1903 / 76 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Ile. 195 5632. Eingefaßte Zeitungsmappe mit]/ 21c. 195 427. Momentdrehschalter für elek⸗ 195 664. Etui für chirurgische Spritzen, Frau Anny Schneider, Hannover, Nordmannstr. 6. 88 1 Malerei und Reklamen aus durch Fäden zusammen⸗ trische Leitungen mit hinter den festen Kontaktflächen nebst Zubehör, mit gesonderten Räumen für die ] 7. 1. 03. Sch. 15 670. 4*“; . 8

Holzstäbchen mit Verbindungskettchen und weit zurückspringenden Aussparungen im Fsolier⸗ Spritze, mehrere Kanülen und Halter für Kolben⸗ 34 c. 195 248. Ablaufbank mit Linoleum⸗ 8 11“ ufhänger. August Haensgen, Wahren b. Leipzig. körper. Carl Borg, Leipzig, 2 endelssohnstr. 7. liderungsringe. Hugo Hartwig, Gehlberg. 27.2.03. einlage als Bodenplatte. Max Hägele, Eßlingen.

9. 2. 03. H. 20 301. 23. 2. 03. B. 21 447. H. 20 477.

Ile. 195 583. Aus einem Stück Draht ge⸗ 21 c. 195 442.

E1““ 8 2 8 8 7 82 8v 97 n F8 9 *

X“X“ ischen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1 8 einem 8 Kontakttragende und den An⸗ 30e. 195 606. Sargverzierung mit Scharnier⸗ 34c. 195 472. Aus zwei durch Klemmschrauben um e bogener Papierhalter mit in ihm geführten Ab⸗ schluß gerader Leitungsenden gestattende Verbindungs⸗ anordnung an seitli „herausstehenden Teilen, um am Fenster zu sichernden, am freien Ende aufge⸗ 3 8 teilungskarten. Alfred John Elliott, Stepney; laschen für eingekapselte Schalter. Siemens & dieselben zwecks Aufhängung von Kränzen hervor⸗ bogenen Schienen bestehende Stütze für ein aufzu⸗ Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 24. 2. 03. Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 24. 2. 03. 7.

S. 9339. drehen zu können. Lorenz Nicolai Mangelsen, Uk. 8 1 Ilc. 195 601. Befestigung von Schalttafeln] 26. 2. 03. M. 14 819. 11 e. 195 587. Schnellheftermappe mit ge⸗

enanmAmmnmneneeHAfAndsFeng wr

———————:;ꝛ.ꝛ— 2 87 S. t über Warenzeichen Patente, Gebrau üf S 3 . Vereins⸗ nossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, ü 1

G an Schaltgerüsten durch Schraubschellen. Siemens 30f. 195 444. Schwitzkasten mit darin an⸗ halt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Veree. 82553 segschafte Feich IZZIö

faltetem und ausgeschnittenem Deckfalz und daran —& Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 2. 03. S. 9348. geordneten Gaslichtbrennern und über denselben be⸗ 34c. 195 693. Federnder Zylinderputzer, da⸗ r 8— die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch

befestigtem Blech mit vorstehender Zunge. Herm. 21c. 195 602. Schalttafelgerüst aus Rund⸗ findlichen gemeinschaftlichen Abzugsrohren. Otto durch gekennzeichnet, daß durch Anziehen des Quer⸗ muster, Konkur

Herdegen, Stuttgart, Johannesstr. 60. 24. 2. 03. stangen und Verbindungsstücken mit Gewindehälsen. Michaelis, Guben. 24. 2. 03. M. 14 810.

1 griffes die mit Stoff bekleideten Federn sich ausspreize §. 20 492. Siemens . Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 26.2. 08. 20f. 198 456. An Eb112* 11e. 195 588. Schnellhefter mit gefaltetem S. 9349.

0 . ister für das Deutsche Reich. rr. 765) f Betäubungsmasken ab⸗ und dadurch gegen die Wandung des zu reinigenden entral⸗ Hand elsreg er 1 Nh D 8 nehmbarer Reifen mit feitwärts abstehenden Spreizen Zylinders anpressen. Leon Moscowicz, Griebenow⸗ 18 11“ 1.H ister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. gr Deckfalz und aufgelegtem, durch Lappen gehaltenem 21c. 195 764. Preßdoppelstütze für elektrische für das Kopfband zum Zweck, beim Befestigen der straße 16, u. Simon Kind, Wollüier Str. 71 delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für- 3 anb Heebe1seee , fgs, das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Blech, das zugleich den den Ausschnitt im Deckfalz Leitungen, welche an beiden Enden je einen einge⸗ aske am Gesicht den Druck des Kopfbandes von Berlin. 5. 2. 03. K. 18 405. 3 Das Senteat, h vie Körnd liche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen B“ r is sin den Raum einer Druckzeile 30 ₰. abschließenden Draht hält. Herm. Herdegen, preßten Bolzen zum Aufsetzen von Isolatoren trägt. den Schläfen abzuhalten. Drägerwerk, Heinr. 34c. 195 695. Küchenaufwaschtisch aus Zement, Selbstabholer auch 1e A. Nüntgge 82 1 Hen weethen. Insertionspreis für Naum eine uchehbeeee——⅜— Stuttgart, Johannesstr. 60. 24. 2. 03. H. 20 453. Rheinische Schuckert⸗Gesellschaft für elektrische u. Beruh. Dräger, Lübeck. 25. 8. 02. D. 7025. mit Fliesen oder anderen Einlagen. Bruno Siegert, Staatzanzeigers, SW. Wilhelmstrat Hra 95 515. Indikator, dessen Kolben zwischen/ 45k. 195 611. Mausefalle, bei welcher ein Ile. 195 656. Schubfach zum Aufbewahren Industrie Akt.⸗Ges., Mannheim. 17. 11. 02. 30g. 194 773. Federnder bzw. verschließbarer Streckewalde b. Wolkenstein i. S. 10. 2. 03. S. 9277. .“ lagerter, durch eine Stange verbundener Schieber. 42k. 1 88 8 A ibzeuge liegt. unten offenes, unter Federeinfluß stehendes Kästchen von Briefen und anderen Schriftstücken mit excentrisch R. 11 451. Befestigungsring für den Sauger an Kindersaug⸗ 34c. 195 700. Rotationsbürste zum Putzen Gebrauchsmuster 8896 ’“ Juftnezünte b. Weiden⸗ außenliegender Feder und dem st auf eine Grundplatte geschnellt wird. Wilh. Beck, wirkender, in eine Nut der alphabetisch geordneten 21 e. 195 576. Umschaltevorrichtung für Motor⸗ flaschen. Frau E. Levi, Hildesheim. 12. 2. 03. L. 10905. von Lampenzylindern, Hohlglas⸗ und Metallwaren ꝛc. 8 Kr. Biedenkopf 719. 2. 03. Sch. 15 943. Karl Schmidt, Cannstatt. 24. 28 en, dadurch ge⸗ Untertürkheim. 26. 2. 03. B. 21 492. Sammeldecken eingreifender Preßspindel. Georg zähler, bei welcher der während des Iar Hebkore 31c. 195 559. Vorrichtung zum Schmelzen Adolf Eschert, Briesen i. M. 13. 2. 03. E. 5886. 8 (Schluß.) 36 b 195 490. Unter⸗ oder innerhalb eines 421. 195 7983. Zentrifugeng aͤschen, Faej hriffene 45k. 195 742. Fliegenfänger mit einer zur Apel, Grünau i. d. Mark. 25. 2. 03. A. 6163.] durch die Hilfsbürsten fließende Strom durch recht⸗ und Gießen von Metallen, bestehend aus einem 34c. 195 723. Lüftungsanordnung für die 2 1 1 b8b Flüssi keitserhitzers angeordneter Gashahn, welcher kennzeichnet, daß es 965 fefch 88 Kappe Führung des herausziehbaren Fangstreifens dienenden I1e. 195 657. Sammelmappe für Briefe und winklig zur beweglichen Spule angeordnete Hilfs⸗ Tiegel mit einem den Schmelz⸗ und Gießraum Innenflächen von Schaufenstern, bestehend aus einer 34g. 19 . Federnde Lasche zur lösbaren 8 rch 868 oder abfließendes Wasser geöffnet wird. oder durch Gewinde oder Zevicente mit und das Austreten des Klebstoffes verhütenden andere Schriftstücke mit an einer vertikalen Stange windungen geleitet wird. Allgemeine Elektricitäts⸗ trennenden Einsatz. Alexander Watzl, Fürther mit abdeckbaren Austrittsöffnungen versehenen und Verbindung zwischen Seitenteil und Längseisen von g. s Liebe u Friedrich Liebe, Dessau, Askanische trägt, wodurch 5 moͤglich 1t Inter⸗ Scheide. Johann Wendt, Hamburg, Heidenkamps⸗ federnd geführter, in jeder Lage festklemmbarer Preß⸗ Gesellschaft, Berlin. 21. 2. 03. A. 6155. Str. 54, u. Ludwig Frankenschwert, Fürther durch Luftfchächte mit der Außenluft in Verbindung Bettrahmen. Eisenmö bel⸗Fabrik) Sir 149. 9 2 03. L. 10 891. Leichtigkeit mit der Pipette Kl Bedarf weg 208. 27. 2. 03. W. 14 211. We Georg Apel, Grünau i. d. Mark. 25.2.03. 21f. 195 405. Galvanische Batterie, bei welcher Str. 188, Nürnberg. 4. 2. 03. W. 14 685. stehenden Rohrleitung. Marten C. Hansen, Ham⸗ 2. & C. Arnold, Schorndorf. 24. 2. 03. 1 [36 5. 195 553. Kombinierte Gasbadeofengar⸗ nationale Gesellfchaft f. sans 88 ld. 19. 2. 03. 46 b. 195 446. Vorrichtung zum Heben des ¹. 6164. eine Glühbirne und eine Kontaktvorrichtung in die 33a. 195 433. Metallhandgriff, bei dem die burg, Henriettenstr. 30. 24. 2. 03. H. 20 451. 32i. 195 474. Vorrichtung an Schul nerur dadurch gekennzeichnet daß beim Oeffnen des Lütgenau & Cie., G. m. b. H., Crefeld. 19. 2, Auspuffventils an Explosionsmotoren, bestehend aus 1Za. 195 781. Zwei zusammengebaute Auto⸗ Batteriehülse eingebaut sind. Friedrich Eschenbach, Hauptberührungsstellen der Finger durch Leder be.] 34 c. 195 766. Spülvorrichtung mit mehreren um Geradehalten des Oberkörpers, beziehentlich als Gashahnes aabbA gtes vom Oeffnen des Wasser⸗ J. 4356. 09. Aus einzelnen Schiebern für einem mit dem Kontaktbrecher verbundenen Franter klaven, welche in ihrem oberen bzw. unteren Teile Berlin, Zossener Str. 36. 12. 2. 03. C. 5881. kleidet sind. Carl Forster & Graf, Schw. Gmünd. nebeneinanderliegenden, mit Wasserabfluß versehenen Rechenmaschine dienend. E. Neumann, König⸗ hah 8 unbedingt Wasserzirkulation in der Heiz⸗ 42m. 195 509. Aus 8 n Rechenapparat o. dgl. Neckarsulmer Fahrradwerke, Akt. Gef., ihren hermetischen Verschluß finden. Rich. Heike, 21f. 195 465. Anschlußkörper, zum Anschrauben 23. 2. 03. F. 9614. Spülbecken. Sophia Neizert eb. Dippel, Ben⸗ stein r. d. 18. 23. 1. 03. N. 4205. hahnes, tehes b. Gebr. Rost, Leipzig. je einen Stellenwert zusammengesetz Einft U der Neckarsulm, Württ. 25. 2. 03. N. 4256. Braunschweig, Augustpl. 9. 2. 2. 03. H. 20 293. der Fassungen für die Hintereinanderschaltung von 33a. 195 436. Jagdstock, dessen zum Sitz dorf a. Rh. 24. 11. 02. N. 2100. b 1 m2i. 195 774. Verstellbares Regal, dadurch Eu1 mit aichtung fir⸗ Ragultat. 46 c. 195 600. Elektrischer Zünder für Ex⸗ 12f. 195 520. Apparat zur geruchlosen Gas⸗ Osmiumlampen. Ernst Keller, München, Hans umlegbarer Oberteil durch einen Schieber in seinen 34e. 195 475. Aus einer Leiste mit Putz⸗ I ackennzeichnet, daß die zur⸗ Unterstützung der Zwischfn. 36 b. 195 738. Mittels Doppelschelle am Schieber und —.— ZZ1 Reuhauser plosionsmotoren mit glockenförmiger, Zündkaphe. entwicklung, bestehend aus oben mit Rohrstutzen ver⸗ Sachsstr. 1. 24. 12. 02. K. 18148. beiden in Betracht kommenden Positionen festgelegt schwämmen und einem elastischen (Gummi⸗ oder (dden vorgesehenen Tragleisten an ihren Enden die Stativ bezw. Wandrohr befestigte, seitswarts aus⸗ Justin Wilhelm S geee J Wilhelm Sander, Zürich; Vertr.: P. Breddin, sehener Glasflasche, einem in diese eingeschliffenen, 21f. 195 466. Anschlußkörper für hintereinander werden kann. Wilhelm Jakob, Heidelberg. 23.2. 03. Leder⸗) Streifen bestehender Fensterreiniger. Adolf Hfosten des Regals umfassen, e d Besesggang schwentbare Konsolean Wasserstromerhitzern. Deutsche 1.. aa wond bleich unten bis auf enge Oeffnung geschlossenen Glaszylinder zu schaltende Dsmiumlampen, welcher mittels Schraub⸗ J. 4355. Damm, München, Schillerstr. 36. 26. 1. 03. serselben durch Stifte oder Schrauben, Haken, 7379 8 25 9 und einem in letzteren eingeschliffenen Gasableitungs⸗ stöpsels in die Fassung einer Kohlenfadenglühlampe 33a. 195 639. Griff für Stöcke u. dgl. mit D. 7416. helm mit Hahnröhre. Dr. Hans Kreis u. F. Morin geschraubt wird. & Sohn, Basel; Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗Anw, 8

1903 legendes Trittbrett und aufzusteckendes Schutzgitter. D 76. b8 . 8 Vahlpahl, Posen, Bismarckstr. 3. 17. 1. 03. Nℳ

ES“

8 FPꝛeiti nter⸗ Pat.⸗Anw., Halberstadt. 26. 2. 03. S ꝛc. bewirkt wird, welche durch in den Continentai⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau. 26. 2. 03. 8588 akelcwand gleagegchaer ü1. bei 18e E“ Loughägee Kl mmern 8 t 1 4 2 88 888 D. 75 6. 83 Fe 3 6 4 3 io d. F 2 ie mi A Ag 8 32 1 88 8 0 . Ernst Keller, München, Hans aufklappbarem, zum „Aufhängen und Sichern des 34e. 195 672. Aus Kern und ringförmiger Naagleisten und Pfoften vorgeschene Löcer 1.03. Se zos 470. Vergitterung, insbesondere für getraghfen e“ 1 J03. Lehmann, Berlin, Rigaer Str. 116. 20. 2. 03. Fr MMN 1. 2. 03. . 6. . 5 . pe (Ar 81 12 2. 03 B. 21 356 383. 02. B. 888. B. . 65 M arraß, Böhlen i. .8. Z . Flektrischer Melde⸗ und Fang⸗* 81 1 S; zugäng⸗ 12f. 195 597. Heesfcph für den Ausfluß⸗ lampen, welcher mittels Slußterder, in eine vor⸗ 33 b. 195 073. Marktnetzbügel mit einem an 34e. 195 676. Federklammer mit Ring zum 341f. 195 719. Klosettsitz, desse bi. Nlatan090. 8 88 ASa. 128 8 L11 18 staubfreies Kugellager mit L“ faußen 82 e1— vustetrts serictet Fassung geschraubt dem einen Bügelglied angebrachten, hakenförmig nach Befestigen bzw. Aufhängen von Vorhängen. Salo geil nicht aus miteinander wge. S besteht. 36c. 195 478. Zwei in einem Gehäuse ange⸗ terstäbe 1 Querstange einen Stromschließer licher Feiral chn enah. sr leis ahne Rimzeil⸗ EeOe8 Heelin, Hessische Str. 1—3. 26. 2. 03. pird. Ernft 8868 1 ünchen, Hans Sachsstr. 1. kafw ih g egees Griffe in Pelchen zum Zwecke Böhm. Dortmund, Rheinische Str. 11. 8. 11. 02. Segnenten, songern aus 8 Peescn H. 20 443 ordnete, jede für sich allein einstellbars Srosn betütigt Gottlieb Schweiker, Reutlingen. 26.2.03. ster. Pühelns Schweicert, 3gh⸗ 8, 1 7. 24. 2. 2. K. 2. Ve 2 en 8 : 2 B. 2 32 3. 5 Hag 5 L * 3. 2. 900, P. 2 0. „8; W. 372. 3. L. 2. 8 2 1 7 ra 26. 0. 2. 3. . 909 . 12f. 195 767. Mit erader, trichter⸗ oder 21f. 195 513. Ein⸗ und Ausschaltung eines 8 barhlges ne⸗ Ckesb h eeheedg. e. 88 ve. 6z8 730. Federklammer mit Oese, als 8 341 194 1388. Ständer mit Stütze Bo 99 Hbe⸗ 1“ Heizkörper aus Sch. u. 679. Doppeleinfärbevorrichtung für 17e. 195 594. Kupplung für Triebwerke an glockenförmiger Platte versehener Stoßrührer aus Kontaktes für elektrische Apparate dur Verschieben H. 20 275. Gardinenhalter. August Bergmann, Weimar stellen des Fußes. Hermann Herz,⸗ oppard. fünf zu einem Gußstück vereinigten flachen Durch⸗ 4a. . 1 I . Fa⸗ Franz Hugershoff, eines Deckels. Electrizitäts⸗Akt.⸗Ges. Hydrawerk, 33 b. 195 431. Hand⸗ oder Gürteltäschchen in 24. 2. 03. B. 21 460. Knn 1 * 2. 03. H. 20 295. w bren. eipzig. 24. 11. 02. H. 02.

T Krn N Apparaten mit den Kurbel⸗ rch 2 ehene Druckscheiben Schmier⸗ und anderen

fünf e zur u. Ludwigs⸗ mit doppelten Typensätzen versehene

Berlin. 23. 2. 03. E. 5911. Verbindung mit einem Visitkartentäschchen (Kuvert). 34c. 195 731. Markisenwelle mit Kugellagerung 341. 194 739. Ständer mit verstellbarer flußröhren. Gebr. Sulzer, Winterthur u. Ludwig⸗

13 b. 195 487. Kondenswasserrückleiter mit einem 21f. 195 514. Taschenlaterne, bei der Lampe Felice Schutz, Offenbach a. M., Löwenstr. 23. 2. 03. 1

A. steckp ers ständigem Ein⸗ 8 Frr,ea,e gej ur ahnstangen⸗ o. dgl. Ansteckpunkt erst nach vollf 1 8 für Markisen bis 50 m d darü Stütze zum Aufstellen des Fußes. Hermann Herz⸗ n g. Rt. 68 Löst chapparat e er Rühdeng 1n de eiagr S 1 8 Hülse 1 gnes. L Meo 8 2 S ge; 2 b 8. . ; 8 do 9 9„ r 1 „S e :er. 9 eff, 2 4 1herAn 29. 1 Sat. von einem auf⸗ und absteigenden Schwimmer be⸗ und Reflektor aufsteckbar auf der Batterie angeordnet Sch. 15,972. . Müllare, deioe Schüängfelt . Fesche Boppard. 3. 2. 03. H. 20 296. iefelꝛiel Heizelementen. Fa. achse bewegten veagis. e * 47c. 195 771. Schleifring ust a been tätigten, auf das Dampfventil wirkenden Hebel, der sind. Electrizitäts⸗Akt.⸗Ges. Hydrawerk, Berlin. 33b. 195 434. Einnahmeoblatenetuis aus 34e. 195 736. Gardinenstange mit in der zum 541. 193 020. Fußbank mit Stiefelzie . W. Stavenhagen, Halle a. S. 27. 2. 03. St. 5871. Register Company m. b. Vö, 2 der Welle gelegenen Zahnstangen bei einer t9. unterhalb seiner Mittellinie gelagert ist. Albert Carl 23. 2. 03. C. 5912. zwei gleichgeformten aus Oblatenmasse hergestellten, Halten der Gardinen o. dgl. .. Schiene Carl Weber, Offenbach a. M., Kasernenstr. 15. 36c. 195 666. Rotierender Dampfkochapparat N. ee 747. Unterbandkontrollvorrichtung, in Ausrückvorrichtung für Reibungskupplungen. Eisen Iseler, Leipzig⸗Plagwitz. 9. 2. 03. J. 4325. 21f. 195577. Elektrische Glühlampe mit ungleich langen, röhrenartigen, mit Ausbauchungen angeordneten ausschwingbaren Armen zum Festhalten 1ü. 2. 03. W. 14 126. bae rh Boden mit Heizelementen. Fa. W. Stavenhagen, Halle 4 Za. ee fes

13c. 195 641. Hochhubsicherheitsventil, dessen innerhalb des Glühfadens angebrachtem, facettiertem versehenen Teilen, die zum Verschließen sich inein⸗ der in die Gardine o. dgl. eingelegten Falten. Jo- 3411. 195 255. Tischbrotröster, in dessen Boder

Ventilkegel zur vollkommenen Ventilöffnung einen Spiegelkern. Fa. G. Straka, Triest; Vertr.: ch 1

Wülfel, Wülfel. 30. 12. 02. E. 5794. 8 F 8 9 E“ Wülfel, Wülfel. 30. 12. 02. E. 5

8 7 elch Glockenklöppel durch einen Hebel fest⸗ wer

8 79 03. St. 5872. welcher ein Gloch

schi F 1 5 Auf von Spiri estanzte Ver⸗ a. S. 27. 2. 03. St. 5

ft mi anderschieben. Hermann Decker, Aachen, Herzog⸗ hannes Frühsorge, Peine. 26. 2. 03. F. 96342. eine zur Aufnahme von Spiritus einges

Schaft mit zwei Tellern besitzt. Rheinische Arma⸗ G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, straße 21. 23. 2. 03. D. 7503. 8 1 . turen, u. Maschinenfabrik u. Eiseugießerei, München. 21. 2. 03. St. 5859.

5 elgefäß dem Oelumlauf⸗ 861 i N. fen des Unterbandes freigegeben 47 e. 195 468. Oelgefäß an Welle mit in 8 8 —4 bzw. an gelegt und bei Nachlassen des U 27 9 03 kanal einer stehenden oder geneigten Velle mi 33 b. 195 435. Aseptisches Metalletui mit Ein ö E“ eh lchenc angfnrdag 8 2ꝙ riegeic, a⸗ EG dessen e -r 8- c1e n. S. O., 2577. 1188 Magnet versehene be; vaden b Mas 29. 12. 02. C. 5790. 0. 2595b. 2 Ein⸗ ) ( 9 3 AsolBo AM . . 2—. 8 8 „g 1 4 ꝛc. en teing . bee el. X. * -x e nn Sempell, M. Gladbach. Zaf. nos S-. Sweteüllge Isolierstück bns nichtung zur Fnfnahme sämtlicher Werkzeuge zur Fuß— schließender Hülse. Mathias Krönmüllee, Murn⸗ 8 eeert b- Flimchern egis, Shse gedecht. n Ernst Reiß, Düsseldorf, Florastr. 4. e Nlt., ber zum Auslösen der dan; 1. Zölinderschn gehwneater g” 72.08 —. 11 840. Porzellan, Hartgummi oder anderen isolierenden pflege. Ado orner, Kar i. B. .5.] berg, Heynestr. 22. 28. 2. 03. K. 18 577. decke als Schutz zegen herabf. 8, 3 294. 2. 03. R. 11 876. 1 88 18e-. S aschinen, Heizvorrichtung 1 ec 2* 49— 13 b. 195 538. Kugelrohrbruchventil für Dampf⸗ Materialien, um jedwede Glühlam ns in Phecg. 03. 85 7509. VEEE“ 3 3₰ 5 9 dK9 Aufzug⸗ bei (beistbäumen Thüringer i. . Kamineinsatz mit den Wind Sperpung, des re eee Glas. Dr. Marx Landsberg, Idaweiche, 5. 2. 03. leitungen mit die Kugel tragenden, verstellbaren elektrische Glühlichtarmaturen aus Menai isoliert 332 b. 195 479. Taschen u. dgl. mit Perlenein⸗ gurt bewegtes Getriebe betätigter Gurtaufwickler fhr Gebr. Weinrich. Worbis i, Th. 16. 2. 03. 23. 8. ableitenden Flächen. X. Lehmaun, Aachen, Adalbert⸗ Musikwer . u. 86 immaische Str. 17. 2. 3. 03.] L. 10 869. schmi t mit zwei Schienen. Koch, Bantelmann & Paasch, Magde⸗ einbauen zu können. G. Schanzenbach & Co., sätzen, welche die Seiten der Taschen nur teilweise Rolladen. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwall⸗ 341. 195 507. Zahlteller aus doppelt gelegtem . veen h;. L. 10 70. Dietrich, Leipzig, Grin Slr. 17 e. 195 697. Zentralschmierappara L. g* burg⸗Buckau. 30. 7. 02. K. 17 123. München. 25. 2. 03. Sch. 15 978. bedecken. Bruno Schneider, Buchholz i. S. 3.2.03. straße 234. 2. 3. 03. M. 14 846. . Plüsch mit Versteifungsreifen. Carl Platte, Langen⸗ 88 ½ 2195 454. Formstein für gerade Decken D. 7535. 95 457, Sicherheitsnadel, bestehend aus oder mehreren Oelabgabestellen, e 13g. 195 319. Dampferzeuger mit selbsttätiger 21f. 195 786. Gdisonfassung aller Art, bei Sch. 15 824. 34f. 195 675. Mittels elastisch wirkender berg, Rhld. 21. 2. 03. P. 7685. 2 der mit Falzen und Nuten an den Seitenflächen und zwei 44a. 88 a Betogenen Nadel mit Bandstreifen. auch gemeinschaftlich reguliert und mit Schmidt *& Wasserzuführung, von großem Durchmesser und ge⸗ welcher der Isolierkörper durch ö Ver⸗- 332 b. 195 521. Kettenaufhängung für Damen. Halter den Hals seitlich umfassender Servietten⸗ 341i. 195 56 ⅝. Zimmerfontäͤne, bei Aa 8 varallel gerichteten schrägen Stirnflächen. Ferdinand einer ge München, Maximiliansstr. 43. an⸗ und abgestellt w ven Sva Sch. 15877 ringer Höhe, mit durch einen Mantel gebildetem tiefungen und Vorsprünge in der Kappe festgebalten taschen u. dgl. mit verstellbarer, endloser Kette und träger. E. Malessa, Poisdam, Spandauer Str. 31. Wasserstrahl durch eine in der Glasschale gelegene Knop, Rügenwalde. Fe 7. 02. K. 17 049. Stefan d F-n 993 Steinbach, Leipzig⸗Plagwiß. 11. 2.03. vae Lebhn. wischenraum, Schwimmer und Ventil. Carl A. wird. Georg Thiel⸗ Ruhlai. Th. 12. 2.03. T. 5175. auf und ab beweglichem Schieber. Weintraud 23. 10. 02. M. 14 147. 1 ☚ꝙ Zentrifugalpumpe welche mit einem im Inneren des 37 b. 195 516. Hohlstein mit eckigem Sitz und 28. 8. I88 881 arren⸗ bzw. Zigarettenspitze, 47f. 195 636. Verschluß für 69, abler, Zuffenhausen, Württ. 6. 2, 03. GG. 10 654. 244. 195 712. Unter dem Schlackenrost von & Co., Offenbach a. M. 26. 2, 03. W. 14 2.2. 54f. 19 8 720. Dekorationsstücke bzw. Teller⸗ Körpefs sich befindenden Elektromotor dünete ger schräs liegenden, sich kreuzenden Versteifungsrippen. Anb. Aec nn. e Teriblatt, Voldrand und wlindrische Metallkörwer mit n des Berschluß⸗ 15c. 19 8 789. Stereotvpplatte mit an den Schrägfeuerungen guer laufendes Dampfrohr mit 32 b. 198 598. Reisekorb, dessen Deckel mit in deckchen in Form gemalter oder gedruckter und nach kupvelt ist; in die Höhe getrieben wird. Hehrn 8 rnch Fischer, Nürnberg, Bucherstr. 37. 24. 2. 03. keren ersag Fe besteht und burch Farbendruck Steigung versehene Oeffnungen 8 Seitenrändern angeordneten Nuten. Otto Schmitz, rechtwinklig zur Rohrachse, schräg nach rückwärts und die Oeffnung des Korbes greifender Zarge und mit den Konturen ausgeschnittener bzw. gestanzter Blumen Jensch, Hirschberg i. Schl. 9. 2. 03 8 5. 5. 9613 1 ae, aeee hse Berlin, Lützowufer 20. 14. 2. 03. Sch. 15 904. oben gerich teten Ausblaseöffnungen. G. W. Kra einem Zwise boden versehen ist. Max Demmler und anderer Darstellungen aus Kreppapier. Paul 341. 195 667. Blechkanne für Benzin, Brenn⸗ F. 1 15 b. 195 250. Anlegeplättchen für Tiegel⸗ Dresden⸗Löbtau, Plauensche Str. 44. 20. 2. 63. £ ˖ Co., Berlin. 26. 2. 03. D. 7514. druckpressen mit durchgestoßenen Zacken und auf⸗

114 7 sche aus Metall, mit L. 10 879. von zwei 44b. 195 717. Zigarrentasche au 1 V 1 verbunden mit einer Stimmpfeife. G. A. Zimmer. 54f. 195 724. Bilder⸗ oder S jegelrahmen G. m. b. H., Bremen. 28. 2. 03. V. 3471. selben befindlicher Nuten beide Flanschen n der Lutherkirche 6. 6. 2. 03. R. 11 768. die Verbrennungslust in einer Rohrschlange im mann, Klingenthal. 27. 2. 03. es I15e. 195 660. Einfärbewalze, bestehend aus

Spi 5715 leitungsanschluß mit in die 8 der, Zün hälter und Spiegel. 47f. 195 745. Rohr an 8 G 3 à1. 193 608. Blechkanne für Benzin, Brenn⸗ kreuzweise auf einander gelegten Sesoecs enlehitgel. —— ven. 21. 2. 03. —8 efescvernen, nee De⸗ geeen 793. jed oͤße und 1 341. . Zlechee zin, Be. sezogen wird. Ihe. 710. Generator stark erhitzt und zur Schwängerung mit 32 b. 195 702. Geldbeutel mit Stange und u841-Areenee zle und ahnliche Flüssigkeiten, 1.32 her e drch Hangee, Jg”ne. 22. 8. 7200. * 18 II“ 8..e. e M.2 Fn 2 mbeffrm in .. 2— 2—— ůber 5. serzevefflah. 2 Ee Frank. nach unten hervortretenden, durch ein Mittelstück ge⸗ Winkel zur senkrechten Kannenachse ange ege 28“n 198 989. Deckenstein mit an allen vier 1a. Wetz erten Massewalzen. Josef Lehnert, Dresden, Generators erwärmte er gefuͤhrt wird. Fritz a. M. 8. 11. 02. G. 10 354. burger Str. 81. 26. 2. 03. L. 10 963. Dunker, Lavesstr. 71, u. Fllhelm Spielter, 32 b. 195 7941. 1

3 . 1 8 önn 9. 2. 8 8 8 . 8* 8 8 ——— 8

ben ängig bie 195 716. Schlauchkupplung, bei welcher . s' h Büge velche recht und unabhängig biervon 17f. trennten Kröpfungen. Hermann Hertfelder, Berlin, Ausgußtülle. Vereinigte Benzinfabriken, Seitenflächen gleich gestalteter Profilierung. M. Bügel, welcher senk um Zuziehen einer Schlinge] Brandenburgstr. 16. 24. 2. 03. 8 v Ih 1 m. b. H., Bremen. 28. 2. 03. V. 3472. Secite 2 Bra. . . . 2. 3. H. 2 54. 5 12 en. 28. 2. 1 h. 195 787. Drehstempel mit mehreren auf Tiergartenstr. 39, Hannover. 19. 12. 02. .7477. eingerichtetes Gehänge G - übereinander geschobenen Röhrchen befestigten dreh⸗21sf. 1935 458.

1 . er eine Stutzen mittels in steilen Gewindeschlitzen 8 8 t stellbar ist. Adolf Busse, Wurzen. .E 8 dem Mutterköͤrper ür am Handgelenk zu tragende, 242 g. 195 42 1. Aus d schacf 1 311. 1958 721. Kleiderbügel, derartig konstruiert, Alfred r-En LKem g. 5. Derr 21892”- 3. ö 1438. bare Spatenhacke, die befüdetr Zansen ePn en werscehen ban acpreßt alousiesparrost mit .Täschchen o. dal., bei wel⸗ Eöö 8 at. bestehendes Matra daß ein Schenkelpaar der sich durch Ringe schließenden Sne . 2n. e. Schelle für Eisen⸗ und Zink⸗ 45a. eee eeae t und mittels wird. Richard Aust. Königshütte O⸗S. 27. 2. baren Stempelscheiben. Carl Boecker, Swinemünde. lichen, den Zug jalousieartig abschließenden Rost⸗ Ende desselben festen Schieber die S,8 am andern federmatratzen. H. Heß, Pilgersteg Rüti; Vertr.: Hosenklammer oben zu einem Rockbügel und wwa hre, mit durch die Bohrung biw. Lochung bindurch⸗ in einer Waber als Spaten oder Hacke fest⸗ A. 6171. b ür Druckwasser * . * 81 5 epassn⸗ &21 Nagel, Benndorf b. Merseburg. Ende festen, g- —— o. dn tragenden Ketten Otto Heinsheimer, Rechlcan w., Karlorudee 19. 2 0e. bürmmen 22 e 199 schebbarem Einschlagstift. Theodor Sauer⸗ —g eear Praugemeier, 179. 10s.e. e e. ½,2 18 8 3 .Kdopvpierpresse mit gleichzeitig die 14. 2. N. 3922. oder Schnüre hind d. t & H. 20 413. ar Jonas, Berlin, Alexan ET“ er⸗Reifenberg. b. 2. 03. S. 7879. ß 2₰ 2. 28. 7. 02. P. 7085. oder andere 2 8 untere Druckplatte sowie die Dracspinbe tr L 21g. 195 6028. ammrobrreiniger aus in Co., Offenbach a. M. 928 03. 882. 195 425. Vereinigungsvorrichtung für 3 . . 8 v Ressann⸗ 1718. Feuerschutztür, aus einzelnen Münser t. M. e nder 8.-b.sciee Schiebers angeordneten Dercaeume aügen Rahmen. Epuard Wünning, Hamburg, Paulstr. 20. bestimmten Abständen den Flammrohren ange⸗ Z2c. 195 52 8. Mittels Leinwandstreifen ge⸗Möbvelteile, bestehend aus drehba 341i. 108 722. Als Huthalter dienender; in Felde gebildet von prismenactig durchgedrückten 4 8a. de Zünkesfteun ê Schöne, Druckmittel. Duisburger Du In 0⁄¾ 14187, en Heüba⸗ Böcen mit Abl flächen für die deftetes Futteral (Etul) für Kämme. Otto Hage⸗ einem daran ercentrisch befestigten Ammgohaken. e geb Bügel. welcher behufs Um⸗ Fühem und dazwischen befindlichen vopveh s. örmige IRtt Feakexhenlne 8902 Gef. vorm Bechen & Keetman,

1 enst t mit Feuergase. enburger iecßerei & mann, Leipzi leu lümnerstr. 27. 25. 2. 03.] J. „Lübeck. 21. 2. 063. B. 21 490. legens mit einer Sueritreben Ausfüllung der Blechfelder 19 4232. Beba Ausscen von 21. I11. 02. D. (292 durch Uhrwerk angetriebener, auf⸗ und n ehender Hüasa inenfabrik, Mardang a. S. 26. 2. 03. v.ncre 8 n 92,8 822 ist. e Seg 8 —,— .en 128 Wilkt, Gisenach. 45b. hr. LIeA velcevlattes. 17g. 195 469. Nadel und Bremsung mittels auswechselbarer Wind- N. 195 3528. Taschenspiegel mit Spielwürfel] August Schirm, Reutlingen. Feugn üe. 44, u. Ricard Werner. barlottenburg. 22. 1. 03. W. 14 022. 882 Pllanen . a. Magdeburg, Breiteweg 18. 24. 2. 03. rad und Schraubenspinde enfan 3. 8 1. fänge. Paul Beckmann, Nürnberg, Sand 12. 25a. 195 749. Preßm Uung am enthaltender Kapsel an der Mitie seiner Rückseite. 242 9. 195 546 Küchentisch mit ausziehbarer Grolmanstr. 11. 23. 2. 03. A. 6158. ½ 3 b. 195 508. In der Mitte verstärkte und Drto Hensc. Mag⸗ 1 Valentin Lapp, Leipzig. oirtng 2.

12. 2. 08. B. 21 366. Ränderwirkstuhl, beste aus Bayerische Celluloldwarenfabrik vorm. Albert Aufwaschbank. A. Loguay u. Gustav Baier 881. 108 728. Vierteiliger Klesderhaken mit an den Rändern cielte eiserne Schutzleiste für H. 20 455. 195 521. Aufnahme eincs Eisbe⸗ Nadelreihen liegenden mit auswechselbaren Wacker A. G., Nüns 26. 2. 03. B. 21 490. Lauban. 8. 1. 038. L. 10736. 6 Sesenschale, für Kleideraufͤge. Göhm ech 8 eitlichen Verlängerungen ,—2 oder Nadeln, welche einzelne 22c. 198 591. 0 nadeln

aun

12,03. 75 b. 195 012. Seitlich verstellbares öpf⸗] L. 10 740 mmerventil mit in der Mittels Papierstreifen ge⸗ 249. 195 501. Matratzeensprungfeder Einhorn G. m. b. H., tmund. 24. 2. 03. cken. Carl vom Hagen. Obligs. 21. 2. 08. rad für Drillmaschinen mit durch schiefe⸗ 179. 195070. Schmi

Maschinennadeln verkindern, ge⸗ befteies Futteral (tui) für Kämme. 4 8. 107

nFeltniter Sir. 18. preht . wmen Heeger a Clautß. Cben e 2

ufe⸗ Sitzplalte cingelassencr, clastischer ngsschei⸗ 1. Ma 20 bewirkter gleichzeiti er Einstellung des Gehause⸗Deckels Sißp arüber angeordneter, konischer ibe mit 888 gung durch kreuggeise üͤbereinander angeordn 310782. ce, deren Wan. 32d. 108 5 82. Vorrichtung zur Abdichtung J.Tröster, Bupdach, und darüber 293. 8.B 28,b Kee zcberti Is, zze. Fhtem ef Fühtee en, ergr Err men enen esede, enee esge bbeee . . 8 * 9 du ’· d. bo 2 8 81 . ,2ZZGGãs ö auschapparate für F t. u evpelma welcher ich en 2. 21 . . 1 ; Föln a. Rh. 17. 11.02. W. 13 707 durch verstelldaren Kor 82 8 ꝑ&h. 18 6i. 2 der übergreifenden den Dorn 4 1 8 befest' in Falzen an de mit drehbar L. des leit-]di arkt 53. 23. 1. gFerwerr Ee Eee 89 Sralran nit deble. da⸗ heatenere 8,11,*ꝙ 108, S. 8 basÜeeröö enerber 8 52 8 üe acbaltener E“ 88. 1n8, 288. 8 h 2 397. 2 2 60 0 0 . 1 b agcordocten 2 ri, S 8 8 En., 1öenden vedrand gernereeen E—8bq— IAerbüeeee Nheit. Hergmn. 28. 2, 08. 0. EI eeen üg, ar. 1.0., . were 1s a x Ee Fae. der, eüle Sö. El. Raßgnkatten reemaelg alt 229. 198 889 bemiage eedet git cer e. eeee,n. -enee. ,Sen. C. „. *. Ere Zoent Neene, ,an, denn 10 hea8 Ludwig Nos. 2 10 und cimer 2 41 9. 198 032 8. Das 281. 195 740. Schaufel mit w26† 2.03. H. 2 eene ba. 20862. automatischer En 19 2 98. 71 200. 2,— M. 12ö2— Berisn, dicn Aehmmen direht verbintender Wesrphal 2 velec. eden griae. 28e. Bilderrahmen vr. ec. 198 761. der Höbe verstellbarem, in . . Berltin. Druckseder! 84 NR Retr pertandezem ringförmigen mit in der Höhe verstellbarem Deckel. Stan⸗ ag. 188,,888 472 Sriel daß d. 892 feder und Epammnschraube. . 4— Stuchlik, Peissenberg. vorm. Tteinfeldt £ Bla

- 2960 n. mit selbsttätig Kut 5- T. ere en de een. C. berfätlat üüem h1sa s8e veese h Doninger. Pferideim. 20 2 2 538, 4o 29 193 4140 9ẽ. Nadelhalter üveee-en Saa. 158 741. 9.8 die

ert, Luisenstr. 32, u.

6. 1 . d. ttrichter 241. 198 768. nnem durch Schraubzsvindel verschicbbanen sanle, * gee. St 5790. 88.n een.29⸗ —Ter lee een 89 S. 4. 8 düeer. bpebend ans bäeeen denn Sa. die «. e. 2. 2. Gs. 1e 9 . 5. 8 eeFem 6 eh 2*0. . 27294 17,“'2. 2*

er denc. —— 4 269. 108 429. vilderrabwenleinllammer mit schede an— öö— —— —— 8. beweglüchen, in den Rahmenfal cingreifenden en⸗ Hermannftr.

asch. 25 ½ Beim rüchen von 2 Möttgen mit zwei Zählwerken, 45 h. 198 bewuthel 24* -8 8 ☛₰ fußz. 1weckh ’2 sr. Nos. Ssn Bper mit eincs 1 IeL ecke p. gmn Se za. das Metzband 2 Adam

denen das eine 11

2 11. 2. 02. B8., 21 344 1 in dSigen 1 8 413. A Deckel für clek⸗ Baum. r* 2-nsc. 2 ge eee.2. ü“ 9882* 2n 2—— 89. der 20c. 198 b * 308. 10g 916. Kamteschteher für —4ö ..e.ngn, a18,2 Lans vrrbanderem 81 -+ ilsch am cin 2— 25 ½. 198 490. —2— Dr. Tyrol in 22 . * 49b. 198 Berlag der Eweditton (Scholi) he Derlia 2 4 8 185 1. 19 8 44 8. d.

Ankätzen. id Me . 25. ½ 03. M. 14 814.