kanntmachung vom Aufsichtsrat erlassen ist, der Vor⸗
sitzende oder sein Stellvertreter, wenn aber die Be⸗
kanntmachung vom Vorstande ausgeht, dessen Vor⸗
sitzender oder Stellvertreter der Firma der Gesellschaft
ihren Namen beifügen. 2) Die als „Zweigniederlassung in Blaich bei
8 Kulmbach“ eingetragene Firma Kulmbacher Export
Brauerei Mönchshof Aktiengesellschaft mit
dem bisherigen Sitze in Dresden wurde als solche
gelöscht.
Belgard, Persante.
Bayreuth, den 27. Februar 190r9. Kgl. Amtsgericht.
[95467] 8 Bekanntmachung. Die in Nr. 45 unseres Handelsregisters A. ein⸗
b Frrager Firma Ottow’s Hotel, Inhaber Fr.
Berlin.
eingetragen (mit Ausschluß der Branche):
irchberg, zu Belgard ist heute gelöscht worden. Belgard, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister [94756]
des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.)
Am 23. Februar 1903 ist in das Handelsregister
Bei Nr. 8100. (Paul Barth & Co., Berlin.)
Der Kaufmann Paul Barth zu Montier ist aus der
Geesellschaft ausgeschieden.
bureau Carl Fr. Reichelt, Fees herige Gesellschafter Ingenieur und
Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Arthur Helbig ist alleiniger Firmeninhaber. 8
Bei Nr. 6825. (JInternationales Patent⸗ Der bis⸗
atentanwalt
Friedrich Richard Scherpe ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst, nachdem der Gesellschafter Paul Scherpe verstorben ist
und
seine Erben, Frau Auguste Selma Scherpe, Busch, und der Kaufmann Conrad Johannes
eb. 8 Eerpe aus der Gesellschaft ausgeschieden sind.
Bei Nr. 2656. (Wiechert & Stachel, Verlin.)
V Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Erich
wS. Wilhelm
Wiechert ist alleiniger Inhaber der Firma. Franz iechert ist ausgeschieden. Die esellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 745. (Borussia Brauerei Julius
Kaul, Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Borussia
Brauerei
Die
Walter Lehmberg. irmeninhaber jetzt: Walter Lehmberg, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 16 143. (Kierzek & Co., Berlin.) Firma ist in: Kierzek & Schultz geändert. Bei Nr. 2094. (Göran Santesson, Berlin.)
Dem Kaufmann Nicolai Andresen, Berlin, ist Pro⸗ kura erteilt.
Bei Nr. 12 957. (Edgar Heymann, Berlin.) Dem Kaufmann Max Eisner in Berlin ist Prokura
erteilt.
Nr. 19 181. Firma Richard Wielatz Nachf.,
b Berlin. Inhaber Kaufmann Felix Isaac zu Berlin. Der Kaufmann Felix Isaac hat das bisher von dem
Fabrikanten Richard Wielatz zu Rixdorf unter der
nicht eingetragenen Firma Richard Wielatz betriebene Geschäft nebst Firma erworben.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist
bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Felix Isaac ausgeschlossen.
Berlin.
Gelöscht sind folgende Firmen Abt. A.: Nr. 3169. C. R. Neubauer, Charlottenburg. Nr. 11 231. Patentbureau Eduard Franke,
Berlin.
Berlin, den 23. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Handelsregister [95960] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.
(Abteilung A.) Am 26. Februar 1903 ist in das Handelsregister
eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):
. durch
Bei Nr. 17 362 (Firma A. Klimitz, Berlin): Firmeninhaber jetzt: Otto Melzer, Kaufmann, Char⸗ ottenburg. Uebergang der in dem Betriebe
begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts den Kaufmann Otto Melzer ausgeschlossen. Bei Nr. 11 149 (Firma J. Bambus 4 Co.,
Berlin): Der Kaufmann Benno Baruch ist durch
ist die F
19. Oktober 1891 baftender Gesellscha
Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Statt seiner
rau Recha geb. Friedländer, Berlin, auf Grund des wech seiti gen Testaments vom in die Gesellschaft als persönlich fter eingetreten. Der Wohnsitz
des Alexander Sternberg ist Charlottenburg.
Bei Nr. 17 810 (offene Handelsgesellschaft: Dewitz &. Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 16 632 (Firma: Josef Kaiser, Berlin):
Ort der Niederlassung ist jetzt Charlottenburg.
1b Feen E 4 Schulge, Berlin): Der aus der Gesellschaft ausgeschieden
bis ellschafte rtmann ist schieden. Di geenans in baso öft. mxxer Büerae 82 fbee Bei 9 1b W
—
der Nr. 19 23
22* Fen⸗ ö
Der Firmeninhaber wohnt jetztt in Charlottenburg.
Bei Nr. 7867 (offene Handelsgesellschaft: Th. Kaufmann rlottenburg ist
Bei Nr. 7795 (offene Handelsgesellschaft: mann & Klempner, Berlin):
riedrich Theodor Hartmann zu art⸗ rige
r der Firma.
lempner ist alleiniger Inha d achfl.
dr. 5238 (Firma Boonekamp . . Liebert zen. Tochter, Fabrik des olländischen Boonekamp, Friedenau mit iederlassung zu Haag): Der Name der In⸗ ist jetzt: Frau Dr. Catharina Möhring, geb.
riedenau. Bei Nr. 1900 (offene chaft: Kaehler ist aufgelöst.
idatoren sind a a . ” der Kaufmann Adolf — Beelten.
nur gemeinschaftlich zur Vertretung
irma⸗ Julius Rosen Ir., — In Julins Rosenberg, K. in, n
2ea.192n Firma: vr Ruhnau, Rudow,
a Ruhnau, ann, Rudow.
* 19 . 9. Stern, Wien, mit ung
gnie n, Berlin, den 26. Königliches nerlin. S
1903. icht I. Abteilung 90. “ [95961] n Amts⸗
folgendes
1675, Bodenkulturgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung
Inhaber Julius n.
Caoassel.
5
Das Stammkapital ist durch Beschluß vom 16. No⸗ vember 1902 um 20 000 ℳ auf 40 000 ℳ erhöht.
bei Nr. 862: Verband Deutscher Druckpapier⸗ Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter
a g 2
Durch Beschluß vom 30. September 1902 ist das Stammkapital auf 255 400 ℳ erhöht worden.
bei Nr. 877: Oberschlesische Dampfstraßen⸗ bahn⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
1 8 Gesellschaftssitz ist nach Beuthen O.⸗S. erlegt.
Berlin, den 26. Februar 1903. 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Beuthen, Oberschl. [95963]
In unser Handelsregister A. ist heute eingetragen:
bei Nr. 99 — Firma Anton Wistuba, Miecho⸗ witz: Die Firma lautet jetzt Marie Wistuba, Inhaberin ist die Kaufmannsfrau Marie Wistuba in Miechowitz;
bei Nr. 125 — Firma Max Kutzner, Beuthen “ Der Sitz der Firma ist nach Roßberg verlegt;
bei Nr. 329 — Firma Paul Herrmann's Nachf. Inhaber Alfons Tschoepe u. Hermann Fritzsch, Beuthen O/S.: Die Zweigniederlassung in Königs⸗ hütte ist aufgehoben;
bei Nr. 393 — Firma Emil Guttmann & Comp. Beuthen O/S.: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 23. Februar 1903. Birnbaum. [95964]
In unser Handelsregister Abt. A. ist bei der Firma Schloßbrauerei Zirke, Inhaber Gustav Her⸗ ferth, folgendes eingetragen worden:
Spalte 2. Die Firma ist in „Schloßbrauerei üee. “ Gustav Herferth’'sche Erben“ geändert.
Offene Handelsgesellschaft.
Spalte 6. Der Brauereibesitzer Gustav Herferth ist verstorben und seine Erben, die Witwe Ida Her⸗ ferth, geb. Franke, und deren vier minderjährige Kinder Margarethe, Hedwig, Hertha und Charlotte Herferth setzen das Geschäft als offene Handelsgesellschaft fort. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist nur die Witwe Ida Herferth, geborene Franke, berechtigt.
Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1902 be⸗ gonnen.
Birnbaum, den 26. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
Bochum. Eintragung in das Register [95965] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 20. Februar 1903.
Bei der inzwischen erloschenen Firma G. u. A. Pokorny in Bochum. Die der Ehefrau Kauf⸗ mann Adolf Pokorny erteilte Prokura ist erloschen. Pr.⸗R. 56.
Boppard. Bekanntmachung. [95966]
Im hiesigen Firmenregister ist heute das Erlöschen der nachstehenden Firmen eingetragen worden:
1) F.⸗R. Nr. 19. „Joseph Klöckuer, Marchand Tailleur“”“, Boppard, Inhaber Josef Klöckner, Schneider, —
2) F.⸗R. Nr. 45. „Peter Franz Bach“, Boppard, Inhaber Peter Franz Bach, Drechsler,
3) F.⸗R. Nr. 66. „Joh. Dorweiler“, Boppard, Inhaber Johann Dorweiler, Holzhändler,
4) F.⸗R. Nr. 101. „Anna Wacker“, Boppard, Inhaberin Anna Wacker, Handelsfrau,
5) F.⸗R. Nr. 187. „M. Kraemer“, Boppard, Inhaber Ehefrau Phil. Heinr. Krämer, Clara Martha geb. Schiebold. S* *
Boppard, den 25. Februar 1903. 8
Königliches Amtsgericht. II. Boppard. Bekanuntmachung. [95907]
Die nachstehenden Firmen sollen von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen drei Monaten von heute ab bei dem unterzeichneten Gerichte Wider⸗ spruch erhoben wird:
a. Nr. 166 des F.⸗R.: „Th. Poetters, vorm. H. Mallmann, Hotel Hirsch, Weingroßhand⸗ ve 1. Boppard, Inhaber Franz Theodor
oetters,
b. Gesellsch.⸗Reg. Nr. 12: „May & Gelder⸗ mann“, Boppard, Gesellschafter: Jacob May und Wilh. Geldermann,
c. Gesellsch.⸗Reg. Nr. 5: „Gebrüder Zils“, Gesellschafter: Heinrich Zils und Conrad e. .
Boppard, den 25. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. II. nremerhaven. Handelsregister. [95968]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Carl Auwers, Bremerhaven. 11
Die Firma ist erloschen. 11“
ampe, Sekretär. 1 Bremerhavrven. Handelsregister. [95969]
In das Handels ist heute einge worden:
J. Hurtig & Comp. Hauptniederlassung in Bremen, Zweigniederlassung in Bremerhaven.
Inhaberin: Louis Hurti zu, Jenny geb. Grunwald, in Bremen, 2 24. 8eenh. — vouis Hurtig in Bremen,
aulenstraße 24.
Geschäftsgweig: Hut⸗ und Mützen⸗ gesc af 8
Bremerhaven, den 28. 1903.
Der schreiber Amtsgerichts: 4 ampe, huer, Westf. 95970]
In unser Handelsregister Abteilung A. heute unser Nr. 145b die Firma Gwa zu Horster⸗ mark und als deren ber der Bäcker und Gast⸗ wirt Ewald Bein zu worden.
Buer, den 19. 1
Kon 9b. nurgsthdt. Pööö VIN
Auf Blatt 491 des biesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Carl Eduard Tunder in Burgstädt —8 worden.
Burgstädt, am 26. Februar 1903.
Das Königliche Amtsgericht. Handeloregister Cassel. r. 1 Gassel, t —2 g, fmanns zu erChge.genenane Abt. 13. 8 [95972] — Abteilung A. 1 13. Februar 1903 unter Nr. 28 die Emiltie Witt zu Castrop und als deren Inhaberin die
Rade ist ausgeschieden.
Frau Tiefbauunternehmer Paul Witt, Emilie geb. Hammermann, daselbst eingetragen. Dem Tiesbauunternehmer Paul Witt zu Castrop
ist für diese Firma Prokura erteilt. Castrop, den 14. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. 5 In unser Handelsregister Abteilung B. ist be⸗ Nr. 9, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma „Gasmotorenfabrik Deutz“ zu Cöln⸗Deutz mit Zweigniederlassung in Danzig, heute folgendes ein⸗ getragen: In weiterer Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 7. Dezember 1899 ist das Grundkapital um weitere 1 008 000 ℳ erhöht worden und beträgt nunmehr 13 104 000 ℳ Danzig, den 21. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 10.
Danzig. Bekanntmachung. [95974] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute, jedoch ohne die Bezeichnung des Geschäftszweiges, eingetragen:
a. unter Nr. 980 die Firma „Emil Hartung“ in Danzig und als deren Inhaber der Ingenieur Emil Hartung ebenda. Angegebener Geschaͤftszweig: Agentur⸗ und technisches Geschäft,
b. unter Nr. 981 die Firma „Ernst Beyers⸗ dorff“ in Neufahrwasser und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Beyersdorff ebenda,
c. unter Nr. 982 die Firma „Alexander Ahls⸗ dorff“ in Danzig und als deren Inhaber der Bahnhofswirt Alexander Ahlsdorff ebenda,
d. unter Nr. 983 die Firma „Theodor Burg⸗ mann“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Burgmann ebenda,
e. bei Nr. 252, betreffend die „Otto & Co“ in Danzig: Dem Arthur Klein in Langfuhr und der Frau Anna Otto, geb. Röpell, in Danzig ist Gesamtprokura erteilt. “
Danzig, den 24. Februar 1903. ö
Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Bekanntmachung. [95975] In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen:
Na. unter Nr. 984 die Firma „Oscar Bieber“ in Danzig und als deren Inhaber der Juwelier Oscar Bieber ebenda,
b. unter Nr. 985 die Firma „Felix Cuno“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Cuno ebenda,
c. bei Nr. 295, betreffend die Firma „Carl Bodenburg“ in Danzig: Die Firma ist erloschen.
Danzig, den 26 Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. 10.
Deggendorf. Bekanntmachung. [95976]
Lagerbierbrauerei Zwiesel A. Janka.
Unter dieser Firma betreibt der Bierbrauereibesitzer Adam Janka in Zwiesel mit dem Sitze dortselbst eine Bierbrauerei.
Deggendorf, 28. Februar 1903. ““
Kgl. Amtsgericht. Döbeln. 889
Auf Blatt 602 des Handelsregisters für den Bezir des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Franz Kluckhenn in Ostrau und als deren Inhaber der Handelsmann Franz Daniel Kluckhenn in Sebastiansberg in Böhmen eingetragen worden.
Döbeln, am 27. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Dresden.
In das Handelsregister ist
worden: 1) auf Blatt 9156, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Carl Böhme in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Franz Der Schlossermeister Carl Leberecht Böhme führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
2) auf Blatt 8421, betr. die Firma Rudolf Zinke in Dresden: Der bisherige Inhaber Georg Rudolf Zinke ist ausgeschieden. Der erFömhles Bernhard van Groningen in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. 8
5 auf Blatt 10 174: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Liebig & Ludewig mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Eugen Liebig in Radebeul und Rudolf Ludewig in Dresden. Die Gesellschaft hat am 22 Januar 1903 begonnen. Die Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur meinschaftlich vertreten.
(Angegebener Geschäftszweig: Maschinenfabri⸗
Die Firma Magazin
kation.) 4) auf Blatt 10 175: um „Jockey⸗Club’“ Bernhard Grebe in resden. Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Grebe in Dresden. Betrieb eines
(Angegebener Geschäftszweig: Herreemikelceschäfer ) 1 2 12. 22. — 2 irma Blutmehl⸗ abriken, ellschaft mit bes⸗ kter Ha 8 Dresden: Nach beendeter sernenn ist d )hauf Blatt 3183, betr. die a Lehmann & Opitz in Dresden: Die Firma ist erloschen. 7) auf Blatt 5403, betr. die Firma Curt Schreiter in — Der bisherige Inhaber — Curt Schrester ist ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Rudolph Uhlmann in Blasewitz ist Inhaber. Firma lautet künftig Paul Ühl⸗
mann. Dresden, am 28. ar 1903. Königliches 48e. ubt. IW. [95979]
Dresden. Auf Blatt 10 176 des Handelbregisters ist — a .
die Gesellschaft in Firma Kraft & Steudel, raphischer Papiere, Gesellschaft mit
b nkter Haftung, mit dem Site in Dresden EE 1 . ruat und 25. 1 Fboshs am 8. 8 in den 8§ 3
worden. stand des Unternehmens ist Ee Fbens⸗ von lichtem ondere der 2 8. die an solchen die — — solchen a.g
[95978]
heute eingetragen
auf verwandte Ffab er . der rtik
9† beträgt zweihunderttausend
Zur Abgabe von Willenserklärungen genügt die Abgabe und Zeichnung durch einen Geschäftsführer.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Oscar Hermann Steudel, inrich August Ernst Kraft und Theodor Ernst Christian Kraft, sämtlich in Dresden.
Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gemacht:
Die Gesellschafter, Kaufmann Oscar Hermann Steudel, Privata Louisa del Carmen Franziska verw. Kraft, geb. Mönch, Kaufmann Heinrich August Ernst Kraft und Kaufmann Theodor Ernst Christian Kraft legen das von der offenen Handelsgesellschaft Chlor⸗ silber⸗Celloidin⸗Papierfabrik Dresdensia, Kraft & Steudel in Dresden betriebene Fabrikgeschäft zur Weiterführung in die Gesellschaft ein.
Die Aktiva dieser offenen Handelsgesellschaft sind 5 Geschäftsabschlusse vom 31. Dezember 1902 olgende:
a. das im Grundbuche für e Blatt 1492, Pene 684, eingetragene Grundstück nach dem
uchwerte, unter Abzug einer darauf haftenden Hypothek von 12 000 ℳ 141 33
b. die vorhandenen Maschinen nach mehrjähriger reichlicher Ab⸗ schreibung noch mit der folgenden Summe zu Buch bestehend mit.
c. die vorhandenen Geschäfts⸗ kontorutensilien nach mehrjähriger reichlicher Abschreibung noch mit folgender Summe zu Buch stehend mit
d. die vorhandenen Warenvor⸗ räte in Rohmaterialien und fertigen Fabrikaten, letztere zum Kostpreise im Werte von
Buch⸗
eê. die ausstehenden
forderungen mit 82 295 05 f. die bare Kasse in Höhe von 4 821 92 g. die im Portefeuille befind⸗
lichen Wechsel mit 95 „ h. die vorhandenen Effekten mit 18 050 „ 57
i. das vorhandene Bankdeposit⸗ guthaben mit
21 293 35
8 16712 Z0 000 %ℳ — ]
zusammen .. Passiva sind nicht vorhanden. Von dieser Einlage bringen ein a. Herr Oscar Hermann Steudel 1 im Werte von b. Frau Louisa del Carmen Franziska verw. Kraft, geb. Mönch, im Werte 5 5 01“*“ c. Herr Heinrich August Ernst Kraft 1sio im Werte von d. Herr Theodor Ernst Christian Kraft 1io im Werte von Dresden, am 28. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Duisburg. [95980] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 224, die Aktiengesellschaft „‚Duisburg⸗Ruhrorter⸗Bank“ zu Duisburg mit Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf unter der Firma „Niederrheinische Bank, Zweiganstalt der Duisburg⸗Ruhrorter⸗Bank“ betreffend, eingetragen: Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 11. Februar 1903 ist das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Otto Fischer zu Duisburg zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Derselbe ist befugt, die Gesell⸗ schaftsfirma zusammen mit einem anderen Vorstands⸗ mitglied, oder einem Stellvertreter, oder einem Pro⸗ kuristen zu zeichnen. Duisburg, 18. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 8 Ehrenbreitstein. [95981] Im Handelsregister A. ist bei Nr. 21 eingetragen, daß die Firma Joseph Weis hier den Zusatz
60 000 „ 20 000 „
Sohn erhalten und deren Inhaber der Joseph Weis,
Sohn von Joseph Weis, ist.
Ehrenbreitstein, den 26. Februar 1903. Königliches Amtegericht. Eibenstock. [95982]
Auf Blatt 261 des Handelsregisters ist heute die Firma Adolf Horbach, Carlsfeld i S., und als deren Inhaber der Fabrikant Adolf Hermann Horbach in Carlsfeld eingetragen worden. .
Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Bunt⸗ stickereien, Vitragen usw.
Eibenstock, am 25. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [95983]
Im biesigen AAs Abt. A. ist heute unter Nr. 125 folgendes verlauthart worden:
Die bisher nicht eingetragene Firma Karl Louis Hädrich mit dem Sitze in Reichenbach ist in eine offene Handelsgesellschaft mit , Firma und glei Sitze umgewandelt wor Die Gesellschaft hat am 23. Februar 1903 be⸗
gonnen.
Vertretungsberechtigte Gesells⸗ sind die ö 52 Rudolf Faltan und Ern
uido Hädrich, beide in Reichenbach.
Eisenberg, den 26. Februar 1903.
Herzo Sachs. Amtsgericht. Abt. 2. Elmshorn. Bekaunntmachung. [95984]
In das hiesige Handelsregister . ist heute unter Nr. 142 die Firma:
Heinrich Hausen u. Biel in Elmshorn neu eingetragen worden.
Inhaber der Firma sind Imker Heinrich Hansen in Lutzhorn und Kaufmann Heinrich in Elmshorn. 84 9n ist eine offene Handelsgesellschaft und
am 1. r cr. b der Fenscn air er. Jesen
Elmehorn, den 23. 90
Königliches Emmerich. In unser ögeöe— . ie Firma jetzt mals Look“ lautet, der Kaufmann Johann Wilhelm Gustav Hell zu Em Inhaber irma und der Aele. Kau ohann
de ook, zu Emm gerich, 21. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Verantwortlicher Redakteur
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Berlag der dition (Scholz) in Berlin.
-Wee. F. Pührkasase Zece”
—
worden ist.
Gadebusch.
Die Geschäftsführer sind:
No. 53.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 3. März
I““ Staatsanzeiger. 1903.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, e
Selbstabholer auch dur 1 Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
nn —
ts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, cheint auch in einem
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r 585
8 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition F Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
esonderen Blatt unter dem Titel
Bezugspreis beträgt
Patente, Gebrauchs⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D. 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰ —
Handelsregister.
Flensburg. [95986]
In das hier geführte Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Abnahmemanns Fans Claußen in Munkbrarup der Hufner Hans Nissen in Munkbrarup zum Vorstands⸗ mitglied der Spar⸗ und Leihkasse des Kirch⸗ spiels Munkbrarup, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Munkbrarup, gewählt
Flensburg, den 24. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[95987]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma: Kaufhaus Emil Menzel in Gadebusch. “ Emil Menzel in Gadebusch. Als
eschäftszweig ist Handel mit Manufakturwaren an⸗ gegeben.
Gadebusch, 28. Februar 1903.
Großherzogliches Amtsgericht.
elsenkirchen. Firmenregister [95504] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 251 eingetragenen Firma Carl Bertenburg in Gelsenkirchen (Inhaber: Buch⸗ händler und Buchdruckereibesitzer Carl Bertenburg in Gelsenkirchen) ist am 21. Februar 1903 vermerkt worden:
Die Firma ist geändert in „Carl Bertenburg Bergbaulicher Verlag“. 1
Die Firma ist nach Nr. 238 des Handelsregisters A. übertragen
Gelsenkirchen. Bekanntmachung. [95505]
In das Handelsregister B. ist unter Nr. 41 die Firma „Westfälische Nähmaschinenmanufaktur Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Wanne am 21. Februar 1903 eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Februar 1903. errichtet. .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher unter der Firma „Frieda Rockstuhl, West⸗ fälische Nähmaschinen⸗Manufaktur“ zu Wanne be⸗ triebenen Geschäfts, nämlich der An⸗ und Verkauf von Näh⸗ und Strickmaschinen und ähnlichen Ma⸗ chinen sowie von Maschinenbestandteilen, die Zu⸗ ammenstellung von Maschinen und die Vornahme von Reparaturen.
Das Stammkavital beträgt 36 000 ℳ
Handelsfräulein Frieda Rockstuhl zu Wanne,
Handelsfräulein Elisabeth Wilke zu Wanne, Handelsfrau Ehefrau des Geschäftsführers Karl Schaafs, Helene geborene Wolter, zu Wanne. 828 Geschäftsführer ist zur Vertretung der
Gesellschaft befugt. 1 1 Zur Deckung der drei Stammeinlagen bringt Fräulein Rockstuhl gleichmäßig für Rechnung der drei Gesellschafterinnen die Aktiva und Passiva der irma Frieda Rockstuhl, Westfälische Nähmaschinen⸗ anufaktur zu Wanne ein und zwar im einzelnen
3 923,78 ℳ
PLEEI1.““ c. die Außenstände mitt 8G
8 54 869,06 ℳ abzüglich der zu
ehmenden
Schulden mit 24 032,20 ℳ =— 8 ℳ a. 36 000,00 ℳ
Die ausstehenden Forderungen betragen in Wirk⸗ lichkeit 60 965,62 ℳ: sie — in ganzer Höhe an die bier errichtete Gesellschaft übertragen, aber nur mit 10 % Abzug für eventuelle Ausfälle, also mit 54 869,06 ℳ in Anrechnung gebracht. Die hier errichtete Gesellschaft übernimmt die Schulden in der
r. Hes. der Firma Frieda Rockstuhl, Westfälische Nähmaschinen⸗Manufaktur wird nicht
mit eingeworfen. Gelsenkirchen. Königliches Amtsgericht. [95507]
Gelsenkirchen. Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 154 eing enen Firma
da Rockstuhl, Westfälische N hmaschinen. anufactur in Wanne (Inhaberin Rock⸗ stuhl in Wanne), ist am 25. Fehrvar 1 vermerkt
worden: Die Firma ist erloschen. Gelsenkirchen. Handelgregister A. [95506] 12— anl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. 8 ter 2
r. 239 ist die am 25. Februar 1903 unter rr-⸗ 4& Ce. — 2—
t zu Schalke am ebruar L-1I als Gesellschafter vermerkt:
1 Moritz nstein zu Wattenscheid, 1— 5 2 zu ke.
mann
Gmünd. KN. Württb. Amtosgericht Gmünd. In Se — nn — worden: ¹. Register für Einze n. rle in Gmünd: In⸗ 78 Feen in Gmünd, Silber⸗
Register für Uschaftsfirmen. Anton 8 oldt u. Scheurle
Zur — Sensaa ist nur der Kauf. [95988]]
Geschäft ist mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf den früheren Teilhaber Scheurle übergegangen. Den 27. Februar 1903.
Amtsrichter Niethammer.
Görlitz. [95989]
In unser Handelsregister A. sub Nr. 228 ist bei
der offenen Handelsgesellschaft in Firma Arthur
Petasch zu Görlitz mit Zweigniederlassung in
Liegnitz folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Wolfgang Arthur Petasch zu
Görlitz ist in die Gesellschaft als Kommanditist mit
einer Einlage von 12 500 ℳ eingetreten, und ist ihm
leichzeitig Prokura erteilt. Der Kaufmann Max
I“ ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Görlitz, den 23. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Grossenhain. [95990] Auf Blatt 408 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Paul Kretzschmar in Folbern (Paulsmühle) und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Gustav Ferdinand Paul Kretzschmar in Folbern (Paulsmühle) eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Roggen⸗ und Weizen⸗ müllerei. Großenhain, am 26. Februar 1903. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Gross-Umstadt. [95991] Im Handelsregister wurde heute die Firma
„E. Pullmann Sohn“ in Groß⸗Zimmern gelöscht. Groß⸗Umstadt, 27. Februar 1903.
Großh. Amtsgericht. Hamburg. [95992] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1903. Fedbruar 26.
Briket⸗Verkaufs Verein, zu Dortmund. 2* Zweigviederlassung der Aktiengesellschaft in glei lautender Firma zu Dortmund ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.
Rudolf Bardewyck. Inhaber: Georg Johann Martin Rudolf Bardewyck, Kaufmann, hierselbst.
Carl J. G. Asmus. In das unter dieser Firma von C. J. G. Asmus geführte Geschäft ist am 24. Februar 1903 George Philipp Lorenz Kaltenecker Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma Carl J. G. Asmus & Co. fort.
Petersen & Carnehl. Gesellschafter: Woldemar Emil Ludwig Petersen und Johann Karl August Carnehl, beide Bauübernehmer, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am am 26. Februar 1903. b Emil Nepperschmidt. Inhaber: Emil Heinrich riedrich Peter Nepperschmidt, Kaufmann und gent, hierselbst.
Norddeutsche Pflanzenbutter Fabrik Niemeyer & Krumnack. Die an F. W. T. O. Arndt er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Mirow A Marcus. Wolf (Willy) Wolf ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.
G. F. Scheel. Diese Firma ist erloschen.
Rosenberg. Loewe & Co. Arthur Strehle ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.
Mutunl Reserre Fund Life Association u New York. Die von dieser Gesellschaft, deren
irma jezt Mutual Reserre Lire In-
surance Compauny lautet, an Johann
inrich Adolph Hagemann in Firma J. H. A. gemann erteilte Vollmacht ist erloschen.
Norddeutsche Verlags⸗Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22 n 1903, der Nachtrag vom 24. Februar 1903.
Der Sitz der Ge sellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist der und die Verwertung von Verlagsrechten jeder Art, sowie die Herstellung von Druckarbeiten für fremde Rechnung und der Betrieb einer Buch⸗
ndlun bagh ellsschaft ist berechtigt, alle zur ng dieses Gesellschaftszweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
Der Gesellschafter Rudolf Eduard Kraft bringt in die Gesellschaft eine komplette in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage spezifizierte Buchdrucker⸗
sowie das Verlagdrecht der „Deutschen
Eisenhandels⸗Zeitung“ und der Zentralbibliotbek⸗
S 8 Mert diescr Cinlagen it auf ℳ 16 000,— ige worden.
Die Gesellschafterin Mina Ottilie Maria Digel bringt in die Gesellschaft 10 000 Bände der
eentralbibliothek ein, deren Wert auf ℳ 2000,— mügia ist.
ten Bet den den ten Peanee — laghe 892⸗ net. Gesellschaft erfolgen
in den Zu
— der
mburger 1“
Feschäftsführern 2ö4 Ika 2
Wilbelm Christian Adam
sehens Derl. Btandlag, ar Cimnzelvertrtung bestent 5⸗
und Mina beide mit der worden.
und wird von demselben unter unveränderter
Firma fortgesetzt.
Februar 27. 1
Justus Naumann & Co. In das unter dieser
Firma von H. W. Mattyaei geführte Geschäft ist
am 27. Februar 1903 Arnold Felix Matthaei,
Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten;
die an dem genannten Tage errichtete offene
Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un⸗
veränderter Firma fort.
Siek & Cons. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter F. W. J. Zarski, H. G.
Brehmer und J. P. H. Möller waren, ist auf⸗
elöst worden. Laut gemachter Anzeige ist die iquidation beendigt und die Firma erloschen.
Bruno Blasig. Inhaber: Karl Bruno Blasig,
Kaufmann, hierselbst.
Franz Brück. Die Namenseintragung des Inhabers dieser 18 ist berichtigt in Efroim Franz Brück.
Herm. Wittkop. Diese Firma ist erloschen.
Bruun & Grünwald. Gesellschafter: Christian Severin Bruun und Otto Wilhelm Christian Grünwald, Kaufleute, zu Altona.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 27. Februar 1903.
Gerson, Reifenberg & Co. Am 1. Januar 1903 ist ein Kommanditist aus dieser Kommanditgesell⸗ schaft ausgetreten.
Am gleichen Tage ist Adolf Meyer, Kaufmann, zu Charlottenburg, als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten und setzt dieselbe mit den persönlich haftenden Gesellschaftern G. Gerson und A. Reifenberg sowie dem ver⸗ bleibenden Kommanditisten, dessen Vermögens⸗ einlage verändert worden ist, unter unveränderter Firma fort.
Joh. Jac. Liebisch Nachf. Bezüglich des In⸗ habers L. A. F. Hadler ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.
Rudolf Liefmann. In das unter dieser Firma von R. Liefmann geführte Geschäft ist am 27. Fe⸗ bruar 1903 Leopold Lehmann Unger, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem
enannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft sets das Geschäft unter der Firma Rudolf Lief⸗ mann & Co. fort. 8
Die an P. L. H. Löwenthal erteilte Prokura ist
erloschen. Dee I ts eehi . Das Amtsgericht. 1 Abteilung für das Handelsregister. 18 (gez.) Völckers Dr. 1 Veröffentlicht: Schade, Bureauvorsteher, als Gerichtsschreiber. Hannover. Bekanntmachung. 94796] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 870 ist heute zu der Firma F. Wagner & Fricke mit öäH eingetragen: &es r Gesellschafter vudwig Wagner ist gestorben. Die Wittwe Auguste Ira Wagner, geb. Schmelzer, ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Dieselbe ist allein zur Ber⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Dem Kaufmann Albert Sell in ist Prokura erteilt. Hannover, 25. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [95515
Im hiesigen — Abteilung A. Nr. ist zu der Firma H. A. Meyer jr. in Hannover als jetziger 5— der Kaufmann Jacob Leopold Waldapfel in Hannover Die Prokura des Kaufmanns Albin Meyer ist erloschen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er. werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Waldapfel ausgeschlossen.
Hannover, 26. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. b Ien besee⸗ delsregister Abteilung A. Nr. 552 ist heute zu der Firma Rachmann geenee — heute eingetragen: Die des avid Katzenstein in Hannover ist erloschen. Hannover, 28. Februar 1903. 98—8 Königliches Amtsgericht. 44. Harburz, Elbe. Sel⸗ In das Pandels B. ist heute unter Nr. 42 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Deutsche Erdoelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“”“ mit dem be in Wilhelmsburg (bisher in Henbe) —9, worden. Der Ge⸗ seellschaf 9g am 19. ctesa —2 stand des u
—
mtogericht. III. Heilsberu. tmachung. Die unter Nr. 30 der Abteilung A. des
se Firma „Vitalis Sommer Sass Oeileberg, den 25 Feerar
0U
Könsgliches Amitsgericht. Abt. 1.
Hennef.
— E 1989
delsregtster B. ist und
8. wen;
mit beschränkter Haftung zu Hennef a. d. Sieg eingetragen ist, folgendes vermerkt: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 18. Februar 1903 ist das Stammkapital auf 100 000 ℳ erhöht. Hennef, den 26. Februar 1903. 5 Königliches Amtsgericht. Herbstein. Bekanntmachung. [95996] Die Firma Heinrich Prinz in Freiensteinau ist erloschen. Ebenso die dem Karl Walter daselbst erteilte Prokura. Eintrag im Handelsregister A. hat stattgefunden. Herbstein, den 26. Februar 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Hersfeld. [95997] Betrifft: die Firma Fr. Braun zu Hersfeld. Der Tuchfabrikant Friedrich Braun von Hersfeld ist aus der Gesellschaft ausgetreten. — H.⸗R. A. 5. Hersfeld, den 20. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Hersfeld. [95998] Betrifft die Firma Ad. Wever in Hersfeld. Der Fabrikant Adolph Wever in Hersfeld ist ge⸗ storben. Seine Witwe, Luise geb. Metz, von Hers⸗ feld ist als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten und zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt. Die ihr erteilte Prokura ist erloschen. Hersfeld, den 21. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. II. Hildesheim. üüxrwAenen;
In Abteilung A. Nr. 150 unseres H. ist heute eingetragen die Firma: Adolf Spörhase Hildesheim und als Inhaber der Zimmermeis⸗ Adolf Spörhase daselbst. Hildesheim, 26. Februar 1903. 8
Königliches Amtsgericht. J. Hochheim, Main. [96000]
Nach dem Ableben des Kaufmanns Kaspar Bachem in Hochheim, des cinzigen persönlich haftenden Ge⸗ sellschaffers der unter der Firma C. Bachem & Cie dahier bestehenden Kommanditgesellschaft, sind dessen Söhne:
a. der Kaufmann Friedrich Bachem bHüseöm.
[95999] andelsregisters
b. der Kaufmann August Bachem in Hochheim als die einzigen persönlich haftenden Gesellschafter eingetreten. Die dem ersteren erteilte Prokura ist erloschen. 8 6 8
In der Person des einzigen Kommanditisten ist eine Aenderung nicht eingetreten. 8 Hochheim, den 26. Februar 1903.
Königl. Amtsgericht. Höchst, Main. 96001] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Wilhelm Ohnimus. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Höchst a. M. wohnhafte Gastwirt Wilbelm Ohnimus zu Höchst a. M. ein Handels. geschäft als Einzelkaufmann 11“ Höchst a. M., den 24. Februar 1903. Königliches Amtsgericht o6t. Höchst, Main. [96002] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Wilhelm Contzen: Unter dieser Firma betreibt der zu Soden i. T. wohnhafte Apotheker und Drogen- händler Wilbelm zu Soden i. T. ein Handelsgeschäft als elkaufmann. Höchst a. M., den Februar 1903. Königliches Amtsaericht. 6. Höchst, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Ludwig Crecelius. Unter dieser Firma betreibt der zu Höchst a M. wohnhafte Kaufmann Ludwig Crecelius zu Höchst a. M. ein Han äft ald Einzelkaufmann. Höchst a. M., den 24. Februar 1903. Königliches Amisgericht. 6.
MHorf. Bekanntmachung [96004] aus dem Handelsregtster. 1) J. A. Gollner in Thierstein erloschen. 2) Joh. Simon Gollner in Thierstein: . — Jo . Teen hacse zu Thierstein tes äft. 8 *24 4& Ce in veupoldsdorf: Offene Ferbelesrsenschaft der 6 Steinhauer Johann, Georg. Uhelm, Aram und Jodbann Christof Beck und Adam Küspert in Leupoldsdorf seit 1. August 1902 zum nes Granitgeschäfts. 4) Johaunn Th. Frister in Seußen erloschen.
9 K. Amtsgericht. 1 B. 2 beute
Husum. Bekanntmachung. In das biesige Handelsregister bei der Firma Nr. 8: und Leihkasse für das 44 ,2
m Ingenicur Peter von der Bocke und dem IPö zu
eee-e.S it beschränkter Haßt mit beß ukter —— 8 (Re. e . Feeneen
2q öhern ist heute
Krudewig, Gesellschaft,
1903. Amtsgericht.