1896, aus welcher auf seinem Grundbesitz Blatt 1294 in Abt. III Nr. 2 eine Hypothek im Betrage von 600 ℳ für den Kaufmann F. W. Remmert in Detmold eingetragen ist,
Pbeantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
8
8
Niiederwallstraße 35/36, vertreten durch den Rechts⸗
antragt:
gezogenen und von diesem acceptierten, an die Ordre
des Antragstellers gestellten Wechsels vom 26. März
[100088]
8½ 1 1 Die Aelterleute der S
Kolon
Bd. XXVI des Grundbuchs von Detmold
folgen wird. Detmold, 9. Dezember 1902. Fürstliches Amtsgericht. II 1 [82475]
1) Die Innungsbank zu Breslau eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten
durch den Rechtsanwalt Bick zu Breslau, Königs⸗ straße 3,
2) der Kaufmann Bernhard Baer zu Berlin,
anwalt Otto Feig in Berlin SW. 12, Schützen⸗ straße 32,
haben das Aufgebot nachstehender Wechsel be⸗
zu 1: des Wechsels vom 8. Januar 1902 über 1450 ℳ, ausgestellt von dem Kaufmann M. Gellert, auf eigene Ordre gestellt, acceptiert von dem Holz⸗ händler Eugen Kassel hier, giriert an Johann Troche, fällig am 16. April 1902, von der Antragstellerin diskontiert, 1
u 2: a. des von dem Antragsteller ausgestellten, Hermann Jakoby in Breslau, Ohlauer Straße, des Antragstellers lautenden Wechsels d. d. Berlin, den 5. März 1901, über 602 ℳ, fällig am 15. Mai 1901,
b. des von dem Antragsteller ausgestellten, auf Hermann Jakoby in Breslau, Ohlauer Straße, ge⸗ zogenen und von diesem acceptierten, an die Ordre
1901 über 532 ℳ, fällig am 31. Mai 1901.
Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Breslau, den 8. Januar 1903. “ Königliches Amtsgericht. “
Aufgebot. Der Kaufmann Georg Scharrer zu Duisburg (alleiniger Inhaber der Firma G. Scharrer daselbst) hat das Aufgebot des angeblich in seinem Bureau verloren gegangenen, von der Aktiengesellschaft Fred. Drughorn zu London am 21. November 1902 zur ahlung an eigene Order auf die Firma Albert chiltz & Co. zu Stettin, Reifschlägerstraße, ge⸗ ogenen, von dieser angenommenen, von der Aus⸗ 2 erin an die Firma Fred. Drughorn zu Rotterdam und von dieser in Blanko girierten und dem Antrag⸗ steller übersandten Wechsels über 27 935,60 ℳ — zahlbar am 21. Februar 1903 — beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, hsabasstrase r. 42, 1 Treppe, Zimmer Nr. 60, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stettin, den 7. März 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6G.
Aufgebot. 1
iffergilde in Friedrichstadt,
Gastwirt H. Plu und Gastwirt H. Böse, beide daselbst, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 14. Februar 1901 r die auf dem Grundbuchblatt des Gastwirts Johannes Clasen in Friedrichstadt, im Grundbuch von Friedrich⸗ stadt Band II Artikel 52 Abteilung III unter Nr. 4 für die Schiffergilde in Friedrichstadt ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 240 ℳ nebst 5 % p. a. Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anz und die de vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftlocerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Friedrichstadt, den 11. März 1903. 1neüe Amtsgericht. 100430 ufgebot. - Der Un r Alfred Kundler auf Bartschin Gut hat das Aufge en
des verloren thekenbriefes üher die auf dem Selmzkli. Bartschi Abteilung III unter
segium in artschin
Labischin, 1903. [100443] Aufgebot.
Zwecke der Ausschließung des thümers bei Nr. 3 des ) g8 ae. Grundftücke : I. Flur Nr. Aufm Klee, Adker, 33 Wiemann I1 Flut 4 Nr. Eer
Acek 13 Nr. 52
13. M. ichc⸗
43 8 a Kl
—2 10 icht a — — neceng Ten Iae. Ker Fe ie
8 1oö aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihr Recht an⸗ zumelden, andernfalls sie mit demselben ausgeschlossen
werden. Halle i. W., den 27. Februar 19039.
Königliches Amtsgericht.
[100441] Aufgebot.
Der “ Johann Schranz und der Winzer Johann Uhrmacher V., beide zu Burgen, haben beantragt, die verschollenen Eheleute:
1) Johann Josef Eberz, Ackerer, geb. am 14. März 1807,
2) dessen Ehefrau Margaretha geb. Pies und
3) deren Kinder:
a. Anna Maria Eberz, geb. am 11. Dezember 1834,
b. Peter Eberz, geb. am 19. Dezember 1837,
c. Josef Eberz, geb. am 21. April 1843, alle zuletzt wohnhaft in Burgen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1903, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Boppard, den 11. März 1903.
Königl. Amtsgericht. [100427] K. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.
Theodor Nickel, Gemeinderat in Westhausen, hat als Abwesenheitspfleger des seit 1874 verschollenen, am 21. Mai 1837 in Westhausen geborenen Kasimir Konstantin gen. Max Fischer, Buchbinders in Amerika, das Aufgebot behufs Todeserklärung des ꝛc. Fischer beantragt. Es ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Samstag, den 24. Oktober 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 12. März 1903.
Oberamtsrichter Abel. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber, Sekretär Karpf.
[100434] Aufgebot.
Auf Antrag des zum Pfleger bestellten Brennerei⸗ besitzers Emil Neumann zu Kottbus wird der ver⸗ schollene Friedrich Wilhelm Hanschick, zuletzt in Kottbus wohnhaft, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 22. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 18, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Kottbus, den 9. März 1903. . 8 [100493 E
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Die Wittwe des Müllers Rudolf Wilhelm Christian Jung, Caroline geb. Opel, in Frankfurt a. Main, hat beantragt, den verschollenen Rudolf Elemens Waldemar Jung geboren am 20. Dezember 1860 zu Staffel, zuletzt wohnhaft in Staffel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 11. Ro⸗ vember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Limburg, den 12. März 1903.
Königliches gericht.
[100444] Aufgebot.
Der Maurer Wilhelm Born in Ockershausen hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Nicolaus Born, der daselbst am 22. Dezember 1836 geboren
und im Jahre 1857 nach Amerika a ist, für tot zu erklären. Der —q chollene wird ätestens in dem auf den 19. De⸗
aufgefordert, sich sp zember 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterze Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufge zu e ,n die — erkläru erfolgen alle, welche Auskunft über düe, oder Tod de Verschollenen zu crteilen —— 2 die 5 spätestens im Auf. gebotstermin Geri machen. Marburg, den 6. März K. 8 Amtsgericht Abt 4.
nsheder., eei b Maire aria se Lichtlé, Dominik Maire Sohn, Schreiner Näherin, alle in St
Anna Ma
vor dem
1. TAe Taanenees ben
bcantragt, den
“
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mülhausen, den 11. März “
Kaiserliches Amtsgericht. [100446] Aufgebot.
Auf Antrag der Knoterin Karoline Agnes Hensel, geb. Krause, in Forst i. L., Ehefrau des Otto Hensel, Mechanikers von Sorau, Reg.⸗Bez. Frank⸗ furt a. O., zuletzt hier wohnhaft, welcher seit dem Jahre 1892 verschollen ist, ergeht die Aufforderung:
I. an den Verschollenen, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. November 1903, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 2, Mariahilf⸗ platz 17/0, in der Vorstadt Au, anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
II. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mitteilung zu machen.
München, den 6. März 1903. K. Amtsgericht München I. Abt. B. für Zivilsachen.
[100439] “
K. Württ. Amtsgericht Münsingen. Aufgebot.
Der Gemeinderat Gustav Münz von hier hat die Todeserklärung seines Bruders Ernst Münz, geboren den 14. August 1855, ledig, Flaschner, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Münsingen, von da im Jahre 1882 nach Nordamerika ausgewandert, woselbst er sich im Dezember 1882 in Spalding, Camp. 3, Menominee Co., Staat Michigan, aufhielt und seit 1883 ver⸗ schollen, Sohn des verstorb. Werkmeisters Christof Münz und der Marie geb. Pflüger von hier, für welchen hier ein Vermögen von ca. 4500 ℳ pfleg⸗ schaftlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebots⸗ verfahrens beantragt. Es ergeht nun die Auf⸗ forderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. Oktober 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 9. März 1903.
Oberamtsrichter Maisch.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Schöck. [100492] K. Amtsgericht Neckarsulm.
Aufgebot. Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung ist eingeleitet gegen folgende verschollene Personen:
1) Gottlob Heinrich Lumpp von Cleversulzbach, geb. am 7. Januar 1841, Sohn des † Bauern und Frohnmeisters Johann Gottlieb Lumpp daselbst, 1868 nach Amerika gereist,
2 a. Johann Karl Beck, geb. am 17. Juli 1837 in Fetälheper;
2 b. Christiane Magdalene Katharine Weil⸗ brenner, geb. 1. April 1846 dortselbst, Halbschwester zu a., beide im Jahre 1847 mit ihren Eltern, den Georg Christian Weilbrenners Eheleuten, nach Amerika verzogen, 3) Simpfendörfer, Wilhelm Friedrich, geb. am 4. Juni 1838 in Brettach, Sohn des † Webers Karl Simpfendörfer von Brettach. Antragsteller sind: 3
7 iff. 1 Gemeindepfleger Herrmann in Clever⸗ sulzbach,
zu 88g 2 Christof Beck, Bauer in 5 zu Ziff. 3 Gemeinderat Gottlieb Waffenschmidt in
it ! 8 Die Anträge wurden verbunden und Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 9. Dezember 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Auf⸗ forderung: 1) an die vorgenannten Verschollenen, sich späte⸗ im Aufgebotstermine hier zu melden, widrigen⸗ falls sie für tot erklärt würden, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten. Hierbei werden etwaige Ehegatten oder Nach⸗
kommen der Verschollenen aufgefordert, sich als event. Erben hier zu melden.
Den 28. Februar 1903. Amtsrichter (Unterschrift) [100435
1 - Aufgebot. Die Wittwe Anna Nowicki, Browaloki, in
Tereszewo hat beant ihre schollenen Söhne a. ehem. Nowicki, geb. am 20. November 1851, b. Valentin Nowicki, geb. am 30. Dezember 1864,
letzt wohnhaft in Terezzewo, für tot zu erklären. se bezeichneten Verschollenen werden fordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 17. De. 3 r 1902, Vorm. 11 Uhr, ver dem unter⸗ ten Gericht (Zimmer 13) zu widrigen⸗ alls die Todeverklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu 5 dem Zeane aee. machen. er 7* Reumark. W. Pr., den 9. März 28
Aufgebot. beiterz Wilbelm Itlau (Iplob)
in W. G.⸗Otlerndorf hat — 828
[100437 Die
rau des W
geb Im Be 7, zulqht ö
2 trein.
hresena.
[100445] 2
zu
zu machen.
[100433]
[100432]
nzeige zu machen.
[100436]
[100431] Am 24. Mai 1869 Elisabeth Leysing,
diejenigen, denen ein
Termine zu melden. 700 ℳ
Königli
[100429 Der
der eeeeen von
Die Nachlaßgläu oppel
Gericht, Klosterstr aße anberaumten A melden. Die
Verbindlichkei
Bertin, den 10. M
3 22
tstermine bei
Idun LAö'
ruüun in schrift beizufügen. Die Nachl melden, können,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod der V
erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Arenh
Wolfhagen, den 10. März 1903. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die verehelichte Kaufmann Illmer, borene Schlegel, im Beistande ihres Ehemanne David Illmer zu Zeitz hat beantragt, schollenen Kaufmann Werner Edmund Schlegel zu Priesen für tot zu erklären. 2 schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 9 raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalle die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geri⸗ Zeitz, den 3. März 1903. Königliches Amts
Kü
Der
instler.
zu melden,
ergeht die
Der
nen zu erteilen verm
mine dem Gericht
gericht.
[100442] Oeffentliche Bekanntmachung.
Diejenigen Personen, die Erbansprüche an den Nachlaß der durch Ausschlußurteil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 17. Dezember 1900 für tot erklärten Friederike Auguste Fischer erheben, werden auf⸗ gefordert, solche bis zum 31. Mai 1903 ke dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Nach Ablauj der Frist wird festgestellt, daß ein anderer Erbe der Fiskus nicht vorhanden ist. 11 Frankfurt a. M., den 11. März 1903.
Königl. Amtsgericht. 11. 8
Oeffentliche Aufforderung.
S
Nr. 10 aalae Auffordaneren
Wiesbaden, den 9. März 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Aufgebot. Der Landmann Johannes Eggers in Set beantragt, den verschollenen Seemann Jürgen geboren am 28. Juni 1838 in Seth, in Seth, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert, sich spätestens den 3. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au th
termine zu melden, widrigenfalls die Todeserle erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen ergeht die Aufforderung, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rantzau, den 7. März 1903. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Die Witwe Anna Elisabeth Lucca,
h hat ürgen Kruse zuletzt wohnbhaß bezeichnete Va⸗
in dem ef „vor
läͤrung Leben öger, Aufgebotz⸗
8
geb. Jordan
in Cassel hat beantragt, den verschollenen Schäfer Bernhard Jordan, Johann Heinrichs Sohn, zulen wohnhaft in Nothfelden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spi⸗ testens in dem auf den 29. September 1903 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. N. alle, welche Auskunft über Leben oder schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die “ spätestens im Aufgebotster
„zuletzt
melden
Tod des Ver⸗ Auf⸗
Selma ge⸗
den ver⸗
bezeichnete Ver⸗
An alle, welche
cht Anzeige zu machen.
14 8 *ʃ
t zu Magdeburg die Witn .Claudy, gestorben. A rbrecht auf den Nachlaß der
fgebot.
achl
Erblasserin zusteht, werden aufgefordert, sich späteste in dem auf den 13. Juli 1902, Vormittag 10 Uhr, Domplatz 6, Zimmer Nr. 2, anberaumt Der Nachlaß beträgt ungefe
Magdeburg, den 28. Februar 1903.
Amtsgericht A. Abt. 13.
Hecinemal. Löb in Berlin hat als V walter des Nachlasses des am 23. März 1901 Berlin verstorbenen Carl
I. Generalinspekt⸗ der „Victoria“, das Au
Tahren zum Zwec ubigern beantragt auf des vert 27. Junt 1902 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnes
—22
9 torbenen C
77/78, III Tr., Zimmer
die 5
uhh
aem Erbteil . Fär die Gläubt
e es. Lerrs0 und Auf ein,
Erben melden, nur idnen der in 1903.
durch die h feld und T
r “
der nicht a 8.-1⸗, 18, e
en
baff cils
Könlaliches Amtsgericht 1. Abteilang 84.
Amteg cricht Hamburg. Ausgebot.
8
des am 28. Jultl 1 am 5. 1 Stadtreisenden
t 903 bterse
ans in dem auf Mitrwoch
93.
2
den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗
indlichkeit.
breeiches t. wang einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. “
Hamburg, den 6. März 1903. 1 Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber
[98207] Aufgebot. 1 Der Prozeßagent Lackenmacher zu Lechenich, als gerichtlich bestellter Pfleger über den Nachlaß des am 25. Januar 1903 zu Liblar verstorbenen Maurer⸗ meisters und Gemeindevorstehers Jacob Buschheuer zu Liblar, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaß beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daer aufgefordert, ihre
Forderungen gegen den genannten Buschheuer spä⸗
testens in dem vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin am 8. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus AIIITöö Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit efriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung er nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Fermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, enen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das ufgebot nicht betroffen. “ Lechenich, den 19. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
11“
100448 Durch Ausschlußurteil vom 4. März 1903 ist der m 17. Oktober 1838 zu Neustadt u. H. geborene Arbeiter August Otte für tot erklärt. Als Todestag st der 1. Januar 1874 festgestellt. Ilfeld, den 4. März 1903. 8 Königliches Amtsgericht.
1004091 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schneidermeister Franz Müller in Berlin, Große Frankfurter Str. 60, Hof r. pt., Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Senger hier, C. Alexander⸗ traße 45 II, klagt gegen seine Ehefrau Marie Müller, eb. Pommereing, früher zu Berlin, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem ntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., Stockwerk, Zimmer 3, auf den 6. Juni 1903, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung d dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. März 1903. Weise, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. 100414] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. I Die Ehefrau Wilhelmine Maria Catharina
DOorothea Bachmann, geb. Ebel, zu Bergedorf, ver⸗
reten durch Rechteanwalt Dr. Walther Timm da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker
Johann Albert Bachmaunn, unbekannten Aufent⸗
halts, wegen höslicher Verlassung, mit dem Antrage,
die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für
den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits 2— und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathaus), Admiralitätstraße 56, auf den 10. Juni 1902, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. mburg, den 12. März 1903. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [100260 Oeffentliche Zustellung. In 885 der Chefrau des Pebetsaser Karl Rilke, Margarethe geb. Reims, in rs, in und ngeklägerin, vertreten durch den zrat Thiele zu
, ihren den Fabrilschl bi Alire srüber in Beeck, 1 — Lesenedalis⸗ Beliaen und Berufu
— wegen Ehen die axinn sche vom
t Klage sende Urteil Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der
Ede trennen und den Beklagten für den allein beebe def caniet. Füöcene sggeten eer r Verbandlu Betu zu
1. Juli 1902, . EIEEEE“ Vertretung einen bei 8—
der een Jeellmns wird
[100410]% Oeffentliche Zustellung. 8
Die Fleischerfrau Marie Szemetat, geborene Petrick, zu Tilsit, Landwehrstraße Nr. 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Striemer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer und Kellner Leopold Szemetat, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit dem 9. März 1898 böswillig verlassen, Ehebruch getrieben und die durch die Ehe begründeten Pflichten verletzt habe, sowie ein ehrloses, die ehelichen Verhältnisse zerrüttendes Ver⸗ halten bewiesen habe, mit dem Antrage, das ehe⸗ liche Band der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsbergi. Pr. auf den 29. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 28. Februar 1903.
Ols Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Z.⸗K. [100985] Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Baumgärtner, geb. Helle, in Lustnau, vertreten durch Rechtsanwalt Keller in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Baumgärtner, Metzger von Wildberg, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die am 17. Mai 1896 zu West New York in Amerika zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch den Beklagten geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 13. Juni 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 14. März 1903.
Obersekretär Matthias, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[100491]% SOeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter Alfons Holveck in Maison⸗Neuve, Gemeinde Vorbruck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schissele hier, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb. Le früher in Maison⸗Neuve, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuche, mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen“. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 6. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. & Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Zabern, den 13. März 1903.
Parnemann, Landg⸗CSekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
451½ Oeffentliche Zustellung. Der Anton Rütgers, Kaufmann zu Aachen, Hoch⸗ straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk in Aachen, klagt gegen den Alfred Poock, früher zu Döbren i. Hannover, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus einem Fahrrad⸗ kauf den Kaufpreis von 250,00 ℳ noch verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 250,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage an den Kläö oder een zum Geld· empfang ermächtigten bevollmächtigten. Der Kläger ladet den 1 lagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen, Zimmer 18, auf den 11. Mai 1503, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Buftegeme wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. K Aachen, den 12. März 1903.
(1. 8) Henrp, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Fönbalfchen Amtsgerichts. 3.
[99752] SOessentliche Zustellung. Schei
Die Frau Agnch dler, 8 Berlin, Perle her Straße 26, Ferns vet. tigter: Rechtsanwalt ser zu 1“ . z önigéberg . Mittelhufen 1 8 unbekannten Aufenthalts, klagter, 41. 0. 02, unter der ö; der Beklagte die am 1. April 1 1. Juli 1. Oktober 1902 und 1. Januar 1 lligen Micts. 2 „ℳ. also sie durch “ chen Ateliers erhalten hat.
7.
nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Dezember 1902 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, I Tr, Zimmer 90, auf den 8. Mai 1903, Vor⸗ mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. März 1903. 11“ Königliches Amtsgericht I. Abt. 18. [1004191 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gutherz & Co., Hopfenhandlung zu Nürnberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brat zu Berlin, Königstr. 64, klagt gegen den Braumeister Emil Krause, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus vollstreckbaren Titeln die Summe von 656 ℳ 78 ₰ nebst Zinsen und Kosten zustehe, mit dem Antrage auf Einwilligung in die Auszahlung eines hinterlegten Betrages von 159 ℳ 93 ₰, nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 116, auf Freitag, den 29. Mai 1903, Vormit⸗ tags 10 Uhr. huum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. März 1903.
Hofmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 35. [100417] SOeffentliche Zustellung. “
Der Rentner Eduard Wüsten in Elberfeld, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Schmitz hier, klagt gegen den Reisenden Alexander Bim⸗ berg, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, auf Grund eines zwischen den Parteien bestandenen Mietverhältnisses und wegen vorgelegter Kosten für von dem Beklagten entnommenes Gas, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 376 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage von 189 ℳ 10 ₰ und seit dem 1. Februar 1903 von 187 ℳ 50 ₰ kostenfällig zu verurteilen und das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 3. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 11. März 1903.
Vossenkuhl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [100085] Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenfabrikant C. F. Keil zu Neumarkt i. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Keil zu Neumarkt i. Schl., klagt gegen den Kaufmann Curt Schwutke, früher zu Forst (Lausitz), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 0f er dem Schwutke am 8. August 1902 Zigarren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Schwutke zu verurteilen, an ihn 171,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 6. — 1903 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfabrens, aufzuerleen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst i. Lausitz auf den 29. April 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt 122₰☚
Forst i. Lausitz, den 11. März 1903.
Brandt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [100082]⁄ SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Ernesti hier, vertreten durch den Rechtsagent Albert Zech in Seega, klagt gegen den Schauspieler Arthur Werner, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer und Darlehensforderung mit dem Antrage den Bek zu verurteilen, an den Kläger 28,19 ℳ nebst 4 % Zinsen aus 25,69 ℳ seit dem 17. Oktober 1901 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstl icht 5 8 . 51— 19032, Vor⸗ mittags 10 Uhr. um e der
ung wird dieser Auszug der Klage bekannt
nkenhaufen, den 11. Märg 1908. 9 er Sergla. e bas Aae a. Otto 11Jne. Iee Zustellung. h 1 — 1 Wien und M vertreten dur ,— ) e eeee ulius Ja q b Fehene M.
u aufmann
her ia 4 8¼. a. M.
Aafenitalt, auf n
ge.
unbekanntem
leute in Mittel⸗Neuland,
Verurteilung des Beklagten Wagner zur Zahlung von 219 ℳ 30 ₰ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen aus 119 ℳ 30 ₰ vom 2. Februar 1903 ab und
30 ₰ Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
auf Montag, den 11. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 11. März 1903. 2
Habelitz, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, i. V. [100423] SOeffentliche Zustellung.
Der Kauf Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte und Oberländer in Greiz, klagt gegen den bierhändler und Mineralwasserfabrikanten Wagner, früher in Greiz, enthalts, auf Grund des zember 1902 über 65 ℳ 15 bruar 1903 — des Beklagten Wa
Flaschen⸗
dzt. unbekannten Auf⸗ Wechsels vom 15. De⸗
gei shset zur Zahlung von 65 ℳ 15 ₰ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 15. Februar 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht in Greiz i. V. den 11. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Ffrertlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Greiz, den 11. März 1903.
Habelitz, b als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts i. V [100421] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Christian Aschenbach Nr. 10, Prozeßbevolmaͤchtigter; Rechtsanwalt Ca pelle zu Harburg, klagt gegen den Arbeiter Albert 1 Mehnert, bisher in Wilhelmsburg, Schleusen⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn vom 14. November 1902, mit dem An⸗ trage, den Beklagen durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, dem Kläger 80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derer des voraufgegangenen Mahnverfahrens und des Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Harburg Abt. VI auf den 11. Mai 1903, Vormittag 10 Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Harburg, den 11. März 1903.
zu Neuhof 1
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 [100538 3
Oeffentliche Zustellung. . Die Müller Carl und Rosa Purschke'schen Ehe⸗ Kreis Neisse, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Elsner in Leobschütz, klagen gegen den Barbier Carl Purschke, zuletzt
Behauptung, daß er als Miterbe und Erbeserbe d am 30. Oktober 1888 verstorbenen Eleonore Pursch bezw. des am 28. Februar 1896 verstorbenen Anton verpflichtet sei, für die in dem nachstehenden ntrage erwähnte Kaufgelderpost Löschungsbewilligung zu erteilen mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Löschungsbewilligung der auf Blatt 103 Babitz Abteilung III Nr. 8 für Eleonore Purschke eingetragenen Kaufgelderpost von 90 Taler = 270 ℳ kostenpflichtig zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Leobschütz auf den 10. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. m Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 “
Leobschün, den I 1903. 8
indner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [100⁴15 Oeffentliche Zustellung.
Der Albert Rosenfeld, Schuhwarenfabrikant in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löh in Mainz, klagt 1) Adam Niederberger, 2) Jakob Niederberger. 3) Karoline Niederberger⸗ früher 2—— in Worms, zur
it ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: die Beklagten unter Samthaft zur Zahlung von 629.ℳ 05 ₰ nebst 5 %
en
1) aus ℳ 50,15 vom 5. März 1901
aus 100 ℳ vom 28, Februar 1903 ab und von 5 ℳ .
streits vor das Fürstliche Amtsgericht in Greiz i. V.
mann Hermann Rosenkranz in Greiz, Dr. Henning
C. Otto
1 ₰ — fällig am 15. Fe⸗ mit dem Antrage, auf Verurteilung
auf Montag,
in Ujest, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der — 1