % jährlich vom 1. Oktober 1876 ab, zahlbar gegen dreimonat⸗ liche Kündigung; gebildet aus dem Hppothekenbriefe vom 18. Januar 1877 mit angehängter Schuldurkunde, 4) über 170 Taler Muttererbe sowie ein Alimen⸗ tationsrecht, eingetragen im Grundbuche von Gr. Lübs Band I Blatt 25 Abteilung III Nr. 9 für Johann Andreas Gottfried Oppermann, jetzt Ar⸗ beiter in Gr. Salze; gebildet aus dem Erbrezeß vom 24. März 1868 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 9. April 1868, 5) über 130 Taler mütterliches, bei der Ver⸗ heiratung oder Majorennität der Empfängerin fälliges Erbteil sowie Erhaltungsrecht, eingetragen im Grund⸗ buche von Walternienburg Band II Blatt 81 Ab⸗ teilung III Nr. 4 und 6 für Katharina Elisabet Dorothea Baake, jetzt verehelichte Arbeiter Gottfried Bergt in Zerbst, verzinslich zu 4 %, gebildet aus dem Erbrezeß vom 3. de confirmato den 8. Januar 1357 mit angehängtem Hypothekenschein vom 14. Juni 6) über 2000 Darlehn, eingetragen im Grund⸗ buche von Pretzien Band III Blatt 111 Abteilung I11. Nr. 7 für den Steinbruchs r Christian Baller⸗ tedt zu Pretzien, verzinglich zu 5 % in halbjährlichen aten, rückzahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, gebildet aus dem Hvpothekenbriefe vom 1. Juli 1891 mit v. Schuldurkunde,

7) über 10 500 Erbabfindung, eingetragen im Grundbuche von Güterglück Band 1 Blatt 12 Ab⸗ teilung III unter Nr. 9 für die unverehelichte Emma Rose, jetzt verehelichte Gutsbesitzer Friedrich Golze in Gehrden, verzinslich mit 3 % in halbjährlichen Raten, zahlbar beim 28. Lebensjahre der Berechtigten, aus dem Hvvpothekenbrief vom 6. November

886 mit angehängter auszugsweiser beglaubigter Ab⸗ schrift des Vertrags vom 18. Okftober 1886,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller zu tragen. Gommern, den 13. 5 1903.

Königliches Amtsgericht.

[96190

8202 Urteil des Königlichen Amtsgerichts Böhl

vom 2. Februar 1903 sind folgende Hyvvotheken⸗

forderungen für erloschen und die Urkunden für

kraftlos erklärt:

80 211— 2 Juni 1838 über 60 Fl. He⸗

ehn des m Sauer, eingetragen für Isaa

Salberg in Eimelrod im 2 von da

Se 310; 9 1844 über 103 Fl.

2) Hyvpothek vom 10. 45 Kr. Darlehn bezw. eenschuld des Franz insen ein⸗

Wilhelm Sauer und Frau mit 50 J. S. Salberg u. Ce4⸗ Eimelrod

1828 müssen Besitzer Johann Ludwig Schmidt und von den Kaufgeldern dieses a. 60 Taler Kurant an Johann Friedrich, de c. 60 Taler Kurant an Anna Sophie d. 60 Taler Kurant an Dorothee, f. 60 Taler Kurant an Anna Elisabe Geschwister Schmidt bei der Verheiratung oder 9) Elbenau Band I Blatt 38 auf dem dem Kossaten Otto Hilmer zu Elbenau gehörigen Grund⸗ r Besitzer Johanne Sophie B und Johann 3⸗Prssn illmer sind nach dem g sienn Juni 1 verpflichtet: c. 32 Taler 23 7 ½ Pf. an Johann Gottlob 9 ¾% zu bezahlen. Ehefrau des Krankenkassenkontrolleurs Hensel, Auguste seborene Schröder, zu Gommern gehörigen Grund⸗ Nr. 2. Nach dem Testamente des Vorbesitzers Johann Erdmann Pohlmann, publiziert 24. Januar 10 Taler an ihren Bruder, den Schneider Jo⸗ ü7 v soachim Pohlmann, und ohlmann, verehelichte Rodemann, väterliche bgelder, alle diese Posten auf Verlangen der nd I Blatt 18 dem dem Acker⸗ mann Andreas Arndt in Karith gehörigen Grund⸗ Nr. 5. Nach dem Erbvergleiche de confirmato 11. Mai 1840 ist Besitzer Andreas Peter Arndt zu und Geschwister verpflichtet: Elisabet geb. Buch, in ei Posten nach deren Verlangen und Bedarf za dert Taler an Johann Peter, Jakob d. Einhundert Taler an Dorothee w Ahrndt, e. Einhundert Taler an Marie Elisabet Ahrndt, auch

Marie Elisabet Gericke b. 60 Taler Kurant an Heinrich, 8 e. 60 Taler Kurant an Elisabet, Majorennität zahlen. besitz in Abteilung III h.-. kontrakte vom 27. Gommern Band III Blatt 187 auf dem der in Abteilung I11. 1824, muß die bedsse Besitzerin: c. ihre Taler an ihre Schwester Catharina Char⸗ lotte äubiger jedoch unverzinsbar bezahlen. 11) Karilt besitz in Abteilung III. folgenden Zahlungen und Leistungen an seine Mutter a. Einhundert Taler an die Witwe Ahrndt, Marie b. Zweihung d. Einhundert Taler an Katharina Elisabet Ahrndt, f. dem Johann Peter Ahrndt bei der

getragen für im Hyvothekenbuche von da Bd. I S. 400; Gulden elrod, Deisfeld

3) Hvvothek vom 21. März 1844 über 4 Ascher Roth⸗

i der Kir und mighau schild in von Eimelrod Bd. 1

Bl. Nr. 5 Abt. III Nr. 1 und Bd. I Bl. Nr. 9

Großkurth, für Ferdinand Großkurth und dessen

Abt. III Nr. 1;

4) Hypothek vom 11 Juli 1789 über 45 Fl. Darlehn mit 5 % Zinsen des Joh. Christoph Behle, eingetragen für den Speiermüller Joh. Wilke in Eimelrod im Grundbuche von Eimelrod Bd. 1 Bl. Nr. 35 Abt. III Nr. 1;

5) Hypothek vom 9. Dezember 1868 über 89 Tlr. 22 Sgr. 8 Pf. mit 5 % Zinsen, Forderung der Wilhelm Kirchmanns Kinder in Eimelrod an Fried⸗ rich Iske, eingetragen im Grundbuche von Eimelrod Bd. IV Bl. Nr. 154 Abt. III Nr. 1 und Bd. II Bl. Nr. 71 Abt. III Nr. 2;

„6) Sicherungshypothek vom 21. November 1863 über 167 Fl. für die minderjährigen Kinder 1. Ehe des Johannes Erbe im Eimelrod, eingetragen im Grundbuche von Eimelrod Bd. II Bl. Nr. 61 Nr. 1 und Bd. II Bl. Nr. 90 Abt. III

2

7) Sicherungshypothek vom 4. Juni 1864 über 70 Fl. für Marie Henriette Philippine Erbe, Tochter 2. Ehe des Johannes Erbe in Eimelrod, eingetragen im Grundbuche von Eimelrod Bd. II Bl. Nr. 61 8 Nr. 2 und Bd. II Bl. Nr. 90 Abt. III

r. 3;

8) Hypothek vom 30. Juli 1850 über 60 Tlr. Hauptgeld und 10 Tlr. Zinsen, Forderung des Jo⸗ hannes Behle zu Welleringhausen an Schäfer Fried⸗ rich Rohde in Eimelrod; die Forderung ist am 28. Dezember 1853 abgetreten an Isaak Salberg in Eimelrod, 11 im Grundbuche von Eimelrod Bd. II Bl Nr. 67 Abt. III Nr. 1;

9) Hypothek vom 12. Januar 1819 über 100 Fl. Darlehn mit 5 % Zinsen des Daniel Wiegold und Se für den Gr. Zollbereiter Liebknecht in Marien⸗ hagen der ö 78 ü881n Heh. ne eingetragen im Hypothekenbuche von Bd. I S. 18;

10) Hypothek vom 27. Mai 1862 über 8400 Fl. Darlehn des Wilhelm Prinz II. und Frau, geb.

Frau, Charlotte geb. Bunnemann, in Vöhl, ein⸗ getragen im Hypothekenbuche von Vöhl Bd. II S. 5.

Ferner sind folgende Urkunden (Obligationen) für kraftlos erklärt: 1

1) Hypothekenurkunde zur Hypothek vom 10. April 1839 über 30 Fl. Darlehn mit 4 ½ % Zinsen des Heinrich Rehmann für die Spar⸗ und Leihkasse der Herrschaft Itter, eingetragen im Hypothekenbuche von Vöhl Bd. I S. 106;

2) Hypothekenurkunde zur Hypothek vom 31. Ja⸗ nuar 1827 über 200 Fl. Darlehn mit 6 % Zinsen und 75 Fl. lt. Nachtrag vom 1. Januar 1833 des Heinrich Wiesemann und Frau, geb. Knüttel, für Afcher Rothschild in Vöhl, abgetreten lt. Nachtrag vom 28. März 1837 an die Spar⸗ und Leihkasse der Herrschaft Itter, eingetragen im Hypothekenbuche von Vöhl Bd. I S. 36;

3) Hypothekenurkunde zur Hypothek vom 14. August 1844 über 35 Fl. Darlehn mit 4 ½ % Zinsen des Ee für die ü-r. b” 8v er Herrscha tter, eingetragen im Hypothekenbuche von Vöhl Bd. I S. 177; 8 b

4) Hypothekenurkunde zur Hypothek vom 10. April 1811 über 162 Fl. Darlehn mit 5 % Zinsen des Daniel Heine, dann Christian Heine, für den Kirchen⸗ kasten in Vöhl, eingetragen im Hypothekenbuche von Vöhl Bd. I S. 11;

5) Hypothekenurkunde zur Hypothek vom 30. März 1853 über 130 Fl. Darlehn mit 5 % Zinsen des Adam Lamm u. 2. Frau, geb. Iske, für Selig Stern in Vöhl, eingetragen im Hypothekenbuche von Vöhl Bd. I S. 334;

6) Hypothekenurkunde zur Hypothek vom 19. August 1873 über 70 Tlr. Darlehn des Christian Finke und Frau mit 5 % Zinsen für die Spar⸗ und Leih⸗ kasse der Herrschaft Itter, eingetragen im H buche von Vöhl Bd. II S. 73.

Vöhl, den 3 Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

[96188 Bekanntmachung. „Auf Antrag des Schuhmachermeisters Georg Veeser in Ringgenbach ist durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts Wald i. Hohenzollern vom 12. Februar 1903 der über die im Grundbuch von Ringgenbach Band III Art. 164 in Abt. III unter Nr. 2 sar die Handelsleute Max Regensburger und David Levi in Haigerloch am 20. November 1884 eingetragene Hypothek über 500 Kaufpreis gebildete Hypotheken⸗ brief vom 20. November 1884 für kraftlos erklärt worden. Wald, Hohenzollern, den 12. Februar 1903.

1 Kgl. Amtsgericht.

[931341 Im Namen des Königs! 9 Fv 19, ¶¶☚ 232 efr. Edelbrock, erichtssch .

In der Aufgebotssache

1) des Kolons Heinrich Jessing gt. Wessendorf zu Veltrup bei Burgfteinfurt,

2) der minderjährigen Maria Elisabeth Rohling

tringen, vertreten durch ihren Vormund Her⸗ mann 22 daselbst,

3) des Fabrikarbeiters Heinrich Topp zu Emsdetten, hat das Königliche Amtsgericht in Burgsteinfurt durch den Amtsgerichtsrat Bünte für Recht erkannt:

„Die Inhaber der über nachstehende Hypotheken⸗ posten gebildeten Urkunden, nämlich

ad 1 über die im Grundbuch des Kspl. Steinfurt Bd. 1 Bl. 11 Abt. III Nr. 15 eingetragene Rest⸗ bvpothek von 150 Talern aus der notariellen Urkunde 2 23. Juli 1813 für den Bierbrauer Melchior Ve

ad 2 über die im Grundbuch von Wettringen Bd. 3 Bl. 131 Abt. II1

a. Nr. 1: 175 Taler Darlehn aus der Schuld⸗ urkunde vom 3. 1830 für das Pastorat zu

u, * b. Nr. 2: 25 Taler Darlehn aus der Schuld⸗ erseretbn vom 21. August 1835, ebenfalls für das Pastorat zu 92122 c. Nr. 3: 49 Taler 25 Silbergroschen Darlehn Feeberen 1.⸗ 26. 32— 82 enhändler n onntag zu lum, ad 3 HR die im Grundbuch von Emsdetten Bd. IV Bl. 13 Abt. III Nr. 2 noch für die Ge⸗ schwister Anton Lukas und Anna Elisabeth Veltrup aus dem Auseinandersetzu ig vom 19. tember 1848 eingetragene ung von je 48

14 .8 ¾ henn gi euoh werden mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Die Kosten fallen

zu

8

[96164] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Anna Esser, geb. Gott, in Lankwitz, Marienfelder Str. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Schulze in Berlin, Invaliden⸗ straße 113, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ernst Hugo Esser, zuletzt in Marienfelde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 163. 02, auf Grund des § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten 8 schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 23. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluug wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Februar 1903.

5 8 8 8 ink 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landg [96163] Oeffentliche Zustellung. Frau Marie Rathmann, geb. Heratsch, in Berlin, Bergstr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schindler, hier, Friedrichstr. 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Paul Rathmann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, I1. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 20. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 8 Berlin, den 25. Februar 1903. Weise, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer

[96157] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilh. Herz, Elise, geb. Strack, in Cöln, Thieboldsgasse 109 1I, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Kündgen, Cöln, klagt gegen ihren Ehemann Wilh. Herz, Packer, früher in Cöln, Quirinstraße 24, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß dieser sie bedroht, beschimpft, mißhandelt und sich auch des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende, am 12. November 1895 vor dem Standesamt in Cöln geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits und Zeugenvernehmung vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 19. Februar 1903.

(L. S.) Krehl,

21.

[96154] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmanns Christian Seitmann, Bertha geb. Schipanski, zu Dortmund, Oesterholz⸗ straße Nr. 97, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. phil. Köttgen von Dortmund, klagt gegen ihren senannten Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567* und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 11. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 27. Februar 1903. Cramer, Aktuar,

[96147] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Caroline Bouillon, geborene Zander, zu Hoppenbruch, Kreis Marienburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Battré in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Bouillon, früber zu Hoppenbruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die zweite Zivilkammer des Königli dgerichts zu Elbing auf den 15. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte vTꝓ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung 8 dieser Auszug der Klage Kannt gemacht. 2. R. 74/02.

Elbing, den 26. Februar 1903.

Hint, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [96143] Oeffentliche Justellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Ernst Zengerli riette geb. Wieberneit, zu Itzehoe, Mällenstraßs⸗ 5, 152 und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gentzen zu Hamm, gegen 2 genannten Ehemann, zulett in Hamm wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, i Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das ihre Klage abweisende Urteil des Königl. Landgerichts, 4. Zivilkammer, zu Dort⸗ mund vom 19. Juni 1902 rufung eingelegt mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Bekla kten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den

agten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königl. Oberlandesgericht, Zivil⸗ senat 1, zu Hamm i. W. zu dem auf den 17. Juni 1902, Morgens 10 % Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem g een Gerichtshofe zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser IIIIZZIZ“

Hamm, den ebruar 1903.

Urkunden für krafrlos erklärt.“ den Antragstellern zur Last. Königliches Amtsgericht.

Jackisch, 2S Gerichtsschreiber des dal .rlandesgerichm

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.

Vi

erte Bei

ichsanzeiger und Königlich Pr

Berlin, Dienstag, den 3. Mürz

age

1. E achen.

2. nafocbote, 3 4

erlust⸗ und Fundsachen .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi⸗

erung.

.Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u.

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassun 2

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Agent Charles Dressing, Helzane eb. Buchholz, Langestraße 33 rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voß in Hagen, emann, früher in Hagen, jetzt ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter nicht für den Unterhalt der Familie sorge, uch die Klägerin grob mißhandelt habe, mit dem

Antrage auf Ehescheidung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 16. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ucelefienes Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Kaselbst,

196159]

un

zu bestellen.

wird dieser Auszug der Klage bekannnt gemacht. Hagen i. W., den 25. Februar 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Eehefrau Ludwig Willmer, Auguste geb. Wirth, in Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: r. Helmke in Hagen i. W., t

[96158] Die

Rechtsanwalt

scheidun 8.

mündli

Hagen i. W. auf den

tellen.

85 gegen ihren Eh

in Hagen i. W.,

Stein

agen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter sich dem Müßiggange und dem Trunke ergeben, nicht für den Unterhalt seiner Se⸗ gesorgt und die Klägerin vor etwa 2 Jahren

ar ihren Ehemann Ludwig Willmer, früher in

öswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur en Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 11. Mai 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 27. Februar 1903.

[96162]

in Karczarningken,

der öffentli Klage bekannt

Insterburg, den 24. Fehruar 1903.

Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Reimer Hermann Diercks aus Neu⸗ münster, zur Zeit in Glückstadt in Strafhaft, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Bokelmann in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau, Karoline

[96161]

Gerichtsschreiber 83

6 Stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Böttchermeisterfrau Albertine Lechner, ge⸗ borene Rädler, in Heiligenbeil, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Jenett in Insterburg, klagt gegen ihren

CEFhemann, den Böttchermeister Carl Lechner, früher unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit der Behauptung, daß der Beklagte sie am 16. August 1889 böswillig verlassen, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ;—95 des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 5. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

jetzt

i Zustellung wird gemacht.

Diercks, geb. Altenberent gen.

Aufenthalts ihn böswillig

zu Kiel auf

10 Uhr, mit der Au⸗

dachten Gerichte zugel

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 27. Februar 1

K ke, Aktuar,

chreiber des Königli

Oeffentliche Zustellung.

3

als Gerichtsse [96145]

unter der Behauptung, daß Beklagte verlassen habe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für schuldig zu erklären. zur mündlichen die zweite Zivilkammer des K.

Der Kläger

önig den 3.

i/ An

903. niesch

Die verehelichte Brauer Minn

Oben

Rechtsartwalt

ihren Ehemann, den Brauer

onneburg,

bekannten Aufenthalts, früher zu böslicher Verlassung, mit dem An

den Parteien bestehende Band der

de a für den allein schuld kliren uch demfee die Kosten 8

zu legen. 8 Kolichen Landgenchts ve vierte 8. ammer n n/ omplatz 6, 29, auf den

n” r

.e8. 2

Aufforderun Feha

bekannt Mag

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oesfsentliche Zustell verebelichte 2 Heellae

96¹ er.

1 des

Vormittags

einen bei dem gedachten Gerichte nwalt zu ffentlichen Zustellung

llen. dieser

den 24. Februar

Hecke, zu Mariendorf,

rat Ur nrich nten Au

war und daß

in M

1 zu fenthalts, unter die Klägerin derart

et Sn9

Die Klägerin ladet den

1902, Vormittags

a Lidda Kobold, geb. vee sdn iücker. Schenk zu Magdeburg, klagt gegen

des brens zur

lagt

Die

dieser Auszug der 1““

ene Catharina ee, unbekannten

ladet die Beklagte Rechtsstreits vor lichen Landgerichts

einen bei dem ge⸗

walt zu bestellen.

önebeck, wegen das zwischen trennen, zu er⸗

9 Uhr, mit der

t

uua,xö 22

berre gn.

den Arbeiter

esct da

gemißbandelt.

vert es hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 19. Mai 1903, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 25. Februar 1903.

Altmann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96149 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Marie Ida verehel. Krämer, geb. Scherzer, in Oberreichenbach,

2) die Emilie Luise verehel. Vogel, geb. Karig, in Plauen,

3) die Friederike Julie verehel. Heidel, geb. Lang,

gr0) die Hedwig verehel. Schlott, geb. Uebel, in wota, 5) die Anna Rosa verehel. Ome, geb. Meinel, in Plauen, 1 6) der Handarbeiter Franz Emil Porst daselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte zu 1 Dr. Scheuffler, zu 2 Klemm, zu 3 und 4 von Einsiedel, zu 5 Dr. Keil und zu 6 J.⸗Rt. Dr. von Petrikowsky, sämtlich in Plauen, klagen gegen zu 1 den Eisendreher Heinrich Paul Krämer, zu⸗ letzt in Reichenbach, zu 2 den Handarbeiter Karl letzt in Plauen, u 3 den Schlossergehilfen Edwin Ewald Heidel, zuletzt in Plauen, 4 zu 4 den Tischler Karl Hermann Schlott, früher in Klingenthal, zu 5 den Modelltischler Robert Ome, zuletzt in Plauen, b

zu 6 die Luise Ernestine verehel. Porst, geb. Fuchs, früher in Zwötzen,

sämtlich unbekannten Aufenthalts, zu 1 wegen böslicher Verlassung, zu 2 wegen böslicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und ehrlosen unsittlichen Verhaltens, zu 3 wegen Ehebruchs, zu 4 wegen böslicher Verlassung und Bigamie, zu 5 wegen Ebebruchs und grober Mißhandlung und zu 6 wegen böslicher Verlassung und wegen Ehebruchs, b

mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehen vom Bande zu scheiden und die Be⸗ klagten für die an der Scheidung schuldigen Teile zu erkfären, und laden die zu 1 bis 6 genannten Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen i. V. auf Donnerstag, den 30. April 19023, Vormittags 9 Uhr, je mit der Auf⸗ Peederung. einen bei diesem Gerichte sucflaffenen

echtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Es laden weiter in den bereits wegen Ehescheidung an⸗

Hermann Vogel, zu⸗

ssbängigen Ehesachen

7) der Maurer Karl August Fischer in Treuen,

8) die Liddy verehel. Wilde, geb. Heinz, in Plauen,

9) die Emma Friederike verehel. Sachse, gesch. Schumann, geb. Schumann, daselbst,

vertreten zu 7 durch Rechtsanwalt von Einsiedel in Fäehen un, sass 1,, denc Regzenmalt Dr. Scheuffler daselbst, als zeßbevollm xe,

u 7 die Hedwig Lina verehel. Fischer, geb. Sbhink genannt Arzt, zuletzt in Treuen,

zu 8 den Schiffchensticker Franz Hermann Wilde, zuletzt in Wildenau,

8 2,% een Hugo Eduard Louis Sachse, früher in Plauen,

zur Forssetzung der mündlichen Verhandlung vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Donnerstag, den 30. April 1903, Vormittags 9 Uhr, je mit der —— einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Plauen i. V., den 27. Fehruar 1903.

Der Gerichtésschreiber beim Königlichen Landgericht. Zivilkammer I.

[96152] Oesffentliche Zustellung. Die Ehe

frau 89 —3. ,& r b. 1 Lußenmühlenweg 21, Prozeß⸗ . anacben Rechiganm lie Nagel, Stünkel und t in Stade, klagt seger ihren Ehemann, den L. ——* —2 8 in jett

2 thalt er der ng, unbekannten Aufenthalts, un ——

dlos verlassen „au * ven g b. ägerin ladet den

bne Nr. 2 B. G.⸗B agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtes⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kön b Land⸗ gerichts zu Stade auf den 18. Mat 1902, Vor⸗ rng0 9 52 mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird F1,1enen, dos bemache. tade, B Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 96146 Oeffentl Zustellung. Feics⸗ enn 12 borene * oeeen r -— mächtigter: rat Hermann in Torgau. Arbeiter Wilhelm Engelhardt, zuletzt ser. unbekannten Aufent auf Grund der seit

g, daß der dem 12. gen den Wi

ichen Gemeinschaft . ein en die Ehe der

Beklagte

ög

Landgerichts zu Torgau auf den 15. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Torgau, den 25. Februar 1903. 8

Heinrichs, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96167] Oeffentliche Zustellung. Wohlmuth, Ignaz, unehel. der led. Johanna Wohlmuth in Haunstetten, gesetzlich vertreten durch Vormund Ignaz Wohlmuth in Irschenhofen, erhebt gegen Ederer, Josef, led. Spengler von Augsburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zum K. Amtsgericht Augsburg Klage wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Beklagter sei schuldig, 1) an⸗ zuerkennen, daß er als Vater des am 8. Oktober 1902 von Johanna Wohlmuth außerehel geb. Kindes namens „Ignaz“ zu gelten habe, 2) für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbetrag von 144 zu entrichten, sowie das Schul⸗ und Lehrgeld und die Krankheits⸗ und Beerdigungskosten zu tragen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Freitag. den 24. April 1903, Vorm. 8 Uhr, Sitzgs.⸗Saal III part. links. Hierzu ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amtsgericht Augsburg. A. 316/03. 58 Augsburg, 28. Februar 1903. 1 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichtszs.

[96165] 3 1 Der minderjährige Gustav Habisch in Kolonie oppelau, vertreten durch seinen Vormund, Häusler

Christian Habisch in Kolonie Poppelau, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anhuth in Kupp,

klagt gegen den Auszüglersohn Fran Schiwek, früher in Poppelau⸗Wielepole, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Gustav Habisch von seiner Geburt an bis zur

Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als

Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗

vierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 30 ℳ,

und zwar die rückständigen sofort, zu zahlen. Der

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht in Kupp auf den 26. Mai 1903, Vormittags

10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kupp,

den 18. Februar 1903. r Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts.

[96171] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Heinrich Lehmkühler aus Lada b. Velpe, als Vormund des minderjährigen August Lehmkühler, klagt gegen den Maurer August Termöllen, früher in Persen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des von der unverehelichten Elise Lehmkühler zu Lada am 24. September 1902 außerehelich geborenen Kindes, namens August Lehmkühler sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 25 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zablen, und das Urteil für vorläufig voll r zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Tecklenburg auf den 29. April 1903, Vormittags 10 Uhr. Fum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 33—03.

Tecklenburg, den 25. Februar 1903.

Reuter, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

96153] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Frau Eleonore Heil, geb. Heck, in Frankfurt a. M., Pro ollm er: nwalt Dr. Jung daselbst, klagt gegen den Paul Ernst Eduard Heil, unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup. tung, daß der schon seit 16. August 1876 getrennt von der Klägerin lebende Ehemann derselben, Georg Friedrich das von ihm in wilder mit einer anderen erzeugte Kind den Beklagten am 26. September 1881 hier als ehelichen Sohn der Klägerin zum Stan ister habe, während sie tatsächlich zu der fraglichen Zeit in Wiesbaden gewohnt habe und nicht die Mutter dieses Kindes sei, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle feststellen, daß der im rtsregister der Stadt Frankfurt a. M. Nr. 3203 am 20. Sep. tember 1881 als von der Klägerin in ihrer Che mit dem Dekorationsmaler Georg Friedrich Heil am 24. Sept

1881 tragene Beklagte nicht der eh eboee⸗ Pie Klägerin ladet den Rechtsst

ein ist. zur mündlichen Verhandlung des vor die erste Zivilkammer des Aömig. lichen chts in Frankfurt a. M. auf den 8. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der eenen Anwalt zu bestellen. entlichen Süchelane wird dieser der Klage t gemacht. Frankfurt a. M., den 25 Febhruar 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[91722. Oeffentliche Zustellung. ie Hauseigentümerin Frau T Zoller, in Berlin, Ritterstr. 104,

mächtigte: Justi eld und eirder

desse, geh.

89. ℳ.

24 N

Winterfeld, deg, 07, Faent

dem Beklagten vom 9. November 1901 geschlossenen Mietsvertrages, aus welchem ihr für die Vertrags⸗ dauer eine Forderung von 1345 55 zusteht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die vom Gerichts⸗ vollzieher Kulke zu Berlin bei der Kasse der König⸗ lichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zu Berlin am 2. November 1902 in Sachen Weiß, Küchen & Co. gegen Burgaß unter Kassenzeichen VI. W. 50 802 (Buchhalt. Journ. Nr. 7570) und am 6. November 1902 in Sachen Louisenstädtische Bank gegen Burgaß unter Hauptjourn. Nr. 7825 Kassenzeichen III. L. 789. 02 (Buchhalt. Journ. Nr. V. 83) hinterlegten Beträge von 41 80 und 95 90 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin ausbezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. in Berlin, Abteilung 9, Jüdenstraße 59, I Treppe, Zimmer 55, auf den 12. Mai 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Sültegac wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Februar 1903. 3

Schmidt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 9. [96151] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Feldstein zu Cassel, Theater⸗ straße, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stahl zu Gassal klagt gegen den Schauspieler 859 Binder, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus gelieferten Garderobenstücken in der Zeit vom September 1901 bis August 1902 noch den Restbetrag von 310 75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1903 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 310 75 nebst 4 % Zingen seit 1. Januar 1903 zu zahlen, das Urteil au söten Sicherheit für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cassel auf den 19. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gzacte Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 25. Februar 1903.

Kaufeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [96156] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Rentner Wilh. Hülsen zu Cöln⸗Lindenthal.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheif in Cöln, klagt gegen den 8 eisen, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗

und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der⸗ 3 selbe dem Kläger wegen eines am 16. Oktober 1901 erhaltenen baren Darlehns den Betrag von 2025 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage ver⸗- schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung dieses Betrages nebst Zinsen und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils egen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 7. Mai 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser 2 der Klage bekannt scht. Cölu, den 19. Februar 1903. a.

Weiler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [96160] Oeffentliche Zu 3 Der Rentier Wilhelm Lösch zu Halle a. S., als Vollstrecker des Testaments des am 16. Februar 1901 iu Halle a. S. verstorbenen Rentiers Friedrich Brandt, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt John iu Halle a. S., klagt gegen den Kaufmann Friedrich Kohlberg, früher zu Halle a. S. jetzt in Rußland, unbekannt, und Genossen, unter 7—2 auptung, daß auf dem im Grundbuch von Halle Band 69 Blatt 2495 auf den Namen der Gesell⸗ schaft Kohlberg und Weber Grund in Abteilung III unter Nr. 6 für den verstorbenen Rentier Friedrich Brandt zu a. S. eine Hvpotdekenschuld von 45 000 nebst 4 ½ % in

vierteljährlichen Raten fäll eingetragen sei, und daß die am 1. ,8 1n; gewesenen Zinsen für das erste Wierteljahr 1902 im Betrage von 506,25 bis jetzt noch nicht hezahlt scien, und daß der Beklagte Lnerzsentaes sei, mit dem An. trage: der Beklagte verurteilt, zu dulden, daß

der Kläger sen auf de im Grundbuch 69 Blatt

i 8 dem tück im

45 000 der 1 dalicher Schuldner

wegen 506,25 von Halle a. S. Band 111 Nr. 6 friedigun voll

das Urteil wird gegen Ei

zese vollstreckbdar erklärt. D. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

streits vor die dritte Zivilkammer ö— 8 S. auf IIr 1902, rmitta vr. mi Ir Au .

einen bei dem gclassenen der tl vörnnen wird A. 8.Jenen Hanie a. E. 17,24 100s. Gerichteschreiber des Abelelchen Landeerichts.

Oessen Nr. 6907.

[96170] EE 98e.