1903 / 68 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

8 * brasetn 2 8 ihrer Staatsidee auch festgehalten werden. Man stehe beiden Nationalitäten aber auf die Slawen. An letzteren wird Neues hat in dieser Beziehung auch der Kanzler nicht gesagt. Tin v11“ 8 nicht nur Deutschen, sondern auch Slawen und Walachen Ungarn bei seiner halbinselartig von den Slawenmassen umringten des Dreibundes dauern bei uns die

. Kriegsrüstungen fesh gegenüber. Der Mittelschulgesetzentwurf bezwecke das Auf⸗ Lage keinen sicheren Anhalt gegen panslawistische Ueberflutung finden. ben ste en. e, Acotdetung, an hie Hestüngsfäöbigkeit sicchtsrecht des Staats über die Gymnasien, die gegen⸗

Von diesem Gesichtspunkte aus sei die Teilnahme von Regierungskommissaren bei den Maturitätsprüfungen und die Er⸗ teilung der Befähigung zum Lehramt durch den Staat in Aussicht genommen. Außerdem müsse der Staat verlangen, daß, wer zum Lehramt zugelassen werden wolle, der Staatssprache sich mächtig

a einer der kolossal⸗ und indem Sie diesen Grundsatz auf Rechnung anderer setzen, an Widersprüche unseres I F rustisch Zar erließ loscfala denen es ja nicht fehlen wird, Gelegenheit finden, den Herrn Fesgsen acg ge e ns, 1 Tgung. st düchis geworden sie Minister davon zu unterhalten, daß auch wir unsere Not mit den ein richtiges Bagatellgericht erwiesen. Es bleibt af dee ö. Il „1l. Buchholz, unterscheidet sich in einem Punkte Doktrinären haben, welche den vielgestaltigen lebendigen Organismus waffneten Frieden wie bisher. Die Völker aber wollen nicht ens Der zweite Fall, Bea 8 veri daß der Ehemann Kugel eigentlich 8 des Staates in mechanische Regeln zwängen wallen, und daß wir Scheinfrieden, sondern einen wahren Frieden, den. die Solidarität Schluß 1 von dem Fall Kugel, „— büte getan zu haben scheint, dagegen der erzeige. solche Verkennung des politischen Bedürfnisses und solche Ver⸗ 11314“ ie e des heschettne Denezuela ft

leugnung des politischen Sinnes als „Kreisrichterei“ zu bezeichnen Süd Srober b

8 u döni ischen Staats 1 ; &ꝙ 9 2 4 2 ont 1 re . 1 b 2 deutschen Volkes immer höher; schon verlangt x d K 8 Vielleicht werden Ew., indem Sie vergessen, daß Herr von Trefort Kava erieregimenter. Bei allen diesen Rüstungen versicherl una er 2 heuts en ei san ei er un 2 11 wärtig zum großen Teil lediglich von den Religionsgenossenschaften den Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung proklamiert hat] der friedfertigsten Gesinnungen. Das ist 8 abhingen. ] 1

Berlin, Freitag, den 20. März

ten. Haus der Abgeordne n ver 19. März 1903, 12 Uhr. ür seine Frau gar keine 8 angenommen 48. Sitzung vom 8 8 are über di . d 1 Daß wir in ärtigen Amts Dr. Freiherr von 2 nann Buchhbolz sich seiner Frau in hohem , gem höa .“ inn der Sitzung ist in der gestrigen Herr von Trefort wäre über die Erklärung, welche inzwischen Südamerika hätten Eroberungen machen wollen, hat kein vep⸗ Staatssekretär des Auswärtiger v“ emann B wl gch. Schritte bei dem Auswärtigen Amt getan, Ueber den Beginn der 1 von Herrn von Bunsen und Genossen in Berlin ausgegangen war, pflegen. ständiger Mensch in Deutschland behauptet. Herr Oertel gab dem Richthofen: b biistn bas hat. Er hat wie reifen und für die Frau eintreten können. Nummer d. Bl. berichtet worden. den ith h eh. Herr von Bunsen stand damals an der Spitze des deutschen Zum Schluß wollen Ew. dem Herrn Kultusminister die Ver⸗ deutschen Vorgehen in Venezuela noch die Zensur „leidlich“; ich a. t ich dem Herrn Abg. Gradnauer habe folgen können, wir haben sofort eingreisen icht ist die Frau Buchholz, die eine Das Haus setzt die zweite Beratung des 1903 im Schulvereins sicherung wiederholen, daß wir uns nach wie vor jeder Kritik der Se- 9 diese Zen uf niftt nmalen thäüin. Segs 1e peditien u berührt Von diesen sind drei Fälle in Preußen vor⸗ Nach dem uns vnne n Kasan verhaftet worden, weil sie Staatshaushalts etats für das Rechnungsjahr 8 1 ““ 8 E“ als Glied in der weltpo en Betätigung Deutschlands fünf Spezialfälle berührt. Bon d Tlen⸗ ee. eee sin ist, desha 1 18 b 8 fort. namentlich deshalb betroffen, weil sich auch hervorragende Gelehrte, Maßnahmen der ungarischen Regierung, auch wenn dieselben der ist sehr viel Anfechtbares und Bedauerliches festzustellen. drg 8 55 vFaax Bezug auf sie habe ich nach weierlei xee wen u geborene Russin 82 Seer⸗ russischer Revolutionäre in Berlin Etat des Finanzministeriums 88 ttel „Oberprösidenten, wie Gneist usw., auf deren Urteil er viel halte, daran beteiligt hätten. öffentlichen Meinung bei uns nicht gefielen, enthalten würden, wie rechnungsmäßigen Standpunkte also soll die Angelegenheit nicht gg om zbedenken wegen der Antwortserteilung. In allen drei Faller einer Gesellschaft he- der Haussuchung in Kasan revolutionäre Bei der Verhandlung über das Kap 9 Dazu hat Fürst Bismarck an den Rand geschrieben: Professoren, wir uns auch durch mißfällige Urteile, welche dort über uns laut angesehen werden, meint der Kanzler; er selbst aber weist auf de Kompetenze 8 1 Auswessungen zu handeln, und da diese unter die angehört hat und bei das mildert eher den Eindruck. (Große Heiterkeit.) würden, in der objektiven Beurteilung der Beziehungen zwischen trostlose Finanzlage hin. Wir haben ja auch no F. scheint es si Im Laufe des Gesprächs hätte Herr von Thielau wiederholt, was wird sich da doch herausstellen, daß der Skreit die Pro ez er politisch von der Sache dächte, dann aber auch nicht verhehlt,

8 . 315ℳ eaes ggen9. 8 1 * en sowie Bezirksausschüͤsse’“ 8 Ig. t sich übrigens gar Regierungspräsidenten und Regierung ] 8 d ber⸗ 111144A“ einen Nachttagt e sich Landespolizeibehörden fallen, so ist die Reichskompetenz Schriften gefunden worden vien. die Publizität, die von der sozial.] war die Erledigung des Titels „d eeeeh. in den b b etat zu erwarten, der freilich nicht sehr hoch sein soll; Befugnis der Landespotlz bei Beschwerden über derartige nicht sehr erfreut gezeigt über Das ist ihm äsidenten zur Förderung des 1 . Deutschland und Ungarn nicht beirren ließen. zeßkosten ir sie nicht vorhanden, vielmehr ist bei Beschwerden r . nicht sehr Partei dieser Sache gegeben worden ist. Das ist ih präsider 1 6 Million Mark“ ausgesetzt worden. Dieser Noch bemerkenswerter ist vielleicht ein anderer Erlaß, den Fürst gar nicht wert war. Nun soll auch eine Warnung für künftig ge⸗ een⸗ das preußische Abgeordnetenhaus die Stelle an bg h- L-s vne⸗ Er felbst hatte gar keine Auskunft gegeben, aus 1ö“ übrigen mit der O stmarkenpolitik 2 daß, wenn er auch den Publikationen des Berliner Schulvereins eine Bismarck schon im Jahre 1874 an den Botschafter von Schweinitz geben worden sein, auch Herr Hasse verlangte darüber hinaus ein 9 Fale ae zu wenden haben würden. (Sehr wahr! rechts. Wid sehr unangenehm gewelen. tverhaftet worden ist. Diese Auskunft haben ite jernden Ausgaben („Erziehungsbeihilfe an höher praktische Bedeut icht zuschrieb s doch nicht überraschend 8 ““ eeds , besondere Sühne. Der Kanzler dagegen hat an dem einen chinesischen schwerdeführer zu we kraten.) Das zweite Kompetenzbedenken liegt welchem Grunde seine Frau dor Aus praktische Bedeutung nicht zuschriebe, er es doch nicht überraschend den ich soeben genannt habe, nach Wien richtete. Herrn von Schweinitz Sühneprinzen genug; er scheint also diese Sache jetzt auch anders alz spruch bei de Sozialdemokraten.) Das finden konnte, wenn in Deutschland und namentlich in Kreisen, wo, war aus sicherer Quelle mitgeteilt worden, daß Graf Andrassy, der 4 man auf das Wirken deutscher Geisteskraft mit Recht stolz sein

vne 1 8 den dar 1 ionsfähige ng g, ee uns insbesondere mit⸗ hängen 2 2 rrufliche, nicht pensionsfähig 1 2vbe 5 verstanden habe, handelt es sich in dem wir nur von russischer Seite erhalten. 8 hat bes über diesen Fall Beamte .150 000 ℳ“, „widerruflich früher anzusehen. Nach Deutschlands Vorgehen kam eine ganze Reihe auf einem anderen Gebiet. Soweit ich verf „Vorwärts er dieß

damalige ungarische Ministerpräsident, sich geäußert habe, man könne anderer Staaten ebenfalls mit Reklamationsansprüchen; dies dürfte, Schritte, die in ihrer Konsequenz doch zum Niedergang eines

8 i⸗ amten ü ren, Kanzlei⸗ und Unterbec 4 velchen der 89. altszulagen für die mittlerer Kanze⸗ G er⸗ e anderen Falle um einen Oesterreicher, in dem zweiten um einen Seass orit. 6 See und er hat dem Auswärtigen Amt . 950 209 ℳ“*) sowie die Titel der ö 8 8 ) 1 14 Deler 2 8 Fr 256 6 2 r n . 25 8 2 M 381 8 UM . 3 Fr R1 5 F8 c.8 1 5 b 5 1 Staaten haben genau dasselbe erreicht, was wir mit unserer h ersten Falle um 8 Russen. Die Interessen dieser wahr gebracht hat, gänzlich fernsteht⸗ en für alles, was wir für seine dentlichen Ausgaben „Erwerb und Ers Nießung .“ nicht wissen, ob nicht einmal die Zeit kommen werde, wo das b um einen Ruf 8 G 1 f ie orden 1 8 de 3 ℳ“, gis Peni üßte Fndli o“ waffneten Interpention und mit der Blockade auch nur erreichen und in dem dritten um ewen e, wohl in der Kompetenz nicht seinen besonderen Dank ausgesprocer vr ien haben. (Heiterkeit llungsgeländes der Stadt Posen, 2. Rate .„Mreschen und Fleckchens deutscher Kultur führen müßten, empfindlich berührten. Deutsche Reich vielleicht von der nationalen Partei gedrängt oder konnten. Man hätte zunächst also eine Vereinigung aller Gläubiger ver⸗ zunehmen, liegt, wie ich glaube, 94 88 Betrever vieser nach Maßgabe der Verhältnisse getan haben. 5 schließlich wa v. 1295 von Garnisoneinrichtungen in Wresa en für Je milder man in Budapest die Sache behandle, je weniger sei nach aus einem anderen Grunde nicht bloß in der Unifikation der deutschen suchen sollen; dann wäre derselbe Erfolg ohne die uns jetzt erwachfen⸗ eines deutschen Reichstagsabgeordneten, son -* ist ab er weber von vn Also diese beiden Fälle liegen so, F1ge „SHers 5 8 2984 158 ℳ“ und „Kosten der Vorarbeiten 8 seiner Meinung ein nachhaltender Eindruck in Deutschland zu besorgen. Staaten weiter vorzugehen gezwungen sein werde, sondern seine den Kosten zu erreichen gewesen. Schlimmer noch ist, daß man die Länder. (Lachen bei den Sozialdemokraten.) Mir ist aber u ens. links.) z en Amt kein Verschulden zur Last fällt. eines Residenzschlosses in Posen 50 000 wer * Gelegentlich hätte er, der Kaiserliche Generalkonsul, bemerkt, ob es Ma⸗ äre über di e Vreire je zsterreichisch. Politik der Vereinigten Staaten nicht genügend in Rechnung gezogen Luanker. a schafter noch von dem schweizer elandter 8 dem Auswärtigen ist,. so liegt es an einer ganz anderen den Bau eines Nr⸗. kung gestellt. Die Kommission be⸗ 1 Machtsphäre über die heutige Grenze hinaus auch auf die österreichisch’ hat. Nach dem ersten Elan intervenierten die Vereinigten Staate dem russischen Bot fter irgend eine Beschwerde der ein solches dabei vorgekommen ist, zalichst darauf hin⸗ gemeinsam zur Beratung 8 20 1 ht† 4 For vno I . b 8 I Mt. N L . E2 g Sltaaten, 0 . haesxen 25 5 s 9 r 1 V 8gS ein es b 8 1 . zgli G 2 B 8 1 1 vom ungarischen Standpunkte aus nicht Zweifeln das ungarischen Deutschen werde ausdehnen wollen. Darauf antwortete und wir haben ihre Friedensvermittlung nachgesucht. Dasß vem österreichisch⸗ungarischen Botschafter wei dieser Fälle, die, Stelle. Ich möchte den Herren den Rat e. 88 2 nären Schriften antragt die unveränderte naWehe Vgg.) und Genossen ist deutsche Element Siebenbürgens gegenüber dem Vordringen von der Fürst Bismarck: hat dahin geführt, daß Herr Castro dem Vermittler Bowen seinen bejeichneten Art vorgekommen. Ir he e⸗ Ausweisungen milten, daß niemand den Versuch macht, mit revotu r⸗en; t Von den Abgg. Dr. Bar .Vgg.. Slawen und Rumänen noch mehr zu schwächen, anstatt es als Alliierten Aus dem abschriftlich angeschlossenen Berichte (Nr. 64) des higes 68 18 düse Wahrn cung der venezolanischen Inter⸗ h.2 gänzlich unbekannt sind, da weder das Reich bei den Aus zuwirken, daß dann würden sich derartige Fälle nich 5 HOieses 18 8 8 FE. 1b . sgedrück Das Ansehen der Vereinigten Staat 9 zu stärken. Dieses Argument sei jedoch auf den Einwand gestoßen, Kaiserlichen Botschafters in St. Petersburg wollen Euer Exeellenz essen ausgedrü at at g aaten daß alle Nationalitäten mit dem gleichen Maß gemessen werden

8 - s rden: 4 8 ene 1 b lgender Antrag gestellt worden;.. · gla folgt sind, gar keine nach Rußland hineinzukommen; and eine solche hierzu folge Abgeoroneten wolle beschließen:; . 1 aa 1 g Beschwerden des Auslandes erfolgt sind, g. nach . Fe ist bekannt, daß in Rußland eine solche „Das Haus der Abgeorn 1- veschneben gfähige Gehalts⸗ 5 : 8 ; 8, ist auf diese Weise ganz erheblich gestärkt worden, nicht das beteiligt ist, noch Beschwerd secreignen. (Zurufe links.) Es - Rlichtr g besteht, nicht geübt wird, 1. bei dem Titel „Widerrufliche, nicht denstonssjhig das Wort näher entnehmen, in welcher Weise Graf Andrassy sich dort aus⸗ unsrige. Unsere Art in diesen Dingen, das zeigte vorher schon das Auskonft geben. lazeft habe ich mich an den Königlich Nachsicht, wie sie hier in dieser MN. 7 it vevokrtionären Schriften zulagen für die mittleren, Kanzlei⸗ veen b ist ni gesprochen haben l. Beispiel Chinas, verhilft uns nicht zu den wirtschaftlichen Vorteilen, Wegen des Falles Kalajeff de det und mich über den d daß diejenigen, die nach Rußlang mt revor Amt tritt nach „widerrufliche⸗ zu streichen,. eun zu ersuchen, bei der Ge⸗ Dazu bemerkt der verewigte Fürst Bismarck: Das ist nicht mehr Euer Excellenz werden gleich mir nicht ohne Ueberraschung von die wir erreichen wollen; ein ruhigeres, ger bigteres Vorgehen hätte eußischen Herrn Minister des Innern gewen 2 ch meines und d sich di Finger brennen. Das Auswärtige Amt t 11. die Königliche eeee 9 vmn in der Denkschrift auf⸗ Politik, sondern Kreisrichterei. (Heiterkeit. iese rungen Kenntni beren eireiihee mehr gefruchtet. Das Verhalten unserer Marine und des Schiffes v jenti lassen und werde, wenn er auch gen. s dir Beeeeee Leute ein, aber sehr weit kann es währung der Zulagen im Gegensatz ¹ ) diesen Aeußerungen Kenntnis nehmen, deren eigentliche Veranlassung 7 95 verhalt orientieren lass darüber er⸗ * ff Ibst für solche Ueber die Wirkung im Laufe der Jahre könnte ein Zweifel pa en S.v d ae 1 8 8 Panther“ ist nicht einwandfrei gewesen. Der „Panther“ habe gar Sachverhalt terher gehört, doch mitteilen, was ich darüber er⸗ Möglichkeit dafür se Wer- geös 1 85 48* 8— ee ich untr d” 9c * kann. b keine Absicht auf Maracaibo gehabt, und das Fork San Carlos habe Erachtens nicht hierher gehört, 1 d e ed Deutsch Im allgemeinen habe i is jetzt angenommen un alte ergreifende Tragik in der Entwickelung des Schicksals des

ät venden: vrere 8 dsa folgende Grundsätze anzuwen beumte 85 78 rechts: terkeit links.) gestellten Grundsätzen ö2g 8 e, Kanzlei⸗ und Unterbeamte, unmotiviert auf den „Pankher“ gefeuert, so hat b habe. Dieser angebliche Student Kalajeff ist an der preußischen hierin nicht geben. (Bravo! rechts; Pei 1) Etatsmäßig angestellte mittler

otiv en „Panthe e . man die fahren habe.

auch noch die Ueberzeugung fest, daß die von den Deutschland Sache dargestellt. Nicht das Fort, sondern das daneben fah 5 siebenbürger Sachsenstammes, der seine Eigenart so lange

g r jenstlich tätig ft wi ich d der Westpreußen dienstlich 1 fr. Vgg.): Dief uskunft wird schwerlich das in den Provi en 0 Fatigkeit in diesen Landes⸗ Grenze angekommen. Dort hat man ihn als mittellosen E“ Abg. Schrader Cr⸗ 8 I worden, daß die russische ev. 1 2 1 heG mncNende Zulage feindlichen Parteien in Oesterreich gewohnheitsmäßig kolportierten glegene 8 ist t328 itr 1- Ea Vorgehen nerih⸗ festgehalten, und als man ihn durchsuchte, fand . daß Mx ü- unterstützt w. 8 —— der Ev 8 ahe chließlich des Wohnungs⸗ it bi ßt hätte. ; 8* 1uun] 8 (Re ner gibt eine eingehende arstellung es organges.) Dieses sesigevc⸗ 2 achtige Schriften, von denen er erklärte, 22 0 agn züdent ist, alle Veranle⸗ . e. von 10 o ihres 1G Zeit g deenge decheset a v. 8 -Se 2 Seen et veteben nur angetten vereislen hesdigse tsgenng zurüd⸗ 104 vvö* eee vortragen wollte. Die dech Prechischer Naafgee iea die geldnschusseh . und Grenztierärnte beträgt die Falege bis zur Fwer 9 eg wen 8 eder nie vorhanden gewesen, oder längst und vollständig beseitigt: zuführen, der namentlich bei unserer Marine von hoher Stele sie im russis 8 Areenmn. Inhalt über die Frage üfn nach Rußland sind nur ein Für die Kreis⸗ karnte betrien, Föchs der Durchführung der magparischen Staatsidee auf dem Gebiete des seien. Daß das Deutsche Reich und die Bevölkerung der Länder, begünstigt zu werden pflegte da man doch schon dazu übergegangen ist Pelizeibehörden sahen sich diese Schriften näher S 8 —— des Reichs rü. If an eine Justiz, über ee - anderweiten Gehaltsregafseeneng, ne en welche neu angestellt Schulwesens festgehalten werden würde, darüber dürfe man sich einer welche ihm durch Nationalität und geschichtliche Erinnerungen ver⸗ Seehenekornettanfn 1 95 5 mit Fessoe ehestgn. di dieser Schriften, —. bo- Manne ir-aeö ist. Trotz e danch einen 89 2 19 Poldge erst nach einer 58 15 Tage ihrer 3 gnicht hi ie f bsung üheren Deuts Schiffen zu verleiben, wie es jetzt mit dem „Iltis“ geschehen ist. Hemg sen und unschuldsvollen r Wert u ver Bölker fort, wure 94 as ist nur dusch ern, werden, erhalten die Inlagen, drei Jahren. Tüsschang e eben. reen sonft wandt sind, auch nach Auflösung des früheren Deutschen Bundes Der Kanzler antwortet auf jede Kritik mit Allgemeinheiten, um nicht direk Gradnauer gänzlich 122gg 8 möchte ich Ihnen nur eine Stil. Rüstungen der Be g. g Darum begrüͤße ich die d Anstellung an zu rechnenden Adans der Beamte sich im sehr nüchtern urteilende Politiker seien in diesem Pun e einig, und fortfahren, sich in wohlwollender Weise für einander zu interessieren, Rede stehen zu müssen. Der Sozialdemokratie hat er Kirchturmspolitik vporfanden, etwas zu kennzeichnen, 8 1 Zusammenschluß der wedes irtschaftliche und politische wte ert⸗ 5 Die Zulage ruht, -a befindet. Diese Bestimmung findet könnte die beinahe drohende Sprache des Berliner Vereins, ist natürlich. Wir glauben aber unserseits, diese Beziehungen seit vorgeworfen. W r sind schon vor dem Reichskanzler Weltpolitiker ge⸗ 8 bläte daraus verlesen: Hsä 8 Throne, die dann im neuerung des DPreibun mzelnen Ländern sichern am besten den Genusse einer Dienstr ohnung 8 da schreibt der Fürst an den Rand: „der und drohen“ (SKeiterkeit) 1866 nicht anders als zur Befestigung unserer Freundschaft mit wesen, aber wir wünschen keine lärmende Radaupolitik, wir wünschen 2 Im Blute ertränken wir die angefaulten e, 1 nur die Wirkung einer beschleunigten, vielleicht sogar verschärften Oesterreich⸗Ungarn und zur Förderung des Umnenen rie eine durchaus friedliche, uns wirtschahtlich fördernde, unsere Handels⸗ J Durchführung haben

3 + *₰ 8 Beamten ein Anspruch au freie dungen zwischen den ein Speck von Sternburg hat der bemne Anwendung, wenn den Beamten Fin ng von Dfenst vurvurn gefärbt sind. Ha! schreckliche Rache den Argeifsr dee .ubꝗem. ledrt men. Dienstwohnung zusteht oder wenn 8 8 beziehungen verbessernde Politik. Wir sollen uns weder den mächtigen Menschenblute eeer⸗ 8 Rei bereits 88 - wecht vorsichtig guten nachbarlichen Beziehungen des befreundeten Nachbarreichs be- Staaten gegenüber liebenswürdige Aufdringlichkeiten leisten, noch den beutigen Henkern! Auf diesen Bericht richtete Fürst Bismarck unterm 2. März

I. daß u. : tenkategorie, der de Betrecie —y 88 p 22 der Sezenteslen herkömmlich ist A. ei das Material mmte angehört. anch e nutzt zu haben. Auch wird man sich in Wien und Pest schwerlich kleinen und söwachen brutal gegenübertreten. Die Glückwunsch⸗ und 1 Jedenfalls hat die vftümdige veenech⸗ . 1883 folgenden“ Erlaß an den Generalkonsul von Thielau nach der Einsicht verschließen, daß die Macht und die Einheit des Deut⸗ Dankdepeschen nach und von Peking haben der Kommission Ver⸗

¹ 1 n Versetzung in B 1—. Beamt ur Zeit ihrer Ver b aus s 1 in 4) Diejenigen uden haben, oper für den Studenten Kalajeff 2 1 greichend erachtet, um den S. 8 anlass zei enkzet! ü 1 fär vollkommen an schen Reichs durch dessen Verschmelzung mit den tatsächlich seit sie Fes nn eeee—

Euer Hochwohlgeboren gefälligen Bericht vom 22. v. M. (Nr. 6) 400 Jahren von uns getrennten österreichischen Erblanden eher v habe ich erhalten und bin mit der Art einverstanden, wie Sie gegen

eamten, and sich im Genusse der 3⸗ (Nr. 3), erbalten, solange 8 G ie der § Abg. 8 ¹ ¹ ben, Bezug der Zulage uht bat M. es 8 isen, wozu ihr, wie der Herr elche der 2 g9. 1 Knzen oder Westpreu 2 etreffenden Titel 15 000 abstrich. Die „Jukunft’“, *⁰ dem preußischen Gebiet g volle Recht zustedt. (Zurufe bei den ; 2 Feflom. de so P echnet wird, als ob die ver⸗ welche die Sache zuerst angeregt hat, bemerkt jetzt, daß solche AFradnauer selbst amerkannte, * bliebe, wie es JFland ist in der t nicht inter 1 age E versionsfödigen Diensteinkommens ge⸗ lieren als gewinnen würde. Ungerecht wäre es ferner, wenn solche bzantinische Telegramme nicht nur von Peking ausgegangen sind, Sozialdemokraten: Auslieferung!) geben, weil ein Auteag werden 1— nen mi 8 den Minister von Trefort ihre versönliche Ansicht über die ungarische Aeußerungen gegen uns nur aus einem gewissen Mißbehagen über sondern auch von Berlin, und daß erst das Berliner Bei⸗ 8 Eine Auslieferung hat deshalb nicht vergelezen⸗ Arhs mit bhr sche (al.)⸗ A geruth, Kindler⸗Posen Schulfrage ausgesprochen baben die in Oesterreich⸗Ungarn vorhandenen, mit dessen Verfassunge⸗ und spiel die bessern Sitten unserer Diplomatie verderbe. Ich wünsche gliekerung ven der russischen Regierung überbaupt 1—2 b „2. solgendes: e in Oesterreich⸗Ungarn enen, n Verfafsunge⸗ und also, daß auch von hier aus an diesen Dingen möglichst auf Ausliefe so eine rehe Bismarck ann . d offen ver 8 Leeüichen: e ungarische Regierung darf den Kundgebungen des Schul⸗ gesvart werde; der Staatssekretär sollte auch an einer anderen höberen war. Es ist also ei Bes be- etwas unprakrif A* 8 Abgeordneten walle bei der Lehrez und vereins krine polttische Bedeutung beilegen und das Gewicht desselben für die cigenen Sorgen andere Stelle diesen Wunsch zum Ausdruck bringen, damit nicht E. völlig J vpeeußische Regierung befugt war. den 2 ct 2 . r Berufsar nicht überschätzen. Ich kenne die betreffenden Veröffentlichungen noch ungenügenden und ü⸗ erflüsigen Ausgaben entstehen. Redner 1 ben, so ist das Forum dafür das 2 1. Partei, legt Wert 1 deute nickt im Tert und auch meine Kollegen haben von der Schrit Cs st natürlich, daß Eruf Andmffd mnächst aln Ungar empfindet Meilmean dn Lüdahit dre dreemmisen ei, in denen noh E1616 9o,8n

da 4 gen Lan 1 scemieMgene ze de⸗: ior 5 X 4 schtige Beamte 28. Näbere Auskunft zur Sache Vertreter der RNation G kerner nut sehr 8 e⸗ 2 4 Meinung die Tätigkeit der dem Auswärtigen Amte unterstehenden uul der deutsche Reichstag. Näbere A sondern als Vertreter des cigen Bevölkerung das Vertrauc und urteilt. So mag denn vielleicht vergessen sein, wie wir fast, Behörden zu wünf übrig habe. Er kommt zun st auf 2 nicht in der Lage. . geflissentlich jere Gelegenheit ergriffen haben, unsere Sympathien den Fall der als vorgebliche E 8

b sprachtgen leben berwachung 8 um ein gedeibliches Zusammen mugglerin in ein russisches Gefängnit Gewiß hat auch das Reich ein Interesse an Ue Uece diers. Auch ich rracfe zu fördern,

für den berechtigten Einfluß der ungarischen Hälfte der Monarchie gesperrten Frau Kugel aus Nimmersatt zurück;

1 1 ieser enzula

Em P Ares 2— fühn Treibens der Anarchiften, es ist ganz * Reic . 3 tragten sogenannten va 8 2 eres Beispiel eine Frau Buchholz an, die auf in Verbindung mit einand b 8 2 besondere Vorlage die not⸗

Sind aber dennoch, und selbst bei dem BGrund von Svitzeldenunziationen in Rußland, ohne weitere gjerungen dieserhalb in ve erkennen gegeben, daß ihr ermöglicht werde, wfert . in Neig Fessihn durh den Lebrern nd mten

Kaiser Franz Joseph die oberste Leitung, ins Gefängnis geworfen, verurteilt und schließlich auf den gierung hat hier den Wun c m Anarchiften in Deutschland rtel chwere b ie Dikon Minel nachzwfuchen, vaen unwiderrufliche

Etarpenweg gebracht worden sei, obwohl das Geld zur Aus. der russischen daß sie sich Survpe tten. l sprachigen Lan un

löfung de en durch den Botschafter der russischen Behörde zur Ver⸗ 1 br gern babe. 28. 4 en Entla In

deenen gegelt wurde’ obne eing Plennig Geld sci die Fran schlielih dort Senjaldemefrcten. em gro⸗ b * versetzt find g en

Cpdtkubnen angekommen Salg. Ungebeuerlichkeiten dürste das nbem 5 1“ . bewilligen

Deutsch. Reich gegenüber eichsangehörigen auch von dem fschen ., e æ— 1 die Verhandlungen

mächtigsten Staate, und wäre es selbst Rußland, nicht dulden; aber Regierung, und d cia;

man dulde das rufsische Spitzel⸗ und Polizelunwesen in unserm Lande 1G Ds . hängen mit der Ost⸗

in der Nähe enze und gebe sogar noch zur Förderung des 1 1 3 incker 9. Die Fenee werden sie bewilligen

selten ber. Das Schlimmste ist, sährt Redner fork, daß herade in tallentscher * . mackenvolitst der 4 Fgen. ten

I sich zu Dienerinnen der rufsischen 1 . damit dekunden. ve Ne v eahg

: haben. An verschiedenen Universitäten, 19—3 8 Bö- 10 . 82 Der in HBerlin, werden russische Studenten, die um um melden, russischen Polizet angegeben.

Seeaäee ee.⸗ ——— lin die Immatrikulation vredere e weil die wmsfisce gicrungen ooenuder den elden

Neglerung sich ins Mittel gelegt Aehnliche Fälle werden aus

Parmstadt berichtet. E&

22 mmer. Bezenken Studenten, bieß es da, die in Rußland relegtert 3 . . —2 man guch in Peutschland hrauchen. Go schemt 8 B bvarüber eimne allgemeine 8 u

mf 8,48 Du a besteht. mmften Jeiten der Demagegenrtecheret tauchen wieder auf, nut eie Untverfutà auf seiten der „Umtriehe“ standen, und 28 lb Sann Feteimn. Am vorigen Jahre wunde sogar dia 1 Stubent 332 n megen den Veutrieche ver⸗ botcs&* itimag bder meftschen Gue thei ühergeben, nachdeng in

Mpelcwig dis Strafverfahten gepen eimgeleitet war und seime 2 i⸗sn; erkannt N. nelteterung an die rußfischen

2 89 8941 n d 0* . röEETE“ 1er in Ratzlaat Feltzt eriahes 0 scina 38 echt ban I Ur* der ein 1t. Junt d. . 8 20 f n. gt. ven hca. exbiltlencn er hallen 8 wu culsche a 8,4 ——

2₰ 1 dirn &es dreagce. harnhen nen v. . casslah. 1 elabeit- 8

ö2

H2 A

um 2. ra

85 10— Kalaßem a 8.7875 führt igen weiterne vet wm Scla reom Rrichekanzier

2

Lotr. 1

71 1

1 E

l⸗ b

1 1 2

. 2*

e ben Beetten Chelege)

1