Nr. 58 035. R. 4583.
Normanit
Gummiwuren⸗Fabrik Fréderic
26/7 1902.
Erubel Fils, Petit⸗Quevilly Frankreich, Vertr.:
arl Reichenbach, Karlsruhe i. B. 3/2 1903. G.: Gummiwarenfabrik. W.: Dichtungsplatten, Dich⸗ tungsringe, Mannlochringe, Mannlochband, sämtlich aus Gummi und Asfbest.
Nr. 58 037. A. 3138.
Klasse 11.
Nr. 58
S
4 — 3 8
11/11 1902. Carl Jäger, Düsseldorf⸗Derendorf u. Barmen. 3/2 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Teerfarben, chemisch⸗pharmazeutische Präparate
und Chemikalien für die Lack⸗ und Firnisfabrikation. Nr. 58 039. G. 3894. Klasse 16c.
SornögeENRG EETII
43 1902. Ed. Goerne, Schöneberg⸗Berlin, Siegfriedstr. 7. 3/2 1903. G.: Herstellung und Vertkrieb von künstlichem Mineralwasser und Brause⸗ W.: Künstliche Mineralwässer und Brause⸗ limonaden.
Nr. 58 041.
“
K. 7337. Klasse 23.
Mignon.
22/10 1902. Bernhard Koehler, Berlin, Wasser⸗ torstr. 46. 3/2 1903. G.: Stempel⸗ und Metall⸗ warenfabrik. W.: Stempelapparate.
Nr. 58 012. R. 1819. Rlasse 26 b.
J Kubberk'’ bnj- Milch
Rubbert, Remscheid. chemisch⸗pharmazeutischer
W.: Milch. “
26/11 1902. Joseph 3/2 1903. G.: Herstellung und diätetischer Präparate.
Nr. 58 042. R. 4870.
26 /11 1902. ATrolf
A. Rosenblatt, Frank⸗
urt a. M. 3/2 1903.
G.: Ansichtepostkarten⸗
fabrik. W.: Ansichts⸗ 8
1/7 1902. Ernst Schwartner, Barmen. 3/,2 1903. G.: —— und ö“ —+ neg von Schutzbo und atzartikeln. .: atzlitzen, — und dicescekerte zum Besaß für
2 er
Sch. 54
Oberi n
29/111 1902 — 1903. G. Band⸗ und und aßartikeln. W.:
Fauege renes-zeaehs⸗ziene lum
Herren⸗ und eider
Klasse 30.
Nr. 58 047. M. 6010.
Manoli Gourmet
27/11 1902. Manoli brik 3 Mandelbaum, Berlin, Sp ittgerbergasse 3/2 1903. G.: Zigarettenfabrik.
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr.
Klasse 38.
Ci eeriu 8 1 b — W:: Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettentabak, Zigarren, Roh⸗,
Nr. 58 048. St. 1950.
Ratsherr
17/4 1902. Gebr. Sternheimer, Mannheim, 3/2 1903. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren.
049. G. 3696. Klasse 42.
22/8 1901. Oscar Götz & Co., Hamburg. 3/2 1903. G.: Export⸗ und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Rüsse, Bam⸗ busrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg; rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner. Knochen, Felle, Häute, Füchhe ut Fischeier, Muscheln. Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüßfe, Menagerietiere, Schildpatt, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen; Handschuhe; Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln. Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Defen, Wärm⸗ flaschen. Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst- und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate; Schwämme, Brennscheren, Rasierpinsel, Puderquäste. Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Barthinden; Phos⸗ phor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blut⸗ laugensalz, Salmiak; flüssige Kohlensäure; flüssiger Sauerstoff; Aether, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗
unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberorpd, Maßserglan⸗ Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flu säure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glauberfalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol. Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin⸗ säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, hotographische Trockenplatten, photographische “ Kesselsteinmittel, Vaseline, Sac
Vanillin, Siccatif, Chlorkalk, Katechu,
Eisen⸗
Beizen,
alz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, phalt; Dichtun . und Packungsmaterialien; Wärme⸗ utzmittel; Isol ermittel für elektrotechnische Zwecke; und Büchsenverschlüsse, Afbest, Asbest⸗ ulver, Asbestpappen. Asbestfäden, Asbestgeflecht, sbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, tzbaumwolle, Guano, Superphosphat, ochenmehl, Thomasschlackenmehl, ischäuano, anzennährsalze; Roheisen; Eisen und Stahl in rren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nidel, Neusilber un Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, 2 Stangen, Röbren, Blechen und Drähten; ndeisen, Wellblech. Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lot⸗ metall, owmetall, Antimon, Magnesium, alladium, Wismut, Wolfram —, latinschwamm, Platinblech, M umdraht, etten, Anker, Eisenbahnschienen, llen,
Laschen, Nägel, Tirefonds Unterlagsringe, Drabtstifte; Fassonstü Messing und Rotguß; eiserne ulen, Tr und Kandelaber; Netze Reusen, Fischkästen, Hufeisen, serne Gefäße; emaillierte, innte, und Haushaltungsgeschirre aus Fisen, Kupfer, Mef Nickel, Argentan oder Aluminium: Badewannen serklosetts, Kaffermühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, 2 Wrin en Feh. Kräne, Flaschenzüge, Auf⸗ en,
g là
1 it Ges dfeuerwaff gen e. 8 8 erncege. 8 Mäbel. und chläge, 18 6 änke, Kassetten;
te aus allguß; Bügeleisen, Sporen
8 ten, Leuchter; gerrebte. tanzte Fassonmetallteile: eeln. Drahtscile, Maßstäbe,
aschen⸗
liffene
rate, Nähschrauben, armelade, Fleischertrakie; Gummischläuche, Hansschl n, chirur
; sechnis Gummitreibriemen:;
=
„Ka
cuk, Gutta⸗ bumz täble. Iostecher, Feld.
Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗
Klasse 38.
flaschen, Taschenbecher; Briketts, Anthracit, Koks, Feuer⸗ anzünder, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Fäser, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Goldlei ten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen. Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Lcgarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck; gepreßte DOrnamente aus Zellulose; Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhr⸗ Phäufe; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und
ips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien; Desinfektions⸗ apparate, Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, Dampfkessel, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen; Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stick⸗ maschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge; Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch; geräucherte, ge⸗ trocknete undemarinierte Fische; Gänsebrüste; Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis⸗ kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut und Glas, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas; farbiges Glas; optisches Glas; Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Glasmosaiken, Prismen, Glasuren, Sparbüchsen; Tusche, Malfarben, Gummigläser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Reiß⸗ zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen; Modelle, Karten für den Anschanungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln,
kalium, Pprogallussäure, salpetersaures Silberoxyd;
rin,
seone stände, und zwar: elektrische Glühlampen, Taß ainit, Zwecke, Leuchter, Wandarme, Uhren und Uhrenhalter
„ Unterlagsplatten, aus
Nr. 58 058.
Griffel, Zeichenhefte; Putzpomade, Wiener Kalk; Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rosischenitter Stärke, Waschblau. Turngeräte, Sprengstoffe, Litho graphiesteine; lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Rollschutzwände, Zelte; Uhren; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, photographische Präparate: Stifte und Wachsperlen.
Nr. 58 050. S. 1267. Klasse 4.
„Alphia“ *8
1819 1902. W. Spielmeyer, Plauen i. V., 3/2 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Be⸗ leuchtungsgegenständen. W.: Beleuchtun 222—
en⸗ lampen, Trag⸗ und Stehlampen für Beleuchtungs⸗
1
mit elektrischen Lampen, Lampen verbunden mit elektrischem Zigarrenanzünder, Glüblämpchen, Elemenie und Prockenbattersen, Aufbewahrungs⸗ schränke und Kästen für elektrische Lampen und Batterien.
Nr. 58 051. L. 4510. Klafse 6.
Atmido
15/11 1902. Lehmann & Voßz, Hambur 4,2 1903. G. Erport. und Importgeschäft. W.: Infusorienerde, Magnesia, Schwefel, Zinkorpd, Kreide, Bleiglätte, Steinkohlenteer. Benzol, Petrolcum,
handlung. W.: Leder oder Imitationsleder, mappen, Zeitungsmappen, Notentaschen, mappen, Portemonnaies, Zigarren⸗ taschen, Streichholzschachteletuis, Necessaires, Photograpbierahmen, Photographie⸗ albums, Visitenkartentäschchen, Brieftaschen, Buch⸗ einbände, Kästchen und Kassetten aus Leder und Celluloid.
„Miusik⸗ und Zigaretten⸗ Tas
Klasse 16a.
2/12 1902. Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei, Aktiengefellschaft, Nürnberg. 42 1903. G.: Bierfabrikation. W.: Bier.
Nr. 58 055. E. 3335.
EGLAU
28/10 1902. Max Eglau, Durlach i. B. 1903. G.: Brauerei, Brennerei und Weinhandlung. W.: Eichplatten, Eichstempel, Schrauben und Schraubenzieher.
Nr. 58 056. L. 4229.
“
Klasse 23.
12/4 1902. Wilhelm Lepain, Straßburg i Els., Kettengasse N. 4/2 1903. G.: Installationen für Gas und Wasser, Bauklempnerei. W.: Bade⸗ wannen, Klosetis, Gasöfen, Springbrunnen, Spül⸗ apparate, Spülbecken, Urinale, Wandbecken, Wand⸗ bekleidungen, Waschtische und Wasserkasten in Gußeisen emailliert oder in Favence; gußeiserne Gas⸗ und Wasserleitungsrohre, Wasserhähne aus Messing, Nickel und anderen Metallen.
Nr. 58 057. G. 4286.
—-9
10/11 1902. P. W. Gaedke, Hamburg. 4 2 1903. .: Kakao⸗, Schokoladen⸗, Zuckerwaren⸗ und Nähr⸗ mittelfabrik. W.: Kakao und Kakaoprodukte, ins⸗ besondere Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditoreiwaren, insbesondere Cakes und Biskuits, Fruchtkonserven, eingemachte Früchte, diätetische und pharmazeutische Präparate. — Beschr.
Nr. 58 058. C. 3743. Klasse 34.
8 10. 1902. Carl Friedrich Jahncke, Dresden⸗A., Markgraf Heinrich Ste. 12. 4,2 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Mittel zur Berhütung der Rostbildung und zur Beseitigung von Rost und Grünspan; Schmiermittel für Wagen, für Maschinen und für besondere Maschinenteile (wie Stopfbüchsen, Kolben,
bne, Erzenter, Zahnrärer. Treibriemen, Kaibsende Kollektoren); Lederfette. Huffette.
——— — ————-—
Rr. 58 039. n. 7159 Klafse 28.
Chlorschwefel, Rohgummi, Koautschuk, Guttapercha. Beschr.
RN. 4678. Klasse 18.
29,9 1902. Louis Ritz 4 Co., —2 Katharinenhof. 4,2 1903. G.: Faser⸗ und 2 handlung. W.: Pflanzenfaser oder Fibres
Art zu Polsterungs⸗ oder Iselier wecken. Nr. 38 032. R. 7074. Klasse 12.
Dlacdsen
6 1902. Kniching⸗ 2 42 2 8.ñ 8.—
Rüccesse Mharqwerit
12 1902. Georg Krebe, Frankfurt a. M⸗ Kaiserstr. 18. 42 1903. G. Herstellung und Ver⸗ trieb von Zigarren, Zigaresten und Tabaken. W.:
Zi „Zegaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak
Nr. 58 060. v. 1310. Klasse 28.
Böcklin
12 1902. Langhans & Jürgensen, Altona und heb
1 Ottensen. 4,2 19 G: Verß Nerttri von Tabakfabrikaten. W.: Roh⸗, „Kau⸗ Rauchtabake, Zigarrten und Zigaretten. — schr.
Nr. 58 061. R. 4818. Klasse 28.
Königin Lise
26,11 1902. Gustav Nohde, Bad Oeynhaufen
42 1903. G.: 3
stoffe,
Klasse 26d.
28/2 1902. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ost⸗ seebad Kolberg. 4/2 1903. G.: Chemische Fabrik und Warenengrosvertrieb. W.: Arzneimittel, Ver⸗ bandstoffe, pharmazeutische Präparate, Wurzeln,
ölzer, Rinden, Blätter, Blüten, Früchte, Samen,
rze, Gummen, Moschus, Ambra, Zibeth, Casto⸗ reum, Pflanzenextrakte, Oele für kosmetische Zwecke, owie Speise⸗ und Schmierfette, fette und ätherische ele, Wachs, Stearin, Palmitin, Paraffin, Farb⸗ Erden, Metalloxyde, Alkaloide, Säuren, Aether, Glycerin, Kieselguhr, Cellulose, Seide und Wolle in gesponnenem Zustand. Duftessenzen, Mittel für die Körper⸗, Haut⸗ und Kopfpflege, chemische und mechanische Zahnreinigungs⸗, Des⸗ infektions⸗ und kosmetische Mittel, Zahnpflegemittel, Mundpflegemittel, Konservierungsmittel, Seifen in fester, gepulverter und flüssiger Form, Flecken⸗ reinigungsmittel in fester, gepulverter und flüssiger orm, Parfümerien und Toilettemittel, Tier⸗ und flanzenvertilgungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel, asch⸗, Bade⸗, Dusche⸗, Gieß⸗, Schwitz⸗, ortho⸗ pädische, heilgymnastische, Frisier⸗, Manicure⸗ und Pedicure⸗Geräte und ⸗Apparate, chirurgische Instru⸗ mente, Vorrichtungen zum Trocknen von Haaren, Federn, Fasern und Geweben, sowie Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen, Ober⸗ und Unterkleider, Kopf⸗ und Fußbekleidung. Porzellan⸗, Glas⸗, Ton⸗ und Metall⸗Gefäße und Flaschen.
Nr. 58 063. B. 8137. Klasse 5.
21/1 1902. Bürsten⸗ . fabrik Erlangen A. G. vorm. Emil Kränz⸗ lein, Erlangen (Bayern). 4/2 1903. G.: Bürsten⸗ fabrik. W.: Bürsten und Borstenwaren; Toilette⸗ artikel, und zwar: Spiegel, Kämme, Haar⸗Spangen, FKämme, ⸗Pfeile,⸗Wickel, „Binder, „Ringe, ⸗Rollen, Kräuseler: Bürsten⸗ garnituren, und zwar: Kästchen aus Holz, Pappe oder anderem Material, enthaltend: Bürsten, Kämme, Knöpfer, Schuhanzieher, Puderdosen, Spiegel (ausgenommen sind rohe Holz⸗ kästchen und Pappschachteln, welche als Emballage dienen): Bürstenbretter, Kamm⸗ kästen; Nagelgarnituren, und zwar: Etuis oder Kästen mit Requisiten zur Nagelpflege, und zwar: Messern, Nagelscheren, Feilen, Polierern, Bürsten. (Ausgenommen sind Gold⸗ und Silber. waren).
Nr. 58 064. C. 3500.
Klasse 11.
12,3 1902. Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ ter Meer, Uerdingen a. Rh. 4/2 1903. G.: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Pro⸗ dukten. W.: Farbstoffe, Praparate für Pharmazie,
hotographie, auf künstlichem Wege erzeugte Riech⸗
offe, anorganische chemische Verbindungen, welche zur Herstellung vorbenannter Fabrikate Anwendung nden.
Nr. 58 065. G. 41221 Klasse 11.
8 1902. Geraer⸗ trickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn, (Reuß). 4/2 1903. .: Wollkämmerei, Kamm⸗ garnspinnerei, Strickgarn⸗ fabrik, Färberei, Strickerei und Vertrieb von baum⸗ wollenen und kammwollenen Garnen. W.: Baumwollene und kammwollene Garne, iden, Unterjacken, Hand⸗ chuhe und Strümpfe aus baumwollenen und kamm⸗
Necaacae Perer ee W.: 2 ,.
7
8
öu
2
ühmm̃ᷓmh. UADK IN GCERMANx
GERHMAH SIEvER l1mitation
250 grammes
M.Ar
12/7 1902. Gebrüder Aurnhammer, Treucht⸗ lingen. 4/2 1903. G.: Fabrik leonischer und echter Gold⸗ und Silberwaren. W.: Gold⸗ und Silber⸗ drähte, Plätte, Bouillon, Flitter, Gespinste aus Metallfäden in Verbindung mit Garn und Seide, Tressen, Franzen, Litzen, Schnüre, Spitzen, Quasten, Stoffe und Stickereien, bestehend aus Metall⸗, Garn⸗ und Seidenfäden — Beschr.
Nr. 58 068. G. 4025.
Klasse 23.
17/5 1902. Grinnell Sprinkler Gesellschaft m. b. H., Berlin, Dorotheenstr. 36. 4/2 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Feuerlöschbrausen, Pumpen, Röhren, Feuerlöschgeräten. W.: Feuer⸗ löschbrausen, Wasserröhren, eiserne Türen, Ventile, Dampfpumpen, Luftventile, Lärmvorrichtungen, eiserne Wasserbehälter und Luftbefeuchtungsapparate.
Nr. 58 06 K. 6720. 3 Klasse 29.
23/1 1902. Carl Krister, Waldenbura i. Schl. 4,2 1903. G.: Porzellanmanufaktur. W.: Porzellanwaren, und zwar: Kaffee⸗, Thee, Tafel⸗ und Waschgeschirre, Küchengeräte, Vasen, Leuchter, Schreibzeuge, Rauchservices, Barbiergerätschaf⸗
W “; 11““ Nr. 58 070. R. 2019 Klasse 34. 5/8 1902. Norddeutsche Zündholz⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haf⸗ tung, Sarstedt, Provinz Han⸗ nover. 4,2 1903. G.: Seifen⸗ und Zündholzfabrik. W.: Seifen, Seifenpulver und Seifenprä⸗ parate, Zündhölzer aus Wachs, Holz und Wachszündfäden, Feuerzeuge, insbesondere holzdosen und Ständer für Zündholzschachteln.
Aenderung in der Person des
2 Inhabers.
Kl. 37 Nr. 4726 (K. 522) R.⸗A. v. 19. 4. 95, 14“*“*“] Zufolge Urkunde vom 14,11 1902 umgeschrieben
am 26/2 1903 auf The Associated Portland
Cement Manufacturers (1900) Limited,
London; Vertr.: Justizrat Friedrich Emil Bärwinkel,
Leipzig.
Kl. 9b. Nr. 28 302 (R. 1 958) R.⸗A. v. 11. 1.98,
„ 23 „ 48 998 (R. 3 828) „ „ II. 6.1901, „ 42 „ 89 9209 (R. 4017) „ „ 31. 1.1908. „ I“
3 folge Urkunde vom 12,2 1903 umgeschrieben am 2. 1903 auf Edm. Romberg & Tohn,
mburg.
16 b. Nr. 13 662 (S. 681) R.⸗A. v. 21. 2. 96, ö“ Eeh „ 6 9.
Sefolhe Urkunde 6711 ——₰ umgeschrieben am 27,2 1903 auf Jultus ariae, Lötzen.
Berliu, den 3. März *
Kaiserliches Patentamt.
Hauß.
Handelsregister.
Aachen. 1 [95936] Unter Nr. 416 des Handelsregisters Abt. A. wurde die Firma „Albert Loersch“ in Aachen und als deren Inbaber der Fabrikant Albert Loersch u S 1903 „ en 27. * 0 Kgl. Abt. 5.
Achern. Handelsregister. [95937] Nr. 2473. Zu O.⸗Z. 129 Abt. A. des Handels⸗ registers — Firma „Herm. Litterft“ in — rodeck — wurde heute eingetragen: Die Firma ist
Ba vSsen ug, Ahaugs. 4
A. tein zu A erteilt ist. n. ber 1902.
OMEGA
treich⸗
[95766]
Ahaus. 2 [95959] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 26 die Firma Hermann Albers zu Gronau in Westf. und als deren Inhaber der Kohlen⸗ und Bierhändler Gerhard Bernard Heinrich gt. Hermann Albers daselbst eingetragen. 8
Ahaus, 26. Januar 1903. 8
Königliches Amtsgericht. 8b 8 Ahrweiler. Bekanutmachung. [95040]
11 A. Nr. 31. Der Gesellschafter Robert Hubert Kreuzberg der offenen Handelsgesellschaft Pet. Jos. Kreuzberg & Ce in Ahrweiler mit Zweignicherlasung in Frankfurt a. Main hat seinen Wohnsitz nach Frankfurt a. Main verlegt. Ahrweiler, den 21. Februar 1903. 8
Königliches Amtsgericht. I. 8 Allenstein. [95941]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Im Handelsregister A. ist bei Nr. 169 vermerkt, daß die offene Handelsgesellschaft Rehahn et Bohl in Allenstein aufgelöst ist, und daß das Geschäft unter unveränderter Firma von dem früheren Gesell⸗ schafter, Kaufmann Adolf Rehahn in Allenstein fort⸗ geführt wird. Allenstein, den 24. Februar 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6. 1 Allenstein. [95942]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister A. ist unter Nr. 170 eine Zweigniederlassung der „Ersten Ostpreußischen Schuhfabrik mit Kraftbetrieb Heymann et Co.“ in Insterburg mit Zweigniederlassungen in Tilsit, Memel, Lyck, Rastenburg, Osterode (Ostpr.) und Allenstein und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Julius Heymann in Insterburg ein⸗ getragen, auch vermerkt, daß dem Kaufmann Carl Knoch in Insterburg Prokura erteilt ist.
Allenstein, den 25. Februar 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6. “ Altona. [95943] Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A.
23. Februar 1903. Nr. 48 C. Sulfrian, Altona. In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. 26. Februar 1903.
Nr. 762. P. Schenck & Co, Altona. Der Rechnungsrat Robert Schwenecke zu Hamburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter Peter Schenck und Christian Ziegler sind nunmehr, und zwar ein jeder von ihnen, zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Nr. 972. Grenzhaus Hoheluft Alfred Tap⸗ ken, Lokstedt. Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht, Abt. III a., Altona. Alzey. Bekanntmachung. [95944]
Im Firmenregister wurde das Erlöschen folgender Firmen eingetragen:
1) Jacob Kundel in Framersheim,
2) Emanuel Levis in Eppelsheim und
3) J. Gehm in Alzey. 3
Alzey, am 17. Februar 1903.
Gr. Amtsgericht.
Alzey. Bekanntmachung. 195945]
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
Das von dem verstorbenen Claudius Daniel Baab und dessen Sohn Wilhelm Baab in Alzey daselbst unter der Firma „C. Daniel Baab u. Sohn“ betriebene Uhren⸗ und Goldwarengeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den jetzigen Inhaber, den 12 Wilhelm Baab in Alzey, übergegangen, welcher die alte Firma mit Einwilligung der Be⸗ rechtigten weiterführt.
Alzey, am 25. Februar 1903.
Gr. Amtsgericht. Arnsberg, Westf.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A. Nr. 4 ist heute zu der Firma S. Grüneberg —Arnsberg ein⸗ getragen, daß das Geschäft, nachdem Inhaber Kauf⸗ mann Louis Grüneberg verstorben ist. von seinen Kindern: Rudolf, Walter, Rosa, Ernst, Alfred und Fritz Grüneberg, bevormundet durch Kaufmann Alfred Lazarus in Düsseldorf, unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Prokura des Kaufmanns Paul Oswald ist erloschen, dem Kaufmann Albert Edel⸗ broich ist in der Weise Prokura erteilt, daß derselbe nur mit dem Prokuristen Moritz Block gemeinschaft⸗ lich die Firma vertreten kann.
Arnsberg, den 27. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
“
Artern. o In unserm Handelsregister Abteilung A. ist der unter Nr. 68 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Edelsamen ⸗Züchterei Zahn A& Co. in Artern folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Oskar; ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Zuckerfabrikdirektor
Mar Zahn ist a er Inhaber der Firma. Artern, den 27. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. —2 — 95948] G. M. Bernard, Firma in vrns a. M. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. November
1902 ab von dem bisherigen Inhaber Theodor Emil
27 auf den Kaufmann Georg Kunkel in Wörth
a. M. über hen und wird von diesem unter der
Firma G. Bernard Inhaber Georg nkel fortgeführt.
Af burg, den 25. Februar 1903.
K. Amtsgericht. Aschaffenbura. Bekanntmachung. 1[95049)
Adam Phil. Puth.
Unter dieser Firma betreibt der öö— und Steinmetzmeister Adam Philipp Puth in ’. berg ein Steinmetz⸗ und bruchges⸗ und den Handel mit Steinen in Miltenberg. 8
Aschaffenburg, den 26. Fehruar 1903.
K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung.
Sebastian Krenig.
Unter dieser Firma mit dem betreibt der Kaufmann Sebastian
Kolonial, und Eisenwarengeschäft nüis Kogäen
Aschaffenburg, den 27. 19083. Aschersleben. [95951] In daß Handelsregister Abteilung A. sind ein⸗
[95950]
Nr. 330. Willy Stange in Aschersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Stange Ferner ist daselbst unter Nr. 321 die Firma L. Braune & Co. Zweigniederlassung in Aschersleben gelöscht. Aschersleben, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 9 1 Aue. [95952] Auf Blatt 269 des Handelsregisters — vormals des Handelsregisters des Amtsgerichts Schneeberg für die Städte Neustädtel und Aue sowie die Dorß schaften —, die Firma E. A. Herrmann i Wolkenstein, Zweigniederlassung in Aue betr, ist heute eingetragen worden: 8 Die Firma lautet künftig Fochtmanns Schuh⸗ warenhaus Otto Fochtmann. Das Handels⸗ geschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt. Der bisherige Inhaber Ernst August Herrmann in Wolkenstein ist 6 Inhaber ist der Schuhwarenhändler Eduard Ott Fochtmann in Aue. 8 Aue, den 25. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. 1 Auerbach, Vogtl. [95953] Auf Blatt 314 des hiesigen Handelsregisters, bet die Firma Braun & Olzscha in Auerbach, i heute eingetragen worden, daß die offene Handel gesellschaft infolge Austritts des Kaufmanns Juliu Otto Reinsdorf in Auerbach aufgelöst ist. Auerbach, den 27. Februar 1903.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Bamberg. Bekanntmachung. Einträge ins Handelsregister betr. 1) „Bruno Gadzikowski“, Firma in Kronach. Inhaber: Bruno Gadzikowski, Apotheker in Kronach. 2) „Carl Schmolz, Luitpoldapotheke Bam⸗ berg“ in Bamberg. Inhaber: Carl Schmolz, Apotheker in Bamberg. Die Firma
3) „J. Welsch“ in Bamberg. ist erloschen.
4) „Joh. Jak. Kern“ in Bamberg. Inhaber: sheneen Müller, Kaufmann in Bamberg, ist ge⸗ torben. Nunmehrige Inhaberin: dessen Witwe Elise Müller allda.
5) „Albert Heßlein“ in Bamberg. Inhaber: Albert Heßlein, Kaufmann in Bamberg, ist gestorben; dessen Witwe Clara Heßlein führt seit 26. Februar 1903 mit ihrem Sohne Arthur Fefllein Kaufmann in Bamberg, das Geschäft in offener Handelsgesell⸗ schaft unter gleicher Firma mit dem Sitze zu Bam⸗- berg fort.
Bamberg, 28. Februar 1909.
K. Amtsgeritht. .
[95954]
Barmen. EEE1“ Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Hollweg & Weyer in Barmen ist im Handelsregister vermerkt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die Kaufleute Wilhelm Hollweg sen. und Wilhelm Hollweg jun. hier. Jeder von ihnen kann einzeln handeln. Barmen, den 21. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. 8 a. Barmen. [95957] In unser Handelsregister ist unter Nr. 473 ein⸗ getragen worden die Firma Hermann von der Twer in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann von der Twer daselbst. II Barmen, den 25. Februar 1903. .1“ Königl. Amtsgericht. 8a. 1““ Barmen. [95956] Die für die Firma Hermann Neuhoff in Barmen dem Kaufmann Carl Gustav Hüser in Elberfeld er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Barmen, den 25. Februar 1903. 8 8 Königl. Amtsgericht. 8Sa. 1u“ Barmen. [95958] In unser oe A. unter Nr. 474 ist eingetragen die Firma August Lohmann in Barmen und als deren Inhaber der Fouragehändler August Lohmann daselbst. 5* armen, den 26. Februar 1903. 8 Königl. Amtsgericht. 8a.
Bayreuth. —.— [95959]
1) Da die untenbezeichnete sellschaft zufolge Generalversammlungsbeschlusses vom 16. Dezember 1902 ihren Sitz von Dresden nach Kulmbach ver⸗ legt hat, wurde am 25. Fehruar 1903 im Gesell⸗ schaftsregister für Kulmbach Bd. I Nr. 9 folgendes
eingetragen:
e Gejeclschaft führt die Firma „Kulmbacher Export⸗Brauerei Mönchshof Aktiengesellschaft“ und hat ihren Sitz in Kulmbach. Als Vorstand der Gesellschaft ist bestellt: Robert Riemer, Brauerei⸗ direktor in Kulmbach Gesamtprokura ist erteilt:
a. dem Braumeister Oskar Riemer,
b. dem Beamten Marx Liebschner, beide in Kulm⸗ boch. Dieselben dürfen die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich vertreten.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Errichtu und der Betrieb von Bierbrauereien in Kulmbach un Umgegend, sowie der Vertrieb und Verschank dieser Biere die .,2 doean - —
weigniederlassungen. 5 Gine Million, zweihrndert⸗ tausend 1*0— ark. Der Gesells ist vom 5. ebruar 1885, neu 8 27. Januar 1900 mit
Dezemher 1902. recht Rasserrn * sver ür die ona n solange der 8.9 +
enenen 2 besteht, * —— demit „ wenn er mehreren . sledern dese 1deeiad die Uoacerf veeer ee. kuristen er riften mn glieds und eines rist orderlich. 1 Die
datoren sollen iche
en timmung des auch 8 u
u wird noch fol 1 der cinzelnen — lauten, beträgt je
Der Borstand bestebt aus b der
getragen folgende 1 M A oleben . Tes See e — Nag e n