8 ichmäßi 1 ü. f fü ss . 5 h A t des Genossenschaftswesens eingeführ 8 EWEe üüe. I — Üüe 8 . n bx8 vee E⸗ kein ich für angemessen hielt, und wie ich aus dem Bericht der Abg. Hal 91; En Lerere “ 8 — er taree“ Sentent 802—1 0 bn “ eIM“ Bezug auf die Abgabenentrichtung sowie darauf hinzuwirken, daß e uldet. Ich persönlich bin ein Anhänger davon, die Genossen⸗ polnischen Ansiedelungsbank ersehe, ist dieses Gut sogar noch lischen und evangelischen Uche bise⸗ debon 84 Ansiedelungs⸗ ie enossenschaften an die ee . Zentral⸗ 2 Ses größten Fehler halten, den die Zentralgenossenschaftskasse die Erhebun der na 6 Abs. 2 desselb setzes für die schaften so zu stärken, daß sie aus eigenen Mitteln, d. h. aus den mit Vorteil für die polnische Bank klei Bes o lieb wie die evangelischen. er Leitung wenn anders der Zweck erreicht werden sollte, den die ganz 1 ler! „ bes 5 im Lastande abaeschloenen Ge ngte 2v Hesche Abschluß Geldern, die bei ihnen niedergelegt werden, ihren Betrieb führen verkauft worden. Ein ähnlicher 2 liegt jegt für wich vbe lonmissten Mechen nes 8 Thertenigng, gne,e ekene genossenschaftskasse verfolgte, nämlich einen Ausgleich zu schaffen zeepere b2. “ e L-he e. von 1. * und Glücksspielen zu entrichtenden Abgaben sicher⸗ können; aber eine besondere Begünstigung liegt in dem vorliegenden den Kauf eines Gutes abgelehnt hatte. Nach meiner Taxe war es marl widersyrechen, die irgendwie auf eine Schwäͤchung der Ansiedelungs⸗ zwischen Bedarf und Ueberschuß. Im Jahre 1902, meine Herren, schaftswe g2 p“ ges 89 e he. Mesoian Falle, wie gesagt, nicht vor. mit 196 000 ℳ zu bewerten. Wir wurden mit dem betreffenden kommission hinausgeht. Nicht die Tätigkeit der? “ überwiegen sogar die Rückzahlungen die Einzahlungen: zu dem Verkehr Interesse, die p Der Etat der Reichssch uld gich ohne Debatte e-- 8 “ Herrn Segen 86 “ vrehoerae 88 8 Besitzer nicht einig, der 205 000 ℳ forderte, und schließlich hat jetzt hat die Preise von Grund und Boden in Posen un estpreußen genommen. en Erörterungen in der Kommission sich gewisse Klagen als be⸗ Die Zuschußanleihe wird vorbehaltlich der definitiven rechtigt herausgestellt haben, speziell betreffs der Warenhäuser. Ich
4 ü oir würden das Gegenteil erreichen, wenn wir unserer⸗ 1 1 in laufender Rechnung sind entnommen 264 und zurückgezahlt zu stärken, und wir wür , eil erre — f wollen. — vSne. illi Revisionstätigkeit an uns rissen. Außer⸗ ein größerer polnischer Grundbesitzer das Gut für 210 000 ℳ gekauft. “ 1““ g; Eö6 vnn 58 Ich 269 Millionen, so daß die Rückzahlungen noch um 5 Millionen die seits einen Teil dieser ganzen Revisi g ss 5 Diese Fälle beweisen, daß durch die gegenseitige Konkurrenz eine Feststellung der Ziffer ohne Debatte genehmigt, nachdem der kann nur versichern, daß ich
kaufen will, denn er muß bei den hohen Preisen zu Einzahlungen übersteigen. dem würde die Zentralgenossenschaftskasse ein Maß von Verantwort⸗ von meinem Standpunkt Preissteigerung stattfindet, die ich sehr bedauere, d ließli Referent Abg. Speck (Zentr.) erklärt hat, daß die Kommission aus an der Ansicht festhalte, 8,9
Grunde gehen. Wenn ich die Ausrottung der Polen Ganz wenige Daten, meine Herren, hinsichtlich dieses Verkehrs in lichkeit auf sich laden, das abzulehnen sie selber das allerdringendste 1 8 8 4 1 8 ögli iel und teuer zu
es wäre wünschenswert, müssen die kleineren Rentenbesitzer ihren Hof teurer bezahl ls es könnte ich ihnen nur raten, möglichst vie
sich schließlich mit der Zuschußanleihe befreundet und nicht die Ma⸗ di ä ärem übe eä6; Ieeeeeeeeae ereoht — weik sie sich die Warenhäuser wären überhaupt nicht entstanden. Neue Waren
. 1 1 b t. (Sehr richtig!) . laufender Rechnung — das ist also der reguläre Verkehr der Zentral⸗ und größte Interesse ha · —
1 ich güber Verfassungsverletzungen, b 122] 9 8⸗ erren, das liegt uns vollkommen fern. Wie in der 8 1b 1 mir nach Lage unserer Landwirtschaft wünschenswert erscheint. Aber kaufen esiah lee vis e alich Glebock 88 ledes batschen genossenschaftskasse mit den ihr angeschlossenen 1“ ist, soll dieser Bankinspektor für gewisse besondere nicht der Einsicht habe verschließen können, daß die Leistungsfähigkeit, häuser werden nicht errichtet werden, und ich hoffe auch, daß die Zeit ich glaube, daß die Vorwürfe, die der Ansiedelungskommission resp. Herz muß ja aufgeregt werden, wenn solche Reden hier möglich sind. kassen und landschaftlichen Darlehnskassen. Im Ia 8-. lbes Jahr in Fälle — es kommen Fälle vor, sie sind leider vorgekommen, wo An. den Einestzaten nicht ohne schwete efühmung ihrer Finanzgebarung vicht ser se wo almählich durch Warkauf vder antdere Maßnabmen- mir gemacht werden, dah wir zu bohe Preise nhlten, nicht zutrffend dü teuns Beie böhüc Heuemn undee ün ien beraunher, dc kenntich die Aastat geschaffen wurde enrni laufender Rechnung auf vechen vorhanden sind, daß bei irgend einer Genossenscheft die Vinge weiter angestrengt werden dürfe. . ie bestehenden Warenhäuser, die tatsächlich keine guten Geschäfte ge⸗- sind. Ich wünschte sehr oft, wir wären in der glücklichen Lage, preis⸗ ““ 2 “ nnigi 97 nicht s snd, ne Z Mit “ Vorbehalt werden die Matrikular⸗ macht haben, wenigstens von dem Raiffeisenverbande losgelöst werden. drückend wirken zu können, aber sehr oft wird 8 8 Sen⸗ n “ 199 1114“ 16 Millionen, er stieg im Jahre 1896 auf 156 Millionen, 1897 nicht so sicher sind, wie es den Anschein hat, daß der b 8 t ge und die außerordentlichen Deckungsmittel Ich kann hierbei darauf hinweisen, daß auch schon die Vertreter des ein so hoher Preis angelegt, daß zwar die genügsameren kleinen sür d
Uie ervtraordinären 2 bee dentlichen Raiffeisenverbandes erklärt haben, daß die Absicht bestehe, die be⸗
sind nicht von nationalem Hasse geleitet; wir haben 288 Millionen, 1898 380 Millionen, 1899 429 Millionen, 1900 Preußischen Zentralgenossenschaftskasse gefährdet sein könnte. Dann 83 8 1 polnischen Besitzer dabei auskommen, unsere anspruchsvolleren deutschen polnische Beamte und Arbeiter, wenn sie nur ihre Pflicht tun. Der Etats von 9 346 940 ℳ für die Vervollständigung stehenden Warenhäuser allmählich abzustoßen.
525 Millionen und 1901 667 Millionen. ist es notwendig, sich an 878 he- 15 ““ faa 1 - 28 8 8 ö er Kommission soll aus Westpreußen oder Posen genommen Also, meine „ e, ein redender Beweis dafür, daß die Dinge liegen, um zu sehen, o irklich ein . g 9 Was nun die Klagen der Getreidehändl ranat Wirte aber nicht mehr auszukommen Hr ge Die polnischen die Bcbant e kennen muß. Wir sind mit dem An⸗ 8 8 hans doß sie ein Hahe. 6 des deutschen u““ im Interesse der Landes⸗ vii agen der Getreidehändler anlangt, so muß ich Banken sind daher selbst bei den höheren Preisen noch in der Lage, siedelungswerke auf dem richtigen Wege, die Polen werden noch ein⸗ diese Ka 1“ Racß mehr aber ist eine solche krlliche Peüftrng nottseatze. verteidigung, die Einnahmen aus dem Bankwesen, der darauf hinweisen, daß durch die Ansiedelungskommission in West. Geschäfte zu machen, was für die Ansiedelungskommission vollständeg sehen, daß sie ihre eigenen Totengräber sind. großer Segen geworden ist für die Kreise der Lan wirts haft und ööue “ besondere Beitrag von Elsaß⸗Lothringen und die preußen und Posen nur 6,4 % des Großgrundbesitzes und von der unmöglich wäre. Abg. Gamp (freikons.): Die Organisation der Ansiedelungs⸗ Handwerks, namentlich für die kleinen Besitzer in diesen beiden im Inter 8 bayerische Quote werden ohne Debatte W Gesamtfläche nur 3,4 % gekauft worden sind. Also der Einfluß auf 1
Es folgt die zweite “ des Gesetzentwurfs, die ganze Gestaltung des wirtschaftlichen Betriebes ist tatsächlich nicht e
8 1b - 1 8 b - Linze ss ten selber. (Sehr richtig!) Meine Herren, die ndert und der Präsident freier gestellt werden, Kategorien. (Sehr richtig!) einzelnen Genossenschaf — . Abg.ea 8 len bung. (ons); Die Ansiedelungskommission hat aheeen Gesc afce schnell -ecsclosen werden, 8 in Mehn. Herren, ich will mich aber auf diese Frage und namentlich Preußische u“ 1 8 8 “ ET1“ 8 z — b b je Ersprie eistet, sie z abe ib 8 1 8 ise in die Hö 1 8 889 1 k issi e, es als eine 8 11“ 8 Feststellung s Reichshaushalts⸗ so groß, wie er oft dargestellt wird. Gleichwohl wünsche ich nicht, schäftsgang besch Lunigen. Se Chs muß aber Uhafigllenn hren che Fnd schen fesmnt E1“ fühe E a voppelt 6 “ auf die Wohltaten, die darin liegen, daß der Zinsfuß im allgemeinen “ de Henossenschaften die helfende Hand zu Abg. Dr. Aregabt. Es ist sehr zu bedauern, daß auch heute wie ich dies den Herren in der Budgetkommission schon gesagt habe, selbständig gemacht werden und daß mit der bisherigen rückständigen aus wie der Landwirt, deshalb soll die Kommission nur den besten auf einer niedrigen Höhe und namentlich konstant erhalten worden ist, . 8 8 eichsbankpräsident nicht erschienen ist, sodaß es nicht möglich daß eine Geschäftsmonopolisierung, wie es vielleicht den Anschein Praxis gebrochen wird. Es könnze alsdann manche wirischaftliche ist,
2 ü ie Restgüter sind auch berechtigt. Existenz 4 8 üeb G wir Boden ankaufen. Die Klagen über die Fragen an ihn zu stellen. Ich halte es für aussichtslos, jetzt zu einer gewonnen hat, durch die Raiffeisenverbände angestrebt wird. Existenz noch gerettet werden. Daß die Kommission nicht freie Hand Reihe solcher Fragen zu sprechen, z. B. zur sehr wichtigen Lotterie⸗
1““ 11“ 1]
— was für die Genossenschaften von eminenter Bedeutung ist, hier nicht reichen, wo Gefahr im Verzuge ist, und wenn irgend möglich — nich Restgüter von 200 Morgen haben ihren Zweck verfehlt. 200 Morgen hat, geht unter anderem daraus hervor, daß sie deutsche Güter
eee 1. b ist es möglich — zahlreiche kleine Existenzen vor dem Verfall, ür ei iter ei . . ꝛde in der momentanen Geschäfts⸗ immer ist es m
Hierbei will ich nicht, was von dem Herrn Vorredner gestreift ist, nur ankaufen kann, nachdem ein besond Ministerialerlaf sind für einen kleinen Bauern zu viel und für einen Großgrundbesitzer weiter einlassen. Ich glaube, das würde
— vae.,† 8 t ist, 1 n beson .
frage. Ich werde aber künftighin diese Frage entweder beim Etat auf den Notstand eingehen und auf die Ankäufe, die notwendig geworden dafür erlangt ist. Ein . des Staatssekretärs des Innern oder beim Etat des Reichskanzlers
8 1 — ndelt es sich vielfach — zu bewahren. zu wenig. Die Güter müssen guten Boden haben und 80 — 100 Morgen lage zu weit führen — und möchte nur die Befürchtungen zerstreuen, vor dem Bankerott — denn darum ha sich vielfach
1b 1 solches Verfahren ist aber ganz -
zur Sprache bringen, denn es geht nicht an, daß so wichtige Fragen sind. Ich habe bei der Beratung des Notstandsgesetzes schon erklärt, daß
e. 6 vpr 1 ; 8 (Bravo!) Wir haben leider die Fälle mehrfach schon gehabt, daß solche 1— ein. Falsch ist et, Güter anzukaufen, die jahrelang vom die Herr von Brockhausen ausgesprochen hat hinsichtlich der etwaigen ““ kommen sind, fast Uechlo⸗, ürmn es die Polen nicht, deutsche Güter anzukaufen. Erbat bewirtschaftet werden müssen. Es handelt sich darum, schnell Absicht, die Selbständigkeit der Verbandskassen und des Genssshh 2. bes 8+H 22n- -Näa nerörtert bleiben. ich es am besten gefunden hätte, wenn es möglich gewesen wäre, durch ernennen dind die TPertsabe ber Bnveet aeden e basen 2. 8 nie Bühtschns Nict schemgtisch wer sich gehen, ganzen Genossenschaftswesens seitens der Zentralgenossenschafts⸗ immer
Das Etatsgesetz wird angenommen, ebenso der Gesetz⸗ eine genossenschaftliche Organisation die Sache zu betreiben. Das und Westpreußen an dem Ansiedelungswerk sich beteiligen lassen. Sie Aö“
entwurf, betreffend Verwendung von Mehrerträgen der Prinzip, welches damals die Staatsregierung aufgestellt hat, nämlich
66 8 poo f also zu schwache finanzielle Basis von Anfang an, und dann ein viel is e Irkli 1 Die Polen setzen ihre 10 Millionen Mark, die sie vielleicht haben, kasse irgendwie zu beeinflussen. Diese Betürchtung ist L8 8 Vertrauen in die leitenden Beamten. Kamen dann 8 8 2 sind die einzigen wirklich Sachverständigen und im stande, jedes Gut in jedem Jahre um und handeln damit viel vernünftiger als wir, in verschiedenen Petitionen ausgesprochen. Meine Herren, voll⸗ betrügerische Manipulationen vor, oder überhaupt Secäs aaseee-2s Ueberweisungssteuer zur Schuldentilgung. nicht eine zentralistische Vergebung der einzelnen Darlehne, sondern binnen acht Tagen genau zu taxieren. Ich hoffe, daß der Minister die wir unser Kapital vielleicht alle 10 Jahre umsetzen. Der Präsident kommen ohne jeden Grund! Denn nichts liegt der preußischen Zentral⸗ de “ Isen ihnen entgegengebracht wurde, so
Damit ist die zweite Beratung des Reichshaus⸗ deren Ueberweisung an die Kreise, hat sich im großen und ganzen diesen Anregungen Folge geben wird. muß von dem Oberpräsidenten und der Zentralverwaltung unabhängig genossenschaftskasse ferner und mir speziell als dem zur Aufsicht be⸗ amten das Vertrauen nicht, das ihner gegeng 8 1 haltsetats für 1903 beendet. dbühbewährt. Nur da, wo die Kreise als solche bei der Durchführung der Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Podbielski: 8 Safacht vechem. Ss. übrigen, sprach; 88 “ rufenen Minister, als in die freie Bewegung des Genossenschafts⸗ brachen plötlich die ganzen Verbältnisse zusamme und Hunderte S 9 5 8 r ¹ bübs. . 8 9 1 5 “ 8 “ Hö Maßregel versagten, hat man versucht, auf Genossenschaften zurück⸗ Meine Herren! Ich möchte auf die Anregungen, die der Herr 1 volle G 8 * — e
hege ysss. Fänns. 1 iner Exist waren in der schwersten Not. Dann kann überhaupt f igst B Abg. von Staudy (kons., auf der schwer Ferfetndech wesens eingreifen zu wollen. Im übrigen sind die Bestimmungen kleiner Existenzen
— zugreifen, um wenigstens für die Beteiligten in diesen Kreisen die Vorredner hier gegeben he polemisiert, nachdem er darauf hingewiesen, daß er seit Bestehen der Kinderschutzgesetzes und dritte Lesung des Reichshaushaltsetats.) Notstandsgesetzgebung nutzbar zu machen. gegeben hat, nur kurz eingehen.
6 zts - st Wandel geschaffen werden, wenn man einen klaren Einblick in
e. J rauf hingewien. Fe auch gar nicht neu, sondern bereits im Jahre 1901 erlassen. Die Be⸗ er nerten eerhättruhst Aewasrhen hat, nüd dentd. de i Der Vorschlag, die Landwirtschaftskammer mit an dem An⸗ b veehaeeee Bulo,eit äfa eehatst benrtenen — fürchtungen waren darauf basiert von Herrn Brockhausen sowohl wie 9 e Sae.- 888 ht he..,
. Zur Denlschrift bemerkte der Herr Vorredner ferner, es wäre doch siedelungsgeschäft zu beteiligen, hat meines Erachtens doch auch zur naheen ge.eascbenafen 88 Abg. von Glebocki und verteidigt die in den Petitionen, daß die Ausschließlichkeitserklärung in den Vorder⸗ 888
eine ganze Menge von den ausgegebenen Rentenstellen mißglückt. Folge, daß je mehr Behörden in der Sache gefragt werden, desto s
Meine Herren, ich erachte die Zahl für äußerst gering. Bis jetzt 1
lb; — 3 e2g, selbst monatelang Beamte hinzuschicken, um hier erst mal einen gründ⸗ Tätigkeit der Ansiedelungskommission gegen die verschiedenen Angriffe. grund gerückt ist. u 1 „ lichen Einblick in die Verhältnisse zu gewinnen und dann der Zentral⸗ 8 “ größer die Verschleppung des Geschäftsganges wird, über die sich Die Güterpreise würden lediglich durch die polnische Landbank in die Höhe Meine Herren, eine solche Ausschließlichkeitserklärung hat die 1 Haus der Abgeordneten. haben nur %10 % aller Rentengüter, die ausgeteilt sind, sich nicht meiner Ansicht nach der Herr Vorredner mit Recht beklagt hat Pürieben. Dem GPeüfidenten der Kommafffion s8.,⸗s sa. Ehren acse e „ bbewährt. Das ist ein sehr günstiges Resultat und ein Zeugnis dafür ß
Sitzung vom 21. März 1903, 11 b Es wird die zweite Beratung des Staatshaushalts⸗
K-gR 7. h tskasse Vorschläge zu machen, wie etwa die verfahrenen Ver 6 die Ansiedler in eine gute Lage verseßt wwürden; die Warenhäuser preußische Zentralgenossenschafttskasse nach zwei Richtungen: eine Aus⸗ genossenschaftskasse Vorschläge zu mache uh Denn ich gebe völlig zu, daß sich das ganze Ankaufsgeschäft zur Zeit 3 Fu 8 enossenschaftskasse und der sich daraus ergebenden immer zu vn wie vorsichtig die Ansiedlungskommission gearbeitet hat. E Ae der Ansicht, daß eine zentrale Leitung des ganzen Ansiedelungswesens keit hinsichtlich der Anlage von Geld, so daß also die Verbandskassen der Zentralgenossenschaftskasse sich Ich komme nun auf die Ausführungen des Herrn Abg. von nach dieser Richtung hin Wandel ffen kö äre i 3 8 für das Rechnungsjahr 1903 bei dem Etat der An⸗ chtung del schaffen könnte, so wäre ich gern
50.
. -e ältnisse wieder saniert werden können. Bei den steigenden Umsätze gewährten den Ansiedlern große Vorteile.é Auch er, der Redner, sei schließlichkeit, betreffend die Entnahme von Geld, und eine Ausschließlich⸗ hältnisse wieder sanier 1 unter recht großen Schwierigkeiten langsam vollzieht, und w zari 2₰ 11““ vorhanden sein und die Stellung des Präsidenten möglichst frei und chnr w 2 Strombeck zurück. Er fragte: was ist mit den 186 Millionen, die iedelungskommission für Westpreußen und Posen
s Arbeit fürdie H ist es nicht möglich, aus dem bestehen⸗ nden sefein mäsße nur Geld von der Suv da k22 v3 —vE 8 8 und * llion bereit, das durchzuführen. Anders liegt die Frage, ob auf Grund der 1 ng hangig ein mune. entr.) beschwert sich darüber, daß einer und andererseits nur bei ihr ihr übe üssiges Geld anlegen dürfen. deshalb ist es wänschenswert, einen besonderen Beamten für ortgesetzt und mit der Erörterung dieses Etats die Besprechung Rererge Weüliner einn 8 eeennn in. Pe günstig; denn Allerböchsten Verordnung vom 21. Juni 1880, Mitglieder des Vorstands 1“ 88 faheüfcen Facge noch —1 der Meine Herren, theiwen e; e diesen Zweck zu bekommen, der auf diesem Gebiete besonders ver⸗ er Penkschrift über die Alsfahrung vee Gefeter dem— Fülhen r 6000 Familien angesiedelt. Ich glaube, der beiden Landwirtschaftskammern auch zu Mitgliedern der Ansiedelung. . versprochene katholische Gottesdienst nicht 2 v2525 das Uhüfr genossenschaftskasse, so ist tatsächlich t ars ls wenn sie traut ist. Er soll also nur in diesen beiden Fällen tätig 26. April 1886, betreffend die Bhranc denn g deutscher der Herr Abgeordnete hat üͤbersehen, daß zur Zeit ja noch nicht alles, kommission ernannt werden können. Aber die Landwirtschaftkammer solchen Umstͤnden e eeee nge preußischen Zentralgenossenschaftskafse eine viel größere, 1. der sein. Er wird hoffentlich gerade den kleinen Genossenschaften Ansiedelungen in den Provinzen Westpreußen und was für diese 186 Millionen angekauft ist, zur Aufteilung gekommen als solche mit bereinzuziehen, würde zweifellos nur zu einer Verlang.. —“ 8 Anfiedler zneldeten. (kons.): Das Geld, das in die mit der Möglichkeit rechnen muß, daß noch irgend welche von der (be, zum Segen dienen, aber wir denken nicht daran, Posen, für das Jahr 1902 verbunden. ist, sondern daß von dem Gesamtbesitz von rund 186 000 ha nur samung des gesamten Geschäfts beitragen. Ansiedelung ineimgeiteck ist, ist mehr oder weniger verloren, wenn preußischen Zentralgenossenschaftskasse gar nicht zu übersehenden etwa die ganze Aufsichtstätigkeit an uns zu reißen oder unsererseits Nach den Abgg. von Strombeck (Zentr.), Kindler⸗Posen 127 000 ha vergeben, also noch 59 000 ha aufzuteilen sind. Was im übrigen die Frage der Zwischenverwaltung anlangt, so nicht die Landwirtschaft durch die Handelsverträge gestärkt wird. Der Kredite auf der Genossenschaft haften, und natürlich kann dann ein das Revisionsges bäft zu übernehmen, was Sache der Genossenschaften (fr. Volksp.) und von Glebocki (Pöle), über deren Aus⸗ Ferner sagte der Herr Abgeordnete, man habe im vorigen Jahre bin ich ganz der Meinung, daß die privaten Ansiedelungsbanken Ansiedelung katholischer Bauern steht die Schwierigkeit gegenüber, daß staatliches Institut einen weitergehenden, einen Vorzugskredit be⸗ selber ist men Ss. e Nummer d. Bl. berichtet auf die vüge-e gv 9 ü wieder zufließen, keine Rücksicht schneller vorgehen können, weil an sie nicht alle die Anforderungen A . nich EEE ““ willigen gegenüber denjenigen, die noch mit anderen Geldgeschäfte Meine Herren, dann hat Herr von Brockhausen noch von der 2 genommen und, ohne dieses um zu erwägen, die weiteren este ’ ei igliche2 Fall 1 f 1 sproch 822 Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Podbielski: 150 Millionen gefordert. Ich kann dem Abgeordneten erwidern: im 1; ö br — - 8 vie Hn mera 2192* n fiee d nen iü. andere Ausschließlichkeit, die Ausschließlichkeit der Einzahlung Zusammensetzung des engeren Ausschusses gesp .4, Meine Herren! Ich kann es wohl begreifen, daß angesichts der Gegenteil! Im vorigen Jahre ist von meiner Seite ausdrücklich aus⸗ ** bevorstehenden Wahlen die Partei, namens deren der Herr Vorredner
; eerre Ausschuß, der neben dem weiteren Ausschuß begut⸗ wo wir in der Zwischenverwaltung z. B. gezwungen sind, Drainagen fortfahren. . 8 1b ist notwendig nach den Erfahrungen, die gemacht worden sind. Es daß der eng chuß gesprochen worden, daß die Rückeinnahmen nicht ausreichten und daß auf den verwahrlosten Gütern durchzuführen, Wege anzulegen, eine Der Etat der Ansiedelungskommission wird hierauf gegen gesprochen hat, sich zu einem solchen Protest entschlossen hat; aber infolge dessen die Erhöhung des Fonds auf 350 Millionen not⸗ 3
zmnlich ei 1 achtend der Zentralgenossenschaftskasse beigegeben ist, aus 7 Mitgliedern
imsnon haben sich nämlich einige den Spaß erlaubt — kann ich nur sagen —, S-eeee de bücbes 1es Seeeaeseeheagac;
ganze Menge von Bestellarbeiten erst zu verrichten. Denn — das die Stimmen des Zentrums, der Freisinnigen und der Polen ganz billiges Geld von der preußischen Zentralgenossenschaftskasse . äüI“ öen. und der Handels⸗
die Bedeutung beilegen wird, die der Herr Vorredner wünscht. Weiter ist, wie auch schon im vorigen Jahre, bemängelt worden, geben — bei einem heruntergewirtschafteten Gut sind Jah 18, Alsdann geht das Haus zur Beratung des Etats der un Hamban den Uleine Geldgef gemacht. (Heiterkeit;: minister haben 8 ᷣ
Es wird nach meiner Ansicht heute sehr schwer sein — auch daß die katholische Bevölkerung von der Ansiedelungskommission nicht um es wieder in eine ut sind Jahre n. tig. Preußis üe. Zentralgenossen chaftska se über. Zennf lintg: Das waren Agrarker!) Ja⸗ vfsenschaft hat soaat übrigen sind Herren, die im prakti Feben e⸗ 8 in früherer Zeit war es schon schwer —, zu entscheiden, entsprechend berücksichtigt werde. (Abg. von Stroinbeck: Das habe ich damit anch der EE .2 cis 1. erff- Biebrich (nl.) berichtet über die Verhandlungen Varmlofigkeit gehabt, einer Stadt eine Kommunalanlezhe anzubieten 45ö—— 7 L. . L kaum,
wer den Kampf begonnen hat. Aber ich möͤchte die Herren nur darauf nicht gesagt!) Ich kann nur die Versicherung abgeben, daß ich speziell ist, das Grundstück übernehmen zu können. Ich habe, 8 demmissien h, hansen (kons): Das Gengssenschaftspesen ist u loherem Zmsfoße als der, zu dem ie das Geld von der preaische dche d I ne zde s 8 re
hinweisen, daß die polnische Bevölkerung Galiziens mit viel schärferen darauf hingewirkt habe, daß dort, wo schon Siedelungen von Katholiken keine Freude an der Zwischenverwaltung und bin völli 8 8 an und für sich nicht politischer Natur, es dient eher dazu, die poli⸗ Zentralgenossenschaftekasse bekommen batte. (Heiterkeit.) Daß wir können: Finanzm —, öe
Maßregeln gegen die Ruthenen vorgeht. (Aha! bei den Polen.) bestehen, im Anschluß daran weitere Besitzungen gekauft worden sind, um verstanden daß sie uns im Gru 8 ig damit ein⸗ S.Sng te auszugleichen; in der Genossenschaftsbeweg sind Zan dcsauf vicht einlassen können, ist selbstverständlich. Wer solche Interesse des Lecwiencet vin
—ör vergleichen, so werden größere Kirchspiele schaff ee e t ⸗ Megaaer allet veitticen Kcchianden venreien geresen and . Ep ₰½2* Lö.vöen —öö 13
wenn Sie dieses n, so Sie rchspiele sen zu können. So sind im Jahre 1903 auf Was der Herr Abgeordnete noch angeführt hat in Betreff der noch. Der Abg. Crüger wirft der! gierun immer vor, se Geschäfte machen kann, ist eben n. 1 zusehen, ke
8 Was 8 die ün- 8 — 5ö n — —7 U--n schon - in den Kreisen Bomst und Restgüter, so ist die Bildung solcher im Gesetz ausdrücklich vorgesehen; die landwirtschaftlichen Genossenschaften; Etat aber aus,
vr — anlangt, so wei gekauft waren, wiederum mehrere Gäter in den
Bedeutung für das Handwerk auch kaum der t zu Vorzugebedingungen den Kredit bekommen, sondern muß sich bei der nicht öchte ich zunächst folgendes hervorheben. Der Herr Abg. Kin Kreisen Wreschen und Meseritz speziell wir teilen nicht alles bis zum letten auf, sondern es bleiben vielfach daß 1— — 8 -ö, —— 8I2 — 24— Bedingungen gefallen lassen, denen jeder unterworfen Handeldminister. Im übrigen meine ich, daß an der Sache auch ue nebhbs⸗ ’ dl en un 6 zu dem Zwecke erworbe stgüter be⸗ u dem Abg.
wird sich wohl erinnern, daß wi schen worden, um dort Katholiken anzusiedeln und den Wänschen, dee bee ee,ls h ese
en 46ö be. ist. Dann, meine Herren, hat Herr von Brockhausen auch von dem so viel hängt, denn es wird in diesen Kommissionen nicht abgestimmt, im Hause geäußert sind, gerecht zu werden. Bisher sind in neun
— sondern sie sind nur begutachtend und beratend, und cs sind bisher Aber einer Maßregel kann ich nicht zustimmen, die er vorgeschlagen ric., dee. das der -hen. und den die Genossenschaften bewirken sollen. Kreisen und 16 Ortschaften Katholiken angesetzt worden. Ich glauke, hat betreffs der Aufsicht durch die Oberinspektoren. Einerseits kennen
bandelte, dere 88858ꝗFq “ 8,. Beres enn bern 1 een, meistens ni ran ten, wir die Inspektoren, die uns empfohlen worden sind, wenig, ungen 1 politi Freund 88 den neuen Titel, daß diese Erwerbungen, denen, wie r weitere * wir müssen eine Kontrolle ausäben. 12— 2 8 Ober- ber das 1 Veücheg eher⸗ 8 28 e Süe a 8. spektoren binsetze,
rie Ferelensetee
hiss inl
1
16
9 7* 1isg
F
83 1 7 F2
F 1 8 1
2½ 1³ r8 2 g 4
5 12 5* 1 b 5½ 1
1 1
Hlflefest, 1 tize9]
1
n
115iIi182
2 1 2
2 21 1