1903 / 54 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Dempe, der Kaufmann Erich Dempe in Camenz zum Vorftan hene gewählt worden ist. Frankenstein, den 26. ruar 1903. 8 Königliches Amtsgericht.

Franzburg. Bekanntmachung. [96470] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 eingetragen worden, daß die „Neue Pferdezucht⸗ Genossenschaft Wolgast, g Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1903 aufgelöst ist und die Liquidation durch den Vorstand erfolgt.

Franzburg, den 20. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Fredeburg. [96096]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 folgendes eingetragen:

Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Westernbödefeld. Gegenstand des Unternehmens: feaenschaftlichr Ein⸗ kauß von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfmt sen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 30 Höchste Zahl der Geschäftsanteile 1. Mitglieder des Vorstands sind: Gemeindevorsteher Johannes Gierse zu Westernbödefeld, Geschäftsführer, Schreinermeister

nton Dünnebacke daselbst, Kassierer, und Lehrer

ranz Hanebrink zu Gellinghausen, Kontrolleur.

tatut vom 11. Januar 1903. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in der zu Hagen erscheinenden Westdeutschen Volks⸗

itung. Die Zeitdauer ist unbeschränkt. Geschäfts⸗ ahr ist das Kalenderjahr. Willenserklärungen des

orstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Feichgung geschteht, indem zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Fredeburg, 24. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. [96471]

Auf Fol. 2 des hiesigen es, esgeftereg an⸗ betr. den „Productenverteilungsverein zu Frau⸗ reuth, e. G. m. b. H.“; ist heute eingetragen worden:

a. Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 4. Oktober und 13. Dezember 1902 sind die Bestimmungen über Anzahl der Vorstandsmitglieder, die Berechtigung der Vorstandsmitglieder zur Zeich⸗ nung der Benossenschnft⸗ über die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats und über die Besetzung der Vor⸗ standssitzungen geändert werden.

b. Alle künftigen Geschäftsjahre laufen vom 1. No⸗ vember bis 30. Oktober.

Greiz, den 26. Februar 1903. ““ Fürstliches Amtsgericht.

Grenzhausen. [96577] In unserm Genossenschaftsregister wurde bei dem Hillscheider Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Hillscheid eingetragen, daß der Vorstand jetzt aus folgenden Mitgliedern besteht: Heinrich Bay, Johann Portugall, Alois Zinndorf, Peter Görg, Johann Hilt, alle zu ees e

Grenzhausen, den 28. bruar 1903.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Heidelberg. Genossenschaftsregister. [96578] Zu O.⸗Z. 34 wurde am 24. Februar 1903 einge⸗ tragen: ie Firma „Spar⸗ und Darleihkasse Ziegel⸗ 1E eingetragene Genossenschaft mit un eschränkter Haftpflicht“ in Ziegelhausen. Das Datum der Satzung ist: 11. Februar 1903. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer par, und Darlehnskasse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma im Heidelberger Lokalanzeiger. Die Willenserklärung des Vorstands geschieht durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma der Genossenschaft. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands, welcher aus 4 Personen besteht, sind: Georg Bähr I., Landwirt (Direktor), Andreas Runz, Schreiner (Stellvertreter des Direktors), akob Michaeli, Kaufmann 22 und ir 5 ub. Gutspächter, alle in Ziegelhausen. ie Genossenliste kann während der Dienststunden bei diesseitigem Gericht eingesehen werden. Heidelberg, den 25. Februar 1903. Großb. ericht.

Kempten, —́—2 [96103] enschaftsregi ge.

1. Spar⸗ und Vorschußverein Kempten, Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht. der ₰‿—nö vom 15. Februar

1903 wurde an Stelle des Malermeisters Ferdinand Geißler hier der K. Eisenbahnerpeditor a. D. Eduard Uhl bier als Kontrolleur in den Vorstand gewählt II. Käserei⸗Genossenschaft —— einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter 2 122 6 Januar 1903 hat sich it vom 1 unter eine nchagr mit unbe⸗ 55 2 mit dem 21—— ge· det. Genossen Erbauung, b Senncrei behufs der von den Mit⸗ Der Vorstand besteht dem schäft er und dem Kassier. Derzelbe zeichnet rechts dlich, indem beide Mitglieder desselben der Firma der ossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift E. machungen unter t schaft des oder des

im 41q 6. als d. ö artin F. U ber See. 2., des

I1I11. Darlehenskassen Verein Baiersried, ein⸗ vefonis Genossenschaft mit unbeschränkter

erten

fFlicht. Siatut vom 18. Februar 1903 hat vorstehender ried cine icht

und mit dem in t mit änkter

der G. ist: 1) den ihrem Ges und Wirtschafts-

der der Vereinsmitglieder an⸗ zusammeln; 3) der Betrieb einer Sparkasse. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und sind gezeichnet durch drei Vor⸗ standsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen. in der Verbandskundgabe des Bayer. Landesverbandes landwirtschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine und Meller eh, Als Vorstand wurden gewählt: Steck, Carl, Oekonom in Reichartsried, Vereinsvorsteher; Lederle, Paver, Brauereibesitzer in Baiersried, Stellvertreter des Vereinsvorstehers; Krumm, Mathias, Oekonom in Baiersried, Ferling, Alban, Schmied in Völken, un

Leins, Georg, Oekonom in Webams. Kempten, 27. Februar 1903. K. Amtsgericht. 8

8

Kosel. [96619] Die Vollmacht der Liquidatoren des aufgelösten Klodnitz’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ver⸗ eins, e. G. m. u. H., in Klodnitz ist erloschen. Gn.⸗R. 11 a. Kosel, 27. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Leutkirch. [96106] K. W. Amtsgericht Leutkirch. In das Genossenschaftsregister Band I Blatt 50 ist heute unter Nr. XI eingetragen worden: Darlehenskassenverein Ellwangen. O. A. Leutkirch, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Ellwangen, O.⸗A. Leutkirch, Statut vom 25. Januar 1903. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmitel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den ge⸗ meinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Jeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und ge⸗ zeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aussichtsrats im „Allgäuer Volksfreund“. Vorstandsmitglieder sind: Josef Schuler, Oekonom in Umbrecht, Vorsteher, Nikolaus Sonntag, Oekonom in Wirrenweiler, Stellvertreter, Josef Anton Schwarz, Schultheiß in Ellwangen, Fese⸗ Merk, Oekonom in Wirrenweiler, ranz Josef Popp, Gastwirt in Ellwangen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Den 20. Februar 1903. Oberamtsrichter Gundlach. Löwenberg, Schles. [96472] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Welkers⸗ dorf“ eingetragen worden: 1 Für Bekanntmachungen der Genossenschaft tritt an Stelle des Bürger⸗ und Hausfreund zu Löwen⸗ berg fortan die „Schlesische landwirtschaftliche Ge⸗ nossenschaftszeitung“ in Breslau. u6 Löwenberg i. Schl., 27. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. 1— Lützen. [96473] Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Gostau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Gostau, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Der Land⸗ wirt Franz Sack, der aus dem Vorstand und aus der Genossenschaft ausgeschieden war, ist nach seinem Wiedereintritt zum Vorstandsmitglied be Lüthen, den 20. Februar 1903. Königl Amts⸗ gericht. Meerane. [96474] Auf Blatt 4 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consumverein „Haushalt“ für Meerane und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Meerane be⸗ . ist Fene ane gges worden, 2 die ar ankhänel, Karl Hermann Zschernig un Fafh Fal nn Fan Haberkorn, sämtlich in Meerane, aus dem Vor chieden und die Weber Karl August ing, Musikdirektor Karl Sens Stolle und F Richard Friedrich 12‧1en von hier, ieder des Vor⸗ Amtsgericht. Nemmingen. Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister des K. Türtheim 1 In . wurde heute e ragen die Firma Sennereigenossenschaft 6. hofen II., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem 174 in Wörishofen. Das Statut wurde am 14. Fe⸗

1903 errichtet. Gegenstand des Unterneh

e —22——* em 64. bss. Frautwet en eee.n 289.

Eeeberarther des

4) Alois Birk; 5

ämtl

Meecrane, am 28.

die

ittel in verzinslichen der

Mülheim, Rhein. [96109]

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:

1) bei Nr. 1: „Gewerbliche Vereinigung der Schuhmachermeister zu Mülheim am Rhein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ am 25. Februar 1903: 1

Jakob Dahl ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schuhmachermeister Hermann Gläser in Mülheim a. Rhein getreten.

2) bei Nr. 11: „Konsum⸗Genossenschaft Hoff⸗ nung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Mülheim a. Rhein, am 25. Februar 1903:

Die Vorstandsmitglieder Bergmann und Heider sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Dreher Christian Berger in Mülheim a. Rhein und der Buchhändler Jakob Honrath in Kalk getreten.

3) unter Nr. 20 am 3. Februar 1903:

Die „Central⸗Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Ensen. Das Statut ist vom 21. September 1902. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug landwirts aftlcher Be⸗ darfsartikel und der Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse für gemeinsame Rechnung. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 10. Bekanntmachungen er⸗ folgen in der unten angegebenen Zeichnungs⸗ form durch das Rheinische Genossenschaftsblatt in Cöln. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember. sind: Heinrich Hermes, Landwirt in Ensen, zugleich Vereinsvorsteher, Amandus Zündorf, Land⸗ wirt in Urbach, zugleich Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Baltasar Schmitz, Landwirt in Ensen, Henehih Schildgen, Gutspächter in Langel, Heinrich

orsbach, Landwirt in Porz. b

Die Willenserklärungen des Vorstands für die Genossenschaft erfolgen durch den Genossenschafts⸗ vorsteher oder 88658 Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der

irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift inzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

4) unter Nr. 21 am 20. Februar 1903:

Der „Zündorfer Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ zu Zündorf. Das Statut ist vom 14. Februar 1903. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirtschaftsbetrieb. 1

Bekanntmachungen erfolgen durch den Vorstand in der unten erwähnten Zeichnungsform im Rheinischen Genossenschaftsblatte zu Cöln. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Mitglieder des Vorstands sind: Bartel Courth, Gutsbesitzer, zugleich Vereinsvorsteher, Johann Neuhöffer, Postagent, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Anton Miebach, Schmied, Gottfried Kohm, Feldhüter, Josef Schröder, Gutspächter, sämtlich in Zündorf.

Die Willenserklärungen des Vorstands für die Genossenschaft erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied. Die Zeichnung geschieht, indem der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied der Ge⸗ nossenschaftsfirma ihne Namensunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts 88— gestattet.

Mülheim⸗Rhein, den 27. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. . [96475] heute unter

Rossla.

In das Genossenschaftsregister ist Nr. 6 die Genossenschaft in Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Dietersdorf, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Dietersdorf eingetragen worden. Das Statui ist am 5. Februar 1903 fest⸗ gestellt. jenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehen an die Genossen sowie 2 * 51—

rderung rsinns auch der genossen. Vorstandemitglieder sind: der Gemeindevorsteher Friedrich Hempel, der Landwirt Wilhelm Dietrich der Landwirt Ernst Aehle, sämtlich zu Dieteredor wohnhaft. Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern Fuma der SeSe⸗ssa im Roßlaer „A seinen Veeffer Haft⸗ summe beträgt ℳ, die höchste Zahl der An⸗

Zeichnungen des

teile 30. Willenserklärungen und 3 Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder

unter der Firma. Die Eimsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden jedem

oßla, den 16. 1903. n1a Een dbernat.

Rossla. [9647 In das eenschaftoregister ist heute unter Nr.

41—“ unter der Firma: „Ländliche Spar⸗- und Darl kasse Roßla, eingetra⸗ Genof⸗

9 mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit * zu Nohhla a. H. einge⸗

Unt

Mitglieder des Vorstands

tatut ist vom 9. Februar

Schöningen. [96477]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Consum⸗Verein Merkur zu Schöningen, e. G. m. u. H.“ heute eingetragen:

Die Genossenschaft ist n Baschluß der General⸗ versammlung vom 26. Januar 1903 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liqui⸗ atoren.

Schöningen, den 26. Februar 1903.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Schweinfurt. Bekanntmachung. [96478]

Nach Statut vom 8. Februar 1903 hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Friedritt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Friedritt, K. Amts⸗ gerichts Münnerstadt“, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ onds“ zu Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der

ereinsmitglieder anzusammeln, sowie den Betrieb einer Sparkasse. Die rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt durch 3 Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe, Organ des bayerischen Landesverbands landwirtschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine und Molkereigenossenschaften und sind gezeichnet durch 3 Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstand ausgehen, und durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat aus⸗ gehen. Der Vorstand ist zusammengesetzt aus Franz Kollmann, Oekonom, Vorsteher, Kilian Beck, Oekonom, Vorsteherstellvertreter, und Michael Glückert, Büttner, Beisitzer, sämtlich in Friedritt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schweinfurt, den 2. März 1903.

Kgl. Amtsgericht Registeramt.

Segeberg. Bekanntmachung. [96479]

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 5. Februar 1903 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ HSe Haftpflicht zu Blunk“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb⸗ einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,

2) der Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spareinlagen.

Der Vorstand besteht aus den Herren:

Bernhard Wulf, Hufner, 8

2

Hrbnich Sr. —2 ustas Harfst, Hufner, 3 in Blunk. 8 8EI1I111“ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im landwirt⸗ schaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Mitglieder ihre Namenszunterschrift der Firma beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Segeberg, den 16. Februar 1993.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [96480] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Dallgower Milch⸗ verwerthungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Dallgow eingetragen worden, daß in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 30. Ja⸗ nuar 1903 die Veröffentlichungen der Genossenschaft nur in der Deutschen Tageszeitung erfolgen, sowie daß die Landwirte Friedrich Kluchert und Gustav Stolp aus dem Vorstande ausgetreten und an ihre Stelle die Landwirte Ernst Euent und Gustav Boltz, sämtlich aus Dallgow, in den Vorstand gewählt worden sind. Spandau, den 26. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. wWelden. Bekanntmachung. [95222] „Dampfdreschmaschinengenossenschaft Kon⸗

neroreuth, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Fesefichs

Obige Genossenschaft, deren Statut am 21. De⸗ ber 1902 errichtet wurde und die ihren Wohnsitz in eenevorrnh⸗ ints gericht Waldsassen, hat, wurde heute in das Genossenschaftsregister des K. Amts⸗ gerichts Waldsassen Bd. I Bl. 5 eingetragen. and des Unternehmens ist Lohndreschen so⸗ wo Mitgliedern als Nichtmitgliedern. echtsverbindliche Willenserklärungen

und Zeich⸗

nung für 23 erfolgt . an ie indem 2 binzu⸗

—— der Firma die Unterschriften der

vesss Sberre feems der Genossenschaft unter der derselben, 8 Vorstandemitgliedern, in der Ve 1 Landesverbandes.

eeln 8. .. hebe⸗ egtst r. 1 8

Mitglieder des Vorstands sind: üe - von

ristof, Oeckonom von Konnerbreuth und Betriebsleiter; in Rosenbühl, von der der des

Weiden, 16. 1 Amtsgericht.

No. 54.

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dure

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 4. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güt ts⸗, Vereins⸗, G 8⸗ ichen⸗ mregistern, ü muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten Rüterrechtei, 85 in SSe Nücfn- Meufter. uc Börsenregistemn, Aber Warenzeichen,

8

111“

anzeiger.

esonderen Blatt unter dem Titel

Patente, Gebrauchs⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 302

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20

Muserregiser.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Gräfenthal. [96376]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 226. Firma Carl Schneider’s Erben in Gräfenthal, Porzellangegenstände, Geschäftsnummern 6829, 7813, 7835, 7836, 7837, 7838, 7845, 7847, 7850, 7853, Einzelsachen, 7600, 7602, 7817, 7824, 7826, 7839, 7842, 7856, 7857, 7858, 7859, 7860, 7862, 7871, 7872, 7881, Pendants, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Februar 1903, Nachmittags ½4 Uhr.

Gräfenthal, den 27. Februar 1903.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Grossschönau. [96378]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 436. Firma H. R. Marx in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Päckchen mit 21 Stück Mustern von baumwollenen Webwaren, Fabriknrn. 1015 bis 1035, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Februar 1903, Nachmittags ½3 Ubr.

Nr. 437. Heinrich Steudtner, Fabrikant, Großschönau, ein versiegeltes Paket mit 9 Stück Mustern von verstellbaren Gradhaltern für Personen beiderlei Geschlechts, Geschäftsnrn. 1 bis mit 9, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar 1903, Nachmittags 3 Uhr.

Großschönau i. Sa., den 2. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

Hohenlimburg. [96380] In unser Musterregister ist am 2. Februar 1903 oln eingetragen worden: 8 Nr. 127. Firma Moritz Ribbert hierselbst, 2 Muster für Blaudruck, verschlossen, Flächenmuster, 5— 12219 und 12220, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 2. Februar 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.

Hohenlimburg, den 28. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Hohenstein-Ernstthal. 1963711]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 264. Firma J. G. Vöttger in Hohen⸗ stein⸗Ernstthal, 1 verschlossenes Paket mit 3 Mustern zu Bett⸗ und Tischdecken sowie Schneidzeugen, Ge⸗ schäftsnummern 1187, 1188, 1189, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 265. Firma A. Hodermann in Ober⸗ lungwitz, 1 8 aket mit 14 Mustern zu Strümpfen und Socken, Geschäftsnummern 6993 ½, 7053 ½, 7301, 8884 5041 ½, 5034 ½8, 4720 ½, 5033 ¼, 3322 ‧¼1, 4804 ½, 3604 ¼, 3605 ½, 3603 ½, 4640 ½, Flächen⸗ muster, IEr-1 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr.

Hohenstein⸗Ernstthal, am 28. Februar 1903.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Neustadt 0.-S. [96

In unserem Musterregister ist heute eingetragen:

Nr. 75. Handelsgesellschaft S. Fraenkel in Neustadt O. S., ein versiegeltes Paket mit Mustern ür Flächenerzeugnisse, 11 Stück Servietten Dessin r. 5285, 5287, 5288, 5290, 5294, 6135, 7174, 7179, 5292, 7187, 7191; 4 ick Kinderservietten Dessin Nr. 6111, 6152, 7178, 7182; 10 Stück Tablettes Dessin Nr. 6107, 6109, 6120, 6126, 7168, 7177, 7184, 7188, 7190, 7189; 13 Stück Decken Dessin Nr. 5298, 6095, 8101, 6102, 6114, 6115 7153, 7159, 7163, 7181, 7192, 7193, 7196; 6 Stüch

dtücher Dessin Nr. 6098, 6105, 6128, 7176, 183, 7185; 3 Stück Abschnitte Möbelstoff Dessin Nr. 5283, 6142; 3 Stück Abschnitte Sofia⸗ 8 Dessin EöS; 842 .. frist 3 Jahre, angem am 4. ar rm. 11 Ubr 12 Min. 1

Neustadt O.⸗C., den 4. Februar 1903.

Könt Amtsgericht.

Saargemünd.

In das Musterregister ist 3

Nr. 180. Für die Firma Verreries Cristalleries de Saint Louis, Aktiengesellschaft in Münzthal-— St. Louis. Ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster Nr. 923 für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 25. 1903, Vormittags 8 Uhr.

K. Amtsgericht Zaargemünd.

8

Spandau. 1 [96374] z das Musterregister ist eingetragen: r. 19. Fabrikant Modelleur Oito Henkel in Velten i. M., mit einem en Ofen,

Modell einen ncer 5. Muster meemeltet am 3. 1968, Ferchee 10

Nr. 20. Ofenfabrikant Emil Kraufe in Ve zwei 1

lten i. M. M . n b. zerzmc ae ener N Mlaaen den 28. Februar 1903. Käntaliches Amtsgericht. Abt. b. AEE ar n [96382] das ast ing . Pn ebel en, egrne 89 ng,

üderg, in mit 11 Mustern für che

204

3 Jahre; angemeldet am 23. Februar 1903, Nach⸗ mittags 3 Uhr 20 Minuten. Wernigerode, den 28. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Aachen. Konkursverfahren. [96632]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Frühauf in Aachen wird heute, am 28. Februar 1903, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Aretz in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 20. März 1903. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den 27. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 4 Gerichte, Friedensstr. 5, Zimmer 9, an⸗ eraumt.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 5, in Aachen. Bamberg. Bekanntmachung. [96356] „In Gemäßheit des § 111 der Konk.⸗Ordg. gebe ich bekannt, daß heute, Vormittags 11 Uhr, vom Kgl. Amtsgerichte Bamberg I nachstehender Beschluß gefaßt wurde: 1) Ueber den Nachlaß der am 24. November 1902 dahier verlebten Keeeee Katharina Wicklein, zuletzt wohnhaft in Bam⸗ berg, wird das Konkursverfahren eröffnet. 2) Zum provisorischen Konkursverwalter wird Rechtsanwalt Rinagel in Bamberg ernannt. 3) Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die in §§ 132, 134, 137 Konk.⸗Ordg. ezeichneten Gegenstände wird auf Samstag, 28. März 1903, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf Samstag, 18.April 1903, Nachmittags 4 Uhr, je im diesgericht⸗ lichen Sitzungssaale Nr. 6, anberaumt. 4) Konkurs⸗ forderungen sind unter Angabe des Betrages und Grundes der Forderung, sowie des etwa beanspruchten Vorrechts bis längstens Samstag, 28. März 1903, einschließlich schriftlich oder zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers hieramts anzumelden. 5) Es wird offener Arrest erlassen unter Festsetzung des End⸗ termins der Anzeigefrist auf Samstag, 28. März 1903, einschließlich. 8

Bamberg, 2. März 1903. Der Gerichtsschreiber des ghr Amtsgerichts Bamberg I: (L. S.) Mebs, Kgl. Obersekretär. Berlin. Konkursverfahren. [96321] Ueber das Vermögen der Firma Dr. H. Schneider mit beschränkter Haftung zu Steglitz, Schloß⸗ straße 14, ist heute, am 28. baeee 803, 8 mittags 12 Uhr 15 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel in Berlin, Melc‚iorstr. 24, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. April 1903 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußf ung über die Beibehaltung des ernannten 2 eines 5 saer⸗ sowie ũ e Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände den 19. März 1903, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Mai 1902, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten cchte, Hallesches Ufer 26, Zimmer 22, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. März 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtesgerichts 1I. Abt. 26, in Berlin. reslau. 96326] E— 8 n, mon von hier, thaler Straße beute, am 28. Februar 1903, dernens vFr a e. nuten, das dren ter

22 nschtzeglic den 30. April 1903. Na 2

ammlung am 25. März 1902, chmittags 12 ¼ Uhr, Prüfun

889 nh d. berlet a2 1. 1e. 10 ge⸗

Amtsgericht Breblau. cçhristburg. Konkursverfahren. Ueber das Verm dcs nditoreibesi tt Verwalter: 2

wird rungen

wird zut andeten sowie über die

& Co., Inhaber Max Th. Barg, Gesellschaft

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 17. März 1903, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. März 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den ö zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ Fh ohher⸗ n in Anspruch nehmen, dem

G1ö““ bis zum 24. März 1903 Anzeige zu

machen. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht in Cöthen. Dresden. [96346]

Ueber das Vermögen des Glaswarenhändlers Emil Albert Ternette unter der nicht eingetragenen

irma „Niederlage der Sächsischen Glaswerke

ktiengesellschaft vorm. Grützner & Winter, Inhaber Albert Ternette“ hier (Marschallstr. 39) wird heute, am 2. März 1903, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Arras in Dresden, Blochmannstraße 7. Anmeldefrist bis zum 23. März 1903. Wahltermin am 3. April 1903, Vormittags 9 Uhr. w fa. 1903, Vor⸗ mittags v. ener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. März 1903. hüuar

Dresden, am 2. März 1903. 18

Königliches Amtsgericht. 8 Durlach. Konkursverfahren. 196637]

Nr. 3573. Ueber das Vermögen des Steinbruch⸗ besitzers Christoph seu⸗ in Söllingen wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Rechnungs⸗ steller Peter Schmidt in Durlach wurde zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1903 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Dienstag, 31. März 1903, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst. 689 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März

Durlach, den 2. März 1903.

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Frank. Frankfurt, Main. [96358]

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Martin Christian von hier, Töngesgasse 35, ist heute nachmittag 1 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Otto Meyer dahier, Zeil 53, ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März 1903. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 4. April 1903. Bei schr r Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste allgemeine Gläubigerversammlung Freitag, den 20. März 1903, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 17. April 1902 Vormittags 10 üge, Gerichtsgebäude, I. St Zimmer 79.

Frankfurt a. M., den 27. Februar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 17. Gmünd. [96352] K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Ueber das Vermögen der ledigen Nähterin Clara Eusle in Gmünd ist heute nachmittag 5 Uhr das Konkursverfahren eriffnet worden. Als Konkurs⸗ verwalter wurde Gerichtsnotar Cluß hier ernannt und als dessen Stellvertreter sein jeweiliger Assistent bestellt. Offener Arrest mit icht und An⸗ meldetermin 21. März 1903. Gläubiger⸗

versammlung und allgemeiner in am 381. Märg 1908, Rachm. FH

Den 28. Februar 19023B. sekretär Kimmich.

ahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Kaufmann

82— Vollrath und Johanna 2 8 0 Soch ist am 27. Februar 19.03,

Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter:

Ueber das des Karl Speckan 27. Februar 1903,

½ 1903. —,., 4 I Prufungs·

E . in Grottk 835,2

2ö,bö,—

Se 11 dem in

den 24. April 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 2. März 1903.

1 „Große, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Halle, Saale. Konkursverfahren. [96349]

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Carl Berger, alleinigen Inhabers der eingetragenen irma Carl Berger zu Halle a. S., Gottesacker⸗ traße Nr. 16, ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht, 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carow zu Halle a. S., Wilhelmstraße r. 4. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1903 und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 12. April 1903. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 25. März 1903, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 24. April 1903, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 2. März 1903.

„Große, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Hannover. Bekanntmachung. [96343]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen H. Fromme in Hannover, ehh 21, ist am 2. März 1903, Vormittags 11,40 Uh. Königlichen Amtsgerichte, Abteilung 4 A., Hannover das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ft der Justizrat Kohlrausch zu Hannover, Prinzen⸗ straße 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. März 1903. Anmeldefrist bis zum 27. April 1903. Erste Gläubigerversammlung am 31. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Gerichtsgebäude, am Clevertor Nr. 2, Zimmer Nr. 6.

Hannover, 2. März 1903. 8

1 8

Königliches Amtsgericht. 4 MPML.

Hildburghausen. Konkursverfahren. [96353] 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert

Offhaus, Inhabers der Firma A. Offhaus hier, ist heute, am 2. März 1903, Vormittags 9 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist Gerichtsschreibergehilfe z. D. Grünkorn hier. Anmeldefrist bis zum 15. April 1903. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1903. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 27. März 1903, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ 8 85enn nen * Kein Bene⸗

ormittag r. Veröffentlicht in heit des § 111 der Konkursordnung

Hildburghausen, 2. März 1903.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Kattowitzn. [96521

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adam zu Kattowitz ist am 27. Februar 1903, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Badrian zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1903 bei dem Gerichte anzumelden. Erste G. amm⸗ lung und Termin shn. Beschlußfassung über den

Verkauf des Ges⸗ oder des Warenl des Kridars im 522 den 24. März 1903, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, mer Nr. 14. Offener Arrest mit An zum 27. April 1903. 6 N. 10 a./03. Königliches icht Kattowitz. Lilienthal. 0— Ueber das Verm des Gastwirts, Bäck⸗ q8 —2 Fuifs zu Seehau 8 t e, am 2. März Vorm 1 2 erhes eröffnet. Zum Ken tarc erwalte ir der Lukrionator . Behren⸗ Lilienthal ernannt. Erste Gläubigerversammlung ( am 22. März 1902, Vormitt 10 Uhr. ner Prü⸗ fungktermin am 20. April 1902, Vormitags

10 ½ Uhr. de. und Anzeigefrist bis 30. März

Lilienthal. 2. März 1903. 1 2 A Ludwigshafen, Rhein. 4 Bekanntmachu 1 mtioögericht Ludwig a.

1. A Rb. ittags Uhr, über das der a. da0 ter a. Rb.

wa den

Feneree, ges en Rennt 84 Donnerstag., den 2. mittage 4 Uhr, im

gerichts

Lengeeer Frets ..

Nürnberg.

Das K. Amts zericht 2 22 82 88. 2-. in 9 berg. Kirchenmeg 3. das I utza crwalter: Kaufmagn Karl Kublau

st offmner Arrest mit

11]

2

[96350] at des

r, vom