1903 / 68 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

in Wölkau ist, nachdem der den Zwangsvergleich vom 20. Februar 1903 bestätigende Beschluß von demselben Tage rechtskräftig geworden ist, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters der Termin auf den 17. April 19083, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Bischofswerda, den 16. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bolkenhain. [101796]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Januar 1902 in Würgsdorf verstorbenen Hausbesitzers und Schneidermeisters Robert Rudolph ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Bolkenhain, den 14 März 1903.

Königliches Amtsgericht. Boxberg, Baden. [102132] Konkursverfahren.

Nr. 2406. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mechanikers Karl Graf in Kraut⸗ heim wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Boxberg, 17. März 1903.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kirchgeßner. Braunschweig. Konkursverfahren. 100661]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Privatmanns Gustav Schachel, hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Braunschweig, den 10. März 1903. Herzogliches Amtsgericht. X. (gez.) Klusmevyer. Veröffentlicht: R. Fichtner, Recgistrator. Bremen. [101840]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Diedrich Legenhausen, in Firma J. D. Legenhaufen, Tabaksgeschäft hierselbst, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 17. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Dortmund. Bekanntmachung. [99241]

Nachdem durch Beschluß vom 13. Februar d. J. über das Vermögen der Gewerkschaft „Vorwärts“ zu Dortmund das Konkursverfahren eröffnet ist, wird hierdurch in Gemäßheit des Gesetzes vom 4. Dezember 1899 18 ff.) eine Versammlung der Besitzer von Teilschuldverschreibungen der Schuldnerin, welche auf Grund des Vertrages mit der „Aktien⸗

gesellschaft für Montanindustrie“ vom 21. September 1897 ausgestellt sind, auf den 7. April 1903, Vormittags 10 ½ Uhr (Zimmer 39. cichneten Gerichts), berufen, um über die eines gemeinsamen zu beschließen, des

„„ 8 5

des unter⸗ Bestellung Vertreters im Kontursverfahren den Umfang der Befugnisse desselben bestimmen und gleichzeitig die nach § 14 Absatz 2 zitierten Gesetzes sich ergebenden Beschlüsse zu Die Schuldverschreibungen sind spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei Ver⸗ mei des Verlustes des Stimmrechts bei der Rieichsbank zu dinterlegen. Dortmund, den 6. März 1903.

ℛ*

wird nach erfolgter Abhaltung des hierdurch aufgehoben. Goch, den 14. März 1903. 1 Königliches Amtsgericht.

Gostyn. Konkursverfahren. [101808] Der Konkurs über das Vermögen des Handels⸗ manuns Elias Reich zu Gostyn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gostyn, den 13. März 1903. Königliches Amtsgericht. Graudenz. Konkursverfahren. [101795] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Otto Grimm zu Graudenz ist der Kaufmann Julius Holm zu Graudenz zum Konkurs⸗ verwalter bestellt. Graudenz, den 13. März 1903. Königliches Amtsgericht. Ruben. Konkursverfahren. [101787] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Hermann Zimm in Guben ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. 8 Guben, den 12. März 1903. Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Konkursverfahren. [101788] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufleute Friedrich Falz und Emil Freutel, in Firma G. Schober’s Nachf., zu Insterburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 3. April 1903, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Insterburg, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Insterburg, den 16. März 1903. du Poël, Kanzleirat, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kirchberg, Sachsen. [101821] Das Konkursverfahren über das Privatvermögen des Kaufmanns August Kurt Beckert in Saupersdorf ist auf Antrag des Gemeinschuldners nach Zustimmung sämtlicher Gläubiger eingestellt worden. Kirchberg, Sa., den 17. März 1903. Königliches Amtsgericht.

Lungenselbold. [102136] Das Konkursverfahren über das Vermögen: 1) der Firma P. u. W. Vissert zu Rückingen, 2) des Fabrikanten Wilhelm Bissert daselbst und über den Nachlaß des Fabrikanten Peter Bissert von da wird, nachdem der im Termine vom 17. Februar 1903 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig be⸗ stätigt ist, aufgehoben. (N. 1—3/02.) 828 8 Langenselbold, den 14. März 1903. Minden. [101791]

Königl. Amtsgericht. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Juweliers und Fahrradhändlerg August dinand Meier zu Minden a. W. ist zur bnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. April 1903. Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 13, stimmt. 3

Eibenstock. [101807] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. September 1901 verstorbenen Kaufmanns Erust Gmil Schubart in Eibenstock wid nach Abbalt des Schlutztermins bierdurch aufgehboben. den 16. März 1903. Königliches

Eibverreld. [101846] Das Kontursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändleres Erust Pickardt in Elber⸗ seid U. Friedrichstr. 63 wird, da eine den Kosten des Versahrens entsprechende Konkarsmasse banden isnt, eingestellt. Giberfeld, den 14. März 1903. Königl. Amtsgericht. 13.

2₰ 292⸗

Eisterwerda. der Fabrikbesthere un Meinke

cur t ist, nachdem die gfse ausgeschütert worden ist, 8 Siherwerda, den 6. März 1

nialiches Amtegericht

2 2 8*

bel. Grkurt, den 12. 1903 Ral. Amtegericht Abt. 4. Easen, Ruhr. Peschlutz. über bas

Dasn Kert öö; Fssen. Ruhr —V

ILen. 1 4 4

erisigtet 121

Opgen, bden 11. Mürz Are‧d‧e*

2

1z9Hern

Feaen

1 Mittweida, den Kd

lichen Amtögerichte dierser Der chisschreiber des olichen

Minden, den 17. März 190393.

Königliches Amtsgericht. Mittweida. Konkursverfahren. [101826] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Oito Ernst Geßner in Mitt⸗

weida wird nach Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgeboben

12. März 1903. Amtsgericht.

Mogilnoe. Konkureverfa In dem Konkursverfahren über den laß Güteverwalters Karl Altag aus Trockau ist

zur Abnahme Schlußrechnung des Verwaltert, dungen verzeichnit der bei der Verteilung zu rder der E Dormittage 11 Uhr, vor dem König⸗

hlußtermin auf den 7. Aprn Amttgerichte.

det

190

Nünchen. Kal. m

tas des 12 Fiedier in Müuchen mamgels tet Verkahrent entiptechenden Masse Gerichtsschreiber (1. 8.) Merle, K. Nanchen. - 32*. bi er dias, vom 15. Par 1905 vrutm sanuar 1[90 1l über das Permögen der ohenen Handelegesellschaft P. Naser’,᷑ KNunst⸗ 1 Maoachen ettünegie abren, alt

aufgebeben 1. 8) Rerle, Adl. Eefretär Sageldel. . Amnagericht Nagold. 1101948 Das KNerkurtvertahren über ben ter pert Gog, gew. Wirte eich ia arnrtechenie nicht vet⸗

banben it. erdbes rnär Echautler. bem Aefülantteertahtes ület 12 Jieiberen Seus Mar 0 222 6— imnlarne 4 1 Aanasgerldhe, 111. 92 4 aetesgelegk. Te es. be 99 1241211 bx 1bm

Hababtetten * 1, e. 420464 ,% 811.

122 12 *elenmmahr * E4t2 gter

1 1094 4, WMestpr. Hontkurone he bemn

8 1ö18u6*“ 1““

11 1 ““

W.⸗Pr. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 9, anberaumt.

Neustadt W.⸗Pr., den 16. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oberweissbach. [101825]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kartonnagenfabrikanten Eduard Wallstab in Neuhaus a. R. wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben.

Oberweißbach, den 12. März 190.

Fürstl. Amtsgericht. Ritscher.

Oelsnitz, Vogtl. Konkursverfahren. 101823] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Karl Neustädt hier ist zur Prüsung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. März 1903, Vormittags 110 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumt worden. Oelsnitz i. V., den 18. März 1903. Königliches Amtsgericht. Osnabrück. Beschluß. [101845] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Friedrich Kuhlmann zu Dsnabrück, Meller Str. 5, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Osnabrück, den 14. März 1903. Königliches Amtsgericht. II. Pasewalk. Bekanntmachung. [101786] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Felsch hier wird, nach⸗ dem der im Vergleichstermin vom 23. Januar 1903 angenommene Zwansvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben. Pasewalk, den 13. Mäͤrz 1903. Königliches Amtsgericht. Penig. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Paul Emil Pfefferkorn in Niederelsdorf wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Penig, den 17. März 1903. Königliches Amtsgericht. 8 Plauen. Konkursverfahren. 1101822 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Stickers Julius Louis Richard Böhm, weiland in Reißig, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Plauen, den 17. März 1903. Königliches Amtsgericht. 8 Posen. Konkursverfahren. [101793] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

[101816]

2. 8 S.11. n989 Gauß.

Kaufmanns Moritz Baruch, in Firma M. Baruch in Posen, Alter Markt 49, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Fe⸗ bruar 1903 angenommene Zwan gsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Posen, den 14. März 1903. 1 Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Voatl. [101843 Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen des Lohnwebereibesitzers Karl Friedrich Krauß in Oberreichenbach, alleinigen Inhabers der Firma Karl Krauß daselbst, wird nach Abhaltung de Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 b

Reichenbach, den 12. März 190 3. Königliches Amtsgericht.

Schwerte. Konkursverfahren. [101831]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arnold Niederhoff zu Schwerte ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten

Das

Tarif⸗

ꝛc. Bekanntmachungen Hea der Eisenbahnen. 101866

Warenverzeichnis des Rohstofftarifs.

Im Gruppen⸗ und Wechselverkehr der Preußisch⸗ Hessischen Staatsbahnen, im Binnenverkehr der Eisenbahnen in „Elsaß⸗Lothringen, im Reichsbahn⸗ Staatsbahnverkehr, im Binnenverkehr der Militär⸗ eisenbahn, im Militärbahn⸗Staatsbahnverkehr, im Wechselverkehr der Preußisch⸗Hessischen Staats⸗ bahnen mit den Omer bufftschen Staatsbahnen und mit Station Kempen der Breslau⸗Warschauer Eisen⸗ bahn erhält mit Gültigkeit vom 1. April 1902 die Ziffer 6 des Rohstofftarifs folgende Fassung:

„6) Holz, wie im Spezialtarif III genannt, ferner Holzabfallspäne, beim Hobeln, Saͤgen usw. ent⸗ stehend, auch Holzsägemehl.“

Berlin, 18. März 1903.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [101867] Preußisch⸗Hessischer Staatsbahn⸗Tiertarif. Privatbahn⸗Staatsbahn⸗Tiertarif. Hanseatisch Ostdeutscher Tiertarif.

Am 1. April 1903 treten zum Staatsbahn⸗ und zum Privatbahn⸗Staatsbahn Tiertarif Teil II je ein Nachtrag 2, zum Hanseatisch⸗Ostdeutschen Tiertarif Teil II ein Nachtrag 1 in Kraft. Die Nachträge enthalten neue besondere Vorschriften für Zuchttiere und Weidetiere und geänderte besondere Vorschriften für Tiere in Stallungswagen. Sie können zum Preise von je 5 beim Auskunftsbureau hier, Bahnhof Aleranderplatz, und bei den Abfertigungs⸗ stellen bezogen werden.

Berlin, 18. März 1903.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der beteiligten Verwaltungen. [102139] Großh. Badische Staatseisenbahnen. Mit Gültigkeit vom 1. April 1903 wird zum Badischen Tiertarif sowie zum Tarif für die Beför⸗ derung von lebenden Tieren zwischen den Stationen der Gr. Badischen Staatseisenbahnen und den Badi⸗ schen Nebenbahnen im Privatbetrieb der Nachtrag I ausgegeben.

Nähere Auskunft über die von dem genannten⸗ Zeitpunkte ab gültigen neuen Bestimmungen über die Ausstellung von Zuchtviehbescheinigungen und über die eintretende Aenderung der Frachtberechnung für zur Teilnahme an Leistungsproben und Rennen be⸗ stimmte Pferde, ferner für Renn⸗ und Zuchtpferde in Stallungswagen ist von unserem Verkehrsbureau und vom 25. d. Mts. ab von unsern Stations⸗ ämtern zu erhalten.

Die in die Nachträge aufgenommenen zusätzlichen Bestimmungen sind gemäß 1 (0) der Eisenbahn⸗ verkehrsordnung genehmigt.

Soweit durch die neuen Bestimmungen Fracht⸗ erhöhungen oder Erschwerungen eintreten, bleiben die bisherigen Bestimmungen noch bis zum 1. Mai 1903 in Geltung.

Karlsruhe, den 15. März 1903. A Grosth. Generaldirektion.

[102138] Südwestdeutscher Eisenbahnverband. Die Stationen Hinterzarten, Kirchzarten, Neustadt i. Scharzw. und Titisee werden mit Gültigkeit vom 1. April 1903 in das Heft 4 des südweftdeutschen Verbandstiertarifs (Verkehr Baden —Saarbrücken) cinbezogen. Näbere Auskunft erteilen die Dienststellen. Karlsruhe, den 16. März 1903.

Namens der beteiligten Verwaltungen:

Großh. Generaldirektion

Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche —,— termin auf den 2. April 1902, Vormittags 9 Uhr. 8* 8 e eect in n. Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschla und die Erklärung des Konkursverwalters sind au der Gerichtsschreiberri des Konkuregerichts zur der Betriligten niedergelegt. Schwerie, den 7. März 1903. Königliches Amt Slirasburn, Westpr. [101798] In dem Konkurkverfahren über das Vermögen des Naufmanns Jacob Cohn in See eee nhabers der Firma der Cohn infolge eines von dem Gemeinschuldner Vorf n einem Zwangey bden 16. Auritt 1902. 90 10 Uhr, vor dem Köntglichen Am

Zimmer Nr. —— Der lag und run 22, C.

EI 1

benimmt. r., den 10. März 1903.

Der Gerz teiter des Nöntglichen UlIm, Donau. Umtegericht Uim. [101617] ten bler das Berm 8b4½

Daßs Kogk 2 Wihltam Thomae nasg be., KNaufmanne in Ulm,

st heute nach eifelgter Abbaltang Scdla unt nach Belzag der Schlut

Noanten. 110218 ,1

üeetett Hollanbische Margertagfabrif Oofer 4&A Gomp. m ANanten. 2 1909,

Hesfwtevertahren- I1olnesn“ ar, 26 herhltgee ket Neufmnann?

in Ihersb iit Tenmin e2 Futias² 840½à⁄ ꝙ†έεει εικν , l,221 146 Magen. 29. mMäarz 19098.

ferbet.

der Staatseisenbahnen. [101868]

In denjenigen Fällen der Ueberführung im Fem⸗ verkehr von den Bahnhöfen der Ostpreußischen Süd bahn und dem Hauptbahnhof der Staatsbahn in Königsberg i. Pr. nach dem Asch der Lastadie, dem Pregelbahnhof nebst Anschlußstellen (Lagerhauk, Walzmühle, Petroleumlagerhof), sowie der Kaimauer. in welchen die Aufgabe zur ileberführung oder die Bezahlung der Ueberfuhrgebühr nach Avi und tionsgema stellung der nicht an demselben Tage bis 4 Uhr Nachmit erfolgt. kommt vom 1. Mai 1903 neben der gebenden Ueberfuhr des eehre cine Zuschlaggebübt von 2 für zur Erbebung. nönigsberg 1. Pr., den 15. März 1903. Könlgliche Eisenbahndtrektton.

[101860] Bekanntmachung.

Gütertarif für den Verkehr der Direkttons⸗ bezirke el, Frankfurt a. M. und Matnz und Frankfurt⸗ mmmemnemnen

band.

Daurch die am 1. Apeil d. J. erfolgende Groffnung

der Neubaulinte Peppenbeim vLorsch ireten im Ver⸗

fehr der Stat Heppenbeim an der Bengttr. 9 Weinbeim iübhf. und den

ter Nebenbahn Wein Farnb and

en einerseitz und verschledenmn der 2 89½ Srankfurt a. M. und Mainz agubeterseits Gatßer ar

S1, n. äbere Aasfanst en

uand das Merkehrebarecau. atmz. den 10. Mäaärz 1908.

Slamens ber betelliaten Berwaltungen: nontgtich Preutzische und Grohherzoatich Oefüfische Gifenbahnbtrektton.

—2 Belanntmachung. cutsch rauzefischer Derband.. (Uertehe über Gisatz⸗vothrtagen.) A.n h. Arell d. N. elen am en A. de 11 III ds Seshs 1, I11 bes Pesteh à. VI amt 1II tgs Petes 9 in Krakt m plase derzellen slanga don aase nem ee ntermalluag liluch be metttn. eath base g. den 17. Mn b6ta Hühbhernte Neν⁴tang che Gencralbirefiton ber Gitenbahnen in Gisabhz-voflbhetagen.

Uerantwertlicher Nebaftent Dr. Tyrel imn Charlettenburg

90ℳ128 804 wmendtben (0 el) in Herlta.

8

8*

ebente 5

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. ZBerlin, Freitag, den 20. März 1903.

Gebrauchs⸗

89

No 68.

Der Inhalt dieser Beilage, kurse sowie die Tarif⸗

in welcher die Bekanntmach ungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗ Vereins⸗, Feichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, 9 7 2 8 zno 9 oro H „r 3 FTito und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem esonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 684)

Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der BBG V Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

——v--

αμι ρ πρϑρρασραρα

&nfnng

1“

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Selhstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich 5 ners. SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Regel täglich. Der

inzelne Nummern kosten 20 ₰.

☛—

eer M

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 68 A., 68B. und 68 C. ausgegeben.

Warenzeichen. Nr. 58 310. W. 4292. Klasse 38.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den * ARABA

Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den 11902. L. Wolff, Hamburg. 17,2 1903.

Tag der Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W.

Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ G.: Zigarrensabrik und Zigarettenhandel. W.: Roh⸗, Kau⸗ Schnupftabak und Zigarren. Beschr.

schreibung beigefügt.) Nr. 58 311. B. 8620. Klasse 42.

Rhabarberwurzeln, Chinarinde, arabicum; Quassia, Galläpfel, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗ moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Thees und Kräuter; atherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig uil⸗ ch

Kampfer, Gummi

maschinen, Filter, Kräne, Aconitin, Agar⸗Agar,

8 Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fagon- metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuch⸗

Flaschenzüge, Bagger,

5 2

5 5 72 Klasse 26e. Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Q

. v r8g Tajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebracho⸗ . rinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchen⸗ wurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertil⸗ gungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflan⸗

zenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosot⸗ staben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ bl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sub

ubli⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, 3 mat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, schmieden, Faßhäͤhne⸗ Wagen, einschließlich Kinder⸗ Dauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzenge Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Shawls, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, I. Libbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Speichen, Felgen. Naben, Rahmen, Len stangen Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Feun Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen

Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gar⸗ Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne b Krawatten, Gürtel, Ce sons, Möbelbezüge; Feuereimer, Schäfte, Sohlen, eeea Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, futterale, Patronentaschen, Mtenmapheng schuh⸗ Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, elastiks; Pelze, Pelzwaren, Firnisse, b ace, Harke. Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fle⸗ wasser,

8 mf kagnesiumf de Bohner 2 Nähwachs, Schusterwachs, Degras lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ Bohnermasse, Nähwachs, Schute IvSe fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs⸗ Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Sees üeh. stöcke, Nachtlichte: Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, faden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, v Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Haarfilz Pferdehaare, Kamelhaare, Hanf, Iute c ee⸗ Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗, und gras, Nesselfasern, Rohseide, Hettfeem⸗ 8 Malzvarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, wein, Fruchtwein, Fruchtsafte, Kumpß⸗ SMee. Besen. Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassavafasern, Spirituosen, Liqueure, Bitteis, Saucen, Hickles⸗ 2 Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, melade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognat, Bohnerapparate, Kämme Schwämme, Brennscheren,

30/7 1902. M. Brockmann, Leipzig. Eutritzsch, Katzbachstr. 10 b. 17,2 1903. G.: Chemische Faorik. W.: Phosphorsaurer Kalk zu Futterzwecken.

Nr. 58 306. L. 1221.

D.

Klasse 27 3,77 1902. H. C. Bock, Hamburg

e 27. 17, 2 1903. G: Erportgeschäft. und unbedruckte, wollene, halbwollene baumwollene, seidene, Haarschneideapparate, Schasscheren Rasiermesser

1 4 2 3z 2. + m. 2 1 =— 9 ¹ 5 9.

8—2 Rasierpinsel, Puderauäfte, Streichriemen, r. 8 Samt ., Strümpfe, eee, e. walzen, Frisiermäntel. Lockenwickel, Be e. Speiseöle. Spirituosen, Sardinen, Butter, Mar⸗ Bartwichse Haartärdemittel, Parfüͤmerien, Räucher⸗ garine, Biskuits, Cakes. Wurmkuchen. Kakao und kerzen, RüerFchiseurs, Menschenhaare, Perü —₰ Konserven. Zement. Ceresin, Stearin. Wachs, Salben, echten: Phesphor, Schwefel. Alaun, Bleiordd. Blei⸗ Seifen, Pußpomade, auberial v. zucker. Blutlaugensalz, Salmiat, flüssige Kohlensäure, Farben, Holdbronze, Birtersalz, au L. 5, üössiger Sauerstoff: Aetber, Alkobol, Schwefel· Blech, Maallkwpseln. Wellbblech Schlöster, Fahr⸗ koßlenstoff Helzgerttdesttationsprodukte. Zmmchlerie⸗ räder, Brillen. Pack⸗, Stopf., Näh. und Stecknadeln, Härtemittel, Gerbeertrakte Sette. Kolledium, Drabt, Drahtstifte, Drahtgewebe, Drahtwaren. Hirtemirteh, Beccaaslassäcre, galpeter aurcs Silder⸗ Se. Pele 8 . 8 mm. verrd 2 —, Aö.— . 2 3 * 8 Feilen. Fingerhüte. Nägel. Schaufeln, Schrauben. ordd, unterschweflig aures Natron; Geldchlorid, Eisen⸗ Stöͤcke, Koffer, N— 8 Stahlfedern. Scheren, Messer mit Holr, Hern⸗ und gralat, Weinstein äure onensäure, Oralsäure, Tornister. Geldtaschen. Brieftaschen, Zeitungsmappen, Blechscheiden. Blechdosen. Mufikdosen, Gold⸗ und ee Wasserglas Pdotograpbiealbums, Klappstühle, Vergstöcke, Hut⸗ , —v 2 Ubrtes —4 88 Wasserstoffsuperorod, Salpeter zure, Stickstofforddul, ela 8e techer, Brillen, Feld

aschen-. Stand⸗ Janduhren. Uhrkerten, Uhr⸗ Thermometer, Trinkgläler, Fenster⸗

Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberwaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen. Gold⸗ und Silbergespinste; Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ svielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren: Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ balter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ scnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen Roh⸗ Lummi, Kautscht Schirme,

n. S eültnre. Salga Sraphit, Knochenkoble. becher, Maulkorbe; Briketts, Anthrazit Koks, Feuer⸗ federn, Spiegel, e. —q iessace Pettasche Salreter, Kochsalz, anzünder, raffiniertes etroleum; Petroleumäther, las, Lampenzolinder und ⸗Kuppeln und Spiegelglas. Soda. Plaubersalz Galctumcarbid, Kaolin. Ersen⸗ Brennöl. Mineralöle, Stearin, Paraffin. Knochenol. isermmge, Sviegeldosen. Stein, Glas. und Por⸗ vitriol. Insulfat Kurferritriol, Kalemel, Pikrinsäure. Dochte: Knövfe: Matraßen, Polsterwaren; Möbel Uanmärdel, Stemgutwarek, 10 Arsentk Benzin, chlorsautes Kali; photo⸗ edizinflaschen Bindgarne, Taue, Seile, Näbgarn 1 Trockendlatten. rdotograpbische Pra⸗ und Stichwolle. Rauch. und Kau arnate, phetogradhiche Papiere: Kesselstemmittel, Saccharin

Jaageiten, Helt. und Taadfeifenp ans Vaseline. 5 zillin. N— Katechu. Braumstemn. Kieselgudrt, de, Bims⸗

a9s Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Pe. Hlreche Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern. Mulden, Holzspielwaren, Käörbe Kisten, Kästen. Schachteln. Bretter, Dau Bilderrahmen, Feldlecen. ölzerne Küchengeräte; Stiefelbölzer, . Bee Werkzeugbefte, Flaschenkorke, Flaschenbülsen K Korksohlen. Korkbilder, Korkplatten Korkmehl; Helzspäne: Strobgeflecht; Pulderhörner, Schuhanzicher. Pfeifenspitzen, Stock- riße, Türklinken, Schildvatt⸗Haarpfeile und Messer⸗ len. Elfenbein, Villardhälle, Klaviertastenplatten, Wärfel, Falzbeine. Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen. ul Zelluloidkapseln. Uuloidbrof enspiten, Jcetuhrketten, schmuck. dvse, ge⸗ Ornamente vinnräder, 11 Kugeln, Abe 2 . Maschinenmodelle aus ärztliche ische.

74 1902. Ernst Karl von Liefengen Cari Hahne). Hannorer. 17,2 1903. G. Papter⸗ ausstattungsfabrik W.: Briefpavier und Uamschläge. Kassetten. Papier- und Kartonprägungen, Glück⸗ wunschkarten, Postkarten Menükarten Beschr

Rr. 58 307. G. 2791.

Geirleisten. 1 und und Strobüte.

utensilien. Kamme; Moö Steinnuß⸗ und Perlmutt orkalk. anderem Material, Fill. P Blei und Buntsticte. Cravens. Frderbalter. Lincale, Klavierc,. Lampen, Dochte. brenner. Petroleum⸗ kocher. Dellampen. Laternen. übstrümpfe, Lampen⸗ bassins; I Gummikämme. Tabakebeutel. *

Jute⸗ Kbehe,

or. Schiefer. Koblen. Steinsalz. Tonekde erug, Marienglas. Afpbalt.

antelbesätze aus dgelalese Schachfguren daump 8—27q latten. e; Eisen und Fede Nr. 59 312. B. 2091 9 1 1902 Carl Brei⸗ Tohn. Seltau 17,2 1908. und FüUüUabnk. . Schub

1902. GCompagnte vaferme. Tabak-

v.— FIhsnden⸗A 17,2 . I

und tnftabrk. Rauch, ent

Mr. 28 908. m9. 2222. Kane 29.

ellJaback

- 1AMt. 228% und hgattendaadbung A 2 *28

Ar vn go.

u. 172 1299. G. 14vak. o.. Raachtadat Kedne aut . ttenx

u. 4221. miawhe 29

GALErT