H““ ö ten Dichtungsmembranen und gebogenen Zwischen⸗ stüchen zusammengesetzter, metallener Brems⸗ oder Heizschlauch für den Eisenbahnbetrieb. Julius unkel, Langfuhr. 19. 1. 03. D. 7398. 49 b. 194 069. Eisenschienenschneidemaschine, gekennzeichnet durch eine rotierende Schmirgelscheibe, an welche das zu schneidende Material angedruͤckt wird. Louis Lindner, See i. S. 4. 2. 03. L. 10 862. 49 b. 194 072. tanze, bei der der Druck durch drei Druckstangen, deren Enden sich lager⸗ schalenartig gegen Walzen stützen, ausgeübt wird, und die Betätigung durch Drehen der mittleren “ erfolgt. Hugo Nagel, Ilmenau. 5. 2. 03.
49d. 194 009. Rohrabschneidemaschine mit schwingendem, den Arbeitsvorschub bewirkendem Schneidmesser. Chemnitzer Strickmaschinen⸗ Fabrik, Chemnitz. 26. 1. 03. C. 3726. 49d. 194 068. Bohrunterlage mit abnehm⸗ barem Bohrunterlagekörper. Anton Mook, Unter⸗ liederbach b. Höchst a. M. 3. 2. 03. M. 14 694. 49d. 194 080. Gexvindeschneidkluppe mit drei, in gleichem Abstande angeordneten Schneidbacken. Peter Minten, Hochfeld⸗Duisburg, Heerstr. 115. 12. 7. 02. M. 13 619. 50 b. 194 300. Werkzeug aus Carborundum⸗ steinen zur Bearbeitung von Müllereiwalzen. Dr. H. Sellnick, Leipzig, Altestr. 1. 2. 2.03. S. 9233. 50d. 194 006. Spiralfederschlauch für hori⸗ zontal geschüttelte Sieb⸗, Sortier⸗ und Förder⸗ maschinen. Dr. H. Sellnick, Leipzig, Altestr. 1. 23. 1. 03. S. 9211. 50d. 194 007. Durchlochtes, mit Prallwarzen versehenes Blech als Unterlage für Klopfkörper zur Siebreinigung. Dr. H. Sellnick, Leipzig, Altestr. 1. 21. 00. S. 9212. 51 b. 193 715. Eisenrahmen für Pianoforte mit höher gelegter Befestigungsfläche. A. Ruhmann, Landsberg a. W. 3. 1. 03. R. 11 631. 51 b. 194 178. Pianomechanik mit an der Hammernuß angebrachter Verlängerung und hinter diese sich legendem, federnd mit dem Stößer ver⸗ bundenem Schuh. Wilhelm Schimmel, Leipzig⸗ Stötteritz. 30. 7. 02. Sch. 14 870. 5Ic. 194 081. Accordeon mit Schallbechern an den offenen Kanzellen. Fa. F. A. Böhm, Untersachsenberg. 19. 7. 02. B. 19 850. Slc. 194 143. Aus einem Stück bestehender Holzsteg für Streichinstrumente, dessen Fasern senk⸗ recht zum Instrument verlaufen. Fa. Heinrich Schneider⸗Zahn, Frankfurt a. M. 3. 2. 03. Sch. 15 823. Slc. 194 308. Mundharmonika mit Spiegel. J. C. Herold & Söhne, Georgenthal b. Klingen⸗ thal i. S. 9. 2. 03. H. 20 315. 52“a. 194 091. Aus Holz oder einem Holz enthaltenden Material (z. B. Pappe) bestehende Spule für Ringschiffchennähmaschinen. Frl. Martha Buutzel, Beuthen, O⸗Schl. 9. 1. 03. B. 21 065. 52a. 194 096. Stellfuß mit Rolle für Näh⸗ maschinengestelle. Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik, A.⸗G. vormals Hengsten⸗ berg & Co., Bielefeld. 19. 1. 03. B. 21 146. 53g. 194 050. Transportschnecke zum Trans⸗ portieren und Durchtränken der Rübenschnitzel mit Melasse, mit an der Schneckenwelle angeordneten Mischblechen. Rudolf Schäfer, Gießen. 20. 1. 03. Sch. 15 736. 5üia. 194 329. Drahtloses fagoniertes Schar⸗ nier aus Blech als Verschluß für Kartons, Etuis u. dgl. Emil Müller, Dresden, Hopfgartenstr. 12, 1— b r Dominick, Deuben, Bez. Dresden. 5. 1.03. D. 7391. 54 b. 193 421. Briefumschlag mit leicht auf⸗ reißbarer Klappe. Dr. Fritz Kleinsorgen, Elber⸗ feld, Kasinostr. 38. 22. 12. 02. K. 18038. 8 54 b. 194 045. Postsendungsumhüllung (Brief⸗ umschläge, Postpaket⸗, Dru umhüllungen u. dgl.) mit ev. zum Abtrennen bestimmten, als Rabatt⸗ oder Sparmarke zu kennzeichnenden Abschnitten. ½ d. Odemar, Magdeburg, Breiteweg 99. 10. 1. 638. O. 2537. 51 b. 194 141. Metallklammer chluß von Düten, Kuverts, Musterbeuteln usw., welche die eingelegte Spitze der Klappe durch Zusammendrücken festhält. G. Heidenreich, Sonnenburg, N.⸗M. 30. 1.03. H. 20 232. 54 b. 194 285. Aus graniertem, geknittertem oder gekrepptem Papier bestehende oder damit über⸗ e, geklebte oder genähte Beutel oder Düten. “ & Funke, Berlin. 16. 1. 03. H. 20 150. b. 194 25 4. Sicherheitsbriefhülle mit bis die Vorderscite herumgeführter terwand, che mit der Vorderwand, die zwei terklappen trägt, unten zusammenhängt. Esser, Ober⸗ Außem, Bez. Cöln. 4. 2. 03. 5859 54 b. 194 23528. Perforiermaschine mit an der BVerlaͤngerung der Zu verstellbar festgelegtem eatenga nen e Hogenforst, Leipzig
84,124118 22 Roll aufgewickel g. . gewickelter, per⸗ efalteter oder Etikettstreifen.
forierter erestr. 3. 31. 1.03.
Albert Rosenthal⸗ Cöln.
54g. 194142. Fär englit — be⸗ stimmte Tasche mit emrisen deen- ge. Alfreb Schmidt, Altona a. G. 31. 1.
R. 11751.
Sch. 15 808 54g. 194 204. Sertim mit durch nder⸗ und
Scherenscharnicre verbundenen, b Ras. Hermann Stiesing,. St. 5812.
— Käften.
152 280. dedochaäatg, mit mbeg. Bildermn —25 29-1. Beck 90„ Leirzig. 8* 1094 249. —— 1 einem g
89 versein E.n e 829. 194 100. tür IAre
Aneinanderteihung
ven nach den von den
Schloß und verstellbaren Zughaken. Wilh. Mäuß, Duisburg, Wanheimer Str. 297. 10. 1. 03. M. 14 556.
56a. 194 111. Spiralig nach innen gebogener Kumthaken, dessen Befestigungskloben an der Rück⸗ seite des Kumtrahmens befestigt und nach auswärts abgebogen ist. Friedrich Tischendorf, Gersdorf, Bez. Chemnitz. 5. 2. 03. T. 5158.
56 b. 194 166. Sicherheitssteigbügel mit nach rückwärts ausschwingbarer Spannstütze. Will. Reid, Robert Abbott u. William R. Jones, Rawlins; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 7. 2. 08. R. 11 775.
57a. 193 807. Zeit⸗ und Momentverschluß für photographische Kameras, bei welchem eine Feder durch Druck auf einen Gummiball beeinflußt wird. Karl Bauer u. Georg Schneider, Würzburg, Gerbrunner Str. 7. 16. 1. 03. B. 21 116.
57a. 193 810. Objektivverschluß zum Selbst⸗ photographieren für Zeit⸗ und Momentaufnahmen, bei welchem unter dem Einflusse einer Spiralfeder eine mit einer kreisförmigen Oeffnung versehene Scheibe in der Verschlußlage gehalten und durch Zug an einem Faden gedreht wird. Jakob Korb, Elber⸗ feld, Mirkerstr. 49. 19. 1. 03. K. 18 287.
57a. 194 015. Photographische Kassette für Reihenaufnahmen mit zur direkten senkrechten und wagrechten Plattenverschiebung beständig mit ihren Zahnrädern in Eingriff bleibenden Zahnstangen und diese in der jeweiligen Einstellungslage sichernden E1“ Alexander Hausen, Worms. 30. 1. 03.
57a. 194 286. Aufzugwerk für den Rouleau⸗ verschluß an photographischen Klappkameras, mit zwei einzeln auslösbaren Sperrklinken, welche durch zwei Druckknöpfe die Auslösung sowohl für Moment⸗ als auch für Zeitverschluß bewirken. Johann ö“ Berlin, Köpenicker Str. 32. 17. 1. 03. 58b. 194144. Zpylinder für Pressen aller Art mit zahnartigen Vorsprüngen und durch dagegen ge⸗ brachte Bodenplatte gebildeten Kanälen. A. Prima⸗ vesi, Magdeburg, Kaiserstr. 103. 3.2.03. P. 7634. 59“a. 194 213. Jauchepumpe mit zwei in einem Zylinder arbeitenden Kolben ohne Anwendung von Stopfbuchsen und festen Ventilsitzen. W. Albers, Hittfeld. 5. 2. 03. A. 6118.
59“. 194 214. Kapselpumpe mit in einem nachstellbaren zweiteiligen Gehäuse umlaufenden und ineinander greifenden Flügelkolben in Form von Doppelkegeln und in einem besonderen Gehäuse ge⸗ lagerten Antriebsrädern. Bitterfelder Maschinen⸗ u. Metallwaaren⸗Fabrik G. m. b. H., Bitter⸗ feld. 5. 2. 03. B. 21 306.
61 a. 194 239. Ausschubvorrichtung für Dreh⸗ leitern mit das Ausschubgetriebe betätigendem, von einem unter Gasdruck stehenden Behälter gespeistem Flüssigkeitsmotor. Justus Kaiser, Nürnberg, Har⸗ moniestr. 14. 5. 7. 02. K. 16 979.
61a. 194 282. Zu verschiedenen Arten zu⸗ eeegch nen verstellbare Universalleiter, bestehend aus fünf Leiterstücken und zwei zur Versteifung dienenden Sprengewerken. August Dignatz, Schöne⸗ berg b. Berlin, Eisenacher Str. 71. 31. 12. 02.
D. 7357.
63 b. 194 017. Zusammenlegbarer, als Sport⸗ wagen ausgebildeter Kinderstuhl mit abnehmbarer Wagenachse, deren Radzapfen gelenkartig angesetzt 8 Gebr. Krause & Träger, Leipzig⸗Möckern. . 2. 03. K. 18 389.
63 b. 194 022. An einer Leine zu befestigender Kloben mit Spannöse. Fritz Ellerbrock ber⸗ Alzenau, Kr. Goldberg⸗Haynau. 3. 2. 03. E. 5858. 63 db. 194 013. Nabe mit mehr als zwei Flanschen für Motorfahrzeuge u. dgl. Schwein⸗ furter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt. 29 1. 03. Sch. 15 812. 644. 194 082. Gefäßverschluß mit am Gefäß⸗ rand angeordneter Doppelrille, in welcher sich ein Dichtungsring rollend bewegen kann. Ernst Wize⸗ mann, München, Schwanthalerstr. 98. 25. 8. 02.
W. 13 323. Gila. 194 085. Flaschenverschluß mit durch
einen Stift verschiebbarer Gummiabdichtung unter
Federwirkung. Argentor Werke Rust & Hetel,
Wien; Vertr.: oegckimn Berlin, Uhlandstr. 173/4.
31. 12. 02. A.
64üa. 194 117. FsSevesanß er Abziehen ctränke aus
und Ausschänken kohlensäurehaltiger
einem das Mundstück der Flas abschließenden Ventilgehäuse, dessen federnde Ventilstange in einen Knopf endigt. Louis Reinhart, Mülhausen i. E., Altkircher Str. 39. 6. 2. 03. R. 11 777.
644. 194 119. Deckelverschluß für Gefäße aller Art, bestehend aus einem über den Gefäßrand geschobenen Metallb in welchem ein den Dechkel aufpressender Dru drehbar * hert ist. A. Schneeweis, eees b. Frersbac.
6. 2. 03. Sch. 15 85 Debel 86 helverschl ür Gefäße Ceschebas⸗
061 a. 191120. aller Art, bestehend aus einem um
und einem an diesen angelenkten, senden, vorn mit einer unter einen
greifenden Fa he ver⸗
u 1 el. 2„ 8 schmidten b. W 88 6. 8 03. Sch. 15 856
6104. 194 212. Deckeleinri für Blech
Efüb⸗ mit Oeffnungöstreifen EreBeheareren in ver äußeren des vertieften 8. Fa. B. Geißler, Altona⸗Ottensen. 31. 1.03. G. 10 01 4. 194 2994. Trantportka
Losg nnn keeish e da — — und einem an em ligten Ver⸗
schrau lek. R Bü⸗ „ Mülbheim eere Füle Webre, 24. 10. 02. 916. 194 — 8 lien 8 leichten 0e, . 27337. . 64 b. 194 290. Mit D Korkzieher. Alfred peessen esger . 242 39½ für Spiral hder mit an der beiestigtem
r-25— automatisch d —2 8 8½, pyer. vee. mit
sehenen Dru
üöÜFEEbE
65a.
65a.
66 b.
67a.
91. 67a.
67a. richtun
67e.
67c.
67ce.
—
b. So 67c.
68a.
68a.
kann. 19. 1 68a. zum
straße
68 b.
68 b.
68d.
GBe.
Zwecke tung
79c.
Warl
bindet. W. 14 084. 64üc. 194 371. Ferderndes Lüftungsventil für Bierfässer mit perforiertem, verschiebbarem Hohl⸗ kegel. J. E. Jackson, Houghton Cottage; Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 9. 2. 03. J. 4321. Korkbeutel mit in der Längs⸗ richtung um den Beutel geflochtenen und verknoteten Stricken. Johann Robert Franz Möbius, Stätzsch b. Dresden. 65a. 194 266. Schiffsanker, dessen Greifklauen je mit zwei Rippen mit Löchern zur Aufnahme von Befestigungsbolzen für die Kette zum Aufholen des Dech usw. versehen sind.
Lueg, Düsseldorf⸗Grafenberg.
Ankers au
Schiene.
oder sonstigen daß durch d
222 und
heim. 6. 2. 03. 09. 194 056.
ne.rn
8
194 252.
agner,
die äußere Atmosphäre mit der Kükenbohrung ver⸗ Adam W
Obermoschel. 6. 2. 03.
20. 1. 03. M. 14 607.
Haniel & 4. 2. 03. H. 20 282.
194 339. Stockloser Anker mit unten am
Befestigun
03. A. 6120.
194 097.
03.
194
ig fäͤr
194
194
scharfkantigen Schiene. Gräfrath b. Solingen. 3.
106.
102.
104. Zum
Schärf Glasschneider. Fa. Ed. Pauls, Solingen. 31. 1. 03. P. 7621.
Ankerhals angeordneten Oesen, Klammern ꝛc. zur von Bojenketten. Duisburg⸗Hochfeld. 28. 1. 03. 66 b. 194152.
Wilhelm Küpper, K. 18 346.
4 Auf einer Grundplatte ver⸗ einigte Fleischschneide⸗ und Hackmaschine mit Gewürz⸗ mühle und Schleifstein, für gemeinsamen Antrieb. Wilhelm Scheffel, Mülheim a. Rh. 5. Sch. 15 839. 194153.
2. 03.
Zerkleinerungsmaschine für weiche und nachgiebige Substanzen mit von der Maschine bewegter Stopfvorrichtung. Alexander⸗ werk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid.
— Werkzeugschleifmaschine für Kehlmesser, Kreissägen u. dgl., mit einer sowohl in der Höhe fixierbaren als auch dreh⸗ und feststellbaren Auflage für Spiralbohrer. 1 O. 2541. 194 098.
Georg Ott, Ulm a. D.
Werrkzeugschleifmaschine für Kehlmesser u. dgl. mit durch nur eine Schraube in der Höhe fixierbarer sowie dreh⸗ und schrägstellbarer Auflage. Georg Ott, Ulm a. D. 19. 1. 03. O. 2543. Spindelstock mit Abstoßvor⸗ Mattbandschleifmaschinen. Gundlach, Altona, Schulterblatt 127. G. 10 645.
Diedrich 3. 2. 03.
und Schleifstahl mit
Schärfen von Scheren
dienende Vorrichtung aus einer an Nähmaschinen, Nähtischen u. dgl. anzubringenden, einen mit mehreren Schraubenlöchern o. dgl. versehenen Fuß tragenden, Fa. Wwe. Emil Kratz,
2. 03. K. 18 397.
194 105. Zum Schärfen von Scheren
lingen. 194
Fa. Wwe.
dienende, mit Fuß und Griff versehene, scharfkantige Emil Kratz,
Gräfrath
3. 2. 03. K. 18 398.
317. Schle
ifwerkzeug aus Schmirgel
Schleifkörnern, gekennzeichnet dadurch,
as Innere der Schleifmasse eine Metall⸗ stange hindurchführt, an welcher an der Spitze ein Kopf und am oberen freibleibenden Teil ein Griff befestigt der gleich angegossen ist. Hugo Lambrecht, Hamburg, Lindenallee 10. 4. 2. 02.
L. 9435.
194 036. Einsteckschloß mit losem, nach
der Schräge
194 193.
oder Türkante S. Simson & Co., Düsseldorf. 21. 8. 02. S. 8715. Vorhängeschloß mit auf⸗ springendem Bügel, wobei dasselbe außer durch den 8568 noch infolge der Anordnung einer Nase in der Zuhaltung besonders verschlossen werden
einstellbarem Stulp.
Böcker & Kirsch, Steveling⸗Volmarstein. 03. B. 21 156.
194
228. Schu
gllappe mit Gewindestift
esthalten des abnehmbaren Bartes von Sicher⸗
heitsschlüsseln. 15, und 03. St. 5822. 68 b. 194 025. Fenstertreibriegel, der mit einem
kel des als Winkelhebel ausgebildeten Hand⸗ griffes in die Aussparung eines auf der Stange befestigten Altenvörde.
Kniehebelmechanismus. Lübeck, Untertrave 74. 28. 194 200. Fensterbasküle mit führung für verstellbare Befestigung von Oliven nNämper & Weidtmann,
18 368
mittels Schrauben. Velbert. 28.
Fritz Ste
eingre bbbbebeeöee 037. Obe
—
1. 03. K.
Georg Stefsien, Berlin, Garten⸗
ffien, Britz b. Berlin.
ift. August Bilstein, 21 284. rlichtfensterverschluß mit
Joh. inrich Zaeckel,
10. 02.
3. 2677.
Schlitz⸗
194 222. Verbindung seitlich aufgehender
Fenster durch Stange und
Stange durch einen angelenkten Teil ge⸗ eben aus der Dese gasichert ist. G. 8 erlin, Keibelstr. 2.
689 b. 194 212.
7. 2.
Richard
ee derart, die gen Heraus⸗ ohendorf, 03. H. 20 300.
Fensterfeststeller, bei welchem ein Hebel eine federnde Bremsvorrichtung auf das Fensterbrett drückt und eine Blattfeder die Fest⸗ tellung bewirkt.
hemnitz Zwickauerstr. 73. 1. 12. 02.
Ernst Arthur Nösler, R. 11 508.
194 216. Eiserner Waren⸗, Kassenschrank
deren
ür den
.21 ciner
unter den
b
ckhau
cher, Ohligs. 191 292.
o. dal. durch zu beiden Scheiben
S8en, büne Robert Ba
„ „
192 19 7.
räͤger, d
oder medreten
bewahrung von
Weckmann, Berlin, W. 14 035. 709c. 194 271.
er beim
in ibrer
nd. 8 ²“*“. Burger, Piorz⸗
büeeee 69. 19400.
„dessen Türen beim Oeffnen und Schließen angeordnet und
Offenstellung vor⸗
aug einem Ac⸗
gan Fer 1. goc.
it
d zu einer federnden Unterlagscheibe
2. 2.03. M.
er, dessen Kit eeenen
d sen werden kann. ingen. 8, 1.03. B. 21 089.
eer und Gabeln rbreiterung unterhalb der Klingenwurzel an
8, Haan. A. 6. ans.
mit einer
ockel
bsttätiges Schließen des n Balduin Heller’ Töhne,
lte.
Balm W.
kann. 7. 2. 03. 70 d. 194 267. Schreibmapp des Schreibbo 5. 2. 03. 70.
70e.
B. 212
194137. Fhe versehenes Zeichenbrett, nnenkanten des Rahmens und die Außenkanten des Brettes einspringend bzw. und senkrecht abgesetz
Blankenburg a. H
70e. seitlichen
sind.
24. 1. 03. 70e.
24.
1. 03. 70e.
194 138.
Hermann
ander verleimten,
24 1 05 70e.
gummi. 30 1983 71a.
stückes
Ferd.
gebildet wird. Cöln, Minoritenstr. 17. 71a.
Freiberger Pl. 6.
I1e. teilen.
194 226.
W. 14 092.
]
7 Ta.
waffen. Hugo
194 293.
Sch. 15 848.
72f. 194 222. Scheibengewehr, bei welchem der Diopter sowie das Korn dur einander verbunden sind, welches oberhalb auf den Lauf zu liegen kommt, damit die Zielscheibe bzw. der Punkt besser sichtbar gema abgegeben werden kann. Erlanger Str. 63. 7ü a. 194 090. Wasserdichter elektrischer Wecker, bei welchem der Induktionsfunken dadurch vermindert wird, daß ein Widerstand, welcher keine oder nur geringe Selbstinduktion besitzt, wickelung parallel geschlossen ist. Georg Petersen, Nürnberg, Aufseßpl. 1
191079.
i. B.,
7 1.
aus
schließt.
Wilbhelm⸗Str. 76
76 b. blätter ohne Nagelu 2. 1. 03. F.
— l a.
reiter,
191 086.
W. 13 974.
77b. Querschraube verbundene Mitte durch Lenker mit einem
104 227. Schlittschuh. ennen
behufs Querbalts
verbunden sind. richter, Radevormwald. *☛ 8 77 b. 194 196. Unterhaltungsspiel
Spielwürfel mit 2₰ oder . r durch be⸗ un enen
1— ur „Lesen, Rech W. 13 971.
aus einem
sondere Kennzeichen
Schlüs 8e
lel zum 1 I4 — 88. 12 *
. . 1. 77R. 194 112.
mittleren — umschließenden Seiten Mcetall. 4 vLackierwaarenfabrik vorm Akr. Ges., Nürnberg
194 177. Durch
Rohr aufzublasende
Being
77.
Arthur Zälck.
26. 7.
77†.
und dem
2
1941 202.
Fa. Adolf Bähr, Deuben b 312
S e zum Festklemmen gens. Clemens Otto, Hagen i. W O. 2555.
194 272. ständer, dessen vorderer, auf der zweiten,
Zusammenlegbarer Zeichen⸗ einseitig offener Falzrahmen der offenen gegenüberliegenden Seite so durchbrochen ist, daß der Zeichenblock auch in Querformat eingeschoben werden kann. Max Rocken⸗ stein, Berlin, Hallesche Str. 4. 6. 2. 03. Mit Spannrahmen für das welchem die
auskragend abgeschrägt t sind. Hermann Rummler⸗ R. 11 722.
Mit Spannrahmen für das Papier versehenes Zeichenbrett, bei welchem in den Rahmenleisten, Brettleistenenden passende Ausschnitte Rummler, Blankenburg a. H. R. 11 723.
194 257. Zeichenbrett rahmen für das Papier und mit durch die Brett⸗ leistenenden in den Rahmen einschraubbaren Spann⸗ schrauben. Hermann Rummler, Blankenburg a. H.
Zeichenbrett
Vorsprünge
mit Spann⸗
MR. 11720. 194 258. rahmen für das Papier und mit einem aus starken Leisten gebildeten Kreuzroste und mehreren mitein⸗ sich kreuzenden H das Brett. Hermann Rummler, Blankenburg a. H. R. 11 721.
194 340.
olzschichten für
Aus mehreren verschieden ge färbten Lagen zusammengesetzter Zeichen⸗ oder Radier⸗ Marx & M. 14 668.
194 151. Aus einem Sthück bestehender Stoff⸗ oder Lederschuh, dessen Innensohle und Ab⸗ satzzwickel durch Umbiegen und passendes Vereinigen bzw. Uebereinanderlegen der Außenränder des Form⸗ Ferdinand Klostermann, K. 18 407. 194 201. Auf Rand genähte Schuhsohle, bei welcher doppelfarbige Fäden durch kreuzweises Hindurchführen durch ein gemeinschaftliches Loch die Handnäherei kennzeichnen. Egon Krause, Dresden, K. 18 353. Durchstechschablone zur Her⸗ stellung des Modelles von Schuh⸗ und Stiefelober⸗ Heinrich Wurm, 7 8 Zusammenlegbarer ständer aus einem bockartigen Gestell. Jobst Berger, Hamburg, Passage Scholvin 7. 23. 1.03. B. 21 183. 72 b. 194 289. Spielzeugpfeil nach Gebrauchs⸗ muster 191 956 mit eine Pfanne zur Aufnahme des Zielplättchens einschließender Krone. Spiele⸗Fabrik Schweinau. 72f.
Nürnberger J. G. Schrödel, SI 188.
194078. Aus einem offenen, mittels einer oder zwei Schrauben zu befestigenden Bügel bestehende Schutzvorrichtung für das Korn an Schuß⸗ ff chön, Berlin, Stromstr. 9. 6. 2. 03.
ein langes Rohr mit⸗
und der Schuß präziser ichael Mattold, Fürth
M. 14 722.
Alarmvorrichtung zum An⸗ zeigen von Ueberlastung eines Motors ꝛc., bestehend einem Elektromagnet für Ruhestrom, dessen Anker zeitweise die Wickelung geräuschvoll kurz⸗ Meno Kammerhoff, Hamburg, Kaiser K. 16 535.
An Krempelwalzen u dgl. auf⸗ klappbare Spannstücke zum Befestigen der Kratzen⸗ Theodor Finne, Witten⸗
194 325. Mittels Hebels und Gewinde⸗ bolzens nachstellbarer Klemmring für verstellbare Turngeräte (Barren usw.). Jakob Wallenreiter, Augsburg, Bleigasse B. 1
W. 13 973. 7 Ta.
194 3220. Durch mechanischen Antriek und selbsttätige Ausglösung der einzelnen Rollsäulen in die Gebrauchsstellung und zurück in die Ruhe stellung bewegbare Turnreckanlage.
Jakob Wallen⸗ Augeburg, Bleigasse B. 186.
a. Peter Holz
angebrachten
und zwei den en einerseite bohlrzumen. NMü.
28. 7. 01. Munde führendes als .
711. 194 202. rundem
bewe
8
10. 1.03. R. 11 660. 194 341. Als Zuckerwarenpackung und
dann als Spielzeug zu v-vn. schwimmender
Voge
Walther Ioerdens, Hof i. B. 30. 1. 03.
1 4299
321. 194 327. Aus einer Brettschaukel be⸗ stehende Kippvorrichtung für Flugübungen mittels
Schlagflügel, nahme eines
o daß man sich dann unter Zuhilfe⸗ allons in beliebiger Höhe und an be⸗
liebigen Orten niederlassen kann. Hermann Hartig,
Kändler b. Limbach 77h. vcihrten belasteten Seil bestehende Aufzugsvor⸗
i. S. 15. 1. 903, H. 20 188.
194 328. Aus einem über Rollen ge⸗
ichtung für Flugübungen mittels Schlagflügel, so daß sich dann unter Zuhilfenahme eines Ballons in beliebiger Höhe und an beliebigen Orten niederlassen
kann. 15. 1. 08. 79 b. Zigaretten angebrachten Schutzsieben bestehende Vor⸗ richtung zum Zurückhalten des Tabaks. Bauer, Fürth i. B., Schwabacher Str. 25. 7. 1. 03. B 21 053.
79 b. 194 094. peführten
8 b oder auf einem Pier angeordnete,
Kirchheim b. Heidelberg. b 79b. 194 099. Treßkiste mit von beiden Seiten pressenden, in den Seitenwänden
wänden und Einstellvorrichtung dur Geckler, Mundenheim. S80a. Stempel. 10, 1. 9038 N. 78979 80a. - tung mit einer gemeinsamen Vertikalwelle, welche die Läufer eines mehrfachen Kollerganges und die Misch⸗ und Preßflügel eines direkt unter demselben angeordneten Bühler, Uzwil, Schweiz; Vertr.: 2 J. Diedr. Petersen u. J. Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, Hamburg 1. SIc. Versendung von Müller,
18. 12. 02. Sic. — verpackung mit auseinander ziehbarem Deckelbild und Aufleger für Weihnachts⸗ und Gelegenheitsgeschenke. Ferd. Schulte, Bremen, Altmannstr. 27. 24. 10. 02. Sch. 15 300.
Sic.
Hermann Hartig, Kändler b. Limbach i. S. H 20 139. 194 089. Aus an der Vorderseite von
J. Christian
8 arrenpreßkasten mit in Nuten mittels ö verschiebbaren Heinrich Telkamp u. Heinrich Eller, 12. 103 ö107
reßwänden.
eführten Stirn⸗ Schieber. Karl G. 10 592.
“ und Reppist b. Senftenberg.
20 93 Zweiteilige esch,
193 676. Otto
194 211. Vorrichtung für Tonverarbei⸗
Tonschneiders 1 ö exander Specht,
4. 2. 03. B. 21 297.
193 666. Verpackung aus Pappe zur Zement, Kalk, Gips ꝛc. Martin Offenbach a. M., Tempelseering 6. M. 14 457.
193 784. Zigarren⸗ und Zigarettenkisten⸗
194 191. Graniertes, geknittertes oder ekrepptes, weißes, farbiges Einwickel⸗, Pack⸗ oder laschenpapier. Herrmann & Funke, Berlin. .1. 03. H. 20 142. le. 194 197. Fördervorrichtung für Schiffs⸗ ntladung, gekennzeichnet durch eine oder mehrere, in kontinuierliche ransportvorrichtungen (Fördergurte, Drahtseilbahnen sw.). Georg Leue, Berlin, Kurfürstendamm 24. 161666 le. 194 198. Entladevorrichtung für Schiffe,
gekennzeichnet durch einen oder mehrere, die Wasser⸗ fläche zwischen zwei Piers überspannende, auf beiden
Piers laufende Bockkrane. Kurfürstendamm 24.
S2a.
Georg Leue, Berlin, 22. 1.03. L. 10 797.
194 184. Spitzenbleche mit umlegbaren
oder feststehenden Stiften zum Trocknen von emaille⸗ aufgetragenen, lackierten und anderen Gegenständen.
acob Pabst, Göppingen. 9. 1. 03. P. 7555. 191011. Kittelstück für Weckeruhren it darauf eingeprägtem Wecker⸗ und Sekunden⸗ fferblatt. Schlenker & Kienzle, Schwenningen N., Württ. 28. 1.03. Sch. 15 790.
3a. 194 042. An Uhrwerken eine die Nabe
des Rückerarmes umgebende Feder, deren freies Eade
8
gleichzeitig al
den Rückerarm entgegen der Wirkung einer dreh⸗ aren Schraube drückt. Charles Rosat, Locle; Bertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 8. N.e11 b. Der — nimmt die Rechte aus bpg 4 8s lebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 uf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 1. 2. 02 in Anspruch. 32 an. 1914 062. Steanduhrenvorderblatt mit usschnitten beliebiger Form, hinterlegt von ev. arbigem, geschliffenem oder sonst irgendwie ver⸗ iertem Glase, Zelluloid, Porzel etall, Holz . dal. incus, Berlin, Frankfurter Straße 13. 2. 2. 03. P. 7631. 82a. 194 072. Gummistcberzug für Krone und Bügel an Taschenuhren mit Schungehäͤusen. Alphonse oyson, Straßburg i. E., Steinwallstr. 46. 5. 2. 03. 10 867. 194 101. Doppelglockenweckeruhr mit V nierung. dienenden, am Uhrgehäuse tigten Trägern der Glocke, die mittels ein⸗ samen Bugels verhunden sind. Schlenker & Kienzle, Schwenningen a. N., Württ. 28. 1.03. Sch. 15 788. 191188b. 122 13— polvgonalem Querschnitt mit unterschnittenen ₰ Theoder Möbue, Berlin, Flensburger 2. 14. . ₰ 194189. Ho mit a s ger Stratze 2. 14. 1. 03. M. 14 5 104 190. Bcetonpfahl mit en. Theodor Möbuo, Berlin, rger 14. 1. 03. M. 14 576. 1 Ventilhahn mit selbsttätig .— Ventilkegel und von unten auf denselben * Hebel Ferdinand Müller, Ham⸗ 1. O08. 14 658 194 002. Fahrbare Klosettanlage für Bergwerke in Form dne⸗ För Carl Michael, Dortmund, Weberstr. 4. 19. 1. 03.
1 1. 194 — PNer ung du atm eeeem Spältehät — Feühes Perbene 8
ichem Teil einer Abbildung. Joseph Rudolph, Fünth i. B., Johannisstr. 12. 77f.
86g. 194 113. Rietstab, aus stärkeren und schwächeren Teilen bestehend. Fa. alter Lack⸗ mann, Barmen. 5. 2. 03. L. 10 858. STa. 193876. Fang⸗ deren Backen mit Durchlaßöffnungen versehen sind. Oskar Könitzer, München, Müllerstr. 52. 14. 1. 03. K. 18 243. STa. 194 108. Umlegbare Feder für Zangen und verwandte Instrumente jeder Art, bestehend aus einer an dem einen Zangenhalm gelagerten, mittels Brust sich stützenden Zungenfeder. Ferdinand Axmacher, Solingen. 3. 2. 03. A. 6116.
STa. 194 122. Kistenöffner, bestehend aus einer mit Schneide, Nageleinlagen und Handgriff ver⸗ sehenen Platte. Karl Laubacher, Nancy; Vertr.: Karl Bosch, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 7. 2. 03. L. 10 877.
S7a. 194 316. Verstellbare Rohrzange mit an ihrem Vorderende kraterförmig gestalteter Stell⸗ bzw. Spannschraube. Rudolf Vogelsang, Rem⸗ scheid, Bismarckstr. 80. 11. 2. 03. V. 3438. 87d. 194 123. Zum Halten verschiedener Werkzeuge dienendes, mit Arretierhebel versehenes, einen rundum geschlossenen Kasten bildendes Heft. Müller & Schmidt, Solingen. 7. 2. 03. M. 14 726. 87d. 194 397. Aus einem Rohrstück gebildetes hohles Heft. Oskar Stolberg, Berlin, Madaistr. 9. 3. 11. 02. St. 5629.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4a. 156 439. E1““ da. 163 584. Gasbrenner.
Wolfram & Co., Hamburg. 4a. 159930. Gasbrenner für flüssige Brennstoffe. 4a. 172801. Gasbrenner für slüssige Brennstoffe. da. 178572. Gasbrenner für flüssige Brennstoffe.
Dessauer Gas⸗Kochapparate⸗Fabrik Schöne & Co. G. m. b. H., Dessau⸗Jonitz.
13 b. 166 428. Speisewasservorwärmer. 13 b. 185 122. Dampfkessel.
Maschinenbauanstalt, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik H. Paucksch, Akt.⸗Ges., Landsberg a. W. 21c. 184256. Steckkontakt. Voigt & Haeffner Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 30f. 175 764. Zimmerturnapparat. Chs. Lavy Co., Hamburg.
34. 101 375. Schutzdecke für Kinderbetten. Frau Anna Kammer, Stettin, Hohenzollernstr. 22. 34g. 154 565. Schemel bzw. Stuhl mit festem Rahmen. Waldemar Hesse, Liebau i. Schl. 12. 117 834. Ausziehbares Zielfernrohr usw. G. Teschner & Co., Frankfurt a. O. 3 5ü4c. 188 208. Zur Herstellung von Hülsen dienendes Papier usw. Charles Sumner Bird, East Walpole, Massachusetts, V. St. A.; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 46. 54g. 145 977. Das Zifferblatt einer Uhr umrahmende, auswechselbare Reklameplatte. Carl Mirow, Hamburg, Graskeller 9. 8 63. 97 811. Triebstock für Fahrräder. C. G. J. Schultz, Hamburg, Grimm 25. 7 7 a. 175 529. Turnapparat. Chs. Lavy & Co., Hamburg. 87c. 167 684. Werkzeugheft. Franz August Nettelbeck, Reinickendorfer Str. 9, u. Hellmuth Recht⸗ lieb Struck, Hoher Steinweg 3, Berlin. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 6. 132 726. Verstellbarer Lagerfaßpichwagen usw. Josef Kempter in Fa. Hoz & Kempter, Brauereimaschinenfabrik, Konstanz. , K. 11 863. 19. 2. 058. 12. 131077. Mischapparat zum Sättigen von Flüssigkeiten mit Kohlensäure usw. David Boyle, Paterson; Vertr.: R. Schmehlik, Pat.⸗Anw., Berlin NXw. 6. 15. 2. 00. B. 14 341. 19. 2. 038. 12. 121 566. Mischapparate zur Herstellung kohlensäurel 75— usw. David Boyle, Paterson; Vertr. mehlik, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 20. 2. 00. B. 14 342. 19. 2. 03. 13. 122 947. Kesselspeis reiniger usw. 8 M. Bloch, Breslau. 14. 3. B. 14 491. 8. 2. 08 ; 17. 1231 952. vrvv usw. W. Schmidt, Bretten 10.3.00. Sch. 10 763. 21.2.03. 21. 121 314. Für jede Trägerbreite einstellbare Schelle usw. Siemens & Haloke Akt.⸗Ges., Berlin. 5. 3. 00. 6096. 20. 2. 03. 21. 122 270. Am äußeren Kontaktring von Sicherungen mit konzentrischen Elektroden befestigter Ring usw. Siemen 4 Haloke Akt.⸗Ges., Verfa 7. 3. 00. S. 6107. 20. 2. 03.
21. 123 190. Klapvenschrank ufm. G. Lorenz.
Berlin. Elisabethufer 5—6. 7. 4. 00. L. 7342.
18. 2. 03
21. 142 827. Emalllewiderstände usw. Pabrik
elektrischer Apparate Tr. ; Levyy. lin
IIeeE
25. 122 710. tellbarer Flechttisch an Draht⸗ tmaschinen usw. 9 1'-en Prenzlau.
2 181 100 8ehsa Zolinder von
26. 131 100. Gasglüblichtbrennern usfw. Hambu Bronce- Hamburg.
waagren⸗Fabrik von W. Fähndr * 2v 13 542. 18. 2. 03. Pendel 8 580. Stellvorrichtung endel⸗- arate usw. M ren e.eeeee erps . . 2 8 nisches Waarenhaus (Akt.⸗Ges.), enn. 17. 3. 00. M. 9668. 24. 2. 03 20. 122 929. matisches Bruchband. Wubelm Petzold, ichehagen. FI1. 8. 00. 5190. A. 2 05. 1910 ₰₰ buͤgel. Volkert 22. 2. 00. B. 2222 8 %3. 188 223. 81090 18 2 28
—
28½ Fercea 2*
Web⸗
24. 121 097.
1. 1391 912 Rich demrnc. 213,v e. 1 3. 00. 1 17. 2. 07
uim. ger Tviegelfabrik Gra 4 —,
ser O. L. 5 2 O. 1740, 2.
35. 131 020. Fangvorrichtung für Förderschalen und Fahrstühle usw. C. M. Irmschler, Lugau E21. 2. 00. J. 2927. 18. 2. 05.
37. 132 645. Dachsparren⸗ und Wandstreben⸗ verbindung an Gewächshäusern usw. O. R. Mehl⸗ u weinsburg b. Crimmitschau i. S. 20. 2. 00. .9546. 19. 2. 03.
37. 134 019. Vierkantiger Stein usw. J. Stübe, Harsum. 14. 4. 00. St. 4056. 19. 2. 03. 37 dv. 143 772. Parkett⸗ oder Stabfußboden usw. E. R. Rosch, Riesa. 23. 2. 00. R. 7818. 21. 2. 03. 38. 134 004. Schleifkörperhaltevorrichtung für Holzputz⸗ und Schleifmaschinen usw. Julius Blüthner, Leipzig, Weststr. 59. 23. 3.00. B. 14541. 20. 2. 03. 42. 132 622. Gliedermaßstab usw. Paul Otto, Leipzig, Körnerstr. 68. 26. 3. 00. O. 1759. 20. 2. 03. 45. 132 206. Fliegenfänger usw. Fritz Herken⸗ rath, Cölln, Elbe. 19. 2. 00. H. 13 499. 17. 2. 03. 45. 132 854. Antriebsvorrichtung für die Heu⸗ wendertrommel usw. Jos. Bautz, Lochhammer b. Wangen, Algäu. 12. 3. 00. B. 14 482. 20. 2. 03. 45. 132 975. Viehentkupplungsvorrichtung usw. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 22. 2. 00. H. 13 515. 17. 2. 03.
45. 133 847. Tränkbecken usw. Fa. Wilh. Goesmann, Osnabrück. 11. 4. 00. G. 7214.
20. 2. 03.
45. 134 771. Klappdeckelscharnier für Tränk⸗
gefäße usw. Fa. Wilh. Goesmann, Osnabrück. 1. 4. 00. G. 7215. 20. 2. 03. 1
47. 131 759. Mit Schutzhauben versehene
Gelenke an Oelzuführungen usw. P. A. Brendgen,
Cöln, Humboldtstr. 1. 6. 3. 00. B. 14 454.
18. 2. 03.
49. 130 840. Walze für Bijouteriewaren usw.
Anton Rotter, Luzern; Vertr.: Dr. B. Alerander⸗
n Pat.⸗Anw, Görlitz. 15. 2. 00. R. 7786.
12. 2. 03.
49. 131 028. usw. Ernst Stoye,
Halle a. S., Merseburger Str. 22. 23. 2. 00.
St. 3973. 14. 2. 03.
49. 133 966. Walzenpaar zur Herstellung von
Bogtscharnierwinkel usw. August Knappmann,
Herdecke, Ruhr. 19. 2. 00. K. 11 839. 14. 2. 03.
54.132037. Pappbuchstaben usw. J. Doeschner,
Leipzig, Querstr. 29. 9. 3. 00. D. 5020. 17. 2. 03.
54. 132 466. Buchartiger Behälter für Papier⸗
muster. Fa. Ferd. Flinsch, Gesellschaft mit
beschr. Haftung, Leipzig. 12. 3. 00. F. 6540.
15. 2. 03.
54. 132 467. Buchartiger Behälter usw. Fa. erd. Flinsch, Gesellschaft mit beschr. Haftung, sipzig. 12. 3. 00. F. 6541. 15. 2. 03.
54. 134971. schild ꝛc. aus Zelloloid usw.
Gebr. Pilz, Schlettau. 21. 2.00. P. 5104. 19. 2.03.
54. 139 490. Formulare für das Tagebuch
usw. Max Kummer, Herrnhut i. S. 19. 2. 00.
111. 18. 2. 03.
54. 157 241. Tragbare Reklamevorrichtung
usw. Emil Stresemann, Berlin, Ritterstr. 114.
17. 2. 00. J. 2915. 17. 2. 03. *
57. 154836. Filmschalt⸗ und Verschlußspann⸗
vorrichtung usw. Fa. Carl Zeiß, Jena. 12. 3. 00.
3. 1847. 21. 2. 03. b
71. 130 223. Knopfkontrollvorrichtung für
Schuhknopfbefestigungsmaschinen usw. Gust. Rafflen⸗
beul, Schwelm i. 12.2.00. R. 7748. 5. 2. 03.
72. 131 777. Gewehrlauföler usw. Herm.
Freyer, Freiberg i. S. 8. 3. 00. F. 6529. 21. 2. 03.
72. 142 487. An Gewehren die Anordnung
eines besonderen Bügels ufw. Franz Neuber,
Wiener⸗Neustadt u. Joseph Tambour, Wien;
Vertr.: R. Fiedler, Berlin NW. 40. 5. 3. 00.
N. 2705. 24. 2. 03.
77. 1231 582. Motorrad als Spielzeug usw.
Ernst Paul 8ans. Brandenburg a. H. 1. 3. 00. St. 3983. 13. 2. 03.
77. 121 692. Stellvorricht für den Lenk⸗
schemel an Spielgeugen usw. Ernst Paul Lehmann.
Brandenburg a. H. 3. 3. 00. L. 7227. 13. 2. 03
77. 121 695. Spielzeuglaterne usw. Ee;
Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 3.
L2. 7228. 158. 2. 058.
77. 121 694. Scitliche Umbiegung der Treih⸗
stege usw. Ernst EEW
3. 3. 00, 2. 7220. 13. 2. 03
77. 132 120. Spielzeug⸗-, Adhäsions⸗- und Gebr. Märklin 4& Cie.,
Zahnradeisenbahn 18 M. 9610. 12. 2.
Göppingen ’I’” 77. 122 110. usw. Robert Carl, Köppelsdorf. 16. 3. 00. C. 2648. 11. 2. 03 80. 122 27 4. Muffelofen usfw. W. Ulbrrich, Magdeburg⸗B., Feldstr. 62 a. 7. 3. 00. U. 996. 91. 121 142. Metallecken für Koffer usw. se. 8 Oberntorwall 2. 21. 50 H. 13 509. 2.
b 2
85. 122 901. Sinkkasten usw. 2 maunm, Dortmund. 23. 2. 00. 35. 122 9798. usw. CEd.
24. 2.
,genn ZAierz
st. G. 7085.
* -n, 35 . 8 B. ee een B. d. bause 46. 3. 5. 00. 2. 2 02
Vertreters. 49. 1290 — 2,.ö—
-1— —
Inkelge 2 10 b. 147 10 b. Aan Spiritus be⸗ 10b. 147 110. Aus konsistentem Spirttas be⸗ 2965f. 197 996. M 18 189 794. ss san: zeechs. IETen
R. 7849. I9. 2.
Aenderung in der Person des Anton Moeter, Luzern.
Löschungen.
teitete Körper uüim 10 ½. 187 220 gerfüftentet ufm. 4 179113. 51 b.
.. 5
Aachen.
Aachen.
Aachen.
eingetragen.
Aachen.
aufgelöst.
Aachen.
beide in Aachen. 1903 begonnen.
Aachen.
Aalen.
In das Aalener
deren Gese
Als feld.
Nr. 2.
1902 wurde als
Altenburg.
Altenburg.
„
Nummer 56
efner in efner
nerlin. de*o
Am 2. Mär 1 ms
Herzogl.
offene
Büdel in Altenburg —
der Kaufmann Carl Hubert
— persönlich haftender en .
Altenburg, den 1
Herzogl. A 1. nayreuth. Bekanntmachung. 1) Aus der offenen 8
Handelsregister.
l 1
„Der Ehefrau Paul Schoeller, Auguste geb. Bosse,
in Aachen ist für die Firma „Paul Schoeller“ daselbst Einzelprokura erteilt.
Aachen, den 3. März 1903.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
„Unter Nr. 419 des Handelsregisters Abt. A. wurde die Firma „Wilhelm Quast jr“ in Aachen⸗B. und als deren Inhaber der Uhrmacher Quast jr. daselbst eingetragen.
Aachen, den 3. März 1903. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Unter Nr. 420 des Handelsregisters Abt. A. wurde die Firma „Ludwig Scheins“ in Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Scheins daselbst
Aachen, den 3. März 1903. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
l — Bei Nr. 84 des Handelsregisters Abt. B., woselbst die Firma „Der Volksfreund Aachener General⸗ anzeiger für Stadt und Land Aktiengesell⸗ schaft’“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Durch Beschluß sammlung vom 28.
[98224 Unter Nr. 421 des Handelsregisters Abt. A. die offene Handelsgesellschaft „Lauffs & Erckens“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind die Fuhrunter⸗ nehmer Franz Hubert Lauffs und Wilhelm Erckens, Die Gesellschaft hat am 5. März Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Aachen, den 5. März 1903. Kgl. Amtsgericht.
1 Die Firma „F. Nothborn Nachf. C. Koerner“ in Aachen wurde auf Antrag gelöscht. (F.⸗R. 5132.) Aachen, den 6. März 1903. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
8 andelsregister wurde heute bei der ipssteinfabrik Eugen Pahl in eingetragen: Als Einzelfirma erloschen infolge Ueber⸗ gangs der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft,
lischafter sind: Karl Schmid, Gießer in
Aalen, und Karl Ulrich, Gärtner in Essingen. Gesellschaft besteht seit 2. Februar 1903. 3 Aalen, den 28. Februar 1903. K. Amtsgericht. Veröffentlichung von Einträgen aus dem Handelsregister B. Spar⸗ und Leihkasse Alsfeld, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Alsfeld.
In der Generalversammlun
Kentaliches Amtsacricht.
— 2—
(H.-R. A. 149.)
der Generalver⸗ Februar 1903 ist die Gesellschaft Das bisherige Vorstandsmitglied Victor Deterre und der Rechtsanwalt Wilhelm Kleinen in Aachen sind Liquidatoren. datoren ist zur Vertretung befugt. Aachen, den 3. März 1903. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Jeder der beiden
unter der Firma
Abt. 5.
. vom 5. Dezember Geschäftsführer an ,d Mühlenbesitzers Jakob Koch X. der Rentner Heinrich Ka I. zu Altenburg und als Ersatzgeschäftsführer an Stelle des Kaufmanns Karl Ramspeck II. der
Kaufmann Heinrich Koch XIV. in Alsfeld in den Verwaltungsausschuß gewählt. “ Alofeld, den 24. Februar 1903. Gr. Amtsgericht.
In dem Handelsregister Abteilung A. ist Nummer 227 eingetragene Altenburg gelöscht worden.
Altenburg, den 5. März 1903. 8 Amtsgericht. Abt. 1.
In das Handelöregister Abteilung A. ist heute Handelsgesellschat J. A. ragen worden,
Josef Da
Firma A. Reineck in
Abt. 1.