1903 / 59 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

der Marie geb. Dreber Abwesenheitspflegers, aufgefordert,

mittags 10 Uhr, melden, widrigenfalls

hof, wird auf Antrag des

sich spätestens in dem auf Oktober 1903, Vor⸗ bestimmten Aufgebotstermin zu er für tot erklärt werden wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des eben vermögen, werden aufgefordert, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

Dargun, den 3. März 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Aufgebot. 1

1) Johannes Minster, Wagner, in Hainfeld wohnhaft,

2) Franziska geb. Minster, Ehefrau des Bäckers Martin Gutwetter, in Flemlingen wohnhaft,

3) Katharina geb. Minster, Lergenmüller, Feldschütz vertreten durch Rechtskonsule koben als Prozeßbevollmächtigten haben K. Amtsgerichte Edenkoben Antrag auf Todeserkl

ihres Bruders, des Barbiers geboren in Hainfeld am 28. Juni 1849 als Sohn der daselbst wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe⸗ leute Georg Jakob Minster, lebend Wagner, und Katharina geb. Berlenbach, welcher früher in Hainfeld wohnhaft gewesen, im Jahre 1877 von da aus nach Amerika ausgewandert und seit mehr denn 10 Jahren send und verschollen ist, gestellt. as K. Amtsgericht hat Aufgebot erlassen mit der

sich spätestens in dem auf November 1903,

chollenen zu spätestens in dem zu machen.

Ehefrau von Jakob in Hainfeld wohnhaft nsulenten Knorr in Eden⸗

Emanuel Minster,

unbekannt wo abwe

Aufforderung:

1) an den Verschollenen, Freitag, den 27. 3 mittags 10 Uhr, in den Sitzungssaal des Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen werde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Aufgebotstermine dem Geri

Edenkoben, den 4. März

Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Engel, Kgl. Sekretär. Aufgebot.

K. Amtsgericht

5. März 1903 folgendes Au geb. Zech, Ehefrau des 1 Konrad Herbst, in Studernheim wohnhaft, b die Todeserklärung des im Jahre 18591 ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen Stiefbruders Konrad Zech, geb. am 8. August 1833 und daselbst im Inland zuletzt Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 16. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gericht Frankenthal anberaumten Aufgebotstermine u melden, widrigenfalls seine Todese olgen wird. Zugleich werden alle, über Leben oder aufgefordert, ermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankenthal, 7. März 1903. 8

K. Amtsgerichtsschreiberei. Schaeffer, K. Obersekretär.

ustellung.

kärz 1854 zu Schwarzach zuletzt in Karlsruhe wohnha Schuhmacher Josef Weisbrod ist im gewandert und hat sich daselbst bis Pitsburg, aufgehalten. st keine Nachricht mehr von ihm Da dessen Verwandten, nämlich: Weisbrod in Schwarzach, vertreten Stuhlmacher

brod in Schwarzach,

vermögen, spätestens im Anzeige zu machen.

gebot erlassen. Elisabetha Maurermeisters

ach Amerika

in Studernheim

rklärung er⸗ welche Auskunft od des Verschollenen zu erteilen

entliche

Nr. 11 096. er am 6. T

sch Amerika aus⸗ zum Jahre 1888, zu Seit diesem Jahre ist eingetroffen.

a. Regina durch ihren Ehemann

b. Landwirt Alerander Weis

c. Eduard Müller, Schneide Antrag auf Todcserklärung gestellt haben, die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, dem Großh. Amtsegericht den 8. Oktober 1903, Vormit Akademiestraß 21* bestimmten Au ge tern zu 8 erfolgen wird,

sich spätestens in dem vor Donnerstag, tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, den, widrigenfalls

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

schollenen zu erteilen

im Aufgebotstermin dem Geri

Karlsruhe, den 5. Mäan

Der Gerichtsschreiber Boppr. A Aufgebot. Link, geboren zu Lauterbach

Nausch, geboren zu Maar am 14. März

sind verschollen, und ist das Au tellter nträge werden

94 schollenen, sich pätestens im Aufgebots

19. November 1902,

Uhmegkabtha

Feweenn.

Amt : sekretär.

en ragt. Auf

termin Mittwoch, den 19

9 2 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod in machen.

weröet

bei Amt ae Tnbbane⸗

18-— [23887]

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. November 1903, eerlnnge 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Marienwerder Wpr., den 28. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

[98700] Aufgebot.

Der Maurer Wilhelm Sauerland in Erlinghausen hat beantragt, seinen verschollenen Vater, Maurer Wilhelm Sauerland, zuletzt wohnhaft in Erling⸗ hausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marsberg, den 27. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

[98699) Aufgebot.

Die Ehefrau Wrege, Margarethe, geborene Wey⸗ mann, in Jersey⸗City hat beantragt, den verschollenen Hermann Gerhard Heinrich Weymann aus Her⸗ bergen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An 88 welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Quakenbrück, den 2. März 1903.

Königliches Amtsgericht. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Das Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung des Johann David Eisebraun, geboren in Weiler, O.⸗A. Schorndorf, am 20. April 1834, Sohn des Wein⸗ ärtners Johann David Eisebraun und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Kreeb, 1865 nach Amerika aus⸗ gewandert, seither verschollen, ist von seinem Bruder Johann Andreas Eisebraun, Fuhrmann in Göppingen, beantragt, der Antrag ist zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 29. September 1903, Nachmittags 5 Uhr.

Den 5. März 1903.

stv. Amtsrichter Schott. Veröffentlicht durch:

(L. S.) Gerichtsschreiber Ludwig. [98694] Aufgebot.

Der Kanzleirat Julius Sommer in Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Littauer in Bromberg, hat beantragt, den verschollenen Valentin Anton Oswald Opitz, geboren am 11. Februar 1850, früher in Schrimm, zuletzt wohnhaft in Porto Alegre in Brasilien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1903, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au⸗ orde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem icht

Anzeige zu machen. 92*A den 27. Februar 1903 Königliches Amtsgerich

[98691] Aufgebot.

Der Johannes Schaz. „Balthasen“, Bauer in Neuhausen o. E., hat beantragt, seinen am 1. Mai 1852 zu Neuhausen geborenen, von dort im Jahre 1867 nach Amerika und seit dem Jahre 1872 verschollenen Johann Geerg Schaz, zuletzt wohnhaft in Neuhausen, für tot zu erklären. Der e Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf Mittwoch, den 23. Tep⸗ tember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten 8ℳ A ts · termine zu melden, wid alls die T ng erfolgen wird. An aue welche Auskunft über Leben oder Tod des Vers zu ecerteilen vermögen, e A 8 Aufgebots. ermine dem zu

Tuttlt den 5. 1903.

ecaige Feevaäs.

Beröffentlicht durch sir 8. richtsschreiber: Wurst. [98698] Aufgebot.

Dor Rechtsanwalt Valentin Purgold in Hameln hat in seiner Gigenschaft als gesctzlicher Bertreter mit den Ueens,sg bean · tragt. ranz Konrtad Heemeyer, geberen am 1 1812 in Valdorf und zuleti

in Valdorf, für zu erklären (Ditestens in bem auf den 20. September 1903. Morg. 10 ber aum falls die

2X zu b.[adten, mwidesgenfallh dir 8 A⸗ aröÜmN

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Zell, den 27. Februar 1903. 1

Königliches Amtsgericht. 2. 1

[98688] Bekanntmachung. 1“

In Nachlaßsachen May VII 3/00 werden die⸗ jenigen, welche zu dem Nachlasse des am 18. Juni 1900 hier verstorbenen Gastwirts Wilhelm May von hier ein Erbrecht geltend zu machen haben, auf⸗ Flaert. ihr Recht binnen zwei Monaten durch

nmeldung geltend zu machen, widrigenfalls aus⸗ gesprochen werden wird, daß der Fiskus Erbe ge⸗ worden ist.

Mülheim, Ruhr, den 5. März 1903

Königliches Amtsgericht.

[98683] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Kallmann hier hat als Testamentsvollstrecker des Nachlasses der am 1. De⸗ zember 1902 hier verstorbenen Privatiere Anna Christine Zöller, geb. Wissenbach, von hier das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Anna Christine Zöller von hier spätestens in dem auf den 13. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger,

denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Frankfurt a. M., den 2. März 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 14 b.

[98693] Aufgebot.

Der Kanzleigehilfe Hinzmann hier hat als Verwalter des Nachlasses des am 3. Februar 1903 in Ratzeburg verstorbenen Arbeiters Johann Heinrich Wilhelm Ahrens das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ahrens spätestens in dem auf den 15. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Pefriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Aufl jen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgehot nicht betroffen. 8

Ratzeburg, den 4. März 1903. 8

Königliches Amtsgericht.

[98707]) Oeffeutliche Bekanntmachung.

In dem am 5. Mai 1893 errichteten, am 30. Ja⸗ nuar 1903 eröffneten gemeinschaftlichen Testament haben die Seifenhändler Rudolf Krügerschen Ehe⸗ leute aus Berlin ihren Sohn Mar, zuletzt in Nord⸗ amerika im Staate Missouri, bedacht.

Berlin, den 5. März 1903

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 95.

[98706] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterneichneten Gerichts vom —— Tage sind die verschollenen, dem Namen nach unbekannten Kinder des angeblich in Amerika verstorbenen, am 15. Januar 1834 zu Eisenach ge⸗ horenen Dekorationsmalers Anton Reich, mit Wirkung für diesenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen 84 bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Jalande befindliche ee für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes 8 2 Dezember 1901, Nachmittags 12 Uhr, fest⸗ gestellt

Berlin, den 27. Februar 1903.

Köntgliches Amtsgericht 1. Abtcilung 82.

98705 Bekanntmachung. Voeh Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte vom 14. Februar 190 8 sind

¹) der am 8. August 1851 in Zabinietz geborene Schlosser Josef Depta,

2) der am 5. März 1837 in Groß Goschütz. Kreis Rartibor, geborene Maschinenbauer Karl Wischeropp

für tot grklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes in der 58 sebchar 1903, Miätians 12 Ühr, festgestellt.

en eeeen . 1. Amtzgericht. .

Pe pzer rieil de 1 8 abe enen: 22 s * eegxe 88½ ) iittan Schwartz, am 10. in ö Rlockmann, geb. am

13. 1 zu 92 E. vxUeeenhes

5) Johann Hinrich Daniel Schllcheimg. am 2₰ .gs —. .9⸗1 8 18 2— 1846 in öI 7) Jobann 1Q Oinrichsen, geh am

11

8) Kmoth. geb. am

8 824

2 Hoch, geb. am geb. Koth. Ghe⸗

frau des August Friedrich Wil am 18. April 1827 zu Lübeck, für tot erklärt. Lübeck, den 5. März 1903. Das Amtsgericht. Abteilung VIII. Beglaubigte Abschrift. Verkündet am 23. Februar 1903. Kirchmann, Gerichtsschreiberg. 8 Ausschlußurteil. In Aufgebotssachen auf Antrag des Direkt in Groß Flottbeck bei Alto Rechtsanwalt Dr⸗ wegen Kraftloserklärung erkennt das Amtsgericht, Abt. 8 der f sestadt Lübeck durch den Amtsrichter

helm Dencker, oes

H. J. Tonn ge, vertreten durch den Muus in Lübeck,

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

unbekannten Inhaber der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft z am 22. November 1867 auf d schullehrers Hans Joachim T auf den Inh 43 391 wird auf Police wird für kraftlos erklärt. dem Antragsteller zur Last. Ausgefertigt:

Lübeck, den 26. Februar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 8 ( (gez.) Schweim.

Für richtige Abschrift: Der Rechtsanwalt Muns. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des 25. Februar 1903 sind die Hy auf dem Grundstück Gosen für die verehelichte Antonie geb. Kunzer, aus Gosen in Ab und Nr. 10 eingetragenen Posten von

a. 125 Talern, zu

b. 49 Talern 29 Silb zu 5 % jährlich verzinslich,

für kraftlos erklärt worden.

Köpenick, den 25. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

m Namen des Königs! In der Aufgebotssache d tümer der belas 1) des Fabrikante 2) der Ww. Kolon Friedrich Elisabeth geb. Laumann, zu 3) der Ww. Maria geb. W

as Leben des Distriktz⸗ onn in Huinmelsbüttel ausgestellten, aber lautenden Police

Die Kosten fallen

hiesigen Gerichts vom pothekenbriefe über die Band I Blatt Nr. 18 guste Alma Meyer, unter Nr. 7

o jährlich verzinslich, und schen und 11 Pfennigen,

er eingetragenen asteten Grundstücke:

n Anton Laurenz zu Ochtrup, Aloys Bitting,

Fabrikarbeiter Theodor Beermann, egmann, zu Emsdetten, 4) des Kötters Bernard Kippschnieder zu Nord⸗

5) des Kötters und Zimmermanns Anton 2 zu Wettringen

hat das Königliche Amtsg durch den Amtsgerichtsrat

Die Gläubiger resp. deren E Hypotheken:

ericht in Burgsteinfurt Zünte für Recht erkannt: rben der nachstehenden

ad 1: 100 Tlr. Darlehn aus der Schuldurkunde vom 11. Juli 1810, eingetr Katerkamp zu M Bd. 25 Bl. ad 2: 60 Tlr.

agen für den Professor ünster im Grundbuche von Ochtrup 34 Abt. III Nr. 5, aus der Schuldurkunde vom 24. August 1800, eingetragen für den O Schöppingen im Grundbuche von 46 Abt. III Nr. 2,

ad 3: die Verpflichtung, die Schulden zum Be⸗ trag von 216 Tlr. 29 Sgr. und 6 Pfg. allein

Jakob Farwerk zu S Metelen Bd. I Bl.

91 Tlr. 15 Sgr. zu berichtigen und dem Bernard Josef Wegmann sein Erbteil auszuantworten, eingetragen aus dem Vertrage vom

5. August 1846 Bd. 11 Bl. 19 Abt. III

Nr. 3 des Grundbuchs von Ems

ad 4: 160 Taler Darlehn aus der Urkunde vom 8. Mai 1830, eingetragen Hieronymi et S. Elisabeth zu Münster im Grund buch von Nordwalde Band 5 Blatt 45 Abt. 11

ad 5: 100 Tlr. Darlehn aus der Schuldurkunde vom 26. Oktober 1820, eingetragen für den Kauf⸗ mann B. G. Cruse zu Wettringen im Grundbuch⸗ von Wettringen Bd. III BlI. 79 Abt. III Nr. 1 erden mit ihren Rechten a posten ausgeschlossen. stellern auferlegt.

uf die betr. Hypotheken Die Kosten werden Antrag⸗

Königliches Amtsgericht.

entliche Zustellung. In der Rechtssache der Auguste Hu Held Göppingen,

ausen Leutkirch, zur Zeit mit unbe Beklagten, 2

Gde. Aitrach, O.⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, des ehelichen Lebens betreffend, klagte im Termin vom 5. Februar d. J schienen, aber durch einen beim Pr. lassenen Rechtsann

czcßgericht zuge valt nicht vertreten war, neuer auf n. 1 2 Mai d. ormittage r., anberaumt weorden der klägerische ec Verhandlung 5 einen ge —,— Anwalt zu hestellen öffentlichen Zustellung wird dies

diesem Termin mächtigte den Beklag. die des K. er wiederholten dachten Gericht gemacht. een den 5. März 1903.

ciberei des b bersckretär Weiß

che Zustellung.

Laadperichts

Tin. bel

Sa.brhen Fenanarn

dem 3. Juli 1900 durch

99 59.

Vie rte Bei lage ““ zeiger und Königlich Preußischen Staatsan

lin, Dienstag, den 10. März

1. Untersuchungssachen

1. Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, . 3. Unfall⸗ und Invalidikäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offen

sachen, Zustellungen u. dergl.

[98662] Oeffentliche Zustellung. b

In Sachen der Frau Henriette Schmidt, geb. Harder, zu Berlin, Maaßenstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Lipman⸗Wulf zu Berlin, Leipziger Straße 41, gegen ihren Ehemann, den Tischler Gustav Schmidt, früher zu Rirdorf, Knesebeckstraße 62 bei Schulz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung 7. R. 224. 02 wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 15. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. 1

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 4. März

578 88 Kessel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [98656] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. 1 8

Die Frau Friedchen Sophie Wilhelmine Harms, geb. Kämpfer, zu Hamburg⸗Veddel, Sieldeich 2a, bei Kämpfer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Friede, klagt gegen ihren Ehemann Johann Hinrich Auguft Harms, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der

arteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus), Admiralitätstr. 56 I, auf den 12. Mai 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Hamburg, 6. März 1903.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[98669] Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau Arbeiter (Bergmann) Friedrich Karpowitz, Auguste geb. Schrage, zu Hüllen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Goudron und Kempkes in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Friedrich Karpowitz, früher zu Hüllen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen (Ruhr) auf den 18. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem eedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. 1— Essen, den 6. März 1903. 8 8

v. d. Nahmer, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

128606] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Marie Jürgensen, p. usen, in Toft pr. Ekensund, vertreten durch den tsanwalt Dr. Liedke in Flensburg, Kl n, en ihren Ehemann, fr. Gastwirt Markus Adolf seeeeaen. fr. in Gravenstein, jetzt unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach bter Beweizaufnahme Termin zur mündlichen lung auf Mittwoch, den 22. April 1902, Vormittags 10 Uhr, vor der zweiten

Zwilkammer des Königlichen L. ichts in Flens⸗ Zimmer Nr. 55 2,—; wozu die

den Beklagten mit der Aufforderung ladet,

diesem Ierichte lassenen Anwalt zu

einen bei e. —* entlichen Zustellung

Fleunsburg, den 28. B ene em. Petersen,

Gerichtsschreiber des Köntalschen Landgerichts. 363 B n

ntmachung. e Fed ehersehefran in vertreten durch R. nwalt

198 6 8 Moßner, Georg, Eisendreber, ach. dnen unbekannten Aufenthalts,

Beklagten, wegen Ehet wurde die öffentliche üESeIeee 2 die se n ichkei arung 898 . die öffentliche Sitzung der L. Zwilkammer des K. Landgerichte Munchen I vom

och, den 6. Mati 1908, Vormitrtage

2 bestimmt. wird Beklagter durch den 7 . acgeerern gbene tr einen bei eaes K. Lan 8 —.:— 1 22 Die Ebe der Heeotselie wird aus Verschulden 1. ln.

n. 8 . e n.ng, 1 9 1

b cheu, am 7. März 1

Gerichtsschreibertei des K. eh Reeben 1.

Hartmann, K. Ob 2A Cesfentliche JZustellung.

2

streits vor die Zivilkammer I. zerichts zu Osnab Vormittags 1 bei dem gedachten

- des Königlichen Land⸗ rück auf den 11. Mai 1903, r, mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu e der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gem 4. März 1903.

wird dieser Auszug Osnabrück, den

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

utliche Zustellung. August Barleske in Buss Justizrat Müller in Se arlotte Barleske, jetzt unbekannten Aufent daß die Beklagte sich wider über 20 Jahre in böslicher hen Gemeinschaft ferngehalten ge, die Ehe der Parteien zu gte für den schuldigen auch die Kosten des Rechts Der Kläger l lichen Verhandlung de Zivilkammer des Königli auf den 19. Mai 1903, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt Zwecke der öffentlichen Zustellun der Klage bekannt 8 Stolp, den 4. März 1903.

WW“

Gerichtsschreiber des Königlichen Oeffentliche Zustellung. Ottilie Göttel, geb. Emser Str. 1 sanwalt Gundlach zu Berlin, klagt gegen den A zu Rixrdorf, jetzt un Behauptung, daß der Bekl Juli 1902 verlassen h klagten kostenpflichtig vom Tage der Klag täglich 2 in wöchentlichen zahlen und das

Der Invalide bevollmächtigter: egen seine Ehefrau Ch üher in Buckow, unter der Behauptun den Willen des Kläger Absicht von der häuslic habe, mit dem Antra scheiden, die Bekla klären, ihr

in, Prozeß⸗ hlawe, klagt

Teil zu er⸗ streits aufzu⸗ adet die Beklagte zur münd⸗ Rechtsstreits vor die erste andgerichts in Stolp Vormittags 9 Uhr,

g wird dieser Au

Die Frau Rosenbaum, in evollmächtigter: Mauerstr. 12, rbeiter Friedrich Göttel, früher bekannten Aufenth

32, Prozeßb

alts, unter der agte die Klägerin Anfang at, mit dem Antrage, den Be⸗ zu verurteilen, an die Klägerin ezustellung an als Unterhalt Raten im voraus zu Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung des Rechts fünfte Zivilkammer des Königlichen L in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 11 Trep auf den 19. Mai 1903, mit der Auffordern richte zugelassenen der öffentlichen Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28.

Beklagten zur streits vor die andgerichts II. pen, Zimmer 60, Vormittags 10 Uhr, ung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke g wird dieser ebruar 1903. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Zustellung.

Uv Warminski zu Lichten⸗ seinen Vormund, den Lichtenrade b. Berlin, el, zuletzt in brungsbeiträge, dem Kinde von seiner Geburt an

Der minderjährige rade, gesetzlich vertreten durch Gutsbesitzer Ernst Jaenicke zu klagt gegen den Arbeiter Carl Heuts Diestelow b. Goldberg, wegen Erna mit dem Antrage, 3 bis zur Vollendung seines sechzehnten alt eine im voraus am Ersten jeden Kalender⸗ ge Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu ladet den Beklagten g. des Rechtsstreits vo Goldberg a pril 1902, Vormittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug

Goldberg i. Mecklenburg, den 26 Februar 1903. Der Gerichtsschreiber des

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

Oeffentliche JZuß

ulius Schiff in T

Die Prozeßbevoll macxh

Lebenjahres als vierteljahres fälli

mündlichen Ver⸗ r das Großherzogliche

Amtsgericht Dienstag,

Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt gem

ustellung. Zilbelmshaven tigter: Rechnungssteller Schostek in klagt gegen den Marinewerkführer Finger, früher in Heppens, jetzt unbekannten Auf⸗ b SHerbehns. daß ür gekaufte und gelleferte Waren und Zahlung in Her Antrage, den Beklagt von 99,50 nebst 4 % Zimsen seit 1 llen und das Ürteil für vor eckhar zu erklären Die Klägerin ladet den

zur mündlichen Verhandlung des —1 8 Rüstringen, 8 Bant auf den 22. April 1902, Vormittag 10 Uhr. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung

,

des Großberzoglichen Rasbriagen.

Oesffentliche Zustellung.

Beklagter ihr 99,50 schulde penz vereinbart sei, mit dem

een kostenpflt ur Zahlun

iche Amtsgericht

wird dieser Aus

heea Amtsgerichtt

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und

2 2 7. Erwerbs⸗ und Wirtscha

tli er 111 el er 8. Niederlassung ꝛc. von 2 842 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsgenossenschaften. echtsanwälten.

und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, auf den 21. April 1903, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 4. März 1903. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[98655]

Abteilung 19.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Nußbaum zu Fulda Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Rochall zu Cassel klagt gegen den Malermeister Stahl ut, früher zu Helmarshausen, jetzt unbekannten Au enthalts, unter der Behauptung, Klägerin habe dem Beklagten die in der Klagerechnung aufgeführten Waren zu den

daselbst ange dem Antrag

gebenen Zeiten käuflich geliefert, mit e, den Beklagten zur Zahlung von

352 33 nebst 5 % Zinsen von a. 296,82 seit 8. Juni b. 33,50 seit 19. Juli 1902,

c. 22 seit 9. August 1902 zu verurteilen und das Urteil ge

gen Sicherheits⸗

leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗

kammer

Königlichen Landgerichts zu Cassel auf

den 6. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 4. März 1903.

Kaufeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[98657]

Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber eines Maßgeschäfts für Herren⸗ garderobe, Richard Wagner in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Seyfarth in Chemnitz, klagt egen den Baumaterialienhändler Walther Giese, isher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung käuflich gelieferter Kleidungsstücke mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 408 samt Zinsen zu 4 vom Hundert

jährlich

seit dem 14. November 1902 zu bezahlen,

die Kosten des Rechtsstreits und 9 Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 14. Mai 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. dieser A

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird uszug der Klage bekannt gemacht.

Chemnitz, am 7. März 1903. 1 Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[98659]

Oeffentliche Justellung.

Die Eheleute Fabrikarbeiter Ferdinand Lang und Maria geb. Steiner, in Frankfurt a. M.⸗Oberrad, Prozeßhevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Hassel da⸗ selbst, klagen gegen den Kaufmann Abraham Simon und dessen Ehefrau, Sophie geb. Bendorf, früher in Offenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptun

daß die nachbezeichnete, für die Be⸗

klagten auf dem Grundstück der Kläger eingetragene Hvvothekenforderung bezahlt, aber noch nicht im Grundbuch gelöscht sei, mit dem Antrag, die Be. klagten kostenfällig zu verurteilen, eemee es, daß die im Grundbuch von Frankfurt a. M. ad Bd. 16 Art. 762 Abteilung 3 Nr. 2 e Pest von 600 nebst Zinsen auf Kosten der Kläger gelöscht wird. Die Kläger laden die T2 ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 19. Mai 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem dHedachten Gerichte zugel Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffen Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 5. März 1203. Der Gerichtsschreiber des

alwesend,

ist Term

6 4 des Handelsmanns Feeree Kechen

Langenselbold gegen den emann

David, früher in nec 2 nn x-

autnahme und der dlung auf 19. Juni 1902, Bormittage 9 Uhr., doer dem Königlichen Amtsgericht in Langenselbold t. Die auf die Beweisaufnahme

bantl Fentl

Terxmi

denden Acr. sind Zwecke der gena⸗doen 122 wird decse Laugenselboid. den 5 vün 1903.

Muͤller

(Rcrichteschreiber des Aönt lichen Amtkacrichts

1-e Jns

Ceßfentliche Justellung. Finma in 2 ü. Rraewae e Aeen

v““

daß der den

9 Uhr. dacdten

Beklagte der Klägerin aus

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekann Mannheim, den 6. März 1903. . (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

er Kaufmann Josef . Prozeßbevollmächtigter: Neuenhaus, klagt gegen d Georg) Quaink, früher ; bekannten Aufenthalts, unt er von dem verstorbenen im Grundbuch vo eingetragene Parz markung Frensdorf gek nicht aufgelassen w erbe seines

Goldsmit zu Nordhorn, Rechtsanwalt Arends en Johann Gregor (gen. u Frenswegen, jetzt un⸗ er der Behauptung, daß Vater des Beklagten die n Frensdorf Band II Blatt Nr. 49 2 des 2. Kartenblatts der Ge⸗ auft habe, dieselbe aber bisher äre, wozu der Beklagte als Mit⸗ verstorbenen Vaters verp

in die grundbuchmäßige Umschreibung

vollstreckbares Urteil lassung und grundbuchmäßige Ums Grundbuche von Frensdorf Band eingetragenen Parzelle 12 des 2. Kartenblatts der rensdorf an den Kläger und auf dessen Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus auf den 23. April 1903, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A der Klage bekannt gemacht.

Neuenhaus, den 5. März 1903.

Lohmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellu Johann Peter Chasserez, Rombach, Kläger, klagt gegen den Ste Mairezu Franchepré, Frankreich, Beklagten, aus Pacht⸗ zinsen mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab und zur Tra Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf den 29. April 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Rombach, den 7. März 1903.

Müller,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. 8

Der Gasthofbesitzer Dirk Oldewelt zu St. Goar, vertreten durch Rechtsanwalt Hollenberg in St. Goar, 4

den Ingenieur Otto Habermehl, früher vcarshausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, daß ihm der Beklagte noch nungsmiete für die Zeit vom 30. Oktober 1900 bis zum 16. Mai 1901 den Betrag von 243 vers den Beklagten 1. 243 nebst 4 Prozent Zinsen davon der Klagezustellung zu verurteilen. Der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu St. Goar auf den 15. Mai 1 e der öffentlichen Zuste wird dieser , Klage bekannt gemacht. .Goar, den 28. Februar 1903.

Schüler, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustell

andwirt Robert Gliese zu

in Storkow, Leo. EW 1. 27% sen vom 1. Juli 1902 bis I. Januar 1903 im Grun

flichtet sei und zu willigen habe, den Beklagten durch vorläufig schuldig zu erkennen, in die chreibung der im II Blatt Nr. 49

Gemarkung Fr Namen zu willigen.

igentümer zu fan Thomas

ulde, mit dem Antrage, blung von t dem Tage

kostenpflichtig

98 9 Uhr.

t Hartmanns⸗

den Kaufmann