1903 / 76 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu

machen. EStrasburg, W.⸗Pr., den 21. März 1903. Königliches Amtsgericht.

[103139] Aufgebot. .“ Die Ehefrau Bonichot, Nikolaus, ensionär, Margaretha geb. Ballié, in Diefenbach⸗Püttlingen eantragt, den verschollenen Nikolaus Baillé, . 13. Oktober 1821 zu Diefenbach⸗Püttlingen, zuletzt wohnhaft in New Orleans, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saaralben, den 20. März 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

[104886] Aufgebot.

Dominik Kienzler in Schonach hat die Todes⸗ erklärung seines im Jahre 1850 ausgewanderten Bruders Salomon Kienzler von Schonach be⸗ antragt, da derselbe seit 1851 keine Nachricht von sich gab und seither verschollen ist. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 22. September 1903, Nachmittags 3 Ühr, bestimmt.

Es ergeht die Aufforderung: 1

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt, 8

2) an alle Personen, welche Nachricht über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Triberg, den 17. März 1903.

Großh. Amtsgericht. (gez.) Lemmer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Rödle.

[104888] Aufgebot. Auf Antrag des Berginvaliden Joh. Kamps zu Bergcamen wird der zu Horst am 25. April 1849 geborene Maurer Bernard Kamps, seit ca. 30 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin zu gestellen oder bis dahin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Zu⸗ leich werden alle, die über den Verschollenen Aus⸗ unft geben können, aufgefordert, bis spätestens zum Aufgebotstermine Anzeige beim unterzeichneten Gericht Werne, 20. März 1903. 8 Königliches Amtsgericht.

[104893] Oeffentliche Aufforderung.

Durch Urtell des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1902 wurden: b 1) Johann Georg Oaffer, geboren am 2. Juli 1798,

) Johann Adam Haffer, geboren am 5. März 1806,

3) Anna Elisabethe Haffer, geboren am 16. Mai 1812,

Kinder des Johann Jakob Haffer und dessen Ehe⸗ rau Katharine geborene Reuß von Nieder⸗Weisel, sn tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde für:

1) Johann Georg Haffer der 2. Juli 1868,

2) Johann Adam Haffer der 5. März 1876,

3) Anna Elisabethe Haffer der 16. Mai 1882 Frrehs Die für tot Erklärten waren kinderlos.

nzel Haffer II. von Nieder⸗Weisel, dessen Vater

Nachgeschwisterkind mit den für tot Erklärten war, dat für die in Betracht kommenden, jetzt hekannten Erden die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erb⸗ scheins dea Es ergeht desbalb an alle Personen, die Erban an den Nachlaß der für tot Er⸗

1“

11“

aufgefordert, dieselben bis zum 1. Juni 1903 bei hiesigem Gericht geltend zu machen und zu be⸗ gründen, widrigenfalls nach Lage der Akten entschieden werden wird.

Nidda, den 24. März 1903.

Großh. Amtsgericht.

[104890]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abt. A. für Zivilsachen, hat am 21. März 1903 folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

In der Nachlaßsache des am 11. Februar 1903 hier verlebten Privatiers Lehmann Weisenbeck wurde auf den Antrag des Rechtsanwalts Justizrats Alfred Eckert, hier, als Testamentsvollstrecker des Verstorbenen, das Füsgentee n zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern angeordnet. Die 2 cchlaßaläubiger werden hiemit aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermin an⸗ zumelden. Als Aufgebotstermin wurde die öffentliche Sitzung von Mittwoch, den 3. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 46, bestimmt. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. vC“

München, 24. März 1903.

Der Kgl. Sekretär: Müller. [104966] K. Württ. Nachlaßgericht Stuttgart. Erbenaufruf.

In der Nachlaßsache der Christian Scholl, Kauf⸗ mannswitwe, Emma geb. Braun, hier, wären etwaige Abkömmlinge der für todt erklärten Schwestern

n. Luise geb. Braun, geb. am 8. März 1806, im Jahre 1830 verehelicht mit Ludwig Fischer, Kauf mann, zuletzt in Knittlingen,

b. Karoline Wilhelmine, geb. 12. November 1808, im Jahre 1836 verehelicht mit Jakob Friedrich Diez, Baumwirt, zuletzt in Güglingen,

erbberechtigt. Es ergeht nun an dieselben die Auf⸗ forderung, ihr Erbrecht binnen sechs Wochen vom Erscheinen dieses Blattes an gerechnet hierher anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie nicht weiter berücksichtigt werden würden.

Den 27. März 1903.

1 Der Vorsitzende: Gerichtsnotar Merz.

[104900] Bekanntmachung.

Der Schlosser Adolf Schinkler zu Berlin, Zorndorfer Str. 38, bei Kaiser, geb. zu Thorn am 24. November 1861, ev. Religion, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. März 1903 wegen Trunksucht entmündigt.

Berlin, den 24. März 1903. 11

Königliches Amtsgericht I. Abt. 81.

[104896] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. März 1903 ist die verschollene Bertha Ludwika Johanna Rosinska (al. Rusinska), geboren am 7. Januar 1851 in Bromberg, zuletzt 9 in Bromberg, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1887 fest⸗ gestellt.

. Bromberg, den 24. März 1903. 8* Königliches Amtsgericht.

Braun, geb. am

[104898]

Durch Aueschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. März 1903 ist der am 6. März 1858 in Lüneburg geberene Kaufmann Karl Friedrich Lüllepop

körnen glauben, die Aufforderung, ent bie zum 19. Mat 1903 ichneten Gericht anzumelden und Er⸗ Antritt der Erbschaft nach dem Inbali der der Feststellungen erteilt 26. März 1203. Or. Hef. Amtegericht. t cüentliche Aufforderu vmn e 1 im 21 . in Dillingen versterbenen lene Kaufmann, geberen am 14. Tochter der Brcthüterhebelcute und

vinnen 6 Wochen vom Tag der Ein⸗ rüctung in den Reuchganzeiger dei dem anter.

b11““ binnen

vgr 2* 801

re: Irist den 22b

abzugeben,

für tot erklärt. Als Todestag ist festgestellt der

31. Dezember 1891.

vLüneburg. 25. März 1903. önigliches Amtsgericht. 3

[104897] 1 Der Arbeiter Claus Grimm, geboren am 7. Jult

Kreis Rendeburg, wohnhaft ge. dt in Eledorf, ist durch Ausschlußurteil des Koͤniglichen richts zu Rendesburg dem 2— 1903 SS hün

t rz

Amttgerücht. Abt. 3. [104858]

In dem auf Antrag des Kontrollcurt

tmann t, wohnbaft in crt 88 28 105 858.5 er . 8 t 1 le zebücher für Uremen, 28. Der

ren behufs Kraflloserklärung

Dr. Ruland in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau Luise geb. Schmitt, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund §§ 1565, 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 6. Juni 1885 vor dem Standesbeamten in Rappoltsweiler geschlossene Ehe durch Verschulden der Beklagten für aufgelöst zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 19. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Colmar, den 26. März 1903. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. II. Zivilkammer. 8.

[104876]¼ Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Hubert Krüper, Wübel⸗ mine geb. Kampwerth, von Vortmund, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Doepner von Dort⸗ mund, klagt gegen ihren genannten Ehemann, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 15. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Dortmund, den 24. März 1903.

Cramer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[104877]. Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Schlosser Wilhelm Müller, Antonie geb. Brenner, zu Dortmund. Bülowstraße Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pork von Dortmund, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672 u. 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 28. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 24. März 1903.

Cramer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[104866] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Koch, Auguste geb Beck⸗ mann, Näherin, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deubel daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Schuhmacher in Barmen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe hegründeten Pflichten sowie ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 9. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 25. März 1903.

Eiden, Asst., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[104868] Landgericht Hamburg. Oesffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Margaretha Cätharina Behn, geb. Suer, zu Farmsen, verireten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenboeft, bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Wilbelm Hermann Behn, un⸗ bekannten Aufenthaltsè, wegen Ebebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ebebruchs des Beklagten mit Frau Sophie Lange zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen

neen vor die 82 2—2

an uu Hamburg (Ziviltustizgebäude, veor dem Holstentor) auf den 28. September 1902, - Uhr, mit der Aufforderung, cinen

ten Ger ssenen Anwalt zu bestellen. Zum berbs ene. —, den emsen 903.

EClauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [104882]) Ocsßentliche

in Nieder⸗Le orf, —2— c t. 1

5z. en zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 22. Mai 1902 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die abwesende Christina Laubenstein bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 25. März 1903. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Weber, K. Sekretär.

[104875 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Seidel, Louise geb. Wagner, in Worms, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Horch in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Bernhard Hugo Seidel, Handelsmann, früher in Wormo, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage: es wolle dem Gerichte gefallen, die Ehescheidungsklage für begründet, dem⸗ gemäß die zwischen den Parteien bestehende, Ehe für aufgelöst und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, denselben auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwwvilkammer des Großh. Landgerichts in Mainz auf den 4. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 27. März 1903.

Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

[104870] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Magdalene Sofie Frrante, geb. Bock, u Zürich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfersdorz in Straßburg, klagt gegen ihren Ehemann Josef Franke, Kaufmann, früͤher in Straßburg, setzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen fortgesetzter Mißhandlungen und Beleidigungen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 19. April 1900 zu Zürich abgeschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Eis. auf den 26. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg i. Els., den 26. März 1903

Der Landgerichtssekretär: Mach.

[104878] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Friedrich Pagels, Maria geb. Oelfke, zu Bremen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. O. Mever in Verden, klagt gegen ihren genannten EChemann, früher in Stedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebe⸗ scheidung wegen Lebensnachstellung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten unter Belastung mit den Kosten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtes mu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 11. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Verden, den 27. März 1903.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[10487312 SOefßfentliche Zustellung. Die Hüttnersebefrau Julianne Wirtd von Speichertz. nun Taglöhnerin in Frankfurt a. M., anwaltschaftlich im Armenrechte vertreten durch Rechtsanwalt Hren. Dr. Alfred Oppenbeimer in Würzburg, klagt bei dem Kal. Landgerichte Würzburg, Zivilkammer I,. als Prozeßgericht, gegen ihren EChemann, den Hüttner Alerander Wirth, zuletzt in icherz wohnhbaft. nun unbekannten Aufenihalts, wegen Ghescheidung, erkennen: „1. Die zwischen den rkunde des Standesbeamten m

Teil crflärt. II. K die des Rechtestmits zu tragen bepv. agtpar erstatten.“ Der lägerische Anwalt ladet 82ℳ der mündlichen Berhandlung üöber den Kaesre den 282 8 ozeßgericht zugelassenen Anmalt alth reter für zu deielene in dem vom crichtsvorsienden u aale für achen, Nr. d in Waän⸗

bei

1 2 .2 Les Ceseualt 2

Freitag, den 2. Juli 1902, 2 Ge⸗

8

Dritte

Beilage

S

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1. Untersuchungs

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen n al. und Invaliditäts⸗ ꝛc. . si

sachen.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc.

2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

10882] Oeffentliche Zustellung.

¹ In Sachen Römling. Karl Richard, geb. am

23. Februar 190], unehelich der led. Dienstmagd Römling von Zimmerau, J ver⸗

Vormund Georg Fose Römling,

mmerau, Klageteil, gegen Pühlhorn,

Katharina greten durch den NMaurer in Zi

2

Konrad, led. 26 Büttner von Kulmbach, nun un⸗ alts, Beklagten, wegen Vaterschafts⸗

bekannten Aufent anerkennung u. g.,

[villigung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die

jffentliche Sitzung om Montag, d

9 uhr Sitzungssaal geladen. Klageteil wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtei

ausgesprochen werde

1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 23. Fe⸗ bruar 1901 von Katharina Römling außerehelich torenen Kindes Karl Richard zu gelten habe;

an die Vormundschaft 486 rückständigen

Unterhalt für die Z. Mai 1903 zu b für die Zeit v

indeten 16. Lebensjahre des Kindes einen dreimonat⸗ sichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 54 zu

ten; 18 Kosten des

em Klageteil wurde das Armenrecht bewilligt Hirr Rechtsanwalt Müller hier als

eigegeben.

Kulmbach, den 25. März 1903.

demselben htvertreter

Gerichtsschrei (L. S.)

1879]

² 28 b. Spitz, Waarenlieferuüng

tigen Verurteilung auf Zahlung von 216,05 zweihundert

staben 89 nebst 5

Dezember 1902 und vorläufige Vollstreckbarkeit Die Klägerin ladet den Beklagten zur blichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das gliche Amtsgericht I in Berlin, Abteilung 51, den 18. Mai 1902, Vormittags 9 ½ Uhr,

Urteils.

ustraße 50, 2

ke der öffentlichen Zuste annt gemacht.

clage erlin, den 14

(Unterschrift), Gerichtsschreiber

³ Königlichen

00, SOeffentliche Zustellung. 8 e —— X2. zu urgstr. 8, Pr. ollmächtigte: Rechts⸗ ilte Dr. Gabriel böhe gere 32 * * 55, klagt gegen den Bankbeamten Felir Drey⸗ a6 ⸗Haase, frühber 22—2717 in den Jahren 1899 und 1900 gelieferte Anzü 2—7 mit e den Be. tenpf zu verurteilen, an 281 4 nebst 5 % Isen seit dem 21.

en und Urieil für vorläu er heier e a asa

Verban

lc. „ersaea Lerss Kerners 8 882 82 auf den 23. Mai 1902. wird dieser Auszug der Klage be

den 23. März 19903.

Der 22 Köaiglichen Amtzaerschts I. Cessentliche Zustellung. 4.— Threder 5— zu Cöln

nr. 2 2 1 Aatsseribts:

kher 1

Fuchs, K. Sekretär.

DSDOeffentliche Zustellung.

ie Firma O. Lietzmann hier,

e 38/40, Prozeßbevollmächtigter:

Loewenthal hier W., Französische Str. Nr. 10,

gegen den Schuhmacher Rudolf Paul, früher

erlin, Peebsrferra⸗ 87/88, zuleßt Elisabeth⸗ A

nnrrn —2 ., so worlagen auß der JZeit vom bis 31. 1200, mit dem Antrage von 159 nebst 4 % Zinsen seit dem t der ung, und den

von Wertpapieren.

1eens u. dergl. erung.ʒ

Berlin, Montag, den 30. März

S ffencliche

1903.

r Anzeiger.

wird letzterer nach erfolgter Be⸗

des K. Amtsgerichts Kulmbach

en 8. Juni 19023, Vorm.

en wolle n, Beklagter sei schuldig:

Zeit vom 23. Februar 1901 bis ezahlen; om 23. Mai 1903 bis zum voll⸗

Rechtsstreits zu tragen.

bkerei des K. Amtsgerichts.

Neue Friedrich⸗ Rechtsanwalt

etzt unbekannten Aufenthalts, g, mit dem Antrage zur kosten⸗

sechzehn Mark fünf vom Hundert Zinsen seit dem

2.— Zimmer 136. Zum

ung wird dieser Auszug März 1903.

mtögerichts I. Abteilung 51.

t zu Berlin, König⸗ in Berlin, Jägerstr. 17, jetzt aus einer Restforderung

1901 zu r zu

zur des

der öffent⸗

öbt. 12.

ter ., 9

Kost⸗

oln 0 892 Jam Iwecke

der wird dieser Anaszag der Klage

Gerichtsschrriber Abtlg. 1 10.

a * 84 EIIAb 4 . Agsenthaltb, aus Iim

Witwe Weickert oder daran nicht zusteht.

zu Dresden auf den 20. mittags 9 U dem gedachten Hee Zum ieser Auszug der Klage bekannt

Dresden, den 23. WMärg ne gemacht Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[104867] Seren. Hamburg. , effentliche Zus⸗ 8 Die Ehefrau Fansessncs geb. Behnke, die Rechtsanwälte den Kaufmann unbekannten Aufenthalts, aus 20. Nopember 1902 Anlage 1 der Beklagte sich verpflichtete, eine findungssumme von 5000,— zu welchem Betrage 3000, nach Ausstellung der Anlage 1

Mai Gerichte zugelassenen Anwalt zu be

einmalige

vollstreckbare Verurteilung des Beklagten Zahlung von 3000,— nebst dem 20. Dezember 1902, und ladet den Beklagten die Kammer III für Handelssachen des Landgeri

zu Hamburg (Altes Rorbaus⸗ ven dene Landgeriches auf den 28. Mai 1903, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. März 1903. J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[104883]0 eZuste

24 Oeffentliche Zustellung. Der Spezereihändler Eugen Bientz in Langenberg llagt gegen den Joseph Fisson, Schäfer, fruͤher in angenberg, jetzt zu Haute⸗Riouville (Frankreich), unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für bares Darlehn 271,39 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Fahlung dieses Betrags nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. Februar 1903 ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlu des Rechtgstreits vor das K. Amisgericht in Rixingen auf Donnerstag, den 28. Mai 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lörchingen, den 25. März 1903. 8 2 K. Amtsgericht. 8

[1048711 Bekaunntmachung. 8 „In Sachen der Firma H. Oppenheimer Söhne in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teutsch hier, gegen die Kaufmannseheleute Marximilian Franz Josef und Maria Grotti, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts. 2 agte, wegen Forderung, wurte die öffentliche Zustellung be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über die ein te Klage dieöffentliche Sitzung der 1I Kammer für Handels⸗ sachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Sams⸗ tag, den 6. Junt 1902, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 66, bestimmt, wozu Kl tei die Beklagten geladen hat mit der Auff ng, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürn zu⸗ elassenen Rechttanwalt zu bestellen. Klägerlscher nwalt wird .-—1 * erkennen: 1. Die Beklagten sind als Gesamtschuldner schuldig, an den Klageteil 724 80 nebst 6 % Zinsen 1. November 1902 zu beuhlen und die

often zu „bezw. zu erstatten. „m. F. . nn Mreriaign Feam ef Grotti die Zwangsvollstreckung das ein⸗

seiner Ehefrau zu dulden. Das Urteil wird ohne Sicher für venheeezie enn. nind. den N. 1903. Se, . des K. (L. 8) Reit, Kal. Obersekretär.

Oeffentliche Zustellung. Lindenau & Pincsohn in 79

e Grund geseblichen E nicht ägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1

die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Fai 1903, Vor⸗ hr, mit der Aufforderung, einen bei

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

„Anne Marie Hedwig von Qualen, Wrangelstraße 63 II, vertreten durch Alexander & Dr. Wex, klagt gegen Adolf Johannes Wilhelm Warnecke, dem Schreiben vom —, in welchem lb⸗ bezahlen, von innerhalb 4 Wochen 2 fällig sein sollten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe von 110 % des jeweilig zur Zwangsvollstreckung aufgegebenen Betrags vorläufig zur 5 % Zinsen seit

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und

7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts b 8. Niederlassung ꝛc. na ftgenosseaschaften

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktiengesellsch. tsanwälten. 9 1

[104880] . Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Edmund Böllert in Rixdorf, Knesebeckstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nindel in Rixdorf, Bergstraße 11, klagt gegen die unverehelichte Clara Neumann, fruüͤher in Rirdorf, Walterstraße 2/3, jetzt unbekannten '„Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

1) Beklagte vom Kläger in dessen Hause, Rirdorf, Walterstraße 273, vom 1. Januar 1902 ab einen Laden zum Mietszins von monatlich 12 gemietet und bis 15. April 1902 benutzt habe, daß sie auf den Mietszins von 42 erst 6 gezahlt habe sonach noch mit 36 im Rückstande sei, 1 ,2) Beklagte ferner vom Kläger in demselben Hause eine Wohnung von 2 Stuben, Küche und Zubehör für die Zeit vom 16. April bis Ende September 1902 zum Mietszins von monatlich 31 gemietet und bis Anfang Juni 1902 benutzt, alsdann aber unter Zurücklassung ihrer Sachen heimlich verlassen habe und auf den Mietszins für April, Mai und Juni 1902 je 15,50 schuldig geblieben sei,

3), Kläger, um die Wohnung anderweit vermieten zu können, die von der Beklagten zurückgelassenen Sachen auf den Boden des Hauses Walterstr. 2/3 habe schaffen und dafür an Arbeitslohn 3 zahlen müssen, zu deren Erstattung Beklagte verpflichtet sei,

4) Kläger als Entschädigung für Aufbewahren der Sachen auf dem Boden monatlich 1 ℳ, mithin für die Zeit von Anfang Juli 1902 bis Ende Februar 1903 8 ℳ, beanspruche,

5) Beklagte demnach 93,50 schuldig geblieben sei, worauf von ihr à conto 6,50 und von Herrn Kielmeyer 40 ℳ, zus. 46,50 ℳ, gezahlt seien, so daß sie nunmehr noch 47 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 47 nehst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage⸗ zustellung an Kläger. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf, Berliner Str. 65 69, Zimmer 36, 2 Trp., auf den 12. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au⸗ bekannt gemacht. Rigdorf, den 19. März 1903. Vogt, Sekretär,‧, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich [104881 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Fischer zu Zwickau, vertreten durch tsanwalt Max Feistel in Greiz, klagt gegen den Viehhändler Erdmann Gottlob Robert Knoll, früher in Greiz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aug einer Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Saptember 1897 über ein dem ten der 1— Se. mit rage au 2 Beklagten zur von 300 nebst 4 % Zinsen davon seit dem 1. ven 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 25 des Rechtsstreits vor das Großberzogl.

ächsische Amtsgericht zu Weida auf Donnerstag, den 18. Juni 1902, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der Fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt

Weida, den 28. März 1503. 6

487 490 493 496 498 503 506 510 516 525

588 589 629 630 à 500 ℳ; Lit. F. Nr. 894

472 473 485 486 à 200 ℳ; Serie IV Lit. D.

Nr. 775 831 902 905 983 985 987 996 à 1000 ℳ;

Lit. E. Nr. 1593 1595 1598 1600 à 500 Anleihe von 1886.

Serie I Lit. G. Nr. 1 3 7 8 9 12 13 15 17 20 22 24 27 29 30 32 33 35 39 40 42 45 46 50 52 53 76 78 83 88 99 à 1000 ℳ; Lit. H. Nr. 61 62 à 500 ℳ; Serie VII Lit. G. Nr. 611 612 613 614 615 616 617 637 638 639 640 641. 642 à 1000 ℳ; Lit. H. Nr. 944 945 946 962 963 966 967 971 972 1014 1028 1029 1030 1031. 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1064 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1090 1098 1099 1100 1101 1102 1103 à 500 ℳ; Serie VIII Lit. G. Nr. 764 766 767 769 770 771 773 776 777 779 780 782 783 784 786 795 796 797 798 800 801 802 805 806 807 à 1000 ℳ; Lit. H. Nr. 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1328 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 à 500 ℳ; Lit. J. Nr. 417 418 423 428 à 200

Die ausgelosten Obligationen der Anleihe von 1901 werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1903, die ausgelosten Obligationen der Anleihen von 1885 und 1886 zur Rückzahlung am 1. Ok⸗

tober 1903 mit dem Bemerken gekündigt, daß die

Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. Juli 1903 bezw. 1. Oktober 1903 ab bei den auf den Zinsscheinen aufgedruckten Zahlstellen in Empfang genommen werden können.

„Mit dem 1. Juli bezw. 1. Oktober 1903 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Die zur Tilgung am 1. April 1903 bestimmten Stücke unserer Stadtanleihe von 1896 sind an⸗ gekauft worden.

Königsberg. den 24. März 1903. Magistrat Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. [105066] 8

Bei der am 24. März d. J. stattgehabten Aus⸗ losung unserer Partialobligationen sind die Nummern 1 2 38 48 und 61 gezogen worden. Diese 5 Obligationen à 1000,— treten am 1. Juli d. J. außer Verzinsung und werden an diesem Tage bei Herrn Bankier B. Magnus, hier, oder an unserer Kasse, Haunnover⸗Herrenhausen,

fangweg 27, mit 1050,— eloöst. ver⸗Herrenhausen, den 24. rz 1903. Norddeutsche Parketfabrik G. m. b. H. Pabst. Jordan. [105036] Bei der heute f 1901 ab

9 73 138 142 243 328 322 512 516 528 565 644 645 71

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ . Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen kc.

8

he

˖—y s t Qͤmͤ;ů[ͤ ⸗c—V

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Seeesenee, e üe eeernn

☛½ : —— Aà. Zur Amortisatlon am 1. Jult 1909.

Unleihe von 19021 Terie 1 vLumg. A. NR

828) b11 6 a 8 9500 2 85 435 607 188 se A 1109 8 1155b 11994 190900 , vu. C. 11 774 15 378 414 428 b02½

29 76 919 77 lotn u 1t 1387 1 148αG

8

9 816 18 1 1

1 188 ft m

tuer s hün wühie eaeh 599 8

mn. Jur mortihatham aums 1 Amleihe vomn 1*

Perte 1 Nia. . tr. 42 gnrmw

788 791 798 805 855 895 904 1004 1006 1074 1145 1146 1153 1185 1371 1372 14 9% 1434 1506 1534

17438 17350 1790

Die Auezahlung erfolgt vom 2. 19041 ab

ei der Deurschen Bank in Berlin.

N