8 “ Internationale Vogelausstellung in Rom.
In der Zeit vom 18. bis 26. April d. J. wird in Rom eine internationale Vogelausstellung stattfinden. Gesuche um Zulassung zum Ausstellen sind bis zum 31. März d. J. zu richten an das Comizio agrario in Rom. (Bulletin Commercial.)
Ueber den Textilmarkt in den. Vereinigten Staaten von Amerika Ende 1902.
Die aus Ostasien eingetroffene Meldung, daß zwischen ver⸗ schiedenen Baumwollfabrikanten in Rußland und einem Syndikat chinesischer Kaufleute in Niutchwang ein Abkommen getroffen worden sei, wonach die bisher fast ausschließlich von den Vereinigten Staaten importierten Stoffe (Sheetings und Drills) fortan von Rußland be⸗ zogen werden sollen, hat die infolge der schlechten Lage des Ausfuhr⸗ geschäfts nach den Ländern mit Silberwährung hervorgerufene gedrückte Stimmung des amerikanischen Marktes für Baum⸗ wollengewebe noch weiter herabgestimmt. Nach dieser Abmachung
sollen die Preise weit unter den bisher geltenden Absatzpreisen bleiben und jährlich vereinbart werden. Die Ware soll in Ballen u 20 Paketen zu 40 Yards für Sheets und in Ballen zu 15 Paketen zu 40 Yards für Drills geliefert werden. Ein bereits erteilter Auftrag umfaßt 18 000 Ballen Sheetings zu 38 Zoll, 40 ½ Vards, 17 ½ Pfund, und 6000 Ballen Drills zu 29 ¼ Zoll, 40 ½% Yards, 17 ½ Pfund. Da der chinesische Käufer weniger Wert auf die Qualität der Ware als auf die Handelsmarke legt, so haben die russischen Fabrikanten diesem Umstande Rechnung getragen und als Marken zwei geflügelte Pferde für Sheetings und zwei geflügelte Drachen für Drills gewählt, welche der seit Jahren in China eingeführten amerikanischen Pepperell⸗Marke sehr ähnlich sind. Die amerikanischen Produzenten und Exporteure erblicken in diesem Vorgehen der russischen Händler eine ernste Gefahr für ihren 5 nach China, da nach ihrer Ansicht die russische Ware bezüglich des Herstellungspreises und der Transportkosten sehr wohl mit der amerskanischen konkurrieren kann, in der Qualität aber der amerikanischen Ware nicht gleichkommt. Man⸗ befürchtet indeß in jedem Falle, auch wenn der chinesische Käufer die Minderwertigkeit der russischen Ware nach einiger Zeit entdeckt, daß die gut ein⸗ “ Handelsmarken in Mißkredit geraten werden. Dabei handelt es sich für die südlichen Baumwollenwebereien um ein sehr bedeutendes Absatzgebiet. In der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Oktober v. J. wurden von den Vereinigten Staaten 299 Millionen Pards baumwollener Zeugstoffe im Werte von 14,6 Millionen Dollars nach China exportiert. Der oben genannte Auftrag nach Rußland beläuft sich auf etwa 18 Millionen Yards, also ungefähr 1 der amerikanischen Lieferungen in 10 Monaten. Wenn ein bedeutender Teil des Absatzes nach China verloren gehen sollte, so werden, um die Spinnereien und Webereien des Südens im Betrieb zu erhalten, die größten Anstrengungen gemacht werden müssen, andere Märkte zu gewinnen, was zu einem schärferen Wettbewerb mit europäischen Konkurrenten führen wird. Die nächstliegende Wirkung ist natürlich eine weitere Depression des amerikanischen Baumwollenmarktes. Die Bestände an Baumwolle werden sich, da die Entnahmen der Werke aus den lokalen Märkten geringer waren und die Farmer ihre Reserven verkaufen müssen, sehr mehren.
Die Ausfuhr von Baumwolle fiel gegen das Vorjahr beträchtlich, die letzte Statistik weist für Januar bis November 1902 eine Ausfuhr im Werte von 243 346 315 Dollars gegenüber 257 301 883 Dollars im gleichen Zeitraume des Vorjahres auf, was einen Rüdkgang von bei⸗ nahe 14 Millionen Dollars bedeutet.
Das Einsuhrgeschäft von Diy goods nach New Perk hatte sich bisher lebhafter gestaltet als im Vorjahre, und die Aussichten sind auch für die Zukunft nicht ungünstig. Die Gesamteinfuhr seit dem 1. Januar bis Ende der ersten Woche im Dezember 1902 hatte einen Wert von 102 385 271 Dollars gegenüber 99 868 154 Dollars in der gleichen Zeit für 1901, und die in diesen Zeiträumen von den Vereinigten Staaten konsumierten Importbezüge an Dry goods be⸗ werteten sich auf 142 580 067 und 140 616 415 Dollars. Hieraus geht hervor, daß die Vereinigten Staaten immer noch gute Abnehmer für derartige Waren sind. 1
Große Schwierigkeiten stehen wieder dem Geschäft in St. Gallener Schifflistickereien und »Spitzen bevor, da das Schatzamt die Zoll⸗ behörde ang⸗ en hat, zu der alten Abschätzungsmethode der „offenen“ Stichrate zurückzukehren. Die seit einiger Zeit geübte Ab⸗ schätzungsart, die Stichrate einer Kommission von Fabrikanten, welche etwa 75 % der Produktion umfaßten, zu Grunde zu legen, ist auf⸗ — worden. Da die „offene“ St ate von den schwankenden
öͤhnen der kleineren Fabrikanten beeinflußt wird, kann der orteur nie mit St. Gallener Stickere Artikel wird wohl die b
Günstig für die Einfuhr war die Lage des Leinenmarktes. Das Herbst⸗ und Weihnachtsgeschäft war gut gewesen und batte die Bestände der Importeure fast vollständig geräumt. Die Preise für Frühjahrslieserungen waren höher als für die Herbstlieferungen, und die Importeure mußten sich sechs bis acht Monate im voraus bei den Fabrikanten decken. Ein besonders vorteilhaftes Absatzfeld boten Fancyleinenwaren mit Einsäten von Spitzen und in Nach⸗ ahmungen der in den Vereinigten Staaten sehr beliebten merikanischen durchbrochenen Arbeit. Letztere wind im Original so hergestellt,
durch ehen von Kette⸗ und Schußfäden Muster hervorge werden. n rein leine halbbaumwollenen und rein haum⸗ wollenen Handtüchern und dtuchstoffen herrsch
Een e es; 82 otten e 3
war trotz der ecin schen Fabri⸗ — die Verhäl zaten selbst in Betrocht. Spitzen besetzten St. Gallener Fabrikate ustern werden.
Strickwaren war F. Khece te herse und Strümpfe
fortdauernd günsti diesen Artikeln der Erfindung ungetermine anvertrauen
Ware möglich. se für zweite Qualitäten, die in deniee . waten ehr rar; oben erwähnten Zollentscheid wird der rtikel wohl in sehr leiden und die Mede sich anderen Muster der woch. Sriel um und jeres neue gefällige Nu e elra Muster ist Aufnahme thäusern nicht konkurrieren für sich
Im⸗
erheit kalkulieren, und eine Verschiebung des w, und Spitzengeschäftes zu Gunsten anderer olge sein.
assen bergestellt werden. Taselware in
Baumwolle gleichfalls Aussicht auf Absatz:
Wanre in Taschentüchern
abrikaten zuwenden en. Stickereien und n in kleinen
werden für Damentaschentücher jedech immer den Vorzug
baben 1—⸗, wird ven den gedruckten oder im bergestellten a
sicher.
Tentitlwarten im allgemeinen en nur angeraten werden, den nennenswerte Mittel oder Kredite
Dieselben lassen sich
arbeitenden Agenten und ₰ tion a
Vertreter oder auf
Absatzgebiete für Papier.
cirem dee uls in Mexik
EETEEb ne cine betraichtliche iu verzeichnen, so Padpaper, das fast
bezogen werden; in jüngster Zeit haben sich auch amerikanische Tapeten Eingang in Mexiko verschafft.
Die Fabrikation von Papier und Pappdeckeln ist in Mexiko noch sehr wenig entwickelt, so daß das Land vornehmlich auf den Import angewiesen ist.
Der französische Konsul in Havanna hebt in einem Bericht hervor, daß Cuba ein beachtenswertes Absatzgebiet für Papier ist. Der gesamte Import Cubas in diesem Artikel betrug im Jahre 1901 mehr als 5 ⅞ Millionen Franken. Guten Absatz finden namentlich Kopierpapier und Zigarettenpapier.
Wie der französische Konsul in Santander berichtet, stellt Spanien noch immer das Papier für seine Aemter im Handbetrieb her und deckt seinen Bedarf an gewöhnlichem Papier mit eigenen Fabrikaten. Zeichenpapier und Tapeten indessen sowie Papier für
hotographische Zwecke liefert Frankreich und chromolithograhphische owie Kartonnageartikel Deutschland. (Oesterreichisches Handelsmuseum)
m Bau einer Schmalspurbahn in Argentinien.
Nach einem Bericht der belgischen Gesandtschaft in Buenos Aires ist der Bau einer Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1 m von Rosario de Santa Fé nach Bahia Blanca mit mehreren Neben⸗ linien genehmigt worden. Die Hauptlinie wird eine Länge von ungefähr 750 km erhalten. Eine Nebenlinie wird in Richtung auf Buenos Aires über 25 de Mayo, Roque Perez und Monte (Länge etwa 350 km) gehen, eine zweite wird ihren Ausgangspunkt zwischen San Urbano und Vedia nehmen und in Salto endigen (Länge etwa 120 km), und eine dritte Zweiglinie soll von Monte nach Ensenada über Jeppener gelegt werden (Länge etwa 135 km). Außerdem wird noch eine Verbindungsbahn der ö“ nach Buenos Aires von Riachuelo nach Mercado de Frutos in einer Länge von etwa 5 km. gebaut werden. (Bulletin Commercial.)
Ausschreibungen.
Vergebung einer Lieferung von 1000 eisernen Tele⸗ graphenstangen durch das französische Kolonialmini⸗ sterium in Paris. Die Materialien sind für die Post⸗ und Tele⸗ graphenverwaltung Senegambiens und des Nigerdistrikts bestimmt. Kaution: vorläufig 750 Fr., endgültig 1500 Fr. Das Lieferungsheft liegt im genannten Ministerium (Inspection générale des travaux publics, salle Nr. 146) zur Einsichtnahme offen; die Vergebung er⸗ folgt am 24. März 1903, Nachmittags 2 ½ Uhr.
(La Politique Coloniale.)
Vergebung einer Lieferung von 85000 m ge⸗ köpertem Baumwollstoff (Khakifarbe) durch das fran⸗ zöfische Kolonialministerium in Paris. Die Ware ist für das Zentralmagazin von Hanoi in Tonkin bestimmt. Kaution vor⸗ läufig 1200 Fr., endgültig 2400 Fr. Das Lieferungsheft ist ein⸗ zusehen im genannten Ministerium, III. Abteilung, II. Bureau, Zimmer Nr. 196. (La Politique Coloniale.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen un Koks “ an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 16 924, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 5902, nicht recht⸗ zeitig gestelltekeine Wagen.
△ 8.
Aus Geschäftsberichten von Banken über das Jahr 1902. Der Bericht der Norddeutschen Bank in Hamburg betont, daß das von den Banken zu befriedigende Geld. und Kredit⸗ bedürfnis außerst gering war. Der Export von Halbfabrikaten nach Amerika war außergewöhnlich stark, auch der deutsche Geldmarkt wurde infolge seiner niedrigen hsess e von den Vereinigten Staaten weit mehr als sonst in Anspruch genommen. Die Brasilianische Bank für Deutschland hatte auch in ihrem letzten Geschäftsjahr unter der in Brasilien herrschenden geschäftlichen Depression zu leiden. In denjenigen Proviazen, die in der Haupt⸗ sache auf die Kaffeeausfuhr angewiesen sind, bleibt Zurückhaltung immer noch geboten. Es ist daher von neuem die Eroͤffnung einer Filiale in Porto Alegre in Auesicht genommen, der, sich bisher
sonalschwierigkeiten hindernd in den Weg gestellt haben. Einen
ufschwung haben die Geschäfte der Bank für Chile und Deutschland genommen. Die Bank konnte, wie der Bericht sagt, sowohl in Val⸗ paraiso als auch in Santiago und La Concepcion mit Erfolg tätig sein. In dem Wasbhington⸗Protokoll vom 13. Februar 1903, betreffend die Forderungen der Großen Venezuela⸗Eisenbahngesellschaft, sieht der Bericht eine zufriedenstellende Lösung. Die Divirende be⸗ hüct 8 ½ % auf 40 Millionen Mark Grundkapital. RNach dem Bericht der Sächsischen Bank zu Dresden stand das abgelaufene Geschäftejahr unter dem Eindruck der noch auf anz Deutschland rubenden allgemeinen wirtschaftlichen Depression. Außerdem wirksen noch die Rückschläge des Jahres 1901 nach. Im Durchschnitt Se die Notenzirkulation 41 333 100 ℳ (gegen 76 062 900 ℳ i. V.), die Barbedeckung 34 186 100 ℳ (42 4597 900.,ℳ), ungedeckt waren somit 7 147 000 ℳ (3 005 000 ℳ). An Banknoten⸗ * waren 9920,03 ℳ zu zahlen, bei viermaliger Ueberschreitung
durch das Relbetan fess an ungedeckten Noten steue e⸗ lassenen Betrages von 16 771 000 ℳ Die de keirlgt 5 % auf ein Altienkaital von 30 Millionen Mark. — Die Nürnberger Bank schlägt in shrem Berscht für das Jahr 1902 eine Dividende von 4 ½ % vor. — Nach dem Geschäftöben der Mül⸗ beimer Bank in Mülbeim a. d. Ruhr war der 5 9 im Jahre 1902 ein ruhiger. Der Ueberf LA 329 661,93 ℳ Zur T der I seiben 280 710,52 ℳ Es soll eine de von 6 % auf das Aktienkapital von 3750070.— ℳ verteilt werden. Der Umsat betrug 204,69 Mill. Mark. — Nach dem Geschäftsbericht der Vereinsbank Mühlhausen,
7 % Dridende 3— Altien für das
Pai. ür das ung gebracht.
werden aze Jahr 1902 und 3½ % Dividende Ibzahr vom 1. Jult bis 31. Dezember 1902 zur ltenen Aufsichteratssit der Ost⸗ sergaft —ö22 des am d. M. findenden dad Jahr 1 für owie
4 .n 42—2—
— der n preußi 8** Südbahn⸗ versammlung vorzut 5 % -xX 2% 4 ¾ % zu
„ gestem in Gleiwitz abpehaltenen Versammlung des Oberschlesischen Walzwerkverbandes wunde, laut AXr die Verfkaufestelle beaustragt, weitere Verkäufe mit einem Preitzauf⸗
das Preisniveau
schlage von 5 ℳ für die zu bewirken Der in den letzten bat eine Erbéöbung Deutschen
— Versammlung reind in ung srrech laut Meldung des in der Lieserfäbigkeit des Jaeen. dahin aut, E er in belegt werden rt, nur ugter Vergütung und die — der Magdebargert K wie bisber, — In der gestrigen A „G. für Lederfabrikatton vorm. wurde der aaf
cine
Uisas ven Heoefkmannes
laut Meldung 2 88 2 desn .W. -2 ididende von 12 %, wie im
.— Die Bilanz des Wiener Bankvereins pro 1902 ergiebt inkl. des Vortrags aus dem Vorjahr von 1 398 730 Kronen, laut Bericht des „W. T. B.“, ein Reinerträgnis von 7 668 048 Kronen
gegen 7 198 012 Kronen im Jahre 1901. zu
Der auf den 7. April ein⸗
erufenden Generalversammlung soll die Verteilung einer Dividende
von 7 % gegen 6 ½ i. V. vorgeschlagen werden.
— Nach einer Konstantinopeler Korrespondenz der „Kölnischen
Feitung. wird das neue ion
60 Mi wie das zur Rückzahlung kommende 5 prozentige Anlehen.
4prozentige türkische
1 Anlehen en Francs betragen und auf denselben Sicherheiten beruhen
Bahnverhandlungen ist als wesentlich die Kapitalisierung der kilo⸗
metrischen Gewährleistung zu erwähnen.
Diese war in der ursprüng.
lichen Vereinbarung mit 12 000 Fr. angesetzt. Die Anatolische Bahn⸗ gesellschaft ermäßigte den Satz auf 11 000 Fr., wogegen sie von der Regierung eine Kapitalisierung der jährlichen Gewährleistung in 4 prozentiger türkischer Staatsrente erhält. Zunächst ist der Bau einer
200 km langen Strecke von Konia aus ins Auge gefaßt.
Diese
Teilstrecke wird über Karaman nach Eregli geführt. Die Gesellschaft erhält nominell 54 Millionen Francs 4 prozentige Staatsschuldscheine. Falls sich bei endgültiger Abmessung der Linie ein Ueberschuß zu gunsten
der Regierung ergibt, wird dieser an die Regierung ausgezahlt. Gewähr für die Betriebskosten ist 4500 Fr. für das Jahr und Kilometer
Die
geblieben mit Teilung der Betriebseinnahmen über 10 000 Fr. pro Kilometer. Die Anatolische Bahngesellschaft wird für die Bagdad⸗ bahn eine besondere Gesellschaft mit einem Aktienkapital von vor⸗
läufig 15 Millionen Franes bilden.
Die in der Konzession vor⸗
gesehfnen Sonderrechte der anatolischen Bahn verbleiben dieser, so ist nsbesondere die Dauer der bisherigen Konzessionen der anatolischen
Bahn Haidar⸗Pascha-—Angora und
von jetzt ab der Lauf von neuem auf 99 Jahre festgesetzt. — Laut Meldung des „W. T. B.“
skeschehir —Konia verlängert und
betrug der Ausweis der
Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 28. Februar: 7 183 545 Kronen (77 049 Kronen mehr als i. V.). — Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Staatsbahn Eéösterreichisches Netz) vom
1. bis 28. Februar: i. V.). — Der provisorische Warschau⸗Wiener Eisenbahn für Dezember Gesamteinnahme von 1 609 459 Rbl. gegen Vorjahre. Die Einnahmen Januar⸗Dezember 18 433 280
1 593 823 1902
3 837 366 Kronen (23 057 Kronen weniger als Ausweis der Bruttoeinnahmen der 1902 ergibt eine Rbl. im
betragen
Rbl. gegen 18 107 903 Rbl. im Vorjahre. — Die Brutto⸗
einnahmen der Brientbahnen betrugen vom 12. bis 18 Februar 1903: 164 294 Fr. (31 274 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis 18. Februar 1903 betrugen die Bruttoeinnahmen 1 159 158 Fr.
(10 789 Fr. weniger als i. V.).
Skobélévo⸗Nova⸗Zagora, 2392
r. (weniger 175), seit 1. Januar 23 076 Fr.
80 km,
(weniger 1259).
— Mazedonische Eisenbahn (Salonik — Mönastir). 7. Woche vom 12. bis 18. Februar 1903 (Stammlinie 219 km) 25 266 fr.
(weniger 1677), seit 1. Januar 168 552 Konstantinopel, Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus.) „Dette publique“ Als türkische Dschelal Bey
Das Schiedsgericht und der Pforte ist Schiedsrichter fungieren der
Fr. (weniger 15 306).
5. März. (Meldung des Wiener K. K. zwischen der bereits gebildet. Unterrichtsminister und der ehemalige belgische Minister Bernaert,
als Schiedsrichter der „Dette publique“ der frühere französische Minifter Caillaux und der ehemalige Vizepräsident des Schweizer
Bundesrats Ador.
der „Dette publique“ beschlossen,
1 % einzulösen mit dem Vorbehalt, im September
wenn das Schiedsgericht für Feneerhehung entscheide. Chicago, 5. März. (
Berufung einzulegen.
Infolgedessen wurde in der heutigen Sitzung den Coupon vom 14. März mit % nachzuzahlen,
C- .T. B.) Der Beef⸗Trust hat be⸗ schlossen, gegen die Entscheidung des Bundesrichters vom 18.
Februar
Der Bundesrichter hatte vorläufigen Einspruch
gegen das Abkommen der Mitglieder des Beef⸗Trust erhoben, sich des
Bietens auf Vieh gegen einander zu enthalten, zur Feststellung der Preise und
en, und ihre Vereinigung zur Einschränkung der
Vieh·
verschiffungen für eine Vereinigung zur Beschränkung des Handell
erklärt.
London, 5. März. (W. T. B.) Bankausweis. Totel⸗
reserve 25 172 000 (Abn. 942 000) umlauf 28 564 000 (Zun. 458 000)
35 561 000 (Abn. 484 000) Pfd. Sterl., (en. 1 630 000) Pfd. Sterl., (Zun. 71 000) Pfd. Sterl.,
un. 286 000) fd. Sterl., . Sterl., Regierungssicher
terl. Prozentverhältnis der in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 253 sprechende Woche des vorigen Jahres 4 Mill. mehr.
aris, 5. März. 1.1 T. B.)
vorrat in Gold 2 522 259 000 (Abn. 11 351 1 094 88929 677 784 000 8. (Zun 70 736 68 319 000) Fr. 872 000)
ins⸗ u. ältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 82.17.
d. Sterl., d. Sterl.,
Guthaben
1 thaben des Gesamtvorschüsse 466 546 000 (Zun. 37 771
Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 5. März
—₰ 85 I
i 66 85 85 Gd.
Wien, 6. März, 10 Uhr 50 Min. Borm. (W. T. B.) U
Franzosen 68
ditaktien 739,00, Oesterr. Kreditaktien cden 52,50, Eldetalbahn 450,00, 4 % ungar. Iprente 121,.10, Oesterr. Kronenanleihe 1—7 117,17, 410,00, Buschtlerader Lit. R. Aktien —,—, Lose 118 00. Alpine Montan 384,00. bei starkes hervor, für das Gründe waren. Eine hesondere Mattigkeit machte Gisenbahnen geltend, was zu der Verm —-— 2— ciner Eisenbahngesell 5 Verkehrsweg von w u
wo man b dlen
Verkehrs trat von nicht
ft in San n
9. ,, SHechemn — führ
br. (60 Tane) 4. Dars 481 Almagamated
3 82 Janeiro, ü. Lee. Aires, 5 März (. T. B.) (Schlat in der Dritten Betlage.)
Bankausweis. Abn. 1 889 000) Fr., Portef 000. Fr. 22 d. m. r., Po euille np u. 5 279999 s
T., .
konterträgnisse 5 547 000 (Zun. 713 000) Fr.
mit der Denver diese Weise würde
einer neuen transkontinentalen 8 Abnahme in den Januareinnahmen
en nesebne
Noten⸗
Barvorrat Portefeuille 33 995 000 Guthaben der Privaten 42 705 000 des Staats 12 654 000 Notenreserve 23 083 000 (Abn. 996 000 heit 14 654 000 (Abn. 180 000) P. Reserve zu den Pas 45 % gegen . ill., gegen die en.
Ba⸗ Sille
r., Notenumlauf 4 401 000
nung d. Priv. 418 693 000 (A
taatsschaßes 144 846 000 („† 000) Nr.
(W. T. B.) Gold in Barren: Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kil
ogia
2 100*
1019 4898
New k, b5. Mä W. T. B.) (Schluß) Fendsbörse. . 8 Lewern.
†
1 2
5. März (M. I. B.) Wersd Geldagie 1779
Berlin, Freitag,
nzeiger und Königlich Preußischen
den 6. März
Staatsanzeiger.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
London, 5. März.
jons. 91 ¹³18, Platzdiskont 39⁄18,
nd. Sterl. 3 aris, 5. März. (W. „Suezkanalaktien 3829.
Madrid, 5. März (W. Lissabon, 5. März.
(W. T. B.)
T. B.) T. B.) Wech
Kursberichte von den Warenmärkten. ässeldorfer Börse vom 5. März. (Amtlicher Kursbericht.) DcerSoc ammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ Generatorkohle 10,50 — 11,80, ettkohlen: Förderkohle 9,00 — 9,80, beste okskohle 9,50 — 10,00; K 10,00 — 12,50,
„Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ ereitung ℳ 11,00 — 13,00,
vmartohle 9,75 — 11,00; 2) nelierte Kohle 10,50 — 11,80, görderkohle 8,00 — 9,80, Forn II. (Anthrazit) 5) Briketts 11,00 — 14,00.
stät 10,40, 2) Spateisenstein, — 1 S. 1 8 Rotterdam —,—, 4) nassauischer Roteisen⸗ 5) Rasenerze franko —,—
) Somorrostro sten mit etwa Eise. CRoheisen: 1) Spiegeleisen h weißstrahliges Qualitäts⸗P Marken und b. Siegerländer 4) englisches Bessemereisen
Bessemereisen, N2 Bessemereisen 66,00,
und Fl
melierte fe 12 00. Negiots, debroch
ochofenkoks 15,00, Nußkoks, gebrochen .
8 Rohspat, je nach
50 % Eisen —,—, la. 10 — 12 % Mangan 66, 68, :. a. rheinisch⸗westfälische Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00, cif. Rotterdam 64—65 arke Mudela cif. Rotterdam —,—, 7) Thomaseisen
Kohle 4) Koks:
B. Erze: 1) gerösteter, je nach
uddelroheisen
9 Puddeleisen, Luxemb⸗ Qualität ab Luxemb. 45,00, 9)
essen Nr. III ab
12) do. Nr. II —,—, 13) do. 15) spanisches D. Stabeisen: Schweißeisen —,— Flußeisen
. Draht: 1) Eisenwalzdra Der Kohlenmarkt ist unverä dem Eisenmarkt
für Wertpapiere am Donnerstag, den 19. März 1903.
Marktpreise nach Ern (Höchste und niedrigste Preise.) Der
Donnerstag,
Verlin, 5. März, Königlichen Polizeipräsidiums. Dovppelztr. für: Weizen, Mittelsorte“)
ℳ — Roggen, gu „So Sorte“) 13,26 ℳ; 13,25 ℳ — Futtergerste, gute⸗ orte **) 14,40 ℳ; — Futtergerste, Mittelsorte**) 12
füuttergerste, geringe Sorte⸗*) 13,00 ℳ; ℳ — Sorte †) 14,10 ℳ; 13,00 ℳ — ℳ — Erbsen,
p„ ℳ6; 1 — Roggen. Mittelsorte“ 13,80 ℳ
Gorte †) 16,60 ℳ; 15,40 14,20 ℳ — Hafer, geringe 3 —,— ℳ — Hen
40,00 ℳ; 25,00
ℳ; 3,00 ℳ; 1,40 te 1
e g — leie 1
Ruhrort 69 —70, 1 ur Nr. III ab Luxemburg 52,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr.
Hämatit, Marke Mudela Gewöhnliches Stab
1 E. Ble⸗ 125,00 — 130,00, 2) do. Schw Flußeisen 150,00, 4) do. Schweißeisen —,—,
Weizen, gute ℳ;
Linsen 60,00 ℳ; Rindfleisch von der Keule auchfleisch 1 kg 1,40 ℳ;
: 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1
,20 ℳ; 1,20 ℳ — Bars kg 3,20 ℳ; 1,20 ℳ — Bl.
Nr. III 63,00, 14) do. ab Ru
ht 11n
ndert bei höherer Versandziffer. hält die lebhaftere Stimmung an. für Produkte am
den 12. März,
Sorte*) 15,60 ℳ; —,— ℳ — Weizen,
12,50 ℳ Hafer,
—,— ℳ: —
ℳ — Spveisebohnen, 20,00 ℳ
kg 1,80 ℳ; 1,10
ℳ — Zander 1 kg
— Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 400 ℳ
*) Ab Bahn. **) Frei Wa
gen und ab
†) Frei Wagen und ab Bahn, mit Geruch.
Magdeburg, 6. März zucker 88 % ohne
1. Produkt Tra 17,00 Br., —,
1. Untersuchu 2. essf*s. 3. Un
4. Verkäufe, Verpachtu 5. Verlosung ꝛ. von
Untersuchu
197416] 2 Gegen den unten bes
Wen.
30 —- 7,00 Suüimmung: Ru allzucker I. mit Pa 29,57
teckbrief
(W. T. B.
ust⸗ und Fund
e I. — vu u. derg Verdingungen c.
all⸗- und Invaliditäts⸗ x.
NK.
ngssachen.
Resewiften Bolcslav Dti. Krone.
aus Stewnitz Landwehrbezirk sich verbomden —₰ ist Pe Uaiersrchuneede
242 R⸗St.⸗
ihn zu verbasten
zum
Bromberg, den Gericht der 4.
hnais, — wird
1.
Kerutts u. a. B. Peöed en
Zaruck 28 *, Tasvage. Abelt Anell.
i die Anklage abzuliefern.
Februar 1903.
ü.,
1888 gegen Emil und a. wegen che
Cuborst.
(Schluß.) Silber 22 ½. — Bankeingang 49 000
(Schluß.) 3
sel auf Paris 33,90. (W. T. B.) Goldagio 25.
3) magere Kohle:
„ 5) spanis fr. Verbrau
10) Heüretee Gießereieisen
hrort —,—. — eisen: Flußeisen 107,50 — 110, do. che: 1) Gewöhnliche Bleche aus eißeisen —,—, 3) 5) Feinbleche —,—. — 2) Stahlwalzdraht 120,00.
te Sorte *) 13,30 ℳ; 13,29 ℳ ℳ — Roggen,
70 ℳ; 13,10 ℳ —
Mittelsorte †) 15,30 ℳ
— Kartoffeln 6,00 ℳ; 1 k ℳ; 1,00 ℳ 2 Se reseftelsch 1
Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ 2,80 ℳ; 1,20 ℳ 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 ℳ
Bahn, klamm und Geruch.
Zuckerbericht. Korn Nachprodukte 75 % ohne
Blrotraffinade I. ½. Gemahlene Raffinade m.
. dis mil Cn 27,07 6. S 2ν½ ransüg f. a. B. 82bn Märnz 16 90 den. Apel 16,95 Br., 15,05 Br. —,—
..9. Derselbe wird auf den
Mai 17,10 Gd., 17,15 Br., 17,12 ½ bez., Oktober⸗Dezember 18,40 Gd., Stimmung: Behauptet. — Wochenumsatz 260 000 8 (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, (W. T. B.) Loko Tubs und Firkins 49 ½,
17,50 bez.,
0 Göln, 5. März 2 %, Eg Bremen, 5. März. Heöhes
ärzlieferung Tubs und Firkins —, Fest. Short loko — ₰, Short extra lang —. loko 50 ¼ ₰. Hamburg, 5. März. Standard white loko 6,95. Hamburg, 6. März. bericht.) Goo September 28 ½ Ed., markt. (Anfangsbericht.) Rendement neue Usance,
% Franz. R.
(W.
Gasflamm⸗ frei on 18,40. Ruhig.
Budapest, 5. März. 10,50 Br., August 11,75 Gd., 11,85 London, 5. März. (W. T.
Nußkohle Gießereikoks 17,00 — 18,00;
Qualität 14,00, (W. T.
(W. beginnen,
London, 5. März. 60 ¼, für 3 Monat 60 ½.
London, 5. März. welche am 10. d. M.
00 68,00,
Menge beträgt 165 986 Ballen.
Liverpool, 5. März. ( 12 000 B., davon Williger.
es 6) deutsches chsstelle 57,00, englisches Roh⸗
5,11 — 5,12, Juni⸗Juli 5,11 — 5,12, tember 5,02 — 5,03, November⸗Dezember 4,53. Pernam Ceara fair 5,36, Ceara good
Glasgow, 5. März
1 66,00, Hämatit 67,00,
Kesselbleche aus 50 sh. 5 d.
Bradford, Londoner Auktion abwartend. Pariz, 5. März. ruhig, Nr. 3, für 100 kg März 25 %, Oktober⸗Januar 28. 3 Amsterdam, 5. März ordinary 28. — Bancazinn 81 ½. Antwerpen, 5. März. niertes Type weiß loko 21. bez.
Auf Nächste Börse
mittelungen des
geringe Sorte*) 121,50 1 New YPYork, 5. März. wollepreis in New Pork 10,10, do. für Lieferung Juli 9,59, 91 1 ½½., Petroleum ladelphia 8,15, do.
geringe
fer, gute
Stand. white in Richtstroh gelbe, weiße 50,00 ℳ;
1,20 ℳ — Zinn 30,00 — 30,75, Kupfer 13,50 —
Kaffee ruhig. Baumwolle schwach.
(W. T. B.) average Santos März Dezember 29 ¼ Gd. Rübenrohzucker I. Produkt
April 16,95, Mai 17,10, August 17,45, Oktober 18,50, Dezember (W. T. B.) Kohlraps prompt 10,00 Gd.,
9 ½ nominell. Rübenrohzucker loko 8 sh. 5, d. Stetig. 5 B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
T. B.) Die Londoner Wollauktionen, werden nach den bisher getroffenen Abmachungen am 25. März schließen.
W. T. B.) Baumwolle. Umsat: für Spekulation und Export 500 B. en Amerikanische good ordinary Lieferungen: Unregelmäßig. März 5,06 — 5,07, März⸗Aprll 5,06 — 5,07, April⸗Mai 5,09, Maoi⸗Juni
September⸗Oktober 4,79, Oktober⸗November 4,58, fair 5,52, Egyptian brown (W. T Mixed numbers warrants 56 sh. 6 d. 5. März. (W. T. B.) Wolle ruhig. Maͤsßioes Tüchergeschäft. 88 % neue Kondition 21 ½——22 . April 25 7%, (W. T. B.) (W. T. B.) Petrolenm. Rafft⸗ April 21 ¼ Br, do. Mai 21 ¼ Br. (W. T. B.) Baumwollepreis Refined (in Cases) Oil Citv 1,50, Schmalz Western steam
10,25, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, do. Rio Nr. 7 April 4,30, do. do.
August 17,45 Gd., 17,50 Br. 666 Br., —,— bez.
Wetterbericht vom 6.
März 1903, 8 Uhr Vormittags
Ztr.
Mai 50,50.
(Schlußbericht.) Schmalz. Doppeleimer 50 ¼, schwimmend Doppeleimer —. Speck.
elear —, März⸗Abladung —,
Uppland middl
Name der Beobachtungs⸗ station
——
Barometerst. g. 00 u. Meeres
niveau reduz.
p
28 5
Wind⸗ richtung
Petroleum
Kaffee. (Vormittags⸗ 27 ½¼ Gd., Mai 27 ¼¾ Gd., Ruhig. — Zucker⸗ Basis 88 % März 16,90,
T. B.) ruhig. Stornoway
Blacksod
Holyhead “ Bill Roche Point Seilly
Isle d'Aix Cherbourg Paris Vlissingen Helder Christiansund Bodoe Skudesnaes
Bord Hambu
Br.
B.) 96 % Javazucker loko
Die zum Verkauf stehende Tendenz:
Juli.August 5,11, August⸗Sep⸗
Keitum amburg winemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel St. Petersbur Münster (We Hannover Berlin Chemnitz Breslau Metz Frankfurt a. M Karloruhe München Wien
Praß Krakau Lemberg Hermanstadt
fair 5,40, Pernam good fair 5,58, good fair 8. B.) (Schluß.) Roheisen,. Verkäufer. Middelsborough Käufer
) B.) (Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker rubig. Mai⸗August 26 ⅛,
Java⸗Kaßsee good
Br., Fest. —
do. März 21 Br., do. Schmalz. März
(Schluß.) Baun⸗ Lieferung Mai 9,82. in New Orleane New Pork 8,20, do. do. in Phi⸗ 10,50, do. Credit Balances at
10,20, do. Rohe u. Brothers Kaffee fair Rio Nr. 7 5 %, Juni 4,50, Zucker 3 ½,
do. für
13,75 das Wetter ruhig,
ℳ — Pammel⸗ Heft 5 des 10. herausgegeben von Dr. Jul. rat und vortragendem Rat
und „Professor
und Professor Dr. (Kall Heymanns Verlag, erschien mit folgendem Inbalt: Wohlfabrtspflege“
amt, H.
o. Ffaß 29,82 ½. de Sad beteiligung, Kranken⸗ ₰ Vritseldemngswesen, Unter fahrtsvereine. — Gewer
V ffentliche
18. April 1902.
die Strafkammer des Görliz.
wird
Vormittags 9 Uhr. Königlichen Landgerichts mer Nr. zur
d-
Grund der nach § 472 der Str 1 Görlig, den 14. 8. 8
[97415]
auf ren ee ellten 1903. Staatsanwalt.
Vertugung.
8.e G.Be. sowie der 1222 der Beschaldigte deaen Bromberg⸗ den 3. n 1
Gericht der
Jahrgangs der Zeitschrift der Zentral⸗ stelle für Arbeiteswodabrtzeiget tungen „
ost, er im preußischen Ministerium
idel — Regierungsrat und Senatsvorsi Berlin; der Frankfurter V 7. Hauptversammlung des Ausschusses
Lande; Berichte und Korrespondenzen:; A und Rekonvaleszentenpflege., Mädchenbei
in Solingen.
r Anzeiger.
Concordia“, heimem emee. t
Konrad Hartmann, Ge⸗ dem im Reichsversicherungs⸗ Albrecht in Groß Lichterfelde Preis halbjährlich 6 0ℳ),
lfahrtseinrichtungen:
Die or und seine Entwickelung; Seehöhe ..
ein Minimum von 740
Mitteilungen des A des Königlichen M
meist trübe
Ruhiges, mildes, trübes Wetter mit
Station 40 m
WS W bedeckt W
bedeckt wolkig heiter
wolkig wolkig wolkig wolkig 3 heiter
choo Æ eEIUAEgS
3 wolkenlos 6 bedeckt
4 wolkig
4 bedeckt 3wolrig
2 Dunß
2 wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt
WNW W 3 O
SW 2 Windstille W
3 bedeckt Regen
bedeckt 2 Nebel Regen W bedeckt 6 Windstille bedeckt 3 NW 3 Regen SSW Ibedeckt V 3 bedeckt
66 G 5
Gs
2 bedeckt 2Regen 4 bedeckt
8G 888
G. C.
W lI bedeckt 1 bedeckt
Q☛
8
SO
Z heiter
2 wolkenlos
Ein Maximum von über 767 mw liegt über der Biecavasee, mm bei den Lofoten.
Deutsche Se
halb bedeckt
halb bedeckt
1 wolkenlos 3
2 wolkenlos wolkenlos
indstille wolkig W dF..
1 halb bedeckt Windstille wolkenlos 8 D 2 wolkenlos
halb bedeckt
— 9S90.90
—
vIwSbodo 52
88gböSS do0 bdo ,—
822 00 O
In Deutschland ist und mild. Vielfach ist Regen F Regenfällen wahrscheinlich.
ewarte.
ronautischen Observatoriums eteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6 März 1903, 11 — 12 Ubr Vormittags:
20 0 m 500 m 830 m
für Wohlfahrtspflege auf — rbeitersekretariate, Gew —2 “ 88 8 8. en, Verband deutscher Wobl- Wind⸗Richtung;, und Unfallverhütung: Schleiferei⸗
6. 7.
—— .— —üü — 1787], Stück 300 sub 75 578 unter dem 17. De 78 un 4 8
902 den Mueketier Schaffer
Nr. 63 er⸗
97418] — K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Johannes Pettinger Uingen 1886
1 Den
r 1903. eper, Oberstaatsanwalt.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
verrganen 0,— ½
„Geschw. mps 4 bis 5 6 Untere Wolkengrenze bei 400 m, obere nicht erreicht.
Erwerbs. 8. Niederlass 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
aus . ervebsüer 28 e der wurde der K. Strafkammer dadier vom 28. Februar
93³
N N
Kommanditgesellschaften auf
und . von R 8
Aö.r
1,6 0,0
bis 7 8 bis 9
— 3,0 92 NXNO ca. 6.
94 N
☛— Grundftücks
— —
Akrien und Aktiengesellsch.
— *