1903 / 58 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Sel Zit. Prasziskon⸗ 8 (e he I.„. 2ala.

Pfd. Ar;- 2. nn aris, 7. ärz. (W. T. B. luß. Hait 3825. adrid, 7. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34,07 ½. Lissabon, 7. März. (W. T. B.) Goldagio 25. New York, 7. März. hielt sich bis zum Erscheinen des Bankausweises abwartend. Sein Bekanntwerden hatte jedoch auf allen Verkehrsgebieten ein starkes Angebot zur Folge, da der Ausweis einen Rückgang der auf Grund der Nettodepositen ausschließlich der Depositen des Schatz⸗ amts erforderlichen Ueberschußreserve bis auf weniger als eine Million Dollars aufweist. Alle namhaften Werte gingen 1 bis 2. und mehr Prozent herunter; besonders stark in 2 itleidenschaft gezogen wurden Chicago Milwaukee and St. Paul, Union Pactfic, Chicago Rock Island und St. Louis and San Francisco. Vorübergehend wurde zwar durch Interventionskäufe versucht, den Markt zu stützen, doch gewann später der Verkaufsdrang wieder die Oberhand. Die Spekulation beeilte sich, so gut als möglich ihre Ware los zu werden, da die Meinung vorherrschend ist, daß der Rück⸗ gang der Ueberschußreserve zur Folge haben dürfte, daß die Banken in der kommenden Woche die ufforderung erlassen werden, die von ihnen gewährten Darlehen zu tilgen. In letzter Stunde wurde der Verkehr außerordentlich erregt, und die Kurse bröckelten so heftig ab, daß man die Ankündigung des Börsenschlusses als eine Erleichterung empfand. Schlußtendenz schwach. Aktienumsatz 380 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 4, do. Zins⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,50, Cable Transfers 4,87,25, Silber Commercial Bars 487 ⅛.

Tendenz für Geld: Leichter. 7. März. (W. T. B.) Wechsel auf

io de Janeiro, don 12 ⁄⁄2. Buenos Aires, 7. März. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Kursberichte von den Warenmärkten. 1“ 3 Berlin, 7. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Dovppelztr. für: Weizen, gute Sorte*) 15,60 ℳ; 3 Weizen, Mittelsorte*) —X,— ℳ; —,— Weizen, geringe Sorte*) —,— ℳ; —,— Roggen, gute Sorte*) 13,30 ℳ; 13,28 Roggen, Mittelsorte*) 13,26 ℳ; 13,24 Roggen, geringe Sorte*) 13,22 ℳ; 13,20 Futtergerste, gute Sorte **) 14,40 ℳ; 13,70 Futtergerste, Mittelsorte **) 13,60 ℳ; 13,00 Ftergerft⸗ geringe Sorte **) 12,90 ℳ; 12,30 Hafer, gute Sorte †) 16,60 ℳ; 15,40 Hafer, Mittelsorte †) 15,30 ℳ; 14,20 Hafer, geringe Sorte †) 14,10 ℳ; 13,00 Richtstroh 4,32 ℳ; 3,82 Heu 7,20 ℳ: 4,80 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; ⁊25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00. Kartoffeln 6,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 1ℳ Schweinefleisch 1 k 1,80 ℳ; 1,30 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 EM . fleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,20 Butter 1 k 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 3 3,00 Karpfen 2,20 ℳ; 1,20 Aale g ; 1,40 Zander 1 2,80 ℳ; 1,20 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 . ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70

2,00 ℳ; 400 *) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. Bericht über Speisefette von Gebr.

) Frei Wagen und ab Bahn, mit Geruch. Ga Serha; 2. 8 Nach use. Butter: Die Nachfrage wurde in den letzten Tagen Woche immer lebhafter, die Lager sind vollständig , und böhere Preise bewilligt. Der Markt schließt sehr fest. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 110 bis 112 ℳ, Hof⸗ und Genossenschaftöbutter II a. Qualität 107 bis 110 chmalz: A weiteren Verlauf der Berichtswoche wurde der Markt durch Deckungen der Baissiers und bessere Konsumnach⸗ frage beeinflußt, und es fanden täglich Preissteigerungen statt, welche seit un der Woche in Amerika 2 ½ betragen. Der hiesige zung bis jetzt nur teilweise gefolgt, da aber nehmen, wird er notgedrungen digses Zurück⸗ Die heutigen Notierungen sind: Choice 57,50 ℳ, amerilanisches Taselsch mals - 8 ü 4 Krone) e * Braten⸗ ume 7 b eck: Amerika aöö ict füͤr S 88 erlin, 7. ochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und H 88 rüchte von Max Saberskv. Die Stei der Preise für Kartoffelfabrikate machte weitere Fort⸗ schri da das Angehot den Anforderungen nicht g Es sind

enügt. mu notieren: Ia. Ka stärke 19—19 1 19-1 mehl 8*7N ser 8e;

r. 4., mU. hn lin oder kf . Ee.seEe.ct Frate er geecer. vod Sefr e —1 kap.

* 31—

Kart ℳ.

2 ¼ % Eg. Bankeingang 8000

3 % Franz. R.

(Schluß (W. T. B.) Die Börse ver⸗

Budapest, 7. März. (W. T. 10,50 Br., August 11,80 Gd., 11,90 Br.

London, 7. März. (W. T. B.) 9t nominell. Rübenrohzucker loko 8 sh. 4 ¼ d.

Liverpool, 7. März. (W. T. B.) 7000 B., davon für Spekulation und Export 5 Williger. Brasilianer 10 Punkte niedriger. ordinary Lieferungen: Ruhig, stetig. 5,06, April ⸗Mai 5,08, Mai⸗ Juli ⸗August 5,09 5,10, September⸗Oktober 4,77, A 4,51. llen in ammern beziehen au ie 61 000 (61 000), do. 88

wirkl. Konsum 58 000 (56

000), do. 6 000),

wirklicher Export 8000 (9000 151 000), davon amerikanische 56 99, (128 000), 672 000), davon amerikani nach Großbritannien 243 000 (171 000).

Paris, 7. März. ruhig, 88 % neue Nr. 3, fuͤr Oktober⸗Januar 281

Amsterdam, 7. März ordinary 28. Bancazinn 82. .1 aes eg 88 März. nierte vype we oko 21 bez. April 21 ¼ Br., 1 122,50.

New YPYork, 7. März. wollepreis in New York 9,95, do. für Lie do. für Lieferung Juli 9,44, Baumwollepreis in 9 ⅜, Petroleum Stand. white in New York 8,20,

(194 000),

(W. T. B.) Kondition 21 ¾ 22;.

(W. T. B.)

Br.,

Oil City 1,50, Schmalz Western steam 10,30, do. 10,40, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair do. Rio Nr. 7 April 4,35, do. do. Juni Zinn 30,25 30,75, Kupfer 13,62 14,00.

1“

16 Ausweis über den Verkehr au de viehmarkt vom 7. März 1903. 8 ’e 1323 Kälber, 10 233 Schafe, 8569 Schweine. Ma den Ermittelungen der Preisfestsetzun skommission. für 100 Pfund oder 50 kg S. 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: Schlachtwerts, höchstens

1) vollfleischig, 7 Jahre alt, 64 bi

3) mäßig genährte Visgrin genährte fleischige, höchsten üngere und is 57 Färsen höchsten

junge und gut genährte ältere

Schlachtwerts 63 bis 66 ℳ; gut genährte ältere 58 bis 62 ℳ; 3)

Schlachtwerts bis ℳ; 60 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und Färsen 55 bis 56 ℳ; 53 bis 54 ℳ; 9 gering Kälber: 1] seinste*

3) mäßig

bis 74⁴ ℳ; 3) geringe genährte Kälber (Fresser) 50 bis 56 Schafe: 1) Mastlämmer und

2) ältere Masthammel 62 bis 65 ℳ; 3) mäßig genäh

T ) 56 8. ** 880 Holst

0 n ewicht

Schweine: Uür- zahlte 19 mit 20 % Tara⸗Abzug:

(Käse entwi

Pfund 53 bis ℳ; ellte 47 bis

bis ℳ; b. 49 ℳ; Sauen und

E1““ 2 Oesterreich⸗Ungarn. 81 0. Vs. 8 Ube. 8 8. en: reibung von zuten Ostrauer Reviere. Näheres be) 88. ben Nordbahn in Wien, Nordbahnhof 2c. Ma., ½ „P., ka. Adaptierung mosgebäudes anda in der ege St.

8. eee ühhes

Belgien. 11. März. 1 Uhr. in Brüssel:

priv

ur

Ministöre do la von Rind

d. J.

12 Ubr. arleroi

eming: Lieferung von Koblen. zu je 8 e groben Stückkohl Cahier des chargos spclal Uhr. Maison commuünale in von Clemskerke

März, 1 ern):

31

ruo do Hôöpital: Die Verzebung

den der in Gent am am rue do Roysbroeck 2 in Antwer en

in 8 2. bote

apiücia

elekirif

10 ¾ Utr. Dwection dos

riers in Brogge: don

Cabhier

21 000 db22 abor

2. 202 500 1.

ven altem eut. 4. 808 29 570 kg

Fa8 Süeene

B.) Kohlraps prompt 10,00 Gd., 96 % Ja vazucker loko Baumwolle. Umsatz:

Amerikanische März 5,06, März⸗ Juni 5,10, Juni⸗ August⸗September Oktober⸗November 4,56,

enhe ticht. (Die Ziffern orwoche.)

- amerikanisch. Baumw. 56 do. für Spekulation 900 (2400), do. für Export 1500 (2600), do. für

unmittelb. ex Schi Import der Woche 74 000

che 571 000 (599 000), davon amerikanische 216 000

(Schluß.)

8 1 eißer Zucker fest. 100 3 März 25 ¾, April 25 ⅛, Mai⸗August 26 ½

Java⸗Kaffee good (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗

do. do. Mai 21 ½ Br. Fest. 8 S

(W. T. B.) (Schluß) erun

ladelphia 8,15, do. Refined sin Cases) 10,50, do. Credit Rohe u. Brothers

4,55,

Zum Verkauf standen: 4236 Rinder,

lachtgewicht in Mark (bezw. für

ausgemästet, höchsten 1 2 8 67 ℳ; fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete

jeden Alters 50 bis 52 Bullen: 2) mäßig abrsr erin

Färsen und Kühe: 1) a. vo fleis d 8

s ; b. vollflei gemästete Kühe höchsten —— höchstens 7 Ja

ühe und weniger gut entwickelte jüngere

. genährte Färsen und Kühe

älbe te Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗

kälber 77 bis 79 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute 2 gesee 8

Saugkälber 55 bis 60 ℳ; 4) ältere gering

jüngere Masthammel 68 bis 72 ℳ,

Iltt e. 100 Pfand lebgg (cder d nc) ernige Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ½ Fehr -9*b a. im 3 2) fleischige ne 80 bis 49 bis 50

BVerdingungen im Auslanbe. 1 1“

K. K. priv. Kaiser Ferdinands⸗Nordhahn in den Kohlenwerken im Kaiser Ferdinands⸗

und beim K. 5 I1.rIIIv von Eisen⸗ e dg- e 12½. rue Royale in

Lose zu je 5200 r. 917.

„Au 1., e. Fesaens e83. Ne

2 ehen 5a x Irlls in Antwerpen, 29, Longuo Uema⸗ 8”*

6 Eee 8 IEE veze 8Ehefs et chaugsaes. 4 quai

n n 1* 5. eistang 6000 8 122 er. 8H828 e ge Seeslee

ver ööE —2ö—

Käufer. 00 B. Tendenz: ood pril Juli 5,10, 5,00 5,01, November⸗

Wochenumsatz 000 (56 000),

95 000

Vorrat 640 000 schwimmend

Rohzucker

21 Br. do. malz. März

Baum⸗ Mai 9,64, New Orleans do. do. in Phi⸗ Balances at

Rio Nr. 7 5 ⁄, Zucker 3

C 7/16,

iner Schlacht⸗

rktpreise nach Bezahlt wurden

2) junge 60 bis 63 ℳ; 53 bis 56 ℳ; 1) voll⸗

rte 53 Feßgemaͤstete schige, aus⸗ re alt, 57 bis

52

rte Hammel und Niederungsschafe bis

fund lebend ℳ; gering

nzeiger-. Villach:

K. und Bau)

6—10 je 92

is IA2 und Lüttich⸗

1 Gruz⸗ 1 Los zu 500 tg

lemskerke 98

ker. Fehe

vauz,

är er Straßenbaaten

4& charges

891 8 22α,

8 Südkais, b. einer Schleuse. nebst Ueberbauten. Die 22 Pex 8* ühs 16. 8. M., für den anderen bis zum August d. J. em rgermeister von Antwerpen einzurei Lastenhefte beim „Reichsanzeiger“. 2

Norwegen.

31. März, 3 Uhr. Staatsbahnen. g von 126 000 kg 7-drähtigem (Draht Nr. 15) galvanisiertem Ein. friedigungsdraht (B. W. G.) 48 450 Stück gewalzten U⸗förmigen Ein⸗ friedigungspfählen, 48 900 Stück gewalzten T.förmigen Einfriedigungs⸗ pfählen, 10 600 lfd. m galvanisiertem Einfriedigungsgewebe, 600 Stück gewalzten V-förmigen Einfriedigungspfählen. Angebote mit der Aufschrift „Gjärdematerialier“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvbet 8/9, in Christiania entgegen⸗

genommen. Nähere Bestimmungen und Bedingungen im B. Eisenb hndirektors ebendaselbst. 6 8

ngebote sind für

Christiania: Lieferun

Verkehrsanstalten.

Bremen, 7. März. (W. T. B.) Der Norddeutsche Lloyd er⸗ höhte die Zwischendecksfahrpreise für Ghe erse hehh⸗ 8 Bremen nach New York auf 180 Der wischendecksfahrpreis für Postdampfer beträgt, wie bisher, 160 ℳ, nach Baltimore 150 und

nach Galveston 160

1 London, 9. März. (W. T. B.) Die Johannesburger Eisenbah nkonferenz hat, einer Depesche der „Times“ zufolge, im ganzen die Errichtung von 7 neuen Linien in der Gesamtlänge von

668 englischen Meilen mit einem Kostenaufwand von 5 161 000 Sterling beschlossen. f fund

Wetterbericht vom 9. März 1903, 8 Uhr Vormittags.

——

b We Wind⸗ We tter

richtung

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗ niveau reduz. Temperatur in Celsius.

& b10‿

S bedeckt W bedeckt

WNW A Regen

NW

* bedeckt SSW Regen wolkig bedeckt bedeckt wolkenlos

9 &ᷣ be”

Stornoway Blacksod Valentia Shields Holyhead 8

9

oche Point Sei

ꝙꝙ 8 = 8

12

0.290.98.2

—e teo te & & o&. &. O &

85 Ope bo

Christiansund Bodoe

90

Skagen Kopenhagen hhhhs . ... Stockholm Wisby

+—S

2

2 nen

toteceheecw to ceotocheoe- 1P* SSS Uaee

886888 7 98988

indstille wolkenlos SO 2 wolkenlos Windstille heiter W Nebel bedeckt Dunst wolkenlos wolkenlos Dunst Nebel bedeckt Nebel Nebel wolklenlos bedeckt

8ꝓ⸗

2

Keitum

damburg

winemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser. . . . Memel

St. Petersbu Münster

SS.S teo un e.

989

nn

—,S.2*

1—— 10—— S. Saäaite aotee

V —-eq*

[SSSS

g*

Sessss⸗

ein ,—

öͤrdlich von Schottl

]—

wa Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asrona tische 3 tort e des Königlichen Menreice 1380 neene

veröffentlicht vom Berliner Wetterburrau

m 11000 . 1155 m]* —229* 35

4,6 48

Tempetatut 83 27 880 6,5

. saör boh⸗ ca. 7 m. Sek. bei 300

Mitteil des As 844 seeensn,* ronantfischen Obserzatortans

Meteorologischen Jastitautsz.. vem 9. Mäarz 1908, 12 Uhe Mittags

2 4.,5

S

Untersuchungssachen. 1 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. nusafh und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ustellungen u. dergl.

I

Offentlicher

Anzeiger.

6. 7. E 8.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. und iederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

tsanwälten.

ꝛc. von Re⸗

8300 1 ““ Fahnenflüchtigen, gegen welche der Steck⸗

7

1) Untersuchungssachen.

Verzeichnis

brief behufs Unterbrechung der Strafverfolgung erneuert werden soll.

Datum Be⸗ der Geburt merkungen

Dienst⸗

grad Zu⸗ u. Vorname

n⸗ naeuft Seitz, Viktor 26. 9.1859] Schäffer, Josef 14.10.1859 Biven, Nikolaus 1. 6.1859. Stroh, Michael 31. 8.1859 Schaich, Franz 6. 6 1859 Wüst, Peter 30. 4.1859 Eckel, Karl 21. 2.1854 Molter, Jakob 3. 2.1854 Bilde, Julius 29. 9.1859 10 Gergen, Georg 13. 5.1859 11 Hauburger,

Friedrich 8. 1.1859 12 Sergeant Dörrlinger,

Franz 3. 9.1859

7.1859

Antoni, Johann 1. 14 Kanonier Rohr, Daniel 21.12.1859 15 8 Karst, Johannes 15.10.1859

16 Rekrut 10. 1.1859 7 20. 1.185 23. 1.1859 198 5 6. 4.1859 Hböö. 27. 6.1859 211 Stauch, Philipp 16. 6.1859 22 Müller, Konrad 25. 9.1859. 22 * Müller, Ludwig 23.11.1859

sämtliche des 8. J.⸗R.

13 Sanitäts- Uoffz.

sämtliche des 2. Fß.⸗ [Art.⸗Rgt.

sämtliche ausge⸗ hoben für das 4. J.⸗R.

ausgeho⸗ ben für das 4. J.⸗ R.

Lauer, Jakob Meier, Sebastian Buch, Christian Utzig, Jakob Day, Peter

Roßmann, Kor⸗ nelius 30.11.1859.

ausgeho⸗ ben für d. 2. Fß.⸗ Art.⸗R.

Metz, 24. Februar 19099. K. B. Gericht der 8. Inf.⸗Brigade. 88 Wolffhügel, Kriegsgerichtsrat. [98301]

Das offene Strafvollstreckungsersuchen vom 25. Ok⸗ tober 1895, abgedruckt in Nr. 266 dieses Blattes, wird bezüglich des dort unter Nr. 53 aufgeführten Johann Lorenz Roth, geboren am 20. September 1872 in Rückersdorf, hiermit zurückgenommen. J. V. A. 203. 95.

Berlin, den 25. Februar 1903. Der Erste Staatsanwalt am Königlichen Landgericht I. [98299] Fahnenfluchtsertlärung. 8

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Max Otto Richard Tantow der 1. Komp. Inf. Regts. Nr. 83, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des N. t., G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cassel, den 4. März 1903.

Gericht der 22. Divison.

In 2. Untersuchungssache gegen den zur losposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Joseph

Geiger aus dem 2 rbezirk ahnenflucht, wird „̃ . . der 8 ff. des MNilitärstrafgesetzbuchs der der

Militärstrafgerichtsordnung der e hier⸗

2 chuldigt d für fahnenflüchtig 1-.e den 6. März 1903. 8 Königliches Gericht der 14. Division. ’1 Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 25. Februar 1902 ketier Josef NKalwerkamp der 2. Komp. Inftr⸗Regts. Nr. 53 wird nach Ergreifung beeööI* ldor arz an Gericht der 14. Division.

Die den eüeeb Neubert der 2 veseanen 10,0 Ahe 81 erlassene 8. Novem bn wird 2*

Frankfurt 8. M., den 5. der 21.

123298]

2) des von Hugo Heinrich ausgestellten, von Georg Baudt in Berlin acceptierten, am 15. Mai 1902 fälligen Wechsels vom 28. April 1902 über 150 ℳ, von dem Kaufmann Joseph Engel zu Berlin; 3) des von H. Hinrichs ausgestellten, von Emil Engelmann acceptierten, am 5. November 1898 fälligen Wechsels vom 1. Juli 1898 über 450 ℳ, von H. Hinrichs zu Berlin; 4) des 4 prozentigen Hypothekenbriefs der Preußischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Berlin Serie 14 Lit. B. Nr. 332 über 3000 ℳ, von Karl Gottfried Leutritz zu Leuben; 5) folgender Aktien der Aktiengesellschaft Berliner Holz Comtoir: Nr. 10 480 über 1200 ℳ, Nr. 8925 und 9957 über je 600 ℳ, von dem Lederhändler Robert Bading zu Brandenburg a. Havel. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 11I Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich wird über die Aktien zu 5 die Zahlungs⸗ sperre angeordnet und der genannten Aktiengesellschaft verboten, an den Inhaber der Aktien eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 14. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [98213] Nr. 8908 1. Das Großh. Amtsgericht Mannheim Abteilung! erließ unterm Heutigen folgende Zahlungs⸗ sperre. Der Gutsbesitzer Johann Behringer von Schönenbuch bei Mittelbiberach, vertreten durch Rechtsanwälte Ernst Bassermann und Anton Lindeck in Mannheim, hat das Eigentum und den Verlust der Urkunde 1/1000 Serie 90 Lit. B. Nr. 4069 1000 4 % Rhein. Hypothekenpfandbrief, bis 1907 unverlosbar, mit Coupon per 1. April 1903 an⸗ fangend, glaubhaft gemacht. Auf Antrag des bis⸗ herigen Eigentümers ergeht an die Ausstellerin des Papiers, Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, 8* an die Rheinische Creditbank und deren Filialen zu Baden,Baden, Freiburg, Heidelberg, Kaisers⸗ lautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Offenburg, Straßburg das Verbot, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Mannheim, den 2. März 1903. Der Gerichtsschreiber Feeereenhe Amtsgerichts: Mohr. [97746] Bekanntmachung. h Dem Rentier August Kiese in Herzfelde sind fol⸗ gende Wertpapiere nebst Coupons gestohlen worden: Rumänische Staatsanleihe von 1899 5 % Nr. 10 374 und 10 375, 7156, 45 294, Stücke zu 400 (500 Fr.). Die Papiere sind gesperrt. S 8 Herzfelde, den 7. März 1903. Der Amtsvorsteher. Reinhardt. 8 ogrge‚aszs Die unverehelichte Marie Jäger in Einbeck hat das Aufgebot des abhanden gekommenen, von der Sparkasse der Stadt Einbeck auf den Namen des verstorbenen Tierarztes Hubertus Jäger in Einbeck ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 18 608 über die von 402 nebst Zinsen seit dem 4. November 1901 heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten —— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde drigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird. Der Sparkasse der Stadt Einbeck wird die an den Inhaber des abhanden gekommenen Sparkassenbuchs untersagt ubeck, den 2. März 1903. Königliches Amisgericht. Abt. 2. [97769] Aufgebot.

Te Dortmund hat na naoc eneen dir Zec⸗ Codigsen in Lhsiriac⸗ hausen das Aufgebot der im Ber von Dortmund Band 9 Blatt 58 Abteilung II auf dem 9 8een Nr. 1 n t station t Erbaltung & der Ceken Elber⸗ und auf Grund des bergamtlichen vom 14. September 1861, eingetragen vom 14. September 1861, . 8 nten chelgi werden hiermit auf⸗

vorzulegen, wie

v. Hagen.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fun sachen, Zustell dergl.

29

[282

ef den 15. Mai spätestens ö auf *

ibre

der Verwarnung, daß sie mit ihren gemeldeten Rechten von der Verhandlung aus⸗ geschlossen sein sollen.

Neuenhaus, den 2. März 1903.

[95621] bei Buer,

haus hier noch

groß, m

Buer,

[98209]

1““

späteste

anberaun falls die

zu mache [98208] Seligent schollene 1855, u erklären. 1903, melden, wird.

Tod der

Gericht

[98199]

Gericht

alle,

Anzeige

Vormi e

rauf

Der Landwirt Theodor Brauckmann zu

nich Nr. 101 a. Acker echtern Stellenkamp 10 a 78 qm

Buer beantragt. Alle diejenigen Personen, welche das Eigentum

in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens

1903, 9 Uhr Vormittags, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das bezeichnete Grundstück ausge⸗ schlossen werden.

Großzherzogliches Amtsgericht Oldenburg

Fräulein Emma Louise Wenke

Eimsbüttel, Wienstr. 13, hat beantragt, den ver⸗

schollenen Malermeister Gerhard Wenke, zuletzt

wohnhaft in Oldenburg i. Gr., für tot zu erklären.

Der 1b Ver 1

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht welche Auskunft

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige 11“

. Der F . Carl August Hildenbrandt in a

mann, zulezr wohnhaft in Seligenthal, für tot zu fordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober zeichneten Gericht anberaumten An alle, welche Auskunft über die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Schmalkalden, den 5. März 1903.

Die Witwe des Kotsassen Heinrich Löhr, Christiane eb. Grell, in Eitzum hat Fenntrage⸗ en Pienstknecht E Heinrich Christian Grell, zuletzt wohnh⸗ Berklingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

spätestens in dem auf den 17. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

widrigenfalls die Todeserkl welche Auskunft über . Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

9820] 1 b Bole aewalt Nachlaßvpfleger für , ae Aueschit

orderungen 8 in

nicht an⸗

Königliche Ablösungskommission. Aufgebot. .“ Sutum vertreten durch den Rechtsanwalt Pöpping⸗ „hat das Aufgebot des zum Grundbuche t übernommenen Grundstücks Flur 11

Tlr. 1⁄100 1 it 1 39 R.⸗Ertrg. der Steuergemeinde

an den bezeichneten Grundstücken

im Aufgebotstermin am 23. Avril

den 11. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

i. Gr. Abt. I. ldenburg, 1903, Februar 26. Aufgebot. in Hamburg,

chollene wird aufgefordert, sich in dem auf den 2. Oktober 1903,

iten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Todeserklärung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod des Ver⸗

m. 8

Alufgebot.

hat als Pfleger beantragt, die ver⸗ Louise Herdmann,

2 am 9. März neheliches Kind der 2

nna Katharina Herd⸗ ie bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

Aufgebotstermin zu widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen ben oder Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Aufgebot.

den verschollenen sich

anberaumten zu melden, 2₰ wird. An

oder Tod des

zur mündlichen erege. des Rechtsstreits Termin vor der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Deggen⸗ dorf bestimmt auf Freitag, den 15. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr. Klägerin ladet den Beklagten in diesen Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß vom 2. März l. Js. bewilligten öffentlichen wird vorstehender Auszug hiemit bekannt gemacht. Deggendorf, am 4. März 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Kgl. Obersekretär (L. 8.) Ohnesorg. [96144] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emma Reichardt, geb. Goßmann, zu Dessau, vertreten durch den Geheimen Justizrat Frenckel in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelbgießer Paul Reichardt, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 9. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Wum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 25. Februar 1903.

auerka, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [97335] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Louise Szesny, geb. Alexander, zu Dessau, Bernburger Str. Nr. 4, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gumpel in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗- mann, den Arbeiter Johann Szesny, früher in e Shre jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ts. streits vor die IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 9. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 8 bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5

Dessau, den 2. März 1903. 1.

Jauerka, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [98179] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau des Schreinermeisters Wilhelm Hanten, Henriette geb. Brockskothen, in Mettmann Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rheindorf in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Mettmann, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, 8 2 Verlassens, mit dem Antrage: die Ehe der

arteien zu scheiden und den Beklagten für den

zuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den n zut mündlichen Verhandlung des Rer ts vor die dritte Zivilkammer des Königli dgerichts zu Elberfeld auf den 18. Mai 1502 Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu enen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der ö Zustellun wird dieser 2 der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 5. März 1903.

Vossenkuhl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ees Friedländer zu

zu machen. penstedt, den 4. März 1903. iches Amtsgericht.

ee4“ bersen Berlin hat als

den Fgüas des am 23. April verstorbenen Kaufmanns ucs abren e der äubigern Die

ber auf ibhre

da Nachlaß des Verstorbenen den 21. April 1902,

gegen

den dem auf

11 Uhr, vor dem unterzet —1 r. 77/78, 111 7 1 tstermine Iden. meldung bat und

0 . auf Ehes

1928181 Seen

[98178] Oeffentliche Justellung. b 5 beisetice. Ien at e e in

gegen den eur änder

dem de t tren den den akin Fnfgn ne * 4u6 klagten die § des Prozesses aufzulegen. Die

d vor die e 8. e Landgerichte * auf den S.

Ver⸗ . rses 8 aae= 82— gemacht.

zu bestellen. Naumann,

wird dieser Gerichtsschreiber des Kör⸗ glichen Landgerichts.

Posen, den 5. ePre T.r Ner⸗A. 2. Raree d2 bren Ghemang, veeeen 2— 8 früber in 5—

n

der Ebhe es* für den schuldigen ladet sut ichen

8.ℳ 12. 8.

cinen bei dem

ichael Ceßfentltche Zugellung.