ie Tatsache aus, daß die schwierige Lage der Reederei nicht auf ö des veehes der im Gegenteil größer geworden ist, vielmehr nur auf niedrigeren Frachtraten, also auf einer ihrer Natur nach vorübergehenden Ursache beruht. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der großen Hamburger Reederei für Deutschlands Wirtschaftsleben und seine Ausfuhr ist auch im — wie die Zahlen der Be⸗ örderungsleistungen zeigen, wieder gewachsen. 8 1 8 vngepiftungen. beförderten Güter hat sich mit wenigen kleinen Unterbrechungen von Jahr zu Jahr gesteigert. Im Jahre 1859, für das die ersten vollständigeren Au chreibungen vorhanden sind, beförderte die Gesellschaft 16 871 cbm Güter nach Amerika. Die Menge stieg schon 1862 auf 28 750 chm, fiel dann vorübergehend bis 13 481 chm (1864), betrug aber 1869 schon 43 602 chm. Von 1871 ab ist auch die einkommende Fracht mitnotiert, und die Menge steigt sprungweise von 35 803 (1870) auf 155 000 (1871) cbm. Dann wächst die Zahl 20 Jahre hindurch ununterbrochen weiter, bis 1875 auf 193 700, bis 1880 auf 273 126, bis 1885 auf 423 420, bis 1890 auf 1 038 732 cbm. Die größte Zunahme hat indessen erst das vorige Jahrzehnt gebracht, wo die Gesellschaft mit Einrichtung verschiedener neuer Frachtdampferlinien, mit Erbauung der riesigen Transportschiffe der P⸗ und B⸗Klasse u. a. mit den ver⸗ vollkommneten Ladeeinrichtungen und überhaupt in jeder Weise für einen ganz gewaltigen Gütertransport zugeschnitten wurde. Mit kleinen Rückschlägen in den Jahren 1891 und 1894 stieg auch jetzt wieder die Warenmenge fortwährend. Sie betrug 1895 1 363 099 cbm, wuchs 1896 auf 1,8 Millionen, 1897 auf 2,3, 1898 auf 2,4, 1899 auf 3,0, 1900 auf 3,2 Millionen cbm und erreichte im Jahre 1901 die Zahl von 4 252 000 cbm. Im Jahre 1902 wurden 4 339 387 chm. befördert. Die im Jahre 1902 beförderte Menge kommt der ge⸗ samten Transportleistung der ersten 40 Jahre der Gesellschaft un⸗ gefähr gleich. 1 1 1 Größere Schwankungen weist die Personenbeförderung je nach der politischen und wirtschaftlichen Konjunktur der Aus⸗ und Einwanderungsländer und der damit verbundenen Lebhaftigkeit des Reiseverkehrs auf. Im Jahre 1848 beförderten die beiden ersten Segler der Gesellschaft 168 Passagiere, 1849 hatten 4 Segler 1424 ersonen zu befördern, 1851 5 Segler 3448 Personen, 1854 6 Segler per 9063 Personen. 1855 kamen die ersten Dampfer hinzu. ie Passagierzahl fiel aber auf 3999 und betrug in den folgenden Jahren 8979, 12 362, 9597, 6353, dann 1860 bis 1864 zwischen 10 000 und 20 000, 1865 bis 1868 aufschwellend zwischen 30 000 und 40 000, 1869 43 071, 1870 (Kriegsjahr) 29 441. Die Zahl stieg 18è72 auf 58 367, sank dann stufenweise bis 23 688 im Jahre 1877, schnellte bis 1881 auf 81 873 empor und erreichte, nun wieder abfallend, 1887 dens daen vtneeg Hesihec — . 8. Mit Einstellung der Schnelldampfer wurde er für länge höchste Stand .28 Beförderung erreicht (1890 86 156, 1891 125 997). Darauf fiel die Zahl (1892 104 135, 1895 91 638, 1897 73 089, 1898 74 661). Die vier letzten Jahre brachten eine sprungweise Er⸗ höhung auf 101 975 (1899), 166 539 im Jahre 1900, 211 617 im Jahre 1901 und 261 238 im letzten Jahre, die höchste je erreichte Zahl. Sie ist weit größer als die Gesamtbeförderung während der ersten 20 Jahre der Gesellschaft, obschon die Linie damals weit mehr als jetzt vorwiegend auf dem Passagierverkehr aufgebaut war. 1 ie Steigerung der Passagierzahl in den beiden leßten Jahren ist um so bemerkenswerter, als der starke Verkehr des .2 jahres 1900 damals vielfach als etwas Vorübergehendes angesehen wurde. Aber der Verkehr und die Beliebtheit der Hamburger Dampfer erwies sich als dauernd. Die große Zahl der Zwischendeckpassagiere hängt besonders mit der erheblichen Auswanderung aus dem ganzen öftlichen Europa zusammen, aus Oesterreich. Ungarn, Rumänien, Ruß⸗ land u. a., von welcher den deutschen Schiffen das Hauptkontingent ufließt, — auch aus Italien, wo ebenfalls deutsche Schiffe an der Be⸗ 2 stark beteiligt sind. Deutschlands eigene Auswanderung ist daran nur mit kleinen Zahlen beteiligt.
Exaͤgliche Wagengestellung für Kohlen, und Koks 1 189 22 der Rahr und 82 Oberschlesien. — An der Sen. am 17. d. M. gestellt 16 354, nicht recht⸗ iti Ult keine en. 8. de gestont keine Wegge sind am 16. d. M. gestellt 5618, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. H“
ie Dividende der Gummiwarenfabrik Voigt u. Winde
1 a.& Berlin, 2 Fr 4 % vorgeschlagen. Die Generalversamm⸗
— t am 9. April statt.
. d. eine durch „W. T. B.“ übermittelte Meldung der „Neuen
burgischen Börsenhalle“ meldet, ist jetzt der 2.à„2144½ des
Hamburger Schwebebahnprojekts ertiqgeste t und beim Aus⸗
der Bürgerschaft eingereicht worden. ie Kosten der Anlage sich auf etwa 35 Millionen Mark belaufen.
„ — Die Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Neptun“ bmigte, laut Meldung des „W. T. B.“, die Dividende von 858 Hens⸗ die italserhöhung um 550 000 ℳ mit Divi⸗
dendenberechtigung ab 1. uar 1903, die von einem Konsortium zu 112 % übernommen sind von denen 330 000 ℳ zu 117 % den übeazgen Aktionären vlson werden, sowie die Ausgabe von
— trekrion der Ungarischen Allgemeinen Kohlen⸗ bergbaugesellschaft sa g wie „W. T. B.“ aus Budapest meldet, die Verteilung einer % vor.
18 — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug die 63₰ Wochen⸗
einnahme der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn 855 000 Doll. 121 000 Doll mehr als i. B.). — Der
otthardbahn betru * Februar 1903 provisorisch t
Fr. prov. i. W.). P I 1.42, uar 1903 —2 8 38 929 Der
. 188 daber 28 1e4 Fr Ueberf
— 8-— man die vs als Grundlage der NRew Pork, 17. März. 1 T. B.) Der Wert der in der
. in
auggeführten Produkte betrug 10 572 112 gegen 14 825 800 Doll. in der 8
von 5 ½
der Fr.
Kurbberichte von den Fondsmärkten.
17. 1. T. B.) Geld in Barren: das 8ee29g 1. MKeEes5.2.2.2ü6.3222.v
Kerlhn r LNifsabon. 17. Nen Pork, 17.
zei atte, wirksamen Einhalt. Unterstützt wurde die bessere n durch — Geld. Amalgamated Copper von neuem anziehend entsprechend der Erholung des Knupferpreises in London. Philadelphia and Reading wurden gekauft in Er⸗ wartung eines günstigeren — In letzter Stunde bröckelten die Kurse auf Realisierungen ab. Aktienumsatz 400 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 6, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ½, Wechsel auf London 60 Tage) 4,83,65, Cable Fernesr 4,87,70, Silber Commercial ü eld: Fest. ars 48 ¼. Tendenz für G (E. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 17. März. 12. Londag uenos Aires, 17. März. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
Kursberichte von den Warenmärkten. 8 5 lin, 17. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte *) 15,50 ℳ; 15,49 ℳ Weizen, Mittelsorte *) 15,48 ℳ; 15,47 ℳ — Weizen, geringe Sorte *) 15,46 ℳ; 15,45 ℳ — Roggen, gute Sorte *) 13,20 ℳ; — —. ℳ — Roggen, Mittelsorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— ℳ Futtergerste, gute Sorte **) 14,30 ℳ; 13,70 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte**) 13,60 ℳ; 13,10 ℳ — Futtergerste, geringe Sorte**) 13,00 ℳ; 12,50 ℳ — Hafer, gute Sorte †) 16,60 ℳ; 15,40 ℳ — Hafer, Mittelsorte †) 15,30 ℳ; 14,10 ℳ — Hafer, geringe Sorte †) 14,00 ℳ; 12,90 ℳ — Richtstroh 4,32 ℳ; 3,66 ℳ Heu 6,80 ℳ; 4,80 ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 5,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,20 ℳ. — Butter 1 kg 2,60 ℳ8; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,40 ℳ; 2,80 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ — Farger 1 kg 2,80 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 ℳ — 2 arsche 1 kg 1,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,20 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 4,00 ℳ *) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. †) Frei Wagen und ab Bahn mit Geruch.
agdeburg, 18. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Hnne . 18., Sack —,—, Nachprodukte 75 % ohne Sack
Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade I. o. Faß 30 07 ½. Krystallzucker I. mit Sack 29,82 ½. Gemahlene Raffinade m. Sach 29,82 ½. Gemahlene Melis mit Sack 29,32 ½. Stimmung Roh· lucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg März 16,80 Gd., 16,90 Br., —,— bez., April 16,85 Gd., 16,95 Br., —,— bez., Mai 17,00 Gd., 17,05 Br., 17,05 bez., August 17,30 Gd., 17,40 Br., 17,35 bez., Oktober⸗Dezember 18,20 Gd., 18,30 Br., —,— bez. S — tiger. twnwunng: Te Mär (W. T. B.) Rüböl loko 52,00, Mai 50,00. Bremen, 17. März. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz Ruhig. Loko Tubs und Firkins 50 ½, Doppeleimer 51 ¼, schwimmend Märzlieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. — Speck. Ruhig. Short loko — ₰, Short clear —, März⸗Abladung — extra lang —. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Uppland middl
aas 17. März (W. T. B.) ruhig.
Han hagg’ 1. 6,97 ,95. dn Ired 2 18 März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.)) Good average Santos März 27 ¼ Gd., Mai 27 6 Gd., September 28 ½ Gd., Dezember 29 Gd. Behauptet. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 16,80, April 16 85. Mai 16,95, August 17,30, Oktober 18,25, Dezember 18,20. uptet.
8, Seheg. 17. März. (W. T. B.) Kohlraps prompt 10,30 Gd., 10,80 Br., August 11,85 Gd., 11,95 Br.
London, n : er.8) meee loko 9 x inell. Rübenrohzucker 8 Träge. Landon ie 128 (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer
7. Ma W. T. B.) Wollauktion. Gute Be⸗ ö- Ordinäre Kreuzzuchten
teiligung. Merinos fest bei vollen sen. helmäßig. 8een, 17. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. 2: Stetig. Brasilianer 4 Punkte niedriger, Aegvpter 2 höber. Amerikanische od ordinary Lieferungen: Stetig. März 5,17, März⸗April 5,17, Korl. Man 5,18, Mai.Juni 5,19—5,20, Junt⸗Juli 5,19 — 5,20, . August 819, — . b Feee 4,84 ’ ktober⸗Novem „November⸗ 60. 2 Manchester, 17. März. (W. T. 82 l12r Water Taplor 5 ½, 20 r Water courante Qualität 7 ¾, 30 1 courante H 8. 30r Water hessere Qualstät 8, 32r Mock courante Qualität 8¼, 40r Mule Mavall 8 ¾, 40r Medio Wilkinson 9 ⅛, 32r Warpeopes Lees 8 ½, 36r Warpecovs Rowland 8 , 36r Wa Wellinaton 8 ½, 40r Double on 9 ½, 60 Double courante Oualität 1220 32r 116 vards 6 % 16 grey printers aus 321/46 198. Fest. Glasgow, 17. März (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. 82422 warrants en.; V 5* ** 8. 1 1 d. Haris, 17. März ( u ohzucker tra 88 % neue Kondition 21 ¹ rubi 22— c 100 bee⸗ 25 %¼, 12 . 269. Okrober⸗Januar 27
erdam, 17. (W. T. B.) Java⸗Kaffer good
ordinaw 26 ½. — beut di Amsterdam, 17. M. (W. T. B.) Anene nn — 4 Nr.
ändische Nr. 3 zu 25 ¼. Nr. 8 diec cdekaadische Java⸗
7 7
Petroleum
oöͤffnete für Nr. I zu —
25 ¼, E“ 1 Menado⸗ und 325
4 25. — 30,12 Karfer 14.75 — 15 00.
Bolkstämlichen Zeitf 2 be:
ritt fär praktische balt. 3
Verdingungen im Auslande.
Rumänien. “ 8 11./24. März. Staatsmonopolverwaltung in Bukarest: Lieferun von Kurzwaren.
26. März/8. April. Ebenda: Lieferung von 5000 kg gewöhn⸗ lichem Smyrna⸗ oder Samostabak.
Bulgarien.
19. März 1. April, 2 Uhr. Verwaltung der Artilleriewerkstätte in Sofia: Feerdh von Pappe für Patronenhülsen und von Blattzink.
Verkehrsanstalten.
“
erkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen
des Jahres 1902.
Eingan
Zahl Rühun. Darunter Zahl Darunter der gehalt Schiffe in der ,in
Schiffe Registertons Ladung Schiffe Ladung vb 111 81 21 Helsingborg EI“ 32 310 156 158 149 Fe-6* e 6 500 , 18 Landskrona 174 28 699 Luled 58 121 494 Oskarsham . . 10 2 516 Christiansund . 98 11 368 Westerwik .. 4 784 ö 1“ 198
Risör 5
rederikshald .. 1 158 redriksstadt. 6 509 3 791 6 353
31263
28“ 2 191 1 978 9 749
10 99ö1 4 638
Ausgang
1
annesund 8 Krage . .. Laurvi⸗
Brevi
Skien Porsgrund ... Tromsö .. Horsens.
Veile
Odense
Lemvig 8 weöe“.“ Allinge
SoSbwodo H. S
17
8 8 Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)
(Nach den
8
Wetterbericht vom 18. rz 1903, 8 Uhr Vormittags.
V Wind⸗ stärke, Wind⸗
V richtung
Name der Beobachtungs⸗
Wetter station ““
Barometerst.
a. 00 u Me eres⸗ niveau reduz. in Celsius.
engeetar
744,1 743,4 748,6 755,6 756,6 755,5
SW 2
SW 6 bedeckt SW 6 wolkig WSW gwolris
Ne Z beitsn WNY 7 [wo 752,4 WNW 7 balb edeckt. 747,9 WSW 1 Regen 757,2 WNW 7 — 761,6 SW Regen
V esscdect
— — 757, SW
——
Stornoway Blacksod Falentig gs Roche Poin Portland Bill
— — 02
—2
aPegeege
G
te
herbourg Paris Vlissingen
Feeaksans
Bodce . Skudesnaes Skagen Kopenhagen
98
758.3 722,4 750,4 747,2
606 G6 888
9 9
₰
Wisby.. Havparan
Bortum
☛0u1— uömuön
A
—22ö2ög2ö= E22O —Sg
—
2 ec
282
00 52*
8 1
27*
2 — 2 2
8
fl⸗
Deutsche Seewarte.
ittetlangen des Astonautischen Obserpatorkams 8 X52gtde⸗ Meteorologischen Jaßtitate,
verssfenklicht vom Berlinet Wetterhateau. 8 Drachenaufstteg vom 18. März 1903., 10 —11 ⅛ Uhr Bermittags:
Nr. 6 der beiterperft irn
und
N.
Bluchstabe E. Nr. 0054 — vom 1. Oktober
. antr
Kreaftloserklärung der Urkunde erf SDStettin, den 4. März 1903.
42 *
1000 1500 m ¹2000 . 0
1. Untersuchungssachen
2. Auforbot⸗ Verlust⸗ und Fundsachen ühelhms 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi herung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
en u. dergl.
1101366] Steckbrief.
Gegen den Handlungsgehilfen Feodor Berg, ge⸗ zuletzt Brunnen⸗
boren am 5. Juli 1873 zu Berlin, straße 7 hält, ist verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhafte und in das nächste Gefängnis abzuliefern, sowie z den hiesigen teilung zu machen. Berlin, den 2. März 1903. Königliches Amtsgericht I. (L. S.) (Unterschrift.)
[101724] Steckbrief.
b. Berg wohnhaft, welcher sich verborge
Abteilung 129
Gegen den unten beschriebenen Musketier Johann Feldner der 1. Komp. Inftr.⸗ Regts. von Alvpensleben Nr. 52, geboren am 2. Juli
welcher flüchtig ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver⸗ Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Frankfurt a. Oder oder
August Theodor
1 8880 zu Günthersdorf, Krs. Lübben, 1 „ hängt.
an die nächste Militärbehörde zum Weitertranspor hierher abzuliefern. Frankfurt a. O., den 11. März 1903. Gericht der 5. Division. Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1 m 72 cm Statur: kräftig, Haare: Nase: lang, Mund: gew. Kleidung: V. Tuchhose, Feldmütze und Filzschuhe.
[96248] Oeffentliche Ladung. Der Schuhmachergeselle, Ersatzreservist
eboren am 17. Februar 1873 zu Sandow,
usgewandert zu Nr. 3 Str.⸗G.⸗B.
sein.
gericht in Sonnenburg, Neumark, 3 unter der Verwarnung geladen, daß bei geschritten werden.
Sonnenburg, den 21. Februar 1903.
Koönigliches Amtsgericht [101365)
ohannes Schäfer der 7. Kompagnie Fuf. Rots. tr. 167 wegen Fahnenflucht wird die Fadnenfluchts⸗ erklärung vom 11. März 1903 (Nr. 99831) auf⸗
gehoben. Cassel, den 16. März 1903. 8 Gericht der 22. Division.
mresunmhar xCTwaaxmmmmme7n
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
gebot. schermeisters Louis Kohlbheim, Marie geb. Raddatz, zu Stettin hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Anleibescheines des rovinzialverbandes von Pommern über 200 5. 1 . Der Inhaber der Urkunde wird aufgef ätestens in dem auf den 21. Oktober 1902, ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, 1 Treppe, Praxer Nr. 60, nberaumten Anfgebotstermine f. Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzuleg widrigenfalls die Faee wird.
Amtsgericht. Abteilung 6. hag. nIa8 122 b. Schnega er r .
hat das A. t der Nr. 703 der
Akrienzuckerfabrik Uelzen über 300 ℳ beantra Der
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spät in
dem aguf den 1. Dezember 190 2, Mitt
12 Uhr, per dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗
raumten scine und
Königliches ebo
die Urkunde
Ueizen, den 9. Nen9s Königliches Amtsgericht.
[101611] Bekanntma . gekeommen 4 % bank. Serie VnI Rr. à ℳ ad 2023 IV. 28. 03. Berlin, den 18 1903. Der Po
bielger des
2 eneer
med des
1) Untersuchungssachen.
die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung
Akten 129 D. Nr. 108/97 sofort Mit⸗
dunkelblond, Kinn: rund, Litewka, in
Carl- —C Heinrich Emil Hagedorn, zuletzt in Sonnenburg wohnhaft gewesen, jent unbekannten Aufenthalts,
Kreis
ottbus, evangelisch, wird beschuldigt, seit Sep⸗
tember 1899 als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis
Uebertretung gegen § 360
Der Angeklagte wird zur Haupt⸗
voerhandlung auf Dienstag, den 28. April 1903,
Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ immer Nr. 1,
unent⸗ schuldigtem Ausbleiben zur Hauptverhandlung werde
8 in Nierstein a. Rhein übergegangen,
Verfügung. 8 8 In der Untersuchungssache gegen den Musketier
V Offentlicher
6. Kommanditgesellschaften an Akti d Akti Ul . Erwerbs⸗ 5 Uschaft 2 schaft chic 1 3
Niederlassung ꝛc. von
Saefgenosenschaften.
sanwälten.
Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ferklärung der Urkunde erfolgen wird. Königsberg, den 4. M KFnigliches
[79641]
kärz 1903. Amtsgericht. Abteilung 199. Aufgebot.
schaft zu Lübeck n. Leben des
u Hans Kossel in Tessi
am
n i. haber lautende Police Nr. 94 kommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hier⸗
durch an den unbekannten Inh Aufforderung, seine Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 16. Juli 1903, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 31. Dezember 1902. 8 Das Amtsgericht. Abt. V. 8
575 ist abhanden ge⸗
[10˙288]
Die Firma Burkhardt & beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Kraftlos⸗ t erklärung des von Julius Booch in Werdau am
1. Juli 1901 auf E. W. Blumenberg in Chemnitz gezogenen, von diesem acceptierten, am 21. Juli 1901 zahlbar gewesenen, mit dem Blankogiro des Aus⸗ „sstellers versehenen Wechsels über 92 ℳ 60 ₰. Der
Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens
dem auf den 15. Oktober 1903, Vorm. [11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. “ hemuitz, den 14. März 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B. [101005] 1G Aufgebot. “ Die Firma „S. Gaertner & Blum, Weingroß⸗ handlung in Nierstein a. Rh. hat das Aufgebok des von der Firma H. Bussenius Nachfolger d. d. Chemnitz, 6. Dezember 1902 an eigene Ordre ausgestellten auf die Firma C. A. Stiehl in Crottendorf i. S. ge⸗ zogenen und von dieser acceptierten, am 10. März 1903 fälligen Wechsels über 108 ℳ, der durch Giro der Ausstellerin auf die 5 Tob. Eberlein Wwe. in Mühlhausen in Thüringen, von dieser auf die Firma Wilhelm Knop in Lippstvor und von dieser auf die Antragstellerin, Firma S. Gaertner & Blum bei letzterer aber beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. September 1903, Vor⸗ mittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
3I1 den 9. März 1903. L,““ [101287] Aufgebot.
Die Frau Kaufmann Rosalie Walther, geb. Wächter, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Henschel in Breslau, hat das Aufgebot des für sie gebildeten Zweighypothekenbriefs über die im Grundbuche von Berlinchen Band III Blatt Nr. 313, Band 1V Blatt Nr. 461, Band VIII Blatt Nr. 604 in Abteilung 1II Nr. 18, 11, 12 eingetragene Forde⸗ rung von 5765,12 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 4. November 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraft⸗
Bullert in Dessau hat
abhanden gekommen ist,
loserklärung der Urkunde erf wird. Berlinchen, den 5. März 1903. S Königliches Amtsgericht.
1190ecp Der Kaufmann und ieferant Friedrich Hück⸗ stedt in Charlotten erkiner Straße 98, vertreten
durch die Rechtsanwälte ( d Dr. Hahn i Charlottenburg, hat das 87 m 3½ 8*
der unbekannten der auf dem ba dm fetöcßer Grandssüds ia der g unter Nr. 20 des Grundbuchs der
Charl Band 141 Blatt Nr. 5055 ver⸗ ¹ — *8; aemag 51170 84 412 Ael en 2 inn Car 5
und für d entier Triene⸗
8 fol werden aufg dert, ibre Rehte spaneftens in den auf de 9s, ern 1082. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnelen im Zivilgerichtsgechäude, Amte splatz. I1 — Zimmer 4 ¼. e anzu⸗ ibhre mit ihren 1. 6. März 1903. . Aufgebot. Die Aelterlente der Schissergilde in n Fe,ehern eeeenr dasefbst, baben das des verloten See vem 14. 8 b — die erm Grans⸗elat 6— 4
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
n. Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗
2 1. Dezember 1888 auf das Bürgermeisters Gottlieb Ludwig Martin
M. ausgestellte, auf In⸗
aber der Police die
Restkaufgeldes von 400 Tl. beantragt. Erbe des Laure tius Lehrer Franz Fitzek in Proni Die Rechtsnachfolger dieses gefordert, späte
Vormittags 11 Uhr, vor
anzumelden, widrigenfalls ihrem Rechte erfolgen wird. Beuthen O.⸗S., den 13. März 1903. Königliches Amtsgericht. [101293] Aufgebot.
Der Höfner
gemäß § 1170 B. G. B. Fitzek ist zu der au bei Löbau geworden. Gläubigers werden auf⸗ tens in dem auf den 15. Juni 1903, r dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
ihre Ausschließung mit
Jos. Schäpers zu Sinsen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Markers in Reckling⸗
hausen, hat das Aufgebot der Parzelle Flur 5 Nr. 113 der Steuergemeinde Der „Schäfers Feld“, Acker, gr. 1 ha 24 a 85 qm mit 48 ⁄1% Talern Reinertrag, zwecks Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt. Alle diejenigen Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 14. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Martinistraße 20, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Recklinghausen, den 16. März 1903. Königliches Amtsgericht.
[101376]
Die in bezeichneten Personen, für tot zu erklären. 2. Oktober 1903, Vormittags 9 termin zu melden, und Tod der Versch dem Gericht Anzeige zu machen.
—
S Name &des Verschollenen V Ꝙ 1
1 2
Zeit und Ort der Geburt
3 4
Aufgebot. Spalte 7 des folgenden Verzeichnisses genannten Personen
111““
haben beantragt, die daselbst
welche nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen sind, Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in d
Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde
em auf den
Aufgebots⸗ An alle, welche Auskunft über Leben
rung, spätestens im Aufgebotstermin
Verzeichnis.
V dnsendiste Name und Wohnsitz Wohnsitz
der Antragsteller F
5 ’ 6 7
Zeit der Aus⸗ wanderung V
1 Dieringer, 10. . Ambrosius 2 Duffrin, Kunigunde 1. III.
geb. Dieringer Maier, Marie
Diebold, Markus I1
Fischer, Friedrich
Dittmann, “ bà835 Wilhelm
Wolff, Johannes 24. VI.
3 Glamser, Martin 10. X..
. 1861 SHechingen 3 1833 Starzeln 1824 Steinhofen 1866 1834 V Hausen 1818 Schlatt Hechingen, den 19. Dezember 1902.
27. IV.
Hechingen
[101291 1 Aufgebot. Der Maschinenwärter Friedrich Zülch aus Neu⸗ Oelsburg, welcher glaubhaft gemacht hat, daß seine Brüder, namens: 1) Andreas Zülch, geboren am 18. Mai 1836, 2) Wilhelm Zülch, geboren am 19 März 1839, vor etwa 38 Jahren von ihrem letzten Wohnsitze Neu⸗Oelsburg nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen sind, hat beantragt, letztere im Wege des Aufgebots für tot zu erklären. Es wird daher der Aufgebotstermin auf den 20. Oktober 1903, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt mit der Aufforderung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklürung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermöͤgen, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bechelde, den 11. — 8 Henoclicee tsgericht.
[1012
Nose. Amtsgericht Hamburg. en
Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der storbenen Frau Maria Elisabet verstorbenen Privatmanns Chrif⸗ nämlich:
ver⸗
Klöpper, des
he ler Witwe,
1¹) des Kaufmanns H. D. Böhme, hierselbst, markt 8/9, und
des R nwalts 859 jur. Wolf Mann⸗
Aö 4 ag26.
alle a er der renen
und am 18. De 42 2 bi 42 ahler
82 8% M 1902, 8-nnne
mten Aufgebotstermine bei dem
1826 V Rangendingen Rangendingen V 1829 Rangendingen
Königliches Amtsgericht.
schei
1 1828 V Schmid, Kaspar, 1876 Zimmermann, - Rangendingen. 1888
Buckenmaier, Johann, in den 1880iger
Rangendingen Hechingen Starzeln
Steinhofen Hechingen Hausen
Schlatt
Hechingen. Simmendinger, Alois, Jahren in Starzeln. 1871 Fischer, Michael u. The⸗ rese, in Steinhofen.
1888 Dittmann, Josefine, Wittwe in Kechingen. in den 1860iger Schaudt, Johann, von
Jahren Ringingen.
Schuler, Johannes des Sebastian, in Schlatt.
8
lichkeit haftet. Aufgebotstermin wird be Montag, den 11. Rastatt, den 16. März 19903. * vönsgericht. . gez.) Renner. Dies verö 5 8 er ichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Zirkel, Amtsgerichtssekretär. 8ee. h gis ZI11 In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Zins⸗ ine mehrerer Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypotheken⸗- und Wechselbank zu Schwerin . M., ind in den Terminen vom 85* aar 1901, 20. Fe⸗ bruar 1902 und 23. Ffebruar 1908 die in den Jahren 1900, 1901 und 1 fällig gewordenen Zins scheine der Pfandbriefe Seri it. B. Nr. 053. 0539 über je 1000 ℳ, ferner die z
und die am 1. Januar 1901 fällig gewordenen
ne der dbriefe Serie 11n 8b B. Nr. 7 und 0540 über je 1000 ℳ, endlich die in den Jahren 1900 und 1901 fällig gewordenen Zinsscheine des Pegs Serie III Lit. C. Nr. 0683 über 300 ℳ
ten Bank für kraftlos erklärt — den 13. Mig, ansb ar
1 stimmt auf Mai l. J., Vorm. 10 Uhr.
1903. 111““ — scdes Amtsgericht.
des unterzeichneten Amts⸗ — 89, 89 ¹
Die Depesstalscheine der Deutschen Lebens. vom
[101270] Durch 1 chaft zu Lübeck:
- uͤbe Police Nr. 54 761 —