“
“
irma: Isaac Höxter, Homberg. nhaber: Kaufmann Isaak Höxter in Homberg. Homberg, Bez. Cassel, 6. März 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. · [98519] In unser Handelsregister A. ist bei der Firma Tagge & Mangels am heutigen Tage einge⸗ ragen: ie Firma lautet jetzt Gebrüder Johannes Pfeiffer. Persönlich haftende Ahecsette sind: Kaufmann Johannes Christian Pfeiffer und Kaufmann Willi Ulrich Pfeiffer, beide in Itzehoe. Die Gesellschaft hat am 1. März 1903 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt. 8 Itzehoe, den 5. März 1903. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. IV
Jever. [98518]
In das Handelsregister ist bei der Firma Marie Dümler, Jever (Nr. 387), heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Jever, 27. Februar 1903.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I. 8 Kempen, Bz. Posen. [98520]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 116 folgende Firma! „Gustav Groh⸗ mann“, Sitz Kempen i. Posen, und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Gustav Grohmann in Kempen i. Posen eingetragen worden.
Kempen i. Posen, den 2. März 1903.
Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. 98521] Handelsregistereinträge.
1) Firma Buhl & Auffinger in Winkel. Die Prokura des Leonhard Buhl ist erloschen.
2) Neueingetragene Firmen:
a. Heinrich Schmidbauer in Willofs; Inh.
einrich Schmidbauer, Brauereibesitzer dort; Bier⸗ rauerei.
b. Anton Atterer in Markt Oberdorf; Inh. Anton Atterer, Kaufmann dort; Eisen⸗, Möbel⸗ und Spezereiwarenhandlung.
Fc. Max Lindinger in Kempten; Inh. Max Lindinger, Spediteur in Kempten; Speditionsgeschäft.
d. Victor Jacobi in Lindenberg; Inh. Viktor Jacobi, Buchdruckereibesitzer dort; Buchdruckerei mit Fetbeceverla, sowie Schreib⸗ und Galanteriewaren⸗ andlung.
e. Emil Zwiesler in Lindenberg; Inh. Emil Zwiesler, Agent dort; Agenturgeschäft. f. Andreas Steiner in Oberstdorf; Inh. Andreas Steiner, Gasthofbesitzer dort; Hotelgeschäft.
g. Otto Steinhauser in Oberstaufen; Inh. Otto Steinhauser, Käsefabrikant dort; Käsefabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäft.
h. Anton Wiedemann in Markt Oberdorf; Inh. Anton Wiedemann, Gerbermeister dort; Leder fabrikationsgeschäft mit Leder⸗, Loh⸗, Rohwaren“ und Rohproduktenhandlung.
i. Jakob Huber in Weiler; Inh. Jakob Huber, Brauereibesitzer dort; Bierbrauerei.
3) Gelöscht wurden die Firmen:
a. Eugen Kleiner in Lindenberg und Sonthofen,
b. Max Haas in Kempten, 8*
c. Karl Heuse in Thalkirchdorf,
1. Leonhard Eglinger in Füssen,
e. Joh. Weißenhorn in Kempten,
1. h mid⸗Götger in Lindau,
3 VPaul Maurer in Kempten, ferner
a. die Immenstadt der Firma Gustav Sichel in Bambe
Kempten, den 7. März 1903.
rg. K. Amtsgericht. Koblenz.
[98524 In das Handelsregister A. wurde unter Nr. 209 der Firma Erlemann & Comp. in Koblenz⸗ Lützel heute eingetragen: ie Firma 8 durch Eintritt des Otto Stoll, Kaufmann in P demnächst in Koblenz, in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die beiden 1—8 zeichnen die Gesellschaft gemeinsam und lönnen dieselbe nur in Gemeinschaft vertreten.
be; den 3. März 1903.
orzheim,
Abt. 4. Krefeld. 98522] 8 80 biesige Handelbregister ist ö. ein⸗
. — ens eeTXEP der dendcs ver Lewin in e als persön schafter 1) Josef Lewin in A
2
ell⸗
irma Ff. Schulte werden. 1
mit Rechten und Verbindlichkeiten sowie der Firma 2h eeene, eence be. Tvene mann in Krefeld,
Krefeld, den 4. 1903. Kenigliches Amtsgericht. Landahunt. Bekanntmachung. [98525
Im Handelere. neu ragene Fitma:
n n . 7 bnn
Lanenburn, Pomm. [98507]
1. — A. sins
beute zumen Dngettazen werden I) unter Ahr. 141 „Wilhelm Gberbech vorm. in Lauenburg t. Pomm. ath trren
der Kamtmann Wilhelm Eberteck
pappen⸗ und Cementsteinfabrik zu Lauenburg i. Pomm.“ und als persönlich haftende Gesellschafter:
a. der Dachdeckermeister Carl Beckmann zu Lauen⸗ burg i. Pomm.,
b. dessen Sohn Wilhelm Beckmann in Lauenburg i. Pomm.
Zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 1. März 1903 begonnen hat, ist jeder der beiden Gesellschafter ohne Zustimmung des anderen ermächtigt.
II. Ferner ist bei der unter Nr. 120 verzeichneten Firma „Gebr. Koch, Möbeltischlerei zu Lauen⸗ burg i. Pomm.“ folgendes eingetragen worden:
Der Tischlermeister Arthur Koch ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Lauenburg i. Pomm., den 2. März 1903.
Königl. Amtsgericht.
Leipzig. [98528] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 734 die Firma Dr J. Bernfeld
& Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Chemiker
Herr Dr. phil. Isidor Bernfeld in Leipzig und der
Referendar Herr Dr. jur. Adolf Heinrich Bernfeld
ebenda. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1903
errichtet worden.
(Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von flüssigkeits⸗ und dampfbeständigen Asbest⸗ fabrikaten);
2) auf Blatt 11 735 die Firma Oswald Gruhn in Leipzig. Der Kaufmann Herr August Heinrich Oswald Gruhn ebenda ist Inhaber.
(Angegebener Geschäftszweig: Herrenkonfektion);
3) auf Blatt 33, betr. die Robert Jahn in Leipzig: Die Prokura des Herrn Johannes Theodor Hübsch ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten Herren Johannes Franz Georg Clajus und Paul Otto Obermann, beide in Leipzig;
4) auf Blatt 5854, betr. die Firma Conrad Grau in Leipzig: Prokura ist erteilt der Buch⸗ halterin Fräulein Rosa Ziegler in Leipzig;
5) auf Blatt 8791, betr. die Firma Franz Berger in Leipzig⸗Neuschönefeld: Die Firma ist erloschen;
6) auf Blatt 9918, betr. die Firma Fhurnen & Co. in Stötteritz: Die Handelsniederlassung ist nach Leipzig verlegt worden. 6
Leipzig, den 5. März 1903. .“
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Ludwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg.
In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen: Neu:
Firma: Heinrich Frank, Möbelfabrik, Sitz een Inhaber Heinrich Frank, Möbel⸗ fabrikant daselbst;
Firma: Eugen Heinz, J. Hornungs Nach⸗ folger, Sitz Zuffenhausen, Buchdruckerei und Papierwarenhandlung, Inhaber Eugen Heinz, Kauf⸗ mann in Zuffenhausen.
Als nicht über den Umfang des Kleingewerbes hinausgehend, wurden folgende Firmen gelöscht:
3 behe Pfänder, Sitz Ludwigsburg,
8
[98531]
2) Johann Bohn, Sitz Ludwigsburg, 3 ilhelm Weik zur Kanne, Sitz Ludwigs⸗
burg, 4) Wilh. Dautel, z. Stuttgarter Hof, Sitz 1n. 5) Adolf Ziegler z. Rose (Post), Sitz Mark⸗ gröningen. ö1 Den 3. März 1903. Amtsrichter Klett.
Ludwigshafen, Rhein. 8 Handelsregister.
1) Eingetragen wurde die Firma „Kratz 4 Schulz“” mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1903 zwischen 1) Georg Kratz, Tiefbauunternehmer, und 2) Valentin Schulz, Techniker, beide in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. zum Betriebe eines Pflaster⸗, halt⸗ und Zementgeschäfts. Zur Vertretung 8** 82 e ell⸗
und Zeichnung der Firma ist für allein berechtigt.
2) betr. die Firma „Deutsche Kaffee⸗Röst⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter X. mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Durch sells SeJae. ..” uar 1903 wurde § 6 des Gesellschafts über die Zahl der Ges führer abgeändert und durch weiteren Gesellschafter⸗ Jane — 5. übrmen lacs neben dem hsbernen G stoführer als weitere Geschäftsführer be⸗ stellt mit dem e je allein die Gesellschaft zu vertreten und die zu zeichnen: 1) Moritz Wolff, Kaufmann in Lu hasen a. Rh, Joseph Wolff ir, Kaufmann in Mannheim.
3) betr. die Akriengesellschaft unter der a
lzische Preßhefen⸗ und mit 8 Ludwigshafen a. Nh. *.Sane ana
Generalversammlung vom 28. Januar 1903 wurde 5 —
[98533]
der § 22 des die Berufung Gencralversamml abgeändert. 8 „ „S. Kaufmahn. mit Sitz in
Nach dem Tode des bieher 68, 2— ist das Rechte
mann. 22,2 mit in vudwigahafen 4 L an 129 zum Betred cines 4—
1) 8 85 88,”e n 5,.— 2 „ 9 K., 1-. int jeder
kob Kerch“ ist der 1 ein Kurz⸗, afl ibend. mil Holhmann“ mtt vem 1 Jamnuar unter der
—
Ludwigshafen, Rhein. “ Handelsregister.
Betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Karl Arnheiters Erben“ mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein. öö Mit Wirkung vom 1. Dezember 1902 ist Elisabetha Arnheiter, Witwe von Stephan Arnheiter in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., und zwar nur für ihre eigene Person, aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Ludwigshafen am Rhein, den 7. Februar 1903.
Kgl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [95692] Handelsregister.
Eingetragen wurden folgende Firmen mit Sitz in Neustadt und mit Wohnsitz ihrer Inhaber bezw. Teilhaber ebenda.
1) „Ph. Kanzler Söhne“, offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1897 zum Betriebe einer Maschinenfabrik zwischen 1) Heinrich Kanzler, 2) Ludwig Kanzler, 3) Philipp Kanzler, alle Fabri⸗ kanten. Jeder derselben ist für sich allein zur Ver⸗
tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Inhaber: Karl Stein, Kauf⸗ mann, ein EEböööööe betreibend.
3) „Jacob Zimmer“. Inhaber: Jacob Zimmer, betreibend. .
4) „Friedrich W. Henkel“. Inhaber: Friedrich und Herrengarderobemaßgeschäft betreibend.
5) „Friedrich Meihofer“. Inhaber: Friedrich Farbwaren⸗ und Drogengeschäft.
6) „Ludwig Heilborn“. Inhaber: Ludwig und Wollwarengeschäft.
7) „Bernhard Feld“. Inhaber: Bernhard
Geschäftszweig: Betrieb des Hotels „zum Löwen“. Kaufmann. Geschäftszweig: Kurz⸗ und Spielwaren⸗ geschäft. Inhaber: Georg Neu⸗ mann, Baumeister, ein Baugeschäft betreibend.
10) „Wilhelm Rosenberger“. Inhaber: Wil⸗ Juwelen⸗, Gold⸗ und Silberwarengeschäft.
11) Eingetragen wurde die Firma „Haßlocher Fit in Haßloch. Inhaber ist Heinrich Brauch, Fabrikant in Haßloch. Sülchäftistweg; Blech⸗ des Firmeninhabers: Heinrich und Philipp Brauch, beide Kaufleute in Haßloch.
a. H. ist erloschen.
13) Betr. die Firma „Jakob Renner XIV.“ 16. Februar 1903 ist der Eisenhändler Jakob Renner XIV. in Mutterstadt in das Geschäft als bisherigen Inhaber Wilhelm Renner in offener Han⸗ delsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiter. und Verbindlichkeiten gehen nicht auf die Gesellschaft über. Zur Pertretung der Frserlcen und Zeichnung
ũ
2) „Karl Stein“. Kaufmann, eine Mehl⸗ und Kolonialwarenhandlung Wilhelm Henkel, Kaufmann, ein Damenkonfektions⸗ Meihofer. Geschäftszweig: Kolonial⸗, Material⸗, Heilborn, Kaufmann. Geschäftszweig: Kurz⸗, Weiß⸗ Feld, Hotelier.
8) „Franz Bensel“. Inhaber: Franz Bensel,
9) „Georg Neumann“. helm Rosenberger, Juwelier. Geschäftszweig: Blechemballagenfabrik Heinrich Brauch“, mit emballagenfabrik. Kollektivprokuristen: Die Söhne
12) Die Firma „Eugen Elsasser“ in Neustadt mit Sitz in Mutterstadt. Mit Wirkung vom Teilhaber eingetreten und führt dieser dasselbe mit dem Die im bisherigen Betriebe begründeten Forderungen der Firma ist jeder Gesellschafter für sich allein be⸗
rechtigt. 14) Eingetragen wurde die Firma „Johann Matheis“ mit Sitz in Neustadt a. H. Inhaber ist der Baumeister Johann Matheis in Neustadt Ludwigshafen am Rhein, den 19. Februar 1903. Kal. Amtsgericht.
Lübben. Bekanntmachung. 198529] In unser Handelsregister Abteilung A. Nr. 22 ist bei der Firma Louis Meyer in Lübben eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Lübben, den 5. März 1903. “ Abteilung I.
Königliches Amtsgericht. Lübeck. Haudelsregister. [98530] Am 6. März 1903 ist einge die Firma Simonsbrot⸗Fabrik Lübeck von 1 Schetelig in Lübeck. Inhaber: Adolph Georg Paul Schetelig, Kauf⸗ mann, Lübeck. Lübedk. Das Amtsgericht. Abt. 7. [98534]
8.2⸗v 71 nde heute In das sregister wu ei en: 2*. H. Bott I1., Mainz. Die Firma ist er⸗ oschen. 2) Georg Müller 111. Ww., Kostheim. Die Firma ist erloschen Mainz, den 6. März 1903. Großberzogliches Amtsgericht. bregister hee. A. die unter Nr. 245 schaft H. Bever
Das Geschäft wird
mMemel. In unser
98536] eingetr 8
beute
auf⸗ unter underänderter 29 1. düce Eeek hchenne Feardee üee 82 in Memel fortgesctt. emel, den 5. März 1903. Königliches Amtsgericht. v— b—2— 2 . muar 190 rich Kern, nz Kläger und in Ulim in ener Handelbgese unter der Militaͤr⸗
Firma ern, Nlager 4 e „eeeen mit * in
Memmingen, den 1z 3 Kgl. Amtsgeriedt.
Bckauntmachurn
Abt. 1. bbenn —
ö
fteregister
delA 0' zene
Ueckingen heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf die Weingroß⸗ händlerin Marie Luise Ensel, geb. Gusler, in Ueckingen übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Ensel frèeres, vVeuve Eugeène Ensel successeur fortführt.
1I. In das Firmenregister Band III Nr. 3286 wurde heute die Firma Ensel frères, Venve Eugène Ensel successeur in Ueckingen und als deren Inhaber die Weingroßhändlerin Marie Luise Ensel, geb. Gusler, in Ueckingen eingetragen.
Metz, den 4. März 1903.
Kaiserliches Amtsgericht. Metz. Bekanntmachung. [98541]
In das v Band III Nr. 3285 wurde heute die Firma Karl Picard in Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Johann Baptist Picard in Plantières eingetragen.
Angegebener Geschäftszweig: Linoleumhandlung.
Metz, den 4. März 1903.
Kaiserliches Amtsgericht. Mosbach, Baden. [98542]
In das Handelsregister Abt. A. Bd. 1 wurde heute zu O.⸗Z. 136, Firma „Friedrich Härle, Neckarburken“, eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Mosbach, 4. März 1903. Gr. Amtsgericht Mülhausen. Handelsregister [98543] des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen.
In Band IV unter Nr. 609 des Firmenregisters ist heute bei der Firma Georges Chatel in Mül⸗ hausen eingetragen worden, daß dem Julius
Spengler, Angestellter hier, Prokura erteilt worden ist.
Mülhausen, 4. März 190w9. Kaiserliches AmtsgerichF. Mülhausen. Handelsregister [98544] des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen. Die Veröffentlichung der in Band VI unter Nr. 103 des Geselschaftsregisters eingetragenen Firma Tapisserie Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht wird dahin berichtigt, daß die Gesell⸗ schaft ihren Sitz nicht in Mülhausen, sondern in St. Ludwig hat. Mülhausen, 4. März 1903. 6 Kaiserliches Amtsgericht.
München. Handelsregister. 198085] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Fürbacher & Petersen. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. Februar 1903. Herrengarderobe⸗, Militär⸗ u. Beamtenuniformen⸗ u. Effektengeschäft, Gabelsbergerstr. 1/I. Gesellschafter: Karl Fürbacher u Theodor Petersen, beide Zuschneider in München.
2) M. Orlof & A. Sahlmann. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. März 1903. Zigarettenfabrikation, Ickstattstr. 18. Gesellschafter: Moses genannt Max Drlof und Alois Sahlmann, Kaufleute in München. 8
3) Carl Mettenius. Sitz: München. In⸗ haber: Karl Mettenius in München, Kaffeegeschäft,
Maximilianstr. 32. 8 4) Friedrich Hörner. Sitz: München. In⸗ Friedrich Hörner in München, Medizinal⸗
haber: drogerie, Thalkirchner Str. 10. 5) Henri Fiacre. Sitz: München. Inhaber: Henri Fiacre in München, Weinhandlung, Holzstr. 5. 6) Glogowski & Co. Heen dn⸗n München, Hauptniederlassung: Berlin. ene Handelsgesellschaft, Beginn: 21. Dezember 1895. Gesellschafter: Paul Neisser, Kaufmann, Bertha Glogowsti, Kaufmannswitwe, u. deren minderj. Sohn Kurt Glogowski, sämtliche in Berlin. Zur Ver⸗ —,. ist nur der Gesellschafter Neisser
Paul rmächtigt.
7 Wwe Fanny Primper. Sitz: München. Inhaber: Kaufmannswitwe Fanny Krimper in Berlin, Möbelhandlung, Rumfordstr. 2 u. 19.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1) Türr, Motorengesellschaft mit beschränkter — Sitz: München. Geschäftsführer Kurt Lorenz geloscht; neubestellter Geschäftsführer:
ritz Dürr in Planegg.
2) Elias Steinberg. Sitz: München. Seit 1. März 1903 offene legesellschaft unter der — Steinberg A Gerhauser. Gesellschafter: 2—— bisberiger Hennenb —e u. Hugo
ler, Kaufleute in Mü⸗ ’ bisher von Eliasd Steinberg betriebenen Geschäfte deten Forderungen und Verbindlichkeiten sind
nicht übergegangen.
2) Fabrik pharmac. & Natterer. Sitz München. E1. tene Handelsgesellschast. ,2
— —— Lüenn 3 n Jaud, n b 4) n. ischer. S München. Offene pendelsoe schaft v22 1—
sters Leonhard G t A 8 * n —
ün berg 5 ½. 2 Jese“ uber. Sitz: München. Joserb
untct Pg. —E 8 Kotter 4—
89 : Margarcte Kotter, dcker
und 6) C. & Co. erer als
Inbaber Constantin Acker
Kocgel in n gn nternattonale 2——
in
Naturheilmethode
Frank. Zweigniederlassung chen. (Paupt⸗ nicdertass eebesen)” 8 3) M voffter. Siß. München.
. —
4 Murr & Gie. Sig. 222 5) Paltentin Dtein . Sih: Manchen.
cher Redafteur Dr. Torol in Charloitenburg. Berlag der Expetitten (Scholz) in Berlie.
zum Deuts chen Reich
NMN 59. 8
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma muster, Konkur e sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei 1 8 8*
Zentral⸗Handelsregister
andelsregister für das Deutsche Reich kann dur die Könsgliche des Deutschen Reichsanzeigers ezogen werden.
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch durch; Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
chungen senbahnen
aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
ch alle Postanstalten, in Berlin für und Königlich Preußischen
Neunte Beilage sanzeiger und Königlich Pre
Berlin, Dienstag, den 10. März
Genossenschafts⸗,
latt unter
Das Bezugspreis
Fichen. Muster⸗ und Börsenregistern,
dem Titel
1903.
über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
für das Deutsche Reich. Ar. 520)
entral⸗Handelsregister für das Deutse eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierte Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
e Reich erscheint in der 8- g — Einzelne
Regel täglich. — Der Nummern kosten 20 ₰. —
Fandelsregister. Muskau. 3 [98545] In unser Handelsregister A. ist heute bei der unter Nr. 79 vermerkten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Lugknitzer Tonwarenfabrik Kanter & Wann⸗ off“ in Lugknitz eingetragen worden, daß der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Max Wann⸗ hoff in Keula aus der Gesellschaft ausgetreten ist.
Muskau, den 2. März 1903.
Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. [98546]
Im Handelsregister Abteilung B. ist heute unter Nr. 7 die Firma „Actien Gesellschaft zum Be⸗ triebe von Brauereien Zweigniederlassung Neu⸗Ruppin vorm. Gebr. Schönbeck“ ein⸗
etragen. 8 Sitz der Zweigniederlassung ist Neu⸗Ruppin, Sitz der Hauptniederlassung Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. 1902 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist: „Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschank⸗ lokalen und anderen Restaurationen“.
Grundkapital der Gesellschaft: 150 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 150 zum Nennwert ausgegebene Inhaber⸗ aktien über je 1000 ℳ Der vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll zu bestellende Vorstand besteht je nach Wahl des Aufsichtsrats aus 2 oder mehreren Personen.
Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma für die Zweigniederlassung geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder, auch wenn mehr als zwei solche bestellt sind. 2
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ veröffentlicht. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats erfordern die Unterschrift des Vor⸗ sitenden oder seines Stellvertreters. General⸗ versammlungen werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mittels öffentlicher, mindestens 20 Tage zuvor erfolgender Bekanntmachung berufen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Wilhelm Schönbeck, Brauereibesitzer, Schöne⸗
berg⸗Berlin,
Carl Müller, Brauereibesitzer, Potsdam, 3) Reinhold Seidel, Brauereibesitzer, Biesenthal, 4) Hans Glaubitz, Brauereibesitzer, Seelow, 5) Wilhelm Fuhrmann, Apotheker, Berlin. Sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) Richard Gabriel, Kaufmann, Berlin,
2) August Fuhrmann, Landwirt, Berlin,
3) Franz Bechly, Restaurateur, Berlin.
Vorstandsmitglieder sind:
Kaufmann Fritz Timler, Berlin, und Brauereibesitzer Georg Glaubit, Seelow.
son den mit der Anmeldung der Geseliscan ein· — Schriftstücken, insbesondere von dem
fungsbericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ ratz kann hbei Gericht Einsicht genommen werden.
Die bisher unter Nr. 81 des Handelsregisters A. eigetragene Firma Gebr. Schönbeck, Neu⸗Ruppin, wird demnächst zur Löschung gebracht.
in, den 26. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Handelosregister zu Neuß. Die Aner „ chwücer meaehadd
nurde gelöscht. Neuß. den 26. Februar 1903.
Königl. Amtsgericht.
Neustadt, Holstein. [98548]
Bekanntmachung.
ü8 ] vrehe⸗ —4 A. unter Nr. 50
— E schaft in Firma Fink
worden.
September
2) —
mm Neußs
in Neustadt i. Holst.
gg Ludwig Meince ia Lübeck..* 2) Kaufmann Erwin Otto Fink in Neu⸗
tact 1. eb i“
1. März 1 R.udenn een enk.
viaaa.
-. nd, 2-5 dene aAnen
veenn, voaaae den
4 beute
n,eeenn
haftender Gesellschafter eingetreten. hat am 25. Februar 1903 begonnen schafter ist berechtigt, die Gesellschaft und die Firma zu zeichnen. Oberstein, 2 März 1903. Großherzogliches Amtsgericht.
getragen:
zu Hockenheim.
Hockenheim. Dem letzteren ist auch für Zweigniederlassung Prokura erteilt worden. Offenbach a. M., 5. März 1903.
Großherzogliches Amtsgericht.
die Firma J. Dietzel jun.
Offenbach a. M., 6. März 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Ohlau.
In unser Handelsregister Abteilung A.
geführt wird. Ohlau, den 5. März 1903. Kgl. Amtsgericht. Opladen. Bekanntmachung. Im Handelsregister B. Nr. 20-
eingetragen:
der Kaufmann Anton Esch führer bestellt worden. Opladen, den 7. März 1903. Königl. Amtsgericht.
ẽoschersleben.
In unser Handelsregister A. ist unter am 6. März 1903 die Wischner, Oschersleben und als der Kaufmann
getragen. Königliches Amtsgericht Oschersleb Pirmasens. Bekanntmachung.
Gesellschaftoregistereintrag. „Isidor Levy.“
offener delsgesells —
irma war bisher Isidor 4. den 6. Fen on.
Kgl. Amtsgericht. Plauen. 1 In das Handels tter ist 1) auf Hian ₰ die
Scheithauer daselbst; 2) auf Blatt 1859 die mann in Plauen; Siegfried Lindemann Ange Geschaͤ
tral lage.
geräten.
ist der K
—,“— 8 unter Nr. 28 ctiagetragen werden.
Posen, den 5. 1
mheydt.
—2]2 worden anz Scheit⸗ in Plauen; Inhaber ist der Techniker Louis
Tiegfried Linde⸗
8 48
*
Die Gesellschaft Jeder Gesell⸗ zu vertreten
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [98553] * In unser Handelsregister unter A./213 wurde ein⸗
Die zu Offenbach a. M. unter gleicher Firma errichtete Zweigniederlassung der Firma E. Müller Nr. 28 Inhaberin ist: Frau Elise Müller, geb. Eder, Ehefrau des Kaufmanns Fritz Müller zu
ge
die hiesi
am 31. Dezember 1902 als per önlich sellschafter ausgetreten en Goeters zu Rheydt ist Prokura erteilt.
Rheydt, den 3. März 1903.
Königliches Amtsgericht.
Rödding. In das
folgendes eingetragen:
Lauritz Rosenlund,
haber: Kaufmann Lauritz
Nr. 29. Chresten J. Krämer,
(SGSGrammby.
OfHfenbach, Main. Bekanntmachung. [9855 In unser Handelsregister wurde eingetragen, daß
1 dahier, infolge Auf⸗ gangs in der Firma J. F. Dietzel, Commandit⸗ gesellschaft zu Offenbach a. M., erloschen ist.
[98554] ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma B. Horn in Ohlau heute eingetragen worden, daß das Handels⸗ geschäft auf den Kaufmann Otto Horn in Ohlau übergegangen ist und unter unveränderter Firma fort⸗
grr
[98555] 8 2 Vereinigte Sandgräbereien von Schlebusch & Opladen, Ges. m. b. H. in Schlebusch⸗Manfort — ist heute
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. März 1903 ist an Stelle des ausgeschiedenen Leopold Turk in Cöln zum Geschäfts⸗
11uqM.“
.
9 r. 10
Firma Magazin Eugen 1 eren Inhaber een Wischner in Oschersleben ein⸗
en.
[98560]
1 Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Isidor Levy sowie der Kaufmann und Blechschmied Eduard Levy 7. Thaleischweiler in
seit 1. März 1903 ein ge⸗ mis Jeder Teilhaber ist zur scchnung und Vertretung der Firma berechtigt. lleininhaber des Geschäfts unter der bezeichneten
[98558]
aufmann
2
2
2)
Rödding, den 5. März 1903.
Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. Im Handelsregister B.
gesellschaft in Saalfeld“ vertrag gerichtlich
die Gesellschaft in der rektoren oder ein Direktor und ein
untzrschrift hinzufügen. Saalfeld, den 5. März 1903.
Siegburg. In F Hangelarer Thonwerke, Hangelar, eingetragen worden:
Bekanntmachung.
Siegburg, den 5. Mä Königliches ericht. Stettin.
lassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 4. März 1803.
Tilsit. Bekanntmachung.
bach gelöscht. Tilsit, den 2. März 1903.
Tilsit. Bekanntmachung. ist am 4. März 1903 in Tilsit mit ung in Sch sowie die Prokura des Kaufmanns J in Tilsit gelöscht.
Tilsit, den 4. März 1903.
Traunstein. Beka Betreff: Firma —ö,—V— in Traunstein.
Kal. Handeloregister. ’register wurde beute
der
Tribe In das
Oandeloregister.
vhnngen. Handeleregikter.. Zam Handelbre A. Band 1 D 8 Gebruder -ꝙ+— in Diningen — l
frut Diningen. 5. Mrz 1908. „41
E11
manditisten haben ihre Einlagen erhöht.
hiesige Handelsregister Abt. A. i
Hügum. In⸗ Rosenlund in Hügum.
Inhaber: Möbelhändler Thresten Jensen Krämer in
ist zu der Firma „Ver⸗ einigte Dampfbrauereien Sdennr Aktien⸗
eingetragen worden, da die Gesellschaft nach dem abgeänderten Geedececdaß
h und außergerichtlich durch zwei Direktoren oder einen Direktor und einen Prokuristen
beziehentlich Handlungsbevollmächtigten vertreten wird, und daß die Willenserklärungen und Zeichnungen für Weise erfolgen, daß zwei Pr⸗
Dir Prokurist bezw. Handlungsbevollmächtigter zu der Firma ihre Namens⸗
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3Z3.
das Handelsregister B. ist zu der Aktiengesellschaft zu
An Stelle der ausgeschiedenen Andreas Graven⸗
horst und Siegfried Bauer sind Robert Conrad und
Gerhard Schmidt zum Vorstande bestellt. Beide
sind nur 1*1 1ö befugt. r 3
In unser Handelsregister A. ist heute unter der Kaufmann Ulrich Stoetzer in Stettin mit der Firma Ulrich Stoetzer und dem Orte der Nieder⸗
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
„In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 140 ist am 2. März 1903 die Firma Heinrich Kiesfel⸗
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
Firma M. Wasbunki malleningken
zenb 20n
In unserem v, Abteilung 4. ss
ür 4— Bautechniker mahiü aunstein, den 4. 1903. Amtsgericht Registergericht.
Der Kaufmann Hermann Binterim in Rheydt ist
haftender Ge⸗
Kaufmann Ernst
— Die Kom⸗
198569. t heute
Grammby.
8
[98565]
[98566]
98567 . . [98568
Nr. 1
utzki
8 8a1hann
der
12 — Zuwma cinartragca:
Werdau, ist heute verlautbart worden, bisherige Inhaber Karl Oswald Teubert infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden und Marie Selma verw T geb. Trommer, Inhaberin ist.
Werdau, den 7. März 1903. Königliches Amtsgericht.
daß der
Wesel. 98576 In unser Handelsregister B. Nr. 11 ist heutt bei 89
Firma „Dampfkornbranntweinbrennerei und Preßhefefabrik vormals C. Böckenhoff, Beiuen schaft mit beschränkter Haftung“ zu Schermbeck eingetragen worden, daß der Name der Firma geändert 4 sa 2 be 5. ee-eng vaE een mit änkter Haftung“ mit Sitz in ermbeck. Wesel, den 26. Februar 1905 b 8 Königliches Amtsgericht. Wetzlar. “ In das Handelsregister Abt. B Nr. 6, betr. den Wetzlarer Bauverein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Wetzlar, ist folgendes ein etragen: 8 8 Der bisherige Geschäftsführer Rentner Wilhelm Tielecke zu Wetzlar ist ausgeschieden und der Pro⸗
kurist Heinrich Jansen zu Wetzlar an seine Stelle getreten.
Wetzlar, den 2. März 1903. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Gelöscht wurden von Amts wegen folgende „Gustav Müller“ „M. S. Rosenthal“ in Würzburg. „Leon Lehmann“ ’ „Joh. Schmitt“ K. „Leopold Baumann“ „Karlstadter Vaseline Fabrik Pennsylvaniga von Ed. Lang“
„Gabriel Worms“ in Laudenbach. „Schöltzel & Co.“ in Römershag. Würzburg, 6. März 1903.
K. Amtsgericht Registeramt.
Zabern. Handelsregister Zabern. [97292]
In das Gesellschaftsregister Bd. I wurde heute eingetragen unter Nr. 322 die Firma:
„Brauerei Amos Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Wasselnheim. istand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der in
Eduard
[98577]
98578] irmen:
in Karlstad
Wasselnheim bestehenden Bierbrauerei Amos nebst Wirtschaftzanwesen, die eellung und der Verkauf von Bier, An⸗ und Verkauf von Malz und He sowie der bei der ergebenden produkte. Die Gesellschaft kann zu ihrem Zwecke Immobilien erwerben, irtschaften chten und verpachten, einrichten und betreiben. Sie In sich auch bei industriellen Unternehmen ähnlicher Art beteiligen, oder solche pachten und erwerben. Stammkapital beträgt 130 000 ℳ Gesellschaftsvertrag ist am 5. Februar 1903 en
esch — Zum äft ist der Bierbrauer, in Serthe I. . Die Dauer der schaft ist auf 10, 15 oder 20 Jahre festgesetzt, welche mit dem 1.hnn s — mit der 1‿ daß derjenige —— 1 will. ¹ — chafter biervon wenigstens ein Jahr vorher zu be⸗
—