1903 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ö eseHTeeeeeesgs 8 9 Hen 1 1I11““ Kuust und Wisfenschafttt. * Ft 8 Pbiche äahea. edh Hee ihs N629; 8 3 E T st L B L Feestemünde, die Zeichenakademie (Fachschule für Edelmetallindustrie aamn fräulein Dell'Era. Die Vorstellung heginnt um 7 Uhr. 1 8 in Hanau), die Prodinztal⸗Kunst. b Gewerkschule zu Königsberg i. Pr., geste Dle har tfachr. sten der im Spaͤtspmmer Frnh Hregc⸗ r Mit Rücksicht 8 die am nächsten Sonnahend stattse G 2 5 2 h1S221 1 8 2. 2* A 8 die keramtͤschen Fachschulen zu Höhr und Bunzlau, die Kavigations⸗Fe ent Fwejenen erke der f1heIeh 2, 8*½ Erstaufführung von Wilbrandts Drama „Timandra“ im 9 1 G 1 Sou er ex und onig 1 reu 1 en 1T] sanj el er chulen und - .. die Handels. ünd Gewerbeschulen uünd XN 8 ahrhundertt hat Füs Kunstansta Braun C A Theater hat die Pirektion des Schillextheaters die erste b übad- à2e 1A 1 - 8 8 ir Mäͤdchen in Posen und Rbevbt, die Sticschulen und Weberei.] u Co. in Köhledfucken p Fh Seamlung führung des Schaufpiels „Der ledige 88b von Ludwig Anzenanllh . h““ . 8 .“ (hrwerkstäthen in Stlesten. 8 wird vom 11. April ab hei b m. F,9 Ry 1 eage 8. verschoben. Am Sonnabend wird staf dessen im Sehnh; 8 1“ 1 erlin Donnerstag den 19 März 1 Mit einer größeren Zahl von Fachschulen ünd Lehrwerk⸗ Fäeten 8 ee deh 69 (Wallnertheater). „Don Gil“, gegeben; im Schillertheate 48 82 üün Mase 6 b, e 1—

tätten verbunden, so mit allen Textilfachschulen, den Fachschulen bisber überbauüpt nicht versffentt sind und sehr schwer zugänskfch Fiedrich Wilbelmfläbtisches Theater) geßt am gkeichen Mben gresersgEhnnh ün 88 en Se e * 8 en. waren. 8 I Eifesre ee geuc 6 Seihf soten Kunftinf

keramischen Fachschulen in Hoöhr und Bunglau, der Zeichen⸗ Lande und Forstwirtschaft. 8 e Direktion, der nunmehr pereinigten Kunstinstitute ghe . hoen Fruchtmärkten. akademie (Fachschule für IEEE in een den Hand⸗ A H 8 8 11ö1““ Theater und Kfeines Theater vergnstaltet, einer ihr gewordene 8s Eerehesherese äessshss 2schssZesze ““ 8 Verichte von dentschen 5 9 au werkerschulen und dem Gewerbesaal in Verlin, den Handwerker⸗ und Bei Gelegenheit des VI. Inbernationaben landwirt⸗ regung. Folge gehend, zu Gunsten der Unterstü gung- 8 . ge 2 Kunstgewerbeschnlen in Frankfurt a. M., Cöln, Hannover, Elberfeld, schaftlichen Kongresses soll in Rom vom 18, bis 26. April des Vereing. „Berliner Preffe“ am Sonntag, den 29. 1 Qualität Außerd s Bredlau den Holzschnitzschulen in Warmbrunn und Flensburg und d. F. die erste internationale Ausstelklu ug der Società ltaliana di Mittags 12 Uhr, auf der Bühne des Neuen vheeß eine 929 v“ 8 8 8 8 8 —, Purchs mitts⸗ Am vorigen dherh 5 en aedeven. Hiese Lehrwerksasten Fenen indes nieht nur. wie diss ese wöhgelidt den. Die Ausstelnag wird die in nachstehenden führung von Marim Gorkit Machta hi, aalt den künslkefsg 8 ö V zering HF Verkaufte— ꝑerfaufs⸗ dg ernten. aeae e

i der oben erwähnten für Gnesen in Aus icht genommenen Klassen aufge übrien Gaͤttungen von Geflüß gel und Ha ushteren Kräften der ersten Berliner veehag lcjes Drawsat. Milt 8 . e, 4 1 28 Menge für 1 stpeschtaicher Werkstätte der Fall sein soll, der Einführung in die Praxid umfassen; 8 1 d an Veranstaltung wird zugkeich weiteren Kreisen der Berliner Ges⸗ mMörz 6 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel⸗ Purch⸗ g 8 8 ve ans und in die Lehre, bielmehr sellen sie keils die Lehre völlig ersetzen, 1. Kasfe; Hähne und Hennen. In⸗ und ausländische Zucht-e, Geiegenbeit gehoien, sich das ergreifende Seekengemälde des ei 8 1 ö“] 8 zentner schnifts. vem D 8 er entner teils noch darüber hinausgehend eine umfassendere als die in der Lurus, Kampf' und Zwerzrassen. Dichfers in meisterligher Hatftegtune ie8e zu können. b niedrigster böchfter niedrigster höchster E gres rh unchann) Meisterlehre zu erlangende Praktische Ausbildung, namentlich in kunst⸗ 2. Klasse: L68 Der Posaunen⸗Engel“, eine Aüssta 1Gseg in drei Akten vIug 8 4 t 8 gewerblicher Beziehung, ermöglichen. In diesen Lehrwerkstätfen werden 3. Klasse: Fruthühner. im Phalfalheater mit Guldo Thielfcher in der Piteltel daher nicht nur die einfachen Handgriffe und technischen Fertigkeiten 4. Klasse: Pfanen v Dienstag zum erstem Male in Scene gehen. Bis zur Erstaufft gelehrt, ed in ihnen Relmehr eine 8.8. und bit ins 5. Klasfe Fösanen. 1 88 wird jeben Abend die Gesangsposse „Der Kamelien⸗Onkel“ g einzelne durchgeführte technische und känstlerische Ausbildung statt, 6. Kläße: Wasservögel. Zucht. und Luxusgänse und Enten; die am Sonntag vas Jubilum der 50. Aufführung erlebt indem auch schwierigere Arbeiten Werkzeuge, Maschinenteile, Möbel, Schwäng. 8 Das Bellealliancetheater bkeibt heuteé und morgen ses Schnitzereien †ewede, Stickereien, Geräte aller Art nach muster⸗ vnl Klaffe⸗ Taunben. Nutztauben; in⸗ und auskändische Lurus⸗ Vorbereitungen halber geschlossen; am Sonnabend findet da gültigen, mesh in der Schule selbit geferkigten Enhwürfen in den ver⸗ tauben; Brieftanben. 6 Erstanfführung von „Pick und Pocket“, Schwank mit Gesan Giedensten und schwierigsten Techniken in möglichst vollkommener 8. Klasse Laping. wiaeh 88 Tanz mach dem Franzöfischen, des A. Barte von Hans Brenne Weise zur A fdgee gebracht werden. Zugleich dienen diese Werk. 9. Klasig. Feettcen und Meerschweinchen. gr Urban, mit der Mufik des Komponisten von „Katas stätten dazu, die Schüler mit den neueften und besten Mokoren, Werk. 10. Föge Geschtachtetes Dencscnt. 8 b Antoine Banss und Bogumt Zepler, statt. zengen und Betriebsmaschinen bekannt zu machen. 11. Klasse; Brutmaschinen und sonstige Gerätschaften zur Auf Am Montag, den 30. d. M, findet in der Philharn Die preubischen Fachschulen sind nicht nur für die Sa.. ziehung und Fütterung von Geflügel wie alljährlich, ein Kyonzert zum Besten 1 Pensions

8

8

58

Militsch 111 Frankenstein , Schl. Schönau g. †. Halkerstatt.. Ftlenbutg. um

gglar

1““ I

8 S

8 8. b

Ausbikdang künftiger Genetatisnen von Bedeutung, sondern sie Anmeldungen sind unter Aleichzeitiger Einseczdung der Ein- des Verliner Phikharmynischen, Srchesters unser dieten gach schon der gegenwärtig vorhandenen Gewerbe⸗ schreib. und Pietgebhr kis svätestens zum 31. d. M. an Moneiedr veh Fesfles Arthur Rikisch statt. Solist ist Hetr T treibenden erbebliche Boörteile, indem sie ihnen nicht nur ein lekftungs⸗ le Chevslier Carjo anti. trügorier omice Agricole, Piazza Witek. Pas Programm, das ledigkich Werke von Beethod föviges Arbeits. und Beteiebspersonal erzieben, ihnen muszergülkige Vor⸗ Sante Stefand del Cacco Nr. 26 in Rom d richten, woselbst allch pält, lautet: Quvertüre zu „Leoncre“ Nr. 3 in GC. Dut, Kon ilder, kechnischen Rat und Belebrung zur Verfügung stellen, sondern die erfewerlichen Anmeldungsformulare erbältlich sind. Viotine uit Begleitung des Orchesters in D⸗Dur (Op. 61) phonie Nr. b.in C. Moh (Op. 67). Hie Millets fär de

5

14,25

15

L““

SgegS

richt, reils gemeinsäm mit den übrigen Schülern, teils in besonderen ““ Pheater und Musik. b 2524 . 16,56 8 den 21. d. M., bei Bote u. Bock (Lespziger Straße 37) reserpt 16,83 EE] .

Kursen fortznbirden. Einen nicht unerdeblschen Prozentsatz der Fachschüler, mrenb 9 18 1 3,78 2 . 1 . . 1 . 6 1 F 3 I 8 Meister. Besonders wichtig für die Aus. und Fartbikdung der ärteren Eine Feüerdenfgeken von Richard Wagners geche. aufen h E. ibe

ihnen auch die Möͤglichkeit dieten, sich durch Teilnahme an dem Unter⸗ 1 f b nenten der Phbikbarmonlschen Föghente bleiben ihnen ble Son 16,29 1.* 6, 8 16,16 namentlich in den größeren Städten, bilden daher zltere Gehilfen und Koönigliches Opernbaus ennereinthittnat Rälhaut⸗ 16,50 ] IB 17,00 2 9. 9 8 kann 0U A. 8 790 Gewerbetrefbenden Geblkfen und Meister find aber die in den spiel „Der Ring des R ungen“, die am Donnerstag voriger Woche 8 g .

8 * Fahen in mmer geößetet Jahl eingelichteten sogenannten begern, wurde gestern mit ootem Eriolge zu Ende geführt. Bit amf die BGBerlin, den 19. März 1908S „Neisterkurse“. Unter shnen sind die bedeutendften die in Fernege Partien det Loge im „Rbeingold“ und des Siegmund in der „Walküre“ Die diessährt Saubtb Deutts üund Posen. In shnen ältete Gebilten und sebbständi waren ümtücke Rolien inden Händen upsexer einbeimifchen Künftler. Hen .⸗ 8 ö 1 8 g Han zaflgn in ge. 96* „Veutsgh. Melster in 4 —Swöchigen Kursen Unterticht im Facheichnen, kemf. Feuergett sang Herr Briesemeister als Gast der schon früher einmal bei shbafs es n h da9 nach Hesagn des Vorstands in den ec wännischen Rechnen Kolkalteren, in der Materialiendunde, Bachfüvrung, anderer Gelegenheit hier helfend eingesprungen ist. Seine Geschmeidig. agen der Pfinastwoche, vom I. bis

1

8

Kernen (enthülster Tyelz, Pinkel., Pesen) 16,60 166890

* 3,60 16,40 Gesereskunde und Hesonders im praktischen Arbeisten in den zu dem keit in Gesang und Sriel schien sich rocht aynt für die Aufgabe zu ath 4 8 8— 1S g 4 32 b 8,35 Zwech, desondertz ringerichtrten, miit den zeunesten Kraft., Arbeifd. en. so gäris lött sich üͤber Herm Birrenkyven fnr qh HAce; und Shdn enn s , e, 1511,04 5 . viast 8 . n maschinen und Wertzeugen ausgestatteten Lehrwerkftätten. Zugleich a Hemborch mreiken, der den Woͤlsungensobn gab. Sein Bestes ngperfsibäna 3 1 Neffabibh!; she- ung 1 eh gung B lernen sie auf Exkurfionen mustergüktige Betrsebe derschiedenster Art bot der Künstler im ersten Akt der Walküre“, dessen lyrische Steslen nei vecnb F. Kürommie Hi 1 S sischan mnen 9. Fn Sien Insterburg .. 1“ S ““ 3.,0 24 12,75 Fennen. Dauernde Ankfirltungrn don Robstoffen, Halbd. und Gang⸗ onders gut gelangen. In der odesperhündigungescene ded zweiten 18o2 en thene mir 69 At Waren A. 120n hge⸗ . 8. Feent 85 . 1 2 fabrikaten, von Werkzeugen md ecsgerben aller Att, don Antriebb⸗ crugs feblte ihm dagegen die erforderliche Größe der Anffassung Februar dieses Nathree bereits 1. 141 WetsSehergn h E 5 1 1 13 13,25 und Arbeitsmaschenen, dis im Brtriehr dorgeführt werden und föber fübrigen nahm die Frffidemne n der hier bekannten und gff ge. 9 190 Bönben be randet und unterstützt G der 1 Feme: &. 459 11 1 deren Leiftungsfähigkeit. Matertalirrverbranch, Anscher Feeeererdes ürrigten Befetzumg cinen pertrefflichen Verlauf. In bemerken ist Geseltichat vicht 9 8 8 w i gefache 858 1 und Preis von den Lritern der Nurfr Hereftwiltigst Angkunft erteikt nur noch, 9 Fer Kapellmaäfter von Stranz dabei zum ersten Make ikt 8856 Ea. 8 Neraeh. veüigen gee 894 1902 gfhgen hg. 1 a40 ird ergöngen Reen Unterricht dn dees ücrn. Ge. Prezeqbecee ertremtbeit mit dem Wetk Gemeinden gesycht, um „Bihllsthetsente öbungen, em . sg . 3 memmn* Freunde der Nolksbildung 1 also elegenhelt gegeben, durch Ues 8. Königliches Schauspielbaus. weifung guter Bücher an die Geselsschaft der schönen Sache ei Zur Arbeiterbewegung. Die Königliche Bühne brachte gestern zum neunzigsten Geburtstage Dienst zu leisten. Zusendungen werden erbeten an die Kanklet In einer außerordentlich stark befuchten riedrich Hebbeis das Eftliagewert des dithmarsischen Dichterz, Gefelllschaft (Berlin NW., Abecker Straße 6) In Berkin’ Berliner Malerinnung um 12. d. M. wurde, wie die „Bpfs. Zrg. Pragödit „Iudith“, nach lüngerer Pause wieder zur Aufführung. auf Benachrichtigung Abholung ans dem Hanse. mitteilt, nach lebhafter von der Tariftommtssion der war ein wohlgekundener Abend, weil das Panspiethane in

Meister ausgearbeitete Mkardtar aft Di nleir oode tkewekr Darstester hesitt, die befäbiat sind,

8* 5

8 8

. . *

*

2

%. 2

2ö—

otn 2

8 umn m 840 22ö26ö

—öyö— 9ö—

ööebnn

E2 83

4002092298289oe

—,— fanden heute hei der Aufführung des Stüßckes gleich aumn 1. Arril auch eine Erb des Wochenlohns der ede Besc breiden ünster zmalen die Mbetisch gebotenen Grenten erbalte“ lebhafte Kundgebungen statt. Dejenigen

Raler um 10 v. H. in Kraft. Dirzs erhöbung ist launt aüb ünfeir Popve, indem ir im Restreben, die Fiefe des dichterischen welche Offiziere der gemefnsamen Armee darftellten, wurden mit, 8 r b r Ernh

rbeitnehmer hatter in kiner ,— vor kucem den Mkord. soober großer Stiit wie sir die Nolen der Inditb urd des Hesofernes Budapest, 18. Mörz. (W T. B) Im Ungariss Fen. ache den 2 ten Memwpreizer teitt n zmn 8sen. Im Bollbewehtzein ihrer Fraft überschreiten freilich Theater

mhrwjen durck dn Uebkermoß von ug’Rufen und sonsiigen Aenßerungen des Mißfaslens, die un Arbeitnehmerr altung des/ Betonungen. Schettierungen urnd, Gesten den netärlichen Finß Fͤlter wiederholten, empfangen. Nach der Fr. og Tarsie wachen. Da jeder meitter lamk int ver. der Rede hbemmt. KHerr Metkewekv. indem er fein bin⸗ tudenten in ein Restaurant und hinberte die dort ipieses Flichter iit dir erböhten Lohnsötze m zablen, werden 8 . . Femperamomt micht mmer im Jazumt bält. Darunter slitärkapeste, einen angefangenen Wiener Walzer weiterzufvieg ir vde Ar a ach mätgerramgen hatter insdesondeer ei Momente zu leider dei Fräusein Per de üiielich gingen die Sindenten, ohne weitere Uns chreitnnae

werder müfe. ir [leinfiche Einzeldester Sben Emlütlung ven ihrem Kerbältnies begeben, auseinander Der Außftand der Schueidergefeller Solingern (bal. m Wanassetz de Herrn Markowöhv die Zeitscene des dritten Als, 81 dttnaüte n P 3 581 v e he en wwige, beehhch. rr de. die robe Simmkichkeit die Helcitrnet erakt, zu ssark be⸗ Mempbig (Tennesser), 18 4* (.T. G) In Arkan⸗. chmitrat peschleüsen tonte Wenigen weer ig diesen deden Föllen webr gewesien Sonst haben in der Gegend zwischen dem Mississippi und dem Set —— von 10 % g berälcgen kom das Weser dieser efalren die C Umgekung serlisch bebeutend Francisflusse Ueberschwemmungen e Verbeerungen: erit vor Rahnsen . Ger v Anhanser emagen, vorreftfich iuam Tysdruch. Roch alle anderen Mitwirkenden gerichtet. In einem viele Meisen großen SFebiete Uipd Boote, mr demeibe Biatie gemelde wirr meolg rAh .stander an nömer 8 Ar Beifall fehlte es nicht. ige Rerkehrsmittel: man befürchtel, daß viele Menschen vom ¹

anubgebrechene Streik de Doatronenmeche kehr abgeschnitten sind.

mn Ungarr beriche di „WMiene 2 Im Akriglicher DOperpbause kemmt itag. Fmm Ebmcben Mäanurergedilter 2 e Masthoman Loufse“ don . hawentier 28 Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Grobwoardenr 2 Muce Heman, en 9 Male um Aufführung. Fräulein Zweiten Beilage]

di h Aercbmwmen

ss8s *

888

„—

ütr UETIEENppf—

5 ——ö—ö—ö— ———

*† *

88

““

*

Sonnaren Umn Pon Gil. 1 w

ARNemns

Aremns * Ub. den 24. d. M.; Zum ersten Mal⸗ Zirkus Schumann. (Karlftraßee re —j,, —, Zugenn 1 e mit Ge. ends 7 ½ Uhr. Humoetkrifcher Galaa

1 Nevue sümitlicher Flomme mit hren A. Grienru Blbelnhärttschee Thester) Wihen und Tpathen gwte Die luer ö +— Deutrattheater. Frettag: Ensemblegaftfpiel 9 —x Dantemtme 2 —,—— Eiener Operettengefellichaft. Gräßftn Pepl. 2. Nachmtttans Plerrone Met —, —] hen von Mieter Leoa. Muflt don mit dem Bonbonregen.

Prnta.a. bnnn 1 Ansang 7 ¼ U

Htutrlunttitertgr. 2rHnen, er. D-m. —— 8 gwraut Die uug ravlle. Uerlobt 41— 8 n Pelang 8 -een Antang 22 —5 mar ven Lewmaer

Egv Merebetichte utvant Polter on . Crmnvgztheuter. emngenftrahe, metschen, mit Fnt. Alfe Vertia Torgan). ggeaenth⸗, 20 Sgah.. Ferttag ho, Berehohlen. iy Gohn: Den. Matoer .gandh, vbs, e, Fesen wag v 6,9278192a8 ¹. Hete (Protz⸗Vhbehterßeldeh .1½

r. —⸗21 4*n, etich „n Mh⸗⸗ 4 h4 -*A42

HManngherten

7— hatamg 9 ühe 2 öTTTTS]

4 24⁴⁴ 44 I 14 ½☚ 1 % 9944⸗ v ee. neanae. n

8 582

*

*

IINN

n 4

8688881 8

E

8

8 *†

. C1npp““

8₰ *

29 58834

8

J—

1111u““

1111111111111122 212 *8 f 1ö1pXp.“

5 38 a. Ur. †½

2

32

82

55 58

4

GBEqVBVVB

11111111

a. 82

L11I111112

11..“]

*

22127211922211 1111111118

8,

1 mMare 815 e

8 8 11414111456“

E1“] ENEEEPö“ SRS228

* 4 9

9 8

K

588955585

244444————Ü 9

7222 f

8b

2 4p 2 22121. 91. Cntet ha Abarlettenbate. öL 225**

44bag 288 Agpebhbem ch ühn h Wrrlte⸗

8⸗ 22v 4 90 8 2 * 4 a,h’' vn 8ch 119848b

21120⁸*., daahhhhheeeeeeeee

8 4

9

35232

8 819 8

züteerer ker kees

89,, 88 h.

EqP

8 1b.