Jeder Genosse hat für je 10 Acker Fläche seines Grundbesitzes einen Geschäftsanteil von 100 ℳ zu erwerben.
Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ
2ꝙ „Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Nach⸗ richten für Grimma und Umgegend in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet werden. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus dem Vorsteher, dem Rechner und drei Beisitzern.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Vor⸗
standsmitglieder der Firma ihre Namen beifügen. MMiitglieder des Vorstandes sind jetzt die “ Gatebeftter Hermann Dietrich in Böhlitz, Vor⸗
eher,
Gutsbesitzer Emil Ulbricht in Böhlitz, Rechner, Gutsbesitzer Paul Jurich in Prösitz, D Bei⸗ Gutsbesitzer Arno Busch in Wermsdorf, sitzer Gutsbesitzer Heinrich Kraft in Remsa, sitzer. Die Liste der Genossen kann während der Geschäfts⸗ zeit des Gerichts von jedermann eingesehen werden.
Grimma, am 26. Februar 1903. .“ 8 Das Königliche Amtsgericht.
astrow. Bekanntmachung. [96886]
In unser Genosse nschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Briesenitz⸗ Zamborster Molkereiverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Briesenitz“ heute vermerkt worden, daß Emil Zimmermann zu Briesenitz aus dem Vorstande aus⸗ Geeen und Ludwig Rünger zu Briesenitz an seine
telle getreten ist.
Jastrow, den 2. März 1903.
Königliches Amtsgericht. Kamenz. [96887]
Auf Blatt 10 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute der Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Elstra, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden.
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Elstra.
Das Statut ist vom 22. Februar 1903.
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mit⸗
lieder dadurch zu fördern, daß ihnen: 1) zu ihrem
eschäfts⸗ oder Wirtschaftsbetriebe die nötigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird; 2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirt⸗ schaft, welche die Genossenschaft im großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren wert⸗ bestimmenden Teilen im kleinen abgelassen werden. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch das jeweilige Amtsblatt des unterzeichneten Amtsgerichts in der daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, wenn die Bekanntmachung vom Aufsichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats unter⸗ werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt
is zur nächsten Generalversammlung die Leipziger
Zeitung an dessen Stelle.
Die Mitglieder des Vorstands sind die Herren: a. Adolph Louis Hillmann, Guts tzer in Talpen⸗ berg, b. Karl Julius Alwin Horn, irtschaftsbesitzer in Elstra, c. Hermann Mirisch, Bäckermeister in Elstra, d. Emil Hillmann, Fleischermeister in Elstra.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Kamenz, den 27. Februar 1903.
Königli Amtsgericht. Kirchen. [96888]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, Konsum⸗Verein Bendorf, e Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hbeute eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 7. November 1902 ist das Vorstandsmitglied August Sabath wiedergewählt worden.
„In der Generalversammlung vom 24. uar 1900 sind folgende Statutenänderungen beschlossen
Der Vorstand besteht aus:
2. Geschäftsführer, b. Kassierer, c. Schriftführer.
Die slenserklärungen des Vorstandes erfolgen
mindestens zwei Vorstandsmitglieder, worunter
Geschäftsführer sein Die g geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder ihre unterschrift der Firma —28 „Der Geschaftsanteil und die Haftsumme sind auf je 40 ℳ erhöht.
Königl Amtsgericht. 5 Kirchen. 8
IJnu unserem Genossenschaftsregister ist 8 2 2 bruar 1908 bei der unter Firec eingetragenen ossenschaft Konsumverein für
Um d eingetragene behelenne d icht e Die Haftsumme gt k
4ℳ
2ö— 10 Geschäftganteile à 25 rchen, den 27. 1908
1endndes nenat
eobschütz. 8 1 88&ꝗ In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. (Tpar. und Darlehngkasse e. G. m. u. 8. in Bratsch) : Der er Josef ist dem vecbener genas⸗ und an seine Stelle der Häusler Josef Beier in 4 Amtsger. Leobschätz. M. Februar 1 Lissa. Bz. Posen. Bekanntmachun -
getragen: An Stelle des Emil Gräfe ist Friedrich Specht zu Magdeburg⸗Neustadt und an Stelle des Albert Taeger ist August Holzhaus zu Magdeburg⸗ Neustadt in den Vorstand gewählt. 8 Magdeburg, den 27. Februar 1903. Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.
Mosbach, Baden. [96892] Nr. 4706. Unter O.⸗Z. XIII des Genossenschafts⸗ registers Bd. I wurde heute eingetragen: Ländlicher Creditverein Asbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Asbach. Zweck der Genossenschaft ist: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse, insbesondere Beschaffung der den Mitgliedern zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirtschafts⸗ betriebe nötigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen, sowie Erleichte⸗ rung der Anlage unverzinst liegender Gelder und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger ge⸗ eigneter Einrichtungen, Besserung der Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht. Die Vorstands⸗ mitglieder sind Georg Adam Reinmuth, Bürger⸗ meister, Christoph Engelhardt I., Landwirt, und Bernhard Rau, Acciser, alle in Asbach. Statut vom 19. Februar 1903. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Wochenblatt des landwirtschaftlichen Ver⸗ eins für das Großherzogtum Baden unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Die Zeichnung (Willenserklärung) des Vorstands geschieht durch Namensunterschrift des Direktors oder seines tellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma der Genossenschaft. Mosbach, 27. Februar 1903. Gr. Amtsgericht.
Neubrandenburg. 1796893]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Vorschuß⸗Verein zu Neubrandenburg ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 16. Februar 1903 ist zum Kassierer des Vereins der Uhrmacher Rudolf Krüger hier für die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1904, und zum Kontrolleur des Vereins der Gasanstaltsinspektor a. D. Krüger hierselbst für die Zeit bis zum 31. Dezember 1903 gewählt worden.
Neubrandenburg, 2. März 1903.
Großherzogliches Amtsgericht. 2.
ortelsburg. Bekanntmachung. [97046] Bei der Ortelsburger Kreditgesellschaft, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Ortelsburg ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen, daß der Kaufmann Gottfried Vierzig aus Ortelsburg zum Vertreter des erkrankten Kassierers, Kaufmanns Albert Rudloff aus Ortelsburg, vom 25. Februar 1903 ab durch Be⸗ slns. des Auffichtsrats vom 24. Februar 1903 be⸗ ellt ist. “ Ortelsburg, den 28. Februar 1903. “ Königl. Amtsgericht. Abt.; 3.
Papenburg. Bekanntmachung. [96894]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 22 die Statut vom 15. Februar 1903 errichtete Genossenschaft: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft, eingetragene 8 mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Ahlen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der emeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf von landwirt⸗ schaftlieben Verbrauchsstoffen und Erzeugnissen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der
stfälischen Genossenschafts⸗Zeitung. Die Mit⸗ lieder des aus 3 Personen bestehenden Vorstands ind die Landwirte Lübertus Eiken, Bernard Ficker und Johann Stevens, sämtlich in Ahlen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattetrt.
Papenburg, den 26. Februar 1901bu.
Königliches Amtsgericht. v
Pasewalk. Bekanntmachung. [96895]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch Statut vom 14. Januar 1903 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗
fi mit unbeschränkter Haftpfl mit dem Sitz zu Ferdinandshof cinge worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Varftandomäsgliedern, in der Prenzlauer Zeitung. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Feichaung geschtebt, indem die Mitglieder der
re Nam
Firma eenzunters⸗ bei 1 Die — Füchan- sr⸗ Hans e mann, Mariawerth, Gustav Alberi Variel, Ferdinande 2 n Ge ·
n, Herman „Wllbel Liste een ist in den i. — . 2*ꝙę 1903. ascwalk, t 8 Kosniglichcs Amtsgericht.
Ferdinan nn Bl Ein den des
21— - 2 und Schroterei⸗Ge⸗ en oltorf, nossens 2 be erAgtter 8e „slae
an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandemltglieder Christian Lützerding, Karl (. un
mne Nr. 5, sämtlich in Peine, den 28. 1903. Bekanntmachung.
Genessenschattsregister ist 824 unter Kasa Wwzajemne] Pomoey.
schaft mit 298 üee e.
8 8
Grobe und Grobe Kotsaß Karl Wenhake Nr. 13, K. Wilbelm Ta-r .
n
stand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf, Bearbeitung und Produktion von unverfälschten Lebens und Genußmitteln sowie Bedarfsgegenständen für Haushalt und Gewerbe im großen und Abgabe im kleinen an die Mitglieder gegen Barzahlung; Betrieb einer Sparkasse, Bau von Wohnungen. Haftsumme 30 ℳ Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 50, Vorstand: Otto Kurth, Emil Globig, Anton Eich in Annaburg. Statut vom 21. Dezember 1902 8
14. Februar 1903. Bekanntmachungen erfolgen unter
der Firma in der Annaburger Zeitung und Elbe⸗ und Elsterboten. Ses eines dieser Blätter eingeht, genügt die Bekanntmachung in dem andern, falls eide eingehen, erfolgt Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger bis zur anderweiten Bestimmung durch die Generalversammlung. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder;
die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der
irma ihre Namensunterschriften beifügen. Die Ein⸗ cht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden
des Gerichts jedem gestattet.
Prettin, den 24. Februar 190eb9. Königliches Amtsgericht.
Ritzebüttel. Bekanntmachung. [96899] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1903, März 3.
Genossenschaft Victoria, Krabben⸗Fischerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht in Cuxhaven.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 24. Januar 1903 aufgelöst. Zu Liqui⸗
datoren sind bestellt die bisherigen Vorstandsmitglieder Fischer Claus Hinrich Christian Künnmann und Fischer Johannes Peter Stöven, beide in Cuxhaven. Das Amtsgericht Ritzebüttel. 3 „(gez.) Dr. Hartwigk. Veröffentlicht: W. Böye, Gerichtsschreibergeh.
Schopfheim. Genossenschaftsregister. [96900] In das Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 15
eingetragen:
Konsumverein Hausen i/W. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hausen i/W. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinscha tlicher Einkauf von Lebens⸗ oder Wirtschaftsbedürfnissen im
großen und Ablaß im kleinen. Haftsumme 40 ℳ, ein Geschäftsanteil. Statut vom 1. Januar 1903. Jakob Uecker, I. Vorstand, Jakob Vogt, II. Vor⸗
stand, Emil Hug, Schriftführer, und Johann Albiez,
Kassier, Vorstandsmitglieder, alle in Hausen i. W.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im
Markgräfler Tagblatt, Willenserklärungen des Vor⸗
standes durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem diese der Firma ihre Namensunter⸗
schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genoffen 9 S der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Schopfheim, den 26. Februar 1903. Gr. Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [96901]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗
nossenschaft Bau⸗Verein Langerfeld, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht fol⸗ gendes eingetragen:
Als neue Vorstandsmitglieder sind gewählt der
Kommis Adolf Homberg und der Bandwirker Carl 1ö beide zu Langerfeld. Die bisherigen stellv
ertretenden Vorstandsmitglieder sind von ihrem
Amte entbunden.
Schwelm, den 27. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
Steinhorst, Lauenburg. . Bekanntmachung. Bei Nr. 9 des hiesigen Genossenschafsregisters:
„Meierei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H.“ zu Schönberg i. Lbg. ist heute eingetragen worden, daß der Dreiviertelhufner Adolf Willhöft aus dem
Vorstande ausgeschiebden und an seine Stelle der
Dreiviertelhufner Johann Schmidt⸗Schönberg i. Lbg. in den Vorstand gewählt ist. ““ Genossenschaft Ferdinandohof, eingetragene
Steinhorst, den 27. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
Teuchern. 196903]
Bei der unter Nr. 4 unseres Genossenschafts⸗
— eingetragenen „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ L
nokasse Teuchern, eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Nunthal“ ist heute vermerkt, daß die Firma jetzt ihren Sitz in Te hat und ihr Geschäftsjahr künftig vom bruar 1903.
Warxweliler. ,— ’ te
1. Juli bis 30. i dauert. Teuchern, den M. Fe⸗ 2X.denenn
Unter Nr. 10 des Genossenschaftsregister i
der Olmscheider Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ —— Haftpflicht zu Jucken eingetragen
Statut ist am 2. Februar 1903 cer⸗
ect. Gegenstand des Unternehmens ist, die 22 an 422 Verrimemlealieder v.X. 8
li zu lo anzunehmen und zu verzinsen. 8 ausgehenden öffentl erfolgen im „Trierischer Bauer⸗ sind zu un sen von 2 Vor⸗ unter denen der Stellvertreter muß. hann Klasen da⸗
3 — Dimmer zu
nung für Fessesen erfolgt 18,k unter denen der
icdern, unte oder dessen vertreter hung ge⸗
e. die iu —
der Genoss
die zu Darlehn an die Vereinsmitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen. besonders Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im „Trierischer Brauer“ in Trier. Sie sind von 2 Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Vorstandsmitglieder sind:
1) Jakob Grimbach zu Warweiler, Vereins⸗
vorsteher,
2) Bernard Lurx daselbst, dessen Stellvertreter,
3) Johann Baptist Kinnen daselbst, Beisitzer.
Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen der Vorsteher oder sein Stellvertreter sich befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der 1 daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Waxweiler, 28. Februar 1909.
Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanutmachung. [96906.
„Darlehenskassenverein Tremersdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
Obige Genossenschaft mit dem Sitze in Tremmers⸗ dorf und dem Statut vom 8. Februar 1903 wurde heute in das Genossenschaftsregister des K. Amts⸗ gerichts Eschenbach Bd. I. Ziff. 1 eingetragen.
Fees des Unternehmens ist:
9 Den Mitgliedern der ö die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
2) Ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. — Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, auch nach Auflösung der Genossen⸗ schaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben.
3) Der Betrieb einer Sparkasse. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der 22 die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und sind gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, in der „Am⸗ berger Volkszeitung“ in Amberg.
Der Geschäftsanteil eines Genossen beträgt 100 ℳ
Dasz erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom Tage der Eintragung in das Geno senschaftsregister bis zum 31. Dezember des betreffenden Kalenderjahres.
Im übrigen wird auf den Inhalt des riginal⸗ statuts verwiesen, das sich im Registerakt Nr. 1 b. befindet.
Die derzeitigen Mitaglieder des Vorstands sind:
1) Anton Ott, Bauer in Tremmersdorf, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Johann Gmelch, Bauer in Tremmersdorf, zu⸗ gleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Lorenz Vetter, Wagner in Tremmersdorf,
4) Fessensn Baptist Stickt, Bauer in Tremmers⸗ orf,
5) Johann Götz, Bauer in Höfen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.
Weiden, 26. Februar 1903.
Kgl. Amtsgericht. Registergericht. Wreschen. [96907]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Vorschußverein zu Wreschen e. G. m. u. H. eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Gerichtssekretärs Emil Schönborn ist der Gerichtosekretär Martin Schüler in den Vorstand gewählt.
Wreschen, den 25. Februar 190 3.
Königliches Amtsgericht. b
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht’)
Annaberg, Erngeb. 1212 In das Musterregister ist eingetragen worden 1225. Firma Kunstprägerel Buchholz, Preuß
& Morgenstern in Buchholz. Ein Pakei, ver⸗
siegelt, angeblich 2 Muster geprägter ppartikel
enthaltend, Fahriknummern 1637 I., 1638 L., plasti ugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am ee. 22222 gun rma er ert in Buchholz.
Ein Karton, aefe Sen 12 Muster von
Tressen aus Wolle, oder Kunstseide enthaltend,
Fabriknummern 8066, bis 8077, plastis Enevaase.
sanen angemeldet am 14. Februar 1903, r. 1227. Firma rägerei Buchholz, Preuß
& Morgenstern in Buchholz. Gin Pakek, ver⸗
nehe cdalcde h bececnner 8chne giegscer
h st. 3 Jahre, angemeldet 24. Februar 1 56,n2 16 Ubr. berg, am 3. März 1908. Kaönalich Sächsisches Amtsgericht. .xEen egeenr n in 2 1 286a “] tes
BAn See Lesrere et, en nend 9 von . * 88 8.—h t c. t hen . e.. FeAr übke
zum Deutschen Nei
No. 55.
nzeiger
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, e sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 550)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
atsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Neunte Beila “ und Königlich Preußischen St
Berlin, Donnerstag, den 5. März
sanzeiger. 1903.
baumwollener Stoffe mit den Fabriknummern 2651 bbis 2700, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
113 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1903, mittags ½12 Uhr.
Nr. 224. Herbrich, Julius Bernhard, Buch⸗ und Steindruckereibesitzer Ein offenes Paket mit 21 Mustern von Ansichts⸗ karten nach Photographien Gärtner mit den bis 11 und Serie 2 Flächenerzeugnisse,
Musterregister.
Ansbach. ““
In das Musterregister ist eingetragen: Firma Louis Schmetzer und Cie. in Ansbach, Paket Nr. 89, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 17 photographische Ab⸗ bildungen: Kinderwagen Nrn. 224, 225, 248, 249, 282 und 606, Sportwagen Nrn. 1862, 1872 und 1873, Umklappbare Kinderstühle Nrn. 3000, 3001 Puppenwagen Nrn. 2370 und 2369, letztere Nummer soll auch als Kinderwagen geschützt Muster plastischer Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 28. Fe⸗ bruar 1903, 5 Uhr Nachmittags.
Ansbach, den 28. Februar 1903.
Kgl. Amtsgericht.
Neugersdorf.
des Missionars Ernst Fabriknummern Serie 1 Nr. 1 Nr. 1 bis 10, Muster für Schutzfrist 2 Jahre, an am 28. Februar 1903, Vormittags ½11 Uhr. Ebersbach, den 28. Februar 1903.
Kinderautomobil, Königliches Amtsgericht.
Im Musterregister ist eingetragen: Hermann Walther Goldleisten⸗ und Rahmenfabrikant, Erfurt, 3 Muster für Spiegelrahmen unter Fabriknummeen 34, 35, 36, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr. Nr. 258. Eduard Lingel, Schuhfabrik, Aktien⸗ gesellschaft in Erfurt, 2 Muster für einen Reklame⸗ gegenstand, bestehend aus der Nachbildung eines Schuhleistens, welcher auf einer Platte befestigt ist, mit den Geschäftsnummern Nr. 100 u. 101, ver⸗ schlossen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1903, Mitta Erfurt, den 28. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Fürth, Bayern.
Musterregistereinträge:
1) A. Lehmann. Firma in Fürth. von Anhängemodellen für kleine Spielzeugdampf⸗ maschinen: Zuckersäge, Farinmühle, Rübenreibmaschine, Rührwerk, Maischmaschine, Walzenreibe, Zentrifuge, Rübenwaschmaschine, , 8 — bis 688, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, versiegelt, angemeldet am 4. Februar 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, Musterreg.
2) Johann Albrecht Schmidt, Drahtwaren⸗ 1 Maßer 8 E, zeugs, in einer Spirale sich selbst drehende Schauke 7. Iz⸗ oder Metallfuß, herzustellen in allen Größen Nr. 5135, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, offen, Vormittags
Augsburg. Musterregister Augsburg wurde eingetragen: Augsburger Buntweberei, vormals L. A. Riedinger, Aktiengesellschaft in b 7 Muster Rockstoffe, Dessin Nr. 4401, 4405, 4407, 4429, Flächenmuster, versiegelt, angemeldet am 20. Februar
des K. Ametsgerichts
Augsburg.
4418, 4422, 4425, Schutzfrist 3 Jahre, 1903, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. en 28. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. Ballenstedt. [9638
In das Musterregister ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Spalte 1:
Augsburg, gs 12 Uhr.
Spalte 2: Eisenwerk L. Meyer jun. & Co, Aktiengesellschaft zu Spalte 3: den 27. Februar Spalte 4: ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 20 Abbildungen von Kunst⸗ gegenständen: Kopierpresse,
ttags 11 Uhr.
Zuckerfabrik, Gesch.⸗Nr. 680
Kopierpresse, Nr. 6254 Kopierpresse, Schreibzeug, Nr. 6275 Schreibzeug, Nr. 6282 Kalender⸗ ständer, Nr. 6299 Kuvertständer, Nr. 6300 Etagere, Nr. 6302 Etagere, Nr. 6305 Staffelei, Nr. 6306 Etagere, Nr. 6309 Handleuchter, Nr. 6310 Feuer⸗ zeug, Nr. 6311 Kuvertständer, Nr. 6313 Et Nr. 6315 Staffelei, Nr. 6316 Staffelei, Nr. Etagere, Nr. 6318 Etagere, Spalte 5: plastische Erzeugnisse. Spalte 6: Schutz⸗ frist drei Jahre.
Ballenstedt, am 28. Februar 1903. 1t
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. .
Bautzen. 8
In das Musterregister ist eingetragen worden: Gebrüder Weigang 1 verschlossenes Paket mit 50 Stück Mustern lithographischer Erzeugnisse; Flächenmuster; Fabriknummern A 2587, A 2588, 45956, 46684—46686, 46696—46699, 46720, 46756, 46703, 46704 a, 46704 b, 46704 c, 46749, 45752, 46797, 46798, 46814, 46815, 46837 46848, 468.
fabrikant in Fürth.
Nr. 6319 Etagere. ormen, Ges
angemeldet a 10 ½ Uhr, Musterreg. N. Wilhelm Bürger, ister von Spiegelrahmen, Fabrik⸗Nr. 3369, 3370—337 Lelrahmenformen, Fabrik a, 983a, 984a, 986a, 989a, 14 Muster von Bilderrahmen, Fabrik⸗Nr. 1—14, herzustellen in allen 8 Fallens ghengn Ffatse. ge⸗ macksmuster für plasti rzeugnisse, utzfri 8 It, angemeldet am 13. Februar 1903, br, Musterreg. Nr. 967 und 968. inngießermeister in Fürth. 1 Muster eines Wasserhahnes für Puppenbadewannen, Gesch.⸗Nr. 500, Geschmacksmuster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, offen, angemeldet Februar 1903, Musterreg. Nr. 969. 5) Adam Dietrich,
3476, 8 Muster von dr. 944a, 9459, 959 a,
r. 45840, 45886, Farbentönen, Ge⸗
drei Jahre, versi 46840, 46845 bis Nachmittags 4 „46861, 46867, 46910, 46911, 46914, 46915, 46926 —46929, 46947, 46964 46965, 46972 bis 46975; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr. 8
Bei Nr. 311. Dieselbe Firma: Perlängerung der Schutzfrist der Muster unter den Fabriknummern 0 um je weitere fünf auf fünfzehn ebruar Arn 10 U
eebruar 1903. oͤnigliches Amtsgericht.
Briezn. z. Breslau. „In unser Musterregister ist am 27. Februar
et
lerr Offene Handelsgesellschfft C. Echs
sfelder A& ECo. in
49 Muster für plastische Erzeu
schlossenen Kuvert, und zwar abriknu
Nachmittags
Bildhauer in Fürth. 2 Muster von Leistenrahmen mit eingesetzten ver⸗ erten Ecken als Ersatz
imitiert und G schmacksmuster für plastis drei Jahre, offen, e aerr rö;n 1.2 —2 8
ultues rdt. Drahtwarenfabri 5429 1 Meher⸗ eines Besteckkorbes und eldkorbes aus D.
25867 und Jahre am 10. F Bautzen, am
Breslau, se in einem ver⸗ ter von Draht⸗ mmern: 2025, 2034, 2035, 2036, 4047, 4048, 4049,
ten Metall⸗ drei Jahre, offen. 4039, 4042, 4043, 1903, 8 8
ittags Uhr, 4050, 4051, 4052, 4053, 4054, 4055,
Rahmenfabrikant in Fürth.
„ und Bild
Wülbel m Keck. zer. bre, — b-.nes; „ den 28. Februar 1903.
gl. Amtsgericht als Registergericht.
für aees Snabaas
Gera. 4 Velvet⸗
muster für — en, angeme
1 Musterreg.
Amtsgericht Brieg.
. *†2 99 Usher il &
das sterreg st 8
1I.n-n 2⸗ agn d 8 en en
Fabriknummern P⸗
st 3 Jahre
in Pülken, Muster für
82 370 2. angemeldet a —2
ittags 6 t. 4 Fuma D. Gierlin „enthaltend 5
Feen; Ubr
3, 8 7, 10. 1-¾ 1 Nr. 33.
ö 18 . 8 Amtsgericht. I.
Ebersbach. Sachsen. —
Werther.
von Broschen, Fabr.⸗Nrn. 14173 — 14222 14223 bis 14272 14273 — 14322 14323 — 14359 14364 — 14376 u. 14377 — 14426, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 5. Februar 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Den 28. Februar 1903. Amtsrichter Niethammer.
Hamburg. 8 [96778]
In das S ist eingetragen:
Zu Nr. 1786. Ralermeister Fritz Weiers⸗ hausen in Hamburg hat für die am 24. Februar 1900 eingetragenen Muster eine Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.
Nr. 2159. Firma Kespohl & Co., in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Paket, üngeblich enthaltend 1 Muster eines Glasbehälters nebst fertiger Auf⸗ machung für flüssige Blankolinwichse, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer: 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1903, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2160. Firma E. Iven & Sohn, in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Paket, angeblich enthaltend 5 Muster von Tapeten (Handmalerei), Flächenmuster, Fabriknummern: A 13 B, B 44 C, 0 42 D, D 9 E, E 25 F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2161. Firma Actien⸗Gesellschaft der Holler’'schen Carlshütte bei Rendsburg, in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, vee. ent⸗ haltend 2 Muster von Gußeisenwaren (Abbildungen), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 364 und 365, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1903, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 2162. Graveur Arno Franz Hempel, in v. ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend 1 Muster von einem Etikett für Delphi⸗ glücksfiguren, Flächenmuster, Fabriknummer: 1296, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1903, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2163. Firma Jean Holze, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Muster einer Quittungsmarke für den Deutschen Holzarbeiter⸗ Verband, Flächenmuster, Fabriknummer: 1645, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1903, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Hamburg, den 2. März 1903. 8 8
aa
88 teilung für da ndelsregister.
Veröffentlicht: Schade, Bureauvorsteher, als Gerichtsschreiber.
Hameln. [96776]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 61. Firma Joh. Siemsen in Hameln, versiegeltes Paket mit angeblich 2 Schultaschen, in den Geschäftsbüchern der Firma unter Fabrik⸗ Nru. II/2 schwarz gestreift und I1/3 bunt gestreift als Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
Februar 1903, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. am 17. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Hameln, den 25. Februar 1903.
Koönigliches Amtsgericht. III.
[96372] Verzeichnis der im Monat Februar 1903 in das Musterregister des K. Amtsgerichts Hof erfolgten
ungen:
A. 22— ister ist eingetragen:
Nr. h Jaeger & Cie., Fihen in Markt⸗ redwitz, in einem versiegelten et astände der 22 82 Modell Nr. 163: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, dose, 1 Milchtopf mit Deckel, 1 Tasse Nr. 156 (Kaffer), 1 Tasse Nr. 155 (Tee), 1 Plateau Nr. 179, ausführbar in allen Größen und Dimensionen, plastis sse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1903, Vor⸗ mitlags 8 Uhr.
Nr. 451. Mechanische Buntweberei Hof, Eberstadt & Co., in einem — 1 2 Artikel, und zwar 1) buntgewebte, baumwollene, mit vöpwofar Jacquarddecken mit einer be⸗ — , abr.⸗Nr 51, 2) ,22 baumwollene Betty te, unter der Be⸗
ichnung „Siepr⸗ 65“ in 12 Mustern,
F r 1098, △ . isse. rist dre an am 3.
achmi Uhr
Füeeereaeeeeee n
elten Umschlag 36984
. Iissz
eichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
Nr. 877, 878, 889, 931, 933, 917, 905, 906, 3569, 3584, 3606, 886, 887, 3544, 3581, 936, 932, 3580 3572, 3585, 953, 954, 904, 3564, in verschiedenen Ausführungen, in allen Größen und verschiedenen Arrangierungen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1903, Vor⸗ mittags 8 Uhr. C. M. Hutschenreuther, Porzellan⸗ fabrik und Malerei in Hohenberg a. d. Eger, iegelten Kuvert drei Kartons mit Ent⸗ ekore Nr. 12868 (Buntdruck), 12873 bis 12880, sämtlich in Verbindung mit Kobaltfond, Goldätzung und Golddruckkante, sowie Nr. 12881 bis 12888, sämtlich in Verbindung auf weißes Por⸗ zellan mit Goldätzung und Golddruckkante, in jed⸗ wedem Material und jedweder Ausführung, erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1903, Nachmittags 5 Uhr.
Karlsruhe, Baden. In das Musterregister ist zu Band II eingetragen: irma Junker & Ruh, Karls⸗ ildung einer Kachelummantelung für Einsatzöfen mit der Fabriknummer 173, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, angemeldet am 16. Februar 1903, Nachmittags 5 ¾ U 1 Firma Rupp & Karlsruhe, 1 versiegeltes Paket mit 9 Mustern für Grabdenkmäler mit den Fabriknummern 1011 bis 1019, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20.
in einem ver würfen der
1) O.⸗Z. 145. ruhe, offen, die A
Nachmittags
3) O.⸗Z. 147. Firma Queißner & Cie., Karls⸗ ruhe, ein versiegeltes Paket, enthaltend 19 Muster von Papierbeuteln, Kartons, Einschlagpapier und Tüten, und zwar: 4 Beutel für Kaffee mit den abrik⸗Nrn. 333, 354, 363 und 364, 1 Karton für indermehl mit der Fabr.⸗Nr. 367, 1 Karton für Kakes mit der Fabr.⸗Nr. 370, 1 Einschlagpapier für Kakes mit der Fabr.⸗Nr. 371, ü Seifenpulver mit der Fabr⸗Nr. 372, 1 Tüte für abr.⸗Nr. 373, 1 Karton für Kaffee r. 374, 1 Beutel für
1 Karton für
Kaffee mit der mit der Fabr.⸗ der Fabr.⸗Nr. 375, 2
Kakao mit eutel für Kaffee mit den Fabr.⸗Nrn. 376 und 379, 1 Beutel für Putzpulver mit der Fabr.⸗Nr 381, 5 Beutel für Kaffee mit den Fabr.⸗Nrn. 382, 384, 385, 386 und 344, erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1903, Nachmittags 6 Uhr. irma Queißner & Cie., Karls⸗ ruhe, ein versiegeltes Paket, enthaltend 7 Muster Papierbeuteln, Kartons und Einschlagpapier, und zwar: 1 Beutel für Kaffee mit d 1 Karton für Leckerli 1 Beutel für Kaffee mit der Fabrik⸗ für Zigarren mit der Fabrik⸗Nr. 391, 1 T Kaffee mit der Fabrik⸗Nr. 395, 1 Karton für Vanille mit der Fabrik⸗Nr. 396, 1 Einschlagpapier für Biskuit mit der Fabrik⸗Nr. 397, Flächenerzeugnisse, Schu frift drei Jahre, angemeldet am 25. Nachmittags 6 Uhr. Karlsruhe, 2. März 1903. Gr. Amtsgericht.
4) O.⸗Z. 148.
abrik. Nr. 387,
r. 390, 1 Beutel Beutel für
ebruar 1903,
Klingenthal. In das Musterregister ist eingetragen worden Nr. 498. Metallwarenfabrikant Carl Rauner
Jr. in Klingenthal, 1 Paket, enthaltend: 3 Metall⸗
leisten für Alkordeons und Konzertinas, bestehend in
Eck⸗, Verdeck⸗ und Sapperleisten und mit 2 resp.
4 fach verbrochenen Ecken versehen, versiegelt, Muster
für plastische
nisse, Schu gemeldet am 3.
eebruar 1903, A. Böhm sachsenberg, 1 Paket, enthaltend: 1 ertina⸗ — -.22 plasti rzeugnisse. Schutz Februar 1903, Vorm Nr. 500. Firma C. A. Sendel Töhne in Unter⸗ „ 1 Paket, enthaltend: 12 Stüöck Mund⸗
geformten Deckeln des
Jahre, an⸗
bre eldet Seübe en
— rmonikas 3 Stck. mit
FEE-n Klingenthal, am 122—
chutzreat
NRachmittags 5
Stück mit Nr. 1010
zu 4 . Kinderstrümpfen, Herren⸗ und socken in
84 , zierß * ind ge⸗ 12 viS . ban 8⸗2 &☚ &☚☛ — dorf. Gin Paket Mustern von mäͤhlt it. 8 1 Aöazcliches Uasodencch. „vonweiler .. IrE eseen. c mit den
Eisa. 2212— — 66 es Uater Nr. 11 des enschaktsregicters b; ver rantwortlicher Nedakteur 18sh. — † Rofemniha
Hagadeburz 98 01) 71903 ngetragen KNonsum 222 — — 125— 8 — * X dr Then⸗ 8 ehe deceede . b „8”8. 3 n 2 e. venn Limbach, Sachsen. D „Spat⸗ und Bauverein. eingetvagene Spar⸗ und — füͤr 4*. — beseaeen ,eeles ⸗S Berlag der Exwedition (Scholz) in Berlin. Nr. 223. 14 Taseln mit keo m b
X A icht Wazweiler, ein⸗ 50 Mustein Nr 874 mit Kante 911, Nr. Feeich brere vzsee Genoffenschaft mit tier Paftpflicht“ u d. & GcHo 4 8 3879. Acinhold hͤreasgesretaen a., erera. Seeaar: aaers-. rer eer Ieece,deneeevvF,ee gee e. Sregae zethe“ 2,I. Iee .Süene n ragee rre * vüsnee;
In das diesige Musterregister ist eingekragen K. Würül. Ne-e-e, enne⸗. worden: 1 worden Nr. 222. Firma H. W. in R
2 322 2
22
8
am 8.
47
822%
1 1