1903 / 66 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

sich die Tatsache aus, daß die schwierige Lage der Reederei nicht auf einer Abnahme des Verkehrs, der im Gegenteil größer geworden ist, vielmehr nur auf niedrigeren Frachtraten, also auf einer ihrer Natur nach vorübergehenden Ursache beruht. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der großen Hamburger Reederei für Deutschlands Wirtschaftsleben und seine Ausfuhr ist auch im letzten Jahre, wie die Zahlen der Be⸗ förderungsleistungen zeigen, wieder gewachsen.

Die Masse der beförderten Güter hat sich mit wenigen kleinen Unterbrechungen von Jahr zu Jahr gesteigert. Im Jahre 1859, für das die ersten vollständigeren Aufschreibungen vorhanden sind, beförderte die Gesellschaft 16 871 cbm Güter nach Amerika. Die Menge stieg schon 1862 auf 28 750 chm, fiel dann vorübergehend bis 13 481 cbm (1864), betrug aber 1869 schon 43 602 cbm. Von 1871 ab ist auch die einkommende Fracht mitnotiert, und die Menge steigt sprungweise von 35 803 (1870) auf 155 000 (1871) ebm. Dann wächst die Zahl 20 Jahre hindurch ununterbrochen weiter, bis 1875 auf 193 700, bis 1880 auf 273 126, bis 1885 auf 423 420, bis 1890 auf 1 038 732 cbm. Die größte Zunahme hat indessen erst das vorige Jahrzehnt gebracht, wo die Gesellschaft mit Einrichtung verschiedener neuer Frachtdampferlinien, mit Erbauung der riesigen Transportschiffe der P- und B⸗Klasse u. a. mit den ver⸗ vollkommneten Ladeeinrichtungen und überhaupt in jeder Weise für einen ganz gewaltigen Gütertransport zugeschnitten wurde. Mit kleinen Rückschlägen in den Jahren 1891 und 1894 stieg auch jetzt wieder die Warenmenge fortwährend. Sie betrug 1895 1 363 099 cbm,

uchs 1896 auf 1,8 Millionen, 1897 auf 2,3, 1898 auf 2,4, 1899 auf 3,0, 1900 auf 3,2 Millionen cebm und erreichte im Jahre 1901 die Zahl von 4 252 000 cbm. Im Jahre 1902 wurden 4 339 387 cbm befördert. Die im Jahre 1902 beförderte Menge kommt der ge⸗ samten Transportleistung der ersten 40 Jahre der Gesellschaft un⸗ gefähr gleich.

Größere Schwankungen weist die Personenbeförderung je nach der politischen und wirtschaftlichen Konjunktur der Aus⸗ und Einwanderungsländer und der damit verbundenen Lebhaftigkeit des Reiseverkehrs auf. Im Jahre 1848 beförderten die beiden ersten Segler der Gesellschaft 168 Passagiere, 1849 hatten 4 Segler 1424 Personen zu befördern, 1851 5 Segler 3448 Personen, 1854 6 Segler schon 9063 Personen. 1855 kamen die ersten Dampfer hinzu. ie Passagierzahl fiel aber auf 3999 und betrug in den folgenden Jahren 8979, 12 362, 9597, 6353, dann 1860 bis 1864 zwischen 10 000 und 20 000, 1865 bis 1868 aufschwellend zwischen 30 000 und

1889 43 071, 1870 (Kriegsjahr) 29 441. Die Zahl 2 auf 58 367, sank dann stufenweise bis 23 688 im re 1877, schnellte bis 1881 auf 81 873 empor und erreichte, nun wieder abfallend, 1887 den letzten erheblichen Tiefstand mit 41 620. Mit Einstellung der Schnelldampfer wurde 1891 der für längere Zeit höchste Stand der Beförderung erreicht (1890 86 156, 1891 125 997). Darauf siel die Zahl (1892 104 135, 1895 91 638, 1897 73 089, 1898 74 681). Die vier letzten Jahre brachten eine sprungweise Er⸗ böhung auf 101 975 (1899), 166 539 im Jahre 1900, 211 617 im Jahre 1901 und 261 238 im letzten Jahre, die höchste je erreichte Zahl. Sie ist weit größer als die Gesamtbeförderung während der ersten 20 Jahre der Gesellschaft, obschon die Linie damals weit mehr als jetzt vorwiegend auf dem Passagierverkehr aufgebaut war. Die Steigerung der Passagierzahl in den beiden letzten Jahren ist um so bemerkenswerter, als der starke Verkehr des Ausstellungs⸗ jahres 1900 damals vielfach als etwas Vorübergehendes angesehen wurde. Aber der Verkehr und die Beliebtheit der Hamburger Dampfer erwies sich als dauernd. Die große Zahl der Zwischendeckpassagiere bängt besonders mit der erheblichen Auswanderung aus dem ganzen östlichen Europa zusammen, aus Oesterreich⸗Ungarn, Rumänien, Ruß⸗ land u. a., von welcher den deutschen Schiffen das Hauptkontingent zufließt, auch aus Italien, wo ebenfalls deutsche Schiffe an der Be⸗ förderung stark beteiligt sind. Deutschlands eigene Auswanderung ist daran nur mit kleinen Zahlen beteiligt

8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und an der Ruhr und in Oberschlesien. der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 16 354, nicht recht⸗ t keine Wagen.

L. Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 5618, nicht recht⸗ estellt keine Wagen.

Hambungischer Börsenhalle“ meldet, ist jetzt

H % Schwebebahnprojekts ferrigg s Bürgerschaft eingereicht worden. Di würden sich auf etwa 35 Millionen Mark belaufen.

ie Kosten Generalder Aktien

f Neptun“ 1. B

ak

trektion der Ungarischen UIlIgemeinen Kohlen⸗ wie IT. B.“ aus Fee Jacisic-Eisenbal

000 Doll. der

August 5.19, August⸗September 5,1 Okiober⸗Novem

zeigt hatte, wirksamen Einhalt.

Unterstützt wurde die bessere Haltung durch leichteres Geld.

Amalgamated Copper von neuem anziehend entsprechendd der Erholung des Kupferpreises in London. Philadelphia and Reading wurden gekauft in Er⸗ wartung eines günstigeren Febeeirrales In letzter Stunde bröckelten die Kurfe auf Realisierungen ab. Aktienumsatz 400 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.⸗Zinsrate 6, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ½, Wechsel auf London 12 Tage) 4,83,65, Cable Transfers 4,87,70, Silber Commercial

ars 48 ½. Tendenz für Geld: Fest. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 17. März. London 12. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Buenos Aires, 17. März.

Kursberichte von den Warenmärkten. Berlin, 17. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte*) 15,50 ℳ; 15,49

Weizen, Mittelsorte*) 15,48 ℳ; 15,47 Weizen, geringe Sorte *)

2

15,46 ℳ; 15,45 Roggen, gute Sorte *) 13,20 ℳ; —, Roggen, Mittelsorte —X,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte **) 14,30 ℳ; 13,70 Futtergerste, Mittelsorte“**) 13,60 ℳ; 13,10 teherhe geringe Sorte*) 13,00 ℳ; 12,50 Hafer, gute orte †) 16,60 ℳ; 15,40 Hafer, Mittelsorte †) 15,30 ℳ;

14,10 Hafer, geringe Sorte †) 14,00 ℳ; 12,90 Richtstroh 4,32 ℳ; 3,66 Heu 6,80 ℳ; 4,80 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 60,00 ℳ; 20,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 5,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,70 ℳ; 1,20 ℳ, Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 4,40 ℳ; 2,80 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,40 Faner 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 kg 3,20 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,70 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 4,00

*) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. †) Frei Wagen und ab Bahn mit Geruch.

Magdeburg, 18. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. zucker 88 % ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 % ohne Sack

B Stimmung: Geschäftslos. Brotraffinade I. o. Faß 30 07 ⅛.

Krvstallzucker I. mit Sack 29,82 ½. Gemahlene Raffinade m. Sack 29,82 ½. Gemahlene Melis mit Sack 29,32 ½. Stimmung —. Roh˖ jucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg März 16,80 Gd., 16 90 Br., „— bez., April 16,85 Gd., 16,95 Br., —,— bei., Mai 17,00 Gd., 17,05 Br., 17,05 bez., August 17,30 Gd., 17,40 Br., 17,35 bez., Oktober⸗Dezember 18,20 Gd., 18,30 Br., —,— bez. Stimmung: Stetiger.

Cöln, 17. März. (W. T. B.) Rüböl loko 52,00, Mai 50,00.

Bremen, 17. März. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz Ruhig. Loko Tubs und Firkins 50 ½, Doppeleimer 51 ¼, schwimmend Märzlieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer —. Sgpeck. Ruhig. Short loko ₰, Short eclear —, März⸗Abladung extra lang —. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Uppland middl

loko 50 ½ ₰. 17. März (W. T. B.)

Hamburg, Standard white loko 6,95.

Hamburg, 18. März. (W. T. B.) bericht.) Good average Santos März September 28 ½ Gd., Dezember 29 Gd. Behauptet. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Räbenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 16,80, April 16 85. Mai 16,95, August 17,30, Oktober 18,25, Dezember 18,20. Behauptet.

Budapest, 17. März. (W. T. B.) Kohlraps prompt 10,30 Gd., 10,80 Br., August 11.85 Gd., 11,95 Br.

London, 17. März. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko t nominell. Rübenrohzucker lolo § sh. 4 ½ d. Träge.

London, 17. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 65 ¾, für 3 Monat 65 ½.

London, 17. März. (W. T. B., Wollauktion. Gute Be⸗

Ordinäre Kreuzzuchten

teiligung. Merinos fest bei vollen Preisen. unregelmäßig. 8 Liverpool, 17. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Erpert 500 B. Tendenz: Stetig. Brasilianer 4 Punkte niedriger, Aegypter höher. Amerikanische ordinarrd Lieferungen: Stetig. März 5,17, März⸗April 5,17, pril⸗Mai 5,18, Mai⸗Juni 5,19 5,20, Junz⸗Juli 5,19 5,20, Juli⸗ 4184—2,85, 2 I 4,60. 2— Water Taplor 5 ⅛, courante Qualit Z2r Mock courante Qualität Wilkinson 9 ¼, 32r Warpcops Romwland 82 , 36r Warrcops Wellinaton 9¼, 60 1 Doukle courante Oualität 12* printert aus 321/46r 198. Fest. (E1. T. B.) (Schluß) Roheisen. icht notiert. Midelesborough 51 sb. 11 d. E1. T B.) (Schlut) Rohlucer 22 ½. Weicher rubig. 252¼%, 21 Mai⸗ 26 %,

. I. B.) Java⸗Kaffer good durch die

Petroleum ruhig.

Kaffee. (Vormittags⸗ 27 ¼ Gd., Mai 27 ½ Gd.,

Htr. 6 bda 824te 6 1c; 8

Rumänien. 11./24. März. Staatsmonopolverwaltung in Bukarest: Liefen von Kurzwaren. 26. März/8. April. Ebenda: Lieferung von 5000 kg gewö lichem Smyrna⸗ oder Samostabak.

Bulgarien. 1

19. März/ 1. April, 2 Uhr. Verwaltung der Artilleriewerkstät in Sofia: Lieferung von Pappe für Patronenhülsen und von Blattzint

Verkehrsanstalten.

Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1902.

Eingang Ausgang

Zahl Darunter Zahl Schiffe in der in Registertons Ladung Schiffe Ladung JZ1I111 hbfr5 , 73 81 21 Helsingborg 158 9 32 310 58 149 Kalmar . 37 6 500 . 13 Landskrona . . 174 28 699 b 138 E“ 58 121 494 1 60 Oskarshamm . . 10 v““ G 8 Christiansund . 23. 11 368 6

Westerwik . 8 14 4 784 7 1 021

NMaA 535

rederikshald. 1 158

redriksstadt. 6 509

Sannesund 3 791

Kragerö. 6 353 Laurvig 3 126

Brevik 2 558

Skien . .. JöII

Porsgrund . 1 978

Tromsö. 9 749

Horsens . 10 991

Veile. 4 638

Odense 9 777

Lemvig 1 129 Svaneke. H 415 Allinge . 8 57 Nexö 784 17 78 2. (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)

Raum⸗ der gehalt Schiffe

Darunte

e˙˙˙˙e

Wetterbericht vom 18. März 1903, 8 Uhr Vormittags.

8⸗

niveau reduz.

V b

Barometerst.

Name der Beobachtungs⸗

stärke, station

Wind⸗

I Wind⸗ V richtung

.00 u. Meere

2 21

2

44,1 SW Stornowau.. 43,4 SW Blacksod 748,6 SW Valentia. 755,6 WSW Roche Point . 756,6 W Portland Bill. 755,5 WNW Holyhead.. 752,4 WNW Shields.. 747,9 WSW Scilly.. 757,2 WNW

sle d'Aix . 761,6 SW Cherbourg 757,2 Paris 758.3

halb bedeckt bedeckt wolkig wolkig heiter

wolki

balb zedeckt Regen

wolkig

Regen

bedeckt

5 bedeckt

2— 22US

2

Vlissingen 792,4 Helder. 750,4 Christiansund 747,2 eöö6“ 757,7 Skudesnaes .. 746,6 Skagen. 757,3 Kopenhagen Karlstad. Stockholm Wis

6 Regen 6 Regen 6 bedeckt 7 heiter 9 Regen 6 Dunst 5 bedeckt 4 bedeckt SO 4 bedeckt Windstille wolkenlos SS 2 beiter

656¶%¶¶ & G 88

98% 0. 90

W kcchshhb

SSSgen

C

S228

5 Regen O 5 bedeckt

4 bedeckt

3 wolkenlos O 2 bedeckt indstille Dunst 2 bedeckt 2 wolkenlos

bede

6 bedeckt 2 wolkenlos 2 wolkenlos

Windstille bedeckt SW I bedeckt W

66

(¶09G

Neufahrwasser..

Seee. unster f.).

aae, her, unaeguoe

6oS&%

9

0888G

ö. 1“ 8Z8e— 8 2 . 2 2 2 . 2 . 8 2. 8

2 bedeckt 88 Munmum von anter 740 mm nortwestlich pon Schottl

tille dedeckt 1 beiter 1 wolkenlos ANS istebe, 2₰ l bedeckt 1 Schnee Win mfcn. 1 wolkenlos 8 1 beiter Gin Maximnum von über 7830 mm hegt über Nochrat diaem Auslüuber nledrigen Pracks nach dem Kanal. Ja lant iit bas Metter mHemlich und krübe, im Noardme 1 4232 metter, im Norden stellenwetste mit Rez Deutsiche Geewarte.

Mitteittsagen AgresastELches O1*r 21 esœᷓ Rtutglichen Meteoerelegischen Jahttate,

verbspenfliücht vom Pierliaen Wetterbatean. Prcbenaafftbeg vomn . PMhrg 1928, 10 —11h Ube Benmtttagt

Ene& etet⸗ 800 2„ ) . ldanh a, ben a hh e The

mpergta, (60* 721 6,6 2,7 0 1 8 1 b ht 14 1ürnen 8 wan, heht wagen aee Gherrasemahhen 2 29 FasEräan.en.

1101365)

8—

1. ——bNgA 8 2. Aufgebote, Verlust⸗ un

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

d Funs achen z tellungen u. dergl.

1 Untersuchungssachen.

101366] Steckbrief.

Gegen den Handlungsgehilfen Feodor Berg, ge⸗ boren am 5. Juli 1873 zu Berlin, zuletzt Brunnen⸗ traße 7 erg wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften

und in das nächste Gefängnis abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 129 D. Nr. 108/97 sofort Mit⸗ teilung zu machen. Berlin, den 2. März 1903. liches Amtsgericht I. 8 (Unterschrift.) [101724] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Johann August Theodor Feldner der 1. Komp. Inftr.⸗ Regts. von Alvensleben Nr. 52, geboren am 2. Juli 1880 zu Günthersdorf, Krs. Lübben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Frankfurt a. Oder oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Frankfurt a. O., den 11. März 1903.

Gericht der 5. Division.

Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1 m 72 em, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Kinn: rund, Nase: lang, Mund: gew. Kleidung: Litewka V. Tuchhose, Feldmütze und Filzschuhe.

[96248] Oeffentliche Ladung. 8

Der Schuhmachergeselle, Ersatzreservist Carl Heinrich Emil Hagedorn, zuletzt in Sonnenburg wohnhaft gewesen, jent unbekannten Aufenthalts, geboren am 17. Februar 1873 zu Sandow, Kreis Kottbus, evangelisch, wird beschuldigt, seit Sey⸗ tember 1899 als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 Str.⸗G.⸗B. Der Angeklagte wird zur Haupt⸗ verhandlung auf Dienstag, den 28. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Sonnenburg, Neumark, Nr. 1, unter der Verwarnung geladen, daß bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben zur Hauptverhandlung werde geschritten werden.

Sonnenburg, den 21. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Verfügung. 1 In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johannes Schäfer der 7. Kompagnie Inf.⸗Regts. Nr. 167 wegen Fahnenflucht wird die Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 11. März 1903 (Nr. 99831) auf⸗ geboben. Cassel, den 16. März 1903.

Kiche 8ee

Abteilung 129.

araann aarnmenen—xöö 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[101289 Aufgebot. Die Witwe des Fleischermeisters Louis Kohlheim, Marie geb. Raddatz, zu Stettin hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Anleihescheines des E““ von Pommern über 200 uchstabe E. Nr. 0054 vom 1. Oktober 1886 be antragt. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den 31. Mittags 12 Uhr, vor dem u Flis he 42, I Treppe,

Okiober 1 902.

neten immer

rFrgegreh,

aanberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu.

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 4. März 1903.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. (iolc Der Ho abüsch in —— t das Aufgebot der 8α,—2 703 der zuckerfabrik Uelzen über 300 beantragt. Der dem auf den 1. Dezember 1902. Mirta 12 Uhr, der dem unterzeichneten Gerichte h raumten Au

Uiotsti] Ackauntmachung

Abhanden gekommen 4 2 1,— bank⸗Pfandhrieke Serte VII Nr. 2418 u. 5923 1. n e. . .

Der Poltzeipreaftdent. 1I . P. 1100428 Aufgebot.

Diec 1 des de D. Gallag Neubhamo za Adeiheid herene Gliz. 1.

Udeeea. 1. 0. 101004 Nutge doe. b U ban .˙8

N21 een. aböe ha

wemkxte Naakzapt.

1223

Offentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

Bankausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg, den 4. März 1903.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

[79641] Aufgebot. Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft zu Lübeck am 1. Dezember 1888 auf das Leben des Bürgermeisters Gottlieb Ludwig Martin Hans Kossel in Tessin i. M. ausgestellte, auf In⸗ haber lautende Police Nr. 94 575 ist abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht hier⸗ durch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 16. Juli 1903, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 31. Dezember 1902.

Das Amtsgericht. Abt. V.

[10 ˙288] 8

Die Firma Burkhardt & Bullert in Dessau hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Kraftlos⸗ erklärung des von Julius Booch in Werdau am 1. Juli 1901 auf E. W. Blumenberg in Chemnitz gezogenen, von diesem acceptierten, am 21. Juli 1901 zahlbar gewesenen, mit dem Blankogiro des Aus⸗ stellers versehenen Wechsels über 92 60 ₰. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1903, Vorm.

11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls

dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 3 8 Chemnitz, den 14. März 1903 Königl. Amtsgericht. Abt. B.

[10 1005] Aufgebot.

Die Firma S. Gaertuer & Blum, Weingroß⸗ handlung in Nierstein a. Rh. hat das Aufgebot des von der Firma H. Bussenius Nachfolger d. d. Chemnitz, 6. Dezember 1902 an eigene Ordre ausgestellten auf die Firma C. A. Stiehl in Crottendorf i. S. ge⸗ zogenen und von dieser acceptierten, am 10. März 1903 fälligen Wechsels über 108 ℳ, der durch Giro der Ausstellerin auf die Firma Tob. Eberlein Wwe. in Mühlhausen in Thüringen, von dieser auf die Firma Wilhelm Knop in Lippstadt, und von dieser auf die Antragstellerin, Firma S. Gaertner & Blum in Nierstein a. Rhein übergegangen, bei letzterer aber abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. September 1903, Vor⸗ mittags (11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Scheibenberg, den 9. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die Frau Kaufmann Rosalie Walther, g Wächter, zu Berlin, vertreten durch den Rech anwalt Henschel in Breslau, hat das Aufgebot des für sie gebildeten Zweighvoothekenbriefs über die im Grundbuche von Berli

[101287]

eb. ts.

in Abteilung III Nr. 18, 11, 12 eingetragene Forde⸗

rung von 5765,12 bean Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den

4. November 1903. Vormittags 10 Uhr, vor

ots ee seine Rechte

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls *

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. böII .““ 5. März 1903. 1

Nr. 8,

rkiner Straße 98, dertreten

dt in Eharlott vers die dahn undekannten

IaA⸗

2 2

spaätesteng in dem auf den itrags 12 Uhr. ver ietlgcnchtbacd audc.

mberaumten

i 8

640 98 ,&

4

uchen Band 1II Blatt Nr. 313. 1. en d Band IV Blatt Nr. 461, Band VIII Blatt Nr. 604 Aufgebotstermin zu melden, wierigenfalls ihre Todes⸗

m⸗ 2 2

m.

Uümmn

Restkaufgeldes von 400 Tl. gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Erbe des Laurentius Fitzek ist zu der Lehrer Franz Fitzek in Pronikau bei Löbau geworden. Die Rechtsnachfolger dieses Gläubigers werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Beuthen O.⸗S., den 13. März 1903. 8 Königliches Amtsgericht. [1012933 Aufgebot. Der Höfner Jos Schäpers zu Sinsen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Markers in Reckling⸗

[101376]

für tot zu erklären.

dem Gericht Anzeige zu machen.

11“ Aufgebot. 1 1 e 7 des folgenden Verzeichnisses genannten P bezeichneten Personen, welche nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen sind,

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin

hausen, hat das Aufgebot der Parzelle Flur 5 Nr. 113 der Steuergemeinde Oer „Schäfers Feld“, Acker, gr. 1 ha 24 a 85 qm mit 48⁄10% Talern Reinertrag, zwecks Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt. Alle diejenigen Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗

tag, den 14. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Martinistraße 20,

Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Recklinghausen, den 16. März 1903. Königliches Amtsgericht.

6

haben

beantragt, die daselbst

1 des Verschollenen

2

Zeit und Ort der Geburt

dessen letzter

2 3 2— V j 2 S⸗ inländischer Wohnsitz ung

5 6

Name und Wohnsitz der Antragsteller

Dieringer, Ambrosius Duffrin, Kunigunde 1. III. 1829 ggeb. Dieringer 3 Maier, Marie

10. IX. 1826

21. II. Hechingen

Diebold, Markus 5. II. 182 Starzeln

Fischer, Friedrich 27. IV. 182 Steinhofen Dittmann, 1. + Wilhelm

Wolff, Johannes

1866 1834 10. XI. 1848

Hechingen

24. VI. Hausen

Glamser, Martin

Hechingen, den 19. Dezember 1902.

[1012921I1 Amnfgebot.

Der Maschinenwärter Friedrich Zülch aus Neu⸗ Oelsburg, welcher glaubhaft gemacht hat, daß seine Brüder, namens:

1) Andreas Zülch, geboren am 18. Mai 1836.

2) Wilhelm Zülch, geboren am 19 März 1839, vor etwa 38 Jahren von ihrem letzten Wohnsize Neu⸗Oelsburg nach Amerika ausgewandert und ser

21; 220⸗

Rangendingen Rangendingen

Rangendingen Rangendingen

1876 Zimmermann, 570 R 8 2 angendingen.

Buckenmaier, Johann, Sechingen. 1 Starzeln in den 1880iger Simmendinger, Alois, Jahren in Starzeln. 1871 Fischer, Michael u. The⸗ eceese, in Steinhofen. 1888 Dittmann, Josefine, Witwe in Hechingen. in den 1860iger Schaudt, Johann, von Jahren Ringingen. 1875 Schuler, Johannes des Sebastian, in Schlatt.

1876 Schmid, Kaspar,

Hechingen 1888

Steinhofen

Hechingen Hausen

Schlatt

Königliches Amtsgericht.

lichkeit haftet. Aufgeb

otstermin wird bestimmt auf Montag, den 11. Mai l. J., Vorm. 10 Uhr.

Uasenee, den . eee es

Gr. Amtsgericht. 88 JVNenner

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(L. 8.) Zirkel. Amtsgerichtssekretar.

dem verschollen sind, bat beantragt, lestere im Wege des Aufgebots für tot zu erklären. Es daber der Aufgebotstermin auf den 20. Oktober

—,—

1902.

Morgens 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht

anberaumt mit der Aufforderung: 1) m Verschollenen, sich spätestens dem 2) an alle. Auskunft äber Deben ader Tod der Verschollenen zu erteilen 9 spätestens in , dem Gericht in machen.

1012924314 Amtogericht Hamburg. 91 n e eeee e ——

„In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Zins scheme mehrerer Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hovotheken⸗ und Wechselbank zu Schwerin i. M. sind in den Terminen vom 20. Februar 1901, 20 Fe bruar 1902 und 23. Februar 1903 die in den Jahren

0539 über je 1000 ℳ, ferner die im Jahre und die am 1. . f

EE“ fällig or 1 ine des fandbri Serie III A. Nr. 0663 über 300 er bezeichneten Bank für kraftlos erklärt worden. Schwerin, den 13. März 1903. Großberzoalichen Amtsgericht.

8 ibre Forderun Atens n un

den 6. Mat 19032. Bormirnage anberaumten

b 82 ee

18

1 1

1

1

i

6

1

b

1

An alle, welche Auskunft über Leben