1903 / 54 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

198S155 8 Durch Ausschlußurteil vom 16. d. Mts. ist der am 6. September 1828 in Schafstedt geborene Kauf⸗ mann, spätere Arbeiter Karl August Deubel aus lle a. S. für tot erklärt. Als Zeitpunkt ist der 31. Dezember 1899 mitternacht festgestellt. Halle a. S., den, 23. Februar 1903. 8 Königliches Amtsgericht. Abtl. 7.

96514 .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

i 24. Februar 1903 ist der Hypothekenbrief über

18 000 betragende Darlehnsschuld des Halb⸗ eiers Friedrich Stuke zu Hannover-—List, Höfe⸗

93 eingetragen für den Inspektor Wilhelm Prüsse u Olbersleben im Grundbuch von Gr. Horst, Kreis Burgdorf, Band I Blatt 6 am 23. September 1896, für kraftlos erklärt.

Burgwedel, den 25. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Stanislaus Porazinskischen Gesamt⸗ aufgebotssache F. 2/02 erkennt das Königliche Amts⸗ 81 böG durch den Amtsrichter Dr. Pickering ür Recht:

Es werden folgende Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Anfprüchen auf die betreffenden nachbenannten Hypotheken ausgeschlossen:

I. Rosalie Maliszewski auf das Erbteil von 60 Talern 11 Silbgr. 19 ₰, eingetragen auf

27. Oktober 1828

Grund der Rezesse vom 2. September 1836 in

Abt. III unter Nr. 1 des dem Eigentümer Stanislaus

orazynski zu Gr.⸗Bislaw gehörigen Grundstücks

r.⸗Bislaw Bl. 335, 1“

II. Elisabeth Kontny auf das zu 5 % verzinsliche Vatererbteil von 51 Talern, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 29. September, 8. November und 20. Dezember 1871 in Abt. III unter Nr. 2 des den Kätnern August und Agnes geb. Glazik, verw. Pieczka, Olejnikschen Eheleuten zu Klonowo gehörigen Grundstücks Klonowo Bl. 130. F. 2/02.

8 Verkündet am 18. Februar 1903.

[96492] Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Gustav Bölike in Charlottenburg, Rosinenstraße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr. Ernst Lebin in Berlin, Friedrichstr. 44, klagt gegen seine Ehefrau Marianne Bölike, geb.

Sppchala, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 135. 02 wegen bös⸗ licher Verlassung auf Scheidung der Ehe. Der Klläger hat, nachdem das am 8. November 1902 ver⸗ kündete, der Beklagten mit Ablauf des 27. Dezember 1902 zugestellte bedingte Urteil rechtskräftig geworden ist, die Läuterung des Verfahrens beantragt. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches

Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 23. Mai 1903,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke’ der öffentlichen Zustellung weilrd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Februar 1903.

(Unterschrift), 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. [96927] Oeffentliche S. b

Die Ehefrau des Buchhalters Emil Beyer, Katharina geb. Langen, zu Gerresheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vowinckel hier, klagt

een ihren genannten Ehemann, früher zu Gerres⸗

m wohnend, jetzt unbekannt wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien

stehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 24. Juni 1903, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der dentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 27. Februar 1903.

Arand, -

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96487] Hanseatisches Oberlandesgericht. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ludowika Rzepinski, geb. Wessolowski, in Moisling, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Götze in Hamburg, hat gegen das sie mit ihrer

ihren Chemann Johann Rzepinski, zuletzt

4 t 1ö-- lts, ichteten Klage abweisen il des Lan 18

Tben. Zivilkammer 2, vom 19. Dezember 1g ge rufung dem Antrage: die Ehe der —2 dem Bande nach zu scheiden und den Be⸗ für den schuldigen Teil zu erklären. Die merce ladet den Beklagten zur münd Ver⸗ des treits vor den IV. Ztilsenat des nseatischen tlandesgerichts zu Hamburg auf Montag, den 25. Mat 1902, 12 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem ichte lassenen Anwalt zu bestellen. m der Zustellung wird dieset der Be⸗

bekannt

Hamburg, den 28. Februar 1903. Friedrichson, Gerichtsschreiber des vierten Zivil⸗ senats des Hanscatischen Oberlandesgerichts. Oesffentliche Zustellung.

thal i. H, vertreten

Me

Michael Bremberger, zuletzt in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichtes München I vom Freitag, den 1. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten Michael Bremberger geschieden.

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, am 2. März 1903. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Obersekretär.

[96574] 1 8

In Sachen des Sängers August Wilhelmy in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwälte Bojanowski u. Marrheimer hier, gegen seine Ehefrau Hedwig Wilhelmy, geb. Raduchel, wegen Ehe⸗ scheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 16. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, bestimmt, wozu hiermit der Kläger die Beklagte ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 25. Februar 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[96488] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen der Johanne Elise Herold, geb. Schwarz, in Chemnitz, Klägerin und Revisions⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt beim Reichsgericht Dr. Wildhagen hierselbst, gegen ihren Mann, den Kaufmann Johannes Vervi, Feier in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Revisionsbeklagten, wegen Ehescheidung, gegebenen Falles Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft oder dauernder Trennung von Tisch und Bett IV. Nr. 37/03 hat der Rechtsanwalt Dr. Wildhagen für die Klägerin gegen das Urteil des 9. Zivilsenats des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts zu Dresden vom 1. Dezember 1902 S. IX. 43/02 Revision eingelegt mit dem Antrage, das vor⸗ bezeichnete Urteil aufzuheben und nach dem Klage⸗ antrage der Klägerin zu erkennen, welcher dahin geht, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden eventuell die Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft zwischen den Parteien und dauernde Trennung der Parteien von Tisch und Bett zu ver⸗ fügen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Derselbe ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Re⸗ vision vor den vierten Zivilsenat des Reichsgerichts zu dem auf den 7. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen beim Reichsgericht zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug hiermit bekannt WW Leipzig, den 25. Februar 190i9. Der Gerichtsschreiber des vierten Zivilsenats des Reichsgerichts: J. V.: Franzen, Aktuar.

[96491] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Eugenie Keßler, geb. 8121 72 Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. Sieveking in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Keßler, unbekannten Aufenthalts, wesen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus) Admiralitätstraße 56 auf den 6. Juni 1903, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der feütlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

burg, den 28. Februar 1903. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [96499] Oeffentliche Zustellung.

Hans Gerhard Gliege zu Osterburg O.⸗Pr., ver⸗ treien durch seinen Vormund, den seur Kurzmann, hierselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leers bierselbst, agigpern den Schuhmacher Hans Harders, früher in lin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 23 C. 334. 03 unter der Behauptung, daß der Beklagte sein natürlicher Vater sei, mit dem Antrag selben zu verurtheilen, für den Kläger von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebens⸗ jahre 16 an monatlichen Verpflegungs⸗ und Er⸗ ziehungskosten, und die HSceghm ofort, die laufenden in jährlichen Theilzahlungen im voraus zu entrichten und das Urteil vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den den Beklagten zur mündlichen dlung des Rechtestreits vor das Königliche cht 1 in Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 68, auf den 5. Mai 1902, Vormittags 9 ¾ 22 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de ease, 1en un Feach, 1908

. 1 I*I Hirsekorn, Gerichtss

des Königlichen Amtsgerichts 1.

[96925]

11

Abteilung 23. Oesfsentliche Zustellung. ner, Schweinehändler und

R 1 Osann II. zu

4 86* F. Er. ,In

agten zur münd

und ladet den JFEen 4. Mait L04. Vormittags 22

4 den der bei dem

——

den 3. 1903.

[96493] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Strauß, Josef, Kaufmann in Kronach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Fleißner, hier, gegen Lang, Leonhard, Schuh⸗ machermeister, früͤie in Schwandorf, nun unbekannten Aufenthalts, ist Klage im Wechselprozeß eingereicht mit dem Antrage, zu erkennen: „Beklagter sei schuldig, an Kläger 400 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus seit 4. 1903, ferner 10 Protest⸗ kosten und Spesen zu bezahlen und die Kosten zu tragen, das Urteil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.“ Antragsgemäß wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Amberg vom Montag, den 20. April 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Prozeßbevollmächtigten mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem Kgl. Landgericht Amberg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Amberg, den 2. März 1903. Gerichisschreiberei des Kgl. Landgerichts Amberg. Koeppl, K. Obersekretär.

[96500] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma „Old England“ G. m. b. H. in Berlin, Dorotheenstr. 88, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Schwabe und Hartmann, Berlin, klagt gegen den de Glaser, zuletzt in Brüssel wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin die in der Klagerechnung aufgeführten Sachen (Anzug und Paletot) am 9. April 1902. käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 100 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 25. April 1902. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 8 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I zu Berlin, Abteilung 19, Jüden⸗ straße 58, 1 Tr., Zimmer 63, auf den 11. Juni 1903, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Berlin, den 26. Februar 1903.

Scheel, Gerichtsschreiber 88 des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 19. 96497] 8

Frau verw. Assessor Dr. Schlegel zu Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herzfeld und Rud. Müller in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Walter Giese, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr 80 Mietzins für eine Wohnung und 5 für Feuerung und für mehrere kleine Verläge schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 85 samt 4 % Zinsen seit 1. Januar 1903 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 17. April 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, den 28. Februar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[96926] Oeffentliche Zustellung. Der Gemeinderechner Anton Heinrich in Dambach, S Eigenschaft als Vormund des entmündigten

omon Bader von Isaak daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Port in Colmar, klagt gegen die Clementine Heinrich, Pogftna in Rue d'Amsterdam Nr. 37, aus einem Vollstreckungs⸗ befehle des Amtsgerichts Schlettstadt vom 30. April 1881, mit dem Antrage auf Zahlung von 746 mit Zinsen zu 5 % seit den letzten 4 Jahren und der Prozeßkosten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des gemäß §§ 28 u. 23 Z.⸗P.⸗O. zustän⸗ digen Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 24. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 3. März 1903. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts

[96495] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Köhlken &, Boekels zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Curt Blübher in Dresden, klagt gegen den Kaufmann E. T. C. Scholz, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Klägerin dem Be⸗ klagten am 13. Januar 1902 %0 Metropole Zigarren zum rten, angemessenen Preise von 185. käuflich geliefert habe, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 185 nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Juli 1902 zu verurteilen und das Urteil für 21— zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das „*: Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 1, II Zimmer 196, auf den 10. April 19 mittags Uhr.

chreiber

Der Gerichtss⸗ beim Königlichen Amtsgerichte Dreöden. [96496] I.e

Oessentliche lung. Die Kaufleute Wils und ron, beide in Groß⸗S tigter: Justizrat Wohlauer. 8

8

Vor⸗

lagen gegen den Glasermeister Bruno S

hier, jetzt unbekannten Aufenthalts,

forderung, mit dem Antrage, den vorläufig 8 Urteil kostenpfli zu ver⸗ urteilen, an Kl 200,00 nebst Zinsen seit dem 27. .

unkosten zu zahlen. Die g.

und Jacob r mündlichen Verhand ün das Königliche A trebli Mai

t auf den 5. mittags 9 Uhr, Zimmer 3

öffentl stell wird dief IEAgIbe

8 Der

. veceenrbcen bl zu N. S eigner

F Nr. 84, 3 ene 2*

**

bei Bautzen, 8 mit dem Antrage, 1) den Be⸗ 1

Oeffentliche Zustellung.

Zeit vom 27. Februar 1902 bis 1. Januar 1903 gegen einen vereinbarten Lohn von 330 als Boots⸗ mann bei ihm gewesen, worauf er erst 5 erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur von 325 nebst 4 % Zinsen seit dem age der Klagezustellung zu verurteilen, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 25. Mai 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. 8— Guben, den 28. Februar 1903. Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [96919] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ed. Brodt zu Hamburg, Eilbecker Weg 37, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Oppenheimer & Behrens, klagt gegen den Kaufmann Otto Mayr, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2000,— nebst 5 % Prozeßzinsen zu ver⸗ urteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des vor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rat⸗ haus), Admiralitätstr. 56, anuf den 29. April 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fesa gens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 2. März 1903.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [96489] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Oschatz, als Inhaberin der dasigen Sparkasse, vertreten durch Rechtsanwalt Hans Schmorl in Oschatz, klagt gegen den Schau⸗ steller Johann Robert Hempel, früher in Seidau jetzt unbekannten Aufenthalts, aus

agten zu verurteilen, a. der Klägerin 5000

nebst Finsen zu 5 ½ % seit 1. Juli 1901, abzüglich

am 20. August 1902 abgezahlter 160 34 ₰, sowie weitere 1000 nebst 5 ½ % Zinsen seit 1. Juli 1901 und schließlich 1500 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1901 zu bezahlen, b. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, c. geschehen zu lassen, daß auf weiteren Antrag der Klägerin wegen der unter a und b erwähnten Kapital⸗, Zinsen⸗ und Kostenforderungen das dem Beklagten gehörige Grund⸗ stück Blatt 12 des Grundbuchs für Oschatz zur Zwangsversteigerung und neeezerveldinß gebracht werde; 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Leipzig auf den 25. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 24. Februar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [96615] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrichshöfer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hassenstein in Ortelsburg, klagt gegen den früheren Kätner August Kijek, fruͤher in Willamowen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm den Rest eines baren Darlehns, welches er am 6. Februar 1896 erhalten, im Betrage von 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1902 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur zatlung von 100 nebst 6 % Zinsen seit dem .Januar 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg auf den 15. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10. Zum Zwecke der .—, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ortelsburg, den 21. Februar 1903.

Popp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [96498] Oeffentliche JZustellung.

Schneider Robert Schmerheim in Ruhrort, Ludwigstr. 36, klagt gegen den Maschinensetzer Adolf Bommersheim, früher in Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ,— daß der Beklagt ihm für einen ihm im Dezember 1902 gelieferten Ueber 2 50 verschulde, mit dem he, den Beklagten ostenfällig zu verurteilen, ihm die 50 zu zahlen auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 8 streits vor das 1—,— i,Raheert auf W—

03, orm 8 ct öͤffentlichen Zustellung wird dieser der Klag bekannt gemacht. 8 3 8

Ruhrort, den 23. Februar 1903.

Branner Gerichtsschreiber des

3) Unfall und Invaliditäts⸗.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, 8n Verdingungen ꝛc.

Bei der unterzeichneten Garnisonverwal sol ein 4 ha unmittelbar am , an (Stadt) militärfiskalisches 4 an den verkauft werden. Verkauft

12 858—

Krin, den 27. Februar 1903. Königliche Garnisonverwaltung.

[ĩ96647] Bekanntmachung.

Bauholzverkauf.

Im Bredereckschen Gasthofe in Oranienburg

werden am Donnerstag, den 12. März 1903, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

voraus⸗ sichtliche¹¼ ũKubikinhalt Stückzahl fm

aus der

Oberförsterei Holzart

au⸗ und

Neuholland Eiche 82 51 u. 27 rm Schichtnutz⸗ holz 230 rm Schichtnutz⸗ holz 700 110

630

Erle

Kiefer Eiche Kiefer 590 8 1565 1742

ranienburg. 1 2100 1350

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 27. Februar 1903. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

e“ [96646]

1520

Falkenhagen. 120

Bekanntmachung. Bauholzverkauf.

Im vormals Bernauschen Gasthof in Neu⸗ Ruppin werden am Dienstag, den 17. März 1903, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Holzart Aotlich olzar sichtliche Cehehag.

aus der

Kubikinhalt Oberförsterei

Alt⸗Ruppin .

Kiefer Neu⸗Glienicke

Eiche Buche Birke Kiefer

2,61 3134 u. 25 rm Schicht⸗ nutzholz II. Kl. Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 27. Februar 1903. üh Sen9 Regierung, Abteilung für direkte

teuern, Domänen und Forsten B.

5) Verlosung ꝛc. von Wert . n We

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[96607] Bekanntmachung.

Bei der am 27. Februar d. J. behufs Tilgung erfolgten Auslosung der Rheydter Stadtanleihe⸗ scheine IV. Ausgabe vom Jahre 1900 sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1903 gezogen worden:

Buchstabe A. zu 2000 Nr. 66 190 222

262 337 und 379.

Buchstabe B. zu 1000 Nr. 413 415 549 974 742 766 777 und 860. Buchstabe C. zu 500 Nr. 919 970 980

1192 1231 und 1253.

Von den früher —2— Anleihescheinen sind bis heute nicht zur lösung präsentiert worden:

Ausgelost am 28. Februar 1902 zum 1. Oktober 1902: a. die Nummer 430 des Buchstaben B. zu 1000 b. die Nummer 1010 des Buchstaben C zu 500. Die Rückzahlung erfolgt: In Rheydt bei der Stadtkasse und der Niederrheinischen ECredit⸗ Anstalt Peters & Eie. (letztere auch in Krefeld), in Berlin bei der Generaldirektion der See⸗ ndlungssocietät, der Berliner Bank und den I Delbrück, B . . bs it den zur Rü⸗ ung bestimmten Tagen hört die Verzinsu bö5. Betrag der etwa sehlenden Zinsscheine an dem Werte gekürzt. Rheydt, den 27. Februar 1903. Der Oberbürgermeiste Dr. Tettenborn.

9 252 eöö⁴“; Bei am 27. Februar d. J. behufs Ti erfolgten 2 der Teil bungen der Stadt Rheydt vom 1901

10s. —I2 1. Okto 3

b 62 à 2000 ℳ, Nr. 181 und 204 ¾ 1000 31., Nr. 405 430 und 477 à 5300 u Die Rückzahlun : In Rheudt bei der Stadtkasse, in Berlin bei der Direction der Disconto Gesellschaft, in Cassel bei dem Bank⸗ haus L. Pfeiffer. bestimmten hört

Mit den Rückzahl die Fersesern auf; der der etwa enden Sr, s. e c.“ 8 ö„ t Dr. Tettenborn.

1960061 dö.1-nn.-.e.nh., oe, ven 8

% Anul der Stadt ac nle a

s unseres 2 ½ % igen Anlehens von 1 werden elöst: in Weiden hei der Stadtkämmerei, sowie bet

dem Bankhaufe F. Mühlhofers Nach⸗

er, in A. bei der Bayerischen Filiale in Fr . M. kei der Frankfurter nkfurt a. M. liale —₰ Deutschen Bank,

ok 5 bei v Bank. 1“ am . fa . enn- e,a

ern 3

papieren.

[966100) Bekanntmachung.

Die Rentenbankkasse, Klosterstraße Nr. 76 I, hier⸗ selbst, wird

1) die am 1. April d. Js. fälligen Zinsscheine

der Rentenbriefe aller Provinzen vom 19. bis einschließlich 24. März d. Js., 2) die ausgelosten, am 1. April d. Js. fälligen Rentenbriefe aller Provinzen vom 21. bis . einschließlich 24. März d. Is. einlösen und demnächst vom 1. April d. Js. ab mit der Einlösung fortfahren.

Berlin, den 25. Februar 1903.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. [96605]2 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplans am 25. d. M. vorgenommenen Verlosung der An⸗ leihescheine der hiesigen jüdischen Gemeinde vom 1. April 1902 sind gezogen worde:

1 Stück à 5000 Lit. A. Nr. 22.

1 Stück à 2000 Lit. B. Nr. 193. 8

2 Stück à 1000 Lit. C. Nr. 365 und 378.

5 Stück à 500 Lit. D. Nr. 471 505 546 797 und 805.

Mit dem 30. September d. J. hört demnach die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.

Den Inhabern werden dieselben hierdurch mit dem Ersuchen gekündigt, die Anleihescheine vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab gegen Zahlung des Nennwerts und der Zinsen vom 1. April bis 30. September d. J. bei unserer Hauptkasse, Oranienburger Straße 29 1, oder bei der Kasse der Deutschen Bank, Behren⸗ straße 8— 13, einzuliefern.

Berlin, den 27. Februar 1903.

Der Vorstand der jüdischen Gemeinde. [96648]

Bei der heute planmäßig stattgehabten 18. Ver⸗ losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. A. Nr. 38 132 236 268 291 298 330 377 466 je über 100

Lit. B. Nr. 504 604 822 912 931 950 1400 1437 je über 200

Lit. C. Nr. 1582 1724 1753 1943 1985 1991 2055 2106 2160 2306 2376 2405 2421 2542 2653 2950 je über 500

Lit. D. Nr. 3311 3401 3418 3419 3466 3495 3603 3752 3900 je über 1000

Die dieser Schuldverschreibungen zum Nennwert erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Juli d. J. an bei der hiesigen Stadthauptkasse.

Mit diesem Tage hört der Zinslauf auf.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen 8 bungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884), als:

Lit. A. Nr. 1 101 und 444 über je 100 ℳ,

Lit. B. Nr. 1008 über 200 ℳ,

Lit. C. Nr. 1647 1650 1733 1763 1851 2029 und 2579 über je 500 ℳ,

Lit. D. Nr. 3278 über 1000 ℳ, sind bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, den 2. März 1903.

Der Stadtmagistrat. W. Pockels.

[96649]

Bei der dem Plane gemäß heute stattgehabten 7. Verlosung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braun⸗ schweig (Ausgabe vom Jahre 1891) sind die nach⸗ verzeichneten Nummern gezogen worden, als:

Lit. A. Nr. 141 390 414 über je 100

Lit. B. Nr. 560 595 909 937 945 1054 1069 1093 über je 200

Lit. C. Nr. 1728 1795 2068 je über 500

Lit. D. Nr. 3173 3288 3346 3381 3463 3711 3742 3751 3837 über je 1000

Lit. E. Nr. 4135 4155 je über 5000

Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. . an bei der Stadthauptkasse hier gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.

Mit dem 1. Juli d. J. hört der Zinslauf auf.

Von dn 2g—q, aus der Verzinsung gefallenen uldverschreibungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (A vom Jahre 1891) sind bislang nicht zur lösung überreicht:

Lit. B. Nr. 908 über 200

Lit. C. Nr. 2008 und 2789 über je 500

Braunschweig, den 2. März 1903.

DSDer Stadtmagistrat.

W. Pockels.

fl. H. priv. Ostrau-Friedlander Eisenbahn.

18g; 1 ennn gemäß § 44 der Sta

am 1. März er . tuten in Gegenwart eines K. K. Notars stattgehabten dreiunddreißigsten Berlof der Prioritätsobli⸗

ationen der K. K. priv. u⸗Friedlander Eisen⸗ 8 wurden folgende 50 Nummern en:

r. 158 173 284 381 385 557 621 912 1082 1109 1230 1423 143³2 1515 1630 1645 1688 1853 1883 1978 2061 2373 2409 2429 3084 3099 3139 3901 3912 3985 4096 4114 4170 4204 4259 4268 4311 4391 4489 4548 4556.

geschieht die a mit dem Bemerken, daß d Obligationen vom 1. September 1. Wien bei der Kassa der Union⸗Bank mit K. 600,—

Snn 1esʒNISEEEE

Warschauer & Co.,

in Heisic be der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,

in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗ Verein und

in Dresden bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen G stalt und am I. ber d. J. jede weitere

Restanten 22 rer Verlosungen: Veom Jahre 43 . 2358 b

3237. 1838 2116. 2156 2518 2727 4149.

1 unseres A verlosten * 88 Fe er Jebem Jacob eh verslorhen sind.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[96688] Nordischer Bergungs⸗Verein.

Aktionäre am Sonnabend, den 28. März 1903,

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewin Verlustrechnung, Bilanz. 9 Hamburg, den 3. März 1903. Der Vorstand.

[96556]

Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.

Die am 1. April 1903 fälligen Coupons unserer 4 % igen Pfandbriefe Serie VI sowie die unserer 3 ½ % igen Pfandbriefe Serie VII werden bereits vom 16. d. Mts. ab an unseren Kassen in Weimar und Berlin sowie an den übrigen be⸗ kannten Zahlstellen eingelöst.

Die Direktion.

[96663]

Die Aktionäre der Stendaler Malzfabrik Aktien⸗ Gesellschaft zu Stendal werden hierdurch zu der am Freitag, den 20. März 1903, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Saale des Herrn Hartje stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung der Stendaler Malzfabrik Aktien⸗Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1)] Genehmigung des Kaufve Firma Gebrüder Döpper. 2) Uebertragung von Aktien. Stendal, den 3. März 1903. 1

Stendaler Malzfabrik Aktien⸗Gesellschaft

it der

*

k. Der Aufsichtsrat. 1.“ FrrN1Iìiedrich Nagel, Vorsitzender. 8

[96544]

Breslauer Wechsler⸗Bank.

Der Königliche Oekonomierat Herr Salo Guradze zu Schloß Tost ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat der Aktien⸗Gesellschaft Breslauer Wechsler⸗Bank ausgeschieden. 8 Breslau, 28. Februar 1903.

.““ Der Vorstand. Lvon. Degenkolb. Meidner.

[96553] Farbwerke Actien⸗Gesellschaft, Düsseldorf.

Wir machen hierdurch gemäß § 244 des Aktien⸗ gesetzes bekannt, daß Herr Legationsrat z. D. Hermann vom Rath in Berlin neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden ist.

Düsseldorf, den 25. Februar 1903.

Der Vorstand.

Dr. Müller. Lorenz.

[96643] b

Lübecker Dampfschiffahrts Gesellschaft

in Lübeck.

Ordentliche Generalversammlung in Lübeck Sonnabend, den 21. März 1903, Vorm. 10 Uhr präz., im Hause der Schiffergesellschaft. Tagesordnung:

1) Erstattung des Jahresberichts des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats.

2) Vorlegung der Jahresrechnung und Ge⸗ nehmigung der Bilonz.

3) Entlastung des Vorstands.

8 Wahl eines 2— 9.— Auslosung von 5 Prioritätsobligationen.

Der Vorstand.

[96548] Brauerei Englisch Brunnen.

Bei der heutigen Auslos⸗ unserer Hypo⸗ thekaranteilsch wurden folgende Nummern ge⸗ zogen 8. % Nr. 70 76 85 144 à 1000,

Nr. 317 374 428 477 510 590 à 500, à 4 ½ % Nr. 18 31 92 à 500, r. 265 301 351 395 445 455 503

300. Die Auszahlung derselben erfolgt vom 1. Juli ecr. ab —5“ „Vndeutsche Laen An. Ge. vor⸗ mals J. SLimon Wwe. & Töhne in Königs⸗ berg i. Pr. 3 8,b0 Festsetzungen.

1903.

Englisch Brunnen.

[96559 244 H.G.⸗B

im Jahre

unkfurt a. M., 2. März

903. eue Theater Actien Gesellschaft.

Emil Claar. Paul Jensen. Aug. Heerdt.

August Finck in München, Aufsichtorats

den 2. Tie

des Wür w

XVII. ordentliche Generalversammlung der Nachmittags 3 ½ Uhr, in unserem Bureau, Neß 9 II.L.

Weimar, den 2. März 1903. 8

[9668131

Ostpreußische Südbahn⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesell⸗ schaft werden zu der 35. ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 28. März 1903, Vormittags 11 Uhr, im Empfangs⸗ gebäude auf dem Südbahnhofe zu Königsberg i. Pr. hierdurch eingeladen.

Tagesordnung: G

1) Vorlage der Bilanz für das Jahr 1902 nebst

Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht über

den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft.

2) Bericht der Revisoren über die Prüfung der

Bilanz, Beschlußfassung über dieselbe und

Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.

3) Wahl von 5 Mitgliedern des Aufsichtsrats.

4) Wahl der Revisoren zur Prüfung der Bilanz

für das Geschäftsjahr 1903.

„Die Devposition der Aktien kann bei unserer Hauptkasse hier, Schleusenstraße 4, den dazu bereiten Staats⸗ und Kommunalbehörden, sowie der Berliner Handels⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank in Berlin, der Firma Baß . Herz in Frankfurt a. M. und der Königsberger Vereinsbank, der Norddeutschen Kreditanstalt und der Ostdeutschen Bank, Aktien⸗Gesellschaft vorm. J. Simon Wwe. u. Söhne in Königs⸗ berg erfolgen.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens Mittwoch, den 25. März 1903, Mittags 12 Uhr, ihre Aktien oder die Bescheinigungen de betreffenden Behörden oder der vorbezeichnen Banken und Firmen über die bei denselben erfolgte De position bei der Hauptkasse der Ostpreußischen Südbahn hinterlegen. Die gesetzliche Ermächtigun des Aktionärs zur Hinterlegung bei einem Notar wird hierdurch nicht berührt.

Königsberg, den 1. März 1903.

Der Aufsichtsrat. Die Direktion.

von Alvensleben. Krueger. Hövener.

R. Gädeke.

[96664]

Bergwerksgesellschaft Hibernia.

In Gemäßheit des § 25 unseres Gesellschafts statuts wird die diesjährige ordentliche General versammlung hiermit auf Sonnabend, 28. März ds. Js., Vorm. 10 Uhr, im Breiden⸗ bacher Hof zu Duͤüsseldorf anberaumt.

Gegenstände der Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über den Betrieb im abgelaufenen Geschäftsjahre 1902 sowie übe den Vermögensstand und die Verhältnisse de Gesellschaft unter Vorlage der Bilanz un der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 8

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, Bemerkungen desselben zu dem Vorstandsberichte sowie Vorschlag zur Gewinn⸗ verteilung pro 1902.

3) Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende, Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

5) Ber Beschlußfassung über etwa

atung und sonst vorliegende Anträge. 8

Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihre Stimm⸗ berechtigung auszuüben beabsichtigen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens bis zum 24. März ds. Js. einschließlich mit doppeltem Nummer. verzeichnisse 1

bei n S. Bleichröder oder - 1 bei der Berliner Handelsge⸗† Berlin oder sellischaft bei Herrn C. G. Trinkaus, Düsseldorf, oder . bei Herrn F. A. Neubauer, Magdeburg, oder bei der Gesellschaftskasse in Herne 8 zu hinterlegen.

Statt der Aktien können auch von der oder von einem deutschen Notar ausgestellte legungsscheine, in 7—— die Nummern der .71. sind, hiliterlegt werden.

In Fällen von Vertretung ist Legitimation bezw. schriftliche Vollmacht erforderlich, welche späte am 27. März cr. dem Vorstande zur Pr. vorzulegen sind.

Der —,*. nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Belesgecnann önnen vom 10. März ds. Js. ab von den Aktionären hei dem Vorstande in Heme eingesehen resp. in Empfang genommen werden.

Zeche Shamrock b. Herne, den 2. März 1903

Bergwerksgesellschaft Hibernia. Behrens.

[90677] Wolgaster Ahtiengesellschaft sür Holzbeurbeitungvorm. J. Heinr. Araest, 1

Die Aktionäre unserer Gesellschaft waden bierdurch zu der am Montag, den 22. März. 8,1 bns. in dem 5— der

ür Industrie un m. Lenegehss Mittelstraße 2,4 A. Gencralversammlung ergebenst eingeladen.

2425— 8 . 1) Vorlage des 8 und der das

8

sbank inter⸗

und Verlustrechnung

1902. Fnr.

1 Vertei des eschlußfassung lung

Heinrich BockI Cugen Bau

den