1903 / 71 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Mn“¹“]

3 * 8 8 11““ 5 chte von deutschen Fruchtmärkten. v“ ““ Stellung unt Uebernessung zum Großen Generalstabe als Hauptm in zähl. Rittm. in, das Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, versetzt.] Nr. 8, v. Rothlirch u. Panthen, Kommandenr des memmmmmmttaesenteaüü. den Generalstab der Armee versetzt. 8 en d. Beffel. Bberlt, im 7. Thüeingischen Infantertergaiment Daf. Nents Ne 12⸗ 9 üeeeee Qualita Von den zur Dienstleistun beim Großen Generalstabe komman⸗ Nr. 96, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗ Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Eben, Kommandeur des Am vorigen Außerdem wurden dierten 2 a. unter elassung beim Großen Generalstabe leistung beim Großen Generalstabe zum Adjutanten der 9. Infanterie⸗ 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Loeb, Kommandeur des Magdeburg. gering mittel gut Verkaufte Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage t und unter Beförderung zu Hauptleuten in den Generalstab der Armee brigade, v. Zastrow, Oberleutnant im 3. Gardefeldart. Regt, Drag. Regts. Nr. 6, Schalscha v. Ehrenfeld, Kommandeur des —⸗ Verkaufs⸗ 4,9 n 1) vins⸗ 2 12 Pgnrs P 8 2 K. 22 8 ont . 8% mit dem 1. April d. Is. 8 1. 111 22 8 Regts. Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Gr. v. Schweinitz 2 79 lan d ch⸗ nach überschlägli Thuring. 11½4 uim 3. Magdeburg. Inf. ernannt. r Nedden, ajor und Lehrer an der Krie ule u. Krain Frhr. v. Kau der, K d Regts. Lerablter e . Dedveltentner 1Beppel. scncz. n Süntunn werkerh ha ne. , gi heen dr Gersäühein gsa Feaeas Blhchee. E⸗ennerer, als wamrcgsen um 8. Fäöei Z Regs. he c9 Hrehoe .2b3, Ne. 4, b. Plaben, Nemrmanbegt 8es Dars 1 8 b 5 b Dop 2 ze b Doppelzent Regt. Nr. 2, v. Red Bren. Regt. rich Wilhelm IV. Waxmann, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. zog Fer⸗ Regts. in Ibrecht v itau.) Nr. 8 Ers bẽ 88 ee. Dappelzentner 8 bres Precd ubeban (1. Pomm.) Nr. 2, Frhr. v. Stoltzenberg im Leibgardehus. Regt.; dinand von Hcdhanschmeinng Westfal.) Nr. 57 als Lehrer zur Kribas. S. Aean 8.—— des 82 ö h. 812 8 8 e 2 ℳ. 8 cC 8124,2 5 2 7 8

b. unter Belassung beim Großen Generalstabe als aggregiert zum s zule i 8 e auptm. und Lehrer an d iegs⸗ i S . G Penrrassnabe r ve. e See 5 in Hannover, Immanuel, Haup n der Kriegs⸗ v. Bodecker beim Stabe des h —,

1 2 ule in Engers, als Komp. Chef in das Nassau. Inf. Regt. Nr. 37, Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13

Weizen. 8 2. Garderegt, z. F.⸗, * Lettow⸗Vorbeck im Kaiser Alexander Voigt, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Westpreuß. Inf. Regt. tkragt mit der Führung des 1. ardedrag. Regts. Königin Viktoria 14,00 14,50 °%/ m15,00 15,50 1 8 Gardegren. En 6. —2— diese PBel unter Beförderung zu über. Nr. 155, als Lehrer zur Kriegsschule in Engers, versetzt. von Großbritannien und Irland, Frhr. v. Hollen beim Stabe des 14,00 14,70 14,80 15,20 . 1 8 zaͤhl. Fapngatae, a 12 ; ent vE (2. Ober⸗ Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Becker im Inf. Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von (Brandenburg.) Nr. 6, 13,95 13,95 14,90 14,90 14,00 h 3 schles) Nr. 9„ S. ng 8 924 mar 4 91 X1 König Wilhelm I. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Wolff im Inf. Regt. Graf kommandiert zur Dienstleistung als Führer des kombinierten Jäger⸗ 14,30 14,50 14,90 15,10 8 8 1 8 J. 2en)⸗ Hu 5 . Weftfsl Inf 8 . Regt, van Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Iunedenfeldt im 2. Rhein. Inf. Regts zu Pferde, v. Bernuth, beauftragt mit der Führung des 15,20 15,20 8 en v Ia 1nh d” b 8. 5 9 IFt. r. 53, van den Regt. Nr. 70, Trü schler v. Falkenstein im 3. Lothring. Inf. 1. As Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Regts) 14,80 14,80 15,20 15,20 14,83 .3. . Bergh 67,I. 95 1 err, 8. West. Regt. Nr. 135, Schallehn im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Nr. 23. v. Erhardt, Major, zugeteilt dem Großen Generalstabe, 14,80 14,80 15,00 15,00 K sal), 9 Raat v9e . 13.Rh 8,9 . egg. Nr. 97, Herwig Lancelle im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Schor im 4. Unter⸗ zog Georg von Oldenburg Hoheit, Major à la suite des 14,20 14,20 14,40 14,40 142 14,20 m Ins egt. Eene. lilabe etz teilt annov.) Nr. 79; c. zu den elsäss. Inf. Regt. Nr. 143, v. Raven im Königsinf. Regt. 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und 14,00 14,00 16,00 16,00 3 284 14,93 92 3. 2 dem 6067 Rirtnaher 8 9 1198 eilten Offizieren versetzt: Frhr. (6. Lothring.) Nr. 145, Kiesel im 3. Schles. 5 Regt. Irland und des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, der Charakter 19,80 19,80 79 19,80 b 8. v, ra z, 7 2 8 Sai sdes ehr. Neghe Graf Wrangel (Ost⸗ Nr. 156, Stüve im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, als Oberstlt. verliehen. Schulze, Major aggreg. dem 1. Leibhus. reuß.) Nr. . n 12 erlt, im⸗ nf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ olmann im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, v. Schweder im Regt. Nr. 1, zum Stabe des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr 11 versetzt. Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). eld (1. 789 1 G. 2 rbr. Binder, b. Kriegl tein, Oberlt. nf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Schwabe im 8. Westpreuß. v. Glasenapp, Rittm. und Adjutant der 1. Kav. Insp., zum Babenhausen 1““ 16,40 16 40 16,50 16,50 1t 2 662 16,45 42 3. 3. im Feldart. eg e e (2. Brandenburg.) Nr. 18; Inf. Regt. Nr. 175, v. Kuczkowski im Westfäl. Jäger⸗Bat. Re 3 überzähl. Major befördert. v. Elbe, Rittm. und Eskadr. hef 116“* 16,60 16,70 16,70 16,80 16,80 t 1G 1 1b S3 1“ Inhennen gürnannt. dis Oherlts: Buch⸗ Weiz, Königl. württemberg. Major, von der Stellung als Plat wim Gren. Regt, zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) e*“ 18,40 18,40 1 233 18,40 7,86 3. 1 finck im vasre (Echtl Fo-. eg. 189.⸗ 1 erckenkamp im Ulan. major der Festung Ulm (linkes Donauufer) enthoben. Triebig, Nr. 3, als Komp. Chef in das Schleswig⸗Holstein. Train⸗ Aalen. 1 17,00 17,12 17,12 17 17,70 8 313 17,11 48 3. 1 Regt. von Katz 2 2 1 23 9 vom 1. April d. J. ab auf ein Königl. württemberg. Hauptm., bisher Komp. Chef im Gren. Regt. Bat. Nr. 9, v. Diebitsch, Rittm. im Hus. Regt. Kaiser Franz Giengen a. Brenz 1 h8e Ban 16,80 17,00 195 16,82 3 8 leneg Bgg en 7* e. roßen Generalstabe kommandiert: König Karl (5. württemberg.) Nr. 123, zum Platzmajor der Festung Joseph von Oesterreich, könig von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) 1*2* 16,60 16,80 16,80 17,00 17,40 1 8 768 17,09 6. 3. ie O 281 3 4 vitasfl’, . v. Thau⸗ Ulm (linkes Donauufer) ernannt. Freuling, Königl. Württem⸗ Nr. 16, als Eskadr. Chef in das Gren. Regt. zu Pferde Freiherr 1* 16,00 16,00 2—v 144 16,00 3. veng⸗ e18 8- Kasser .che⸗ Se - 2. E.ögeest 8. 8,, berg. Hauptm. a. D., bisher Militärlehrer am Kadettenhause in von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Frhr. v. Wöllwarth⸗Lauter⸗ Roggen. 6 endebred im Gerdefusf. Regt, g. Haßech (Wleümns) dn Kerlsrahs, Pateit vom 2 Februar 1399 als Haupim und zurg, Rittm im 2. Brandenburg; Ulan Regt. Re, 11, als Gaktce c“ 11,40 C ũWeh,. 1220 1260 1382)) )S 3. Garderegt. F, v. Ramm im 4. Garderegt. 3. F, v. Cranach ofnd. Chef im 3. Lothring. Jaf Regt Nr. 135 ange

Kolberg. Breslau. . Strehlen i. Schl. Striegau . .. Grünberg i. Schl. Goldberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 1““ Neuß. Reutlingen.

2

——

82283285

—, - —- —-—6 —6,— SEEEFASFSSgg SEEESUSggS⸗ 588888888

——-— 8

9

3 542 P.128, 9 ttellt. v. Wald⸗ E * das ren2. Se 8 * 1 ; 5 ¹ . 1 4 heim, Hauptm. und Komp. Chef im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, erlt. im Leibkür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, der 1166““*“ dw. 12,2 12,30 12,40 12,40 8 8 . .3. . im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Tieschowitz in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension Charakter als Rittm. verliehen. Bresl 12,10 12,30 12,50 12,60 12,90 v. Tieschowa im Königin Augusta Garde Regt. N. 8 2 5 8 Stre * ö11161A64“* 12,00 1228 19 25 12,50 12,50 . 1 8. Haeften im Gardegren 8n Her 5, Völ een, Regt. K 4, zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in Versetzt: v. Behr, Oberlt. und Flügeladjutant des Großherzogs 1““ 1240 1240 12,80 12,80 1800 b 88 8 Grat Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 Brech e n Inf Nlat og, der Pnbeesie ar, Bee., . e 1e,e de,hene. Se⸗⸗dec, ee, eesee, Se—s 41=b 8 8381““ 9 1 8 9*½ 9 8 8 8 3- ARhein) öhr 29 p. Fedeg⸗ ö. 2 odelschwingk, Hauptm. un omp. Chef im Königsinf. scheiden aus dieser Stellung in zus. Regt. Königin Wilhelmina Grünberg i. Schl. .. 8 ““ 12,40 hüer 8 12,50 12,50 8 3 128 S eg-. v. hüfngen im 2. Niederschles. Inf. 152 Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, mit der vesedlichen Pension zur Pias. der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Frhr. v. Fürpenbers (Franz, Goldberg i. Schl. .. 31u6* 12,50 12,70 12,70 12,90 12,90 8 Nr. 47, v. Lösecke im Füs. Regt. 1 Generalfeldmarschall Feuas l⸗ gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Detmold (Melde-. Egon), Lt. im Kür. Regt. von Driesen (We äl.) Nr. 4, in die eeeeeöeee.; 11,65 12.15 12,15 12,60 1ab0 8 bhec 92 Persbes (Hanzon, v. 7 Heffr im Inf. egt. vo aet Hersonah, ue. 3 2 Eekadr Zäͤger zn Pferde Ft. ere . . 2,2 2,7 2,40 2,2 3. 8⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79,2 im 2. K. Inf. Regt. v ee . F 1 5 3 2e av * AAar 8 1400 14,32 14,89 14,31 3. 1 v. Mantey im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Aubert im 1. Ober⸗ dem Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, in diesem Regt., v. Normann, in das Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Lltau. 15,00 15,00 3. rhein. Inf. Regt. Nr. 97, Mengelbier im 4. Bad Inf Regt aggreg. dem Königsinf. Regt. (6.? Lothring.) Nr. 145, in diesem 28 2½¼ „v. Löbbecke, Lt. im Drag. Regt. 8 1“ G 1 G Prinz Wilhelm Nr. 112, Toelpe 8** 4. Schles. Inf Regt Nr. 157, Regt., v. Beringe im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97; die Oberlts.: 4. Schlef) Nr. &. in das 1. Gardedeg. g 1 Madlung im Hannov. Jägerbat. Nr. 10, Auer p. Herrenkirchen Kochinki im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Beförderung Hen Sroßbettanaben, und 5— 5eh 13,50 8” 1177 8 im veib arzehs Regt., v. Thaer im Kür. Regt. von Serydlitz Feü, ac. Patent, 9Kü Macgbnrg oes. vöEE ee 2 12,00 1, . 1 Maagd 8 g Regt. Nr. unter eersetzung in das Inf. Regt. 24e gr r 9.. eerath, 14,20 3 8 Hag eenrgh ich III. 681fnsh2,9 Malde 3 8, 4* 1.. Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 170 und Beförderung zum 8 auptm., Lt. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22 und kom⸗ 8 88 13,00 .3. Husarentegiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannob.) Frlänsg, 8—— 5. Müller c2 2 Mafur. 8288 AEESEEEEE“ 12,770 13,20 144 1 Nr. 15, Schmidt i Regt. r. „unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne im Ig,ö 13,50 13,50 14,00 8 13,50 .8 8 Vran nesg 9 ½ vnge st EEAE“ Grn Patent. v. der Oelsnitz, Hauptm. und latzmajor in 2. Bad. Drag Regt. Nr. 21 angestellt. 8 12,80 12,80 3,00 13,00 1 8 zu Dohna (Osipreuß) Nr. 8, v. Lewinski im 3. Garde⸗Feldart. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung Zu Obersten befördert: die Oberstlts: Berg, Kommandeur des 12,50 12,50 300 13,00 12,5 2, 3. 8 Regt., Stachorowzki im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen der Aussigt auf Anstellung in der Fendarmerie zum Beurksoffizier Altmürk. Feldart. Regts. Nr. 40, Ferbr. Röder v. Diersburg, 15,00 15,00 16,00 15,03 I“ (1. Litau.) Nr. 1, v. Goeben im Feldart. Regt. General⸗Felemarschall beim Landw. Bezirk Deutich Evlau⸗ Schmock, Hauptm. und Komp. Kommandeur des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Kolbe, Kom⸗ g. 158 vn 8 8 8 Graf Waldersee (Echleswig.) Nr. 9, Reinecke im 1. Posen. Felbert S . ges g B C. Pehen) Rr 13, e Hüss. TeeöI 8 4 8 * 15¾ 14,83 85 111AX““ 1 Regt. Nr. 20, Hecker im 1. Unter⸗Elsäss. eldart. Re t. major in Danzig, ernannt. . 1 -2 1 . 14,00 14.,20 150⁰0 EE114““ Nr. 31, Sydow im 2. Litau. Feldart. Nan⸗ Nr. Fe. Versetzt die Hauptleute: v. Obstfelder, Komv. Chef im Inf. Jig⸗ n Weertb, uE“ —2 22 8 b“ 8 8 Schneider im 2. Ober⸗Elsäͤss. Feldart. Regt. Nr. 51, Regt. Graf Barfus (4. Westfäl) Nr. 17, in das 8. Ostpreuß. Ins Bechart. Renis Ir w, ee, Shemsüe besheee a f 9 v. 8 G Keller im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Ritter im Feld-. Regt. Nr. 45, Heller, Komp. Chef im 7. Bad. Inf. Regt. feiffen Hauptm 1 ugeteilt Kolberg . . 12,20 12,60 13,00 13,40 N 2 art. Regt. Nr. 71 Großkomthur, Michelis im Fußart. Regt. Gene. Nr. 142, mit Patent vom 27. Januar 1896 3 3 1 Besatzungsbrig. r— Gliedernun 9). aus posen ... 3,5 13,50 82 14,05 3. 8 lede hmneifter (Brandenburg.) Nr. 3, Lämmerhirt im Nieder⸗ in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) eschieden und als giert beim 1. Breslau . 8 8 12,30 12,60 12,80 13,10 13,30 G 8 1 . 8 schles. Fußart. Regt. Nr. 5, rahnert im Niedersächs. Fußart. Nr. 16, Hagedorn im Kadettenkorps, als Komp. Chef in das 8. Ir. 15 un ü. Alfken Strehlen i. Schhht . 2. 12,60 12,90 12,90 13,20 13,20 8 13,00 20. 3. ““ Regt. Nr. 10, Friedrich in der 1. Ingen. Insp., Reinhardt 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, v. Behr, Adjutant der 9. k2 Brig., Chef im 1. Unterelfäss. Feldart. Reaz Striezgau .. 1öe 12,60 12,80 13,00 1320 18,40 . 8 b 3 16 ScE.; Königl. Württemberg. Oberlt. im Gren. * Königin als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.] d. J. ab auf sechs Monate zur Dienstlei Fheim Grünberg i. Schl . . . . . 3. 13,60 . 14,20 1420 1 b [ga (1. Wäürttemberg.) Nr. 119, Mohs, Königl. Wärttemberg. Nr. 7; Fleischmann, Oberlt. im Kulmer Jaf. Regt. Nr. 141, i kommandiert. 8 r 1.“ 8 88 * 8 h.. J 12,67 EELDEEI111““ 2 Oberlt. Hr 8 Wertter.berg Febrrt. C. Nr. 85 2 Eiheiee⸗ 2 . I. * *2 Lt. im Gren. Versetzt: Hessing, Oberlt im Minden. Reat Löwenberg i. S ET11“ 2, n 2. 2. = 8 v. Kleist, erlt. im Regt. der Gardes du Corps, unter Be⸗ gt. König rich der Ostpreuß.) Nr. 4, in das 3 1—2+ℳ 4—2 Oupelln . . . 12,60 12.,80 1 13,00 13.00 b 12,80 16. 3. förderung zum überzähl. Rittm., in dem Kommando zur ienstleistung Regt. von (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Richter, Lt. im 21.,— . Nr. 37, v. Hünerbein, Et. im

Neuß . . . . . . . 8* * 1210 13,10 12,60 21. 3. beim Großen Generalstabe bis auf weiteres belassen. Regt. Prinz Karl vog Preußen (2. Brandenb Nr. 12, f B— Ren noen . . .. . . 12 40 14,40 14,40 16,00 1600 b 5 88 een e 5— Steiglehner. & m. 8¾. 1

*

Kolberg. dosen. Eee1ö“” Strehlen i. Schl.. irgaum . .. Goldberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. ien .... Reutlingen. Aalen. . Giengen a. Brenz. Riedlingen

12,00 12,50 11,50 11,60 12,40 13,30 12 25 12,25

do

S S

888828 ggene

—- Pbobo 8— Sn

2 4 4 4„7227222722222 2

8

hen 8 3

1 .3. de Rainville, Oberlt. im t. f Deutsch Ordensinf. Nr. 152, v. Lili ff. itzki, Aalen. I““ 18,80 m11,8 2 1805 14 69 1480 3 90 186. sj Ief. Rest. Kelser Wilbelmn * ienhoff.Zwowitki, Lr ,., n das 2

2 3. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 vom 1. April d. J. ab bis im 2. Schles. Jäger Nr. 6, in das Regt. f Doͤnhoff .. 2 a. Brenz 13,80 1440 1 37 13,96 16. 3. weiteres zur . hel tung als Militärlehrer beim —— 2+½ (7. Ostpreuß.) Nr. 44. 82 E116 b 1480 15 60 16,20 18 80 o ITI 88 8 m“ u,. sornnegfogert. b auf ein Jah Dienf Der Charakter als Hauptm. verliehen, den Oberlts. z. D. Ir. 10. Peln 5* N. G ; 1 8 E om 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Pohl, Bezirksoffizier beim Landw. 2 1 schberg, Weiz. Be gn . emerkungen. Die verkaufte wird auf volle D. er und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet eilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 2 8 1 1 8 1 r Hir eix, Be⸗ hark., Strich (—) in den ten für Preise hat die tung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 5,s mn. 1äöen. 8b tfäl. ꝗᷣ☛α 31 en 8 v. Coler im Gardefüs. Regt. v. Schwartzkoppen im 3. Garde⸗ schaft im Haag vom 1. April d. regt. z. F., sibe v. der Goltz im Königin Elisabeth Garde⸗ gr Dienstleistung beim 1. r

I1““ ren. Regt. Nr. 3, v. Pawelsz im Gardegren. Regt Nr. 5 Sbritanni kommand hesüechatparnabernnger. 3 ball Graf Blumenthal Manbenn. Nr. 36. zur Vertretung kommandiert. Frhr. v. Hammerstein⸗Equord, Major im Großen ürkner im Gren. Re Sne Karl von Preußen (2. candent

d Brandenburg.] Regt. Herzog den Holstein (Holstein.) Nr

Vorstandes des depots in Cassel Gencralstabe, unter Enthebung von dem Kommando als Militär⸗ 12, Bruch im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg Atsch ecessa⸗ 15 der gesetzlichen Pension

1 kommandiert. Frhr. v. Butler, Major dem 4. Unterelsäss. attachés bei der Gesandtschaft in München als Bats. Kommandenr Nr. 20, Kirch im Inf. Regt. nstellun varmerie 3

b Koniglich Preußische Armec. Inf. Regt. Nr. 143, als m Füs. eer Generalfeldmarschall in das 1. Gard ent zu Fuß versetzt. v. Websky, Hauptm. 23 Bethcke im 1 von eer vüer 1 r.

Offiziere, Fähnriche x. Ernennungen, Beförderungen Praf Bkumentbal (M. : dr. 36 . Dautwi, Major im Gencralstabe Garde⸗Kav. Div., unter delefene in den .37, Hasse im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗

und 4 en. Im aktiyen Heerec. Berlin, 22. und Kommandeur im 1* Flenburg. Füs. Regt. Großen Gencralstab als Militärattachs zur Gesandtschaft in München 2) Nr. üller im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ Versezt: die Majorr d. Boecmann, Bats. Kommandeur der gesetzlichen Pension gestellt und ,— Kom⸗ kommandiert. Frhr. v. Brandenstein, Hauptm. im Generalstabe tarck im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Fernkorn Inf. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, 4 1 Landw. Bezirke Rendaburg ernannt. d. Falkenhayn, des VIII. Armcekorpe, in den Generalstab der Garde⸗Kav. Dir .Regt. von Alvenzleben (6. Brandenburg.) Nr. 32. Weide⸗ Nr. 69, v. Gagern, Batt. „D., zuletzt Bats. Kommandeur im Füs. Gencral- Sommer;, Hauptm. im Großen Gencralstabe, in den Generalstat 3 82 Inf. Regt Nr. 63, H5sesten 1. He. b Moltke I mit dem 1. April d. J.des VIII. Armeckorps, versept. zhe 74, Schwerdtfeger (Ernst) im 2. Kurhess. Inf. Regt.

1 ernannt. Versetzt: die v. Heuduck (Konrad) im Generalstabe 2 Bronsart v. Schellendorff im berzogl. 2 ernannt: die 2 des VI. Armerkords, in den Großen stab, v. Unger (Fritz) im Istab des VI. Armeckordt.

F

6

23. B

8 3

h 28

ferese nn

5 89. 2 n

8 pel 8ne. d- 8 uf. Regt. Nr. e im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Rothenbücher im 2. elsäss. Inf. Regt. Nr. 137 ffen im 5. Westpreuß. r18, Frör. v. Stotzingen im 1. Gardeulan. Bernew st, v. Lucanus im 2 Gardeulan. Regt, Wartenburg im Kür. Regt Kaiser Nikolaus I. burg.) Nr. 6., v. Graberg im Schlef.) Nr. 8. v. Wiarda im r. 13, bd. Zipewitz in 2. 88G 8,ö8 on Rogister (Kard) im Kluüber in der Eskadron chmidt in der Eekadron Jäger zu . v. IöI 81 da 2 rrt. Regt., v. Kritter im

2

HHFER 8

. 8 .

bi72

der . ne

r 2)

220 28

das r. der CI

1 3

roßen V. Armerkorres, v.

82 1. 438 den Generalstab des Uen; Cbef im 7. S* am eralstabe der 28.

vp. Vea alsen⸗Marconnar. v.

1 Iie. is, —⸗ 22 Ulbrecht 22½