ässern 26 501 hl zu 50 % schließungen 1382 hl (1388) — Gesalz oder geräucherte Heringe 50 019 t (40 396) — Speck 5667 t (10 216) — Leinsamen 17 239 t (12 926) — Alizarin, Anilin und andere Teerfarben 555 t (490) — Wollengarn 2040 t (1910) — Baumwoll⸗ garn 1318 t (1234) — Geschälter Reis und Reismehl 1891 t (967) Düngemittel (mit Ausnahme von Knochenmehl, Chilesalpeter, Rohe Häute und Felle Kaffee 26 167 t (28 636)
Superphosphat) 7082 t (5911) — Sohlleder 1156 t (1712)
Kaustische Soda 1674 t (1445) — Kleie 121 512 t (65 021) — Pferde 1900 Stück (1355) — Rindvieh 1570 Stück (2565) — Fleisch aller Art 1388 t (1399) — Geräte und Werkzeuge (mit Ausnahme der Dampfmaschinen und Nähmaschinen) 14 567 000 Kronen (15 435 000) — Rohes und Ballast⸗
1 — Eisenbahnschienen 58 264 t (55 942) — Eiserne Balken, Träger u. dergl. von mindestens 20 kg auf 1 m Länge 17 110 t (13 091) — Verzinnte Eisenplatten 5326 t (3180) — Gußeiserne Röhren aller Art 16 983 t (10 393)
Konserven 1103 t (1156)
eisen 45 253 t (40 288)
S
133 144 t
(30 272
) — Desgl.
(125 675) —
walzte oder gezogene Röhren aus Eisen 5630 t (5656)
salpeter 15 498 t (17 233)
in anderen Um⸗ eene oder eingelegte, gedörrte
Maschinen,
Geschmiedete, ge⸗ — Chile⸗ Oleomargarin 1118 t (1397) — Oel⸗ kuchen 64 449 t (53 274) — Fette Oele in Fässern 12 893 t (13 099) — Gereinigte Mineralöle 83 018 t (76 610) — Käse 294 t (362) —
Papier aller Art 2014 t (1914) — Kartoffeln 92 213 t (85 342) —
Ungeschälter Reis 9845 t (12 785) — Butter 509 t (744) — Raffinierter Zucker 488 t (235) — Roh⸗ zucker 386 t (315) — Sirup und Melasse 17 293 t (17 571) — Hafer Weizen 204 836 t (176 186) —
50 352
t (16 093)
Kochsalz 854 000 hl (819 000)
Mais 4635 t
(15 129) — Roggen 159 396 t (49 135) — Weizenmehl 8335 t (6935) — Roggenmehl 2892 t (1224) — Steinkohlen und Koks 38 160 000 hl. 36 821 000) — Superphosphat 31 866 t (24 612) — Näh⸗ und
trickmaschinen 1 257 000 Kronen (1 261 000) — Talg 5445 t (5497) — Unbearbeitete Tabakblätter und ⸗stengel 4517 t (4578) — Zigarren und Zigaretten 185,5 t (162,3) — Wolle, ungefärbt und gefärbt 4452 t (3816) — Fahrräder 7865 Stück (10 925) — Wein in Fässern 2612 t
3325) — Schaumwein 2700 hl (3400) — Anderer Wein in
Flaschen
2460 hl (2310) — Zeugwaren aus Seide 116,7 t (119,7) — Desgl. aus Baumwolle 1630 t (1478) — Desgl. aus Wolle 1507 t (1599) — Eier 71 327 000 Stück (73 171 000).
Ausfuhr: Branntwein in Fässern 1540 hl zu 50 % (2174) —
Zement 19 452 t (17 669)
Andere frische Fische 1891 t (1700) — gedörrte oder geräucherte Heringe 2830 t (3960) — Speck 2299 t g1159) — Frische Früchte, Beeren u. dergl. 5297 t (3197) — Kannen, laschen u. dergl. aus ungeschliffenem Glas 13 590 t (11 536) — ndere Glaswaren (mit Ausnahme des Fenster⸗ und Spiegelglases) 1290 t (1068) — Rohe Häute und Felle 5157 % (4991) — Chirur⸗
ische, mathematische und ähnliche Instrumente
Frische Heringe 3289 t (8673) —
Gesalzene oder eingelegte,
2 084 000 Kronen
8 026 000) — Pferde 840 Stück (1130) — Rindvieh 13 025 Stück 3300) — Fleisch aller Art 1608 t (238) — Ziegel, feuerfeste Ton⸗ waren u. dergl. 36 695 t (31 526) (39 833 000) — Röhren aus Ton 9445 t (9269) — Maschinen, Ge⸗ räte und Werkzeuge (mit Ausnahme der Dampfmaschinen und Näh⸗ maschinen) 12 650 000 Kronen (11 846 000) — Rohes und Ballast⸗ eisen 73 296 t (84 619) — Abfalleisen 10 117 t (8063) — Gußeisen 8148 t (5924) — Luppen und Rohstangen 20 380 t (18 195) — Stangeneisenabfälle 2563 t
Stangeneisen 174 013 t (142 100) —
3159) — Walzdraht 5851 t (4414) — latten aus Eisen 2357 t (1533) — Eiserne Röhren aller Art 6397 t.
9 — Gezogener Eisendraht 1637 t (932) 3733 t
43 854
(2992)
Klinkersteine 52 187 000 Stück
Gewalzte oder geschmiedete
Eiserne Nägel Eisenerz 1 719 293 t (1 761 007) — Zinkerz
t (41 251) — Pappe 9121 t (7490) — Papier 69 550 t
(57 947) — Holzmasse, chemische, trockene 178431, t (144 084) —
Desgl. 36 346 20 024 5415 t
nasse 10 561 t t (41 931) t (18 775) (7384)
(10 365)
Desgl. Desgl. nasse 61 843 t
Hafer 13 254 t (30 510) Unbearbeitete Steine 2 304 000 Kronen (2 224 000)
mechanische (35 808) —
trockene Butter
— Roggenmehl
Bearbeitete, auch polierte Steine 8 238 000 Kronen (7 908 000) — Zimmerholz und Mastholz von mindestens 25 cm. 30 600 cbm (43 100) — Desgl. von geringerem Durchmesser 71 600 cbhm
(58 400) — Balken von (63 300) Schwellen
(974 000) — Planken
(3 683 800) — Gehobelte Bretter 538 500 chm (537 700) — Leisten und Latten 69 700 cbm (45 000) — Bautischlerwaren (Fensterrahmen,
Türen u. dgl.) 5 510 000 Kronen E
und ungehobelte
mindestens 20 cm Sparren von geringerer Dicke 288 900 chm (222 500) —
33 900 chm (31 500) — Grubenholz 1 034 600 cbm Bretter 4 151 900 cbhm
Dicke
rchmesser
67 600 chm
-Andere Tischler⸗
waren 4 620 000 Kronen (4 641 000) — Zündhölzer 17 317 t (17 595). (Svensk Export.)
—
Zinnproduktion und Zinnverbrauch der Welt 1902.
Die Zinnproduktion der Welt, soweit sie bis jetzt nach den ndelsstatistiken der Hauptländer und nach den privaten Zusammen⸗ —— von Sargant u. Co. 8 London — ven 1
msterdam net werden kann, gestaltete 1 im eich mit dem Vorjahr s. „ “
Straits Settlements
Auostralien.
Banka und Billiton mm .
roßbritannien (C Andere Länder.
Summa
und war neben Bolivien das
1902 +
140 600 800 175
Tons 8e1s hene,
% 2,0 4,4 3,1 9,1 4,3 50 10,0
88 715
Die malaiische Halbinsel lieferte
—
lich gestlegener duktion, während Banka⸗ und Billit 2= wurde und auch
wesentlich Khnahmen der II Steige
18 der n blschen Verwertung Weltmarkt nicht von
halb b
ier außer
ier Menge
um ran ewen
—82
8 8*
ce⸗
sind
in der
v
1,1 Gesamt⸗ erheb·
v18““
sich an der
sat. den erbältlichen Statiftiken der wobei von der
—ö2
1902 1902
mehr ob wen
Tens 2n 1016 1gL
2
14,2
Neue Großunternehmungen auf industriellem Gebiete in den Vereinigten Staaten von Amerika im Januar 1903.
„Nachdem in den Vereinigten Staaten von Amerika im Januar 1903 auf dem Geldmarkt bessere Verhältnisse und größere Willigkeit eingekehrt waren, hat sich sofort die Unternehmungslust, besonders in industriellen Kreisen von neuem entfaltet. Eine Anzahl Pläne, für deren Zustandekommen die Lage des Geldmarktes vorher ein Hindernis gebildet hatte, ist in jüngster Zeit zum Abschluß gelangt, andere Projekte stehen vor ihrer Durchführung, und besonders gibt sich auch wiederum das Bestreben kund, durch Verschmelzung gleichartiger Interessen größere Konkurrenzfähigkeit zu schaffen, d. h. die Konsoli⸗ dationsbewegung hat einen neuen Impuls erhalten. Ueber die im Laufe des Monats Januar zustande gekommenen und in den Ost⸗ staaten der Union inkorporierten Unternehmungen liegen ausführliche amtliche Mitteilungen vor, und darnach beläuft sich das Kapital neuer, mit mindestens je 1 000 000 Doll. kapitalisierter Aktiengesell⸗ schaften insgesamt auf 177 990 000 Doll., während die betreffende Summe für den vorhergehenden Monat, in dem eine Versteifung des ⸗Geldmarktes geherrscht hatte, nur 97 260 000 Doll. betrug. Das
Aktienkapital verteilt sich auf die in Betracht kommenden Staaten in folgender Weise:
WeI 93 000 000 39 800 000
New Jersey Maine . New York Delaware . Connecticut Pennsylvanien
20 590 000 12 000 000 7 000 000 5 600 000
Total 177 990 000 Das Gesamtkapital der in den gleichen Staaten im Monat Januar gegründeten Aktiengesellschaften mit geringerem Kapital als je 1 000 000 Doll. beträgt 63 000 000 Doll. Als die bedeutendsten Neuunternehmungen sind die folgenden erwähnenswert:
New Jersey: Cooley Epicyclodical Engine & Development Co. Mexican Tobacco & Cigarette Corporation. U. S. Carbonic & Equipment Co. B. T. Bbbih C Mexican Railroad & Coal Co. Alaska Peninsula Packing Co. VV64* United Milk Co. of San Francisco Tischer Motor Vehicle Co. . . . . . American Barrel & Package Corporation Augusta⸗Aiken Railway & Electric Co. Cuban⸗American Land & Fruit Co. Industrial Development Co. . . . . ... Underwood Typewriter Co. (Kapitalerhöhung).
11 . .
15 000 000 12 000 000 4 500 000 3 000 000 2 000 000 2 750 000 15 100 000 2 000 000 2 000 000
(Kapitaler höhung)
4 000 000 3 500 000
vmeritan Bint Dih C..
Donna Maria Minning & Milling Co. .
American Rotary Ring Spinning Co.
Electro Pulp & Paper Co. .
U. S. Manufacturing Co.
Robinson Clay He Co.
Greenville Graphite Co..
People’s Telephone Co.. E““ New York:
L. C. Smith & Bros. Typewriter Co.
Saratoga Development Co. . . .
Rhinelander Real Estate Co. (Kapitalerhöhung)
Delaware: Austin Light, Heat & Power Co. . . . . . . . Consolidated Mining Co. of Russian America (Kapital⸗ „ Das bedeutendste im letzten Monat im Süden in das Leben getretene Unternehmen ist die mit 10 000 000 Doll. kapitalisierte, in Florida inkorporierte United States Naval Stores Co. Das Haupt⸗ quartier des neuen Unternehmens, welches bestimmt ist, zu der in der Schiffsbedarfsbranche eine hervorragende Stellung einnehmenden Consolidated Naval Stores Co. in zu treten, ist Jackson⸗ re der
88 S85S8SS— 388 88888888
Ire
2 500 000
ville. Die Schiffsbedarfsbranche e zur Zeit eines „Boom“, denn nachdem bereits im letzten Ja reis eines Hauptartikels, des Terpentins, von 39 ½ Cts. auf 55½ Cts. pro Gallone hinauf⸗
— war, ist er seitdem auf 62 Ets. gestiegen, und im Handel allgemein enommen, daß vor April, zu welcher Zeit Ter⸗ pentin der neuen ison an den Markt zu kommen beginnt, der
noch bis auf 70 Cts. hinaufgehen werde. Die Hauptursache ũ
r die Erhöh ist in der kn Ausbeute der letzten Jahre
appen 8. suchen. Nachfrage, besonders auch vom Ausland hat zu
8 rcissteigerung sich bei üen er Füas — Handels⸗Zeitung.)
Einfuhr von Bier, Spirituosen und Wein in Britisch⸗ — Indien im Jahre 1901/1902. Einfuhr B „Indiens an malzbalti tra T. I veeresafsiahsge Zunahme Fabee 68 18 venen deutenden von 3 436 951 Gallenen „ kann 272.2—
Zweifel unterliegen, von dieser Summe ein gut — Uriprungs 2 — dürfte es noch ☛☛ 8*
lische Bierbrauer die Konkurrenz
nach den nur 187 997 Gallenen ein⸗ zu 921
Bierproduktion cher
Brauereien und Verhäl Heceets and 8b bercite Seeen in See and führte in den fünf Jahren an Bier nach ein: 1898/90 4— 1900/01
172 879 2 185 200 187 997
t in 476 311 490 091 509 412 495 124 -9128 malzhaltiger Getränke während des
1897,98 899, 1900 1900 01 1901°02
Wert 4, 121 4,9218309118.8 7 ,,98,03 5000 87 u en -. —e,d Chlebe von ue bal die⸗ Dhs.
1897/98 172 002
*
1901/02
iri
tie
⸗ 8 4 N 1 8.8 28 n, n2 79 Gelonan im Werte von
ein. —
bern Jahren bet aenc dneennn
im Woerte von 1 14
1899/1900 1900/01 102 735 119 571
3 152 6 916 Rum . 3 856 7 108 1 675 11 460 6 869 Whisky 107 281 76 400 96 956 157 656 108 461
Wie bereits seit mehreren Jahren, so ist auch im Jahre 1901/02 eine Abnahme in der Weineinfuhr zu verzeichnen gewesen. der Grund dafür, daß trotz der Zunahme der europäischen Bevölkerung in Indien der Weinkonsum nachläßt, ist darin zu suchen, daß . Europäer infolge des schädlichen Einflusses des Klimas dem Wein. genusse mehr und mehr entsagt; andererseits machen auch die sich steigernden Kosten des Lebensunterhalts, welche häufig mit einem Rück gange des Einkommens verbunden sind, den Weingenuß für die meisten unmöglich. Unter den Eingeborenen, welchen ihre, allerdings nicht immer beobachteten Religionsvorschriften den Genuß von Spirituosen verbieten, ist auf einen nennenswerten Weinkonsum kaum zu rechnen Der Wert der Weineinfuhr ging von 3 048 376 Rs. im Jahre 1897 98 und 3 094 805 Rs. im Jahre 1898/99 auf 2 855 754 Rs. im Jahr 1899/1900, auf 2 834 387 Rs. im 8 1900 01 und 2 668 089 Rs. n Jahre 1901/02 zurück. Deutschland ist im Jahre 1901/02 mit einer Ein⸗ fuhr im Werte von 45 301 Rs. beteiligt, England mit einer solchen von 1 712 808 Rs., Frankreich mit einem Import im Werte von 508 322 Rs und Belgien mit einem solchen im Werte von 189 343 Rs. Trotz der ungünstigen Lage der Weineinfuhr im allgemeinen hat sich diesenige Deutschlands im Verhältnis zu den beiden vorhergehenden Jahren nicht unwesentlich gehoben; denn die Weineinfuhr aus Deutschland ist von 35 174 Rs. im Jahre 1899/1900 und 32 964 Rs. im Jahre 1900/01 auf 45 301 RS im Jahre 1901/02 gestiegen. 8
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Calcutta.)
1897/98 120 934 9 922
1898/99 117 840 10 772
1901/02. 143 924 3 230
Brandy Gin.
Ausschreibungen.
„Lieferung von 28 000 m grauer Futterleinwand die Marineverwaltung in Brest. Kaution: 960 Fr. Ver⸗ gebungstermin: 18. März 1903. (Journal Officiel de la épublique Francaise.)
Bläau einer Wasserleitung in Renteria (Spanien, Pro⸗ vinz Guipuzcoa). Die Vergebung der Arbeiten erfolgt am 25. März 1903, Vormittags 9 Uhr, im städtischen Rathause in folgenden 4 Losen: J. Bau eines Tunnels von 700 m Länge ꝛc. Kostenanschlag: 51 031,37 Pesetas; Kaution: vorläufig 2552 Petesas, endgültig 5104 Pesetas. Mit den Arbeiten ist binnen 20 Tagen nach Vertragsschluß zu beginnen II. Lieferung und Legung der Eisenröhren. Kosten⸗ anschlag: 82 149,17 Pesetas; Kaution: vorläufig 4107,45 Pesetas, end⸗ gültig 8215 Pesetas. III. Bau eines Wasserreservoirs. Kosten⸗ anschlag: 19 614 Pesetas; Kaution: vorläufig 980,70 Pesetas, end⸗ gültig 1961,40 Pesetas. IV. Ausführung der zur Legung der Röhren erforderlichen Erdarbeiten. Kostenanschlag: 15,790 Pesetas; Kaution: vorläufig 785,50 Pesetas, endgültig 1571 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)
Lieferung von 30 000 Zinkzylindern an die General⸗ direktion der Posten und Telegraphen (Abteilung für Telegraphie) in Madrid. Der höchst zulässi se Preis für 1000 Stück darf 1890 Pesetas nicht überschreiten. Kaution: vorläufig 5 %, endgültig 10 % der Lieferungssumme. Die Materialien sind in Posten von je 7500 Stück an die Telegraphenämter in Madrid, Sevilla, Barcelona und Leôõn zu liefern, und zwar binnen 60 Tagen nach Bert eschen. Die Vergebung erfolgt am 31. März 1903, vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude der genannten Direktion in Madrid, Carretas Nr. 10; Angebote müssen 48 Stunden vor dem Vergebungstermin eingegangen sein. (Gaceta de Madrid.)
Der Ankauf einer Druckmaschine durch das Mi⸗ nisterium des öffentlichen Unterrichts und der schönen Künste in Madrid (im Werte von 6700 Pesetas) ist enebmigt worden. Eine Eeeee findet nicht statt. Die Maschine ist für das Instituto Geogräfico y Estadistico bestimmt. (Gaceta de Madrid.)
Verkauf von Bankazinn in Amsterdam. Am 26. März d. J. wird die Nederlandsche Handel⸗Maatschappij in Amsterdam 89 300 Blöcke Bankazinn öffentlich versteigern. (Moniteur des Intéröts Matériels.)
Einrichtung des ehemaligen geologischen Laborato⸗ riums in Groningen zu einer Sternwarte. 22.e 4700 Gulden. Das Bedingungsheft (Nr. 4) liegt im Ministerium ir innere Angelegenheiten in Gravenhage und bei der Provinciaal Bestuur in Groningen zur Einsichtnahme offen; auch kann dazselbe von der Buchhandlung M. Nijhoff in 1“ elstraat Nr. 18, Peen Bezahlung der Kosten bezogen werden. m 13. März 1903,
ormittags 11 Uhr, wird die nötige Anweisung am Platze gegeben. Die Vergebung erfolgt am 20. März 1903, Mittags 12 Uhr, im
Dienstgebäude der Provinciaal Bestuur in Groningen. (Nederlandsche
taatscourant.)
Preisausschreiben für die Anfertigung eines bäu⸗ technischen Entwurfs in Saragossa. Die Real Junta de Obras del templo de Nuestra Senora del Pilar in Saragossa hat einen Preis von 12 000 Pesetas ausgesetzt zwecks Erlangung einchtz Entwurfs zur Stützung der vier Pfeiler, welche die größere der Meiropolitankirche tragen. Nabere Auskunft erteilt die Secretaria de la Junta Diocesana de reparacion de templos (Palacio Arzobiepal) in Saragossa. Entwürfe sind spätestens bis zum 24. Oktober 1503, Mittags 12 Uhr, einzureichen. Die Vergebung der Leitung der Arbeiten behält sich die Verwaltung vor. (Gaceta de Madnd)
Lieferung von 8000 kg Ceresin nach Belgien. Der Termin zur Vergebung dieser Lieferung ist auf den 18. März 1903, Nachmittags 1 Uhr, anberaumt worden. (Moniteur des Intérött Matzériels.)
Lieferung von Eisenbahnmaterialien nach Belgien. Am 18. März 1903, ittags 1 Uhr, wird an der Br Börse cine Lieferung von 75 Paar Eisenbahnwa er (Los 1) und 45 1 robes Eisen Nr. 5 (Los 11) gemäß siallicferungebest Nr. 914 zur Vergebung kommen.
Lieferung von zur Unterbaltung elektrotechnischer
Einrichtungen dienenden Materialien nach Belgien. Die
erfolgt am 25. März 190 v⁄, Mitzags 12 Uhr, an der
B Boͤrse avis spücial Nr. 13 in 8 Losen. Kaution;
340 Fr., 400 Fr. 1 sr. 350 Fr, 170 Fr., 140 Fr., 70 Fr. und 130 Fr. Frift für (cingeschriebenc) Angebote: 21. März 1903.
Lieferung und Montierung eines Umschalters fär das Elektrizitätswerk von Fergem lez-Anvers (UBelgien)
Liefen Nr. 906. Die NVergebung wird am 18. März 1908 — 1 Uhr, an der ler Börse stattfinden. 1 Vergebung von Eisenbahnbauarbeiten in Belgien. Die des chemins de fer vicinaur wird am l.
616 Nat 1 1903, — 8 11 Ühr, in ihrem Bareau in Brüssel. Rue de la Scienet Nr. 14. 1 * und Liefer 1 „
brücken in An einesz pier anschlag: 4 942. ion: 4400 Fr. (Gingeschriebene) d bis zum N. 1903 an den Generalrirektor F 4 richten. konnen im ellscchaft (11.
Fns und — 2eeen. nicurbd de Mafr in Antwerpen. Rue 1 **₰ 11. März t.
clls G werten Prcte des Bedingungsbeftes vshn 21I von Wasserbauarbeiten in Belgien. 64 Füaüeürlee1. vken Maakafer. 412147- Aahns
am linken M. hher. A 172 3688, 91 Fr. Kaution 14 000 Fr. Nr. 17 Gr 1503): 0 60 Fr., der dier 1,60 r 6. Arul
und 1,40 r. Frist (ei cbenc) A e 1903, II. am 3 san Fnes 12 Ube. ²n den Schleusentonen von und ven Fe
in eis des Be⸗
nIn der
ont und von Farciennes. Anschlag: I. 3661,96 Fr., II. 3358,04 Fr., ve1n969 48 Fr., IV. 3336,14 Fr. Kaution für jedes Los: 350 Fr. reis des Bedingungshefts Nr. 20 (für 1903): 0,40 Fr., der Pläne r. 1: 2 Fr., Nr. 2: 1,60 Fr. Frist für (eingeschriebene) Angebote: 30. März 1903; III. am 3. April 1903, Mittags 12 Uhr, Ufer⸗ bekleirungsarbeiten auf dem linken Ufer der kanalisierten Sambre, an der Stelle „La Planchette“. Anschlag 25 650 Fr., Kaution 2600 Fr. reis des Bedingungshefts 0,20 Fr, des Plans Nr. 19 (für 1903):
1 Fr. Frist für (eingeschriebene) Angebote: 30. März 1903.
(Moniteur belge.)
Bau einer “ in 2 (Provinz Lüttich). Die Vergebung (Los II1) erfolgt am 10. April 1903, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Rathause. Kostenanschlag: 39 200 Fr., Kaution: 2000 Fr. Frist für (eingeschriebene) Angebote: 7. April 1903.
(Moniteur des Intérêéts Matsriels.)
Bau einer Eisenbahn auf Kreta Es handelt sich um eine etwa 100 km lange Bahn von Kandia nach dem Innern. Nähere Auskunft erteilt Rich. G. Krüger in Kandia. Die Vergebung erfolgt in nächster Zeit im Dienstgebäude der Regierung. (Moniteur des Intérôts Matériels.)
Lieferung von Materialien verschiedener Art an das rumänische Kriegsministerium in Bukarest. Es werden ver⸗ geben: Am 10./23. März 1903 Gießereikoks, Cardiffkohlen, Mineral⸗ und andere Oele, Petroleumrückstände, Leinöl, Eisenmennige, Ocker, Terpentin ꝛc. am 11./24. März 1903 Kupfer, Zinn, Bleche, Röhren, Stahlbleche, Bolzen, geteerte Segel⸗ und Zeltleinwand ꝛc. — am 12./25. März 1903 Kautschuk, Amiant, Pappe, Laternen, Lampen, Lampenglocken, Kabel, Schaufeln, Wagen, Manometer, Ther⸗ mometer, Winländisches und fremdländisches Holz, Kohlenkörbe, Ziegel und feuerfeste Steine, Glaswaren, Tiegel ꝛc. (Moniteur des Intéréôts Matériels.)
8
Konkurse im Ausland 8 Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der unter der Firma „Sedlaczek u. Muszyuüski“ eingetragenen Handelsgenossenschaft in Tarnôw, sowie über das Privatvermögen der persönlich haft⸗ haren Teilhaber Waclaw Muszyüski und Rudolf Sedlaczek in Tarnôw, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnöw vom 6. März 1903 — No. cz. S. 1/3. Provisorischer Fenkwesmasseveraltes Advokat Dr. Ludwig Glaser in Tarnôw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasse⸗ verwalters) 16. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 16. April 1903 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarn6w wohnhafter L“ mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 13. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr.
Rumänien.
Anmeldung der Forderungen bis
Domizil der Firma
Termin für die Verifikation
Fallite Firma
Ilice Goldstein Focsani gsi, ve, 5./18. März 15./23. März 1903
1903.
3./16. März 1903
Serban Nichiforescu
Romnic⸗ Säratz
— —
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 16 369, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 5642, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
1
Im Halleschen Oberbergamtsbezirk waren im IV. Quartal 1902 im Betrieb: A. 2 Steinsalzwerke (— 8 gegen das Vorjahr) mit einer mittleren Belegschaft von 445 Mann (— 472), darunter 281 eigent⸗ liche Berg⸗ bezw. Salinenarbeiter (— 38 ¼) und einer Neuförderung von 68 602 t (— 9453). Abgaesetzt einschließlich Deputate wurden 51 274 t (— 9730), zur Bereitung anderer Produkte einschließlich Ein⸗ maß wurden verwandt 14 067 t (— 2732). B. 12 Kalisalzwerke (+. 3) mit einer mittleren Belegschaft von 5403 Mann (+ 337), darunter 4022 (+ 171) eigentliche Berg. bezw. Salinenarbeiter und einer Neuförderung von 389 882 t 8 91 474). Abgesetzt einschließlich Deputate wurden 205 389 t (— 59 028). Zur Bereitung anderer Preodukte einschließlich Einmaß wurden verwandt 185 433 t — 32 461). C. 6 Siedesalzwerke (chenso) mit einer mittleren ft von 639 Mann (— 25), darunter eigentliche Seg. bezw. nenarbeiter 214 (— 20) und einer Neuförderung von 25 617 t (— 1590) Speisesalz. Abgesetzt ein⸗ ö— Deputate wurden 26 144 t (— 193) sesalz. Zur
itung anderer Produkte einschließlich Einmaß wurden verwendet 1803 t (— 354) sesa Endlich wurden neu gefördert 1812 t
(— 356) Vieh⸗ und salz und abgesetzt hiervon einschließlich
Deputate 2009 t (— 39).
— Der A terat der Posener SEereeKeshn beschloß laut Meldung des „W. T. B.“, der am 7. April in Berlin statt den Gencralversammlung die Vert einer de von 8 % in Vorschlag bringen Die hahmen stellten a gelauferen äfiejahr um etwa 34 000 ℳ höber als im bre.
— Der 223 der Hannoverschen Papierfabkiken Alfeld⸗Gronau beschloß laut Meldung des „W. T. B.“ aus 2₰ 1 22 gr eine Dividende von 5 ¼ % 7% gahr or zu bringen.
— Fe Elbschiffahrtsgefellf 948 haben, wie eine durch rSE ur lte der „Neuen
schen Zörk * besagt, vor Abschluß eines Kartells ein das — BröS
zu „ un ¹ . e ee 30 4. G* haadelt sich hierbei nur um die da für die Talfahrt bereits ein Kartell besteht. FIe gese a au e B.* Hamburg, der ung die Verteil 5 % Divi⸗ dende 8 % im ) bei
die
reichlicheten ngen als
2 - der Anglo⸗Oesterreichischen Bank wie „W. T. B.“ auns Wi 5 267 165 Kronen: der
aüaöüEAA
wird u. a. die Verteilung einer von
. P 1eeln ₰ Der Ertrag der indirekt arie, 11. . nhirekten — Februdt stellt eine Nrertemadae den
Steuern im 1 4 — n —2 gegen
1 200 000 Fr. Budgetan -8 bedeutei er cine von 10 oskau (. 1. 8 X aus der Moskaucr
11. Män. üeee Aee eereazes sertium dm der
S1n *&* emen
und ung ertium das aud dem ür 8 88
Wien, 11. März. gegen den Stand vom (Abn. 37 781 000),
Goldbarren
8 427 000), darlehne
(Zun. 38 878 000).
Ungarischen Bank vom 7. März (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme
Silberkurant 308 550 000 (Zun. 1 108,564 000 00), in E Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 225 543 000 (Abn.
Lombard 42 668 000 (Zun. 296 997 000 (Abn. 222 000), 252 532 000 (Abn. 39 977 000), steuerfreie Notenreserve 392 664 000
v“
das Konsortium die Umwandlung der 3 ½ % eidgenössischen Anleihen in 3 % übernimmt; der Uebernahmepreis ist 97,50.
(W. T. B.) Ausweis der Oesterreichisch⸗
28. Notenumlauf 1 480 342 000 629 000),
zahlb.
es
(Zun. 333 000), in Gold 240 000),
ypotheken⸗ Pfandbriefe * 8
im Umlauf
68 25 Br. 57,75 Gd.
4 % ungar.
London, 11. Kons. 91 ½, Pfd. Sterl.
Paris, 11. März.
Werte setzten höher ein beständig und der Ges
Aktienum rate 5 ½, do. London (60
London 12216.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 11. März 1 Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm
Wien, 12. März, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 743,00, Oesterr. Kreditaktien 686,00, Franzosen 692,75, Lombarden 51,00, Elbetalbahn 452,00, Oesterr. Papierrente 100 55,
Goldrente 121,15, Oesterr. Kronenanleihe Ungar. Kronenanleihe 99,40, Marknoten 117,23, Bankverein 496,00, Länderbank 411,25, Buschtierader Lit. B. Aktien —,—, Türkische kose 117,75, Brüxer —,—, Alpine Montan 387,50.
12. Mä Platzdiskont
100,02. Suezkanalaktien 3820. Madrid, 11. März Lissabon, 11. März (W New York, 11. März. (W. T. B.) (Schluß.) Internationale
vnührene des Verlaufes schwankten die Kurse
Anwesenheit des Schatzsekretärs Shaw in zur Folge, daß durch Maßnahmen des Schatzamts dem Geldmarkte Erleichterung geschafft werden würde. — b Gegenstand großer spekulativer Manöver. Die erhebliche Steigerung des Kupferpreises wirkte weiter befestigend auf Amalgamated Copper. Gegen Schluß zogen die Kurse allgemein an. Die Börse schloß in fester Stimmung. fat 720 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zins⸗ insrate für letztes Darlehn des Tages 4, Wechsel auf age) 4,83,10, Cable Transfers 4,87,10, Silber Com⸗ mercial Bars 49 ¼ Tendenz für Geld: Fest. Rio de Janeiro, 11. März
Buenos Aires, 11. März.
(W. T. B.) Gold in Barren: das
101,00,
rz. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¼¾ % Eg. 3 1, Silber 22 ½¾. — Bankeingang 53 000
(W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. R. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,92 ½.
.T. B.) Goldagio 25. äftsverkehr war ““ erregt. Die allstreet hatte Gerüchte
Southern Pacific waren der
(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 127,30.
Doppelztr. f e ℳ; E“ ——
— Roggen,
Sorte —,—
uttergerste, 8 Sorte †) 16,60 ℳ;
4,32 ℳ; 3,82 ℳ zum Kochen 40,00 ℳ;
5,00 ℳ dito Bauchfleisch 1 kg
fleisch 1 Eier 60
88 2,00 ℳ se 60
†) Frei Wage
n und ab
Gause. Butter; während die Nachfrage sich teilweise Knappheit sachen fehlen sehr. gut gefragt. Die
II a. Qualität 109 bis im Lande selbst n.
Konsum die tägli Vergrößerung des deutenden
nisches Tafelschm
59,50 ℳ,
— Speck: Preise Magdehur
ucker 88 % ohne
89-n. nn.
3 1
Cöln, 11. Bremen
ertra —. „ JI Ie amburg,
11. wbite loko
für 3 on
64 ⅛. London, 11. Mär 1— 4 und bel der letken
eiverpooel. Ar. t
8 Kursberichte von den Warenmärkten. — Berlin, 11. März.
Königlichen Polizeipräsidiums. ür: Weizen, gute Weizen, Mittelsorte —,—
Mittelsorte —,— ℳ; 7 ℳ; AN ℳ ꝙ
13,80 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte **) 13,70 ℳ; 13,10 ℳ — seringe Sorte **) 13,00 ℳ; 12,00 ℳ — 15,40 ℳ — 14,20 ℳ — Hafer, geringe Sorte †) 14,10 ℳ; 13,00 ℳ — Richtstroh
25,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ; Rindfleisch von der
1,80 ℳ; 1.20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — B
Iind 4,60 ℳ 2,80 — Karpfen
— Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 ℳ —
3,20 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 tück 12,00 ℳ; 4,00 ℳ *) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch.
Berlin, 11. März. Die
Auch frische Landbutter blei
heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen butter I a. Qualität 112 bis 114
in Amerika haben 19 — abgenommen ecken. d und dementsprechend müssen auch die S Produktion absorbiert, ver Mai
Tendenz des Marktes ist folgedessen heutigen — d: (Boru
12.
Eeghe
Marktpreise nach Ermittelungen des ( ste und niedrigste Preise.) Der
orte *) 15,60 ℳ; —,— ℳ ℳ; —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte*) Roggen, gute Sorte*) 13,30 ℳ; —,— ℳ ℳ — Roggen, geringe Futtergerste, gute Sorte **) 14,40 ℳ;
fer, gute Hafer, Mittelsorte †) 15,30 ℳ:
7,00 ℳ; 5,00 ℳ ,00 ℳ —
Erbsen, gelbe, Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 20,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ;
Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — 1,00 ℳ — F, 1 k 2 —
1,40 ℳ;
8
; 1,20 ℳ —
Bahn, mit Geruch.
Bericht über Speisefette von Gebr.
ehbne frischer Butter waren kleiner,
nach allen Sorten äußerst rege blieb, so daß
bemerkbar machte, 2—27 gute Mittel⸗ t bei hohen sen
Hof⸗ und chmalz: Die sie den gen. mmt es nicht zu ei t nötig ist um die he⸗ en Die
112 %ℳ —
Lebende
welche aber
28 59 ℳ
(Kornblume) 62 ℳ in Tierces,
doch wenig Nachfrage.
März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗
9,45 — 9,57 ½. kte 75 % ohne Sack
: 12 29,82 ½. 57 ½. m. Sack Sack —.
1 17,00
28 o.
— Zucker⸗ 88 9⁄% 17,00.
1 vazucker loke
) Cbile⸗Anpfer B) Wellauktion. Weolle, Feine kctne fbetig. mnö
(W. T1. B.) —21212 ☛
* 8 —
* Stramm. März 5,22 — 5,23, März⸗April 5,22 — 5,23, April⸗ Mai 5,23 — 5,24, Mai⸗Juni 5,25, Juni⸗Juli 5,25, Juli⸗August 5,24 bis 5,25, August⸗September 5,15 — 5,16, September⸗Oktober 4,89, Oktober⸗November 4,69, November⸗Dezember 4,65. Glasgow, 11. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants 56 sh. — d. Middlesborough 50 sh. 9 ½ d. Paris, 11. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker behauptet, 88 % neue Kondition 22 — 22 ½. Weißer Zucker behauptet. Nr. 3, für 100 kg März 25 1, April 26, Mai⸗August 26 ⅞,
Oktober⸗Januar 28 ⅞. — (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, 11. März. ordinary 28. — Bancazinn 81 ¾.
Antwerpen, 11. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. März 21 Br., do. Wel. 21 ¼ Br., do. Mai 21 ½ Br. Fest. Schmali. März
New York, 11. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wollepreis in New York 10,15, do für Lieferung Mai 9,78, do. für Lieferung Juli 9,57, Baumwollepreis in New Orleans 9 ¼, Petroleum Stand. white in New York 8,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8,15, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Dil City 1,50, Schmalz Western steam 10,50, do. Rohe u. Brothers 10,65, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 5 ⅜, do. Rio Nr. 7 April 4,35, do. do. Juni 4,55, Zucker 3 ½, Zinn 30,55 — 30,75, Kupfer 14,50 — 15,00.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 11. März 1903. Zum Verkauf standen: 420 Rinder, 2495 Kälber, 536 Schafe, 10 920 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): 1 1 Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 77 bis 79 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 68 bis 74 ℳ; 3) geringe Saugkälber 55 bis 60 ℳ; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — bis — ℳ
Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 68 bis 72 ℳ, 2)ältere Masthammel 62 bis 65 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 54 bis 61 ℳ; 4) Holsteiner Niederungsschafe — bis — ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 54 bis — ℳ; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 51 bis 53 ℳ; gering entwickelte 48 bis 50 ℳ; Sauen und Eber 50 bis 51 ℳ Bei Rindern waren, des geringen Umsatzes wegen, maßgebend
Preise nicht festzustellen. 6 1
Wetterbericht vom 12. März 1903, 8 Uhr Vormittags.
Wind⸗ stärke, Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗
8* 8
Barometerst. a. 00 u. Meeres⸗
niveau reduz.
Stornoway Blacksod
Sn.2g2
10
6¶ 6. ☛ G. 39 SFESSESESS 8 SobarSrbeeende
’1 — SeSnSende
Ezekke
3828
eeʒ Ze.“—
28
Deutsche Seewarte.
Mitteilangen des Aztonautischen Obserxgatortums 22 Rlnigtichen Meteorologischen Institutt,
verö-fenflicht vom Berliner Wetterbuttau.
Seedede
8 9
40 m 8 0 87
Wolken nicht erteicht.