1903 / 74 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Jeder Inhaber einer Aktie Lit. A. muß dem Vorstande am 1. März jeden Jahres diejenige Morgen⸗ zahl anmelden, welche er mit Zuckerrüben zu bebauen beabsichtigt und eine diesbezügliche verbindliche Be⸗ scheinigung beifügen. Bebaut er die Fläche nicht, so i der Vorstand berechtigt, nach seiner Wahl für jeden nicht bestellten Morgen ein Quantum von 125 Zentnern guter Zuckerrüben für Rechnung des säumigen Aktionärs anderweit anzukaufen oder Schadensersatz zu verlangen. 1

Der Aufsichtsrat hat in jedem Jahre den für diese Rüben zu zahlenden Preis festzusetzen mit der Maßgabe, daß nach dem 15. des auf die Lieferung folgenden Monats zunächst der Mindestpreis von 1 20 pro 100 Kilogramm franko Fabrik oder franko nach Eisenbahnstationen zwischen Zerkow bis Gnesen, Stralkowo bis Schwersenz und Mierzewo bis Borzykowo nach Maßgabe der Staatsbahnfrachten einschließlich dieser Orte ge⸗ lieferter Rüben angezahlt wird und erst nach Schluß der Campagne unter Berücksichtigung der statuten⸗ mäßigen Abschreibungen, welche vorweg zu decken sind, und Dotierung des Reservefonds mit mindestens 6750 1 % des Grundkapitals, derjenige Betrag festgesetzt wird, welcher über die Anzahlung hinaus bis zur Höhe von 80 pro 100 Kilogramm nachgezahlt werden soll.

Bei Berechnung dieses Betrages sind folgende Beträge zurückzustellen:

1) nach einer Nachzahlung von 40 pro

100 Kilogramm Rüben ein Betrag in Höhe von 4 % des Aktienkapitals, sowie ein dementsprechender Betrag zur Zahlung von Tantiemen, 2) nach einer weiteren Nachzahlung von 20 pro 100 Kilogramm Rüben ein Betrag in Höhe von 1 % des Aktienkapitals und ein dementsprechender Betrag zur Zahlung von Tantiemen,

3) nach einer weiteren Nachzahlung von 20 pro 100 Kilogramm Rüben ein Betrag in Höhe von 1 % des Aktienkapitals und ein dementsprechender Betrag

ur Zahlung von Tantiemen. 58 die nach dem 15. Novpember abgestellten Rüben werden bei Zahlung des Mindestpreises 10 als Ersatz für die Einmietungslosten mehr gezahlt. 1

Jeder Rübenbauer erhält die auf das von ihm gelieferte Rübenquantum entfallenden Schnitzel un⸗ entgeltlich.

Bei Abnahme von trockenen Schnitzeln hat der Empfänger die Trocknungskosten zu zahlen, welche alljährlich vom Aufsichtsrat festgesetzt werden.

Etwaige Ungleichheiten werden in Geld aus⸗ geglichen. 1

Verzichtet er auf diese Schnitzel, was dem Vor⸗ stande vor Beginn der Campagne anzuzeigen ist, so tritt an deren Stelle eine Baarzahlung von 19 für 100 Kilogramm Rüben.

Jeder Inhaber einer Aktie Lit. A. hat das Recht, über seine Verpflichtung hinaus eine beliebige Anzahl von Morgen mit Zuckerrüben zu bebauen, und kann verlangen, daß mindestens das Fünffache seiner Aktienrüben wie diese behandelt werden. Bedingung hierfür ist jedoch der Abschluß eines Rübennebenvertrages auf mindestens 10 Jahre, durch welchen der betreffende Inhaber der Aktie sich obigen Bedingungen unterwirft. b

Für Ueberrüben und Rüben von Nichtaktionären wird der Preis alljährlich vom Aufsichtsrat nach seinem Ermessen festgesetzt. 81

Ueber die Kulturbedingungen für die zum Fabrik betriebe angebauten Rüben sind die im Anhang 1 des Statuts enthaltenen Bestimmungen maßgebend.

Falls die Erben des Inhabers einer Aktie Lit. A. die damit verbundenen Pflichten zum Anbau und geserun von Rüben nicht erfuͤllen und die Aktien nicht au Aufforderung des Aufsichtsrats binnen drei Monaten

üiß § 8 veräußern, so darf die Gesellschaft den rkauf für ihre Rechnung bewirken.

1.

Die nach Ablauf des Rechnungsjahres aufzustellende Bilanz muß alle Aktiva und Passiva einschließlich des Grundkapitals und des Reservefonds enthalten. Auf Gebäude müssen mindestens zweieinhalb Prozent, auf Maschinenapparate und dergleichen mindestens sieben und ein halb Prozent abgeschrieben werden, und muß die Aufstellung der Inventur und Bilanzen

mmungen und soliden dsäzeen geschehen.

Genossenschaftsregister.

Ahrweiler. Bekanntmachung. 110,0)

Uater Nr. 13 des Gensseuschafi sters mwurde ig Ueitmereborfer TSpar⸗ und Derein f. (. m. u. H. i

Statut vom 15. März 1903.

Die Bekanntmachungen sind wie die Willens⸗ erklärungen zu unterzeichnen und durch das Blatt „Rheinisches Genossenschaftsblatt“ zu Cöln zu ver⸗ öffentlichen. 8

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet. Ahrweiler, den 19. März 1903.

Königliches Amtsgericht. I.

Ansbach, Bekanntmachung. [104274] Dampfsäge Unterampfrach e. G. m. b. H.

Bes . Generalversammlung vom 9. März 1903. Die Genossenschaft führt nunmehr die Firma: „Dampfsäge Schnelldorf“ e. G. m. b. H. und hat ihren Sitz in Schnelldorf. Ansbach, den 19. März 1903. Kgl. Amtsgericht.

Bamberg. Bekanntmachung. [103904] Eintrag ins Genossenschaftsregister betr. Durch Statut vom 3. März 1903 wurde unter der Firma: Darlehenskassenverein Gosberg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Gosberg, K. Amts⸗ gerichts Forchheim, eine Genossenschaft gegründet. Gegenstand des Unternehmens des Vereins ist: 1) seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschafts⸗ betrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereinsmitaglieder an⸗ zusammeln, 3) der Betrieb einer Sparkasse. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma, gezeichnet durch drei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrates, wenn sie vom Aufsichts⸗ rate ausgehen, in der „Verbandskundgabe“ des Bayerischen Landesverbands landwirtschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine in München. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein er⸗ folgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Johann Roth, Hs. Nr. 14, Vereinsvorsteher, 2) Johann Weisel, Hs. Nr. 43, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Johann Georg Stöhr, Hs. Nr. 17, 4) Johann Messingschlager, Hs. Nr. 24, 5) Johann Schuster, Hs. Nr. 56, letztere vier zugleich Beisitzer, sämtliche Bauern in Gosberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Bamberg, 21. März 1903.

K. Amtsgericht I. 1

hitterfeld. [104222]

Im Genossenschaftsregister Nr. 19 Konsum⸗ Verein Greppin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist eingetragen: An Stelle des Franz Lorenz ist der Arbeiter ul Grünberger in Greppin in den Vorstand gewählt.

Bitterfeld, den 23 März 1903.

Königliches Amtsgericht.

laubeuren. [103912] K. Amtsgericht Blaubeuren.

In das Genossenschaftsregister Band I Bl. 10 ist zu der Firma Darlehenskassen ⸗Verein Nellingen E. G. m. u. H. heute eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 15. März 1903 wurde an Stelle des Vorstandsmitgliedes Jakob Duckeck der Bauer Andreas Wittlinger von Nellingen gewählt.

Den 23. März 1903.

Oberamtzsrichter Dodel.

Hleicherode. Bekanntmachung. 1103913]

Nach Statut vom 7. März 1903 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Dampfmolkerei Sollstedt, eingetragene enschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht’“ mit dem Sit Soll⸗ dedr dckldet nd beute in bas Cernsssenaftünenr

87en ns. .1a de nng. 8 1 nun 8 ö unter der

c von 2 Verstandemit⸗ det —222ö2gI

unter ee. 8 eerrn.

junebmen. Gencralderkammlun 5 Die —— n der catts.

er

[104223]

In der Generalversammlung vom 22. Februar 1903 wurde an Stelle des Johannes Straub Ignaz Scheel, Wachszieher in Böhmenkirch, als Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Amtsrichter Probst. Kellinghusen. Bekanntmachung. [104225]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst die Genossenschaftsmeierei für Brok⸗ stedt und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, folgendes eingetragen worden:

Der Landmann H. Rathjen in Borstel und der Landmann Hauschildt in Armstedt sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle Land⸗ mann R. Schümann in Armstedt und Landmann C. Johannsen in Borstel in den Vorstand gewählt.

Kellinghusen, den 23. März 1903.

Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. [103925] Genossenschaftsregistereintrag.

Obstbau⸗Verein Wasserburg a. B., ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Mit Statut vom 18. Januar 1903 hat sich unter vorstehender Firma mit dem Sitz in Wasserburg a. B. eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht gebildet. Zweck der Genossenschaft ist: Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Verschleiß landwirtschaftlicher Produkte, sowie Förderung des Obstbaues in allen seinen Zweigen. Der Vorstand besteht aus dem Direktor und zwei weiteren Mit⸗ gliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Direktors zu bestellen ist. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unker der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind, wenn tunlich, in den „Bayerischen Monatsblättern für Obst⸗ und Garten⸗ bau, Organ des Landesverbandes bayr. Obstbau⸗ vercine“, sowie in dringenden Fällen im „Lindauer Tagblatt“ und in der „Lindauer Volkszeitung“ bekannt zu geben. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäfts⸗ anteil fünfzig Mark; die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist fünfzehn. Als Vorstand wurden gewählt: Hagen, Johann Baptist, Oekonom in Wasserburg, Direktor, Taubenberger. Johann, Oekonom in Bodolz, Stell⸗ vertreter des Direktors, und Schmid, Jakob, Oekonom in Hochsträß. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Geri gestattet.

Kempten, 24. März 1903.

K. Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Genossenschaftsregister

des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 24. März 1903 ist eingetragen im Genossen⸗ schaftsregister hei Nr. 71: Für die Ostpreußische Centralgenossenschaft zum An⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher aschinen und Geräte eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist an Stelle des aus dem Vorstand auegeschiedenen Generalsekretärs Dr. Wilhelm Rode⸗ wald der ·,3 Heinrich Lorek zu Popelken in den Vorstand gewählt. Kröpelin. [103927]

Zu Nr. 6 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Reddelicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein zu Reddelich e. G. m. u. H., ist beute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Gats⸗ pächters Ehlers zu Brusow ist in der General⸗ versammlung vom 5. März 1903 der Erbpächter Albrecht Brinckmann zu Reddelich in den Vorstand gewählt.

Kröpelin, den 24. März 1903.

Froßherzoglich Mecklenbu sches Ged wwalich Me beSchwerie

Loburg. [104227] In unser Genossenschaftsregister ist heute „Länd⸗

liche Spar⸗- und Darlehnskasse Leiykau. Ein⸗ etragene Genossensch mit beschränkter Lefosrlar eingetragen. vLeiykau. Statut vom 7. März 1903. tand: Betrieb eines Spar⸗ und Darleh chäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Parlehen an die Genessen ihren Geschäfts. und Wirtschafrsbetrieb, 2) der

der Saüe. und Förderung des lagen 2 7 umme: Zabi der 28 3 gjabr

1 März bis Ende Vorstandémitglieder: Otto. Emil aus der Genossen⸗

von Zeitung. 5587 durch

den T

tenststunden des burg. den 23. Mäcz 1

922.4.— 1602

t. 8 a tnergesell- schaft Mrundeleheim aN., ene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftepflicht.

Mundele. beim. 22— 24. 1903 an⸗ cvcmsen

Die Mitglieder verpflichten sich durch jhne a tritt, für alle Verbindlichleiton der B.nef hes . 2 sowie unmittelbar den Gläubigern derselben üche Betrag von je 500 (Haftsumme) für jeden n worbenen Geschäftsanteil nach Maß nossenschaftsgesetzes zu haften. Die Zabl’de Geschäftsanteile, auf welche eine Genosse ich teiligen kann, beträgt drei. Die Mitglieder 8 Vorstands sind: 1) Maulick, Heinrich, Schulthes Vorsteher, 2) Harsch, Jakob, Gemeiderat, Stellued treter des Vorstehers, 3) Hegser Jakob, alt Wer⸗. ärtner, 4) Fink, Heinrich, T eingärtner, 5) den Johannes, Gemeinderat, sämtliche in Mun ür Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäͤhreng der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Marbach, den 12. März 1903. Landgerichtsrat Kern.

Memmingen. Bekanntmachung. [104229] Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgericht 1 Mindelheim Bd. I Nr. 5 wurde heute einge tragen die Firma: Nassenbeurer Spar⸗ u. lehenskassenverein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit den Sitze in Nassenbeuren. Das Statut wurde an 16. März 1903 errichtet. Gegenstand des Unter nehmens ist: Hebung der Wirtschaft und des Er⸗ werbes der Mitglieder und Durchführung aller un⸗ Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen insbesondere vorteilhafte Beschaffung der wirtschaft lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirt⸗ schaftgerzeugnifse. Der Vorstand der Genossenschaßt esteht aus folgenden Personen: 1) Johann Königt⸗ berger, Oekonom, Vereinsvorsteher; 2) Johann Wiede⸗ mann, Oekonom, Stellvertreter des Vereinsvorsteherg. 5) Willi Bonenberger, Wagnermeister; 4) Jose Müller, Oekonom; 5) Josef Fähnle, Schmiedmeister. letztere drei Beisitzer, sämkliche in Nassenbeuren Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich nungen für die Genossenschaft erfolgen durch mindestens drei Mitglieder des Vorstandes, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die öffentlichen Bekannt, machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in dem „Landwirtschaftlichen Genossenschaftz⸗ blatte’ zu Neuwied und sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der vorstehend für Willenserklärungen und Zeichnungen bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteber zu unterzeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Memmingen, den 20. März 1909. Kgl. Amtsgericht.

Memmingen. Bekanntmachung. [104230]

Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichte Türkheim Bd. I Ziff. 13 wurde heute eingetragen die Firma: Molkereigeuossenschaft Wörse⸗ hofen 1, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Wörigs⸗ hofen. Das Statut wurde am 11. Januar 1903 errichtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Der Vorstand der Genossenschaft bestett aus folgenden Personen: 1) Kistler, Martin, Ver⸗ einsvorsteher. 2) Scharpf, Leonhard, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Ostenrieder, Josef, 4) Lede⸗ mann, Ignaz, 5 Scharpf, Thomas, letztere dri⸗ Beisitzer, sämtliche Oekonomen in Wörishesen. Rechtsverbindliche Willengerklärungen und Zeichn für die Genossenschaft erfolgen durch zwei —— mitglieder; die Zeichnung ejolgt. ndem der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ eichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Wer⸗ bandasund abe, Organ der hayerischen Darlehenskasser⸗ vereine un Malkeregraossensceften mit u. H. senun der Zentraldarlehenskasse in München Die Ginsitt der Liste der Genossen ist waͤhrend der Diens⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Memmingen, den 23. März 1903. J

Kgl. Amtsgericht. 8

HNersig. y— I10423!]

In das hiesige Genossenschaftoregister ist zu Nr! Mettlacher Consum Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht 8

Stelle des ausgeschiedenen 57.’

aufsehers in Mettlach, ist der F le

rauch daselbst in den Vorstand cingetreten.

Merzig, den 6. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

Mallhetm. Genossenschaftsregister. [104 ,9] O.3. 15 des Genossenf sters Länd. ncher Creditverein Schliengen c. G. m. u. H.

in lien wunde heute : Fe e e Füaerge⸗ ä

geen Gr. Amtsgericht.

1 Donau. 1— .11 rofselfingener rlehensta Söldner iner in Grosselfingen san er gewäblt. burg a. P., 22. 1902. Kgl. Amtsger venstadt a. Rabenberge. 104230

nach dem Statut vom 19. Fehrnar 190 3 amsn det —öö— 8e et, 2

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Neustadt a. Rbge., 20. März 1903.

Königliches Amtsgericht. 1.

Nortorf. Bekauntmachung. 1104235]

In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: Borgdorfer Fischereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Nortorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb der Fischerei auf dem früher fiskalischen Teile des Borgdorfer Sees. Die Be⸗ kanntmachungen der eesseht erfolgen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnenden Firma in der Nortorfer S Die Haftsumme beträgt 300 Jeder Genosse kann nur einen Geschäftsanteil besitzen. Statut vom 16. März 1903. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Emil Reiff, Bürgermeister, Nortorf, 2) Johann Horn, Amtsvorsteher, Borgdorf, 3) Jo⸗ hannes Doose, Lehrer, Nortorf. Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.

Nortorf, 25. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

Passau. Bekanntmachung. [103938]

Die Molkereigenossenschaft Mittich, e. G. m. u. H. in Mittich, hat laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 19. März 1903 den § 20 Abs. 2 der Statuten dahin geändert: „Die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt von nun an in der bayerischen Molkereizeitung.“ Das Blatt erscheint in Passau.

Passau, den 24. März 1903.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Plettenberg. [104236]

Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft Närin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht”“ ist heute eingetragen, daß der Land⸗ wirt Otto Blanke zu Rärin aus dem Vorstande aus⸗ getreten und an seiner Stelle der Landwirt Gustav Vogelsang zu Rärin in den Vorstand gewählt ist. Plettenberg, den 19. März 1903. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [104237] In das Genossenschaftsregister ist unterm Heutigen beim „Bierkonsumverein Jachenhausen, e. G. m. b. H.“ in Jachenhausen eingetragen worden: Nach erfolgter Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen. Regensburg, den 24. März 1903. Kgl. Amtsgericht⸗Regensburg I. Röbel. 8 [104238]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Röbeler Molkereigenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden :Rittergutsbesitzer August Bosselmann zu Solzow ist aus dem Voesende aus⸗ geschieden und für üön der Gutspächter Hans Neckel zu Kambs in den Vorstand eingetreten. t

Röbel, den 25. März 1903. RK 1

Großherzogliches Amtsgericht. Saarbrücken. [103185]

An Stelle des ausgeschiedenen Maschinensteigers Glaser ist der Fahrsteiger Peter Groß in Dudweiler in den Vorstand des Konsumvereins der Grube Dudweiler⸗Jaegersfreude, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dudweiler eingetreten.

ee 2. 18. 2 8

König iches mtsgericht. 1. Saarbrücken. [103186]

Unter Nr. 9 des Genossenschaftbregisters wurde heute bei der Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in St. Johaun eingetragen:

Die Satzungen sind in der Generalversammlung vem 14. Februar 1903 geändert.

Gegenstand des Uniemnehmens ist jetzt: Der gemeinsame Erwerb von Grundstücken, der Erwerb oder Erbauung von Wohnhäusern um unbe⸗ mittelten Genossenschaftsmitgliedern gesunde und meckmäßig eingerichtete Wohnungen zu billigen Preisen 82 vermieten oder denselben solche Wohnhäuser zu

Die lieder:

a. ndirektor lenm 3

b. Rvoll,

aus dem Vorstand ausgeschieden.

denselken eingetreten:

1) Regierungs⸗ und Baurat Emil Hagenbeck, 2) Regierungerat Dr. Facl März 19 8.

mtsgericht. 8

Schweidnitz.

2 1— [104239] In das Genossenschaft

ster ist bei dem Spar⸗ nig e. G. m. b. H worden, daß durch Beschluß der General

und Bau⸗Verein Sch vom 8. März 1903 der 8 dabi ist: 1) Der 42—Iö. sern,

und deren Ver⸗

1 den 21. März 1903. liches Amtsgericht.

vonderburg. Bekanntma 1104210] „Haute wurde in das hier 2— über das Statut der Tpar⸗ und Tarlehne⸗ ae eingetragene Genossenschaft mit un⸗

underup vem des

Verein, eingetragene Genossenscha f schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Heubisch ingetragen worden.

Das Statut ist vom 1. März 1903. „„Gegenstand des Unternehmens ist: der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirsschafts⸗ bedürfnissen im großen, sowie Bäckereibetrieb und die Abgabe der Waren im kleinen nur an Mitglieder.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Sonneberger Zeitung“ und im „Tageblatt für Thüringen und Franken“. Für den Fall, daß diese Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesen Blättern unmöglich werden sollte, tritt das „Regierungsblatt“ solange an die Stelle dieser Blätter, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Als Geschäftsjahr gilt das Kalenderjahr; dasselbe wird in zwei gleiche Geschäftsperioden eingeteilt, welche am 30. Juni und 31. Dezember endigen.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in e heiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit der „Der Aufsichtsrat des Konsum⸗, Rohstoff⸗ und Produktiv⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Heubisch. 8 N „Vorsitzender.“

Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist auf je

20 festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus:

a. Weiclenhesther Louis Truckenbrodt in Heubisch, Geschäftsführer,

b. Schultheiß und Landwirt Bernhard Höhn da⸗ selbst, Kassierer,

c. Landwirt Emil Stegner duselöst, Kontrolleur.

Die Finsi t der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden jedem gestattet.

Sonneberg, S.⸗M., den 23. März 1903. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I. Sonneberg. [104242]

Unter Nr. 22 des hies. Genossenschaftsregisters ist heute der Konsum⸗, Rohstoff⸗ und Produktiv⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Forschen⸗ gereuth eingetragen worden.

Das Statut ist vom 16. Februar 1903.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen, verbunden mit Schwarz⸗ und Weißbrotbäckerei, und Ablaß der Waren im kleinen an die Mitglieder.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der „Sonneberger Zeitung“. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Ver⸗ öffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt das „Meininger Regierungsblatt“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats mit der Zeichnung:

Der Aufsichtsrat des Konsum“, Rohstoff⸗ und Produktiv⸗Vereins, e. G. m. b. H. zu Forschengereuth. MR. Vorsitzender. 2

Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist auf je 30 festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus:

a. Schnitzer Nikol Greuling in Forschengereuth,

Geschäftsführer, b. Landwirt Gustav Heland daselbst, Kassierer, h daselbst. Kontrolleur.

c. Landwirt Oskar Die Einsicht der der Genossen ist während

der Geschäftsstunden tattet. Sonneberg, den 1903. Herzogl.

Abt. I. Stettin. 103534 In unser Genoss⸗ ster ist haul bei 8

unter Nr. 14 „Fellow⸗Hallen Baugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Stettin ein⸗

getragen: An Stelle der ausgeschiedenen Franz Malmberg 4. und dinand

88.7 dn⸗

Strassburg, E.

In das Genossens wurde ö assen⸗ Verein. ctragene Genoff en mit un⸗ beschräntzer Haftpfsticht, ia Eeiendors. cinge.

den 20. März 1 2. Amtzaecricht. Traunsteln. Bekanmtmachung. 104244] Batrett. Darlehenekassenverein Taufkirchen

bei Krat G. G. m. b. H., mit dem Site ie 8. Madidorf. hnr der alrerxsammlung aus de

Ueber das 1— des B Wilhelm 14, ist le, am 2 rz 1903, Mittags Konkurs

und Leonhardt Ueberacker, Oekonom in Taufkirchen, als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Traunstein, 21. März 1903.

Kgl. Amtsgericht Registergericht. Waiblingen. —— [104245] K. Amtsgericht Waiblingen.

Im Genossenschaftsregister Band 1I Bl. 10 wurde heute beim Darlehenskassenverein Bittenfeld⸗ Siegelhausen, e. G. m. u. H., eingetragen, daß der frühere Vorsteher Christian Fischer, J. S., Bauer und Gemeinderat von Bittenfeld, sein Amt am 4. April 1901 niedergelegt hat und an Stelle des August Raisch der Bauer und Gemeinderat Gottlob Lächele von Bittenfeld auf 2 Jahre in den Vorstand gewählt worden ist.

Den 24. März 1903. 8

A.⸗R. Gerok.

88

Konkurse.

Apolda. Konkursverfahren. [104048] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Richard Saalmann in Apolda, alleinigen Inhabers der Firma Richard Saalmann daselbst, wird heute, am 24. März 1903, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Gee hier wird zum Konkursverwalter ernannt. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1903. Erste Gläubigerversammlung den 16. April 1903, Vormittags 10 Uhr. rist zur An⸗ meldung der Forderungen bis 6. Mai 1903 ein⸗ schließlich. Allgemeiner Prüfungstermin 28. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. Apolda, den 24. März 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. Belgard. Bekanntmachung. [104062] Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Emil Frenzel in Belgard ist am 25. März 1903, 12 ½ Uhr Mittags, das Konkursverfahren eröffnet. Anmeldefrist bis zum 25. Mai. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 22. April 1903, 10 Uhr Vormittags. Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Juni 1903, 10 Uhr Vormittags. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April. Belgard, den 25. März 1903. Königliches

mtsgericht.

Berlin. [104021]

Ueber das Vermögen der Maschinenfabrik Voll⸗ dampf G. m. b. H. in Berlin, Tegeler Straße 40/41, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkurs⸗ nea. z. eröffnet. erwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Neue Roßstraße 14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1903. Erste Gläubigerversammlung am 22. April 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin amt 19. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Junt 1903.

Berlin, den 25. März 1903.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 84 Berlin. [104321]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Braun (in Firma A. E. Braun) zu Berlin, Swinemünder Str. 47, ist heute, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in lin, Bergmannstr. 109. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1903. Erste Gläubigerversammlung am 21. April 1903. Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 17. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Klosterstraße 77/78, 11 Treppen, Zimmer 13/14. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1903. v“

Berlin, 8 hn 1998.8., b des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 81.

herlin. 104322) Ueber das Vermögen des Rügerresgüadiers ranz Müller in Berlin, Petersburger *

ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem nig⸗ lichen Amtsgerscht 1 zu Berlin das K. ren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme in

Neue Roßstraße 1 zur Anmeldung der Kon⸗ kurzforderungen bis 20 Mal 1908. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. Mai 1902, Vormittage 10 1 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juni 1905, Vormittags 11 ußs. im Gerich ude, Kloster⸗

t mit vergrcs bis 8 Mat 1903. Ie Berlin, den 42 188., 8. . des Köntglichen 828 I. Abteilung 84.

nielefeld. Konkuro. [104053]

eröffnet. kursverwalter: Sühro⸗per in Weselhd. Beürner 8

1903, Vorm. 10 Uhr 3

immer Nr. 30. Erfurt, den 19. März 1903.

Erfurt.

Ueber das Vermögen des Drogisten Paul Hofmann in Erfurt, Inhabers der Firma G. Eckert daselbst, ist am 20. März 1903,2 achmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Stößel in Erfurt. Konkursforde⸗ rungen sind bis 20. Mai 1903 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1903. Erste Gläubigerversammlung am 28. April 1903, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juni 1903, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 30.

Erfurt, den 20. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 4.

Fischhausen. Konkursverfahren. [102859]

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Louis Grau in Cumehnen ist am 19. März 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Konkursverwalter: Buchhalter Rosenfeld in Fisch⸗ hausen. Anmeldefrist bis zum 30. April 1903. Erste

Vormittags 10 ½¼ Uhr. termin den 23. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. April 1903. Fischhausen, den 19. März 1903. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Frankfurt, Main. [104056]

genannt Müller, in Firma C. Krommes, Schirm⸗ fabrik, Inhaberin eines Schirm⸗ und Stock⸗ geschäfts, dahier, Schnurgasse 73, ist heute nach⸗ mittag 12 ¾ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Rumpf dahier, neue Mainzer Straße 68, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1903, Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 11. April 1903. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste allgemeine Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin Dienstag, den 21. April 1903, Vormittags 11 Uhr, Gerichtsgebäude, I. Stock, Zimmer 79. Frankfurt a. M., den 24. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17. Graudenz. Konkursverfahren. [104025 Ueber das Vermögen des Kaufmanns L. Grod zu Graudenz ist am 21. März 1903, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann L. M. meldefrist bis 15. Mai 1903. Erste Gläubigerver⸗

1903, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit A

Graudenz, den 21. März 1903.

Hadamar. [102885]

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Georg Blank zu Frickhofen ist am 20. März dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Kon⸗

Offener Arrest mit Anzeigefrist his zum 2. 1903. Anmeldefrist bis zu

Vormittags 10 Uhr. termin am 14. Mai 1903, Vormittags 10 Hadamar, den 20. März 1903. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. III. A Konkursverfahren. [104037] leber 28 Drogen⸗ und Farben Buddemeyer zu Hamburg, Winterhude, Himmel⸗ straße 31, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkars eröffnet. Verwalter: Buchhalter Georg tzsch, Neuerwall 77. Offener Arrest mit bis zum 21. April d. J. einschli An Fefrtst bis zum 2. Mai d. J einschließlich. Erste Gläudi —— ExE 11 Ubr. ver Prüfungste d. ai d. 10. Uhr. 8n

Amtsgericht Hamburg, den 25. März 1908. Zur Beglaubigung: Fülge.⸗ Gerichteschrerber Leipzig. 104035 Ueber das

verehel. Gutter, aberin eines

Wollwarengeschäfte n ist heute, am 25. März 1903.

Konkursverfahren cröffnet worden. Kaufmann Iehen in Leipzig. 1992, Vormittags 11 Uhr. zum 1. Mat 1903. Pri

190

Gater. geb. werben in Ludmigehafen a. Nh. des Wirtee Anton Mater, dah croösnet a19 Kenkvrsgrwalter

versammlu 5 pril 1903, Vorm. 10 Uhr. Allgem. Prüfungstermin am 29. Mai

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 4. b [104034=1

das Konkursverfahren eröffnet. 6

Gläubigerversammlung den 20. April 1903, Allgemeiner Prüfungs.

Ueber das Vermögen der Selma Thümmler

ey in Graudenz. An⸗

sammlung den 25. April 1903, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. Mai

nnegfefrit bis 24. April 1908 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

kursverwalter: Stadtrechner Fohr zu Hadamar.

33. zum 30. April 1903. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1903, 1

Vermög des Kolonialwaren⸗, Uaabiers Hermann Erust

1 6b

8*

—- 22

81

2

84

ö